25.04.2014 Aufrufe

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (2) - VHS ...

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (2) - VHS ...

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (2) - VHS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lernzielkatalog</strong> <strong>Xpert</strong> <strong>Business</strong> <strong>Lohn</strong> <strong>und</strong> <strong>Gehalt</strong> (2)<br />

Seite 9<br />

1.6.4.2 Mehrere regelmäßige Arbeitsstätten<br />

1.6.4.3 Keine regelmäßige Arbeitsstätte<br />

(Einsatzwechseltätigkeit)<br />

1.6.4.4 Verkauf von Firmenfahrzeugen<br />

an Arbeitnehmer<br />

1.7 Verpflichtung zum Steuerabzug<br />

1.7.1 Steuerabzug durch den Arbeitgeber<br />

bei Leistungen von<br />

Dritten<br />

1.7.1.1 Rabatte als <strong>Lohn</strong>zahlungen<br />

durch Dritte<br />

1.7.1.2 Steuerliche Behandlung von<br />

Rabatten durch Dritte<br />

1.7.1.3 Sozialversicherungsrechtliche<br />

Behandlung von Rabatten<br />

durch Dritte<br />

umsetzen können<br />

den Händlerverkaufspreis als den<br />

maßgebenden Wert kennen<br />

Verpflichtungen von Arbeitgeber <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmer kennen,<br />

wissen, was der Arbeitgeber unternehmen<br />

muss, um seine Haftungsinanspruchnahme<br />

zu vermeiden,<br />

Mitteilungspflichten des Arbeitnehmers<br />

kennen,<br />

wissen, dass der Arbeitgeber die LSt<br />

einbehalten muss, wenn er an der<br />

Verschaffung der Preisvorteile „mitgewirkt“<br />

hat oder es sich um verb<strong>und</strong>ene<br />

Unternehmen handelt,<br />

wissen, dass dies auch für Aktien<br />

<strong>und</strong> Optionsrechte verb<strong>und</strong>ener Unternehmen<br />

(inländisch <strong>und</strong> ausländisch)<br />

gilt, vgl. hierzu auch 1.2<br />

<strong>Business</strong><br />

zur Rabattregelung<br />

abgrenzen<br />

0,5<br />

2 Ermittlung der gesetzlichen<br />

Abzugsbeträge in<br />

besonderen Fällen<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>lagen kennen,<br />

pauschale <strong>und</strong> individuelle Abgaben<br />

berechnen <strong>und</strong> inner- <strong>und</strong> außerhalb<br />

von <strong>Lohn</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gehalt</strong>sabrechnungen<br />

abwickeln können<br />

2.1 Nettolohnvereinbarung die Berechnungsmethodik kennen<br />

<strong>und</strong> beschreiben können; wissen wie<br />

netto versteuerte Bezüge in <strong>Lohn</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Gehalt</strong>sabrechnungen ausgewiesen<br />

werden können<br />

2.2 Nachzahlung von Arbeitslohn<br />

2.2.1 Nachzahlung von Arbeitslohn<br />

im laufenden Kalenderjahr<br />

2.2.2 Nachzahlung von Arbeitslohn<br />

für bereits abgelaufene<br />

Kalenderjahre<br />

2.2.3 Nachzahlung von Arbeitslohn<br />

für mehrjährige Tätigkeit<br />

2.2.4 Nachzahlung von Arbeitslohn<br />

an ausgeschiedene Arbeitnehmer<br />

steuer- <strong>und</strong> sozialversicherungsrechtlich<br />

beurteilen <strong>und</strong> abrechnen<br />

können<br />

soweit nicht bereits<br />

in <strong>Lohn</strong> <strong>und</strong> <strong>Gehalt</strong><br />

(1) enthalten<br />

muss nicht manuell<br />

abgerechnet werden<br />

können!<br />

z. B. rückwirkende<br />

<strong>Lohn</strong>erhöhung aufgr<strong>und</strong><br />

Tarifvertrag<br />

5,5<br />

0,5<br />

1,5<br />

Stand: Februar 2010 © Volkshochschulverband Baden-Württemberg www.xpert-business.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!