27.04.2014 Aufrufe

Pflanzenproduktion 2014

Pflanzenproduktion 2014

Pflanzenproduktion 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pflanzenproduktion</strong> <strong>2014</strong><br />

Sorten und Pflanzenschutz<br />

in Ackerbau und Grünland<br />

Regierungspräsidien<br />

Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen


Infoservice und Versuchsfelder in Baden-Württemberg<br />

Infoservice Pflanzenbau und -schutz<br />

www.infoservice.landwirtschaft-bw.de<br />

Sorteninformationen www.landwirtschaft-bw.de (Landwirtschaft/Ackerbau/Saatgut-Sorten)<br />

Pflanzenschutzinformationen<br />

www.pflanzenschutz-bw.de, www.isip.de<br />

Ackerbauliches Versuchswesen www.ltz-augustenberg.de (Pflanzenbau-Umweltschutz/Feldversuchswesen)<br />

Regierungsbezirke<br />

Karlsruhe<br />

Stuttgart<br />

Freiburg<br />

Tübingen<br />

2│


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Seite<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Infoservice/Zentrale Versuchsfelder 2 Stoppel- und Vorsaatbehandlung 13<br />

Beraterinnen und Berater 4-5 Allgemeinschädlinge 14-15<br />

Pflanzenschutzrecht 6-9 Wirkstoffe und Auflagen 73-81<br />

PAMIRA ® 7 Gefahrensymbole 82<br />

Integrierte <strong>Pflanzenproduktion</strong> 10 Impressum 83<br />

Versuchswesen und Beratung 11<br />

Vorratsschutz 12<br />

Getreide<br />

Sortenratgeber Wintergerste 16 Saatgutbehandlung 22<br />

Sortenratgeber Wintertriticale 16 Ungräser, Unkräuter 23-27<br />

Sortenratgeber Winterroggen 17 Wachstumsregler 28<br />

Sortenratgeber Winterweizen und Dinkel 18-19 Tierische Schädlinge 29<br />

Sortenratgeber Sommerweizen 20 Krankheiten 30-31<br />

Sortenratgeber Sommerbraugerste 20<br />

Sortenratgeber Hafer 21<br />

Mais und Sorghum<br />

Sortenratgeber Mais früh 32 Ungräser, Unkräuter Mais 36-37<br />

Sortenratgeber Mais mittelfrüh 33 tierische Schädlinge Mais 38-39<br />

Sortenratgeber Mais mittelspät 34 Sortenratgeber, Ungräser, Unkräuter Sorghum 40<br />

Sortenratgeber Mais spät 35<br />

Ölfrüchte<br />

Sortenratgeber Winterraps 41 Krankheiten, Wachstumsregler Raps 43<br />

Saatgutbehandlung Winterraps 42 Tierische Schädlinge 44<br />

Ungräser, Unkräuter Winterraps 42-43 Ungräser, Unkräuter Sonnenblumen 45<br />

Körnerleguminosen<br />

Sortenratgeber Sojabohnen 46 tierische Schädlinge 49<br />

Saatgutimpfung Sojabohnen 47 Ungräser, Unkräuter Erbsen und Ackerbohnen 49<br />

Ungräser, Unkräuter Sojabohnen 47<br />

Sortenratgeber Futtererbsen 48<br />

Zuckerrüben<br />

Sortenratgeber Ungräser, Unkräuter 51-52<br />

Saatgutbehandlung 51 Krankheiten 53<br />

Tierische Schädlinge 51<br />

Kartoffeln<br />

Sortenratgeber 54-55 Ungräser, Unkräuter 60-61<br />

Anbauhinweise und Empehlungssorten 56-57 Krankheiten 62<br />

Rechtsregelung Pflanzengesundheit 58 Krautabtötung 63<br />

tierische Schädlinge 59 Blattlausbekämpfung 63<br />

Dauergrünland und Ackerfutter<br />

Sortenratgeber Dauergrünland 64-67 Unkräuter Grünland 70-72<br />

Sortenratgeber Ackerfutter 68-69<br />

│3


Beraterinnen und Berater „Pflanzliche Erzeugung“ der Landratsämter im Acker- und Pflanzenbau<br />

Dienststelle Telefon Beraterinnen und Berater (-Durchwahl)<br />

REGIERUNGSBEZIRK<br />

Backnang 07191/8954 Hermann Gerstenlauer (-220) Andreas Schlär (-244)<br />

Bad Mergentheim 07931/4827 Hartmut Lindner (-6321) Uwe Helmich (-6316)<br />

Ellwangen 07961/9059 Martin Diemer (-3627) Johannes Schuler(-3623)<br />

Göppingen 07161/202 Bernhard Schmid (-164) Melanie Kolb (-162)<br />

Heidenheim 07321/321 Alexander Skrypski (-1349) Barbara Frey (-1352)<br />

Heilbronn 07131/994 Martina Kamm (-7354) Uli Klenk (-7355)<br />

Böblingen 07031/663 Helmut Kayser (-2371) Jenny Schulz (-2372)<br />

Ilshofen 07904/7007 Theodor Bender (-3163) Stefan Hörner (-3165)<br />

Ludwigsburg 07141/144 Albert Scholpp (-4921) Philipp Mayer (-4917)<br />

Nürtingen 0711/3902 Hansjörg Güthle (-1484) Achim Stegmaier (-1488)<br />

Öhringen 07940/18 Bernd Weger (-621) Bernhard Weiß (-622)<br />

REGIERUNGSBEZIRK<br />

Bruchsal 07251/74 Armin Ziegler (-1824) Wolfgang Ibach (06203/924-702)<br />

Buchen 06281/5212 Josef Matt (-1604) Bernhard Spies (-1606)<br />

Calw 07051/160 Claudia Fässler (-964)<br />

Horb 07451/907 Christoph Schrade (-5421)<br />

Pforzheim 07231/308 Walter Appenzeller (-1825) Christian Kutter (-1830)<br />

Rastatt 07222/381 Heinz Weger (-4524) Gabriel Zoller (-4525)<br />

Sinsheim 07261/9466 Gerd Münkel (-5314) Wolfgang Ibach (06203/924-702)<br />

REGIERUNGSBEZIRK<br />

Breisach 0761/2187 Raphael Maurath (-5823) Friedrich Nauwerck (-5824)<br />

- Titisee-Neustadt Klaus Kreß (-5925)<br />

Donaueschingen 07721/913 Heidi Saddedine (-5326) Reinhardt Ott (-5324)<br />

Emmendingen 07641/45191 Michael Hoenig (-33)<br />

Lörrach 07621/410 Jochen Winkler (-4442) Sonja Bierer (-4441)<br />

Offenburg 0781/8057 Volker Heitz (-199) Helmut Häs (-198)<br />

Rottweil 0741/244 Martin Ohnmacht (-724) Hartmut Beckereit (-723)<br />

Stockach 07531/800 Wilfred Rösch (-2923) Roland Kästle (-2921)<br />

Tuttlingen 07461/926 Martin Wenger (-1321)<br />

Waldshut 07751/86 Stephan Rößler (-5334) Lothar Denz (-5331)<br />

REGIERUNGSBEZIRK<br />

Balingen 07433/92 Luise Lohrmann (-1947) Bettina Pfriender (-1946)<br />

Dorothee Zehnder (-1951)<br />

Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Norbert Böhringer (-6716)<br />

Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)<br />

Münsingen 07381/9397 Simone Kopp (-7372) Wendelin Heilig (-7371)<br />

Ravensburg 0751/85 Benjamin Maack (-6131) Sabine Riedle (-6134)<br />

- Leutkirch 07561/9820 Stefanie Schröder (-6631) Werner Sommerer (-6611)<br />

Sigmaringen 07571/102 Wilfried Beck (-8627) Hans-Peter Eller (-8624)<br />

Tübingen 07071/207 Franz Maucher (-4035) Tobias Bahnmüller (-4036)<br />

Ulm 0731/185 Anne-Katrin Häckel (-3113) Tobias Mieger (-3093)<br />

4│


Homepage /<br />

Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz<br />

STUTTGART<br />

Rufnummer der Auskunftsgeber:<br />

01805/197 197-__<br />

Dienststelle<br />

www.rems-murr-kreis.landwirtschaft-bw.de 53 Backnang<br />

www.main-tauber-kreis.landwirtschaft-bw.de 54 Bad Mergentheim<br />

www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de 55 Ellwangen<br />

www.landkreis-goeppingen.landwirtschaft-bw.de - Göppingen<br />

www.heidenheim.landwirtschaft-bw.de - Heidenheim<br />

www.heilbronn.landwirtschaft-bw.de 58 Heilbronn<br />

www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de 59 Böblingen<br />

www.schwaebisch-hall.landwirtschaft-bw.de 60 Ilshofen<br />

www.ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de 61 Ludwigsburg<br />

www.esslingen.landwirtschaft-bw.de 62 Nürtingen<br />

www.hohenlohekreis.landwirtschaft-bw.de 63 Öhringen<br />

KARLSRUHE<br />

www.karlsruhe.landwirtschaft-bw.de 65 Bruchsal<br />

www.neckar-odenwaldkreis.landwirtschaft-bw.de 66 Buchen<br />

www.kreis-calw.de 71 Calw<br />

www.freudenstadt.landwirtschaft-bw.de 68 Horb<br />

www.enzkreis.de/landwirtschaftsamt 69 Pforzheim<br />

www.rastatt.landwirtschaft-bw.de - Rastatt<br />

www.rhein-neckar-kreis.landwirtschaft-bw.de 70 Sinsheim<br />

FREIBURG<br />

www.breisgau-hochschwarzwald.landwirtschaft-bw.de - Breisach<br />

www.sbk.landwirtschaft-bw.de - Donaueschingen<br />

www.emmendingen.landwirtschaft-bw.de - Emmendingen<br />

www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044929/index.html 75 Lörrach<br />

www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de - Offenburg<br />

www.rottweil.landwirtschaft-bw.de - Rottweil<br />

www.konstanz.landwirtschaft-bw.de - Stockach<br />

www.tuttlingen.landwirtschaft-bw.de - Tuttlingen<br />

www.waldshut.landwirtschaft-bw.de - Waldshut<br />

TÜBINGEN<br />

www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044501/index.html 82 Balingen<br />

www.biberach.landwirtschaft-bw.de - Biberach<br />

www.bodenseekreis.landwirtschaft-bw.de - Friedrichshafen<br />

www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1043087/index.html 85 Münsingen<br />

www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de 86 Ravensburg<br />

- Leutkirch<br />

www.sigmaringen.landwirtschaft-bw.de 88 Sigmaringen<br />

www.tuebingen.landwirtschaft-bw.de 87 Tübingen<br />

www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044882/index.html 89 Ulm<br />

│5


Pflanzenschutzrecht<br />

Das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz/<br />

PflSchG) vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148) ist<br />

am 14. Februar 2012 in Kraft getreten. Es ergänzt die EU-<br />

Zulassungsverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1107/2009) vom<br />

21.10.2009 und dient der Umsetzung europäischer Richtlinien.<br />

Gute fachliche Praxis<br />

Pflanzenschutz darf nur nach guter fachlicher Praxis durchgeführt<br />

werden (§ 3). Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz<br />

umfasst insbesondere die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze<br />

des integrierten Pflanzenschutzes. Kulturspezifische<br />

Leitlinien können von den Berufsverbänden erstellt werden.<br />

Zusätzliche Anwendungsgebiete<br />

Die Möglichkeiten, zusätzliche Anwendungsgebiete zu genehmigen,<br />

bleiben erhalten:<br />

• Art. 53 EU-VO – Zulassungen für Notfallsituationen – ersetzt<br />

das bisherige Verfahren nach § 11 Abs. 2 – Gefahr im Verzug;<br />

• Art. 51 EU-VO regelt Ausweitungen des Geltungsbereiches<br />

von Zulassungen auf geringfügige Anwendungen<br />

(alt: § 18a).<br />

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit<br />

(BVL) kann auf Antrag den Geltungsbereich eines<br />

bereits zugelassenen Pflanzenschutzmittels auf geringfügige<br />

Verwendungen ausweiten. Antragsteller können sein: der<br />

Zulassungsinhaber, der Anwender, juristische Personen (z.B.<br />

Verbände), deren Mitglieder Anwender sind, bzw. amtliche oder<br />

wissenschaftliche Einrichtungen. An der Anwendung muss ein<br />

öffentliches Interesse bestehen. Das BVL macht die erteilten<br />

Genehmigungen im Bundesanzeiger bekannt.<br />

Einzelbetriebliche Genehmigungen finden sich in § 22 PflSchG<br />

wieder. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg<br />

(LTZ) erteilt einzelbetriebliche Genehmigungen für die<br />

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kulturen, die nur in<br />

geringfügigem Umfang angebaut werden. Diese Genehmigungen<br />

enden mit dem Zulassungsende oder nach der erteilten<br />

Genehmigungsfrist. Danach besteht keine Aufbrauchfrist.<br />

Folgende Grundsätze sind für die Anwendung genehmigter<br />

Pflanzenschutzmittel zu beachten:<br />

• Eine Genehmigung wird nur für zugelassene Mittel erteilt.<br />

• Bei der Anwendung des Mittels im genehmigten Anwendungsgebiet<br />

gelten die Hinweise in der Gebrauchsanleitung.<br />

Außerdem sind die zusätzlichen Vorgaben für das Mittel zu<br />

berücksichtigen.<br />

• Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder<br />

Beeinträchtigungen der Kultur liegen in der Verantwortung<br />

des Anwenders.<br />

Sachkunde<br />

Mit der am 6. Juli 2013 in Kraft getretenen Pflanzenschutz-<br />

Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) werden Art und Umfang<br />

der erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für<br />

die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie deren Abgabe<br />

im Einzelhandel geregelt. Auf den Sachkundigen kommen<br />

neue Pflichten zu:<br />

• Beantragung eines bundesweit einheitlichen Sachkundenachweises<br />

im Scheckkartenformat und<br />

• regelmäßige Teilnahme an Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen<br />

zur Pflanzenschutz-Sachkunde innerhalb von Dreijahreszeiträumen.<br />

Einen Sachkundenachweis benötigen Personen, die<br />

• beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden,<br />

• über den Pflanzenschutz beraten,<br />

• andere Personen anleiten oder beaufsichtigen, die Pflanzenschutzmittel<br />

im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses<br />

oder einer Hilfstätigkeit anwenden,<br />

• Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig oder über das Internet<br />

auch außerhalb gewerbsmäßiger Tätigkeiten in Verkehr<br />

bringen.<br />

Der neue Sachkundenachweis muss mit dem Formular „Antrag<br />

auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz<br />

gemäß § 9 Pflanzenschutzgesetz“ bei den unteren<br />

Landwirtschaftsbehörden beantragt werden. Die Beantragung<br />

erfolgt nach dem Wohnortprinzip und ist gebührenpflichtig. Bereits<br />

Sachkundige mit Sachkundeprüfung bzw. entsprechender<br />

Berufsabschlussprüfung vor dem 6. Juli 2013 haben bis zum<br />

26. Mai 2015 Zeit, einen solchen Antrag zu stellen. Die nach<br />

altem Pflanzenschutzrecht erworbenen Sachkundenachweise<br />

sind noch bis zum 26. November 2015 gültig.<br />

Ab dem 26. November 2015 darf der Handel Pflanzenschutzmittel,<br />

die für berufliche Anwender zugelassen sind, nur gegen<br />

Vorlage des neuen Sachkundenachweises in Scheckkartenformat<br />

abgeben.<br />

Alle Sachkundigen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines<br />

Zeitraums von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme<br />

teilzunehmen. Für bereits Sachkundige nach<br />

dem alten Pflanzenschutzrecht hat die erste Dreijahresfrist zur<br />

Fortbildung bereits am 1. Januar 2013 begonnen. Für alle Sachkundigen,<br />

die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden<br />

sind oder es noch werden, beginnt der Dreijahreszeitraum ab<br />

dem Tag der ersten Ausstellung des Sachkundenachweises.<br />

Termine für Fortbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen<br />

sind unter folgendem Link www.ltz-bw.de > Pflanzenschutz<br />

> Rechtliche Grundlagen > Sachkunde > Fortbildungskalender<br />

> Sachkunde Pflanzenschutz abrufbar.<br />

Anwendung von<br />

Schadschwellen<br />

durch Ermittlung der<br />

Gelbschalenfänge bei<br />

Rapsschädlingen<br />

Anwender brauchen<br />

einen Sachkundenachweis<br />

Foto: Würfel<br />

Foto: Würfel<br />

6│


Pflanzenschutzrecht<br />

Pflanzenschutzgeräte<br />

Mit dem Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung<br />

am 6. Juli 2013 gelten neue Prüfintervalle: Die Zeitabstände<br />

zwischen den Prüfungen verlängern sich von vier auf sechs<br />

Kalenderhalbjahre. Für alle Geräte, die vor dem 6. Juli 2013<br />

geprüft wurden, gilt die Prüfplakette ein Jahr länger als angegeben<br />

(z.B. Prüfplakette 2. Halbjahr 2013 – zu prüfen bis 2.<br />

Halbjahr <strong>2014</strong>). Neugeräte müssen, wie bisher, innerhalb der<br />

ersten 6 Monate nach Ingebrauchnahme zur Kontrolle.<br />

Alle Pflanzenschutzgeräte, die bisher nicht der Prüfpflicht<br />

unterlagen (z.B. Karrenspritzen, stationäre Pflanzenschutzgeräte),<br />

sind bis zum 31.12.2016 zu prüfen. Stationäre und mobile<br />

Beizgeräte, Granulatstreugeräte, vom Schlepper getragene<br />

oder von einer Person geschobene bzw. gezogene Streichgeräte<br />

sowie Bodenentseuchungsgeräte sind erstmalig bis<br />

zum 31.12.2020 zu prüfen.<br />

Von der Prüfpflicht ausgenommen sind nur Sprühflaschen,<br />

Druckspeicherspritzen, Streich- oder Spritzgeräte mit Rotationsstäubern,<br />

handbetätigte Rückenspritzgeräte, motorbetriebene<br />

Rückenspritz- oder Rückensprühgeräte.<br />

Aufzeichnungen (Art. 67 EU-VO, § 11 PflSchG)<br />

Der Anwender (Landwirt, Lohnunternehmer) ist verpflichtet,<br />

Aufzeichnungen zu führen und diese aufzubewahren. Neu ist<br />

die Aufbewahrungsfrist für die Aufzeichnungen von 3 Jahren.<br />

Sie zählt ab dem Beginn des Jahres, das auf das Behandlungsjahr<br />

folgt.<br />

Die Kontrolle der Aufzeichnungen findet im Rahmen der<br />

üblichen Betriebskontrollen statt. Speziell für die Aufzeichnung<br />

und Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

geeignete Vorlagen sind bei den unteren Landwirtschaftsbehörden<br />

oder unter www.pflanzenschutz-bw.de erhältlich.<br />

Neue Aufbrauchfristen (§ 12 und § 28 PflSchG )<br />

Ein Pflanzenschutzmittel, dessen Zulassung durch Zeitablauf<br />

oder durch Widerruf auf Antrag des Zulassungsinhabers<br />

beendet ist, darf noch<br />

• maximal 6 Monate abverkauft und<br />

• maximal 18 Monate aufgebraucht werden.<br />

Saatgut, das mit einem Pflanzenschutzmittel behandelt worden<br />

ist, darf noch bis zum Ende der Aufbrauchfrist des jeweiligen<br />

Mittels ausgesät werden (§ 19).<br />

Nationaler Aktionsplan – Neu<br />

Zur Umsetzung der EU-Pflanzenschutzrichtlinie wurde am<br />

10.04.2013 der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht.<br />

Ziele sind vor allem die Minderung der Risiken für die menschliche<br />

Gesundheit und den Naturhaushalt durch konsequente<br />

Einhaltung der Anwendungsbestimmungen und Auflagen, sowie<br />

die Begrenzung der Anwendungen auf das notwendige<br />

Maß, auch durch die Nutzung von Prognoseverfahren.<br />

Entsorgung von Pflanzenschutzverpackungen (PAMIRA ® ): Termine und Sammelstellen <strong>2014</strong><br />

Termin Ort Sammelstelle Termin Ort Sammelstelle<br />

12.06.-13.06.<strong>2014</strong> Bruchsal ZG Raiffeisen eG 14.10.-16.10.<strong>2014</strong> Appenweiher Wurth Pflanzenschutz GmbH<br />

25.06.-26.06.<strong>2014</strong> Bad Rappenau Kraichgau Raiffeisen Zentrum eG 15.10.<strong>2014</strong> Tuningen G. Kohler Landhandel<br />

30.06.<strong>2014</strong> Tettnang BayWa 15.10.-16.10.<strong>2014</strong> Freiberg a.N BayWa<br />

30.06.-01.07.<strong>2014</strong> Neuenstein BAG Hohenlohe-Raiffeisen-eG 15.10.-16.10.<strong>2014</strong> Niederstetten BAGeno Raiffeisen eG<br />

01.07.<strong>2014</strong> Balingen BayWa 15.10.-16.10.<strong>2014</strong> Osterburken ZG Raiffeisen eG<br />

02.07.-03.07.<strong>2014</strong> Heddesheim ZG Raiffeisen eG 16.10.<strong>2014</strong> Stühlingen ZG Raiffeisen eG<br />

16.07. u. 13.11.<strong>2014</strong> Friedrichsh.-Hirschlatt Beiselen GmbH 16.10.-17.10.<strong>2014</strong> Reinstetten Raiffeisen Waren GmbH<br />

23.07.<strong>2014</strong> Friesenheim Baden Agrarhandel GmbH 20.10.-21.10.<strong>2014</strong> Ulm Beiselen GmbH<br />

05.08.<strong>2014</strong> Malsch ZG Raiffeisen eG 21.10.-22.10.<strong>2014</strong> Blaufelden LBV Raiffeisen eG<br />

20.08.<strong>2014</strong> Salem-Neufrach ZG Raiffeisen eG 22.10.-23.10.<strong>2014</strong> Eschach BayWa<br />

21.08.-22.08.<strong>2014</strong> Heilbronn AGRO Schuth GmbH 22.10.-23.10.<strong>2014</strong> Stockach ZG Raiffeisen eG<br />

02.09.<strong>2014</strong> Bühl Droll OHG Landhandel 23.10.-24.10.<strong>2014</strong> Erbach BayWa<br />

04.09.<strong>2014</strong> Lahr ZG Raiffeisen eG 28.10.-29.10.<strong>2014</strong> Ravensburg BayWa<br />

09.09.-10.09.<strong>2014</strong> Merdingen ZG Raiffeisen eG 29.10.<strong>2014</strong> Kirchberg- Lobenhausen Fa. Kochendörfer<br />

11.09.<strong>2014</strong> Müllheim Fliegauf GmbH 29.10.<strong>2014</strong> Mosbach Raiffeisen ZG eG<br />

16.09.-17.09.<strong>2014</strong> Efringen-Kirchen ZG Raiffeisen eG 04.11.<strong>2014</strong> Altshausen Landhandel Stauß GmbH<br />

24.09.-25.09.<strong>2014</strong> Westerstetten Lehner Agrar GmbH 04.11.<strong>2014</strong> Donaueschingen ZG Raiffeisen eG<br />

25.09.-26.09.<strong>2014</strong> Bad Friedrichshall BAG-Franken eG 04.11.-05.11.<strong>2014</strong> Tailfingen BayWa<br />

02.10.<strong>2014</strong> Oberndorf a.N. BayWa 04.11.-05.11.<strong>2014</strong> Tauberbischofsheim ZG Raiffeisen eG<br />

08.10.-09.10.<strong>2014</strong> Niederstotzingen BayWa 05.11.-06.11.<strong>2014</strong> Pfullendorf ZG Raiffeisen eG<br />

09.10.-10.10.<strong>2014</strong> Laichingen B. Striebel Agrarhandel 16.07.-13.11.<strong>2014</strong> Friedrichsh.-Hirsch Beiselen GmbH<br />

17.10.<strong>2014</strong> Inneringen Landhandel Stauß GmbH<br />

14.10.<strong>2014</strong> Nürtingen BayWa<br />

14.10.-15.10.<strong>2014</strong> Riedlingen BayWa<br />

│7


Pflanzenschutzrecht<br />

Bestimmungs- und sachgemäße Anwendung von<br />

Pflanzenschutzmitteln<br />

Pflanzenschutz darf nur nach guter fachlicher Praxis durchgeführt<br />

werden. Alle Pflanzenschutzmaßnahmen sind mit besonderer<br />

Sorgfalt und unter Berücksichtigung spezieller Anwendungsvorschriften<br />

durchzuführen. Dies ist nicht nur aus Gründen<br />

einer optimalen Wirkung und Verträglichkeit der Präparate<br />

notwendig, sondern vor allem auch um mögliche schädliche<br />

Auswirkungen auf Mensch, Tier, Grundwasser und Naturhaushalt<br />

zu vermeiden. Um dies sicherzustellen müssen<br />

alle mittel- und flächenbezogenen Anwendungsbestimmungen<br />

und Auflagen genau beachtet werden (Gebrauchsanleitung!).<br />

Sie werden bei der Zulassung der Mittel durch das Bundesamt<br />

für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)<br />

festgelegt. Bestimmte Auflagen werden als „vom Bundesamt<br />

für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit festgesetzte<br />

Anwendungsbestimmung“ erteilt und sind damit bußgeldbewehrt.<br />

Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern<br />

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stellt den Ordnungsrahmen<br />

für den langfristigen Schutz des Grundwassers vor<br />

dem Eintrag von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln und der<br />

Oberflächengewässer vor dem Eintrag von Phosphat und<br />

Pflanzenschutzmitteln. Eine Broschüre für Landwirte mit den<br />

für die Umsetzung relevanten Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie<br />

ist bei den Landratsämtern erhältlich.<br />

Schutz des Grundwassers<br />

In Baden-Württemberg ist nach der Verordnung des Umweltministeriums<br />

über Schutzbestimmungen und die Gewährung von<br />

Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellenschutzgebieten<br />

(Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung – SchALVO) in<br />

allen Wasserschutzgebieten (Normal- bzw. ogL-, Problemund<br />

Sanierungsgebieten) in den Schutzzonen I-III die Verwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln, die Terbuthylazin oder<br />

Tolylfluanid enthalten (einschl. Tankmischungen), verboten.<br />

Im Rübenanbau werden chloridazonhaltige Mittel aus Gründen<br />

des Grundwasserschutzes nicht mehr empfohlen. Innerhalb<br />

von Wasserschutzgebieten (Normal- bzw. ogL-, Problem- und<br />

Sanierungsgebieten) ist auf den Einsatz chloridazonhaltiger<br />

Pflanzenschutzmittel völlig zu verzichten.<br />

Schutz der Oberflächengewässer<br />

Die Auflagen NG und NW (siehe ab Seite 74) dienen dem<br />

Schutz von Gewässerorganismen vor schädlichen Auswirkungen.<br />

Der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln muss durch<br />

Einhaltung der nachfolgend beschriebenen Abstandsauflagen<br />

vermieden werden.<br />

Reduzierter Abstand bei Verwendung verlustmindernder<br />

Applikationstechnik<br />

Für ab 2002 zugelassene Pflanzenschutzmittel ist die Applikationstechnik<br />

das alleinige Kriterium für eine mögliche<br />

Abstandsreduzierung. Es wird unterschieden zwischen einem<br />

Standardabstand zu Oberflächengewässern, wenn keine verlustmindernde<br />

Technik verwendet wird und reduzierten Abständen<br />

bei Einhaltung der Abdriftminderungsklassen 90 %, 75 % oder<br />

50 % (siehe ab Seite 74).<br />

Standardabstand<br />

Bei Verwendung nicht abdriftmindernder Düsentechnik sind<br />

feste, maximale Abstände für die Anwendungsgebiete festgelegt.<br />

Für die in der Gebrauchsanleitung der Mittel mit „ * “<br />

gekennzeichneten Abstände gilt, dass „Pflanzenschutzmittel<br />

nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder<br />

Küstengewässern angewandt werden dürfen.“ Der Mindestabstand<br />

wird ab Böschungsoberkante gemessen.<br />

Flexibler Abstand bei risikomindernden Anwendungsbedingungen<br />

Bei wenigen Pflanzenschutzmitteln kann der vorgeschriebene<br />

Sicherheitsabstand bei Einhaltung von risikomindernden Anwendungsbedingungen<br />

verringert werden. Risikomindernde<br />

Anwendungsbedingungen sind unter den Begriffen Anwendungstechnik,<br />

Gewässertyp und Randvegetation festgelegt.<br />

Der Anwender hat anhand dieser Kriterien festzustellen, ob<br />

aufgrund der vorliegenden Bedingungen der für das Pflanzenschutzmittel<br />

festgelegte Standardabstand einzuhalten ist oder<br />

ein geringerer Abstand, der für die jeweilige Risikokategorie<br />

ausgewiesen ist.<br />

Auflagen zum Schutz vor Abschwemmungen<br />

Diese Auflagen sehen Abstände zu Oberflächengewässern vor,<br />

die entsprechend der Hangneigung, des Pflanzenbewuchses<br />

zwischen behandelten Flächen und Oberflächengewässern,<br />

Auffangsystemen (die nicht in Oberflächengewässer oder<br />

Kanalisationen münden) bzw. Anbauverfahren (wie Mulch- und<br />

Direktsaat) festgelegt sind.<br />

Auflagen für Flächen mit Drainage oder bestimmten<br />

Bodenarten<br />

Um Belastungen von Oberflächengewässern zu vermeiden,<br />

ist der Einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel auf drainierten<br />

Flächen entweder nur zeitlich begrenzt möglich oder ganzjährig<br />

verboten (z.B. isoproturon- und chlortoluronhaltige Herbizide).<br />

Anwendungsbeschränkungen ergeben sich auch in Abhängigkeit<br />

von den Bodenarten.<br />

Beseitigung von Restmengen/Gerätereinigung<br />

In Oberflächengewässern werden zeitweise Spuren aus häufig<br />

verwendeten Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Flüssigkeiten<br />

mit Resten von Pflanzenschutzmitteln dürfen<br />

keinesfalls in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen!<br />

Leere Pflanzenschutzmittelverpackungen sind gründlich zu<br />

reinigen und auszuspülen. Dabei anfallende Flüssigkeit ist in<br />

den Spritzflüssigkeitsbehälter zu geben. Technisch unvermeidliche<br />

Restmengen bereits auf dem Feld 1:10 verdünnen,<br />

gut rühren und auf der behandelten Fläche ausbringen, möglichst<br />

gleichzeitig auch Behälterreinigung mit Reinigungsdüse<br />

durchführen.<br />

Die Innenreinigung soll unmittelbar nach Beendigung der<br />

Spritzarbeiten erfolgen, damit keine Spritzflüssigkeit antrocknen<br />

kann. Bei besonders problematischen Mitteln wie z.B.<br />

Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, muss die<br />

Innenreinigung mit Hilfe von speziellen Reinigungsmitteln<br />

durchgeführt werden. Dabei sollten auch die Filter gereinigt<br />

werden. Die Geräteaußenreinigung ist auf einer unbehandelten<br />

Anwendungsfläche mit einer Waschbürste oder einem<br />

Hochdruckreiniger und sauberem Wasser aus Zusatzbehälter<br />

oder Wassertank vorzunehmen.<br />

8│


Pflanzenschutzrecht<br />

Schutz der Ackerrandflora und -fauna<br />

Ziel ist, dem Schutz von sog. Nichtzielorganismen in schützenswerten<br />

Biotopen (Saumbiotopen) vor Wirkstoff-Einträgen durch<br />

Abdrift mit speziellen Auflagen (NT) Rechnung zu tragen.<br />

Abstandsauflagen zu Saumbiotopen (NT)<br />

Für die an Kulturflächen angrenzenden Saumbiotope werden<br />

das Einhalten von 5 m Mindestabstand, die Nutzung abdriftmindernder<br />

Technik oder beides vorgeschrieben (siehe ab<br />

Seite 74). Bei Vorliegen der in der Tabelle aufgeführten<br />

Ausnahmebedingungen können die Auflagen teilweise oder<br />

vollständig entfallen. Dem vom Julius Kühn-Institut hierzu<br />

erstellten Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile<br />

ist zu entnehmen, in welchen Gemeinden strengere Auflagen<br />

gelten (www.jki.bund.de). Die Abstände zu Saumbiotopen<br />

(Hecken, Gehölzinseln, Ackerrandstreifen) müssen nicht eingehalten<br />

werden, wenn diese weniger als 3 m breit sind, auf<br />

nachweislich landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen<br />

angepflanzt worden sind oder wenn mit einem tragbaren<br />

Pflanzenschutzgerät gearbeitet wird.<br />

Bienenschutz<br />

Der ganzjährige Schutz der Bienen ist unerlässlich, wenn in<br />

den Kulturen und auf angrenzenden Flächen Pflanzen von<br />

Bienen beflogen werden. Die Verhaltensregeln dazu sind in<br />

der „Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel“<br />

festgelegt. Danach sind bienengefährliche<br />

Pflanzenschutzmittel alle Pflanzenschutzmittel, die mit der<br />

Auflage zugelassen wurden und als „bienengefährlich“ zu<br />

kennzeichnen sind und andere zugelassene Pflanzenschutzmittel<br />

in einer höheren als der höchsten in den Gebrauchsanweisungen<br />

vorgesehenen Aufwandmenge oder Konzentration.<br />

Blühende Pflanzen sind Pflanzen, an denen sich geöffnete<br />

Blüten befinden, außer Hopfen und Kartoffeln.<br />

Generell gilt:<br />

• Einstufung der Pflanzenschutzmittel zur Bienengefährlichkeit<br />

beachten!<br />

• In Beständen, die von Bienen beflogen werden, weil blühende<br />

Unkräuter oder Honigtau von Blattläusen vorhanden<br />

sind, dürfen Mittel mit B1-Auflage nicht eingesetzt werden.<br />

• Die Anwendung von bienengefährlichen Pflanzenschutzmitteln<br />

ist verboten an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die<br />

zwar nicht blühen, jedoch von Bienen beflogen werden (z.B.<br />

wegen des von Blattläusen ausgeschiedenen Honigtaus).<br />

• Bei der Anwendung von bienengefährlichen Pflanzenschutzmitteln<br />

ist besondere Vorsicht geboten, wenn sich im Randbereich<br />

der zu handelnden Flächen blühende Kulturen oder<br />

Kräuter befinden. Bienengefährliche Mittel dürfen nur so<br />

angewandt werden, dass eine Bienengefährdung bei direkt<br />

benachbarten Pflanzenbeständen durch Abdrift ausgeschlossen<br />

ist. Daher sollten im Randbereich der Flächen vor dem<br />

Einsatz bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel rechtzeitig<br />

Mulcharbeiten durchgeführt werden.<br />

• Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen nicht so gehandhabt,<br />

aufbewahrt oder beseitigt werden, dass Bienen<br />

mit ihnen in Berührung kommen.<br />

• Ist das Pflanzenschutzmittel als schädigend für Populationen<br />

von Bestäuberinsekten eingestuft, sollten Anwendungen<br />

des Mittels in die Blüte vermieden werden<br />

Abstände zu Saumbiotopen einhalten!<br />

Foto: Würfel<br />

oder, insbesondere zum Schutz von Wildbienen, in den<br />

Abendstunden erfolgen.<br />

Gefahrenkennzeichnung (N)<br />

Mit der Kennzeichnung N von chemischen Stoffen als „umweltgefährlich“<br />

(siehe Seite 67) wird darauf hingewiesen, dass<br />

von dem Produkt bei Missbrauch oder Unfällen Gefahren für<br />

den Anwender und die Umwelt ausgehen können.<br />

Parallelimport von Pflanzenschutzmitteln<br />

Bienengefährlichkeit der Pflanzenschutzmittel<br />

beachten! Foto: agrifo.de<br />

Pflanzenschutzmittel dürfen in Deutschland nur eingeführt und<br />

in den Verkehr gebracht werden, wenn sie in einem Mitgliedstaat<br />

der EU oder einem EWR-Staat (Island, Liechtenstein,<br />

Norwegen) zugelassen sind, vom BVL eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung<br />

haben, mit einem in Deutschland bereits<br />

zugelassenen Pflanzenschutzmittel übereinstimmen und den<br />

gleichen Wirkstoff in vergleichbarer Menge enthalten, mit ihrer<br />

Bezeichnung, dem Namen und der Anschrift des Inhabers der<br />

Verkehrsfähigkeitsbescheinigung und der vom BVL erteilten<br />

Nummer versehen sind. Ferner dürfen Pflanzenschutzmittel<br />

nur dann eingeführt, verkauft und angewendet werden, wenn<br />

das BVL dem Importeur dafür eine Einfuhrgenehmigung erteilt<br />

hat. Dies gilt auch für den Fall, dass die Pflanzenschutzmittel<br />

für den Eigengebrauch gedacht sind. Aktuelle Angaben sind<br />

im Internet unter www.bvl.bund.de „Liste der Bescheinigungen<br />

zur Verkehrsfähigkeit von Parallelimporten“ enthalten.<br />

Entsorgung von verbotenen und unbrauchbaren Pflanzenschutzmitteln<br />

Seit März 2008 gilt eine Entsorgungspflicht von Pflanzenschutzmitteln<br />

mit Anwendungsverbot. Eine Liste der betroffenen Pflanzenschutzmittel<br />

ist unter www.bvl.bund.de hinterlegt und kann<br />

bei den Unteren Landwirtschaftsbehörden eingesehen werden.<br />

Die Entsorgung erfolgt über die Landkreise. Im eigenen Interesse<br />

(Kontrollen, Cross Compliance, Pflanzenschutzgesetz)<br />

sollte davon unbedingt Gebrauch gemacht werden.<br />

Die Pflanzenschutzindustrie organisiert die Rücknahme und<br />

Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln mit dem PRE-System.<br />

Neben Pflanzenschutzmittel können bei Bedarf auch andere<br />

Chemikalien aus der Landwirtschaft, wie Reinigungsmittel,<br />

Öle, Dünger usw. abgegeben werden. Die Rückgabe der Mittel<br />

kostet 2,65 €/kg/l zzgl. MwSt. Alle Sammelstellen und Termine<br />

sowie die Bedingungen für die Rücknahme finden Sie unter:<br />

www.pre-service.de<br />

│9


Integrierte <strong>Pflanzenproduktion</strong><br />

Definition<br />

Die Integrierte <strong>Pflanzenproduktion</strong> zielt darauf ab, bestmögliche<br />

Wachstumsbedingungen für die angebaute Kulturart<br />

zu schaffen und damit die Widerstandskraft gegen Schaderreger<br />

zu erhöhen und den Ertrag zu sichern. Dabei werden<br />

ökonomische Ziele mit den ökologischen Erfordernissen in<br />

Einklang gebracht. Im Integrierten Anbau werden alle geeigneten<br />

Verfahren von Pflanzenbau, Pflanzenernährung und<br />

Pflanzenschutz standortgerecht aufeinander abgestimmt und<br />

neue Erkenntnisse umgesetzt.<br />

Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Standortwahl<br />

Die Standorte (Boden, Klima) sind so zu wählen, dass sie den<br />

Pflanzenansprüchen gerecht werden und die Konkurrenzkraft<br />

gegen Schadorganismen verbessert wird.<br />

Bodenbearbeitung<br />

Durch standortgemäße Bearbeitung (termingerecht, schonend,<br />

angepasste Technik) werden Struktur- und Erosionsschäden<br />

verhindert, die Nitratbildung in der vegetationsarmen Zeit reduziert<br />

und die Ertragsfähigkeit erhalten.<br />

Fruchtfolge<br />

Der planvolle Wechsel zwischen Kulturarten fördert Bodenfruchtbarkeit<br />

und Pflanzenwachstum, die Gefahr der Massenvermehrung<br />

von Schadorganismen wird gering gehalten.<br />

Zwischenfruchtbau<br />

Zwischenfrüchte vermindern die Auswaschung von Nährstoffen<br />

und die Erosionsgefahr. Gezielte Begrünung trägt zur Unterdrückung<br />

von Unkräutern (Quecke) und Nematoden sowie zur<br />

Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei. Zwischenfruchtgemenge<br />

erhöhen die Biodiversität auf dem Acker.<br />

Sortenwahl<br />

Neben den Leistungen der Sorten in Ertrag und Qualität<br />

sind die Anfälligkeit gegen Schadorganismen, Winterhärte,<br />

Standfestigkeit und das Nährstoffaneignungsvermögen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Aussaat<br />

