27.04.2014 Aufrufe

16/2371 - Landtag Rheinland-Pfalz

16/2371 - Landtag Rheinland-Pfalz

16/2371 - Landtag Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 23 -<br />

1.4 Laufende Rechnung und Kapitalrechnung<br />

Wie in den Vorjahren gelang es 2012 einzig den kreisangehörigen Gemeinden und<br />

Verbandsgemeinden, Überschüsse der laufenden Rechnung zu erwirtschaften 9 .<br />

Die Finanzierungslücke von zusammen 82 Mio. € bei den kreisfreien Städten und<br />

Landkreisen wurde durch Liquiditätskredite ausgeglichen.<br />

Die Kapitalrechnung 10 der Gemeinden und Gemeindeverbände war auch 2012 bei<br />

allen Gebietskörperschaftsgruppen unausgeglichen. Hier fehlten insgesamt<br />

534 Mio. €.<br />

Entwicklung der Finanzierungssalden 2010 bis 2012<br />

Gemeinden und<br />

Gemeindeverbände<br />

insgesamt<br />

Kreisfreie<br />

Städte<br />

Landkreise Kreisangehörige<br />

Gemeinden,<br />

Verbandsgemeinden<br />

- Mio. € -<br />

Laufende Rechnung<br />

2010 - 181 - 205 - 112 + 136<br />

2011 + 74 - 157 - 20 + 251<br />

2012 + <strong>16</strong>3 - 30 - 52 + 245<br />

Kapitalrechnung<br />

2010 - 507 - 84 - 105 - 318<br />

2011 - 513 - 69 - 148 - 296<br />

2012 - 534 - 145 - 145 - 244<br />

1.5 Nettoinvestitionsrate<br />

Die Nettoinvestitionsrate 11 zeigt, in welchem Umfang den Gemeinden und Gemeindeverbänden<br />

nach Abzug des Schuldendienstes Mittel zur Investitionsfinanzierung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Nur den kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden gelang es 2012,<br />

ihre Tilgungsausgaben mit Überschüssen der laufenden Rechnung zu finanzieren.<br />

Darüber hinaus standen <strong>16</strong> Mio. € für Investitionen zur Verfügung.<br />

Nettoinvestitionsrate 2012<br />

Gemeinden und<br />

Gemeindeverbände<br />

insgesamt<br />

Kreisfreie<br />

Städte<br />

Landkreise<br />

Kreisangehörige<br />

Gemeinden,<br />

Verbandsgemeinden<br />

- Mio. € -<br />

Ergebnis der laufenden Rechnung + <strong>16</strong>3 - 30 - 52 + 245<br />

abzüglich Tilgungsausgaben 449 129 91 229<br />

Unterdeckung (-) - 286 - 159 - 143<br />

Eigenfinanzierungsmittel (+) + <strong>16</strong><br />

9<br />

Einnahmen der laufenden Rechnung sind im Wesentlichen Steuern und steuerähnliche Einnahmen,<br />

Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb, Zinseinnahmen, Schuldendiensthilfen und laufende Zuweisungen<br />

und Zuschüsse. Ausgaben der laufenden Rechnung sind vor allem Personalausgaben, laufender<br />

Sachaufwand, Zinsausgaben, laufende Zuweisungen und Zuschüsse (insbesondere Sozialausgaben)<br />

sowie Schuldendiensthilfen.<br />

10 In der Kapitalrechnung werden alle Einnahmen und Ausgaben zusammengefasst, die zu einer Vermögensänderung<br />

führen oder der Investitionsfinanzierung Dritter dienen. Einnahmen der Kapitalrechnung<br />

sind im Wesentlichen Erlöse aus der Veräußerung von Sachvermögen und Beteiligungen,<br />

Vermögensübertragungen, Darlehensrückflüsse und Schuldenaufnahmen vom öffentlichen Bereich.<br />

Ausgaben der Kapitalrechnung sind im Wesentlichen Sachinvestitionen, Zuwendungen für Investitionen,<br />

Erwerb von Beteiligungen und Tilgungsausgaben an den öffentlichen Bereich.<br />

11 Ergebnis der laufenden Rechnung abzüglich Tilgungsausgaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!