25.04.2014 Aufrufe

Lösungen Bewertungen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

Lösungen Bewertungen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

Lösungen Bewertungen - Kaufmännische Ausbildung Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Punkte<br />

1<br />

b) Frau Huggentobler stellt zu Hause vor dem Spiegel fest, dass das Kleid mit den Querstreifen, das<br />

sie gestern in der Boutique Madame gekauft hat, ihre Figur etwas stark betont. Darum möchte sie<br />

den Kaufvertrag anfechten und das Kleid zurückgeben.<br />

Anfechtung möglich ( nicht möglich (X<br />

2<br />

Begründung:<br />

Beim Kauf unterlag Frau Hugentobler einem Motivirrtum, der gemäss<br />

Art. 24 Abs. 2 OR ein unwesentlicher Irrtum ist. Der Kaufvertrag ist gültig.<br />

7. Aufgabe (15 Punkte)<br />

Sachverhalt: Der kinderlos verstorbene Josef Felder hinterlässt seine Ehefrau Erika, seinen Bruder Kurt<br />

und seine kinderlose Tante Elfriede als gesetzliche Erben. Sein Nachlass beträgt Fr. 630 000.–.<br />

a) Geben Sie an, wie viel Franken jeder gesetzliche Erbe von Gesetzes wegen erhält, wenn Josef<br />

Felder kein Testament hinterlassen hat.<br />

4<br />

Die überlebende Ehefrau Erika erhält drei Viertel der Erbschaft, somit Fr. 472 500.–<br />

(Art. 462 Ziff. 2 ZGB). Der Bruder Kurt erbt den anderen Viertel = Fr. 157 500.–.<br />

(Tante Elfriede als Angehörige des Stammes der Grosseltern erhält nichts, weil mit dem<br />

Bruder ein Mitglied des Stammes der Eltern erbberechtigt ist.)<br />

b) Welchen Betrag seines Nachlasses hätte Josef Felder mit einer letztwilligen Verfügung seiner<br />

Ehefrau maximal vermachen können?<br />

3<br />

Den ganzen Nachlass, denn sein Bruder Kurt ist nicht pflichtteilsgeschützt<br />

(Art. 470 ZGB).<br />

c) Nennen Sie zwei mögliche Formen, wie Josef Felder seine letztwillige Verfügung hätte errichten<br />

können.<br />

3<br />

1. Öffentliche Beurkundung (öffentliche letztwillige Verfügung)<br />

2. Eigenhändige letztwillige Verfügung<br />

Korrekturhinweis: 1 Fehler –2 Punkte<br />

Sachverhalt: Die Ehegatten lebten unter dem Güterstand der Gütergemeinschaft.<br />

d) Was mussten die Eheleute Felder unternehmen, um die Gütergemeinschaft zu begründen?<br />

2<br />

Einen Ehevertrag abschliessen<br />

e) Die güterrechtliche Teilung erfolgte nach dem Gesetz. Aus welchen güterrechtlichen Elementen<br />

setzt sich somit der Nachlass von Josef Felder zusammen?<br />

3<br />

Aus seinem Eigengut<br />

(1 Punkt)<br />

und der Hälfte des Gesamtgutes (Art. 241 ZGB) (2 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!