Ein hoher Feldaufgang setzt die Einhaltung kultur- und sortenspezifischer<br />

Saatzeiten, -dichten und -tiefen sowie die Beachtung<br />

günstiger Boden- und Witterungsverhältnisse voraus.<br />

Gesundes Saat- und Pflanzgut sowie eine wirksame Saat- und<br />

Pflanzgutbehandlung verhindern die Befallswahrscheinlichkeit<br />

durch Schaderreger.<br />

Pflanzenernährung<br />

Die Düngung der Kulturpflanzen muss sich nach Art, Menge<br />

und Zeitpunkt am Nährstoffbedarf der Pflanzen und am Nährstoffvorrat<br />

des Bodens ausrichten.<br />

Pflanzenschutz<br />

Die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes sind zu beachten.<br />

Der Integrierte Pflanzenschutz ist eine Kombination von<br />

Verfahren, bei denen unter vorrangiger Berücksichtigung der<br />

vorbeugenden und der direkten biologischen und mechanischen<br />

Maßnahmen die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel<br />

auf das notwendige Maß beschränkt wird.<br />

Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Biologische Maßnahmen<br />

Die vorhandenen Möglichkeiten des Nützlingseinsatzes im<br />

Ackerbau (Trichogramma gegen Maiszünsler) sollten genutzt<br />

werden (MEKA III). Die Förderung der natürlichen Feinde von<br />

Feldmäusen kann durch das Aufstellen von Sitzstangen für<br />

Greifvögel erfolgen.<br />

Mechanische Maßnahmen<br />

Diese bieten sich besonders bei der Unkrautbekämpfung z.B.<br />

durch Striegeln von Sommergetreide oder Bandbehandlung und<br />

mechanische Pflege in Reihenkulturen an. Ein Zerkleinern der<br />

Erntereste fördert deren Abbau (Fusariumbekämpfung) oder<br />

führt zum Abtöten von Schädlingen (Maiszünsler).<br />

Chemische Maßnahmen<br />

Beim chemischen Pflanzenschutz ist im Rahmen der guten<br />

fachlichen Praxis z.B. folgendes zu beachten:<br />

• Pflanzenschutzmittel dürfen nur in den bei der Zulassung<br />

festgesetzten und den in der Gebrauchsanleitung angegebenen<br />

sowie in den genehmigten und bekannt gemachten<br />

Anwendungsgebieten eingesetzt werden.<br />

• Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt unter Beachtung<br />

der wirtschaftlichen Schadensschwellen.<br />

• Bei Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit gleicher oder<br />

ähnlicher Wirksamkeit werden die umweltschonenderen bevorzugt.<br />

• Auf Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder<br />

gärtnerisch genutzt werden (z.B. Feldraine oder Böschungen)<br />

und in oder unmittelbar an Gewässern ist die Anwendung von<br />

Pflanzenschutzmitteln verboten.<br />

• Beschränkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

nach Förderrichtlinien (MEKA) und der SchALVO sind zu<br />

beachten.<br />

• Die Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

(Anwendungsgebiete, Sicherheitsabstände zu Gewässern<br />

oder Saumstrukturen, Einsatz nur in bestimmten Kulturen)<br />

müssen strikt eingehalten werden.<br />

• Zur Abdriftminderung sollten Pflanzenschutzmittel nicht bei<br />

Windgeschwindigkeiten über 5 m/s und Lufttemperaturen<br />

über 25 °C ausgebracht werden; abdriftmindernde Düsen<br />

sind zu verwenden.<br />

• Die Anwendung von entsprechend gekennzeichneten Mitteln<br />

darf auf drainierten Flächen nicht erfolgen.<br />

• Pflanzenschutzmaßnahmen sind zu dokumentieren. Die Aufzeichnungen<br />

sind bei Betriebskontrollen vorzulegen.<br />

• Es dürfen nur Feldspritzgeräte verwendet werden, wenn sie<br />

durch eine anerkannte Kontrollstelle überprüft wurden und mit<br />

einer gültigen Kontrollplakette versehen sind.<br />

• Als bienengefährlich eingestufte Mittel dürfen nur unter Beachtung<br />

der Bienenschutzverordnung eingesetzt werden.<br />

• bei der Anwendung von<br />

Pflanzenschutzmitteln ist<br />

eine Beein trächtigung von<br />

Nachbargrundstücken und<br />

Gewässern (z.B. durch Abdrift<br />

oder Abschwemmung)<br />

zu vermeiden.<br />

Durch Pflugverzicht werden Bodenerosion<br />

und Abschwemmungen vermindert!<br />

Foto: Würfel<br />

10│


Versuchswesen und Beratung<br />

Feldversuche sind die Grundlage für die produktionstechnische<br />

Beratung im Acker- und Pflanzenbau. Neben<br />

der Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sind<br />

die Ertragsfähigkeit und die Ertragssicherheit der landwirtschaftlichen<br />

Nutzpflanzen wesentliche Voraussetzungen für<br />

den Betriebserfolg. Alle Maßnahmen müssen deshalb darauf<br />

ausgerichtet sein, diese Voraussetzungen sowohl hinsichtlich<br />

des Aufwandes, als auch des Ertrags optimal zu gestalten. Das<br />

erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis sowohl im Hinblick<br />

auf die Wirkung von Betriebsmitteln (Sorten, Düngemittel,<br />

Pflanzenschutzmittel, eingesetzte Maschinen und Geräte)<br />

als auch deren potentielle Auswirkungen auf die Ressourcen<br />

Boden, Wasser und Klima.<br />

Diese Erfordernisse hat die Offizialberatung zu berücksichtigen,<br />

deren Aufgabenstellung sich nach § 9 Abs. 2 Landwirtschaftsund<br />

Landeskulturgesetz (LLG) im Produktionsbereich auf die<br />

Qualitätserzeugung und die Wirtschaftlichkeit der Produktion<br />

unter Beachtung der biologisch-ökologischen Gesichtspunkte<br />

des Umweltschutzes erstreckt.<br />

Zusammengefasst sind Feldversuche Grundlage für<br />

• die ökonomische Beratung landw. Betriebe; diese dient<br />

der Wirtschaftlichkeit der <strong>Pflanzenproduktion</strong> der badenwürttembergischen<br />

Landwirte (Erhaltung der Betriebe);<br />

• die ökologische Beratung landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich<br />

ressourcenschonender (Wasser-, Boden-, Klimaschutz,<br />

Biodiversität) Produktionsverfahren (vorbeugender<br />

Umweltschutz);<br />

• die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich der<br />

Erzeugung qualitativ hochwertiger Rohstoffe insbesondere<br />

für Nahrungsmittel (vorbeugender Verbraucherschutz),<br />

• die Weiterentwicklung integrierter Produktionsverfahren im<br />

Rahmen der rechtlich definierten „guten fachlichen Praxis“<br />

( z.B. bei der Düngung, beim Pflanzenschutz oder der landwirtschaftlichen<br />

Bodennutzung); das beinhaltet auch die<br />

Weiterentwicklung von Prognose- und Warndienstsystemen,<br />

von Verfahren des ökologischen Landbaus und von Agrarumweltmaßnahmen;<br />

• fach- und sachbezogene Regelungen im Gesetzgebungsverfahren<br />

und Entscheidungen der Verwaltung;<br />

• die Veranschaulichung der Beratungsempfehlungen im Rahmen<br />

von Felderbegehungen und Versuchsfeldbesichtigungen.<br />

Sortenratgeber und Pflanzenschutzempfehlungen sind<br />

Entscheidungshilfen für den Landwirt. Aktuelle Informationen<br />

zum Pflanzenschutz erfolgen im Warndienst.<br />

Der Sortenratgeber informiert in kompakter Form über die<br />

Eigenschaften der besonders anbauwürdigen Sorten in Ackerbau<br />

und Grünland. Auswahlkriterium für die Aufnahme einer<br />

Sorte ist einerseits eine mindestens zweijährige Prüfdauer in<br />

den Landessortenversuchen, andererseits die Leistung und<br />

Bedeutung u.a. an Hand der Vermehrungsfläche in Baden-<br />

Württemberg.<br />

Die Sortenbeurteilung erfolgt in der Regel auf der Grundlage<br />

der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter<br />

Einbeziehung mindestens zweijähriger baden-württembergischer<br />

Ergebnisse. EU-Sorten werden auf der Basis baden-württembergischer<br />

Versuche, soweit vorhanden, oder zweijähriger<br />

Ergebnisse der bundesweiten EU-Sortenprüfung eingestuft.<br />

InAusnahmefällen werden als Datenbasis Versuchsergebnisse<br />

benachbarter Bundesländer herangezogen. Die Qualitätsgruppe<br />

von EU-Winterweizensorten ist als inoffizielle Einstufung zu<br />

verstehen und in Klammern angegeben.<br />

Die Ertragsergebnisse der Landessortenversuche (LSV) sind<br />

als Relativzahl dargestellt, wobei als Bezugsbasis meist eine<br />

gemeinsame Gruppe von Sorten als länderübergreifender<br />

Verrechnungsstandard dient. Die Angaben zum Zulassungsjahr<br />

beziehen sich auf die Zulassung in Deutschland.<br />

Die Darstellung der Eigenschaften wurde so gewählt, dass ‚+‛<br />

eine günstige und ,-‛ eine ungünstige Ausprägung des Merkmals<br />

bedeuten. Ausgenommen sind Ertragsaufbaumerkmale<br />

(‚+‛ = hoch; ‚-‛ = gering).<br />

Angaben der Züchter werden besonders gekennzeichnet. Die<br />

Hinweise zur Saatstärke stellen die untere Grenze unter optimalen<br />

Aussaatbedingungen dar, d.h. in ungünstigen Fällen wie<br />

späte Aussaat, schlechte Saatbettqualität müssen Zuschläge<br />

gemacht werden.<br />

Zeichenerklärung<br />

s.fr<br />

fr<br />

m<br />

sp<br />

s.sp<br />

s.k<br />

k<br />

m<br />

l<br />

s.l<br />

sehr früh<br />

früh<br />

mittel<br />

spät<br />

sehr spät<br />

sehr kurz<br />

kurz<br />

mittel<br />

lang<br />

sehr lang<br />

+++ sehr gut, sehr hoch<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Sonstige Merkmale<br />

++ gut bis sehr gut, hoch bis sehr hoch<br />

+ gut, hoch<br />

(+) mittel bis gut, mittel bis hoch<br />

0 mittel<br />

(-) mittel bis schlecht, mittel bis gering<br />

- schlecht, gering<br />

-- schlecht bis sehr schlecht, gering bis sehr gering<br />

--- sehr schlecht, sehr gering<br />

Sonstige Abkürzungen<br />

EU<br />

H<br />

S<br />

EU-Sorte<br />

Hybridsorte<br />

Synthetische Sorte<br />

│11


Vorratsschutz<br />

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Befall durch<br />

Vorratsschädlinge sind:<br />

• Getreide nicht überlagern,<br />

• Getreidelager vor der Einlagerung der neuen Ernte gründlich<br />

reinigen,<br />

• Wände, Decken und Fußböden gegen eindringende Feuchtigkeit<br />

abdichten,<br />

• nur trockenes Getreide einlagern,<br />

• Getreide kühl und trocken lagern,<br />

• die Lagertemperaturen überwachen,<br />

• ggfs. durch Belüften das eingelagerte Getreide abkühlen,<br />

• direkte Bekämpfungsmaßnahmen nur gezielt nach festgestelltem<br />

Schädlingsauftreten vornehmen.<br />

Dörrobstmotte<br />

Foto: Schrameyer<br />

Tabelle 1: Tierische Schädlinge<br />

Wirkung gegen<br />

Leere Lagerräume 1)<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge Anwendung Besondere Hinweise<br />

Insekten K-Obiol EC 25 60 ml In 5 - 10 l Wasser/100m²<br />

max. 1 x, 5 l/100 m² auf glatten,<br />

10l /100 m² auf rauen Oberflächen<br />

Insekten<br />

Milben<br />

SILICO-SEC<br />

10 g/m²<br />

Stäuben, mit kompressor- oder<br />

motorbetriebener Stäubepistole<br />

max. 10 - 12 x<br />

Lagernde Getreidevorräte 1)<br />

Insekten Actellic 50 2) in mindestens<br />

8 ml/t<br />

5 l Wasser/t<br />

Insekten K-Obiol EC 25<br />

Insekten<br />

Milben<br />

SILICO-SEC 3)<br />

Lagerräume mit eingelagerten Vorratsgütern 1)<br />

Motten<br />

Insekten,<br />

Käfer, außer<br />

Reismehlkäferarten<br />

DEDVAP green;<br />

Detmolin P<br />

Aco.sol PY-Z,<br />

microsol-pyrho-fluid,<br />

Insektenil-RN fuerte<br />

10 - 20 ml/t<br />

in 1 l Wasser/t<br />

1 - 2 kg/t<br />

1 Dose/1000 m³<br />

1 ml/m³<br />

6 ml/m³<br />

auf den Fördergutstrom spritzen<br />

auf den Fördergutstrom spritzen<br />

Einmischen mittels Dosiergerrät<br />

oder von Hand<br />

kalt- oder heißnebeln<br />

Behandlung nach Befallsbeginn bei<br />

einer Umlagerung max. 1 x;<br />

nicht in Roggen, Mais, Buchweizen<br />

max. 1 x; bei 10 ml/t 6 Monate und<br />

bei 20 ml/t 12 Monate Wirkungsdauer<br />

gleichmäßig in einlaufendes Getreide<br />

einmischen<br />

Einwirkungszeit 6 Std., Belüftungszeit<br />

12 Std.; Schädlinge in den<br />

lagernden Vorratsgütern werden<br />

nicht bekämpft.<br />

Insekten<br />

Milben<br />

SILICO-SEC 3)<br />

10 g/m²<br />

Stäuben, mit kompressor- oder<br />

motorbetriebener Stäubepistole<br />

Schädlinge in den lagernden Vorratsgütern<br />

werden nicht bekämpft.<br />

1)<br />

Anwenderschutz beachten!<br />

2)<br />

Zulassungsende 31.03.<strong>2014</strong>, Abverkauf bis 30.09.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist 30.09.2015<br />

3)<br />

Einsatz wegen Staubentwicklung und Kornverfärbung mit dem Abnehmer absprechen.<br />

Hinweis zur Anwendung von Rodentiziden:<br />

Verschiedene Mittel, u.a. mit den Wirkstoffen Brodifacoum<br />

und Bromadiolon werden nach dem Ende ihrer Zulassung als<br />

Pflanzenschutzmittel mit einer Biozid-Registrierung angeboten.<br />

Berufliche Anwender mit einer Pflanzenschutz-Sachkunde<br />

(z.B. Landwirte) dürfen diese Mittel weiterhin erwerben und<br />

anwenden.<br />

Kornkäfer<br />

Foto: Schrameyer<br />

12│


Tabelle 2: Zur Unkrautbekämpfung vor der Saat und nach der Ernte<br />

mit Tallowamin-freien Mitteln<br />

Aufwandmenge I, kg/ha<br />

Stoppel- u. Vorsaatbehandlung<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Dominator 480 TF<br />

Durano TF<br />

Glyfos Dakar<br />

Roundup TURBOplus<br />

Glyfos SUPREME<br />

Roundup Powerflex<br />

Starane XL<br />

Taifun forte<br />

Touchdown Quattro<br />

Kultur<br />

Ackerbaukulturen<br />

Getreide 1)<br />

Raps 2)<br />

Zuckerrüben<br />

Stilllegungsflächen<br />

Ackerbaukulturen<br />

Getreide 1)<br />

Mais<br />

Zuckerrüben<br />

Stilllegungsflächen<br />

Ackerbaukulturen<br />

Getreide 1)<br />

Stilllegungsflächen<br />

Ackerbaukulturen<br />

Getreide 1)<br />

Stilllegungsflächen<br />

Ackerbaukulturen<br />

Getreide 1)<br />

Stilllegungsflächen<br />

Getreidestoppeln<br />

Rapsstoppeln<br />

Getreide 1)<br />

Getreidestoppeln<br />

Rapsstoppeln<br />

Mais<br />

Zuckerrüben<br />

Stilllegungsflächen<br />

Ackerbaukulturen<br />

Getreide 1)<br />

Stilllegungsflächen<br />

Mais<br />

Zuckerrüben<br />

1)<br />

ausgenommen zur Saatguterzeugung und zu Brauwzwecken<br />

2)<br />

ausgenommen zur Saatguterzeugung<br />

3)<br />

Einzelpflanzenbehandlung mit Dochtstreichgerät<br />

4)<br />

Bei Starkverunkrautung zur Ernte oder ungünstigen Abreifebedingungen amtliche Beratung anfordern!<br />

bis 2 Tage vor der Saat<br />

Stoppelbehandlung<br />

nach der Ernte<br />

nach der Ernte oder<br />

Wiederergrünen<br />

2,25 3,75 3,75<br />

3,0<br />

3,0<br />

5,0<br />

1,6 2,65 2,65<br />

2,4 4,0 4,0<br />

3,75 3,75<br />

5,0<br />

5,0<br />

3,0<br />

3,0<br />

5,0<br />

5,0<br />

5,0<br />

vor der Saat von<br />

Folgekulturen<br />

3,75<br />

5,0<br />

2,65<br />

4,0<br />

3,75<br />

5,0<br />

Ackerwinde (Teilflächenb.)<br />

Zaunweide<br />

Ernteerleichterung 4)<br />

Spätbehandlung<br />

3,75<br />

3,0<br />

25 % 3)<br />

Wartezeit<br />

7<br />

7<br />

33 % 3) 5,0 14<br />

1,8<br />

1,8<br />

2,65 7<br />

4,0 7<br />

3,75 7<br />

5,0 7<br />

5,0 14<br />

Ackerwinde<br />

Ackerwinde<br />

Zaunwinde<br />

Foto: Gerhards<br />

Foto: Gerhards<br />

Foto: Gerhards<br />

Hinweise:<br />

Beim Einsatz glyphosathaltiger Produkte mit dem Netzmittel Tallowamin ist eine Verwendung<br />

des Erntegutes als Futtermittel / Einstreu nicht möglich, das gilt ebenso für die Anwendungsgebiete<br />

Wiesen und Weiden, daher werden diese Mittel nicht mehr empfohlen.<br />

Quecke muss am Behandlungstermin etwa 15 -25 cm lange grüne Triebe mit jeweils mindestens<br />

3 Blättern haben. Bodenbearbeitung erst nach deutlicher Vergilbung der Quecke<br />

durchführen.<br />

Zaunwinde<br />

Foto: Gerhards<br />

│13


Allgemeinschädlinge<br />

Nacktschnecken<br />

Eine gezielte Bekämpfung von Nacktschnecken mit Molluskiziden<br />

(Tabelle 3) kann notwendig werden, wenn andere<br />

Maßnahmen nicht ausreichen, die Besatzdichten unterhalb<br />

der vorläufigen Schadensschwelle zu halten.<br />

Folgende ackerbauliche Maßnahmen wirken vorbeugend gegen<br />

Schneckenbefall:<br />

• eine frühzeitige Bodenbearbeitung, um ein Abtrocknen des<br />

Bodens zu ermöglichen,<br />

• ein rechtzeitiges Abmähen und Einarbeiten einer Zwischenfrucht,<br />

• die Rückverfestigung des Saatbettes mittels Krumenpacker<br />

vor der Saat oder ein Walzen nach der Saat.<br />

Vorläufige Schadensschwelle für Nacktschnecken<br />

Die Ermittlung des Schadpotentials erfolgt durch Auslegen<br />

von Schneckenfolien, feuchten Säcken u.ä. Materialien, unter<br />

denen sich die Schnecken tagsüber verkriechen. Diese Kontrollmaßnahme<br />

sollte an mehreren bekannten Befallsstellen<br />

eines Feldes erfolgen. Sie ist nur sinnvoll bei feuchtem Boden.<br />

Als Schadensschwellenwert für Winterraps kann während<br />

des Gefährdungszeitraumes (siehe Anwendungshinweise)<br />

1 Schnecke je Kontrollstelle angesetzt werden.<br />

Die Schneckenkornmittel können mit dafür ausgerüsteten<br />

Düngerstreuern oder mit speziellen Schneckenkornstreuern<br />

ausgebracht werden.<br />

Tabelle 3: Mittel zur Nacktschneckenbekämpfung<br />

Metarex TDS<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Delicia Schnecken-Linsen<br />

InnoProtect Schneckenkorn<br />

Mollustopp<br />

Schneckenkorn Spiess-<br />

Urania<br />

Patrol MetaPads<br />

Pro Limax<br />

Arinex<br />

Mesurol Schneckenkorn<br />

Kultur<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Zucker- und Futterrübe<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Zucker-, Futterrüben<br />

Ackerbohne<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Aufwandmenge<br />

kg/ha<br />

Sluxx HP Ackerbaukulturen 7<br />

1)<br />

Anwendung max. 2 x im zugelassenen Zeitraum, wenn nichts anderes vermerkt ist.<br />

7<br />

7<br />

7<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Anwendungshinweise 1)<br />

nach der Saat bis zum Ende des Bestockens;<br />

nach der Saat bis zum Beginn des Längenwachstums;<br />

bis 7. Laubblatt entfaltet;<br />

ab der Saat bis zum Ende des Bestockens;<br />

ab der Saat bis zum Beginn des Längenwachstums;<br />

ab der Saat bis zur Rosettenbildung;<br />

nach Befallsbeginn oder Warndienstaufruf;<br />

ab Saat bis zum Ende des Bestockens;<br />

ab Saat bis zur Rosettenbildung;<br />

nach dem Auflaufen bis Ende Bestockung;<br />

vom Auflaufen bis zur Rosettenbildung;<br />

nach Erreichen von Schadschwellenwerten oder Warndienstaufruf,<br />

max. 1 x, Abstandsauflage NW701 und NW800 beachten<br />

bei Befallsbeginn, Erreichen des Schadensschwellenwertes,<br />

max. 4 Anwendungen<br />

Graue Ackerschnecke Foto: Schrameyer Gartenwegschnecke Foto: Schrameyer Genetzte Ackerschnecke Foto: Schrameyer<br />

Spanische Wegschnecke Foto: Schrameyer Schadsymptom Kartoffeln Foto: Meßmer Schadsymptom Mais Foto: Würfel<br />

14│


Allgemeinschädlinge<br />

Feld- und Schermaus<br />

Bevorzugt sind beispielsweise folgende vorbeugende Maßnahmen<br />

durchzuführen:<br />

• Aufstellen von Sitzkrücken zur Fangbegünstigung für Greifvögel,<br />

• Bodenbearbeitung befallener Flächen,<br />

• Mulchen von Ackerrandstreifen und Gräben.<br />

Schadensschwellen für Feldmäuse<br />

Kultur Zeitraum<br />

Schadensschwellen:<br />

belaufene Löcher/100m 2<br />

Ackerbau Feb./März 5-10<br />

Grünland Sept./Oktober 20-30<br />

Sollten diese Maßnahmen nicht mehr ausreichen, um die Besatzdichten<br />

unterhalb der Schadensschwelle zu halten, kann<br />

eine gezielte Mausbekämpfung mit Rodentiziden (nachfolgende<br />

Tabelle) notwendig werden.<br />

Tabelle 4: Mittel zur Feld- und Schermausbekämpfung<br />

Mittel (Beispiele) Wirkstoff Kultur Aufwandmenge Anwendungshinweise<br />

Feldmaus<br />

Giftweizen N<br />

Ratron Giftlinsen<br />

Zinkphosphid<br />

Fertigköder<br />

Zinkphosphid<br />

Granulatköder<br />

Ackerbaukulturen,<br />

Wiesen und Weiden<br />

Ackerbaukulturen<br />

Wiesen und Weiden<br />

Schermaus<br />

5 Stück / Loch verdecktes Auslegen 1)<br />

5 Stück / Loch bzw. verdecktes Auslegen 1)<br />

100 g / Köderstelle<br />

Auslegen mit geeigneten<br />

Köderstationen<br />

Ratron Schermaus - Sticks Zinkphosphid<br />

Blockköder<br />

Wühlmausköder<br />

Zinkphosphid<br />

Fertigköder<br />

Ackerbaukulturen,<br />

Wiesen und Weiden<br />

Wiesen und Weiden,<br />

Ackerbaukulturen<br />

1 Stück je 3-5 m<br />

Ganglänge<br />

1 Stück / Köderstelle<br />

3 g je 8-10 m<br />

Ganglänge<br />

verdecktes Auslegen 1)<br />

Giftköder kann auch mit dem Schermauspflug<br />

ausgebracht werden.<br />

Auslegen mit geeigneten<br />

Köderstationen<br />

verdecktes Auslegen 1)<br />

1)<br />

Der Köder muss tief und unzugänglich für Vögel in die Nagetiergänge eingebracht werden.<br />

Dabei sind geeignete Geräte (z. B. Legeflinte) zu verwenden. Es dürfen keine Köder an der Oberfläche zurückbleiben. (NT 661).<br />

Maßnahmen zur Verhütung von Wildschäden<br />

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, gefährdete Kulturen während des gefährdeten<br />

Entwicklungsstadiums zu schützen. Sinnvollerweise sind die Schutzmaßnahmen<br />

mit dem Jagdausübungsberechtigtem abzustimmen. Möglich sind:<br />

• Ablenkungsfütterungen,<br />

• Aufstellen eines elektrischen Schutzzaunes, der mit geeigneten Maßnahmen frei<br />

von Bewuchs zu halten ist,<br />

• Anwendung von Vergrämungsmitteln nach Gebrauchsanleitung.<br />

Der Anwender von Mitteln mit einer Zulassung zur Verhütung von Wildschäden<br />

im Wald benötigt keine Sachkunde nach § 9 Pflanzenschutzgesetz.<br />

Feldmaus<br />

Foto: Schrameyer<br />

Wildschweineschaden in Rüben Foto: Würfel Wildschweineschaden in Weizen Foto: Würfel Feldmausgänge Foto: Würfel<br />

│15


Getreide<br />

Tabelle 5: Wintergerste<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

Winterhärte<br />

Standfestigkeit<br />

zweizeilig – resistent gegen Gelbmosaikvirus<br />

Halmknicken<br />

Widerstandsfähigkeit gegen<br />

Ährenknicken<br />

Mehltau<br />

Netzflecken<br />

Rhynchosporium<br />

Zwergrost<br />

Bestandesdichte<br />

Ertragsaufbau<br />

California 2012 m/sp 0 (+) + + (+) + (+) 0 ++ - + + 103 300<br />

Famosa 2010 m/sp 0 (+) (+) (+) (+) (+) + 0 ++ - (+) + 100 300<br />

Sandra 2010 m 0 (+) (+) (-) ++ (+) 0 - ++ --- ++ ++ 98 300<br />

SU Vireni 2012 m/sp 0 ++ ++ + (+) (+) 0 (+) + - ++ + 97 320<br />

zweizeilig - nicht resistent gegen Gelbmosaikvirus<br />

Anisette 2009 m/sp (+) (+) + + (+) 0 0 (+) ++ -- + + 101 270<br />

Kornzahl pro Ähre<br />

Tausendkornmasse<br />

Marktwareanteil<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-13<br />

Baden-Württemberg V2<br />

Aussaatstärke in kf. Kö./qm<br />

lt. Züchterangabe<br />

California<br />

––<br />

2013 eine der Spitzensorten im Ertrag<br />

––<br />

gute Halmstabilitätseigenschaften<br />

––<br />

gute Resistenzen, besonders deutlich ausgeprägt gegen<br />

Netzflecken<br />

Famosa<br />

––<br />

2013 schwächer als in Vorjahren<br />

––<br />

mehrjährig auf durchschnittlichem Ertragsniveau<br />

––<br />

keine Resistenzschwächen<br />

––<br />

2013 überdurchschnittlich standfest und halmstabil<br />

SU Vireni<br />

––<br />

hervorragende Standfestigkeit und Halmstabilität<br />

––<br />

ohne Behandlung hohe Relativerträge<br />

––<br />

deutlich schwächer in behandelter Variante<br />

––<br />

relativ großes Korn<br />

Anisette<br />

––<br />

mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau<br />

––<br />

2013 deutlich schwächer als 2012<br />

––<br />

gute Winterhärte<br />

––<br />

keine Gelbmosaikvirusresistenz, sonst ausgewogene<br />

Gesundheit<br />

––<br />

in der Regel gute Halmstabilität, 2013 aber etwas Lager<br />

Sandra<br />

––<br />

auch 2013 besonders ertragsstark in unbehandelter<br />

Variante, in der Regel standfest<br />

––<br />

überdurchschnittliches Ährenknicken<br />

––<br />

hohe Zwergrostanfälligkeit in LSV ohne Bedeutung<br />

––<br />

besonders resistent gegen Mehltau<br />

––<br />

gute Kornqualität frühes Ährenschieben,<br />

––<br />

etwas frühere Reife<br />

Tabelle 6: Wintertriticale<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Winterhärte<br />

Standfestigkeit<br />

Mehltau<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

gegen<br />

Ertragsaufbau<br />

Adverdo 2012 m k/m + (+) (-) (+) ++ (+) ++ 0 102 250<br />

Agostino 2009 m k (+) + ++ (+) ++ + (+) 0 + 101 250<br />

Cosinus 2009 fr/m I (+) 0 (+) (+) ++ (+) 0 (+) + 102 250<br />

Tulus 2009 m m/l + (+) + 0 ++ 0 - + ++ 100 250<br />

Blattseptoria<br />

Braunrost<br />

Spelzenbräune<br />

Bestandesdichte<br />

Kornzahl/Ähre<br />

Tausendkornmasse<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-2013<br />

Baden-Württemberg Stufe 2<br />

Aussaatstärke in kf. Kö./qm<br />

lt. Züchterangabe<br />

16│


Getreide<br />

Adverdo<br />

––<br />

ertragsstark<br />

––<br />

2013 schwächer, vermutlich wegen Saatgutmängel<br />

––<br />

kleinkörnig<br />

––<br />

winterhart<br />

––<br />

neigte etwas überdurchschnittlich zu Lager<br />

––<br />

höhere Mehltauanfälligkeit zeigte sich in LSV kaum<br />

Agostino<br />

––<br />

zeigt besonders unter extensiven Bedingungen sein hohes<br />

Ertragspotenzial<br />

––<br />

bewährte kurze Sorte mit guter Gesundheit und Standfestigkeit<br />

Cosinus<br />

––<br />

liegt im mehrjährigen Vergleich auf Rang 2<br />

––<br />

früher reifend<br />

––<br />

ausgewogene Resistenzen<br />

––<br />

langer Wuchs mit mäßiger Standfestigkeit<br />

Tulus<br />

––<br />

mehrjährig auf durchschnittlichem Niveau<br />

––<br />

2013 im Vergleich zu anderen Prüfsorten schwächer<br />

––<br />

neigt trotz seiner Wuchshöhe nicht stärker zu Lager<br />

––<br />

großkörnig<br />

––<br />

winterhart<br />

Tabelle 7: Winterroggen<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Standfestigkeit<br />

Mehltau<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

gegen<br />

Rhynchosporium<br />

Braunrost<br />

Mutterkorn<br />

Bestandesdichte<br />

Ertragsaufbau<br />

Kornzahl/Ähre<br />

Tausendkornmasse<br />

Fallzahl<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-<br />

2013 Baden-Württemberg<br />

Stufe 2<br />

Brasetto H 2009 m k/m (+) + (+) 0 (+) (+) (+) 0 + 107 150<br />

Dukato P 2008 m m/l + (+) (+) (+) + (+) (-) 0 0 90 220<br />

Palazzo H 2009 m m (+) (+) (+) (+) (+) (+) (+) (+) + 107 150<br />

SU Mephisto H 2011 m m (+) ++ 0 (+) - + (+) (-) (+) 104 160<br />

Aussaatstärke in<br />

kf. Kö./qm<br />

lt. Züchterangabe<br />

Brasetto<br />

––<br />

bewährter Brotroggen<br />

––<br />

sehr gute Erträge<br />

––<br />

relativ gesund mit guter Mehltauresistenz<br />

––<br />

recht standfest, hohe Fallzahlen<br />

Dukato<br />

––<br />

ertragsstärkste der geprüften Populationssorten, etwa 20 %<br />

unter den besten Hybriden<br />

––<br />

im Allgemeinen standfest und gesund<br />

––<br />

2013 zunehmender Rhynchosporium- und Braunrostbefall<br />

––<br />

geringe Mutterkornanfälligkeit<br />

––<br />

niedrigere Fallzahlen<br />

Palazzo<br />

––<br />

sehr ertragsstark<br />

––<br />

zeigte überdurchschnittlich Braunrost<br />

––<br />

gute Backqualität mit hohen Fallzahlen<br />

SU Mephisto<br />

––<br />

relativ besser in unbehandelter Stufe 1<br />

––<br />

über die Jahre überdurchschnittlicher Befall mit Rhynchosporium<br />

und Braunrost<br />

––<br />

gute Mehltauresistenz<br />

––<br />

erhöhte Mutterkornanfälligkeit bisher in LSV nicht zu beobachten<br />

Rhynchosporium Foto: agrarfoto Raiser Netzflecken Foto: agrarfoto Raiser Mutterkorn Foto: Schrameyer<br />

│17


Getreide<br />

Tabelle 8: Winterweizen und Dinkel<br />

Widerstandsfähigkeit gegen<br />

Ertragsaufbau<br />

Qualität<br />

Sorte<br />

Winterweizen<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

WinterhärteZ<br />

Standfestigkeit<br />

Mehltau<br />

Blattseptoria<br />

DTR<br />

Gelbrost<br />

Braunrost<br />

Ährenfusarium<br />

Spelzenbräune<br />

Bestandesdichte<br />

Korn (Kern) zahl/Ähre<br />

Tausendkorn (kern) masse<br />

Fallzahl<br />

Rohproteingehalt<br />

Sedi-Wert<br />

Mehlausbeute<br />

volumenausbeute<br />

Akteur E 2003 m/sp 0 + - (-) 0 --- 0 (-) (+) (-) 0 (+) ++ ++ +++ + 8<br />

Kerubino EU (E) 1) m (+) 0 (+) (+) (+) 0 (+) (-) + (-) (+) ++ (+) + + 8<br />

Cubus A 1) 2002 fr/m 0 (-) ++ (-) (+) + (-) (+) (+) 0 (+) 0 ++ (-) ++ + 6<br />

Euclide EU (A/B) 1), 3) fr (+) (+) ++ (+) - + 0 0 (-) + 0 (+) (+) 0 0 + 6<br />

JB Asano A 2) 2008 fr/m (-) 0 + (-) (-) 0 0 0 (-) 0 0 ++ (+) 0 (+) ++ 6<br />

Julius A 2008 m/sp + + (+) + 0 ++ (+) 0 0 (+) 0 (+) ++ (-) + ++ 6<br />

Meister A 2010 m/sp (-) + (+) (+) (+) -- 0 (+) 0 0 (+) (+) +++ 0 (+) (+) 7<br />

Pamier A 2008 m (+) + ++ (+) 0 (+) + (+) 0 + (-) ++ 0 (+) + 7<br />

Colonia B 2011 m 0 (+) (+) (+) 0 + + (+) (+) 0 + 0 + 0 + + 4<br />

Kredo B 2009 m/sp 0 + ++ + (+) ++ + 0 (+) 0 + (-) (+) (-) 0 + 4<br />

Matrix B 2011 m/sp (+) 0 (+) (+) (-) - (-) (+) 0 (+) 0 ++ - (+) ++ 4<br />

Orcas B 2010 m/sp (-) 0 + 0 0 0 + 0 - 0 0 + (+) (-) (+) (+) 5<br />

Dinkel<br />

Badenkrone 2011 m (-) (+) 0 0 0 (-) + 0<br />

Badenstern 2011 m/sp 0 (+) (-) (+) (-) - (+) ++<br />

Franckenkorn 1995 m (+) 0 0 0 (-) 0 0 0<br />

Zollernspelz 2006 m (+) + 0 0 0 (-) (+) (+)<br />

( ) im frühen Sortiment mit Rheinland-Pfalz und Hessen ermittelt 1) empfohlen nur für frühes Sortiment<br />

2)<br />

empfohlen zusätzlich für frühes Sortiment, 3) = Züchtereinstufung<br />

Akteur E<br />

––<br />

auf Grund seiner guten Qualität konkurrenzlos<br />

––<br />

mittlerweile von allen Blattkrankheiten stark befallen,<br />

besonders massiv von Blattseptoria und Mehltau<br />

––<br />

gute Ährengesundheit<br />

––<br />

stabil hohe Fallzahlen<br />

Kerubino (EU, E)<br />

––<br />

hohe Erträge mehrjährig und 2013 in V1, ansonsten<br />

unterdurchschnittlich<br />

––<br />

braun- und gelbrostanfällig<br />

––<br />

hervorragende Winterhärte<br />

––<br />

lange Sorte mit Lagertendenzen<br />

Cubus A<br />

––<br />

gute Erträge 2013 und mehrjährig in der optimierten<br />

Variante (V2)<br />

––<br />

lager-, braunrost- und septoriaanfällig<br />

––<br />

gute Mehltauresistenz und Winterhärte<br />

––<br />

spätere Sorte, hohe, aber instabile Fallzahlen<br />

Euclide (EU, A/B)<br />

––<br />

ertragsstark in V1 und V2 mehrjährig und 2013<br />

––<br />

winterhart und sehr frühreif<br />

––<br />

nachlassende Gesundheit, gute Mehltauresistenz<br />

––<br />

niedriges TKG<br />

JB Asano A<br />

––<br />

mit Pflanzenschutz nach wie vor sehr ertragsstark<br />

––<br />

2013 massiver Befall mit Blattseptoria und Braunrost<br />

––<br />

überdurchschnittlicher Befall mit Fusarium<br />

––<br />

unbehandelt Ertragseinbußen<br />

––<br />

großkörnig mit früher Reife<br />

––<br />

mäßig standfest und winterhart<br />

––<br />

schwächere Fallzahlstabilität beachten<br />

Julius A<br />

––<br />

behauptet sich stabil auf mittlerem Ertragsniveau<br />

––<br />

ausgesprochen winterhart, standfest und blattgesund<br />

––<br />

hohe stabile Fallzahlen<br />

––<br />

niedrigere Proteingehalte<br />

18│


Getreide<br />

Hinweise des Züchters<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-2013<br />

Baden-Württemberg Stufe 2<br />

Aussaatstärke in kf. Kö./ qm<br />

CCC-Bedarf<br />

Saatzeit<br />

Besondere<br />

Betonung der<br />

N-Düngung auf:<br />

B = Bestockung<br />

S = Schossen<br />

Q = Qualität<br />

Spelzenbräune<br />

Foto: Schrameyer<br />

91 360 gering-mittel mittel-spät Q<br />

(99) 280 gering früh-spät S, Q<br />

(101) 310 gering-mittel früh-spät Q<br />

(104) 270 mittel füh-spät B<br />

101 300 gering-mittel früh-spät S, Q<br />

100 280 gering-mittel früh-spät S<br />

98 350 gering-mittel früh-mittel B, Q<br />

95 320 gering früh-spät S, Q<br />

99 290 gering-mittel früh-spät B, S<br />

100 300 gering früh-spät S<br />

102 300 gering-mittel früh-spät B, S<br />

101 300 gering früh-spät B, S<br />

DTR-Blattdürre<br />

Foto: Schrameyer<br />

102<br />

101<br />

101<br />

99<br />

Mehltau<br />

Foto: Schrameyer<br />

Meister A<br />

––<br />

in extensiver Stufe 1 bessere Leistungen<br />

––<br />

neigt stärker zu Auswinterung<br />

––<br />

normalerweise standfest<br />

––<br />

sehr hohe Gelbrostanfälligkeit, sonst mittlere Resistenz<br />

––<br />

Befall mit Braunrost nahm über die Jahre zu<br />

––<br />

sehr hohe stabile Fallzahlen<br />

Pamier A<br />

––<br />

liegt im Ertrag zurück<br />

––<br />

recht winterhart<br />

––<br />

kurz und standfest, gute Gesundheit<br />

––<br />

ausgeprägte Fusariumresistenz<br />

––<br />

hohe bis sehr hohe Fallzahlen, - kleinkörnig<br />

Colonia B<br />

––<br />

deutlich bessere Relativerträge ohne Behandlung<br />

––<br />

durchweg gesund ohne Resistenzmängel<br />

––<br />

relativ standfest<br />

––<br />

Qualitätseigenschaften sehr ausgewogen<br />

Kredo B<br />

––<br />

gute Ertragsleistung auch ohne Behandlung<br />

––<br />

gute Blattgesundheit und Standfestigkeit<br />

––<br />

relativ kleines Korn<br />

Matrix B<br />

––<br />

liegt unter den mehrjährigen Sorten vorn<br />

––<br />

2012 wegen relativ guter Winterhärte beste Ertragsleistung<br />

––<br />

durchschnittliche Standfestigkeit<br />

––<br />

sehr gute Halmbruchresistenz<br />

––<br />

erhöhte Anfälligkeit für Rostpilze dieses Jahr deutlich<br />

––<br />

hohe Fallzahlen, nicht immer stabil<br />

––<br />

niedrige Proteingehalte, hohe Mehltausbeute<br />

Orcas B<br />

––<br />

schnitt 2013 wieder relativ besser ab<br />

––<br />

2012 schwach als Folge der geringeren Winterhärte<br />

––<br />

zunehmender Befall mit Blattkrankheiten<br />

––<br />

hohe Anfälligkeit für Spelzenbräune<br />

––<br />

2013 deutliches Lager, - großkörnig<br />

│19


Getreide<br />

Tabelle 9: Sommerweizen<br />

Sorte<br />

zugelassen seit.....<br />

Reife<br />

Standfestigkeit<br />

Mehltau<br />

Widerstandfähigkeit gegen Ertragsaufbau Qualität<br />

Blattseptoria<br />

Gelbrost<br />

Braunrost<br />

Ährenfusarium<br />

KWS Scirocco E 2008 fr/m (+) + (+) (-) (+) 0 (+) (+) -- +++ + +++ +++ 9 104 330<br />

SW Kadrilj E 2005 fr/m + 0 0 + ++ 0 (+) + - (+) + + +++ 8 95 400<br />

Triso E 1996 m 0 0 0 --- (-) (+) + + (-) 0 + +++ +++ 9 95 400<br />

Spelzenbräune<br />

Bestandesdichte<br />

Kornzahl / Ähre<br />

Tausendkornmasse<br />

Fallzahl<br />

Rohproteingehalt<br />

Sedi-Wert<br />

Volumenausbeute<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-2013 Baden-<br />

Württemberg / Rheinl.-Pfalz Stufe 2<br />

Aussaatstärke in kf. Kö./qm<br />

lt. Züchterangabe<br />

KWS Scirocco E<br />

––<br />

äußerst ertragsstarker Eliteweizen<br />

––<br />

reift früh<br />

––<br />

gut ausgewogene Sorte<br />

––<br />

erhöhte Gelbrostanfälligkeit<br />

––<br />

sehr gute Qualitäteigenschaften<br />

SW Kadrilj E<br />

––<br />

über die Jahre nachlassende Relativerträge<br />

––<br />

reift früh<br />

––<br />

standfest und gesund<br />

––<br />

in Proteingehalt und Volumenausbeute schwächer als mitgeprüfte<br />

E-Weizen<br />

Triso E<br />

––<br />

fällt im Ertrag mittlerweile deutlich zurück<br />

––<br />

in LSV weder gesund noch standfest<br />

––<br />

besonders hohe Gelbrostanfälligkeit<br />

––<br />

sehr gute Qualität<br />

Tabelle 10: Sommerbraugerste<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

Standfestigkeit<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

gegen<br />

Mehltau<br />

Netzflecken<br />

Rhynchosporium<br />

Zwergrost<br />

Ertragsaufbau<br />

Bestandesdichte<br />

Kornzahl/Ähre<br />

Tausendkornmasse<br />

Vollgersteanteil<br />

Qualität<br />

Grace 2008 m + (-) (+) 0 (+) (+) (+) + + s.gering/gering ++ 102 280<br />

Propino 2009 m/sp + ++ 0 (+) 0 (+) 0 + ++ sehr gering +++ 97 260<br />

Quench 2006 m/sp (+) ++ 0 (+) (-) ++ (+) 0 + sehr gering ++ 101 250<br />

Sunshine 2009 m/sp + + 0 0 ++ (+) 0 (+) + s.gering/gering ++ 100 280<br />

Eiweißgehalt<br />

Malzextrakt<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-2013<br />

Baden-Württemberg Stufe 2<br />

Aussaatstärke in kf. Kö./<br />

qm.<br />

Lt. Züchterangabe<br />

Grace<br />

––<br />

bestätigte 2013 ihr gutes Ertragsniveau<br />

––<br />

höhere Relativerträge ohne Fungizidbehandlung<br />

––<br />

reift relativ früh<br />

––<br />

recht standfest<br />

––<br />

2013 höchster Mehltaubefall, sonst keine Resistenzmängel<br />

––<br />

bewährte Brausorte<br />

Propino<br />

––<br />

liegt im Ertrag deutlich zurück<br />

––<br />

trotz sehr guter Sortierung auch im Vollgersteertrag unter<br />

den anderen Sorten<br />

––<br />

standfest<br />

––<br />

ausgewogene Gesundheit mit guter Mehltauresistenz<br />

––<br />

in den LSV beim Netzfleckenbefall überdurchschnittlich<br />

20│


Getreide<br />

Quench<br />

––<br />

gut mittleres Ertragsniveau mit leicht schwächeren Vollgersteerträgen<br />

––<br />

anerkannte Braugerste<br />

––<br />

ausgewogen gesunde Sorte<br />

––<br />

gute Strohstabilität<br />

––<br />

erhöhte Anfälligkeit für Zwergrost zeigte sich in LSV kaum<br />

Sunshine<br />

––<br />

zeigt mehrjährig ein durchschnittliches Ertragsniveau<br />

––<br />

deutliche Unterschiede zwischen den Jahren<br />

––<br />

in Höhenlagen Südwest generell schwächer<br />

––<br />

relativ standfeste Braugerste ohne Resistenzmängel<br />

––<br />

geringe Anfälligkeit für Zwergrost<br />

––<br />

nematodenresistent (Heterodera avenae)<br />

Tabelle 11: Hafer<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Spelzenfarbe<br />

Reife<br />

Reifeverzögerung Stroh<br />

Standfestigkeit<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

gegen<br />

Mehltau<br />

Kronenrost<br />

Bestandesdichte<br />

Ertragsaufbau<br />

Kornzahl/Rispe<br />

Tausendkornmasse<br />

Spelzenanteil<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-2013<br />

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz<br />

Stufe 2<br />

Kurt 2011 gelb m (+) +++ + (+) 0 0 gering 100 320<br />

Simon 2011 gelb fr/m (+) 0 (-) + - (+) gering 103 320<br />

Scorpion 2007 gelb m (+) (+) 0 0 - ++ gering 100 320<br />

Aussaatstärke in kf. Kö./qm<br />

lt. Züchterangabe<br />

Kurt<br />

––<br />

gelber Zwerghafer<br />

––<br />

hervorragende Standfestigkeit<br />

––<br />

neigt kaum zu Halmknicken<br />

––<br />

sehr gute Mehltauresistenz<br />

––<br />

unbehandelt meist etwas besser bei sonst durchschnittlichen<br />

Erträgen<br />

––<br />

niedriges Hektolitergewicht<br />

––<br />

geringe Spelzenanteile<br />

Scorpion<br />

––<br />

behauptet sich auf durchschnittlichem Ertragsniveau<br />

––<br />

Gelbhafer mit ausgewogenen Eigenschaften<br />

––<br />

ordentliche Standfestigkeit<br />

––<br />

sehr gute Qualitätseigenschaften (niedriger Spelzanteil<br />

––<br />

gute Entspelzbarkeit, hohe TKM, sehr gute Sortierung)<br />

Simon<br />

––<br />

neuerer Gelbhafer<br />

––<br />

Spitzenerträge 2013, mehrjährig führend<br />

––<br />

reift früher<br />

––<br />

mittlere Lagerneigung<br />

––<br />

erhöhte Mehltauanfälligkeit zeigte sich bisher nicht<br />

––<br />

geringe Spelzenanteile<br />

Ramularia Blattflecken<br />

Foto: Hinrichs-Berger<br />

Braunrost Foto: Weeber Gelbrost Foto: Weeber Septoria Foto: Weeber<br />

│21


Getreide<br />

Entwicklungsstadien von Getreide und Ungräsern:<br />

Auflaufen<br />

1-Blattstadium<br />

2-Blattstadium<br />

Beginn der<br />

Bestockung<br />

Bestockung<br />

abgeschlossene<br />

Bestockung<br />

Beginn des<br />

Schossens<br />

(10) (11) (12) (21) (25) (29) (30)<br />

Saatgutbehandlung<br />

Allgemeine Hinweise<br />

• Für die Beizung vorgesehenes Saatgut ist vor einer Beizung<br />

in geeigneten Saatgutreinigungsgeräten so aufzubereiten,<br />

dass es für die Behandlung mit Beizmitteln staubfrei ist.<br />

• Das Saatgut ist grundsätzlich in einem Beizgerät oder<br />

einer Beiztrommel zu beizen! Auf exakte Dosierung und<br />

Verteilung ist zu achten! Die Behandlung von feuchtem<br />

Saatgut mit über 16 % Wassergehalt kann zu Auflaufschäden<br />

führen.<br />

• Bei den sogenannten Flüssig-(Wasser-)Beizmitteln dient<br />

Wasser als Lösungsmittel. Je nach Präparat muss Wasser<br />

in unterschiedlichen Mengen zugegeben werden. Die<br />

Gebrauchsanleitung gibt hierüber Auskunft.<br />

• Die Beizmittel beeinflussen die Fließgeschwindigkeit des<br />

Saatguts unterschiedlich stark. Vor der Aussaat muss deshalb<br />

die Sämaschine für jedes Beizmittel neu abgedreht<br />

werden.<br />

• Behandeltes Saatgut darf nicht zur menschlichen Ernährung<br />

oder zur Verfütterung an Tiere verwendet werden,<br />

auch nicht in Mischung mit unbehandeltem Getreide!<br />

• Nach dem Ende der Zulassung eines Beizmittels darf<br />

Saatgut, das mit diesem Mittel gebeizt wurde, bis zum<br />

Ende der Aufbrauchfrist in Verkehr gebracht werden.<br />

• Bei der Beizung von Saatgut mit insektiziden Beizmitteln<br />

sind ebenso wie bei der Aussaat von derartig<br />

gebeiztem Saatgut zum Schutz von Nichtzielorganismen<br />

verschärfte Anwendungsbestimmungen zu beachten.<br />

Diese schreiben z.B. vor: Die Verwendung eines<br />

geeigneten Haftmittels, eine Saatgutbehandlung<br />

darf nur in eingetragenen Beizgeräten erfolgen, das<br />

Vermeiden von Staubbildung beim Sävorgang, keine<br />

Aussaat von behandeltem Saatgut bei Windgeschwindigkeiten<br />

über 5 m/s. Verschüttetes und offen liegen<br />

gebliebenes Saatgut muss sofort entfernt bzw. mit<br />

Erde bedeckt werden.<br />

Tabelle 12: Pilzkrankheiten 1)<br />

22│<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Steinbrand<br />

Wirkungsbereich (Aufwandmenge in ml je dt Saatgut)<br />

Weizen Roggen Triticale Gerste Hafer<br />

Flug- Schnee- Schnee- Schnee- Schnee- Streifen- Flug- Netz- Flugbrand<br />

schimmel schimmel schimmel schimmel krankheit brand flecken brand<br />

Aagrano UW 2000 200 100<br />

Arena C + Formel M 200 200 200 150 150<br />

Baytan UFB<br />

Celest Formel M 200 200 150 200 1)<br />

EfA 160 2) 160 2) 160 2) 120 120 3)<br />

Landor CT Formel M<br />

160/SG<br />

400 400 400<br />

auch gegen Thyphula-Fäule/WG<br />

200/WG 1)<br />

160/SG<br />

200 200 200 150 150 200 200 200<br />

(auch gegen Zwergsteinbrand)<br />

200/WG 1)<br />

160/SG 200/WG 1) 100<br />

Orius Universal 200 200 200 200 200 200 200 200 150<br />

Rubin TT 200 2) 200 2) 200 2) 150 150<br />

250/WG 1)<br />

200/SG<br />

250/WG 1)<br />

200/SG<br />

Zardex G 300 1) 300 1) 200<br />

1)<br />

Hersteller empfiehlt teilweise verringerte Aufwandmenge; 2) nicht in Dinkel, Sommer- und Winterhartweizen; 3) Nur Fusarium culmorum;<br />

Restmengen der Beizmittel Jockey und Galmano in Sommerweizen oder -gerste aufbrauchen (Aufbrauchfrist bis 30.06.<strong>2014</strong>)<br />

150


Getreide<br />

Einknotenstadium<br />

Zweiknotenstadium<br />

Erscheinen<br />

des letzten Blattes<br />

Blatthäutchen<br />

sichtbar<br />

Öffnen der<br />

Blattscheide/<br />

Grannenspitzen<br />

Beginn<br />

Ährenschieben<br />

(31) (32) (37) (39) (49) (51)<br />

Schwarzbeinigkeit<br />

Folgende Bedingungen fördern Schäden beim Weizenanbau<br />

durch diese Krankheit:<br />

• enge Getreidefruchtfolge (Stoppelweizen),<br />

• frühe Aussaat,<br />

• Gebiete mit ausgeprägter Vorsommertrockenheit.<br />

Zur Bekämpfung zugelassen ist das Beizmittel Latitude (200<br />

ml/dt; Zulassung in Weizen und Triticale). Es ist ein Spezialbeizmittel<br />

gegen Schwarzbeinigkeit. Es kann zusätzlich zu<br />

einem üblichen Beizmittel gegen samenbürtige Krankheiten<br />

eingesetzt werden, z.B. mit Flüssigbeizmitteln in einer Mischung.<br />

Bei Feuchtbeizmitteln ist eine getrennte Dosierung erforderlich. Schwarzbeinigkeit Fotos: agrarfoto Raiser<br />

Tabelle 13: Tierische Schädlinge<br />

Mittel<br />

(Beispiel)<br />

Wirkungsbereich (Aufwandmenge in g bzw. ml je dt Saatgut)<br />

Vogelfraß<br />

Blattläuse 1) als<br />

(Krähen) 1) Brachfliege 2) Virusvektoren<br />

Contur Plus + Inteco 60 + 30<br />

1)<br />

Zur Zeit keine Mittel verfügbar<br />

2)<br />

Für die Brachfliegenbekämpfung Hinweise der amtlichen Beratung beachten!<br />

Ungräser und breitblättrige Samenunkräuter<br />

Drahtwurm 1)<br />

(Befallsminderung)<br />

Schadensschwellen von Ungräser und Unkräuter (Herbst/Frühjahr)<br />

Besondere Hinweise<br />

Nur für Weizen in Kombination mit<br />

fungiziden Beizen nach Gebrauchsanleitung<br />

einsetzen.<br />

Windhalm<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Ackerfuchsschwanz und Windhalm<br />

Zweikeimblättrige Unkräuter<br />

20 Pflanzen/m 2<br />

20 - 30 Pflanzen/m 2 Unkräuter und Ungräser<br />

30 Pflanzen/m 2<br />

Klettenlabkraut<br />

40 Pflanzen/m 2<br />

0,1 Pflanzen/m 2<br />

5 % Deckungsgrad<br />

Die Mittelwahl richtet sich nach dem Unkrautbesatz, daher Leitunkräuter feststellen.<br />

Weizensteinbrand Foto: Würfel Weizenflugbrand Schneeschinmmel mit Typhula-Sklerotien Streifenkrankheit Fotos: agrarfoto Raiser<br />

│23


Getreide<br />

Resistenzmanagement<br />

Um das Auftreten von herbizidresistenten Ungräsern, insbesondere<br />

Ackerfuchsschwanz zu verhindern oder bei bereits<br />

vorhandenen resistenten Biotypen eine ausreichende<br />

Wirkung zu erzielen, wird Folgendes empfohlen:<br />

Bei der Mittelwahl ist auf konsequenten Wechsel von Wirkstoffen<br />

mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen<br />

zu achten, denn durch einseitige Herbizidanwendungen<br />

werden widerstandsfähige Biotypen selektiert und gefördert.<br />

Der Wirkungsmechanismus von Herbiziden wird mit einem<br />

Buchstaben- (HRAC-) Code klassifiziert. Bei der Ackerfuchsschwanzbekämpfung<br />

sind vor allem Wirkstoffe<br />

aus der Gruppe A, B und C kritisch. Im Rahmen des<br />

Resistenzmanagements ist die dauernde Verwendung von<br />

Herbiziden mit demselben Buchstaben-Code möglichst zu<br />

vermeiden. Dies gilt für Tankmischungen, Spritzfolgen oder<br />

Nachbehandlungen sowohl in der jeweiligen Kultur als auch<br />

für die gesamte Fruchtfolge. Im Einzelfall (z.B. beim Auftreten<br />

von herbizidresistenten Ungräsern) und je nach Kultur, kann<br />

die Bekämpfung auch abweichend von den oben genannten<br />

Schadschwellen sinnvoll sein. Hohe Wirkungsgrade sind<br />

anzustreben. Auch produktionstechnische Risikofaktoren<br />

müssen minimiert und bewährte acker- und pflanzenbauliche<br />

Grundsätze wie Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung<br />

und Saattermin optimiert werden.<br />

Vorauflaufbehandlung im Herbst<br />

Zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern im Vorauflauf<br />

sind verschiedene Mittel zugelassen (z.B. Bacara Forte,<br />

Boxer, Herold SC, Malibu, Stomp Aqua). Vorzuziehen ist jedoch<br />

die Anwendung von Herbiziden im Nachauflauf, da hier die<br />

Anwendung gezielt nach Unkrautart und Stärke des Auftretens<br />

durchgeführt werden kann (Beachtung von Schadensschwellen).<br />

Nachauflaufbehandlung im Herbst<br />

Die Verminderung der Herbizid-Aufwandmengen im frühen<br />

Nachauflauf kann die Entstehung herbizidresistenter Ungräser<br />

fördern (siehe Resistenzmanagement). Sie sollte daher nur<br />

bei günstigen Anwendungsbedingungen, konkurrenzstarken<br />

Beständen, mittlerem bis geringem Unkrautbesatz oberhalb<br />

der Schadschwelle und zur Leitverunkrautung passenden<br />

Herbiziden erfolgen.<br />

Bei starkem Ungras-/Unkrautbesatz wird von Mengenreduzierung<br />

abgeraten. Im Einzelfall Beratung anfordern.<br />

Ackertrespe TaubeTrespe Wehrlose Trespe Weiche Trespe<br />

Echte Kamille Efeublättriger Ehrenpreis Persischer Ehrenpreis Ackerstiefmütterchen<br />

Storchschnabel StängelumfassendeTaubnessel Rote Taubnessel Vogelmiere Fotos: Gerhards<br />

24│


Getreide<br />

Tabelle 14: Nachauflaufbehandlung Herbst: Schwerpunkt Ungrasbekämpfung<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Getreidearten<br />

WW=Winterweizen<br />

WG=Wintergerste<br />

WR=Winterroggen<br />

SW=Sommerweizen<br />

WT=Triticale<br />

SG=Sommergerste<br />

Du=Durum<br />

Ha=Hafer<br />

Di=Dinkel<br />

Aufwandmenge I, kg/ha<br />

HRAC-Code (s. Seite 24)<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Windhalm<br />

Trespenarten<br />

Ausfallraps<br />

Wirkung gegen<br />

Echte Kamille<br />

Ehrenpreisarten<br />

Klettenlabkraut<br />

Stiefmütterchen<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel<br />

Vogelmiere<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Isoproturon - und Chlortoluron-freie Mittel: frühe Nachauflaufbehandlung (Keimblattstadium der Unkräuter)<br />

Behandlung unabhängig von der Kulturentwicklung in den Auflauf, spätestens jedoch bis zum 2-Blattstadium der Unkräuter/Ungräser bzw. 1. Quirl des<br />

Klettenlabkrautes. Keine Anwendung bei Frostgefahr!<br />

Einsatz von Mischungspartnern kann sinnvoll sein, durch Wirkungsergänzung reduzierte Aufwandmengen möglich.<br />

Activus SC WW, WG, WR, WT 2,5 - 3,5 K1 (+) +(+) - + (+) ++ + ++ + ++ ++<br />

Bacara Forte WW, WG, WR, WT 0,8 F1, K3 (+) ++ - ++ ++ ++ + ++ ++ ++ ++ gegen Klettenlabkraut 1,0 I/ha<br />

Beflex WW, WG, WR, WT 0,5 F1 - +(+) - ++ + + + ++ + ++ +<br />

Boxer 2) WW, WG, WR, Di 1) 5,0 N (+) ++ - (+) + ++ ++ (+) (+) ++ ++ keine Mischung mit IPU-Mitteln<br />

Bacara Forte<br />

+ Cadou SC<br />

(Cadou Forte Set)<br />

WW, WG, WR, WT<br />

0,75<br />

+ 0,3 F1, K3 +(+) ++ - ++ ++ ++ +(+) ++ ++ ++ ++<br />

Falkon WW, WG, WR, WT 1,0 B, F1 (+) ++ - ++ ++ ++ +(+) ++ ++ ++ ++<br />

WW, WG, WR 0,6<br />

Herold SC<br />

F1, K3 +(+) ++ - ++ + ++ +(+) ++ +(+) ++ ++<br />

WT, Di 1) 0,5<br />

Malibu WW, WG, WR, WT 4,0 K1,K3 +(+) ++ - +(+) + ++ +(+) ++ + ++ ++<br />

Picona WW, WG, WR, WT 3,0 F1, K1 - + (+) - + + ++ +(+) ++ + ++ ++<br />

Stomp Aqua<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

Di 1) 2,5 - 3,5 K1 (+) + (+) - + (+) ++ + ++ + ++ ++<br />

Sumimax WW 0,06 E - + (+) - +(+) +(+) ++ + ++ (+) ++ ++<br />

Isoproturon - Chlortoluron-freie Mittel: ab 3- Blattstadium des Getreides, (2- bis 3 Blattstadium der Ungräser)<br />

Nach der Behandlung sind 8 - 10 Tage wüchsige Witterung erforderlich. Keine Anwendung bei Frostgefahr!<br />

Minderwirkung bei herbizidresistenten Ackerfuchsschwanzpflanzen möglich.<br />

Absolute M WW, WR, WT 0,18 B, F1 +(+) ++ - ++ ++ ++ +(+) ++ +(+) ++ ++<br />

WW, WR, WT 0,3 + 0,6<br />

++ ++ +<br />

Atlantis WG + FHS<br />

B<br />

++ ++ - - - + +(+) ++<br />

WW 0,4 + 0,8 ++ ++ +(+)<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

Axial 50<br />

0,9 A ++ ++ - - - - - - - - -<br />

Du, Di 1)<br />

Ciral WW, WR, WT 0,025 B + ++ - ++ ++ (+) + +(+) +(+) ++ ++<br />

WW, WR, WT,<br />

Lexus<br />

0,02 B + +(+) - ++ ++ (+) (+) (+) +(+) ++ ++<br />

Di 1) , Ha 1)<br />

WW, WR, WT, 0,8 - 1,2<br />

Ralon Super<br />

A + + - - - - - - - - -<br />

WG 0,8 - 1,0<br />

Traxos WW, WR, WT 1,2 A ++ ++ - - - - - - - - -<br />

Isoproturon - und Chlorotoluron-haltige Mittel: Nachauflaufbehandlung im Herbst<br />

Beim Einsatz besondere Auflagen (siehe ab Seite 74) beachten<br />

Fenikan WW, WG, WR, WT 3,0 C2, F1 +(+) ++ - ++ ++ ++ +(+) ++ +(+) ++ ++<br />

Herbaflex<br />

+ IPU-Mittel<br />

IPU-Mittel<br />

z.B. Arelon TOP<br />

WW, WG, WR<br />

2,0<br />

+ 1,0<br />

WW, WG, 2,0 - 3,0<br />

WR 2,0 - 2,5<br />

C2, F1 +(+) ++ - ++ ++ + (+) ++ (+) ++ ++<br />

C2 + ++ - - ++ - - - (+) - ++<br />

Carmina 640 WW, WG, WR, WT 2,5 - 3,5 C2, F1 +(+) ++ - +(+) ++ ++ +(+) ++ ++ ++ ++ Positivliste der Winterweizensorten<br />

Lentipur 700 WW, WG, WR, WT 3,0 C2 + ++ - - ++ - - - (+) (+) ++<br />

beachten<br />

Trinity WW, WG, WR, WT 2,0<br />

C2,<br />

F1, K1<br />

(+) ++ - ++ ++ ++ +(+) ++ +(+) ++ ++<br />

Wirkung: ++: gut, +(+): gut bis befriedigend, +: befriedigend, (+): nicht immer befriedigend, -: nicht ausreichend<br />

1)<br />

Genehmigung nach § 18a Pflanzenschutzgesetz/Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009<br />

2)<br />

Zulassungsende 31.12.2013; Abverkauf bis 30.06.<strong>2014</strong>; Aufbrauchfrist bis 30.06.2015<br />

│25


Getreide<br />

Nachauflaufbehandlung im Frühjahr<br />

Behandlung ab Wiederergründen bis Ende der Bestockung. Keine Anwendung bei Frostgefahr und in frostegeschädigten Beständen!<br />

Tabelle 15: Nachauflaufbehandlung im Frühjahr: Schwerpunkt Ungräser<br />

26│<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Getreidearten<br />

WW=Winterweizen<br />

WG=Wintergerste<br />

WR=Winterroggen<br />

SW=Sommerweizen<br />

WT=Triticale<br />

SG=Sommergerste<br />

Du=Durum<br />

Ha=Hafer<br />

Di=Dinkel<br />

Aufwandmenge<br />

I, kg/ha<br />

HRAC-Code (s. Seite 24)<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Flughafer<br />

Trespenarten<br />

Windhalm<br />

Ackerkratzdistel<br />

Wirkung gegen<br />

Isoproturon- und Chlortoluronfreie Mittel: bis Ende Bestockung<br />

Minderwirkung bei herbizidresistenten Ackerfuchsschwanzpflanzen möglich<br />

Absolute M WW 0,18 F1, B + - - ++ + ++ ++ +(+) +(+) ++ ++ +(+) ++ ++<br />

Atlantis WG + FHS WW, WT, Di 1) 0,3 + 0,6 +(+) + (+) ++<br />

B<br />

- - ++ - - - + - + ++<br />

WW 0,5 + 1,0 ++ + + ++<br />

Atlantis OD<br />

+ Husar OD<br />

(Atlantis komplett)<br />

Attribut<br />

Axial 50<br />

Axial Komplett<br />

Broadway<br />

+ Netzmittel<br />

Caliban Duo<br />

WW, WT<br />

Ackerhohlzahn<br />

1,0<br />

+ 0,08 B +(+) +(+) (+) ++ +(+) ++ ++ + ++ ++ ++ + ++ ++<br />

Echte Kamille<br />

Ehrenpreisarten<br />

Klettenlabkraut<br />

Knötericharten<br />

Stiefmütterchen<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel<br />

Vogelmiere<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

WW, WR, WT, Di 1) leichte bis<br />

0,06<br />

(+) - (+) ++<br />

- -<br />

B<br />

- - - -<br />

- - - + mittlere Böden<br />

0,1 +(+) + + ++ (+) (+) mittlere bis schwere<br />

WW<br />

zur Verbesserung der Trespenwirkung: Splitting im Frühjahr 0,06 + 0,04 (+Netzmittel) Böden<br />

gegen Windhalm<br />

WW, WG, WR, WT, 1,2<br />

reichen 0,9 l/ha,<br />

A +(+) ++ - ++ - - - - - - - - - -<br />

Wirkung gegen<br />

SW, SG, Du, Di 1) 0,9<br />

Weidelgräser<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

1,0 A, B + ++ - ++ (+) (+) ++ (+) ++ +(+) - (+) - ++<br />

SW, SG<br />

0,13 + 0,6<br />

+ + - ++ gegen Trespe<br />

WW, WR, WT<br />

B<br />

(+) ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ (+) ++<br />

0,22 + 1,0 +(+) ++ + ++<br />

0,275 + 1,2 kg, I/ha<br />

WW, WT 0,33<br />

+(+) + + ++<br />

B<br />

- (+) ++ - (+) (+) - - (+) ++<br />

WR 0,25 (+) - (+) ++<br />

Caliban Top WW, WR, WT 0,3 B + + + ++ - +(+) ++ - ++ + (+) + + ++<br />

Ciral WW 0,025 B + - - +(+) - ++ ++ - (+) + ++ +(+) ++ ++<br />

Lexus WW, Di 1) , Ha 1) 0,02 B + - - +(+) - +(+) ++ - (+) (+) (+) + ++ ++<br />

Lexus Class WW, WR, WT 0,06 B, E + - - +(+) - ++ ++ ++ +(+) (+) + +(+) ++ ++<br />

Monitor<br />

+ MonFast<br />

Ralon Super<br />

+ Mon Fast<br />

(Ralon Super powerplus)<br />

WW, WT<br />

WW, WR, TW<br />

WG, SG<br />

0,025<br />

B - + + ++ - - ++ - +(+) + + + - ++<br />

+ 0,2%<br />

Nachbaubeschränkungen<br />

beachten<br />

zur Verbesserung der Trespenwirkung: Splitting im Frühjahr 0,0125 + 0,2%<br />

1,0 - 1,2<br />

+(+)<br />

+ 0,4<br />

A ++ - + - - - - - - - - - -<br />

0,8 - 1,0<br />

+<br />

+ 0,4<br />

Traxos WW, WR, WT 1,2 A +(+) +(+) - ++ - - - - - - - - - -<br />

Isoproturon- und Chlortoluronhaltige Mittel<br />

Azur<br />

+ Hoestar Super<br />

(Accord Super Pack)<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG<br />

2,0<br />

+ 0,1<br />

C2,<br />

C3, B<br />

Beim Einsatz besondere Auflagen (siehe ab Seite 74) beachten<br />

+ - - ++ - ++ ++ ++ ++ ++ ++ (+) ++ ++<br />

Herbaflex WW, WG, WR, WT 2,0 C2, F1 + - - ++ - ++ ++ + (+) (+) ++ (+) ++ ++<br />

Isofox WW, wg, WR, WT 3,0 C2, E + - - ++ - + ++ ++ + + ++ (+) ++ ++<br />

IPU-Mittel WW, WG 2,0 -3,0<br />

z.B. Arelon TOP WR, SW, SG 2,0 - 2,5<br />

C2 + - - ++ - - ++ - - - - (+) - ++<br />

Lentipur 700 WW, WG, WR, WT 3,0 C2 + - - ++ - (+) ++ - - (+) + (+) + +(+)<br />

Positivliste der<br />

Winterweizensorten<br />

beachten<br />

Wirkung: ++: gut, +(+): gut bis befriedigend, +: befriedigend, (+): nicht immer befriedigend, -: nicht ausreichend<br />

1)<br />

Genehmigung nach § 18 a Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009


Getreide<br />

Tabelle 16: Breitblättrige Samenunkräuter<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Getreidearten<br />

WW=Winterweizen<br />

WG=Wintergerste<br />

WR=Winterroggen<br />

SW=Sommerweizen<br />

WT=Triticale<br />

SG=Sommergerste<br />

Du=Durum<br />

Ha=Hafer<br />

Di=Dinkel<br />

Aufwandmenge<br />

I, kg/ha<br />

Ackerkratzdistel<br />

Ackerhohlzahn<br />

Ehrenpreisarten<br />

Kamille<br />

Wirkung gegen<br />

Klettenlabkraut<br />

Knötericharten<br />

Rainkohl<br />

Stiefmütterchen<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel<br />

Vogelmiere<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Wuchsstoffe und andere Wirkstoffe<br />

Bei der Anwendung von wuchsstoffhaltigen Mitteln auch geringste Abdrift vermeiden! Vorsicht bei Anwendungen in der Nähe von empfindlichen Kulturen wie Tabak,<br />

Reben, Obst, Rüben, Baumschulen, Hopfen, Gemüse, Ackerbohnen, Raps und anderen!<br />

Die Anwendung von Basagran DP wird in Wasserschutzgebieten und außerhalb von Wasserschutzgebieten auf Standorten mit karstigem und klüffigem<br />

Untergrund nicht empfohlen. Weiter Beschränkungen beachten (Anwendungen verboten: vor dem 15. April, auf den Bodenarten Sand, Schwach schluffiger<br />

Sand und schwach toniger Sand).<br />

2,4 -D, z.B. U 46 D-Fluid<br />

++ - - (+) - (+) - - (+) (+) -<br />

MCPA, z.B. U 46 M-Fluid<br />

Getreidearten und Aufwandmengen:<br />

siehe Gebrauchsanleitung<br />

++ (+) - - - - - - + (+) - bis ES 39<br />

Duplosan KV 2) der einzelnen Mittel<br />

+ - +(+) - +(+) - + - +(+) - ++<br />

Duplosan DP + - + - + ++ + - - ++<br />

Aniten Super<br />

WW, WG, WR, WT, 2,0<br />

SG, Ha 1,5<br />

+ +(+) +(+) +(+) +(+) +(+) ++ +(+) + +(+) ++<br />

Ariane C<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

bis ES 39; Wi-Getreide<br />

1,5 ++ ++ (+) ++ ++ ++ ++ (+) + + ++<br />

SG, SW, Ha<br />

bis ES 30; So-Getreide<br />

Duanti<br />

WW, WG, WR, WT, 4,0<br />

SG, SW, Ha 3,0<br />

++ ++ (+) ++ ++ +(+) + (+) + + ++ bis ES 32<br />

Fox WW, WG, WR, WT 1,5 - + +(+) (+) + + ++ + +(+) (+)<br />

Mextrol DP<br />

Pixie<br />

Platform S 2)<br />

Primus Perfect<br />

Starane XL<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Ha, Du<br />

Tomigan 200<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Ha<br />

Flurox 180<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Ha<br />

Tristar<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Ha<br />

Sulfonylharnstoffhaltige Mittel<br />

Alliance<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SG, SW<br />

Artus<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SG, Ha<br />

Biathlon 4D + Dash E.C.<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Ha<br />

Concert SX<br />

WW, WR, WT<br />

SW, SG, Ha<br />

Dirigent SX<br />

WW, WG, WR, WT<br />

SW, SG, Ha<br />

Hoestar + Pointer SX<br />

(Hoestar - Pointer SX-Pack)<br />

Hoestar Super<br />

WW, WG, WR, WT<br />

SW, SG, Ha<br />

2,5 (+) + ++ ++ ++ ++ ++ + +(+) ++ ++<br />

WW, WG, WR, WT, Di 1) 2,0<br />

SW, SG, Ha 1,5<br />

(+) + ++ + +(+) + + ++ +(+) +(+) ++<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Ha<br />

1,0 - + ++ + ++ +(+) + +(+) +(+) ++ ++<br />

WW, WG, WR, WT, Di<br />

SW, SG, Ha, Du<br />

0,2 ++ +(+) (+) ++ ++ ++ ++ - (+) - ++ Aufwandmenge beachten<br />

WW, WG, WR, WT<br />

SW, SG, Ha<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

SW, SG, Du<br />

1,5 (+) ++ (+) ++ ++ +(+) ++ - (+) + ++<br />

0,9 - ++ - - ++ +(+) + - (+) + ++<br />

1,0 - ++ - - ++ +(+) + - (+) + ++<br />

1,5 - ++ + +(+) ++ ++ + + +(+) ++ ++<br />

bis ES 45; Wi-Getreide<br />

bis ES 29; So-Getreide<br />

Sorgfälige Spritzenreinigung mit z. B. Agroquick, Agroclean oder alkalischem Melkmaschinenreiniger<br />

0,1 + ++ +(+) (+) +(+) +(+) ++ +(+) +(+) ++ ++ Wirkung gegen Windhalm<br />

0,05 + ++ +(+) ++ +(+) ++ ++ ++ +(+) ++ ++<br />

0,07 + 1,0 + ++ + ++ ++ +(+) ++ + (+) +(+) ++ bis ES 39<br />

0,15<br />

0,1<br />

(+) ++ (+) ++ + ++ ++ ++ +(+) ++ ++ Wirkung gegen Windhalm<br />

0,035 ++ ++ - ++ - +(+) ++ ++ + ++ ++<br />

25 g/ha<br />

+ 37,5 g/ha<br />

++ ++ (+) ++ ++ +(+) ++ +(+) + ++ ++<br />

0,2 (+) +(+) - ++ ++ +(+) ++ + (+) + ++<br />

bis ES 37; Wi-Getreide<br />

bis ES 30; So.-Getreide<br />

Husar OD + Mero WW, WR, WT, Di 1) 0,1 + 1,0<br />

+ ++ + ++ +(+) ++ ++ +(+) + ++ ++ Wirkung gegen Windhalm<br />

(Husar OD Power Set) SW, SG, Du 0,075 + 0,75<br />

WW, WG, WR, WT 0,03 - 0,06<br />

Pointer SX<br />

++ ++ - ++ - +(+) ++ + + ++ ++<br />

SW, SG, Ha 0,045<br />

WW, WG, WR, WT,<br />

Refine Extra SX<br />

0,06 + ++ (+) ++ (+) + + +(+) + ++ ++<br />

SW, SG, Ha<br />

Wirkung: ++: gut, +(+): gut bis befriedigend, +: befriedigend, (+): nicht immer befriedigend, -: nicht ausreichend<br />

1)<br />

Genehmigung nach § 18a Pflanzenschutzgesetz/Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009<br />

2)<br />

Zulassung bis 31.12.2013, Abverkaufsfrist: 30.06.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist: 30.06.2015<br />

Distelbekämpfung: Dauerwirkung erreichbar mit z.B. U 46 D-Fluid oder z.B. U 46 M-Fluid in normaler Aufwandmenge bei einer Wuchshöhe von 15 – 20 cm der Distel.<br />

Bei früheren und späteren Anwendungs¬terminen wird keine befriedigende Dauerwirkung erzielt.<br />

│27


Getreide<br />

Wachstumsregler<br />

Behandlungen dienen der Halmfestigung bzw. der Verbesserung<br />

der Standfestigkeit, um das Lagerrisiko zu vermindern<br />

und Ertrag und Qualität abzusichern. Die Anwendung ist vor<br />

allem bei hoher Anbauintensität, in gut entwickelten, dichten<br />

Beständen und bei zu erwartender Lagergefahr empfehlenswert.<br />

Die Aufwandmengen sind je nach Mittel, Getreideart und Sorte<br />

unter Beachtung der nachfolgend genannten Kriterien an die<br />

standortspezifischen Gegebenheiten anzupassen:<br />

• Getreidesorte,<br />

• Entwicklung des Bestandes,<br />

• Anwendungstermin,<br />

• Nährstoff- und Wasserversorgung,<br />

• Witterungsbedingungen,<br />

• Tankmischungen mit Herbiziden,<br />

• Lageranfälligkeit.<br />

In schwach entwickelten Beständen und bei ungenügender<br />

Wasserversorgung ist auf den Einsatz zu verzichten.<br />

Hinsichtlich der Mischbarkeit sind die Hinweise in der Gebrauchsanleitung<br />

zu beachten.<br />

Tabelle 17: Wachstumsregler<br />

Der Einsatz von Wachstumsreglern ist auf den Flächen verboten, für die eine Ausgleichsleistung nach MEKA III<br />

(N-E1 - Verzicht auf Wachstumsregulatoren) beantragt wurde.<br />

Aufwandmengen in l/ha und Anwendung ( ES = Entwicklungsstadium) in den verschiedenen Getreidearten<br />

Mittel (Beispiele) Winterweizen Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Sommerweizen Sommergerste Hafer<br />

CCC-Mittel<br />

0,3 - 1,5<br />

1,0 - 1,5<br />

1,0 - 1,5<br />

0,3 - 1,3<br />

1,0 - 2,0<br />

z.B. CCC 720 ES 21 - 31<br />

ES 31 - 32 ES 31 - 32 ES 21 - 29<br />

ES 32 - 37<br />

Moddus<br />

0,4 1)<br />

ES 31 - 49<br />

möglichst: ES 31/32<br />

0,4<br />

ES 31 - 39<br />

Calma<br />

möglichst: ES<br />

31/32<br />

0,4<br />

ES 31 - 39<br />

Countdown 3) möglichst: ES<br />

31/32<br />

Camposan Extra 0,7<br />

Cerone 660 4) ES 37 - 51<br />

Medax Top<br />

+ Turbo<br />

0,5 - 0,8 1)<br />

ES 31 - 39<br />

2-zeilig: 0,6<br />

4-zeilig: 0,8<br />

ES 31 - 49<br />

möglichst: ES 31/32<br />

0,8<br />

ES 31 - 49<br />

möglichst: ES<br />

31/32<br />

0,8<br />

ES 31 - 39<br />

möglichst: ES<br />

31/32<br />

0,5 - 0,7<br />

ES 32 - 49<br />

2-zeilig: 0,5 - 0,7<br />

4-zeilig: 0,7 - 1,0<br />

ES 32 - 39<br />

0,6<br />

ES 31 - 39<br />

0,3<br />

ES 39 - 49<br />

0,6<br />

ES 31 - 39<br />

0,6<br />

ES 31 - 39<br />

0,75 - 1,0<br />

ES 37 - 49<br />

0,5 - 1,0<br />

ES 31 - 39<br />

0,6<br />

ES 31 - 39<br />

0,3<br />

ES 39 - 49<br />

0,6<br />

ES 31 - 39<br />

0,6<br />

ES 31 - 39<br />

0,5 - 0,75<br />

ES 37 - 39<br />

0,5 - 1,0<br />

ES 31 - 39<br />

2)<br />

0,7<br />

ES 37 - 51<br />

1,0<br />

ES 30 - 39<br />

0,4<br />

ES 31 - 37<br />

0,6<br />

ES 31 - 37<br />

0,35 - 0,5 5)<br />

ES 37 - 49<br />

1,0<br />

ES 30 - 39<br />

0,4 - 0,6<br />

ES 31 - 37<br />

0,6<br />

ES 31 - 37<br />

1,0<br />

ES 30 - 39<br />

Hinweis:<br />

CCC-Mittel: Bei weniger standfesten Weizensorten bzw. höherer Dosierung sind 2 Teilgaben (Splitting) empfehlenswert.<br />

Medax Top + Turbo: Mittelmengen im Verhältnis 1 : 1 ausbringen. In Tankmischung mit Azolfungiziden ist die sorten- oder standortspezifische<br />

Aufwandmenge um ca. 25 % zu verringern.<br />

In Tankmischung mit Azolfungiziden ist die sorten- oder standortspezifische Aufwandmenge der Wachstumsregler nach den Angaben der<br />

Hersteller zu verringern.<br />

1)<br />

In Dinkel Anwendung wie in Winterweizen, Genehmigung nach §18 a Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.<br />

2)<br />

In Hartweizen (Durum) mit 0,6 l/ha in ES 31 - 39, Genehmigung nach §18 a Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.<br />

3)<br />

Zulassung in Dinkel, Anwendung wie in Winterweizen<br />

4)<br />

Zulassung in Dinkel und Hartweizen (Durum); Anwendungszeitraum in Triticale bis ES 49<br />

5)<br />

Bei Tankmischungen mit Azolfungiziden sind Schäden möglich.<br />

Lagergetreide<br />

Unkräuter, Zwiewuchs zur Ernteerleichterung siehe Seite 13 oder amtliche Beratung anfordern!<br />

Honigbiene auf Kornblume Zwergzikade Getreideblattläuse Fotos:Schrameyer<br />

28│


Getreide<br />

Tierische Schädlinge<br />

Schadensschwellen<br />

Getreidehähnchen:<br />

Blattläuse als Saugschädlinge:<br />

Blattläuse als Virusüberträger:<br />

Ende des Schossens bis Milchreife bei 20 % geschädigter Blattfläche oder 0,5 -1,5 Eier und Larven je Halm<br />

Ende Blüte, bei 65 % besiedelten Ähren bzw. Fahnenblätter<br />

Warndienst beachten und amtliche Beratung anfordern<br />

Tabelle 18: Tierische Schädlinge<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Bienengefährdung<br />

1)<br />

Wirkungsbereich (Aufwandmenge in l, kg je ha)<br />

Blattläuse als<br />

Virusvektoren<br />

2)<br />

Blattläuse als<br />

Saugschädlinge<br />

Getreidehähnchen<br />

Anzahl max.<br />

Anwendungen<br />

Fastac SC Super Contact B4 0,125 0,125 0,075 2<br />

Karate Zeon B4 0,075 3) 0,075 0,075 2<br />

Kaiso Sorbie B4 0,15 0,15 0,15 1<br />

Mavrik B4 0,2 0,2 1<br />

Trafo WG B4 0,15 0,15 0,15 2<br />

Bulldock B2 0,3 0,3 0,3 1<br />

Decis flüssig B2 0,3 0,2 2<br />

Shock DOWN B2 0,1 5) 0,1 6) 1 (Virusvektoren 2)<br />

Sumicidin Alpha EC B2 0,2 0,25 0,2 3<br />

Biscaya B4 0,3 0,3 1<br />

Nexide B4 0,08 0,08 2<br />

Pirimor Granulat B4 0,2 - 0,3 2<br />

Fury 10 EW B2 0,15 1<br />

Teppeki B2 0,14 4) 2<br />

1)<br />

Bienengefährdung siehe Seite 9; Mittel mit B2-Auflage nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr einsetzen!<br />

2)<br />

Herbstanwendung; in Wintergetreide ab dem 2-Blattstadium, Warndienst beachten!<br />

3)<br />

Nebenwirkung gegen Zikaden. Bekämpfung von Zikaden als Virusvektoren: Amtliche Beratung anfordern.<br />

4)<br />

Zulassung nur in Winterweizen<br />

5)<br />

Zulassung nur in Weizen<br />

6)<br />

Zulassung nur in Weizen und Gerste<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Warndienst<br />

beachten!<br />

Maximale<br />

Anwendungshäufigkeit<br />

beachten!<br />

Unterschiedliche<br />

Wartezeiten beachten!<br />

Bienengefährdung bei<br />

Honigtaubildung und<br />

blühenden<br />

Pflanzen beachten!<br />

Achtung Bienengefährdung: Die Einstufung eines Mittels als B4 (bienenungefährlich) gilt nur für die Einzelanwendung des Mittels<br />

bis zur maximal zugelassenen Aufwandmenge, nicht für Tankmischungen mehrerer Insektizide.<br />

Nacktschnecken Siehe Allgemeinschädlinge, Nacktschnecken, (Seite 14, Tabelle 3)<br />

Feldmäuse Siehe Allgemeinschädlinge, Feldmäuse, (Seite 15, Tabelle 4)<br />

Getreidehähnchen erwachsenes Tier Larve Getreidewickler erwachsenes Tier Larve Fotos:Schrameyer<br />

│29


Getreide<br />

Tabelle 19: Pilzkrankheiten<br />

30│<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Halmbruchkrankheit<br />

1)<br />

Mehltau<br />

Weizen<br />

DTR<br />

Mehltau<br />

Wirkungsbereiche<br />

Gerste<br />

Halmgrund- und Blattbehandlung<br />

Capalo 2,0 +++ +++ +++ +(+) +++ +++ ++ ++ +++<br />

Cirkon 1,25 +(+) + +(+) +(+)* +(+) + ++(+) ++ +(+)*<br />

Input Classic 1,25 ++(+)* ++ +++ ++ ++ ++ ++ +++ +++ ++ +++<br />

Mirage 45 EC<br />

Sportak 45 EW<br />

1,2<br />

1,0<br />

++* (+)* ++ (+)* ++ ++*<br />

Blatt- u.<br />

Ähren-<br />

Septoria<br />

Rostkrankheiten<br />

Ähren-<br />

Fusarium<br />

Blattflecken<br />

Netzflecken<br />

Zwergrost<br />

PLS<br />

(nicht<br />

parasitär)<br />

Ramularia<br />

Talius 0,25 +++ +++<br />

Vegas 0,375 +++ +++<br />

Blatt- und Ährenbehandlung<br />

Adexar 2,0 ++(+) ++ +++ ++ +++ ++ ++(+) +++ +++ +++<br />

Adexar + Diamant 1,1 + 1,1 +(+) +++ +++ +++ +(+)<br />

Amistar Opti 2,5 +++ +++ +++ ++ +++ +++ +++<br />

Ampera 1,5 + ++ +(+)* ++(+) + + ++ ++ ++(+)<br />

Aviator Xpro<br />

0,65 - 0,75<br />

+ Fandango<br />

+ 0,65 - 0,75 ++(+) ++ +++ +++ +++ ++ +++ +++ +++ +++<br />

(Aviatior Xpro Duo)<br />

Bravo 500 3) 2,0 ++(+)<br />

Bontima 2,0 ++(+) +++ +++ +++ +++<br />

Champion + Diamant 0,9 + 0,9 ++(+) +(+) +++ +++ +++ ++ ++(+) +++ +++ ++<br />

Credo 4) 2,0 +++ +++ +++ + ++ +++<br />

Folicur 1,0 - 1,25 +(+) ++* +(+)* +++ +(+) ++ ++ ++ +++<br />

Gladio 0,8 ++ ++ ++ +++<br />

+<br />

(1,0 l/ha)<br />

++ ++ ++ +++<br />

Input Xpro 1,5 ++ +++ +++ +++ ++ +++ +++ +++ +++<br />

Matador 1,0 +(+) ++ +(+)* +++<br />

Osiris 5) 3,0 +++ ++ +++ ++ +(+) + +++ +<br />

Proline 6) 0,8 ++ + +++ ++ +(+) ++ + +++ +++ +(+) +++*<br />

Prosaro 1,0 ++ +++ ++ +++ ++ ++ ++ ++(+) +++ ++<br />

Seguris<br />

+ Amistar Opti<br />

(Seguris Opti)<br />

1,0<br />

+ 1,5 +++ ++(+) +++ +++ +++ ++(+) +++<br />

Skyway Xpro 1,0 - 1,25 +(+) +++ +++ +++ +(+) ++ +++ +++ +++ +++<br />

Taspa 0,5 +(+) +++ ++ ++(+)<br />

Bewertung: +++: sehr gute Wirkung; ++(+): gute bis sehr gute Wirkung; ++: gute Wirkung; +(+): gute bis befriedigende Wirkung;<br />

+ : befriedigende Wirkung; (+): nicht immer befriedigende Wirkung;<br />

ohne Zeichen: keine Empfehlung bzw. keine Zulassung;<br />

*)<br />

Nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen<br />

1)<br />

Wirkung gegen Halmbruch bei Anwendung bis Stadium 32 vorhanden, gegen später auftretende Blatt- und Ährenkrankheiten können weitere Fungizidanwendungen<br />

erforderlich werden;<br />

2)<br />

Je nach Zulassung, überwiegend Septoria-Arten;<br />

3)<br />

Einzelwirkstoff mit Kontaktwirkung gegen Blatt- und Ährenseptoria an Weizen. Anwendung wird nur in Kombination mit anderen Wirkstoffen gegen resistente<br />

Blattseptoria (S. tritici) empfohlen. Mittelbeispiele: Amistar Opti Gladio Pack (Amistar Opti + Gladio, 1,8 + 0,6 l/ha), Matador + Bravo 500 (1,0 l/ha + 1,0 l/ha).<br />

4)<br />

Zulassung bis 31.12.2013, Abverkaufsfrist: 30.06.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist: 30.06.2015<br />

5)<br />

Von der Zulassung abweichende Aufwandmengen-Empfehlung des Zulassungsinhabers beachten.<br />

6)<br />

Aus Vegas-Proline-Pack oder Proline-Don-Q-Pack<br />

Harvesan: Widerruf der Zulassung 30.09.2013; Abverkaufsfrist bis 30.03.<strong>2014</strong>; Aufbrauchsfrist bis 31.03.2015<br />

Bekämpfungsmaßnahmen nur bei Befallsgefahr. Warndienst beachten!<br />

Die Mittelwirkung gegen die Erreger der verschiedenen Krankheiten ist stark abhängig vom Einsatzzeitpunkt!<br />

Wegen auftretender Resistenzen und zur Verhinderung von weiterer Resistenzbildung beim Weizen- und Gerstenmehltau sowie bei<br />

Blattseptoria (S. tritici) wird empfohlen:<br />

Mittel, die ausschließlich einen Strobilurin-Wirkstoff enthalten (z.B. Acanto, Twist) nur in Kombination mit Fungiziden anwenden, die<br />

einen Wirkstoff aus einer anderen Wirkstoffgruppe enthalten wie z.B. Azol-Fungizide, Kontakt-Fungizide.


Getreide<br />

Hinweise zur Bekämpfung von Ährenfusarien:<br />

Halmbruchkrankheit<br />

1)<br />

Roggen<br />

Blattflecken<br />

Braunrost<br />

Halmbruchkrankheit<br />

1)<br />

Triticale<br />

Blattkrankheiten<br />

2)<br />

Wartezeit<br />

(Tage)<br />

++(+)* +++ ++(+) F<br />

+(+)* ++(+) +(+) 35<br />

++ +++ ++ ++* +++ F<br />

++* ++<br />

35<br />

F<br />

F<br />

++(+)* ++(+) +++ ++(+) ++(+) F<br />

+(+) +++ +++ +(+) +(+) F<br />

++* +++ ++(+) F<br />

++ ++(+) ++ F<br />

++(+) +++ +++ +++ F<br />

++ ++(+) +++ +++ F<br />

++ +++ ++* F<br />

++ +++ ++ 42<br />

+++ +++ +++ F<br />

++ +++ F<br />

++ +++ +++ F<br />

++ +++ +(+) ++* +++ F<br />

++ +++ ++(+) F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Die wichtigsten Ursachen für Ährenbefall durch Fusarium-Pilze bei<br />

Weizen und Triticale sind:<br />

• Fruchtfolge,<br />

• Niederschläge während der Blüte,<br />

• lange Blattnässedauer während der Blüte (Tallagen),<br />

• nichtwendende Bodenbearbeitung,<br />

• Anbau von anfälligen Sorten,<br />

• Lagergetreide,<br />

• hohe N-Düngung (Gülle).<br />

Als vorbeugende Abwehrmaßnahmen können eingesetzt werden:<br />

• Fruchtfolgegestaltung (kein Anbau von anfälligen Kulturen nach Mais),<br />

• Unterpflügen der Maisstoppel bzw. des Maisstrohs (wo dies nicht<br />

möglich ist, Mulchen des Maisstrohes zur Förderung der Strohrotte),<br />

• Anbau von widerstandsfähigen Sorten,<br />

• angepasste N-Düngung und Anwendung von Wachstumsreglern,<br />

• gezielte Maßnahmen gegen andere Blatt- und Ährenkrankheiten<br />

und Schädlingsbefall während des Schossens und Ährenschiebens.<br />

Direkte Bekämpfungsmaßnahmen können nur schwer terminiert<br />

werden und haben eine unsichere Wirkung, weil in der Regel weder<br />

die Infektionsgefahr noch der Infektionstermin bekannt sind. Ein Fungizideinsatz<br />

(Mittelbeispiele: Prosaro (1,0 l/ha); Osiris (3,0 l/ha); Input<br />

Classic (1,25 l/ha); Ceralo (1,2 l/ha) und Proline (0,8 l/ha)) gegen<br />

Ährenbefall ist nur wirksam, wenn er innerhalb von 2 Tagen vor bis<br />

spätestens 4 Tagen nach einem möglichen Infektionstermin während<br />

der Blüte erfolgt. Infektionen sind zu erwarten nach Regenfällen (Gewitter)<br />

mit nachfolgender trockener (wärmerer) oder anhaltend nasser<br />

Witterung während der Blüte des Weizens.<br />

Das Mittel DON-Q, (1,1 kg/ha), ist ein Spezialfungizid, das vor allem eine<br />

reduzierende Wirkung auf die Mykotoxinbildung in befallenen Ähren hat.<br />

Warndienst beachten! Amtliche Beratung anfordern!<br />

+++ +++ F<br />

+++ +++ +++ F<br />

F<br />

Mittel mit einem Carboxamid-Wirkstoff (Adexar,<br />

Aviator Xpro, Bontima, Champion, Input Xpro, Seguris<br />

und Skyway Xpro) wegen möglicher Resistenzbildung,<br />

z.B. Netzflecken in Gerste, max. 1 x während<br />

des Entwicklungszeitraumes ES 39 - 51 und nur in<br />

Kombination mit einem kurativ wirksamen Partnerfungizid<br />

einsetzen. Keine reduzierten Aufwandmengen anwenden.<br />

Ährenfusarium Foto: Hinrichs-Berger Ährenfusarium Foto: Schrameyer<br />

Wartezeit F: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen<br />

und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen<br />

Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die<br />

Festsetzung einer Wartezeit ist nicht erforderlich.<br />

Ährenfusarium<br />

Foto: agrarfoto Raiser<br />

│31


Mais<br />

Tabelle 20: Mais früh (Siloreifezeit bis S 220)<br />

Silo- und Biomassemais LSV 2012-2013 Körnermais LSV 2009-2013<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Pflanzenlänge<br />

Kälteresistenz in der<br />

Jugend<br />

Standfestigkeit<br />

Resistenz gegen<br />

Stängelfäule<br />

Siloreifezahl<br />

Stärkegehalt rel.<br />

ElosT rel.<br />

Energieertrag rel.<br />

TM-Gesamtpflanze %<br />

TM-Ertrag rel.<br />

Körnerreifezahl<br />

TM-Korn rel.<br />

Kornertrag rel.<br />

Bruchkornanteil %<br />

LSV 2012<br />

Amadeo 2004 m/l (+) ++ S220 103 99 94 38,3 94 K230<br />

Amagrano 3) 2010 m/l (+) + + - 106 100 94 38,3 94 K210 100.6 98.6 4,0<br />

Colisee 2012 l (+) ++ + S220 96 97 97 37,0 99 K220 100.4 99.8 4,2<br />

ES Cluedo 1), 2) 2012 l 0 + + S220 98 99 103 37,2 102 K230<br />

Fabregas 2009 l (+) + S210 99 97 96 38,3 98 -<br />

Laurinio 2010 l (+) 0 (+) - 95 96 98 37,5 100 K200<br />

LG 30222 3) 2010 m/l (+) ++ (+) S210 100 101 102 36,3 102 K220 99.4 100.3 3,4<br />

LG 30223 1), 2) 2011 m/l 0 ++ S220 101 102 101 36,8 100 -<br />

LG 30238 EU 2) 2010 l (+) ++ S220 92 99 100 37,0 101 -<br />

Nitro 1) 2011 m/l 0 + S220 101 101 99 37,3 99 -<br />

NK Falkone 3) 2007 m/l (+) + + S210 K210 99.0 98.5 3,2<br />

NK Ravello 3) 2006 m/I 0 ++ ++ - K190 104.1 90.1 2,8<br />

P 7524 2) 2012 l (+) ++ S200 96 98 99 38,2 100 -<br />

Saludo 1) 2005 I (+) (+) S210 104 101 99 38,2 97 -<br />

Stephany 2011 m/l 0 ++ (+) S220 96 102 98 35,2 97 K240<br />

Tokala 2) 2012 m/l (+) ++ S210 97 99 99 38,0 99 -<br />

LTZ Augustenberg, LAZBW Aulendorf, BSL 2013<br />

Die Einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der Beschreibenden Sortenliste. Bei Abweichungen zwischen Körner- und<br />

Silonutzung ist die Benotung für Körnernutzung angegeben.<br />

Anbauempfehlung <strong>2014</strong>: 1) Silomais, 2) Biomassemais, 3) Körnermais<br />

Die Helminthosporium-Blattdürre ist in Befallsgebieten zusätzlich zu beachten. Nähere Hinweise sind erhältlich beim Regierungspräsidium<br />

Freiburg.<br />

Rhizoctonia Rhizoctonia Helminthosporium Maisrost Fotos: Maurath<br />

32│


Mais<br />

Tabelle 21: Mais mittelfrüh (Siloreifezeit bis S 230 - S 250)<br />

Sorte<br />

zugelassen seit.....<br />

Pflanzenlänge<br />

Kälteresistenz in der<br />

Jugend<br />

Standfestigkeit<br />

Resistenz gegen Stängelfäule<br />

Siloreifezahl<br />

Silo- und Biomassemais LSV 2012-2013 Körnermais LSV 2009-2013<br />

Stärkegehalt rel,<br />

Amamonte 1) 2011 l/s.l 0 + (+) S250 100 100 98 37,4 98 K240 100.4 98.2 3,7<br />

Backari CS EU 98.9 99.6 3,1<br />

DKC 3409 EU 2) 2010 l/s.l (-) ++ S240 88 95 98 35,8 103 -<br />

ES Cirrius 3) 2011 l/s.l 0 (+) + - K230 103.7 100.6 3,3<br />

Farmstar 2012 m/l (+) + + S230 103 102 94 38,3 93 K210<br />

Geoxx EU 1), 2) 2010 l (+) + S240 94 99 101 37,0 103 -<br />

Grosso 3) 2010 l (+) + ++ S250 99 98 99 36,4 100 K250 98.7 101.7 5,1<br />

Jessy 2) 2010 l (+) + S230 94 100 97 37,4 100 -<br />

LG 3220 Logo 1) 2007 m/l 0 + (+) S230 104 103 95 37,3 93 K230 1,7<br />

LG 3258 2009 l/s.l (+) + + S250 K250 99.7 99.4 3,3<br />

LG 30224 1) 2012 m/l (+) + S230 101 103 98 38,1 96 -<br />

Lindsey 2011 l/s.l (+) ++ ++ - K250 98.6 100.1 3,7<br />

Luigi CS 3) 2010 m/l (+) 0 + - K240 100.3 100.8 2,2<br />

Niklas 1), 2) 2012 L (+) + S230 95 100 98 37,6 100 -<br />

P 8400 3) 2011 l (+) + 0 - K240 100.9 100.1 2,2<br />

Ricardinio 3) ,4) 2008 l 0 ++ + S230 K220 100.0 101.2 3,4<br />

Ronaldinio 2006 m/I (+) + S240 96 101 96 37,6 96 -<br />

Sunstar 1), 2) 2012 m/l 0 ++ + S240 96 100 99 37,4 100 K250 4,3<br />

SY Kairo 2011 l/s.l (+) + S240 90 99 96 36,5 98 -<br />

SY Unitop 2011 l (+) + S230 92 99 97 37,7 99 -<br />

Toninio 1), 2) 2012 s.l 0 0 (+) S230 99 98 99 38,4 101 K240 100.9 99.3 2,6<br />

Torres 1), 2), 4) 2007 l (+) + + S250 101 101 103 37,7 101 K260 102.2 95.5 4,7<br />

LTZ Augustenberg, LAZBW Aulendorf, BSL 2013<br />

Die Einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der Beschreibenden Sortenliste, Bei Abweichungen zwischen Körner- und Silonutzung ist die<br />

Benotung für Körnernutzung angegeben.<br />

Anbauempfehlung <strong>2014</strong>: 1) Silomais, 2) Biomassemais, 3) Körnermais<br />

4)<br />

Die LSV-Ergebnisse wurden im jeweiligen nutzungsspezifischen Reifesortiment ermittelt.<br />

Die Helminthosporium-Blattdürre ist in Befallsgebieten zusätzlich zu beachten, Nähere Hinweise sind erhältlich beim Regierungspräsidium Freiburg.<br />

ElosT rel,<br />

Energieertrag rel,<br />

TM-Gesamtpflanze %<br />

TM-Ertrag rel,<br />

Körnerreifezahl<br />

TM-Korn rel.<br />

Kornertrag rel,<br />

Bruchkornanteil %<br />

LSV 2012<br />

Kopfbrand Foto: Maurath Beulenbrand Foto: Eller Fusarium Foto: Hinrichs-Berger<br />

│33


Mais<br />

Tabelle 22: Mais mittelspätes Sortiment (Siloreifezeit über S 250)<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Pflanzenlänge<br />

Kälteresistenz in der<br />

Jugend<br />

Standfestigkeit<br />

Resistenz gegen Stängelfäule<br />

Silo- und Biomassemais LSV 2012-2013 Körnermais LSV 2009-2013<br />

Agro Vitallo 2) 2013 s.l (+) (+) S270 86 95 102 34,4 106<br />

Atletas 2) 2011 s.l (+) 0 S280 92 97 100 33,3 104 -<br />

Bonfire 2011 l (+) ++ S260 98 99 100 33,8 101 -<br />

Cascadinio 2013 l/s.l (+) + S270 95 99 100 33,5 101<br />

Cassilas 2009 l (+) (+) S260 98 96 99 34,9 101 -<br />

Siloreifezahl<br />

Stärkegehalt rel.<br />

DKC 4490 EU 3) m/l 0 ++ + - K290 99.0 105.5 2,6<br />

ES Charter 1), 2) 2010 l 0 ++ ++ S270 95 99 104 35,1 104 K250<br />

ES Garant 2010 l (+) ++ + - K270 102.5 100.3 3,3<br />

ES Yeti 2) 2013 s.l (+) (+) S280 85 96 103 33,3 106<br />

Futurixx EU 3) K290 99.2 110.5 1,3<br />

KWS 9361 2012 l (+) + ++ K280 100.2 103.0 1,8<br />

Mokka EU m/l 0 + ca. S250 103 99 96 34,8 95 -<br />

NK Octet EU l - K270 102.2 102.4 3,6<br />

NK Silotop 1) 2009 m/l (+) + S270 108 100 101 35,1 101 -<br />

Oxxygen EU 3) 98.8 104.2 1,4<br />

P 8213 1), 2) 2013 l/s.l (+) (+) S260 100 99 104 35,0 105<br />

P 8433 2013 l/s.l (+) + + S270 97 96 96 33,7 100<br />

P 9027 1) 2012 l (+) + S260 103 97 98 34,7 101 -<br />

P 9400 EU 3) l/s.l - K270 102.9 102.3 3,3<br />

P 9494 EU 3) K280 100.2 109.5 3,2<br />

Palmer 2) 2010 l/s.l (+) ++ S290 97 94 98 31,3 103 -<br />

Pauleen 2) 2013 l/s.l (+) (+) S280 93 96 101 33,8 105<br />

Perinio KWS 2013 l/s.l (+) + S260 98 96 97 34,3 99<br />

PR37 Y12 EU 3) l ++ - K290 99.8 104.6 3,0<br />

PR38 Y34 EU 2) l 0 ++ S270 89 95 100 33,1 105 -<br />

PR39 F58 1) 2003 l 0 + + S260 107 100 97 33,8 98 K250<br />

Susann 3) 2009 l 0 + + S260 K280 97.6 103.7 2,8<br />

Suzy 2010 m/l 0 + 0 - K260 100.2 100.8 1,6<br />

SY Santacruz 2011 m/l 0 (+) S270 97 101 95 32,7 95 -<br />

Tifosi CS 1) 2011 l (+) ++ S260 99 98 100 34,9 101 -<br />

LTZ Augustenberg, LAZBW Aulendorf, BSL 2013<br />

Die Einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der Beschreibenden Sortenliste. Bei Abweichungen zwischen Körner- und Silonutzung ist<br />

die Benotung für Körnernutzung angegeben.<br />

Anbauempfehlung <strong>2014</strong>: 1) Silomais, 2) Biomassemais, 3) Körnermais<br />

Die Helminthosporium-Blattdürre ist in Befallsgebieten zusätzlich zu beachten. Nähere Hinweise sind erhältlich beim Regierungspräsidium Freiburg.<br />

ElosT rel.<br />

Energieertrag rel.<br />

TM-Gesamtpflanze %<br />

TM-Ertrag rel.<br />

Körnerreifezahl<br />

TM-Korn rel.<br />

Kornertrag rel.<br />

Bruchkornanteil %<br />

LSV 2012<br />

34│


Mais<br />

Tabelle 23: Silomais spät (Siloreifezeit über S 300)<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Pflanzenlänge<br />

Kälteresistenz in der<br />

Jugend<br />

Standfestigkeit<br />

Resistenz gegen Stängelfäule<br />

Silo- und Biomassemais LSV 2012-2013<br />

Boomer EU 1), 2) s.l 0 ca.S300 97 99 102 35,5 102<br />

Cannavaro 1), 2) 2009 l/s.l 0 0 S310 103 102 106 36,0 104<br />

Herkuli CS EU 1) l/s.l (+) 0 S310 103 102 101 35,9 100<br />

Kimberley EU s.l 0 ca.S340 98 100 97 32,3 97<br />

Krebs EU 1), 2) m/l + ca.S310 114 102 100 36,8 98<br />

LG 3490 EU 1), 2) s.l (+) ca.S340 106 101 102 34,6 101<br />

Lynxx EU l/s.l (+) ca.S340 94 98 97 32,2 98<br />

MAS 48.F EU l/s.l + ca.S310 94 97 96 33,5 99<br />

P 0746 EU 1), 2) l/s.l 0 0 S320 101 101 103 34,5 102<br />

Shannon EU 1), 2) l/s.l 0 ca.S420 113 104 102 36,5 98<br />

Sundi CS EU s.l + ca.S380 78 94 95 29,6 100<br />

LTZ Augustenberg, LAZBW Aulendorf, BSL 2013<br />

Die Einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der Beschreibenden Sortenliste. Bei Abweichungen zwischen<br />

Körner- und Silonutzung ist die Benotung für Körnernutzung angegeben.<br />

Anbauempfehlung <strong>2014</strong>: 1) Silomais, 2) Biomassemais, 3) Körnermais<br />

Die Helminthosporium-Blattdürre ist in Befallsgebieten zusätzlich zu beachten. Nähere Hinweise sind erhältlich<br />

beim Regierungspräsidium Freiburg.<br />

Siloreifezahl<br />

Stärkegehalt rel.<br />

ElosT rel.<br />

Energieertrag rel.<br />

TM-Gesamtpflanze %<br />

TM-Ertrag rel.<br />

Ackerkratzdistel Ackergänsedistel Kohlgänsedistel Raue Gänsedistel Fotos: Gerhards<br />

│35


Mais<br />

Tabelle 24: Maisherbizide<br />

Wichtig ! Bemerkungen und Hinweise auf Seite 37 beachten.<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

I, kg/ha<br />

HRAC-Code<br />

(siehe Seite 24)<br />

Anwendung<br />

Ackerfuchschwanz<br />

Flughafer<br />

Borstenhirse<br />

Hühnerhirse<br />

Wirkung gegen<br />

Amarant<br />

Bingelkraut<br />

Gänsefuß/Melden<br />

Kamille<br />

Klettenlabkraut<br />

Knöterich<br />

Floh-+ Ampferbl.-<br />

Vogel- + Winden<br />

Schw. Nachtschatten<br />

Anteil Wirkung über Boden<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Quantum 2,0 K3 VA (+)* - ++* ++ +* +* +* ++ (+)* +* +* +*<br />

Spectrum<br />

+ Stomp Aqua<br />

(Spectrum Aqua Pack)<br />

1,25<br />

+ 2,5<br />

Clio Super 1,5<br />

Clio Star<br />

+ Spectrum<br />

Laudis<br />

+ Buctril<br />

(Laudis express)<br />

1,0<br />

+ 1,0<br />

2,0<br />

+ 0,4<br />

Arrat + Dash E.C. 0,2 + 1,0<br />

B 235<br />

Buctril<br />

Arigo + FHS<br />

+ Bromoxynil 235<br />

(Arigo B Pack)<br />

Cato + FHS<br />

Escep + FHS<br />

K3,<br />

K1<br />

F2,<br />

K3<br />

F2,<br />

K3, O<br />

F2,<br />

C3<br />

B,<br />

O<br />

1,5 C3<br />

0,3 + 0,3<br />

+ 0,3<br />

Cirontil + FHS 0,37 + 0,25<br />

Elumis + Peak<br />

(Elumis Peak Pack)<br />

Elumis + Peak<br />

+ Dual Gold<br />

(Elumis P Dual Pack)<br />

Kelvin<br />

+ Clio Star<br />

B,<br />

F2<br />

0,03 - 0,04<br />

B<br />

+ 0,18-0,24<br />

B,<br />

O<br />

1,25 + 0,02 B,<br />

F2<br />

1,25 + 0,02<br />

+ 1,25<br />

1,0<br />

+ 1,0<br />

B,<br />

F2,<br />

K3<br />

B,<br />

F2, O<br />

Mais Ter Flüssig 1,5 B<br />

Motivell Forte 0,75 B<br />

Nicogan 1,0 B<br />

Samson 4 SC 1,0 B<br />

Task + FHS<br />

0,255 - 0,3<br />

+ 0,2-0,25<br />

B,<br />

O<br />

VA und früher NA<br />

spätestens im<br />

2-Blattst. der Hirse<br />

(+)* - ++ ++ ++ + +(+) +(+) + ++ + +(+)<br />

Früher NA im 2-bis<br />

4-Blattst. des Maises (+)* - ++ ++ ++ +(+) ++ +(+) (+) +(+) (+) ++ 5<br />

Früher NA im 2-bis<br />

4-Blattst. des Maises (+*) - ++ ++ ++ +(+) ++ +(+) (+) ++ +(+) ++ 5<br />

Früher NA im 2-bis<br />

6-Blattst. des Maises<br />

NA, 2- bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2- bis 6-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2- bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 4- bis 6-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, bis zum 6-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2-bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2-bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2-bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2- bis 6- Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2-bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2-bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, 2-bis 8-Blattstadium<br />

des Maises<br />

NA, bis zum 4-Blattstadium<br />

des Maises<br />

+ - +(+) +(+) ++ ++ ++ +(+) (+) ++ +(+) ++<br />

- - - - ++ + +(+) ++ ++ ++ +(+) +<br />

- - - - + (+) +(+) ++ +(+) + +(+) +(+)<br />

++ ++ +(+) ++ ++ +(+) ++ ++ +(+) +(+) +(+) ++<br />

++ ++ +(+) +(+) ++ (+) (+) ++ +(+) (+) - -<br />

1<br />

++ ++ ++ ++ ++ + (+) ++ ++ +(+) + +<br />

++ ++ ++ ++ ++ +(+) ++ ++ +(+) +(+) + ++<br />

++ ++ ++ ++ ++ +(+) ++ ++ +(+) +(+) + ++<br />

++ ++ ++ ++ ++ + ++ +(+) +(+) ++ ++ ++ 3<br />

++* ++* +(+)* +(+) ++ +(+) +(+) +(+) +(+) +(+) (+) ++<br />

++ ++ +(+) +(+) ++ + (+) +(+) +(+) - (+) +<br />

++* ++* +(+)* +(+) ++ + (+) +(+) +(+) - (+) +<br />

++ ++* +(+)* +(+) ++ + (+) +(+) +(+) - (+) +<br />

++* ++* +(+)* +(+) ++ + +(+) ++ ++ +(+) + +<br />

Wirkung: ++: gut, +(+): gut bis befriedigend, +: befriedigend, (+): nicht immer befriedigend, -: nicht ausreichend<br />

9 Siehe Seite 37,<br />

Bodenwirksame<br />

Herbizide<br />

9<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

9<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Tankmischung mit<br />

Bodenherbizid<br />

sinnvoll<br />

Als Mischpartner in<br />

reduzierter Aufwandmenge<br />

(0,3-0,5 I/ha)<br />

Sulfonylharnstoffhaltige<br />

Mittel:<br />

Sortenverträglichkeit<br />

beachten !<br />

Schäden möglich<br />

siehe Seite 37 !<br />

Nach Anwendung<br />

sorgfältige<br />

Spritzenreinigung<br />

mit alkalischem<br />

Reinigungsmittel<br />

Bodenwirkung:<br />

VA= Vorauflauf der Kultur, NA= Nachauflauf der Kultur<br />

* ) Nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen<br />

1 keine 3 wenig 5 befriedigend Teilwirkung 7 gut 9<br />

sehr gut<br />

36│


Mais<br />

Unkrautbekämpfung<br />

Die Konkurrenzkraft von Mais gegenüber Unkräutern ist sehr<br />

gering. Zur Vermeidung von Ertragsverlusten ist der Mais vom<br />

3 bis 8-Blattstadium weitgehend unkrautfrei zu halten. Mit Bodenherbiziden<br />

kann die Behandlung vor dem Auflaufen bis in<br />

den frühen Nachauflauf durchgeführt werden.<br />

Bei überwiegend bodenwirksamen Herbiziden ist bei Bodentrockenheit,<br />

auf schweren oder auch humosen Böden sowie<br />

auf Gülleflächen mit Wirkungsminderung zu rechnen, ggf. Folgebehandlung<br />

durchführen.<br />

Zur Wirkungsverbesserung sind Tankmischungen mit bodenund<br />

blattwirksamen Mitteln (siehe Tabelle 24) vorteilhaft. Die<br />

Aufwandmengen können unter günstigen Anwendungsbedingungen<br />

reduziert werden. Bei Nachauflaufbehandlungen, unmittelbar<br />

nach Regenperioden, kühlfeuchter Witterung oder<br />

bei starker Sonneneinstrahlung können Kulturschäden auftreten!<br />

In allen Wasserschutzgebieten (Normal- bzw. ogL-, Problem-<br />

und Sanierungsgebieten) in Baden-Württemberg<br />

ist in den Schutzzonen I - III die Ausbringung von Ter<br />

buthylazinhaltigen Mitteln verboten, z. B. Artett 1) , Aspect,<br />

Bromoterb 1) , Calaris, Click 1) , Gardobuc, Gardo Gold, Lido<br />

SC 1) , Spectrum Gold, Successor T, Zeagran, Zeagran ultimate<br />

sowie die Kombinationspackungen Artett-Kelvin-Pack,<br />

Clio TOP BMX, Laudis Terra Pack, MaisTer flüssig Gardobuc<br />

Box, Principal-S-Pack, Successor-TOP-Pack, Zeagran Accent<br />

Pack und Zintan-Platin-Pack. Auch außerhalb von Wasserschutzgebieten<br />

wird zum Schutze des Grundwassers auf<br />

Standorten mit karstigem und klüftigem Untergrund die Anwendung<br />

von terbuthylazinhaltigen Mitteln nicht empfohlen.<br />

Für die Anwendung von Atrazin besteht ein allgemeines<br />

Anwendungsverbot und eine Entsorgungspflicht!<br />

Bei Sulfonylharnstoffherbiziden besteht das Risiko von<br />

Kulturschäden bei hohen Temperaturschwankungen sowie<br />

bei gestressten Maisbeständen. Ideal ist die Anwendung,<br />

wenn sich der Mais in einer aktiven Wachstumsphase befindet<br />

und eine Wachsschicht vorhanden ist.<br />

Focus Aktiv Pack: Einsatz nur in speziell Focus Ultra toleranten<br />

Sorten (DUO-System) gegen Hirsen und Gräser im<br />

Nachauflauf.<br />

Ackerwinde Foto:Schrameyer Storchschnabel Foto: Würfel<br />

Tabelle 25: Problemungräser und -unkräuter<br />

Wirkung gegen<br />

Ampfer<br />

Disteln<br />

Kartoffeldurchwuchs<br />

Quecke<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Arrat + Dash E.C. 0,2 + 1,0<br />

Elumis + Peak * ) 1,25 + 0,02<br />

(Elumis Peak Pack)<br />

Harmony SX * )<br />

0,015<br />

+ DuPont Trend + 0,2 - 0,3<br />

Lodin 1, * ) 0,75<br />

Effigo<br />

Lontrel 720 SG<br />

Vivendi 100<br />

Arigo + FHS * )<br />

Elumis + Peak * )<br />

(Elumis Peak Pack)<br />

Cato / Escep + FHS<br />

Cirontil + FHS<br />

Elumis + Peak<br />

Clio Super<br />

Storchschnabel Clio Star + Spectrum<br />

Spectrum + Stomp Aqua<br />

Arrat + Dash E.C.<br />

Winden<br />

Lodin 1)<br />

Mais-Banvel WG<br />

* ) Nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen.<br />

0,35<br />

0,167<br />

1,2<br />

0,33 + 0,3<br />

1,25 + 0,02<br />

0,05 + 0,3<br />

0,44 + 0,3<br />

1,5 + 0,02<br />

1,5<br />

1,0 + 1,0<br />

1,25 + 2,5<br />

0,2 + 1,0<br />

0,75<br />

0,35 - 0,5<br />

Anwendung<br />

Im 4 - 6 Blattstadium<br />

des Ampfers.<br />

Bei 15 - 20 cm Wuchshöhe<br />

der Unkräuter<br />

unabhängig vom<br />

Stadium des Maises.<br />

Nachauflauf,<br />

Kartoffeldurchwuchs<br />

10 - 15 cm.<br />

Anwendung bei<br />

10 - 15 cm Wuchshöhe<br />

der Quecke.<br />

Storchschnabel max.<br />

bis Keimblattstadium<br />

Ab 20 cm Trieblänge<br />

der Winden.<br />

1)<br />

Zulassungsende 31.12.2013, Abverkauf bis 30.06.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist bis 30.06.2015<br />

Besondere Hinweise<br />

Mais bis max. 6-Blattstadium.<br />

Sortenverträglichkeit beachten!<br />

Zur Teilflächenbehandlung,<br />

Nebenwirkung gegen Topinambur.<br />

Mischpartner zur Erweiterung des Wirkungsspektrums<br />

siehe Tabelle 24.<br />

Nur zur Niederhaltung von Quecken, keine Dauerwirkung.<br />

Bei 0,05 kg/ha Cato oder Escep keine<br />

Tankmischung mit anderen Herbiziden.<br />

Sortenverträglichkeit beachten!<br />

Schäden möglich!<br />

VA bis 10 Tage nach der Saat<br />

nur sehr früh, NA 1 - 2<br />

Blattstadium des Maises<br />

Anwendung bei warmer, wüchsiger Witterung!<br />

Schäden möglich! Bei der höheren Aufwandmenge<br />

ohne jegliche Zusätze (Mais-Banvel WG).<br />

│37


Mais<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Maiswurzelbohrer<br />

Der Westliche Maiswurzelbohrer (MWB) ist ein sehr gefährlicher<br />

Schädling im Maisanbau. Der ca. 5 mm lange Käfer tritt meist<br />

ab Juli auf. Den Hauptschaden verursachen die Larven des<br />

Käfers. Nach Massenvermehrung und wiederholtem Maisanbau<br />

entstehen gravierende Fraßschäden an Maiswurzeln durch<br />

verringerte Nährstoffaufnahme und Lager der Pflanzen. Fressen<br />

viele Käfer während der Maisblüte an den Narbenfäden der<br />

Kolben ist auch die Befruchtung gestört und die Kornausbildung<br />

verringert. Ohne Gegenmaßnahmen sind Ertragsverluste von<br />

10 % bis über 50 % möglich. Durch Fruchtfolge wird der<br />

Käfer sehr wirkungsvoll bekämpft. Eine Massenvermehrung<br />

findet nach derzeitigem Kenntnisstand vor allem bei Maismonokulturanbau<br />

und sehr hoher Maisdichte in der Region statt.<br />

Nähere Informationen zur Biologie und Bekämpfung des Schädlings,<br />

zu EG-Regelungen und zur Verordnung zur Bekämpfung<br />

des Westlichen Maiswurzelbohrers können unter den folgenden<br />

Internetseiten abgerufen werden:<br />

www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/<br />

show/1113156_l1/Diabrotica_Merkblatt04.pdf<br />

http://pflanzengesundheit.jki.bund.de / Schadorganismen /<br />

Schadorganismen A-Z (Diabrotica virgifera)<br />

Im Sommer 2013 wurden Käfer des Maiswurzelbohrers (MWB)<br />

erneut in den Landkreisen Ortenaukreis, Emmendingen,<br />

Breisgau-Hochschwarzwald und im Stadtkreis Freiburg<br />

sowie in den Landkreisen Lörrach, Rastatt und im Stadtkreis<br />

Baden-Baden in Pheromonfallen festgestellt. Der MWB ist in<br />

der EU als Quarantäneschaderreger eingestuft. Die Ausrottungs-,<br />

Eingrenzungs- und Bekämpfungsmaßnahmen sind in<br />

einer Verordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft<br />

festgelegt, die sich an der EG-Entscheidung über Sofortmaßnahmen<br />

(2003/766/EG u. 2006/564/EG) orientiert.<br />

Die in den Allgemeinverfügungen vorgeschriebenen Maßnahmen<br />

und Fruchtfolgeregelungen in den Befalls- und<br />

Sicherheitszonen sowie in den Eingrenzungsgebieten sind<br />

strikt einzuhalten. Nähere Auskünfte erteilt das zuständige<br />

Landratsamt.<br />

Im MWB-Eingrenzungsgebiet im südlichen Rheingraben<br />

darf Mais bezogen auf drei Jahre nur zweimal auf einer<br />

Fläche angebaut werden. Diese Fruchtfolgeregelung ist<br />

unbedingt einzuhalten!<br />

In den Landkreisen Rastatt, Ortenaukreis, Emmendingen,<br />

Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und in den Stadtkreisen<br />

Freiburg und Baden-Baden gilt im Eingrenzungsgebiet<br />

auf Gemarkungen mit Fruchtfolgeregelung:<br />

• Auf Flächen, auf denen 2012 und 2013 Mais angebaut<br />

wurde, muss in <strong>2014</strong> zwingend ein Fruchtwechsel erfolgen,<br />

d.h. es darf kein Mais angebaut werden. Dies<br />

gilt auch, wenn kein gemeinsamer Antrag gestellt wird.<br />

• Im maisfreien Jahr muss diese Fläche auch ganzjährig<br />

maisfrei bleiben.<br />

• Bei Schlagerweiterungen sind die Fruchtfolgeregelungen<br />

für jede Teilfläche einzuhalten.<br />

Im Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden hat<br />

die Fruchtfolgeregelung mit dem Jahr 2012 begonnen.<br />

Nur auf Saatmaisproduktionsflächen ist der Anbau dieser<br />

Spezialkultur aus produktionstechnischen Gründen auch in<br />

Folge möglich, wenn gegen den Schädling die verfügten Bekämpfungsmaßnahmen<br />

durchgeführt werden und nur Saatmais<br />

durchgehend angebaut wird.<br />

Für die bisher vom Maiswurzelbohrer (MWB) noch nicht<br />

betroffenen Gebiete wird in <strong>2014</strong> als Maßnahme gegen<br />

den Schädling empfohlen, den Maisanbau in eine Fruchtfolge<br />

einzubeziehen.<br />

Die in den Allgemeinverfügungen der Landratsämter<br />

vorgeschriebenen Maßnahmen zur MWB-Bekämpfung<br />

sind einzuhalten. Verstöße gegen die Fruchtfolgeauflagen<br />

werden streng nach den Vorschriften des Pflanzenschutzrechts<br />

geahndet und können nach den europäischen<br />

Cross-Compliance Regelungen zusätzlich zu<br />

Kürzungen bei EU-Ausgleichszahlungen führen!<br />

Larve<br />

Foto: Staer<br />

Wurzelfraß Foto: Knuth Kolbenfraß d. Käfers Foto: Glas<br />

38│<br />

Falle<br />

Foto: Glas


Mais<br />

Saatgutbehandlung mit Insektiziden<br />

Das BVL hat bereits 2008 das Ruhen der Zulassung der<br />

folgenden insektizidhaltigen Saatgutbehandlungsmittel<br />

angeordnet: Poncho Pro, Poncho, Cruiser 350 FS, Faibel,<br />

Gaucho 600 FS. Mit diesen Mitteln gebeiztes Saatgut<br />

darf weiterhin nicht ausgesät werden! Ab 1. Dezember<br />

2013 gilt ein EU weites Verbot der Verwendung und des<br />

In Verkehr bringen von Maissaatgut, das mit Clothianidin,<br />

Imidacloprid oder Thiamethoxam behandelt wurde. Neue<br />

aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen zur Zulassung<br />

von Saatgutbehandlungsmitteln werden in geeigneter Weise<br />

bekannt gegeben.<br />

Fasanenfraß / Krähenabwehr / Fritfliege<br />

Zur Minderung von Fasanenfraß wird eine Ablenkungsfütterung<br />

(z.B. unbehandelter Abfallmais oder Maisschrot) durch<br />

den Jagdausübungsberechtigen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Maisanbauer empfohlen. Behandeltes Saatgut darf nicht<br />

zur Ablenkungsfütterung verwendet werden, auch nicht<br />

in Mischung mit unbehandeltem Mais!<br />

Gegen Fasanen, Krähen, Tauben, Fritfliege ist mit dem Insektizid<br />

Mesurol flüssig gebeiztes Saatgut im Handel erhältlich.<br />

Warnhinweis: Insektizid-Behandeltes Saatgut kann Nichtzielorganismen<br />

(z.B. Bienen) schädigen. Bei der Aussaat<br />

von Mesurol flüssig-behandeltem Saatgut sind verschärfte<br />

Anwendungsbestimmungen und Auflagen zu<br />

beachten, die auf der Saatgutpackung abgedruckt sind.<br />

Diese schreiben z.B. vor:<br />

• Saatgut darf nicht offen liegen bleiben. Vor Ausheben der<br />

Säschare ist rechtzeitig abzuschalten, um Nachrieseln zu<br />

vermeiden.<br />

• Verschüttetes offen liegen gebliebenes Saatgut sofort zusammenkehren<br />

und entfernen bzw. mit Erde bedecken!<br />

• Keine Ausbringung des Saatgutes bei Windgeschwindigkeit<br />

über 5 m/s.<br />

• Es ist dafür Sorge zu tragen, dass Staubbildung beim Sävorgang<br />

vermieden wird. Pneumatisch mit Unterdruck arbeitende<br />

Sägeräte müssen bei Verwendung von Mesurol gemäß der<br />

Liste der abtriftmindernden Maissägeräte des Julius Kühn-<br />

Institutes so umgerüstet sein, dass bei der Saat auftretende<br />

Stäube mit der Abluft in den Boden oder unmittelbar auf den<br />

Boden abgeleitet werden. Mechanische oder mit Druckluft<br />

arbeitende Maissägeräte können ohne Umrüstung weiter<br />

verwendet werden.<br />

• Siehe auch: www.jki.bund.de/no_cache/de/startseite/institute/anwendungstechnik/geraetelisten/abdriftminderndesaegeraete.html<br />

Maiszünslerbekämpfung<br />

Bei der Entscheidung über eine Maiszünslerbekämpfung ist<br />

der Vorjahresbefall zu berücksichtigen. Bei Befall mit 20 - 30<br />

Raupen/100 Pflanzen ist wieder mit bekämpfungswürdigem<br />

Auftreten zu rechnen.<br />

Mechanische Verfahren:<br />

Zur Verringerung des Ausgangsbefalls im nächsten Jahr Maisstroh<br />

häckseln, Maisstoppel (auch Silomais) sofort nach der<br />

Ernte tief schlegeln, anschließend sauber pflügen - Maisreste<br />

müssen mindestens 15 cm mit Boden bedeckt sein. Wo der<br />

Pflugeinsatz nicht möglich ist, z.B. in Wasserschutzgebieten<br />

oder in Erosionslagen, Erntereste gründlich zerkleinern und<br />

flach einarbeiten. Maßnahmen möglichst großflächig oder<br />

gemarkungsweise durchführen.<br />

Biologische Verfahren<br />

Trichogramma-Schlupfwespen sind bevorzugt einzusetzen!<br />

Im Rahmen des MEKA III wird diese Maßnahme<br />

gefördert. Rechtzeitige Vorbestellung ist erforderlich! Wegen<br />

der besseren Wirkung wird nur der zweimalige Einsatz<br />

der Trichogramma-Schlupfwespen empfohlen. Nähere<br />

Auskünfte erteilt die amtliche Beratung.<br />

Chemische Verfahren<br />

Tabelle 26: Maiszünslerbekämpfung<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Steward 0,125<br />

Gladiator 0,6<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Mindestwassermenge:<br />

300 l/ha<br />

Behandlungszeitpunkt nach Warndienstaufruf, unabhängig<br />

von der Wuchshöhe des Maises; möglichst<br />

Hochrad- oder Stelzenschlepper einsetzen!<br />

Biologische und chemische Verfahren bei starkem Befall<br />

unbedingt mit mechanischen Verfahren kombinieren!<br />

Maiszünsler mit frischem<br />

Eigelege Foto: Kansy<br />

Fritfliege Foto: Schrameyer Krähenfraß Foto: Maurath<br />

Zünslerraupe (li.) und parasitierende Schlupfwespen (re)<br />

Fotos: Schrameyer<br />

│39


Sorghum<br />

Tabelle 27: Unkräuter und Schadhirsen in Sorghum<br />

Wirkung gegen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Anwendung<br />

Besondere Hinweise<br />

Samenunkräuter<br />

außer Kamille, Klettenlabkraut,<br />

Kreuzkraut und Franzosenkraut<br />

Stomp Aqua 1) 2,5<br />

Samenunkräuter B 235 1) 1,5<br />

Nachauflauf erst ab<br />

3-Blattstadium der<br />

Kulturhirse möglich<br />

Auch zur Körnernutzung<br />

Gänsefuß, Winden Mais-Banvel WG 0,5<br />

Samenunkräuter, Winden *) Arrat 1) + Dash E.C. 0,2 + 1,0<br />

Samenunkräuter,<br />

Schadhirsen<br />

Spectrum 1)<br />

+ Stomp Aqua 1)<br />

(Spectrum Aqua Pack)<br />

1,25<br />

+ 2,5<br />

1)<br />

Genehmigung nach § 18 Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009<br />

*)<br />

Nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen<br />

Nachauflauf erst ab<br />

3-Blattstadium der<br />

Kulturhirse möglich<br />

Nur zur Sorghum-Nutzung als nachwachsender<br />

Rohstoff für technische Zwecke, da<br />

keine Genehmigung nach § 18 a Pfllanzenschutzgesetz<br />

/ Artikel 51 Verordnung<br />

(EG) Nr. 1107/2009 in Körner-Sorghum<br />

vorliegt.<br />

Bei Körnernutzung und Verunkrautung mit Unkrauthirsen amtliche Beratung wegen Einzelfallgenehmigung nach § 22 (2) PflSchG anfordern<br />

(siehe Seite 5)!<br />

Tabelle 28: Körnersorghum<br />

Sorte<br />

Tage von Aussaat bis<br />

Rispenschieben<br />

Tage von Aussaat bis<br />

Gelbreife<br />

Pflanzenlänge in cm<br />

Lager vor Ernte (1-9) 2)<br />

Tausenkornmasse<br />

TS-Gehalt in %<br />

Rel.-Erträge in % 1)<br />

Afrio 57 110 108 1,1 27,5 79,0 107<br />

Armida 63 115 112 1,0 30,7 79,0 101<br />

Blutrote Fingerhirse (li.) Hühnerhirse (re.)<br />

Fotos: Gerhards<br />

Artico 67 117 120 1,2 27,3 78,7 109<br />

Balto cs 58 110 107 1,2 27,4 76,3 88<br />

GK Emese 60 110 137 2,7 27,2 77,2 98<br />

Iggloo 58 110 121 1,3 24,7 79,5 104<br />

PR88 Y20 72 118 112 1,0 28,2 75,1 93<br />

1)<br />

Ergebnisse der Sortenversuche Rheinstetten-Forchheim und Orschweier 2010 - 2013,<br />

orthogonales Sortiment<br />

2)<br />

1 = sehr gering, 9 = sehr stark<br />

Grüne Borstenhirse<br />

Foto: Gerhards<br />

Rote Borstenhirse<br />

Foto: Schrameyer<br />

40│


Winterraps<br />

Tabelle 29: Winterraps<br />

Sorte<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Standfestigkeit<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

gegen<br />

Phoma<br />

Sclerotinia<br />

Ölgehalt<br />

Rel.-Erträge LSV 2009-13<br />

Baden-Württemberg V2<br />

Hinweise des<br />

Züchters<br />

Artoga H 2010 fr/m m (+) 0 0 (+) 106 ja ja<br />

Avatar H 2011 fr/m m + 0 0 ++ 105 ja nein<br />

PR46 W24/<br />

Müller 24H EU<br />

2009 fr/m m/l (+) 0 0 ++ 102 ja -<br />

PR46 W26H EU 2009 m m + 0 0 ++ 106 - ja<br />

Sherlock L EU 2010 fr/m m (+) 0 0 (+) 101 - -<br />

Sherpa H 2010 fr/m k/m (+) 0 0 + 104 nein ja<br />

Treffer H 2009 m m/l + (+) 0 + 101 - -<br />

Visby H 2007 fr/m m + (+) 0 0 102 nein ja<br />

Frühsaateignung<br />

Spätsaateignung<br />

Artoga (H)<br />

––<br />

sehr hoher Korn- und Ölertrag;<br />

––<br />

unterdurchschnittlicher Ölgehalt<br />

––<br />

2012 mit der besten Marktleistung<br />

––<br />

Neigung zu Sclerotinia und Phoma<br />

Avatar (H)<br />

––<br />

Spitzenreiter in den Höhen- und Mittellagen von Südwestdeutschland,<br />

in den LSV Baden-Württemberg insgesamt<br />

etwas schwächer<br />

––<br />

bei Kornertrag, Ölgehalt und -ertrag in der Beschreibenden<br />

Sortenliste sehr hoch eingestuft<br />

––<br />

frühe Blüte und Abreife, Phomaanfälligkeit eindeutig<br />

Treffer (H)<br />

––<br />

ertragsstärkste Sorte in der reduzierten Variante<br />

––<br />

mehrjährig mit guten bis sehr guten Ergebnissen<br />

––<br />

hohe Marktleistung<br />

––<br />

späte Blüte, langer Wuchs<br />

––<br />

sehr gute Phomaresistenz<br />

Visby (H)<br />

––<br />

konstant hoher Kornertrag<br />

––<br />

Ölgehalt und Marktleistung unterdurchschnittlich<br />

––<br />

gute Phomatoleranz<br />

––<br />

winterhart<br />

PR46W24/Müller 24 EU (H)<br />

––<br />

hoher Ertrag insbesondere in der reduzierten Variante<br />

––<br />

hervorragender Ölgehalt<br />

––<br />

langer Wuchs, späte Blüte, kurze Blühdauer<br />

––<br />

deutlicher Verticilliumbefall<br />

PR46W26 EU (H)<br />

––<br />

konstant sehr hohe Erträge, mehrjährig ertragsstärkste Sorte<br />

in beiden Varianten<br />

––<br />

höchster Ölertrag, ausgezeichnete Marktleistung<br />

––<br />

früher Blühbeginn, erhöhte Phomawerte<br />

Sherlock EU (L)<br />

––<br />

mehrjährig ertragsstärkste Liniensorte; 2012 mit deutlich<br />

schlechterem Ergebnis<br />

––<br />

niedriger Ölgehalt und unterdurchschnittliche Marktleistung<br />

––<br />

leicht erhöhte Phomawerte, ausgeprägter Verticilliumbefall<br />

Sklerotinia (li.), Rapsschwärze (Blattsymptom, re.)<br />

Fotos: agrarfoto Raiser<br />

Sherpa (H)<br />

––<br />

im Ertrag mehrjährig über dem Durchschnitt<br />

––<br />

niedriger Ölgehalt und mittlere Marktleistung<br />

––<br />

leicht erhöhter Phomabefall<br />

––<br />

kurze Sorte, sehr kurze Blühdauer bei später Blüte<br />

Phoma Foto: Schrameyer Botrytis Foto: Lindner<br />

│41


Winterraps<br />

Tabelle 30: Saatgutbehandlung<br />

Das Rapssaatgut ist mit den unterschiedlichen Beizmitteln bereits behandelt.<br />

Wirkung gegen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

Auflaufkrankheiten TMTD 98% Satec 400 g/dt Saatgut<br />

Falscher Mehltau DMM 1 kg/dt Saatgut<br />

Wichtige Hinweise für die Rapsaussaat <strong>2014</strong>:<br />

Falscher Mehltau<br />

Foto: agrarfoto Raiser<br />

Saatgut, das mit den Mitteln Chinook, Cruiser OSR oder Elado behandelt ist, darf seit Ende November 2013 nicht mehr ausgesät<br />

werden. Das mit den genannten Mitteln gebeizte Saatgut muss entsorgt werden. Verstöße werden streng geahndet und<br />

können nach den europäischen Cross-Complince Regelungen zusätzlich zu Kürzung bei EU-Ausgleichszahlungen führen!<br />

Tabelle 31: Ungräser und breitblättrige Samenunkräuter<br />

Wirkung gegen<br />

Mittel<br />

(Beispiel)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

HRAC-C-Code<br />

(siehe Seite 24)<br />

Ausfallgetreide<br />

Ackerfuchsschw.<br />

Windhalm<br />

Ehrenpreis<br />

Hellerkraut<br />

Hirtentätschel<br />

Kamille<br />

Klettenlabkraut<br />

Stiefmütterchen<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel<br />

Vogelmiere<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Anwendung im Vorauflauf (VA-Raps)<br />

Clomazone-freie Anwendungen<br />

Butisan Gold 2,5 K3, O (+) +(+) ++ ++ + +(+) ++ ++ (+) +(+) ++ ++<br />

Auch im NA bis Keimblattstadium<br />

einsetzbar.<br />

Fuego 1,5 K3 - + ++ ++ + +(+) ++ + (+) - ++ ++ bis frühes Keimblattstadium der Unkräuter.<br />

Fuego Top 2,0 K3, O - + ++ ++ + + ++ ++ (+) - ++ ++<br />

Anwendung auch im Keim- bis 2-<br />

Blattstadium der Unkräuter möglich<br />

Quantum 2,0 K3 (+) + ++ +(+) + +(+) ++ (+) (+) + +(+) +<br />

Clomazone-haltige Anwendungen, Auflagen für Clomazone-haltige Mittel beachten!<br />

Bengala 2,5 - 3,0 F4, K3 - + + ++ ++ ++ ++ +(+) - (+) ++ ++<br />

Centium 36 CS 0,33<br />

F4 - - - +(+) ++ ++ - + - - ++ ++<br />

Cirrus 0,24<br />

Colzor Trio 4,0 F4, K3 (+) + ++ ++ ++ ++ ++ ++ (+) + ++ ++<br />

Quantum<br />

+ Echelon<br />

(Quantum Power)<br />

2,0<br />

+ 0,2 F4, K3 (+) + ++ ++ ++ ++ ++ +(+) (+) + ++ ++<br />

Anwendung im Nachauflauf (NA-Raps) - Herbst<br />

Butisan Kombi<br />

+ Runway<br />

(Runway Kombi Pack)<br />

2,5<br />

+ 0,2 K3, O (+) +(+) ++ ++ +(+) +(+) ++ +(+) + +(+) ++ ++<br />

Aufwandmengen nach Bodenart und Humusgehalt<br />

variieren. Bis spätestens 3 Tage<br />

nach der Saat behandeln. Bei verspäteter<br />

Anwendung Schäden möglich.<br />

Butisan Top 2,0 K3, O - + ++ ++ + + ++ ++ - - ++ ++<br />

Keim- bis 2-Blattstadium der Unkräuter.<br />

Bei starkem Hirtentäschelbesatz im frühen<br />

Keimblattstadium der Unkräuter behandeln.<br />

Zulassung in Sommerraps, Winterrübsen,<br />

Senf mit 2,0 l/ha.<br />

Effigo 0,35 O - - - (+) (+) - ++ + (+) (+) (+) -<br />

Anwendung bis Ende Oktober und ab Vegetationsbeginn<br />

bis zur Knospenbildung<br />

Fox<br />

1,0<br />

Ab 6-Blattstadium des Rapses<br />

E - - - + (+) (+) - - ++ (+) ++ -<br />

0,3 / 0,7 Splitting ab 4-Blattstadium<br />

Runway 0,2 O - - - - - (+) ++ + + (+) (+) -<br />

Sehr gute Wirkung gegen Kornblume und<br />

Klatschmohn<br />

Stomp Aqua 2,0 K1 - - - +(+) (+) (+) -- (+) - - +(+) +(+)<br />

Ab 6-Blattstadium des Rapses gegen Problemunkräuter<br />

z.B. Besenrauke<br />

Hinweis: Bei Umbruch Nachbaubeschränkungen beachten!<br />

Wirkung: ++ gut, +(+): gut bis befriedigend, +: befriedigend, (+): nicht immer befriedigend, -: nicht ausreichend<br />

42│


Winterraps<br />

Tabelle 32: Ausfallgetreide und Ungräser<br />

(Anwendung im Nachauflauf ab 2- bis 4-Blattstadium der Ungräser)<br />

Agil-S<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Focus Ultra 1)<br />

+ Dash E.C.<br />

(Focus Aktiv Pack)<br />

Fusilade MAX<br />

HRAC-<br />

Code<br />

(s. Seite 24)<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Ausfallgetreide<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Gallant Super A 0,5 (H) 0,5 (H)<br />

Kerb Flo,<br />

Cohort<br />

K1<br />

Aufwandmenge in l, kg/ha<br />

Einjährige<br />

Rispe<br />

Quecke<br />

Trespen-<br />

Arten<br />

1,0 (H) 1,0 (H) 1,0 (H)<br />

1,0 (F) 1,0 (F) 1,0 (F)<br />

1,5 + 1,5 (H) 1,5 + 1,5 (H) 2,0 + 2,0 (H) 1,5 + 1,5 (H)<br />

2,0 + 2,0 (F) 2,0 + 2,0 (F) 2,0 + 2,0 (F) 2,0 + 2,0 (F)<br />

1,0 (H) 1,0 (H) 2,0 (H) 1,0 (H)<br />

1,0 (F) 1,0 (F) 2,0 (F) 1,0 (F)<br />

1,25 (W)<br />

1,25 - 1,75<br />

(W)<br />

1,25 (W) 1,25 (W)<br />

1,0 (H) 1,0 (H) 2,0 (H) 1,0 (H)<br />

Panarex<br />

A<br />

1,25 (F) 1,25 (F) 2,0 (F) 1,25 (F)<br />

Select 240 EC<br />

A 0,5 + 2,0 (H) 0,5 + 2,0 (H) 0,5 + 2,0 (H) 0,5 + 2,0 (H)<br />

+ Para-Sommer<br />

1,0 (H) 1,0 (H) 2,0 (H) 1,0 (H)<br />

Targa Super<br />

A<br />

1,25 (F) 1,25 (F) 2,0 (F) 1,25 (F)<br />

1)<br />

Zulassungsende: 31.01.<strong>2014</strong>, Abverkaufsfrist: 31.07.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist: 31.07.2015<br />

Erläuterungen: H = Herbstbehandlung; W = Spätherbst- bis Winterbehandlung; F = Frühjahrsbehandlung.<br />

Zu Sommerraps amtliche Beratung anfordern. Butisan und Butisan Top sind auch in Sommerraps zugelassen.<br />

Besondere Hinweise<br />

nur bei Temperaturen<br />

< 10°C, 1,8 l/ha bei<br />

resistenten Biotypen<br />

Clearfield-Vantiga – Einsatz nur in speziellen Rapssorten!<br />

Das Herbizid Clearfield-Vantiga darf nur in speziellen Rapssorten eingesetzt werden, die tolerant gegenüber dem Herbizid<br />

sind. Wird eine konventionelle Sorte versehentlich mit dem Clearfield-Herbizid behandelt, kann es zum Totalausfall<br />

führen. Der Anbau von Clearfield-Sorten ist allerdings kritisch zu bewerten, da der Ausfallraps dieser speziellen<br />

Sorten nur mit wenigen Mitteln in der nachfolgenden den Kulturen bekämpft werden kann und damit ein erhöhter Herbizideinsatz<br />

in der Fruchtfolge notwendig wird. Ein weiteres Problem entsteht, wenn der herbizidtolerante Raps durch Ernte-<br />

und Transportmaschinen in andere Flächen eingetragen wird und dort nicht mehr herkömmlich bekämpft werden kann.<br />

Aufgrund der negativen Folgewirkungen wird von der amtlichen Beratung ein Anbau von Clearfield-Sorten nicht empfohlen!<br />

Tabelle 33: Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Wurzelhals- u.<br />

Stängelfäule<br />

Aufwandmenge in l, kg/ha<br />

Pilzkrankheiten Wachstumsregulierung 1)<br />

Rapskrebs<br />

3)<br />

Rapsschwärze<br />

Winterfestigkeit<br />

Standfestigkeit<br />

Cantus Gold 0,5 0,5 0,5<br />

Symetra 1,0<br />

Ampera 1,5<br />

Caramba 1,5 1,5 1,5<br />

Carax 2) 1,4 1,4 1,4<br />

Custodia 1,0<br />

Folicur 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 (H), 1,5 (F)<br />

Matador 1,0 (H), 1,5 (F) 1,5 1,0 (H), 1,5 (F)<br />

Orius 1,5 1,5 1,5 1,5<br />

Propulse 1,0 1,0<br />

Tilmor 1,2 1,2 1,2<br />

Toprex 2) 0,5 0,5<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Bei Tankmischungen mit<br />

Insektiziden Änderung der<br />

Bienengefährdung beachten<br />

(s. Tabelle 34)<br />

Moddus<br />

1,5 (F)<br />

Einzelne Sorten können<br />

unterschiedlich reagieren.<br />

Beratung anfordern!<br />

1)<br />

Zur Verhinderung des Überwachsens und zur Verminderung von Auswinterungsschäden sind reduzierte Aufwandmengen ausreichend.<br />

Amtliche Beratung anfordern.<br />

2)<br />

Von der Zulassung abweichende Aufwandmengen-Empfehlung des Zulassungsinhabers beachten!<br />

3)<br />

Wirksame Rapskrebsbekämpfung muss in der Vollblüte erfolgen (ab 50-60% Blüten geöffnet)<br />

│43


Winterraps<br />

Zugelassen zur Rapskrebsbekämpfung ist auch das Mittel Contans WG. Dessen Anwendung erfolgt vorbeugend mit 2,0 kg/ha auf<br />

befallene Ernterückstände oder kurz vor der Aussaat mit unmittelbar anschließender, gut mischender Einarbeitung. Anwendungsbestimmungen<br />

beachten.<br />

Anti-Resistenzstrategie bei der Anwendung von<br />

Pyrethroiden gegen Rapsschädlinge<br />

Rapsschädlinge – Schadensschwellen<br />

• Bei alleinigem Auftreten von Stängelschädlingen ist der Einsatz<br />

von Pyrethroiden der Klasse 1 und 2 möglich.<br />

• Bei gleichzeitigem Auftreten von Stängelrüsslern und Rapsglanzkäfer<br />

Klasse 1- Pyrethroide einsetzen.<br />

• Zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfer vor der Blüte Mittel mit<br />

anderen Wirkstoffen (z.B. Plenum 50 WG (B1), Avaunt (B1),<br />

Biscaya, Mospilan SG einsetzen; Biscaya und Mospilan SG<br />

dürfen in Beständen mit ersten offenen Blüten eingesetzt<br />

werden.<br />

• Insektizide mit ausreichender Wasseraufwandmenge für eine<br />

gute Benetzung der Rapspflanzen ausbringen.<br />

• Für Bekämpfungsmaßnahmen die Schadensschwellenwerte<br />

und den örtlichen Warndienst beachten.<br />

• In Starkbefallssituationen und bei unzureichender Wirkung<br />

der Insektizide amtliche Beratung anfordern.<br />

Rapserdfloh (ab Beginn des Auflaufens):<br />

10 % zerstörte Blattfläche oder 75 Käfer/Geldschale in 3 Wochen;<br />

Großer Rapsstängelrüssler (ab Anfang Feb./Anfang März):<br />

10 Käfer/Gelbschale in 3 Tagen;<br />

Gefleckter Kohltriebbrüssler (ab Anfang Feb. /Anfang März):<br />

30 Käfer/Gelbschale in 3 Tagen;<br />

Rapsglanzkäfer<br />

Kleinstknospe (ES 51-52): 3-4 Käfer/Pflanze<br />

Kleinknospe (ES 53-55): 7-8 Käfer/Pflanze<br />

ab mittlerer Knospe (ab ES 55): >8 Käfer/Pflanze<br />

Kohlschotenrüssler (nach Knospenbildung bis Vollblüte):<br />

1 Käfer/Pflanze;<br />

Kohlschotenrüssler u. -mücke (nach Knospenbildung bis Vollblüte):<br />

1 Käfer/2 Pfl. und 1 Mücke / 4 Pfl.<br />

Tabelle 34: Tierische Schädlinge<br />

Mittel<br />

(Beispiel)<br />

Pyrethroidklasse<br />

Rapserdfloh<br />

Aufwandmenge in I, kg/ha<br />

Rapsglanzkäfer<br />

Bienengefährdung<br />

bei TM mit Azolfungiziden<br />

Rapsstängelrüssler<br />

Kohlschotenrüssler<br />

Kohlschotenmücke<br />

Bienengefährdung 1)<br />

Biscaya 3) - 0,3 0,3 0,3 0,3 B4 B4 2<br />

Mospilan SG 3) - 0,2 B4 B1 1<br />

Mavrik 3) 1 0,2 0,2 0,2 0,2 B4 B2 1<br />

Trebon 30 EC 1 0,2 0,2 0,2 B2 B2 2<br />

Trafo WG 3) /<br />

Lambda WG 3) 2 0,15 0,15<br />

2)<br />

0,15 0,15 B4 B2 2<br />

Fastac SC<br />

Super Contact 3) 2 0,1 0,1<br />

2)<br />

0,1 0,1 B4 B2 2<br />

Karate Zeon 3) 2 0,075 0,075<br />

2)<br />

0,075 0,075 B4 B2 2<br />

Kaiso Sorbie 3) 2 0,15 0,15<br />

2)<br />

0,15 0,15 B4 B2 1<br />

Shock down 3) 2 0,15 0,15<br />

2)<br />

0,15 0,15 B4 B2 2<br />

Nexide 3) 2 0,08 0,08<br />

2)<br />

0,08 B4 B1 2<br />

Bulldock 2 0,3 0,3<br />

2)<br />

0,3 0,3 B2 B2 3<br />

Decis flüssig 2 0,3 0,3<br />

2)<br />

0,3 0,2 B2 B2 3<br />

Sumicidin Alpha EC 2 0,25 0,25<br />

2)<br />

0,25 B2 B2 2<br />

Fury 10 EW 2 0,1<br />

2)<br />

0,1 B2 B2 2<br />

Avaunt - 0,17 B1 B1 1<br />

Plenum 50 WG - 0,15 B1 B1 1<br />

Anz. max. Anw.<br />

Hinweise zur Bekämpfung der<br />

Rapsschädlinge<br />

Rapserdfloh:<br />

Gegen Käfer u. eindringende<br />

Larven reichen geringere, gegen<br />

minierende Larven bei Winterund<br />

Frühjahrsbehandlungen<br />

jeweils Normal-Aufwandmengen<br />

(siehe Gebrauchsanleitung).<br />

Rapsglanzkäfer:<br />

Im Knospenstadium des Rapses.<br />

Kohlschotenrüssler, -mücke:<br />

Ab Beginn der Blüte des Rapses;<br />

meist genügt eine Randbehandlung.<br />

1)<br />

Bienengefährdung s. Seite 9:<br />

Mittel mit B 2 - Auflage dürfen nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23.00 Uhr angewendet werden;<br />

Mittel mit B 1 - Auflage dürfen nur vor dem Beginn der Rapsblüte (bei noch geschlossenen Blüten) angewendet werden. Zudem dürfen vorhandene<br />

Unkräuter nicht blühen.<br />

2)<br />

keine Empfehlung wegen nachgewiesener Resistenz<br />

3)<br />

Auflage NN410: Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in der Blüte sollten vermieden<br />

werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen.<br />

Achtung Bienengefährdung: Die Einstufung eines Mittels als B 4 (bienenungefährlich) gilt nur für die Einzelanwendung des<br />

Mittels bis zur maximal zugelassenen Aufwandmenge, nicht für Tankmischungen mehrerer Insektizide.<br />

Bei den empfohlenen Insektiziden ist die maximale Anwendungshäufigkeit zu beachten! (siehe Gebrauchsanleitung)<br />

44│


Sonnenblumen<br />

Tabelle 35: Ungräser und breitblättrige Samenunkräuter in Sonnenblumen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Flughafer<br />

kg, l/ha<br />

Anwendung nach der Saat bis Vorauflauf (VA-Sonnenblumen)<br />

Hirsen<br />

Windhalm<br />

Amarant<br />

Ackerhellerkraut<br />

Franzosenkraut<br />

Ehrenpreis<br />

Kamille<br />

Klettenlabkraut<br />

Knötericharten<br />

Nachtschatten<br />

Stiefmütterchen<br />

Vogelmiere<br />

Besondere Hiweise<br />

Bandur 4,0 ++ - +(+) ++ ++ ++ ++ ++ + +(+) + - + ++ Feines Saatbett<br />

Boxer 2) 5,0 + - - ++ ++ ++ ++ ++ + ++ + + - ++<br />

Stomp Aqua 2,6 (+) - (+) (+) ++ ++ - ++ (+) (+) (+) (+) ++ ++<br />

Spectrum 1) 0,8 -<br />

1,2<br />

Anwendung im Nachauflauf (NA-Sonnenblumen)<br />

+ - ++ + +(+) + +(+) (+) +(+) - (+) + - +<br />

Agil-S 0,75 ++ ++ ++ ++ - - - - - - - - - -<br />

Fusilade MAX 1,0 ++ ++ ++ ++ - - - - - - - - - -<br />

Mindestsaattiefe<br />

5 cm<br />

Aufwandmenge je<br />

nach Bodenart<br />

Ungräser im 2- bis<br />

4-Blattstadium;<br />

optimale Wirkung bei<br />

wüchsiger Witterung<br />

Gallant Super 1,0 ++ ++ ++ ++<br />

Wirkung: ++ : gut, +(+) : gut bis befriedigend, + : befriedigend, (+) : nicht immer befriedigend, - : nicht ausreichend<br />

1)<br />

aus Spectrum Aqua-Pack, Genehmigung nach Artikel 51 Verordnung (EG) Nr 1107/2009<br />

2)<br />

Zulassungsende: 31.12.2013, Abverkaufsfrist: 30.06.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist: 30.06.2015<br />

Pilzkrankheiten<br />

Den größten wirtschaftlichen Schaden verursacht die Wurzel-,<br />

Stängel- und Korbfäule. Der Einsatz von Contans WG ist<br />

zugelassen gegen Sclerotinia-Arten. Die Anwendung erfolgt<br />

vorbeugend mit 8 kg/ha kurz vor der Aussaat mit unmittelbar<br />

anschließender, gut mischender Einarbeitung. Anwendungsbestimmungen<br />

beachten.<br />

Skleortinia<br />

Fotos: Würfel<br />

Rapserdfloh Foto: Schrameyer Rapsstängelrüßler Foto: Schrameyer<br />

Rapsglanzkäfer Foto: Schrameyer<br />

Kohlschotenmücke Foto: Schrameyer<br />

Rapserdfloh Foto: agrarfoto Raiser<br />

Rapsstängelrüßler Foto: Schrameyer<br />

Rapsglanzkäfer<br />

Foto: Schrameyer<br />

Kohlschotenmücke Foto: Schrameyer<br />

│45


Leguminosen<br />

Sojabohnen<br />

Saatenschutz und Schädlinge<br />

Soja ist in der Auflaufphase durch Tauben- und Krähenfraß<br />

und insbesondere in der Jugendphase durch Fraß von Hasen<br />

und Rehen gefährdet. Maßnahmen gegen Schneckenfraß und<br />

gegen Wildschäden siehe Seite 15<br />

Saatgutimpfung mit Knöllchenbakterien zur Stickstoffversorgung<br />

Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) versorgen<br />

Soja mit Stickstoff. Sie sind in unseren Böden von Natur aus<br />

nicht vorhanden. Daher ist zumindest beim Erstanbau auf<br />

einem Sojaschlag eine erfolgreiche Impfung unerlässlich.<br />

Bei Erstanbau Impfmittelmenge erhöhen oder kombinieren mit<br />

„FixFertig“ vorgeimpftem Saatgut oder mit „NPPL“-Bodengranulatimpfung.<br />

Bei der Saatgut-Kontaktimpfung wird das Rhizobien-Impfmittel<br />

vor der Saat nach Gebrauchsanleitung mit dem Saatgut schichtweise<br />

vorsichtig vermischt (z.B. in sauberer Sämaschine oder<br />

Behälter).<br />

Zur Saatgutbehandlung haben sich die Impfpräparate<br />

„Force 48“ (400 g NPPL-Impfmittel auf Torfbasis + 800 ml<br />

Haftstoff), „NPPL HiStick“ (400 g Impfmittel auf Torfbasis) und<br />

„RhizoFlo“ (400 ml Flüssigimpfmittel) bewährt, jeweils für 1<br />

ha bzw. 130 - 180 kg Sojabohnensaatgut. Soja-Impfpräparate<br />

sind im Großhandel und z.T. im Verbund mit Sojasaatgut<br />

erhältlich.<br />

Bei der Impfung des Saatguts sind folgende Hinweise zu<br />

beachten:<br />

• Impfmittel kühl und lichtgeschützt, nicht über 18 °C lagern;<br />

• bei Wasserzugabe kein wahrnehmbar gechlortes Leitungswasser<br />

verwenden;<br />

• die Bakterienpräparate sind licht- (UV-Strahlung) trockenheitsund<br />

wärmeempfindlich. Aufbringung der Impfmittel morgens<br />

bei eher kühlen Temperaturen im Schatten. Vorsicht, wenn<br />

die Sämaschine in der Sonne steht und sich erwärmt;<br />

• nach Aufbringen der Impfmittels das Saatgut sofort zügig<br />

aussäen und Aussaat innerhalb von 24 Stunden (HiStick) bzw.<br />

48 Stunden (Force 48) abschließen. Wegen der Gefahr der<br />

Austrocknung des empfindlichen Bakterienimpfmittels muss<br />

das Saatgut ansonsten erneut geimpft werden;<br />

• Vorsicht bei der Saat: Beizmittelreste im Säbehälter entfernen;<br />

sie können die am Korn anhaftenden Knöllchenbakterien<br />

schädigen;<br />

• bei Impfung und Aussaat beachten: Die Keimfähigkeit von<br />

Sojasaatgut leidet bei mechanischer Beanspruchung;<br />

• Stickstoff darf niemals zur Saat gegeben werden, sonst wird<br />

die Knöllchenbildung und Stickstofffixierung beeinträchtigt-<br />

Kontrolle des Knöllchenansatzes Mitte Juni. Wenn sich keine<br />

oder nur wenig Knöllchen bilden und die Pflanzen gelblich<br />

aussehen, können ab der Blüte ausnahmsweise in einer oder<br />

zwei Gaben 50 - 80 kg N/ha gedüngt werden;<br />

• bei Erstanbau reicht die Inokulation mit Knöllchenbakterien<br />

bei „FixFertig“ vorgeimpftem Saatgut nicht in jedem Fall. Die<br />

Aussaat von „FixFertig“-Saatgut wird deshalb nur empfohlen<br />

auf Flächen, auf denen während der letzten 5 Jahre bereits<br />

Sojabohnen mit gutem Impferfolg angebaut wurden. Andernfalls<br />

wird empfohlen noch mit etwas frischem Impfmittel<br />

nachzuimpfen.<br />

Tabelle 36: Sojabohnen<br />

Sorte<br />

zugelassen<br />

seit ....<br />

Reifegruppe<br />

Nabelfarbe<br />

Jugendentwicklung<br />

(1 = sehr gut)<br />

Reife (1 = früh)<br />

Standfestigkeit<br />

Tausendkornmasse<br />

Rohproteingehalt<br />

Rel.-Erträge<br />

LSV 2011-2013<br />

Baden-Württ.<br />

Aligator 2008 000 D 5 3 + O + (100)<br />

Cordoba 2007 000/00 H 6 4 O O - (101)<br />

ES Mentor 1) 2009 00 H 4 7 ++ O + (110)<br />

Flavia 2010 00 H 4 7 O + O 107<br />

Gallec 2003 000 H 5 2 + O + (99)<br />

Lissabon 2008 000 H 4 3 + - O (99)<br />

Merlin 1997 000 D 5 2 O -- O 96<br />

Primus 2005 00 H 5 5 + ++ ++ 95<br />

Sigalia 2008 00 D 5 6 + + O (102)<br />

Sinara 2009 00 D 7 7 O ++ O (106)<br />

Sultana 2009 000 D 4 3 ++ O + 106<br />

Reifegruppen: 000 = sehr früh, 00 = früh (nur für Rheintal und Weinbauklima) Nabelfarbe: H = hell, D = dunkel<br />

1)<br />

Metribuzin-sensibel<br />

(Erträge in Klammern = anderer Zeitraum als 2011-13) Quellen: Versuchsergebnisse LTZ, www.ages.at 2013<br />

46│


Leguminosen<br />

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen<br />

Die erfolgreiche Unkrautkontrolle ist entscheidend für den Anbauerfolg,<br />

da die Soja wegen langsamer Jugendentwicklung zu<br />

starker Verunkrautung neigt. Außerdem kann Unkrautbesatz die<br />

Qualität des Ernteguts beeinträchtigen. Zwischenfruchtanbau<br />

und Bodenbearbeitungsmaßnahmen vor der Saat (Abschleppen)<br />

reduzieren den Unkrautdruck.<br />

Mechanische Maßnahmen:<br />

Sojabohnen können vor dem Auflaufen und bei ausreichender<br />

Saattiefe (4 - 5 cm) bzw. erhöhter Saatstärke auch wieder<br />

nach Entfaltung des ersten Laubblattpaars gestriegelt werden.<br />

Hacke so früh wie möglich einsetzen. I.d.R. mindestens zwei<br />

Hack-Durchgänge innerhalb der ersten 4 - 6 Wochen nach der<br />

Saat. Beim letzten Hackdurchgang ist leichtes Häufeln möglich.<br />

Starkes Anhäufeln führt zu Ernteverlusten bzw. verschmutztem<br />

Erntegut wegen des tiefen Hülsenansatzes.<br />

Tabelle 37: Unkräuter und Ungräser in Sojabohnen<br />

Wirkung gegen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Anwendung<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Samenunkräuter,<br />

Einjährige Rispe,<br />

Schadhirsen<br />

Klettenlabkraut, Vogelmiere,<br />

Knöterich-Arten,<br />

Taubnessel-Arten<br />

Samenunkräuter außer<br />

Klettenlabkraut, Einjährige<br />

Rispe*<br />

Samenunkräuter außer<br />

Klettenlabkraut und<br />

Kamille<br />

Amarant, Kamille-Arten,<br />

Schadhirsen,<br />

Schwarzer Nachtschatten *)<br />

Ungräser außer<br />

Einjährige Rispe<br />

Ungräser außer<br />

Einjährige Rispe;<br />

Quecke (Niederhaltung)<br />

Amarant, Ampfer,<br />

Hohlzahn, Kamille,<br />

Vogelmiere<br />

Klettenlabkraut,<br />

Kamille,<br />

Vogelmiere<br />

Artist 1) 1,5 - 2,0<br />

Centium 36 CS 1) 0,25<br />

Sencor WG 1) 0,3 - 0,4<br />

Stomp Aqua 1) 1,5<br />

Vor dem Auflaufen bis 3 Tage<br />

nach der Saat.<br />

Vor dem Auflaufen bis 5 Tage<br />

nach der Saat<br />

Vor dem Auflaufen bis 3 Tage<br />

nach der Saat.<br />

Vorauflauf bis 3 Tage nach der<br />

Saat, exakte Saatgutablage! Mindestsaattiefe<br />

5 cm und feinkrümelige<br />

Bodenbedeckung!<br />

Spectrum 1)<br />

(aus Spectrum Aqua-Pack)<br />

0,75 Vor dem Auflaufen<br />

Focus Ultra 1) 1,5 - 2,0<br />

Ab 2-4 Blatt-Stadium der Ungräser.<br />

Soja bis Stadium Blütenanlagen<br />

bzw. Knospen sichtbar.<br />

0,75 - 1,0 Ab 2-4 Blatt-Stadium der<br />

Fusilade MAX 1) Ungräser.<br />

2,0<br />

Harmony SX 1)<br />

+ Trend<br />

2 x 7,5 g<br />

+ 0,3<br />

Basagran 2) 2,0<br />

Nach dem Auflaufen im 2-4 Blatt-<br />

Stadium der Soja. Im Splitting-<br />

Verfahren (10 - 14 Tage Abstand)<br />

Nach dem Auflaufen bis 10 cm<br />

Wuchshöhe<br />

Leichte Böden 1,5 kg/ha; Schäden<br />

an Soja sind möglich! Nicht verträglich<br />

in Sorte ES Mentor!<br />

0,2 l/ha bei Bedarf in<br />

Kombination mit Artist<br />

Leichte Böden 0,3 kg/ha;<br />

Schäden an Soja sind möglich!<br />

Nicht verträglich in Sorte<br />

ES Mentor!<br />

Schäden an Soja möglich, besonders<br />

bei leichten Böden und<br />

Nässe!<br />

Schäden an Soja möglich, besonders<br />

bei leichten Böden und Nässe!<br />

Bei geeigneten Bedingungen<br />

in Kombination mit Stomp Aqua.<br />

Keine Wirkung gegen<br />

Unkräuter<br />

Keine Wirkung gegen<br />

Unkräuter<br />

Schäden an Soja sind<br />

möglich!<br />

Schäden an Soja sind<br />

möglich!<br />

* Nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen.<br />

1)<br />

Genehmigung nach § 18 Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009<br />

2)<br />

Basagran wird nur bei Problemunkräutern, wie Klettenlabkraut, Kamille, Schwarzer Nachtschatten und außerhalb von Wasserschutzgebieten und nicht<br />

auf Standorten mit karstigem und klüftigem Untergrund empfohlen. Anwendungshinweise zum Wasserschutz Seite 74 beachten!<br />

Ampferblättriger Knöterich Flohknöterich<br />

Windenknöterich<br />

Vogelknöterich Fotos: Gerhards<br />

│47


Leguminosen<br />

Tabelle 38: Futtererbsen<br />

zugelassen seit ....<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

halbblattlos<br />

Sorte<br />

Alvesta 2008 fr m/l ja gelb + (+) 0 101<br />

Navarro 2010 fr/m m/l ja gelb + + (+) 102<br />

Respect 2007 fr/m l ja gelb +++ (+) 0 97<br />

Salamanca 2009 fr/m l ja gelb ++ (+) (+) 99<br />

Kornfarbe<br />

Standfestigkeit<br />

Tausendkornmasse<br />

Rohproteingehalt<br />

Rel.-Erträge LSV 2009 bis<br />

2013 Baden-Württemberg /<br />

Rheinland-Pfalz / Hessen<br />

Alvesta<br />

––<br />

Kornertrag mehrjährig zweiter Rang, 2013 Rangerste<br />

––<br />

Proteinertrag um dem Durchschnitt<br />

––<br />

Rohproteingehalt mittel, im LSV etwas unterdurchschnittlich<br />

––<br />

mittel - hohe TKM<br />

––<br />

frühe Reife und kurze Blühdauer<br />

––<br />

Neigung zu Lager niedrig<br />

Navarro<br />

––<br />

beim langjährigen Kornertrag Spitzenreiter, 2013 im Mittelfeld<br />

––<br />

im Rohproteinertrag zweitstärkster<br />

––<br />

Rohproteingehalt mittel - hoch<br />

––<br />

TKM hoch<br />

––<br />

frühe - mittlere Reife, lange Blühdauer bei früher Blüte<br />

––<br />

Neigung zu Lager niedrig<br />

Respect<br />

––<br />

gesund, langwüchsig mit bester Standfestigkeit<br />

––<br />

geringste Lagerneigung vor der Ernte im LSV<br />

––<br />

Korn- und Rohproteinertrag im unteren Mittelfeld<br />

––<br />

mittlerer Rohproteingehalt<br />

––<br />

TKM ist mittel - hoch, im LSV eher mittel<br />

––<br />

frühe - mittlere Reife, Blüte etwas verzögert bei kurzer Dauer<br />

Salamanca<br />

––<br />

langjährig und 2013 dritter Rang im Kornertrag,<br />

––<br />

Spitzenreiter im Rohproteinertrag,<br />

––<br />

Rohproteingehalt mittel – hoch, im LSV eher hoch – sehr hoch<br />

––<br />

Neigung zu Lager sehr niedrig - niedrig<br />

––<br />

Frühe - mittlere Reife bei kurzer Blühdauer<br />

––<br />

TKM mittel – hoch<br />

Tabelle 39: Saatgutbehandlung<br />

Wirkung gegen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

Anwendung<br />

Auflaufkrankheiten TMTD 98% Satec 0,2 kg/dt Saatgut<br />

Fusarium-Arten Aatiram 65 300 ml/dt Futtererbse<br />

Auflaufkrankheiten Aatiram 65 300 ml/dt Ackerbohne<br />

Fusarium Foto: Hinrichs-Berger Brennfleckenkrankheit Foto: Schrameyer Schwarze Wurzelfäule Foto: Schrameyer<br />

48│


Leguminosen<br />

Tabelle 40: Tierische Schädlinge<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Wirkungsbereich (Aufwandmenge)<br />

Blattläuse 1) Blattrandkäfer Erbsenwickler 1)<br />

Bienengefährdung<br />

Besondere Hinweise<br />

Karate Zeon 0,075 l/ha 0,075 l/ha 0,075 l/ha B 4 Wartezeit 7 Tage<br />

Pirimor Granulat 0,3 kg/ha B 4 Wassermenge: 600 l/ha<br />

1)<br />

Vor einer chemischen Bekämpfung Warndienst beachten!<br />

Blattrandkäfer<br />

Blattrandkäfer, Fraßschäden an Knöllchen<br />

Erbsenwickler<br />

Fotos: Schrameyer<br />

Tabelle 41: Ungräser und breitblättrige Unkräuter bei Erbsen und Ackerbohnen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

kg, l/ha<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Flughafer<br />

Hirsen<br />

Windhalm<br />

Ackerhellerkraut<br />

Ehrenpreis<br />

Franzosenkraut<br />

Kamille<br />

Klettenlabkraut<br />

Knötericharten<br />

Stiefmütterchen<br />

Vogelmiere<br />

Besondere Hinweise<br />

Anwendung nach der Saat bis Vorauflauf (VA-Ackerbohne und Futtererbse)<br />

Bandur 4,0 ++ - +(+) ++ ++ ++ ++ + +(+) + + ++<br />

Feines Saatbett<br />

Boxer 1) 5,0 + - - +(+) ++ ++ ++ - ++ + - ++<br />

Centium 36 CS 0,25 - - - + ++ +(+) ++ - ++ +(+) - ++<br />

vor dem Auflaufen bis 5 Tage<br />

nach der Saat; ausgenommen<br />

Saatguterzeugung<br />

Stomp Aqua 4,4 + - (+) + ++ ++ ++ + (+) (+) ++ ++ Mindestsaattiefe 5 cm<br />

Anwendung im Nachauflauf (NA-Ackerbohne und Futtererbse)<br />

Fusilade MAX 1,0 ++ ++ ++ ++ - - - - - - - -<br />

Ungräser im 2- bis 4-Blattstadium.<br />

Optimale Wirkung bei<br />

wüchsiger Witterung. Gegen<br />

Quecke in Futtererbse 2,0 l/ha<br />

Gallant Super 0,5 ++ ++ - ++ - - - - - - - - Einjährige Rispe: 1,0 l/ha<br />

Agil-S 0,75 ++ ++ ++ ++ - - - - - - - -<br />

Panarex 1,25 ++ ++ ++ ++ - - - - - - - - Gegen Quecke: 2,25 l/ha<br />

Anwendung im Nachauflauf (NA-Futtererbse)<br />

Basagran 2) 2,0 - - - - ++ + + ++ ++ + - ++ Nach dem Auflaufen bei 5 cm<br />

Stomp Aqua<br />

2,5<br />

Pflanzenhöhe. Wartezeit: 40<br />

+ - - + ++ +(+) +(+) +(+) +(+) + + +(+)<br />

+ Basagran 2)<br />

+ 1,5<br />

Tage<br />

1)<br />

Zulassungsende: 30.09.2012, Abverkaufsfrist: 31.03.2013, Aufbrauchfrist: 31.03.<strong>2014</strong><br />

2)<br />

Anwendungshinweise zum Wasserschutz Seite 74 beachten!<br />

│49


Zuckerrüben<br />

Das Empfehlungssortiment für Zuckerrüben lag<br />

bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Moosknopfkäfer Fotos: Schrameyer Rübenfliege Fotos: Schrameyer Drahtwurm, Schnellkäfer Fotos: Schrameyer<br />

Schwarze Bohnenlaus Fotos: Schrameyer Gammaeule, Eulenfalter Fotos: Schrameyer Schnecken Fotos: Schrameyer<br />

50│


Zuckerrüben<br />

Saatgutbehandlung<br />

Zuckerrüben:<br />

Das Saatgut ist bereits mit Fungiziden gegen Auflaufkrankheiten<br />

und mit Insektiziden gegen tierische Schaderreger behandelt.<br />

Folgende Saatgut-Pillierungen werden angeboten:<br />

Poncho Beta+ (60 g Clothianidin + 8 g beta-Cyfluthrin<br />

+ 30 g Imidacloprid je Einheit);<br />

Cruiser Force (8 g Tefluthrin + 60 g Thiamethoxam<br />

je Einheit);<br />

Force Magna (6 g Tefluthrin + 15 g Thiamethoxam<br />

je Einheit) und<br />

Janus Forte (10 g Clothianidin + 8 g beta-Cyfluthrin<br />

+ 10 g Imidacloprid je Einheit).<br />

Futterrüben:<br />

Warnhinweis:<br />

Gebeiztes Saatgut ist giftig für Vögel und kann Nichtzielorganismen<br />

(z.B. Bienen) schädigen. Daher ist dafür Sorge<br />

zu tragen, dass<br />

• insektizidbehandeltes Saatgut einschließlich Abrieb oder<br />

beim Sävorgang entstandene Stäube vollständig in den<br />

Boden eingearbeitet werden,<br />

• kein Saatgut offen liegen bleibt,<br />

• Keine Ausbringung bei Windgeschwindigkeit über 5 m/s<br />

erfolgt,<br />

• vor dem Ausheben der Säschare rechtzeitig abgeschaltet<br />

wird, um Nachrieseln zu vermeiden,<br />

• verschüttetes Saatgut sofort zusammengekehrt, entfernt<br />

oder mit Erde bedeckt wird.<br />

Präzisionssaatgut pilliert und Monogermsaatgut pilliert<br />

ist standardmäßig mit Fungiziden und Insektiziden behandelt.<br />

Tabelle 42: Tierische Schädlinge<br />

Wirkung gegen<br />

Moosknopfkäfer<br />

Rübenfliege<br />

Beißende Insekten<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Fastac SC Super Contact<br />

Decis flüssig<br />

Karate Zeon<br />

Trafo WG<br />

Shock DOWN<br />

Karate Zeon<br />

Trafo WG<br />

Blattläuse Karate Zeon 0,075<br />

Blattläuse als<br />

Virusüberträger<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha Anwendung Besondere Hinweise<br />

0,1<br />

0,3<br />

Nach dem Auflaufen<br />

0,075<br />

0,15<br />

Warndienst beachten!<br />

0,15<br />

0,075<br />

0,15<br />

Pirimor Granulat 0,3 Pirimor Granulat ist nützlingsschonend<br />

Erdraupen Shock DOWN 0,15 Anwendung mit 300 l/ha Wasser<br />

Schnecken Schneckenkorn siehe Tabelle 3 Nach der Saat<br />

Schneckenbesatz rechtzeitig mit z.B. Schneckenfolie<br />

kontrollieren.<br />

Tabelle 43: Ungräser<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Anwendung<br />

Wirkungsbereich/Aufwandmenge in l, kg/ha<br />

Einj.<br />

Rispe<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Flughafer<br />

Hirsearten<br />

Ausfallgetreide<br />

Quecke<br />

HRAC-<br />

Code<br />

(siehe<br />

Seite<br />

24<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Agil-S<br />

0,75 0,75 0,75 -- 0,75 -- A<br />

Focus Ultra 1) 1,5 1,5 1,5 -- 1,5 3,0 - 4,0 A<br />

Fusilade MAX<br />

Gallant Super<br />

Panarex<br />

Nachauflauf,<br />

im 2- bis 4- Blattstadium<br />

der Ungräser<br />

bzw. bei<br />

15 - 20 cm Höhe<br />

1,0<br />

0,5<br />

1,25<br />

1,0<br />

0,5<br />

1,25<br />

1,0<br />

0,5<br />

1,25<br />

--<br />

1,0<br />

--<br />

1,0<br />

0,5<br />

1,25<br />

2,0<br />

1,0<br />

2,25<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Select 240 EC<br />

der Quecke 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0<br />

+ Para Sommer<br />

+ 1,0 + 1,0 + 1,0 + 1,0 + 1,0 + 2,0<br />

A<br />

Targa Super 1,0 1,0 1,0 -- 1,0 2,0 A<br />

Hinweis: Alle Nachauflaufherbizide gegen Ungräser können mit verringerten Aufwandmengen in Spritzfolgen gegen breitblättrige Unkräuter kombiniert<br />

werden. Bei Tankmischungen (ausgenommen Select 240 EC) darf kein Öl zugegeben werden.<br />

1)<br />

Aus Spectrum F Pack<br />

│51


Zuckerrüben<br />

Die Mittelwahl richtet sich nach dem Unkrautbesatz. Nur exakt<br />

auf die vorhandenen Leitunkräuter abgestimmte Herbizidkombinationen<br />

in gezielten Spritzfolgen sind erfolgversprechend.<br />

Für eine sichere Wirkung und gute Rübenverträglichkeit ist<br />

entscheidend, dass die Aufwandmengen den äußeren Anwendungsbedingungen<br />

angepasst werden, wie z.B. Entwicklungsstadium<br />

der Unkräuter, Lufttemperatur, Bodenfeuchtigkeit oder<br />

Sonnenscheinintensität.<br />

In der Tabelle sind Mittelkombinationen (Spritzfolgen) mit ihren<br />

Wirkungsschwerpunkten (•) ohne Berücksichtigung von Teilwirkungen<br />

aufgeführt.<br />

Im Normalfall sind 3 Behandlungen, unter günstigen Bedingungen<br />

auch 2 Behandlungen, ausreichend. Bei schwierig bekämpfbaren<br />

Unkrautarten, die beispielsweise in mehreren Keimwellen (z.B.<br />

Bingelkraut) auflaufen, werden evtl. zusätzliche Folgespritzungen<br />

erforderlich. Bei der Ausbringung verringerter Aufwandmengen<br />

können geeignete Zusatzstoffe (z.B. Oleo FC ca. 0,5 - 1,0 l/<br />

ha) die Wirkung verbessern (nicht mit Debut, Spectrum).<br />

Die nachfolgend genannten Herbizide stellen eine Auswahl von<br />

gebräuchlichen Kombinationen im Zuckerrübenanbau dar. Im<br />

Handel sind weitere Produkte mit denselben Wirkstoffen oder<br />

anderen Formulierungen erhältlich.<br />

Tabelle 44: Breitblättrige Samenunkräuter<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Mittel<br />

(Beispiel)<br />

VA 1. NaK 2. NAK 3. NAK<br />

Reduzierte Vorauflaufbehandlung (VA) mit gezielten Folgespritzungen (1. + 2. NAK)<br />

Metamitron-Mittel 1) 1,5 - 2,0<br />

Betanal MaxxPro<br />

1,0 - 1,25<br />

+ Metamitron-Mittel 1) + 1,0<br />

Reine Nachauflaufbehandlung (1.-3. NAK)<br />

Betanal maxxPro<br />

--<br />

+ Metamitron-Mittel 1)<br />

Betanal maxxPro<br />

--<br />

+ Goltix Titan<br />

Betasana Trio SC<br />

+ Metamitron-Mittel<br />

--<br />

+ Öl<br />

Betanal maxxPro<br />

+ Debut<br />

--<br />

+ FHS<br />

Betanal maxxPro<br />

+ Metamitron-Mittel 1)<br />

--<br />

+ Lontrel 720 SG<br />

Goltix Super<br />

--<br />

+ Kontakt 320 CS<br />

Belvedere Extra<br />

+ Goltix Titan<br />

--<br />

+ Öl<br />

Betanal maxxPro<br />

+ Metamitron-Mittel 1)<br />

--<br />

+ Spectrum 2)<br />

1,25 - 1,5<br />

+ 1,0<br />

1,25<br />

+ 1,0 - 2,0<br />

1,75<br />

+ 1,0<br />

+ 0,5 - 1,0<br />

1,0<br />

+ 0,025<br />

+ 0,03<br />

1,25<br />

+ 1,0<br />

-<br />

2,0<br />

+ 0,5 - 0,8<br />

1,25<br />

+ 1,5 - 2,0<br />

+ 1,0<br />

1,0<br />

+ 1,0<br />

-<br />

1,25 - 1,5<br />

+ 1,0 - 2,0<br />

1,25<br />

+ 1,0 - 2,0<br />

1,75<br />

+ 1,0 - 2,0<br />

+ 0,5 - 1,0<br />

1,25<br />

+ 0,025<br />

+ 0,03<br />

1,25<br />

+ 1,0<br />

+ 0,08<br />

2,0<br />

+ 0,5 - 1,0<br />

1,25<br />

+ 1,5 - 2,0<br />

+ 1,0<br />

1,0<br />

+ 1,0<br />

+ 0,3<br />

1,25<br />

+ 2,0<br />

Ackersenf/Hederich<br />

Amarant<br />

Ausfallraps<br />

Ausfallsonnenbl.<br />

Bingelkraut<br />

Wirkung gegen<br />

Ehrenpreis<br />

Hundspetersilie<br />

Kamille<br />

Klettenlabkraut<br />

Melde/Gänsefuß<br />

Taubnessel<br />

• • • • • • •<br />

1,25 - 1,5<br />

1,0 - 2,0 • • • • • • • • • • •<br />

1,25<br />

+ 1,0 - 2,0 • • • • • • • • • • •<br />

1,75<br />

+ 1,0 - 2,0<br />

+ 0,5 - 1,0<br />

• • • • • • • • • • •<br />

1,25<br />

+ 0,025<br />

+ 0,03<br />

• • • • • • • • • • • •<br />

1,25<br />

+ 1,0<br />

+ 0,08<br />

• • • • • • • • • • •<br />

2,0<br />

+ 0,5 - 1,0 • • • • • • • • •<br />

1,25<br />

+ 1,5 - 2,0<br />

+ 1,0<br />

• • • • • • • • • •<br />

1,0<br />

+ 1,0<br />

+ 0,3 - 0,6<br />

• • • • • • • • • • •<br />

Erläuterungen:<br />

VA = Vorauflaufbehandlung,<br />

1. NAK = Behandlung im Kleimblattstadium der Unkräuter - unabhängig von der Entwicklung der Rüben,<br />

2./3. NAK = 2. bzw. 3. Spritzung bei erneutem Auflaufen der Unkräuter: Bei Abschlussbehandlung jeweils die höhere Aufwandmenge wählen.<br />

1)<br />

z. B. Goltix Gold, Metafol SC<br />

2)<br />

aus Specktrum F-Pack<br />

Vogelmiere<br />

Windenknöterich<br />

Für die Anwendung von Chloridazonhaltigen Mitteln gelten aus Gründen des Grundwasserschutzes folgende Einschränkungen:<br />

Pyramin WG, Terlin WG, Betoxon 65 WDG, Rebell und Rebell ultra werden nicht mehr empfohlen. Innerhalb von Wasserschutzgebieten<br />

(Normal- bzw. ogL-, Problem- und Sanierungsgebieten) ist auf deren Einsatz völlig zu verzichten.<br />

52│


Zuckerrüben<br />

Tabelle 45: Blattkrankheiten<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Anzahl max.<br />

Anwendungen<br />

Cercospora<br />

Wirkung gegen<br />

Ramularia<br />

Echter<br />

Mehltau<br />

Wartezeit in<br />

Tagen<br />

Domark 10 EC 1,0 2 +(+) +(+) +(+) 28<br />

Besondere<br />

Hinweise<br />

Duett Ultra 0,6 2 ++ +(+) + 28<br />

Juwel 1,0 1 ++ +(+) 28<br />

Ortiva 1) 1,0 2 ++ ++ + 35<br />

Spyrale 1,0 2 ++ ++ ++ 28<br />

Wirkung: ++ : gut, +(+) : gut bis befriedigend, + : befriedigend, (+) : nicht immer befriedigend, − : nicht ausreichend<br />

1)<br />

nur in Kombination mit einem Azol<br />

Schadensschwellen<br />

Für Blattkrankheiten wie Cercospora, Ramularia und Mehltau<br />

gelten in der Summe aller Krankheitserreger folgende<br />

Schwellenwerte:<br />

• bis Ende Juli: 5% befallene Blätter;<br />

• bis Mitte August: 15 % befallene Blätter;<br />

• Folgebehandlung: 45 % befallene Blätter;<br />

• ab Mitte August: 45 % befallene Blätter;<br />

• ab Anfang September: i.d.R. keine Behandlung<br />

mehr erforderlich<br />

An heißen Sommertagen sollten die Spritzungen am besten<br />

in den frühen Morgenstunden (leichter Taubelag ist positiv)<br />

oder am späten Abend bei nicht zu hoher Temperatur erfolgen.<br />

Behandlungen in der Mittagszeit und bei hohen Temperaturen<br />

weisen deutliche Minderwirkung auf.<br />

Cercospora Mehltau Fotos: Schrameyer<br />

Tabelle 46: Herz- und Trockenfäule<br />

Ramularia Foto: agrarfoto Raiser Rizomania Foto: Schrameyer<br />

borhaltige<br />

Düngermittel<br />

Aufwandmenge<br />

(je nach Borgehalt)<br />

besondere<br />

Hinweise<br />

Folicin Bor fl.<br />

1,0 - 4,0 l/ha<br />

Lebosol Bor 150<br />

InnoFert Bor Spezial<br />

3,0 l/ha<br />

3,0 l/ha<br />

mind. 600 l/ha Wasser;<br />

ab 4 Blatt-Stadium; bei<br />

Auftreten der ersten<br />

Mangelerscheinungen.<br />

Bormangel<br />

Foto: LTZ-Archiv<br />

Rhizoctonia<br />

Fotos: Schrameyer<br />

Ackersenf Foto: Gerhards Amarant Foto: Gerhards Bingelkraut Foto: Gerhards<br />

Hundskamille<br />

Foto: Gerhards<br />

│53


Kartoffeln<br />

Tabelle 47: Kartoffeln<br />

Sorte<br />

ha Vermehrungsfläche<br />

Baden-Württemberg<br />

zugelassen seit<br />

Reifegruppe<br />

Nematodenresistenz<br />

Ro 1)<br />

Blattrollvirus<br />

Y-Virus<br />

Rhizoctonia<br />

Widerstandsfähigkeit gegen<br />

Krautfläule<br />

Knollenfäule<br />

Eisenfleckigkeit<br />

Schorf<br />

Zwiewuchs<br />

Hohlherzigkeit<br />

Wachstumsrisse<br />

Schwarzfleckigkeit<br />

Beschädigung<br />

Acapella 2,8 00 sfr 1, 4 ++ ++ (+) (-) (+) + + (+) + + + 0<br />

Finka 4,1 01 sfr 1, 4 + (+) (+) 0 (+) + 0 + + (+) + (-)<br />

Juwel 1,5 04 sfr 1, 4 - ++ (+) 0 + + + + + + + (+)<br />

Agila 1,0 06 fr 1, 4 (-) ++ + 0 (+) + (+) 0 + + +++ 0<br />

Belana 38,5 00 fr 1, 4 0 +++ + (+) + + + + + + + (+)<br />

Gala 10,0 02 fr 1, 4 -- +++ + 0 + + (+) + + + +++ +<br />

Marabel 34,0 93 fr 1, 4 - ++ + 0 (+) (+) (+) + + + ++ (+)<br />

Natascha 4,7 06 fr 1, 4 -- + + (+) + 0 0 + + + ++ 0<br />

Princess 12,1 99 EU fr 1 0 + + + + + ++ 0 + + ++ +<br />

Afra 7,0 90 mfr 1, 4 + 0 + 0 (+) + + 0 + + 0 0<br />

Agria 25,8 85 mfr 1 - + + (+) 0 (+) - (+) (+) + ++ 0<br />

Allians 13,1 04 EU mfr 1, 4 0 - (+) 0 + (+) (-) + + + + +<br />

Krone 8,8 02 mfr 1, 4 (-) ++ (+) 0 + (+) + (+) (+) + +++ +<br />

Laura 5,2 98 mfr 1-5 (+) ++ (+) 0 + (+) (+) + + + ++ 0<br />

Melina 3,0 99 mfr 1, 4 + 0 + 0 + + 0 + + + (+) (-)<br />

Selma 21,7 72 mfr - -- - (+) 0 + (+) (+) 0 + (-) (+) 0<br />

Soraya 2,9 08 mfr 1, 4 0 +++ + 0 + + + (+) + + +++ +<br />

Jelly 11,6 02 msp<br />

1,<br />

3-5<br />

(-) ++ (+) (+) + + + + + + ++ (+)<br />

1)<br />

Nematodenresistenz: Ro: resistent gegen Globodera rostochiensis mit möglichen Pathotypen 1-5, die aufgeführten Sorten haben keine Resistenz gegen<br />

Blattrollvirus<br />

Foto: Meßmer<br />

Wipfelroller Foto: Meßmer Knollenfäule Foto: Meßmer<br />

Y-Virus Foto: Schrameyer Colletrotrichum<br />

Foto: Schrameyer Eisenfleckigkeit Foto: Meßmer<br />

54│


Kartoffeln<br />

Erläuterungen zu den Qualitätseigenschaften<br />

Keimung im Lager<br />

Formschönheit<br />

Knollenform<br />

Qualität<br />

Kochtyp<br />

Mängel im<br />

Geschmack<br />

Übergrößen %<br />

Untergrößen %<br />

Ertrag<br />

(+) + 1 vf 3 m n-m m<br />

0 + 1 vf 2 h-sh n h<br />

0 + 2 vf 3 h-sh sn h<br />

(+) (+) 2 f 4 h sn-n h<br />

+ + 1 f 3 n-m m m-h<br />

(+) + 1 vf 4 n-m m-h m-h<br />

0 + 1 vf 3 m n-m h<br />

(-) + 1 vf 3 n-m m h<br />

+ + 1 f 3 n-m n-m h-sh<br />

++ (+) 1 m 2 n-m m m-h<br />

++ + 1 vf 3 h sn-n h-sh<br />

++ + 2 f 2 m n h<br />

+ + 1 vf 3 m n-m m-h<br />

+ + 1 vf 3 m n m-h<br />

+ + 1 m 3 m m m-h<br />

++ (+) 2 f 3 h n m<br />

+ + 1 vf 4 m n h<br />

+ + 1 vf 3 h-sh n h-sh<br />

Keimung, Formschönheit<br />

+++ = sehr gut bzw. hoch<br />

++ = gut bis sehr gut bzw. hoch<br />

+ = gut, hoch<br />

(+) = mittel bis gut bzw. hoch<br />

+ = mittel<br />

(-) = mittel bis schlecht bzw. gering<br />

- = schlecht, gering<br />

-- = schlecht bis sehr schlecht bzw. gering<br />

--- = sehr schlecht bzw. gering<br />

Knollenform:<br />

1 = rund bis oval (35/65 mm)<br />

2 = langoval bis lang (30/60)<br />

Ertrag, Sortierung:<br />

(s)n = (sehr) niedrig<br />

m = mittel<br />

(s)h = (sehr) hoch<br />

Mängel im Geschmack:<br />

1 = sehr gering<br />

2 = sehr gering bis gering<br />

3 = gering<br />

4 = gering bis mittel<br />

5 = mittel<br />

Kochtyp:<br />

f = festkochend<br />

vf = vorwiegend festkochend<br />

m = mehligkochend<br />

Reifegruppe<br />

sfr = sehr früh<br />

fr = früh<br />

mfr = mittelfrüh<br />

msp = mittelspät bis spät<br />

Globodera pallida (Pa) ; EU = Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat<br />

Schorf (li) Rhizoctonia (re) Foto: Meßmer Hohlherzigkeit Foto: Meßmer<br />

Schwarzfleckigkeit<br />

Foto: Meßmer<br />

Zwiewuchs Foto: Meßmer Wachstumsrisse Foto: Meßmer<br />

Colletrotrichum<br />

Foto: Meßmer<br />

│55


Kartoffeln<br />

Anbauhinweise zu den Empfehlungssorten<br />

Reifegruppe sehr früh<br />

Acapella: mittlerer Knollenansatz, daher ist ein Legeabstand<br />

von 28-30 cm bei Speisekartoffelanbau zu empfehlen; hoch<br />

anhäufeln um Ergrünen zu vermeiden; Beizung gegen Rhizoctonia<br />

empfehlenswert; Beregnung wirkt sich positiv auf den<br />

Ertrag aus; gesunde, formschöne Sorte; mittlere Erträge; gute<br />

Speisequalität.<br />

Finka: sehr frühe Sorte mit Folieneignung, ovale, ansprechende<br />

Knollenform, gelbe Fleischfarbe, mittlerer Knollenansatz, gute<br />

Speisequalität, aufgrund der großfallenden Knollen auch für den<br />

ökologischen Anbau interessant, bevorzugt mittlere bis bessere<br />

Böden mit gleichmäßiger Wasser- und Nährstoffversorgung.<br />

Juwel: vorwiegend festkochend, großfallende Sorte, für sehr<br />

frühe Rodung und höheren Knollenansatz ist eine gute Vorkeimung<br />

wichtig, ovale bis langovale Knollenform, flache Augentiefe,<br />

helle, glatte Schale, gute Speisequalität, für den ökologischen<br />

Anbau geeignet.<br />

Reifegruppe früh<br />

Agila: festkochende, frühe, sehr ertragreiche Sorte mit langovaler<br />

Knollenform, glatter Schale, flacher Augentiefe, hellgelber<br />

Fleischfarbe und guter Speisequalität, mittlere Anfälligkeit für<br />

Zwiewuchs, benötigt gute Wasserführung.<br />

Belana 1) : frühe Salatsorte mit formschöner, ovaler Knollenform;<br />

flache bis mittlere Augentiefe, gelbe Fleischfarbe, sehr guter<br />

Geschmack, hoher Knollenansatz, mittlere Erträge, gute Lagereignung<br />

mit sehr niedriger Keimfreudigkeit; Pflanzkartoffeln<br />

müssen vor der Pflanzung aufgewärmt und in Keimstimmung<br />

gebracht werden.<br />

Gala: frühreife, vorwiegend festkochende Sorte; gelbe Fleischfarbe,<br />

rundovale bis ovale Form mit flacher Augentiefe; hoher<br />

Knollenansatz; gute Speisequalität, bevorzugt Böden mit ausreichender<br />

Wasserversorgung.<br />

Marabel 1) : frühe, vorwiegend festkochende, glattschalige<br />

Sorte; sehr ansprechende Form; hoher bis sehr hoher Marktwarenertrag;<br />

gleichmäßige Wasserversorgung notwendig; nur<br />

schalenfeste Knollen ernten.<br />

Natascha: vorwiegend festkochende, frühe ertragreiche Sorte<br />

mit formschöner, ovaler Knollenform, glatte Schale, tiefgelbe<br />

Fleischfarbe, hohe Blattrollanfälligkeit und mittlere Anfälligkeit<br />

für Eisenfleckigkeit und Schorf.<br />

Princess 1) : frühe, festkochende Sorte mit guter Speisequalität<br />

und ovaler, formschöner, tiefgelber Knolle; geringe Verfärbungsneigung;<br />

hoher Knollenansatz; Folieneignung; Vorkeimung<br />

erforderlich, gleichmäßige Wasserversorgung zur Knollenausbildung<br />

notwendig; zeitige Rodung erforderlich, um Zwiewuchs<br />

zu verhindern.<br />

Reifegruppe mittelfrüh<br />

Afra 1) : mehligkochende, mittelfrühe Sorte mit ovaler Knollenform;<br />

genetzte Schale, gelbe Fleischfarbe, gute Speisequalität;<br />

ausgeprägte Keimruhe, daher Vorkeimung empfohlen; Sorte<br />

für die Direktvermarktung.<br />

Agria 1) : vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform,<br />

genetzte Schale, gelbe Fleischfarbe, hohe Schorfanfälligkeit;<br />

ausgeprägte Keimruhe, enge Pflanzung wird empfohlen, um<br />

den Übergrößenanteil zu begrenzen; verhaltene N-Düngung,<br />

um Hohlherzigkeit und Wachstumsrissen vorzubeugen.<br />

Allians: mittelfrühe, festkochende Sorte mit guter Salateignung,<br />

langovale Knollenform, glatte Schale, flache Augentiefe,<br />

tiefgelbe Fleischfarbe, gute Keimruhe, geringe Beschädigungsempfindlichkeit,<br />

gleichmäßige Wasserführung ist wichtig,<br />

Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung in Keimstimmung<br />

gebracht werden.<br />

Krone: trockenholde, oval bis lange, vorwiegend festkochende<br />

Sorte; glatte Schale, flache Augentiefe, tiefgelbe Fleischfarbe,<br />

hoher Knollenansatz, hoher Marktwareertrag; gute Speisequalität,<br />

gut lagerfähig.<br />

Laura: ertragreiche, rotschalige, vorwiegend festkochende<br />

Sorte mit guter Qualität und ansprechender Knollenform, gute<br />

Keimruhe, glatte Schale, flache Augentiefe, Sencor-Empfindlichkeit<br />

beachten.<br />

Melina 1) : mehligkochende, mittelfrühe Sorte mit ovaler, ansprechender<br />

Knollenform und durchschnittlich guter Speisequalität,<br />

gute Keimruhe, mittlere Schorfanfälligkeit, mittlere bis<br />

hohe Beschädigungsempfindlichkeit, schonende Rodung und<br />

Aufbereitung notwendig.<br />

Selma 1) : Salatsorte für mittlere und bessere Böden, keimruhig,<br />

gute Speisequalität bis ins Frühjahr; Keimstimulierung<br />

des Pflanzgutes sowie Beizung gegen Rhizoctonia vorteilhaft;<br />

regelmäßiger Pflanzgutwechsel aufgrund hoher Anfälligkeit für<br />

Y-Virus empfohlen.<br />

Soraya: vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform,<br />

glatte Schale, flache Augentiefe, gelbe Fleischfarbe,<br />

hoher Marktwareertrag, niedrige Keimfreudigkeit, verhaltene<br />

N- und K-Düngung, chloridfreien K-Dünger einsetzen.<br />

Reifegruppe mittelspät<br />

Jelly: mittelspäte, vorwiegend festkochende Sorte, ovale<br />

Knollenform, flache Augentiefe, gelbe Fleischfarbe, hohe<br />

Ertragsleistung, niedrige Keimfreudigkeit, gute Lagereignung,<br />

stellt mittlere Ansprüche an Boden und Feuchtigkeit.<br />

1)<br />

Sencor kann im Nachauflauf Schäden verursachen<br />

Silberschorf Pulverschorf Fotos: Meßmer<br />

56│


Kartoffeln<br />

Anbauhinweise zu neuen Sorten<br />

Reifegruppe sehr früh<br />

Anuschka: ist eine sehr frühe, festkochende Sorte mit ovaler<br />

Knollenform, flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe und glatter<br />

Schale. Anuschka ist geeignet für den Anbau unter Folie und<br />

sollte frühzeitig in Keimstimmung gebracht werden, da sie, für<br />

eine Sorte aus dem sehr frühen Bereich untypisch keimruhig<br />

ist. In der Regel weist sie einen sehr geringen Knollenansatz<br />

auf und bildet sehr schnell große Knollen. Resistenzen: Ro 1,4;<br />

Magda: ist eine sehr frühe vorwiegend festkochende Sorte<br />

mit EU-Zulassung, ovaler Form, flacher Augenlage, hellgelber<br />

Fleischfarbe, sie hat im Folienanbau eine sehr frühe Stärkebildung<br />

und erreicht frühe Schalenfestigkeit und Reife. Bei schwachen<br />

bis mittleren Erträgen hat sie eine gute Speisequalität.<br />

Bei längerer Abreife wird Magda mehligkochend.<br />

Nandina: ist eine sehr frühe, vorwiegend festkochende Sorte<br />

mit ovaler Knollenform, flachen Augen, gelber Fleischfarbe und<br />

glatter Schale. Nandina ist geeignet für den Anbau unter Folie<br />

und sollte in Keimstimmung gebracht werden. Nandina ist gering<br />

gegen Beschädigungen und Schwarzfleckigkeit empfindlich.<br />

Nandina bildet sehr schnell schalenfeste Knollen. Sie neigte<br />

2013 zu Wachstumsrissen. Resistenzen: Ro 1.<br />

Reifegruppe früh<br />

Campina: ist eine frühe festkochende Sorte mit ovaler Knollenform,<br />

sehr flacher bis flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe,<br />

glatter Schalenbeschaffenheit, mittlerer Krautfäuleanfälligkeit,<br />

niedriger bis mittlerer Beschädigungsempfindlichkeit, geringer<br />

Y-Virusanfälligkeit. Aufgrund ihrer Standortbedingten Neigung<br />

zu Blaufleckigkeit sollte die N-Düngung bei Campina extensiv<br />

gehandhabt werden. Resistenzen: Ro 1,4.<br />

Fidelia: ist eine frühe festkochende Salatsorte mit langovaler<br />

Knollenform, gelber Fleischfarbe, gutem Geschmack, mittlerem<br />

bis hohem Knollenansatz, guter Lagerfähigkeit und langer Keimruhe,<br />

geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit, sehr geringer<br />

Anfälligkeit gegenüber Y-Virus. Resistenzen: Ro 1,4; Krebs 1.<br />

Gunda: ist eine frühe mehlig kochende Sorte mit ovaler Knollenform,<br />

gelber Fleischfarbe, flachen Augen gelber Fleischfarbe,<br />

genetzter Schale. Durch die sehr geringe Beschädigungsempfindlichkeit<br />

und die geringe Neigung zu Schwarzfleckigkeit<br />

empfiehlt sich Gunda für den Abpackbereich. Gunda verhält<br />

sich im Lager Keimruhig. Resistenzen: Ro 1,4; Krebs 1.<br />

Miranda: ist eine frühe mehlig kochende Sorte mit ovaler<br />

Knollenform, flachen Augen, gelber Fleischfarbe, genetzter<br />

Schale, mittlerer Beschädigungsempfindlichkeit, hoher Anfälligkeit<br />

für Y-Virus, hoher bis mittlerer Anfälligkeit für Krautfäule<br />

bei geringer Anfälligkeit für Knollenfäule. Sie neigte 2013 zu<br />

Wachstumsrissen. Resistenzen: Ro 1,4.<br />

N-Düngung und sollte etwas enger gepflanzt werden. Resistenzen:<br />

Ro 1-3; Krebs 1.<br />

Sissi: ist eine frühe festkochende Sorte mit langovaler Form,<br />

sehr flacher bis flacher Augentiefe, dunkelgelber Fleischfarbe<br />

mit glatter Schalenbeschaffenheit, niedriger bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit.<br />

mittlere Beschädigungsempfindlichkeit, sehr<br />

geringer bis geringer Y- Virusanfälligkeit. In Geschmackstests<br />

erhielt sie überdurchschnittliche Noten und ist primär für die<br />

Direktvermarktung geeignet. Sissi ist vergleichsweise langsam<br />

im Auflaufverhalten und in der Ertragsentwicklung. Sie muss<br />

daher unbedingt in Keimstimmung gebracht und darf nicht in<br />

zu kalte Böden gelegt werden. Jahresbedingt neigt Sissi, je<br />

nach Standort, zu Wachstumsrissen. Auf Rhizoctonia und Dry<br />

Core ist zu achten. Sie reagiert sehr empfindlich auf Metribuzin<br />

(Sencor, Mistral). Resistenzen: Ro 1-5; Krebs1.<br />

Wega: ist eine frühe vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler<br />

Knollenform, flacher Augentiefe, dunkelgelber Fleischfarbe,<br />

genetzter Schalenbeschaffenheit, niedriger Beschädigungsempfindlichkeit,<br />

geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit,<br />

sehr geringer Y-Virusanfälligkeit. Wega verfügt über ein hohes<br />

Ertragspotential. Bei unsachgemäßer Abreifebehandlung reagiert<br />

sie sehr stark mit Gefäßbündelverbräunungen. Resistenzen:<br />

Ro 1,4; Krebs 1.<br />

Reifegruppe mittelfrüh<br />

Belmonda: ist eine mittelfrühe vorwiegend festkochende Sorte<br />

mit rundovaler Knollenform, glatter Schalenbeschaffenheit, sehr<br />

flacher bis flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, hohem Ertrag<br />

bei guter Speisequalität, mittlerer Anfälligkeit für Krautfäule,<br />

hoher Anfälligkeit für Y-Virus. Belmonda verfügt über ein sehr<br />

hohes Ertragspotential und verträgt eine reduzierte N-Düngung.<br />

Sie ist aufgrund ihrer geringen Keimfreudigkeit gut lagerfähig.<br />

Resistenzen: Ro 1,4; Krebs 1.<br />

Concordia: ist eine mittelfrühe vorwiegend festkochende Sorte<br />

mit ovaler Knollenform, glatter Schalenbeschaffenheit, sehr<br />

flacher bis flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, mittlerer<br />

bis starker Anfälligkeit für Krautfäule, niedriger bis mittlerer<br />

Beschädigungsempfindlichkeit, geringer Keimfreudigkeit, sehr<br />

geringer bis geringer Anfälligkeit für Y-Virus. Concordia verträgt<br />

eine reduzierte N-Düngung. Resistenzen: Ro 1,4.<br />

Megusta: ist eine mittelfrühe festkochende Sorte mit langovaler<br />

Knollenform, glatter bis genetzter Schalenbeschaffenheit, flacher<br />

Augentiefe, tiefgelber Fleischfarbe, sehr gutem Geschmack, sehr<br />

geringer Beschädigungsempfindlichkeit, geringer bis mittlerer<br />

Keimfreudigkeit, geringer Anfälligkeit für Blattroll- und Y-Virus.<br />

Megusta neigte 2013 zu Eisenfleckigkeit. Sie ist vergleichsweise<br />

breit krebsresistent und verträgt eine reduzierte N-Düngung.<br />

Resistenzen: Ro 1, 4; Krebs 1,2,6,18.<br />

Musica: ist eine frühe festkochende Salatsorte mit langovaler<br />

Knollenform, gelber Fleischfarbe, flachen Augen und glatter<br />

Schale. Musica hat einen mittleren Knollenansatz, bei sehr<br />

hohem Ertrag. Musica weist eine mittlere Krautfäule- und eine<br />

gute Knollenfäuleresistenz auf. Musica verträgt eine reduzierte<br />

Knollennaßfäule, verursacht durch Schwarzbeinigkeit<br />

Fotos: Meßmer<br />

│57


Kartoffeln<br />

Rechtsregelungen zur Pflanzengesundheit<br />

Da an Kartoffeln wirtschaftlich bedeutetende Quarantäneschaderreger<br />

vorkommen können, hat sowohl der Vermehrer als auch<br />

der Anbauer besonderes Augenmerk auf Kartoffelnematoden,<br />

Kartoffelkrebs, Bakterienringfäule und Schleimkrankheit<br />

zu richten.<br />

Eine Untersuchung auf Kartoffelnematoden in spezialisierten<br />

Betrieben mit relativ enger Fruchtfolge ist angezeigt und<br />

im Vermehrungsbetrieb obligatorisch. Die zur Produktion von<br />

Pflanzgut vorgesehenen Flächen müssen bereits im Herbst des<br />

Vorjahres auf Kartoffelnematoden untersucht werden. Ab dem<br />

Anbaujahr 2010 müssen mind. 0,5 % der Konsumkartoffelflächen<br />

nach der Ernte beprobt und auf Nematodenbefall überprüft<br />

werden. Aus phytosanitären Gründen ist Kartoffeldurchwuchs<br />

im Folgejahr in anderen Kulturen konsequent zu beseitigen.<br />

Sowohl im Pflanzkartoffel- als auch im Konsumanbau ist bei<br />

Verdacht auf Kartoffelkrebs unverzüglich die untere Landwirtschaftsbehörde<br />

zu verständigen. Auf Befallsflächen ist jeglicher<br />

Kartoffelanbau verboten. Der an Befallsflächen angrenzende<br />

Sicherheitsbereich kann nur zum Konsumanbau mit entsprechend<br />

resistenten Sorten genutzt werden.<br />

Die Ausbreitung der Erreger von Bakterienringfäule und<br />

von Schleimkrankheit erfolgt hauptsächlich über befallenes<br />

Pflanzgut, aber auch über kontaminierte Maschinen und Lagereinrichtungen.<br />

Kartoffeldurchwuchs und anfällige Unkräuter<br />

können ebenfalls zur Ausbreitung beitragen. Eine chemische<br />

Bekämpfung ist nicht möglich. Nähere Informationen sind im<br />

Merkblatt Umweltgerechte Landbewirtschaftung - Bakterielle<br />

Ringfäule und Schleimkrankheit, Heft 21 vom 14.02.2002,<br />

nachzulesen. Zur Risikominimierung sollten Maschinen und<br />

Geräte, sowie Kisten und Lagereinrichtungen nach gründlicher<br />

Vorreinigung regelmäßig desinfiziert werden. Dazu geeignet<br />

ist das Produkt Menno Florades (Aufwandmenge: 2%-ig bei<br />

einem Wasseraufwand von 0,6 - 0,8 l/m²).<br />

Rhizoctonia (Pocken am Erntegut, dry core)<br />

vorbeugende Maßnahmen sind:<br />

• Vermeidung zu enger Fruchtfolgen;<br />

• Vorkeimung (keine Dunkelkeime);<br />

• nicht zu tief pflanzen;<br />

• in ausreichend erwämte Böden pflanzen;<br />

• Voraussetzungen schaffen für eine gute Verrottung der Ernterückstände;<br />

• Vermeidung von Bodenverdichtungen;<br />

• gesundes Pflanzgut verwenden;<br />

• schalenfeste Knollen so bald als möglich beernten.<br />

Die Beizung der Knollen ist unter folgenden Voraussetzungen<br />

sinnvoll bei:<br />

• enger Kartoffelfruchtfolge;<br />

• sichtbarem Befall der Knolle;<br />

• frühem Pflanztermin;<br />

• absehbar langer Dauer zwischen Pflanzung und Auflauf<br />

(kühle Witterung, schwere Böden);<br />

• unverrottetem Material im Boden.<br />

Rhizoctonia, befallener Keimling (li.), abgestorbene Wurzel (re.) Fotos: Meßmer<br />

Kartoffelnematode, Zysten (li.), befallenes Feld (re.)<br />

Fotos: Meßmer, Knuth<br />

Rhizoctonia, Pocken (li.) dry core (re.)<br />

Fotos: Meßmer<br />

Kartoffelkrebs Fotos: Hinrichs-Berger Schleimkrankheit (li.) Bakterienringfäule (re.) Fotos: Meßmer, Ulrich<br />

58│


Kartoffeln<br />

Tabelle 48: Pflanzgutbehandlung im Frühjahr<br />

Behandeltes Pflanzgut darf weder verzehrt noch verfüttert werden!<br />

Nicht mit Wirkstoff benetzte Flächen der Knolle können vom Pilz befallen werden; deshalb ist auf eine gleichmäßige Verteilung des Beizmittels<br />

auf der Knollenoberfläche zu achten!<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Flüssigbeizmittel<br />

Aufwandmenge<br />

FRAC-<br />

Code<br />

Risolex flüssig 60 ml/dt max. 1,5 l/ha F3<br />

Besondere Hinweise<br />

Beim Legen der Pflanzkartoffeln in der Legeröhre mit 60-80 l<br />

Wasser/ha, 1 l Wasser je ha beim ULV-Feinsprühverfahren.<br />

Monceren G 60 ml/dt max. 1,5 l/ha F3 Zusätzliche Wirkung gegen Blattläuse und Kartoffelkäfer<br />

Monceren Pro 60 ml/dt 1,5 l/ha B4, G1 Zusätzliche Zulassung zur Befallsminderung gegen Silberschorf<br />

Moncut 20 ml/dt C2<br />

Ortiva - 2-3 l/ha C3<br />

Biologische Pflanzgutbehandlungsmittel und Bodenhilfsstoffe<br />

RhizoVital 42 TB 200 g/dt 5 kg/ha<br />

Proradix Plus 200 g/dt 5 kg/ha<br />

Proradix WG 2,4 g/dt 60 g/ha<br />

Sanaterra 20-40 ml/dt 0,5-1,0 l/ha<br />

Der Zusatz von Sanaterra 0,5 l/ha (Bodenhilfsstoff fördert die<br />

Widerstandsfähigkeit gegenüber bodenbürdigen Erregern.<br />

Neues Applikationsverfahren an der Legemaschine (Furchenbehandlung),<br />

zusätzliche Zulassung zur Befallsminderung von<br />

Colletotrichum coccodes. Spezialberatung anfordern!<br />

Trockenbeize<br />

Beim Legen der Pflanzkartoffeln in der Legeröhre mit<br />

60-80 l Wasser/ha<br />

Tabelle 49: Kartoffelkäfer<br />

Schadensschwelle: Durchschnittlich 10 kleine Larven je Pflanze<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

je ha<br />

IRAC-<br />

Code 1)<br />

Besondere Hinweise<br />

Biscaya B4 300 ml 4 A Wirkung auch gegen Blattläuse<br />

Coragen B4 60 ml 28<br />

Mospilan SG B4 125 g 4 A<br />

NeemAzal-T/S B4 2,5 l 18 B Biologisches Bekämpfungsmittel, bei Temperaturen über 20°C Wirkungsminderung<br />

Biologisches Bekämpfungsmittel, möglichst früh bei Befallsbeginn auf kleine Larvenstadien<br />

(3 l/ha) mit 600 l/ha Wasser anwenden.<br />

Novodor FC B4 3-5 l 11 C<br />

1)<br />

Zur Verhinderung einer neuen Resistenzbildung ist die dauernde Verwendung von Insektiziden in derselben Gruppe (IRAC-Code) zu<br />

vermeiden. Wenn auch nur mit einer Anwendung je Jahr gerechnet wird, sollte der Wirkmechanismus zwischen den Jahren gewechselt<br />

werden.<br />

Nacktschnecken Siehe Allgemeinschädlinge, Nacktschnecken, (Seite 14, Tabelle 3)<br />

Schnecklenfraß Foto: Meßmer Drahtwurmfraß Foto: Meßmer Kartoffelkäfer mit Eiern Foto: Meßmer Kartoffelkäferlarve Foto: Würfel<br />

│59


Kartoffeln<br />

Tabelle 50: Breitblättrige Samenunkräuter<br />

Unkrautbekämpfung bevorzugt mit Hackgeräten durchführen. Problemunkräuter wie Ackerwinde und Ackerdistel sollten in der Vorfrucht<br />

gezielt bekämpft werden. Vorauflaufanwendungen erfordern abgesetzte, feinkrümelige und feuchte Dämme.<br />

Wirkung gegen<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Anwendung<br />

HRAC Code (s. Seite 24)<br />

Bingelkraut<br />

Ehrenpreisarten<br />

Hohlzahnarten<br />

Kamillearten<br />

Klettenlabkraut<br />

Knötericharten<br />

Nachtschatten<br />

Stiefmütterchen<br />

W.Gänsefuß/Melde<br />

Besondere Hinweise<br />

Artist 2,0 - 2,5 VA1 C1,<br />

Bodenfeuchtigkeit erforderlich!<br />

K3 +(+) ++ ++ ++ +(+) +(+) +(+)* ++ ++* Leichte Böden und Frühkartoffeln max.<br />

2,0 kg/ha. Nicht in Sorte Laura einsetzen!<br />

Bandur<br />

+ Mistral oder<br />

Sencor Liquid<br />

Boxer<br />

+ Sencor WG<br />

(Boxer + Sencor Pack)<br />

Centium 36 CS<br />

+ Mistral oder<br />

Sencor Liquid<br />

3,5 - 4,0<br />

+ 0,3 -<br />

0,5<br />

VA1 C1,<br />

F3<br />

3,0 - 5,0<br />

+ 0,3 - 0,5 VA2 C1,<br />

N<br />

0,25<br />

+ 0,5 VA1 C1,<br />

F3<br />

++ ++ ++ ++ ++ +(+) (+) ++ ++<br />

+ ++ ++ ++ ++ +(+) + ++ ++*<br />

+ +(+) +(+) +(+) ++ ++ +* +(+) +<br />

Quickdown + Toil 0,4 + 1,0 VA2 E +(+) ++ ++ +(+) +(+) +(+) ++ +(+) ++<br />

Mistral<br />

oder<br />

Sencor Liquid<br />

Cato/Escep + FHS<br />

0,5 -<br />

0,75<br />

VA2<br />

0,3 - 0,5 NA1<br />

0,05 +<br />

0,3<br />

C1 +(+) ++ ++ ++ - +(+) +* ++ ++*<br />

NA2 B + - ++ ++ +(+) - - ++ -<br />

Sichere Klettenlabkrautwirkung bei 4,0 l/ha<br />

Bandur. In Frühkartoffeln niedrigere Mistral/<br />

Sencor Liquid Aufwandmenge.<br />

Bodenfeuchtigkeit erforderlich! Sichere<br />

Klettenlabkrautwirkung nur ab 4 l/ha Boxer.<br />

In Frühkartoffeln jeweils niedrige Aufwandmenge.<br />

Nicht in Pflanzkartoffeln und vorgekeimte<br />

Kartoffeln! Spätestens 5 Tage vor dem<br />

Durchstoßen der Kartoffeln. Besondere<br />

Auflagen beachten!<br />

Nur Blattwirkung! Beim Einsatz von<br />

Bodenherbiziden ist bei Trockenheit und<br />

humosen Böden, bei bereits aufgelaufenen<br />

Unkräutern eine Tankmischung empfehlenswert.<br />

Nicht in Sorte Laura einsetzen! Bei Afra,<br />

Agria, Annabelle, Belana, Melina, Nicola,<br />

Selma, Sissi, Solist sind im NA Schäden<br />

möglich! In Frühsorten max. 0,5 kg bzw. l/ha.<br />

Nicht in Pflanz- und Frühkartoffeln einsetzen!<br />

Ggf. Vorlage von Mistral/Sencor<br />

Liquid. Der Nachbau von Gelbsenf ist<br />

problematisch!<br />

Wirkung: ++ : gut, +(+) : gut bis befriedigend, + : befriedigend, (+) : nicht immer befriedigend, - : nicht ausreichend<br />

* Minderwirkung bei triazinresistenten Gänsefuß- und Meldearten<br />

VA1 = Vorauflauf; VA2 = Vorauflauf bis zum Durchstoßen;<br />

NA1 = bis 5 cm Wuchshöhe der Kartoffeln; NA2 = 5 bis 20 cm Wuchshöhe der Kartoffeln<br />

Schwarzer Nachtschatten Windenknöterich Efeublättiger Ehrenpreis Weißer Gänsefuß Fotos: Gerhards<br />

60│


Kartoffeln<br />

Tabelle 51: Ungräser<br />

Anwendung im 2-4 Blattstadium der Ungräser bzw. bei 15-20 cm Wuchshöhe der Quecke, unabhängig vom Entwicklungsstadium der<br />

Kartoffeln. In stark entwickelten Kartoffelbeständen über 25 cm Wuchshöhe besteht die Gefahr, dass die Ungräser "abgeschirmt" werden.<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

HRAC-<br />

Code<br />

(siehe<br />

Seite 24)<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Flughafer<br />

Aufwandmenge in l, kg/ha<br />

Hirsearten<br />

Ausfallgetreide<br />

Agil-S A 1,0 1,0 1,0 1,0 −<br />

Quecke<br />

Besondere Hinweise<br />

Focus Ultra + Dash E.C.<br />

(Focus Aktiv Pack)<br />

A 1,25 + 1,25 1,25 + 1,25 1,25 + 1,25 1,25 + 1,25 −<br />

Fusilade MAX A 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0<br />

Panarex A 1,25 1,25 1,25 1,25 2,25<br />

Select 240 EC<br />

+ Para-Sommer<br />

A 0,5 + 1,0 0,5 + 1,0 0,5 + 1,0 0,5 + 1,0 1,0 + 2,0<br />

Targa Super A 1,0 1,0 0,9 1,0 2,0<br />

Cato/Escep + FHS B 0,05 + 0,3 0,05 + 0,3 0,05 + 0,3 0,05 + 0,3 0,05 + 0,3<br />

Nebenwirkung auf Quecke zur Niederhaltung, keine Dauerwirkung<br />

Auf gute Benetzung der<br />

Ungräser achten!<br />

Nicht in Pflanz- und Frühkartoffeln!<br />

Nachbau von<br />

Gelbsenf problematisch.<br />

Ackerfuchsschwanz Flughafer Quecke Hühnerhirse Fotos: Schrameyer<br />

Krautfäulebekämpfung<br />

Das Erstauftreten von Krautfäule ist witterungsabhängig. Eine Kontrolle der Kartoffelschläge ist vor allem bei hoher Infektionsgefahr<br />

ein bis zweimal pro Woche erforderlich. Der Spritzstart kann sowohl deutlich vor Reihenschluss wie auch später erforderlich<br />

werden. Die Durchführung der ersten Behandlungsmaßnahme sollte in jedem Fall vor Befallsausbruch erfolgen!<br />

Je nach Krautfäuledruck, Neuzuwachs, Niederschlägen oder Beregnung sind unterschiedliche Behandlungsabstände<br />

erforderlich. Die in der Tabelle 52 angegebene Wirkungsdauer in Tagen gilt nur für normale Witterungs- und Anbaubedingungen.<br />

Krautfäule<br />

Fotos: Meßmer, Hinrichs-Berger<br />

│61


Kartoffeln<br />

Bei folgenden Kriterien sind Zu- und Abschläge in Tagen zu berücksichtigen<br />

Kriterium Sortenanfälligkeit Krautzuwachs Infektionsdruck<br />

bei Fungiziden der<br />

Kontaktgruppe 1<br />

Niederschlag<br />

bei allen anderen<br />

Fungiziden<br />

sehr niedrig + 3 20 mm >30 mm Erneute Spritzung<br />

mittel + 1 +/- 0 +/- 0<br />

stark - 3 - 2<br />

Tabelle 52: Pilzkrankheiten<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Lokalsystemische Fungizide<br />

Aufwandmenge<br />

l, kg/ha<br />

Acrobat Plus WG/Areva MZ 2,0<br />

Zahl<br />

der empf.<br />

Anwendungen<br />

FRAC-<br />

Code 1)<br />

Blattbefall<br />

Blattbefall<br />

Wirksamkeit<br />

Stängelbefall<br />

Neuzuwachs<br />

kurative<br />

(heilende)<br />

Wirkung<br />

Alternariawirkung<br />

Regenfestigkeit<br />

Wirkungsdauer<br />

in Tagen<br />

Revus 0,6 zusammen 40 +++ +(+) - + - +++ 10-14 7<br />

Revus Top 0,6 insgesamt 3, 40 +++ +(+) - + ++(+) ++(+) 10-14 3<br />

Valbon 1,6 4 40 +++ +(+) - + +(+) ++(+) 10-12 7<br />

Wartezeit<br />

in<br />

Tagen<br />

40 +++ +(+) - + +(+) ++(+) 10-12 14<br />

Banjo forte 1,0 29, 40 +++ +(+) - + (+) ++(+) 10-12 7<br />

Valis M 2,5 40 +++ +(+) - + ++ ++ 10-12 7<br />

Zampro + Dash E.C. 0,8 + 0,8 40, 45 +++ +(+) - + - ++(+) 10-12 7<br />

Curzate M WG 2,5<br />

27 +++ +(+) - ++ ++ ++ 8-10 7<br />

zusammen<br />

+++ +(+) - ++ +(+) ++(+) 10-12 14<br />

Tanos 0,7<br />

insgesamt<br />

11, 27<br />

Proxanil<br />

2,0<br />

4 21, 27,<br />

+ Ranman Top<br />

+ 0,4<br />

43<br />

+++ +(+) +(+) ++ - +++ 10-14 14<br />

(Ranman Proxanil Pack)<br />

Ortiva 2) 0,5 zusammen 11 (+) - - - ++(+) ++ 10-12 7<br />

insgesamt<br />

Signum 2) 0,25 3 7, 11 - - - - ++(+) ++ 10-12 3<br />

Kontaktfungizide der Kontaktgruppe 1<br />

Dithane Neo Tec/Tridex DG 1,8 6 ++ - - - ++ +(+) 6-8 7<br />

Polyram WG 1,8 5 ++ - - - ++ +(+) 6-8 14<br />

Vondac DG 2,0 6 ++ - - - ++ +(+) 6-8 7<br />

Kontaktfungizide der Kontaktgruppe 2 (mit sporenabtötender Wirkung)<br />

Electis 1,8 3 22 ++(+) + - - ++ ++(+) 8-10 7<br />

Shaktis 2,0 6 21 ++(+) + - - +(+) ++(+) 8-10 7<br />

Ranman Top 0,5 6 21 +++ + + - - +++ 10-12 7<br />

Shirlan/Banjo/Terminus 0,4 8 29 +++ + - - (+) ++(+) 10-12 7<br />

Systemische Fungizide<br />

Infinito 1,5 2 43 +++ ++ +(+) ++ - +++ 10-14 14<br />

Epok 3) 0,5 zusammen 4, 29 +++ ++ ++ 3) (+) +++ 10-14 7<br />

Fantic M WG 3) 2,5 insgesamt 4 +++ ++ ++ 3) +(+) +++ 10-14 14<br />

Ridomil Gold MZ 3) 2,0 1 4 +++ ++ ++ 3) +(+) +++ 10-14 14<br />

Stoppspritzungen: Hierbei hat sich als Maßnahme eine Tankmischung aus Curzate M WG oder Tanos oder Proxanil (2,5 l/ha) oder Infinito einerseits und<br />

Shirlan oder Ranman Top anderseits bewährt, wobei bei dieser Mischung jeweils die volle Aufwandmenge eingesetzt werden sollte. Bei anhaltend günstigem<br />

Krautfäule-Wetter sollte die Spritzung nach 2-3 Tagen wiederholt werden!<br />

Wirkung: +++: sehr gut; ++(+): gute bis sehr gut; ++: gut; +(+): gute bis befriedigend; +: befriedigend; (+): nicht immer befriedigend;<br />

−: nicht ausreichend<br />

1)<br />

Wirkstoffgruppe: Die Mittel mit demselben Zahlen- (FRAC-) Code zählen zu derselben Wirkstoffgruppe oder es liegt eine Kreuzresistenz vor; das heißt,<br />

diese Pflanzenschutzmittel müssen im Sinne der Antiresistenzstrategie wie ein und derselbe Wirkstoff eingestuft werden. Aus Gründen des Resistenzmanagements<br />

gegen Krautfäule sollte spätestens nach zwei Behandlungen in Folge die Wirkstoffgruppe (bei Kontaktgruppe 1 nicht erforderlich) gewechselt<br />

werden;<br />

2)<br />

Vorbeugender Einsatz! Bei anhaltender Alternariagefahr Behandlung wiederholen. Ortiva, ab ES 39 und Signum, ab ES 51 sollten aus Gründen des<br />

Resistenzmanagements zusammen höchstens dreimal pro Saison angewendet werden.<br />

3)<br />

Nur zur Erstbehandlung vor Auftreten der Krautfäule einsetzen.<br />

62│


Kartoffeln<br />

Tabelle 53: Krautabtötung<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Reglone<br />

Shark<br />

Quickdown<br />

+ Toil<br />

Anwendungsgebiet<br />

Aufwandmenge<br />

l/ha<br />

Anwendungen<br />

Anzahl<br />

Pflanzkartoffeln 5,0 1<br />

HRAC<br />

Code<br />

Wartezeit<br />

(Tage)<br />

D<br />

Pflanzkartoffeln 2,5 2 10<br />

10<br />

Besondere Hinweise<br />

In sehr dichten Beständen Reglone im Splitting (2 x 2,5 l/ha im Abstand<br />

von 3-5 Tagen ) anwenden. Wasseraufwand mindestens 600 l/ha.<br />

Bei kräftigen Beständen ist das Splitten der Aufwandmenge ratsam. Bei<br />

schwierig abzutötenden Beständen hat sich die Spritzfolge mit Reglone<br />

2,5 l/ha und Shark 1,0 l/ha bewährt. Bei sehr dichten Beständen<br />

Reglone im Splitting anwenden, gefolgt nach ca. 5 Tagen mit Shark.<br />

Konsumkartoffeln 2,5 1 10 Nicht in welken Beständen bzw. bei extremer Trockenheit einsetzen.<br />

Konsumkartoffeln<br />

Pflanzkartoffeln<br />

Konsumkartoffeln<br />

Pflanzkartoffeln<br />

1,0 1 E 14<br />

0,8<br />

+ 2,0<br />

2 E F<br />

Vor dem Einsatz Bestände schlegeln oder das Blattdach mit Reglone<br />

öffnen. Ausreichende Wirkung der Vorbehandlung abwarten (5-7 Tage).<br />

Damit eine optimale Wirkung erreicht wird, sollte Shark vorzugsweise<br />

am Vormittag, jedoch mindesstens 5 Stunden vor Sonnenuntergang<br />

gespritzt werden.<br />

Solobehandlung nur in schwachwüchsigen und weit in der Abreifephase<br />

befindlichen Sorten. Optimaler Einsatz bei Sonnenschein und<br />

geöffnetem Blattdach (>50 %). Öffnen des Blattdachs durch Schlegeln<br />

oder Vorbehandlung von Reglone. Einsatzzeitpunkt bis 14 Tage vor<br />

der Ernte!<br />

Tabelle 54: Blattlausbekämpfung<br />

Bei Blattlausdichten über 500 Läuse/100 Fiederblätter sind Bekämpfungsmaßnahmen im Konsumanbau sinnvoll. Hier werden bienenungefährliche<br />

Mittel (B4) zur Bekämpfung empfohlen. Mit der Bekämpfung der Virusvektoren ist bereits bei einsetzender Besiedlung der<br />

Bestände zu beginnen. Um in der Pflanzkartoffelerzeugung rechtzeitig auf Befall reagieren zu können ist die Durchführung von regelmäßigen<br />

Bestandskontrollen auf zufliegende Blattläuse unumgänglich. Die Blattlauslageberichte können ab der 19. bis 32. Kalenderwoche jeweils<br />

Freitags unter der Fax-Nr. 0771/89835-800 abgerufen oder im Internet unter: http://www.ltz-augustenberg.de eingesehen werden.<br />

Indikation<br />

Mittel<br />

(Beispiele)<br />

Bienengefährdung<br />

Wirkungsweise<br />

Monceren G B3 Systemisch<br />

Dantop B1 Systemisch<br />

Aufwandmenge<br />

60 ml/dt<br />

Pflanzgut<br />

max. 1,5 l/ha<br />

12 g/dt<br />

Pflanzgut<br />

max. 0,3 kg/ha<br />

IRAC Code<br />

Blattläuse als<br />

Virusvektoren<br />

Saugschädlinge<br />

Kartoffelkäfer<br />

Anzahl max. Anwendungen<br />

4A 1<br />

4A 1<br />

Biscaya B4 Systemisch 300 ml/ha 4A 2 2<br />

Besondere Hinweise<br />

Pflanzgutbehandlung gegen Rhizoctonia und zur<br />

Verhinderung von Blattrollvirus. Kartoffelkäfer und<br />

Blattläuse werden miterfasst.<br />

Pflanzgutbehandlung zur Verhinderung von Blattrollvirus;<br />

Zusatzwirkung gegen Kartoffelkäfer. Keine<br />

Anwendung in Konsumkartoffeln!<br />

Zur Blattlausbekämpfung im Konsumanbau aufgrund<br />

der B4-Einstufung sehr gut geeignet.<br />

Maximal zwei Anwendungen.<br />

Mospilan SG B4 Systemisch 250 g/ha 4A 1 Beim Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen.<br />

Kaiso Sorbie<br />

Karate Zeon<br />

Sumicidin alpha EC<br />

B4<br />

B4<br />

B2<br />

Kontakt<br />

(Repellent)<br />

Kontakt<br />

(Repellent)<br />

Kontakt<br />

(Repellent)<br />

Teppeki B2 Systemisch 160 g/ha 9C 2 2<br />

Actara 1) B1 Systemisch<br />

Plenum 50 WG 1) B1 Systemisch<br />

150 g/ha 3A 1 1 Geeignet zur Erstbehandlung gegen Virusvectoren<br />

75 ml/ha 3A 2 2 2<br />

Geeignet zur Erstbehandlung gegen Virusvektoren im<br />

Abstand von 14 Tagen. Maximal zwei Anwendungen.<br />

Vor allem zur Erstbehandlung gegen Virusvektoren<br />

einsetzen. Der Mittelaufwand kann gesplittet werden:<br />

300 ml/ha 3A 2 1<br />

Bei 0,2 l/ha Aufwandmenge mindestens 7 Tage Abstand.<br />

Bei 0,3 l/ha mindestens 14 Tage Abstand. Maximale<br />

Aufwandmenge 0,6 l/ha<br />

Beim Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen;<br />

mindestens 14 Tage Abstand zwischen den Behandlungen.<br />

Maximal zwei Anwendungen.<br />

100 g/ha<br />

4 Beim Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen.<br />

4A<br />

80 g/ha 2 2 Maximal vier Anwendungen.<br />

Gute Wirkung vor allem bei hohen Temperaturen; beim<br />

300 g/ha<br />

5<br />

Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen; nützlingsschonend,<br />

warmes Wetter (ab 22 °C) begünstigt die<br />

9B<br />

200 g/ha 2<br />

Wirkungsstärke.<br />

1)<br />

Einstufung zur Bienengefährlichkeit beachten! In Kartoffelbeständen, die von Bienen beflogen werden, weil blühende Unkräuter oder Honigtau von<br />

Blattläusen vorhanden sind, dürfen die Mittel aufgrund der bestehenden B1 Auflage nicht eingesetzt werden. Zum Schutz der Nachbarkulturen sollte die<br />

Anwendung ausschließlich mit Abdrift reduzierenden Düsen erfolgen.<br />

│63


Dauergrünland<br />

Die dauerhafte Erhaltung von Grünland erfordert eine angepasste<br />

Bewirtschaftung. Maßnahmen der Nutzung, Düngung<br />

und Pflege müssen auf den Pflanzenbestand und den Standort<br />

abgestimmt und auf die angestrebte Nutzungsintensität ausgerichtet<br />

werden.<br />

Für die Ansaat bzw. Nachsaat von Dauergrünland werden Regelansaatmischungen<br />

im Handel angeboten. Die Mischungen<br />

sollen staatlicherseits empfohlene Sorten enthalten und sind mit<br />

GS (Grünland- Schnittnutzung - Wiese), GSW (Grünland-Schnitt-<br />

Weide-Nutzung - Mähweide) und NS (Nachsaat) bezeichnet.<br />

Die Auswahl der Mischungen erfolgt nach Standort und geplanter Nutzungshäufigkeit (Abb. 1 + 2).<br />

Für die Mischungsbezeichnungen werden folgende Abkürzungen verwendet:<br />

I = i ntensive Nutzung, T = trockener Standort, U = ungünstige Lagen,<br />

F = frischer bis feuchter Standort, P = Pferdeweiden).<br />

64│


Dauergrünland<br />

Tabelle 55: Regelansaatmischungen Dauergrünland<br />

Nutzungen<br />

Standort<br />

Arten<br />

GSWI<br />

5-6<br />

intensiv<br />

Intensive Schnitt- und Weidenutzung<br />

GSWT<br />

3-4<br />

trocken/frisch<br />

GSWU<br />

bis 3<br />

ungünstig<br />

GSWP<br />

Pferdeweide<br />

Extensive Schnittnutzung<br />

GST<br />

2-3<br />

trocken<br />

GSF<br />

2-3<br />

frisch/feucht<br />

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %<br />

Deutsches Weidelgras 19 59 9 28 2* 6 18** 56 2 6<br />

Wiesenschwingel 6 19 10 28 12 34 16 45<br />

Wiesenlieschgras<br />

6 19 6 19 6 17 5** 16 6 17 6 17<br />

Wiesenrispe 4 13 4 13 5 14 5 16 4 11 4 11<br />

Wiesenfuchsschwanz 2 6<br />

Ausläufer-Rotschwingel 2 6 4 11 4 12 3 9 3 9<br />

Glatthafer 4 11<br />

Knaulgras 2** 6 2 6 3 9<br />

Weißklee 3 9 3 9 3 9 1 3 3 9<br />

Hornschotenklee 1 3<br />

Rotklee 1 3 1 3 1 3<br />

Saatmenge 32 100 32 100 35 100 32 100 35 100 35 100<br />

* keine sehr späten Sorten verwenden; ** späte Sorten verwenden<br />

Tabelle 56: Regelnachsaatmischungen Dauergrünland<br />

Standort<br />

NSI NST NSF NSU NSP<br />

Arten<br />

weidelgrassicher<br />

Mähweide<br />

bedingt weidelgrassicher<br />

mäßig trocken<br />

frisch/feucht<br />

frisch/feucht<br />

ungünstige<br />

Lagen<br />

Pferdeweiden<br />

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %<br />

Deutsches Weidelgras 22 88 12 48 12 48 8 32 18* 72<br />

Wiesenlieschgras 3 12 6 24 5 20 3* 12<br />

Wiesenrispe 4 16 4 16 4 16 4 16<br />

Knaulgras 3 12 4 16<br />

Wiesenfuchsschwanz 1 4<br />

Weißklee 3 12 3 12 3 12 3 12<br />

Saatmenge 25 100 25 100 25 100 25 100 25 100<br />

* späten Sorten<br />

Empfehlungssorten Dauergrünland<br />

Um den Ansaat- bzw. Nachsaaterfolg nachhaltig abzusichern,<br />

müssen in den Regelsaatmischungen empfohlene Sorten<br />

enthalten sein. Die Sortenempfehlung wird alle zwei Jahre<br />

aktualisiert; zuletzt im August 2012. Die Sorten sind in den<br />

Tabellen nach dem Indexwert rangiert.<br />

Bei Glatthafer, Hornschotenklee, Rotschwingel, Weißes<br />

Straußgras und Wiesenfuchsschwanz werden in Baden-<br />

Württemberg keine Sortenprüfungen durchgeführt. Deshalb<br />

gibt es keine Sortenempfehlungen. Die gehandelten Sorten<br />

können in die Regelansaatmischung aufgenommen werden.<br />

│65


Dauergrünland<br />

Tabelle 57: Deutsches Weidelgras<br />

Sorte<br />

Ploidie<br />

zugelassen seit<br />

Ährenschieben<br />

Winterhärte<br />

Widerstand gegen Rost<br />

Ausdauer<br />

Narbendichte<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV 2000-2003<br />

TM-Ertrag LSV 2004-2007<br />

TM-Ertrag LSV 2007-2009<br />

TM-Ertrag LSV 2009-2011<br />

Beob. pr. 1998-2004<br />

Beob. pr. 2002-2009<br />

Beob. pr. 2006-2012*<br />

frühe Sorten<br />

Artesia t 2007 s.fr (+) + (+) 0 (+) + 93<br />

Karatos t 2008 fr (+) (+) (+) (+) (+) + 106<br />

Arvicola H t 2004 s.fr (+) (+) (+) 0 (+) + 103 91 ++<br />

Salamandra t 2006 s.fr (+) (+) (+) 0 (+) + 108<br />

Ikaros 2004 fr 0 0 (+) (+) (+) + 108 --<br />

Lacerta t 1998 fr (+) (+) (+) (-) 0 + 101 104 +<br />

Pionero H t 2002 fr (+) (+) 0 0 (+) (+) 99 92 +<br />

Lipresso 1999 fr (+) (-) (+) 0 0 + 97 102 108 93 + +<br />

Ivana H 2002 s.fr (+) (-) (-) (+) (+) 0 95 106 ++<br />

mittelfrühe Sorten<br />

Trivos t 2005 m (+) (+) (+) 0 + + 102<br />

Alligator t 2001 m (+) 0 + 0 + (+) 109 106 105 O<br />

Bree 2000 m (+) 0 + (+) (+) (+) 100 106 O<br />

Trintella t 2006 m (+) (+) + 0 (+) (+) 100<br />

Missouri H t 1993 m (+) (+) (+) 0 (+) (+) 104 404 95 +<br />

Toronto 2007 m (+) (+) (+) 0 (+) (+) 106<br />

Barnauta t 2004 m (+) 0 (+) 0 (+) (+) +<br />

Premium 1997 m 0 0 + (+) (+) (+) 105 103 104 O<br />

Eurostar t 2004 m (+) (+) (-) 0 (+) (+) 106 +<br />

Rodrigo 2007 m 0 0 (+) 0 (+) (+) 111<br />

späte Sorte<br />

Montova t 2006 sp (+) (+) + 0 + + 104<br />

Barmaxima t 2006 s.sp (+) (+) + 0 (+) (+) 98<br />

Polim t 2007 sp (+) (+) (+) 0 + (+) 101<br />

Forza H t 2003 sp (+) (+) (+) 0 (+) (+) 98 ++<br />

Herbal H t 2003 s.sp (+) (+) (+) 0 (+) (+) 102 99 ++<br />

Loporello t 2002 sp (+) 0 (+) 0 + (+) 101 O<br />

Sures t 2007 sp (+) (+) + 0 (+) 0 99<br />

Barelan t 2005 sp (+) (+) 0 0 (+) (+) 96 O<br />

Elgon H t 1996 sp (+) (+) (+) (-) (+) (+) 104 100 97 + +<br />

Tomaso 2007 sp (+) 0 (+) (+) (+) 0 103<br />

Kabota 1998 sp 0 0 + (+) (+) 0 102 97 +<br />

Kentaur t 2005 sp 0 (+) (+) 0 (+) (+) 101<br />

Barsintra t 2005 s.sp 0 (+) 0 0 (+) (+) 97 +<br />

Formido t 2005 sp 0 0 (+) 0 (+) (+) 98<br />

Navarra H t 1997 sp 0 (+) (+) 0 (+) 0 97 +<br />

t = tetraploide Sorte<br />

H<br />

= Sorte hat sich in Höhenlagen besonders bewährt<br />

* Zwischenergebnis nach Winter 2013<br />

66│


Dauergrünland<br />

Tabelle 58: Wiesenschwingel<br />

zugelassen<br />

seit<br />

Ährenschieben<br />

Winterhärte<br />

Widerstand<br />

gegen Rost<br />

Sorte<br />

Praxilla 2010 fr + + + (+) (+) (+)<br />

Pardus 2006 m (+) (+) + (+) (+) +<br />

Pradel 2000 m (+) 0 + (+) (+) +<br />

Barvital 2003 m (+) 0 (+) + 0 (+)<br />

Liherold 2005 fr (+) (+) + + (+) 0<br />

Lipoche 2003 m (+) (+) (+) (+) (+) (+)<br />

Cosmolit 1993 m (+) (+) (+) (+) (+) 0<br />

Preval 2000 m (+) (+) + 0 (+) (+)<br />

Cosmonaut 2005 m (+) + (+) 0 0 (+)<br />

Ausdauer<br />

Narbendichte<br />

TM-Ertrag<br />

gesamt<br />

TM-Ertrag weitere<br />

Scghnitte<br />

Tabelle 59: Wiesenlieschgras<br />

Sorte<br />

zugelassen seit<br />

Ährenschieben<br />

Winterhärte<br />

Ausdauer<br />

Narbendichte<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere<br />

Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2002-2005<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2004-2006<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2007-2009<br />

Beobachtungsprüfung<br />

2002-<br />

2009<br />

Comer 1999 m (+) + 0 0 (+) 101 105 ++ ++<br />

Summergraze 2007 m (+) (+) 0 0 (+) 95<br />

Aturo 2010 fr 0 (+) 0 0 (+)<br />

Crescendo 2006 m (+) (+) (+) (-) (-) 98<br />

Barpenta 2002 sp 0 + (+) (-) (+) 90 95<br />

Classic 1997 m 0 (+) 0 (-) 0 98 95 ++<br />

Phlewiola 1965 fr 0 (+) - 0 0 102<br />

*Zwischenergebnis nach Winter 2012<br />

Beobachtungsprüfung<br />

2006-<br />

2012*<br />

Tabelle 60: Knaulgras<br />

zugelassen seit<br />

Ährenschieben<br />

Winterhärte<br />

Widerstand gegen<br />

Rost<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere<br />

Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV<br />

1998-2001<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2002-2005<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2007-2009<br />

TM-Ertrag WP<br />

2010-2011<br />

Beobachtungsprüfung<br />

1998-<br />

2004<br />

Sorte<br />

Baradina 1995 m (+) (+) (+) 0 109 100 103 103 O<br />

Diceros 2010 sp 0 ++ + (+)<br />

Beobachtungsprüfung<br />

2002-<br />

2009<br />

Husar 2001 m (+) (-) (+) 0 102 103 104 O<br />

Oberweihst AF 1965 m (+) 0 (+) 0 106 99 107 103 + + O<br />

Aldebaran 2007 m 0 ++ (+) (+) 96<br />

Horizont 2001 m 0 (+) (+) (+) 105 98 105 +<br />

Lidacta 1982 m 0 (+) 0 0 101 96 94 98 ++ ++ ++<br />

*Zwischenergebnis nach Winter 2012 ; AF Sorte besonders für Ackerfutter geeignet<br />

Beobachtungsprüfung<br />

2006-<br />

2012*<br />

│67


Dauergrünland<br />

Tabelle 61: Wiesenrispe<br />

zugelassen seit<br />

Ährenschieben<br />

Winterhärte<br />

Widerstand gegen<br />

Rost<br />

Ausdauer<br />

Narbendichte<br />

Sorte<br />

Lato 1989 m 0 + (+) 0 + (+) 105 108 102 117 ++ ++<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere<br />

Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2002-2005<br />

TM-Ertrag WP<br />

2004-2006<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2007-2009<br />

TM-Ertrag WP<br />

2010-2011<br />

Beobachtungsprüfung<br />

1998-2004<br />

Beobachtungsprüfung<br />

2002-2009<br />

Beobachtungsprüfung<br />

2006-2012*<br />

Likollo 2004 m 0 ++ 0 (+) (+) (-) 100 104<br />

Nixe 2007 m (+) ++ + 0 0 (-) 93 101<br />

Liblue 1998 m 0 + (+) (+) (-) (-) 87 92 102 85 O<br />

Oxford 1987 sp - 0 (+) 0 (-) (+) 95 103 O --<br />

* Zwischenergebnis nach Winter 2012<br />

Tabelle 62: Weißklee<br />

zugelassen seit<br />

Blühbeginn<br />

Blattgröße<br />

Sorte<br />

Alice AF 1994 m (+) - (+) 0 0 (+) 97<br />

Blausäuregehalt<br />

Winterhärte<br />

Narbendichte<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere<br />

Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2004-2005<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2009-2011<br />

Riesling 1996 m 0 (-) 0 0 (+) +<br />

Klondike 1996 m 0 0 0 0 (+) (+) 104 98<br />

Liflex 2003 fr 0 + (+) (+) 0 (-) 91<br />

Merlyn AF 2006 m + (-) 0 (-) (+) + 104 103<br />

Rabbani AF 2006 m + + 0 0 (+) (+) 101 104<br />

Vysocan 1998 m 0 ++ 0 0 0 0 103 102<br />

AF<br />

Sorte besonders für Ackerfutter geeignet<br />

Tabelle 63: Rotklee<br />

zugelassen seit<br />

Blühbeginn<br />

Winterhärte<br />

Standfestigkeit<br />

Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Kleekrebs<br />

Sorte<br />

Larus (t) 2000 fr (+) (-) (+) (+) + 102 102 102<br />

Atlnatis (t) 2005 m (+) 0 0 (+) (+) 100 105 103<br />

Elanus (t) 2005 s. fr. (+) - (+) (+) + 103<br />

Titus (t) 1994 m (+) 0 (+) (+) 0 99 101 101<br />

Harmonie (d) 2007 m 0 (+) 0 0 0 99<br />

Milvus (d) 1997 fr (+) (-) 0 0 (+) 100 98 99<br />

Merula (d) 2003 fr (+) - 0 0 (+) 101 96 95<br />

(t) tetraploide Sorte; (d) diploide Sorte, Mattenkleetyp<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere<br />

Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2007-2009<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2009-2011<br />

TM-Ertrag LSV<br />

2007-2011<br />

68│


Ackerfutter<br />

Die Verwendung von Ackerfuttermischungen senkt, im Vergleich<br />

zur Reinansaat von Klee oder Gras, das Anbaurisiko.<br />

Es gibt Ackerfuttermischungen für die überjährige und die<br />

mehrjährige Nutzung. Für die Ansaat von Ackerfutter werden<br />

Regelansaatmischungen im Handel angeboten. Die Mischungen<br />

sind mit AF (Ackerfutterbau) bezeichnet.<br />

Die Auswahl der Mischungen erfolgt nach dem Standort, der<br />

geplanten Nutzungshäufigkeit und der Verwertungsmöglichkeit.<br />

Um den Anbauerfolg abzusichern, müssen in den Regelansaatmischungen<br />

empfohlene Sorten enthalten sein.<br />

Tabelle 64: Regelansaatmischungen für den Ackerfutterbau (August 2010)<br />

AFÜ AFMI AFMF AFMT AFML<br />

überjährig<br />

mehrjährig<br />

Nutzungen bis 5 - 6 5 3 - 4 3 - 4 3 - 4<br />

Siliereignung + + +/- +/- -<br />

Standortanspruch<br />

frisch<br />

frisch, weidelgrassicher<br />

frisch<br />

trocken<br />

trocken - frisch<br />

kalkreich<br />

Arten kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %<br />

Welsches Weidelgras 25 83<br />

Deutsches Weidelgras 17 68 2 8<br />

Wiesenschwingel 12 48 9 30 3 10<br />

Wiesenlieschgras 3 12 4 16 4 13 3 10<br />

Glatthafer 2 7<br />

Knaulgras 2 7 3 10<br />

Rotklee 5 17 3 12 7 28 5 17<br />

Weißklee 2 8<br />

Luzerne 8 26 21 70<br />

Summe 30 100 25 100 25 100 30 100 30 100<br />

Ü = überjährig; M = mehrjährig; I = intensive Nutzung; F = frischer Standort; T = trockener Standort; L = Luzerne<br />

Tabelle 65: Welsches Weidelgras<br />

Tabelle 66: Luzerne<br />

Sorte<br />

zugelassen seit<br />

Ährenschieben<br />

Winterhärte<br />

Standfestigkeit<br />

Widerstand gegen Rost<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV 2005-2009<br />

TM-Ertrag LSV 2009-2011<br />

TM-Ertrag LSV 2007-2011<br />

Barmega 2003 m (+) (+) ++ (+) (+) 101<br />

Dorike 2006 m (+) (+) ++ (+) (+) 104<br />

Lipsos 2007 m (+) (+) (+) (+) (+) 103<br />

Oryx 2003 m (+) (-) ++ (+) + 100 99 100<br />

Tarandus 2000 m 0 0 ++ (+) + 102<br />

Alamo 2000 m (+) (-) (+) (+) + 98<br />

Gemini 1999 m (+) 0 0 (+) + 103 104 102<br />

Litonio 2005 m 0 (+) (+) (+) (+) 101<br />

Madlen 2006 m (+) 0 (+) (+) (+) 105<br />

Nabucco 2004 m 0 0 ++ (+) (+) 104 102<br />

Mustela 2006 m 0 (-) (+) (+) + 102<br />

Fabio 1997 m 0 0 0 (+) (+) 102 105 103<br />

zugelassen seit<br />

Blühbeginn<br />

Winterhärte<br />

Standfestigkeit<br />

Sorte<br />

Alpha 2003 fr 0 (+) 0 (+) (+) 104<br />

Daphne 2000 fr 0 + 0 (+) 0 102 102<br />

Planet 1992 m 0 (+) 0 0 (+) 103 98<br />

Sanditi 1997 m 0 0 0 (+) (+) 104 104<br />

Verko 1979 m 0 0 0 (+) (+) 101 101<br />

Franken<br />

Neu*<br />

m 0 (-) 0 (+) (+) 104<br />

*EU-Sorte<br />

Bei Glatthafer gibt es keine Landessortenversuche und deshalb<br />

keine Empfehlungssorten. Es können alle gehandelten<br />

Sorten in die Regelansaatmischungen aufgenommen werden.<br />

Widerstandsfähigkeit gegen Welke<br />

TM-Ertrag gesamt<br />

TM-Ertrag weitere Schnitte<br />

TM-Ertrag LSV 2004-2005<br />

TM-Ertrag LSV 2009-2011<br />

│69


Dauergrünland<br />

Chemische Unkrautbekämpfung<br />

indirekte Maßnahmen<br />

Soweit eine Bekämpfung von Unkräutern erforderlich ist,<br />

sollten zunächst indirekte Maßnahmen ergriffen werden<br />

(Änderung der Düngung und Nutzung). Durch Anpassung<br />

und Änderung der vorhandenen Bewirtschaftung werden<br />

die Lebensbedingungen für viele Grünland-Unkräuter bereits<br />

verschlechtert. Bärenklau, Wiesenkerbel, Schafgarbe,<br />

Brennnessel, Storchschnabel, Scharfer Hahnenfuß, Disteln,<br />

Herbstzeitlose sind durch Anpassung der Düngung,<br />

frühen Schnitt, Walzen und/oder intensive Beweidung zu<br />

unterdrücken.<br />

Bei mechanischer Bekämpfung kommt es sehr auf den<br />

Zeitpunkt an. Zeitpunkt so wählen, dass möglichst viel Pflanzenmasse<br />

oberirdisch vorhanden ist und die Speicherorgane<br />

möglichst leer sind.<br />

Bei allen Grünlandflächen mit MEKA III Förderung ist eine<br />

Flächenspritzung grundsätzlich nicht zulässig. Einzelpflanzenbehandlungen<br />

sind jedoch erlaubt. Die Schließung der<br />

entstandenen Lücken nach einer chemischen Unkrautregulierung<br />

ist durch Nach- oder Übersaat und narbenschonende<br />

Bewirtschaftung zu begleiten.<br />

Meist werden im Anschluss an chemische Bekämpfung Grünlandnachsaaten<br />

notwendig. Möglichst amtliche Beratung anfordern!<br />

Tabelle 67: Unkräuter Eine chemische Bekämpfung sollte nur nach Überschreiten der<br />

Mittel<br />

(Beispiel)<br />

1,12 g/l<br />

0,15 g/l<br />

Duplosan KV 1) 3,0<br />

0,5 %<br />

Ranger 2,0<br />

4 %<br />

Aufwandmenge<br />

I, kg/ha Anwendungen<br />

Indikation<br />

Unkräuter<br />

Zweikeimblättrige<br />

Banvel M 4,0 - 6,0 Frühjahr oder Spätsommer nach<br />

der letzten Nutzung<br />

MCPA,<br />

2,0 Mai bis August Zweikeimblättrige<br />

z.B. U 46 M-Fluid<br />

Harmony SX 0,045 Frühjahr bis Herbst; nicht bei Temperaturen<br />

über 25 °C einsetzen<br />

Rotowiperbehandlung<br />

Ampfer-Arten<br />

Einzelpflanzenbehandlung<br />

Im Herbst nach letzter Nutzung<br />

Einzelpflanzenbehandlung<br />

während der Vegetationsperiode<br />

Rotowiperbehandlung<br />

Lodin 1) 2,0 Mai bis August, im Rosettenstadium<br />

des Ampfers;<br />

auch bei Neuansaaten<br />

Ampfer-Arten, Vogelmiere<br />

Ampfer-Arten<br />

Ampfer-Arten, Löwenzahn, Große<br />

Brennessel<br />

Ampfer-Arten<br />

Ampfer-Arten<br />

Garlon 4 1,0<br />

2,0<br />

Mai bis August<br />

Große Brennessel<br />

Wiesen-Bärenklau<br />

Genoxone ZX 1,25 % Horst- und Einzelpflanzenbehandlung<br />

Glyphosat-Mittel<br />

z.B. Durano TF<br />

33 %ig Dochtstreichverfahren<br />

Einzelpflanzenbehandlung, während<br />

der Vegetationszeit oder Mai<br />

bis August<br />

Kleine und Große Brennessel, Distel-<br />

Arten,<br />

Echte Brombeeren<br />

Totalherbizid, Einzelpflanzenbehandlung<br />

mit handtragbarem Steichgerät<br />

siehe Gebrauchsanleitung, z. B. Spätsommer Totalherbizid zum Grünlandumbruch,<br />

direkte Neueinsaat<br />

Engerlinge = amtliche Beratung anfordern<br />

Feld- und Schermäuse = siehe Hinweise Tabelle 3<br />

1)<br />

Zulassung bis 31.12.2013, Abverkaufsfrist: 30.06.<strong>2014</strong>, Aufbrauchfrist: 30.06.2015<br />

70│


Dauergrünland<br />

Die Anwendung von Simplex wird nicht empfohlen. Sollte<br />

Simplex (gegen Ampfer oder Jakobskreuzkraut) dennoch<br />

eingesetzt werden, müssen die nachfolgenden Hinweise<br />

beachtet werden:<br />

• Bei Umbruch von mit Simplex behandelten Flächen im<br />

Jahr nach der Anwendung nur Getreide, Grünland oder<br />

Mais nachbauen.<br />

• Kein Anbau von Kartoffeln, Bohnen oder Feldgemüsearten<br />

innerhalb von 18 Monaten nach der Anwendung, Schäden<br />

möglich!<br />

• Gülle, Jauche oder Mist von Tieren, deren Futter (Gras,<br />

Silage oder Heu) von mit Simplex behandelten Flächen<br />

stammt bzw. verkompostiert wurde, nur auf Grünland, zu<br />

Getreide oder Mais ausbringen.<br />

• Bei allen anderen Kulturen könnte es zu Schädigungen<br />

kommen, es sei denn, Simplex wurde erst nach dem letzten<br />

Schnitt angewendet.<br />

• Kein Einsatz in Beständen zur Gräservermehrung.<br />

Schadenesschwellen bzw. bei problematischem Unkrautbesatz erfolgen).<br />

Verträglichkeit<br />

Ampfer<br />

Löwenzahn<br />

Scharfer<br />

Hahnenfuß<br />

Bärenklau<br />

Wiesenkerbel<br />

Schafgarbe<br />

Brennnessel<br />

Distel<br />

Vogelmiere<br />

Binsen<br />

Wiesenstorchschnabel<br />

Gras<br />

Klee<br />

Wartezeit<br />

in Tage<br />

+(+) ++ + - (+) + + + ++ ++ - ++ - 14<br />

(+) ++ + - (+) - - + - + + ++ +/- 28<br />

++ (+) + - (+) ++ + - ++ - ++ + + 14<br />

+ (+) + - + + + + ++ + + ++ - F<br />

+<br />

28<br />

++ ++ + + (+) (+) ++ - ++ + ++ ++ - 14<br />

+<br />

++<br />

++ - (+) (+) (+) + - ++ - + ++ - 14-21<br />

(+)<br />

+<br />

+<br />

++<br />

+<br />

+(+)<br />

+<br />

++<br />

-<br />

(+)<br />

-<br />

(+)<br />

++<br />

++<br />

-<br />

(+)<br />

++<br />

++<br />

+<br />

+(+)<br />

(+)<br />

+<br />

++<br />

++<br />

-<br />

-<br />

14<br />

+ ++ (+) +(+) (+) + ++ ++ ++ + + + - 14<br />

Angaben für das jeweils verwendete Mittel beachten !<br />

- - F<br />

Wirkung: ++: gut, +: befriedigend, + (+): gut bis befriedigend, (+): nicht immer befriedigend, -:<br />

nicht ausreichend<br />

Verträglichkeit: ++: gut, +: befriedigend, -: schlecht<br />

│71


Dauergrünland<br />

Schadensschwellen<br />

Pflanzenart<br />

Jakobskreuzkraut<br />

(nach Elsäßer und Thumm in www.grünland-online.de)<br />

Vorkommen und futterbauliche Bewertung:<br />

Kommt auf extensiv bis wenig extensiv bewirtschafteten, steilen<br />

Standweiden mit einem lückigen Bestand an eher trockenen bis<br />

mittelfeuchten Standorten vor, ebenfalls auf wenig gepflegten,<br />

trockenen Weiden, vor allem an Böschungen und Rainen. Das<br />

Jakobkreuzkraut ist giftig für Nutztiere.<br />

Vorbeugende Maßnahmen:<br />

Schadensschwellen<br />

in % Ertragsanteil<br />

Krauser-, Stumpfblättriger Ampfer 5<br />

Scharfer Hahnenfuß (0,5 Pfl/m 2 )<br />

Kriechender Hahnenfuß 5<br />

Löwenzahn - Heu 20<br />

Löwenzahn - Grünfutter/Silage 30<br />

Vogelmiere 5<br />

Eine nachhaltige Bekämpfung erfolgt am besten durch Erhalt<br />

einer dichten Grasnarbe und durch Verhindern des<br />

Versamens innerhalb der Fläche und in der Umgebung.<br />

Die Pflanzen sind zurückzudrängen durch Abstellung der<br />

Bewirtschaftungsmängel, besonders durch Nachmahd zur<br />

Verhinderung der Fruchtreife, durch kräftige Düngung, auch<br />

mit organischen Düngern und bessere Narbenpflege sowie<br />

durch Vermeidung von Überweidung zur Förderung von<br />

Graswuchs und Narbenschluss. Mindestens zwei Schnitte<br />

pro Jahr (beginnende Blüte) und Einzelpflanzen vor der Blüte<br />

ausstechen und entsorgen. Besonders schädigend wirkt Tritt<br />

vor einer Trockenperiode. Aber mit einer Pflanzenmortalität<br />

von nur 20 % und in Kombination mit der Ausbildung von<br />

Tochterrosetten, hilft der Schnitt bei der Vermeidung der<br />

Samenbildung, er ist aber nicht unmittelbar effektiv als Unkrautkontrollmaßnahme.<br />

Sofern Einzelbekämpfung noch<br />

möglich ist, ist Herausreißen und Entfernen der ganzen<br />

Pflanzen angezeigt. Achtung: Zum Schutz empfindlicher<br />

Haut Handschuhe tragen.<br />

Direkte Maßnahmen:<br />

Wenig empfindlich bis empfindlich bei Erscheinen der Blütentriebe<br />

im Juni bis Juli gegen MCPA + 2,4 D, aber meist nur<br />

in wiederholter Anwendung wegen des Wiederaustriebs aus<br />

Wurzelstock und der Bildung keimfähiger Früchte bis in den<br />

Herbst. Auch nach einer chemischen Behandlung muss das<br />

Mähgut abgeräumt werden, denn behandelte Pflanzen behalten<br />

ihre Giftigkeit. Oft Erstbesiedler von Lücken nach Herbizidanwendung<br />

aus Anflug und Samenvorrat.<br />

Stumpfblättriger Ampfer<br />

(nach Elsäßer und Thumm in www.grünland-online.de)<br />

Vorbeugende Maßnahmen:<br />

Stumpfblättriger Ampfer reagiert positiv auf Licht, Stickstoff und<br />

ist samenvermehrend. Daher zielen Maßnahmen der integrierten<br />

Bekämpfung auf diese Eigenschaften ab. Als vorbeugende<br />

und mechanische Maßnahmen werden empfohlen:<br />

• Lücken vermeiden und u.a. durch Nach- oder Übersaat<br />

kampfkräftiger Grasarten Sprosskonkurrenz stärken;<br />

• Ampfer nie blühen oder gar fruchten lassen;<br />

• Vermeidung zu hoher N-Düngung;<br />

• Ausstechen u. a. mit dem Ampferstecher;<br />

• Weidegang mit Nachmahd und Abräumen (Notreife der<br />

Blütenstände möglich!) ;<br />

• früher Weidegang mit Schafen oder Kurzrasenweide mit<br />

Rindern.<br />

Direkte Maßnahmen<br />

Einzelpflanzenbekämpfung:<br />

Streichstab oder Rückenspritze, sowohl mit Total- als auch<br />

Selektivherbiziden möglich.<br />

Flächenbehandlung:<br />

Der Einsatz selektiv wirkender Herbizide ist bei einem Ampferbesatz<br />

von mehr als 2-3 Pflanzen/m 2 ratsam. Behandlungen<br />

sollten nur auf kräftige Rosetten vor Erscheinen der Blütenquirle<br />

erfolgen (Assimilatetransport in Richtung der Wurzeln). Das<br />

schränkt die Anwendung auf April, Mai (evt. Juni) und Mitte<br />

August bis Anfang Oktober ein (beste Wirkung). Am günstigsten<br />

ist eine Herbstbehandlung. Die Frühjahrsbehandlung<br />

kommt nur dann in Frage, wenn die Herbstbehandlung nicht<br />

in den Betriebsablauf passt. Sommerbehandlungen können<br />

bei Hitzeperioden mit mehr als 25 °C Schäden an Gräsern<br />

verursachen. Auf unterschiedliche Wartezeiten der Produkte<br />

ist zu achten.<br />

Jakobskreuzkraut (li.),stumpfblättriger Ampfer (re.)<br />

Fotos Schrameyer/Gerhards<br />

72│


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Verzeichnis der im Heft genannten Pflanzenschutzmittel mit ihren Wirkstoffen, Kennzeichnungen,<br />

Abstandsauflagen zu Gewässern und Saumbiotopen<br />

Die Angaben entbinden nicht von der Notwendigkeit, die Gebrauchsanleitung der Pflanzenschutzmittel genauestens zu beachten!<br />

Kennzeichnung<br />

Gefahrensymbole siehe Seite 82<br />

B1 Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel, nicht in blühenden Beständen einsetzen, auch nicht bei blühenden Unkräutern.<br />

B2 Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel, ausgenommen bei Anwendung nach dem täglichen Bienenflug bis 23.00 Uhr<br />

B3 Bienen werden nicht gefährdet aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels<br />

B4 Nicht bienengefährliche Mittel bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge bzw.<br />

Anwendungskonzentration<br />

Tabelle 68: Beizmittel, Granulate<br />

Mittel<br />

Aagrano UW 2000<br />

Wirkstoffe<br />

Carbendazin<br />

Imazalil<br />

Wirkstoffgehalt<br />

300 g/l<br />

30 g/l<br />

Kennzeichnung<br />

N, T, B3<br />

Aatiram 65 Thiram 650,4 g/I N, Xn, B3<br />

Arena C + Formel M<br />

Fludioxonil<br />

25 g/l<br />

Tebuconazol<br />

5 g/l<br />

N, B3<br />

Baytan UFB<br />

Fuberidazol<br />

Imazalil<br />

9 g/l<br />

10 g/l N, Xi, B3<br />

Triadimenol<br />

75 g/l<br />

Celest Formel M Fludioxonil 25 g/l B3<br />

Contur Plus Beta-Cyfluthrin 125 g/l N, Xn, B3<br />

DMM Dimethomorph 500 g/kg N, B3<br />

EfA<br />

Jockey / Galmano<br />

Landor CT Formel M<br />

Fluoxastrobin<br />

Prothioconazol<br />

Tebuconazol<br />

Triazoxid<br />

Fluquinconazol<br />

Prochloraz<br />

Difenoconazol<br />

Fludioxonil<br />

Tebuconazol<br />

37,5 g/l<br />

25 g/l<br />

3,75 g/l<br />

10 g/l<br />

167 g/l<br />

31,2 g/l<br />

20 g/l<br />

25 g/l<br />

5 g/l<br />

N, Xi, B3<br />

T, B3<br />

Xi, B3<br />

Latitude Silthiofam 125 g/l Xn, B3<br />

Mesurol flüssig Methiocarb 500 g/l N, T, B3<br />

Monceren G<br />

Imidacloprid<br />

120 g/l<br />

Pencycuron<br />

250 g/l<br />

N, B3<br />

Monceren Pro<br />

Pencycuron<br />

250 g/l<br />

Prothioconazol<br />

8 g/l<br />

N, B3<br />

Moncut Flutolanil 460 g/l N, B3<br />

Orius Universal<br />

Prochloraz<br />

Tebuconazol<br />

60 g/l<br />

15 g/l<br />

N, Xn, B3<br />

Proradix Plus Pseudomonas sp. 8 x 10 8 cfu/g<br />

Proradix WG<br />

Pseudomonas sp.<br />

6,6 x 10 10<br />

cfu/g<br />

RhizoVital 42 TB<br />

Bacillus amyloliquefaciens<br />

Sporen/g<br />

1x10 9<br />

Risolex flüssig Tolclofos-methyl 250,9 g/l N, B3<br />

Rubin TT<br />

SanaTerra<br />

38,6 g/l<br />

42 g/l<br />

25 g/l<br />

2,5 x 10 10<br />

Sporen/ml<br />

N, B3<br />

TMTD 98 % Satec Thiram 980 g/kg N, Xn, B3<br />

Zardex G<br />

Cyproconalzol<br />

Imazalil<br />

Tabelle 69: Rodentizide<br />

Mittel<br />

Wirkstoffe<br />

5 g/l<br />

20 g/l<br />

Xi, B3<br />

Giftweizen N 1) Zinkphosphid 24,3 g/kg N, Xn, B3<br />

Ratron Giftlinsen 1) Zinkphosphid 8 g/kg N, B3<br />

Ratron<br />

Schermaus-Sticks 1) Zinkphosphid 8 g/kg N, B3<br />

Wühlmausköder 1) Zinkphosphid 24 g/kg N, Xn, B3<br />

Tabelle 70: Insektizide Vorratsschutz<br />

Mittel<br />

Wirkstoffe<br />

Actellic 50 Pinimiphos-methyl 500 g/l Xn, B3<br />

Aco.sol PY-Z,<br />

microsol-pyrho-fluid,<br />

Insektenil-RN fuerte<br />

Pyrethrine 4 g/l N, Xn, B3<br />

Dedevap green Pyrethrine 7,3 g/kg N, B3<br />

Detmolin P Pyrethrine 3,85 g/l Xn, B3<br />

K-Obiol EC 25 Deltamethrin 25 g/l N, Xn, B3<br />

Silico-SEC Kieselgur 1000 g/kg B3<br />

Tabelle 71: Molluskizide<br />

Mittel<br />

Wirkstoffe<br />

Metarex TDS Metaldehyd 50 g/kg B3<br />

Delicia Schnecken-Linsen<br />

InnoProtect Schneckenkorn<br />

Mollustop<br />

Metaldehyd 30 g/kg B3<br />

Patrol MetaPads<br />

Pro Limax<br />

Metaldehyd 39,2 g/kg B3<br />

Schneckenkorn-Spiess-Urania<br />

Mesurol<br />

Schneckenkorn 2) Methiocarb 20 g/kg N, Xn, B3<br />

Arinex Metaldehyd 60 g/kg B3<br />

Sluxx HP Eisen-III-phosohat 29,7 g/kg B3<br />

Tabelle 72: Wachstumsregler<br />

Mittel<br />

Wirkstoffe<br />

Prochloraz<br />

Pyrimethanil<br />

Triticonazol<br />

Bacillus amyloliquefaciens<br />

Wirkstoffgehalt<br />

Kennzeichnung<br />

Wirkstoffgehalt<br />

Kennzeichnung<br />

Wirkstoffgehalt<br />

Kennzeichnung<br />

Wirkstoffgehalt<br />

Kennzeichnung<br />

Calma Trinexapac 155,6 g/l Xi, B4<br />

Camposan Extra Ethephon 660 g/l C, N, B4<br />

Cerone 660 Ethephon 660 g/l C, B4<br />

Countdown Trinexapac 222,2 g/l Xi, B4<br />

CCC 720 Chlormequat 558 g/l Xn, B4<br />

Mepiquat<br />

228,86 g/l<br />

Medax Top<br />

Xn, B4<br />

Prohexadion<br />

42,39 g/l<br />

Moddus Trinexapac 222 g/l Xn, B4<br />

Abstandsauflagen siehe Seite 80<br />

1)<br />

NW 704<br />

2)<br />

NW 701, ● NW 800<br />

│73


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 73: Herbizide<br />

74│<br />

Mittel/<br />

Aufwandmenge 1)<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Wirkstoffgehalt<br />

444 g/kg<br />

53,5 g/kg<br />

Kennzeichnung<br />

Abstandsauflagen<br />

zu<br />

Saumbiotofen<br />

Wirkstoffe<br />

Auflagen Auflage Standard D/50% C/75% B/90%<br />

Diflufenican<br />

NW 605<br />

Absolute M<br />

N, B4 NW 706<br />

5 5 0* 0* NT 102<br />

Flupyrsulfuron<br />

NW 606<br />

Activus SC Pendimethalin 400 g/l N, B4 NW 705 NW 607 keine Anw. 20 15 10<br />

Agil-S Propaquizafop 100 g/l N, Xi, B4<br />

Alliance<br />

Diflufenican<br />

600 g/kg<br />

Metsufuron<br />

57,8 g/kg<br />

N, Xi, B4 NW 701 NW 607 keine Anw. 15 5 5 NT 101<br />

Aniten Super<br />

1,5 l/ha Ioxynil<br />

180 g/l<br />

● NG 403 NW 605 5 5 0* 0* NT 103<br />

N, Xn, B4<br />

2,0 I/ha Mecoprop-P<br />

290 g/l<br />

NG 404 NW 606 10 5 0* 0* NT 108<br />

Arelon Top<br />

2,0 l/ha<br />

● NG 408<br />

10 5 5 0* NT 103<br />

NW 605<br />

2,5 l/ha Isoproturon 500 g/l Xn, B4 NG 409 3)<br />

NW 606<br />

3,0 l/ha<br />

■ 410, ▲ 411<br />

15 10 5 5 NT 108<br />

Ariane C<br />

Clopyralid<br />

Florasulam<br />

Fluroxypyr<br />

80 g/l<br />

2,5 g/l<br />

100 g/l<br />

N, Xn, B4 NT 103<br />

Mesotrione<br />

7, 9)<br />

Arigo<br />

Nicosulfuron<br />

Rimsulfuron<br />

360 g/kg<br />

120 g/kg<br />

30 g/kg<br />

N, Xn, B4 NW 706<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 108<br />

Arrat<br />

Dicamba<br />

500 g/kg<br />

Tritosulfuron<br />

250 g/kg<br />

N, Xi, B4 NT 102<br />

Artist<br />

2,0 kg/ha Flufenacet<br />

240 g/kg<br />

NW 609 5 0* 0* 0*<br />

N Xn, B4 NW 706<br />

2,5 kg/ha Metribuzin<br />

175 g/kg<br />

NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

NT 103<br />

Artus<br />

Carfentrazone 372,8 g/kg<br />

Metsulfuron<br />

96,3 g/kg<br />

N, Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 102<br />

Atlantis OD<br />

0,6 l/ha NT 102<br />

Iodosulfuron<br />

1,86 g/l<br />

1,0 l/ha N, Xi, B4 NW<br />

NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Mesosulfuron<br />

9,72 g/l<br />

1,5 l/ha 701 ● NW 800 NW 605/6 5 5 0* 0* NT 103<br />

Atlantis WG<br />

0,15 kg/ha NT 103<br />

Iodosulfuron<br />

5,6 g/kg<br />

0,3 kg/ha N, Xi, B4 NW<br />

NT 108<br />

Mesosulfuron 29,2 g/kg<br />

0,5 kg/ha 701 ● NW 800 NT 109<br />

Attribut Propoxycarbazone 663,4 g/kg N, B4 NT 102<br />

0,9 I/ha<br />

Axial 50<br />

Pinoxaden 50 g/l N, Xi, B4<br />

1,2 l/ha NT 101<br />

Axial Komplett<br />

Florasulam<br />

5 g/l<br />

Pinaxaden<br />

45 g/l<br />

N, Xn, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Azur<br />

Diflufenican<br />

20 g/l<br />

NG 402<br />

NW 605<br />

Ioxynil<br />

100 g/l N, Xn ,B4 ■ NG 410<br />

NW 606<br />

Isoproturon<br />

400 g/l<br />

▲ NG 411<br />

15 10 5 5 NT 103<br />

0,8 l/ha Diflufenican<br />

120 g/l<br />

10 5 5 0* NT 101<br />

NW<br />

NW 605<br />

Bacara Forte<br />

Flufenacet<br />

120 g/l N, Xn, B4<br />

1,0 l/ha 701<br />

NW 606<br />

Flurtamone<br />

120 g/l<br />

● NW 800 15 10 5 0* NT 102<br />

Bandur Aclonifen 600 g/l B4 NW 605/6 20 10 5 5 NT 109<br />

Dicamba<br />

MCPA<br />

30 g/l<br />

340 g/l<br />

Banvel M<br />

Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

NG 402, ▲ 407,<br />

Basagran 5) Bentazon 480 g/l Xn, B4<br />

NT 101<br />

NW 711<br />

Beflex Beflubutamid 500 g/l N, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Belvedere Extra<br />

Bengala 10)<br />

Betanal maxxPro<br />

Betasana Trio SC<br />

Biathlon 4D<br />

Desmedipham<br />

Ethofumesat<br />

Phenmedipham<br />

Clomazone<br />

Metazachlor<br />

Desmedipham<br />

Ethofumesat<br />

Lenacil<br />

Phenmedipham<br />

Desmedipham<br />

Ethofumesat<br />

Phenmedipham<br />

Florasulam<br />

Tritosulfuron<br />

50 g/kg<br />

200 g/kg<br />

150 g/kg<br />

33 g/l<br />

250 g/l<br />

47g /l<br />

75 g/l<br />

27 g/l<br />

60 g/l<br />

15 g/l<br />

115 g/l<br />

75 g/l<br />

54 g/kg<br />

714 g/kg<br />

N, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

N, Xi, B4<br />

NG 346, NW 706<br />

NT 127, 149<br />

NT 145, 146, 151<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0*<br />

NT 152,<br />

NT 153<br />

N, Xi, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 102<br />

N, Xi, B4 NW 706<br />

N, Xn, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Boxer Prosulfocarb 800 g/l N, Xi, B4 NW 603 10 5 5 0* NT 102<br />

Broadway<br />

0,13 kg/ha Florasulam<br />

22,8 g/kg<br />

NT 101<br />

N, B4<br />

≥ 0,22 kg/ha Pyroxsulam<br />

68,3 g/kg<br />

NT 102<br />

B 235,<br />

Bromoxynil 235<br />

Bromoxynil 235 g/l N, Xn, B4 NW 705 NW 605/6 5 5 5 0* NT 102<br />

Buctril Bromoxynil 225 g/l N, Xn, B4 NW 705 NW 605/6 5 5 5 0* NT 102<br />

Butisan Gold 10)<br />

Butisan Kombi 10)<br />

Dimethenamid-P<br />

Metazachlor<br />

Quinmerac<br />

Dimethenamid-P<br />

Metazachlor<br />

200 g/l<br />

200 g/l<br />

100 g/l<br />

200 g/l<br />

200 g/l<br />

N, Xi, B4 NW 706, NG 346<br />

N, Xi, B4 NW 706, NG 346<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

5 5 5 0* NT 102<br />

5 5 0* 0* NT 101


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 73: Herbizide (Fortsetzung)<br />

Mittel/<br />

Aufwandmenge 1)<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Wirkstoffgehalt<br />

375 g/l<br />

125 g/l<br />

Kennzeichnung<br />

Abstandsauflagen<br />

zu<br />

Saumbiotofen<br />

Wirkstoffe<br />

Auflagen Auflage Standard D/50% C/75% B/90%<br />

Metazachlor<br />

NW 605<br />

Butisan Top 10)<br />

N, Xn, B4 NW 706, NG 346<br />

15 10 5 5<br />

Quinmerac<br />

NW 606<br />

0,3 l/ha NW 705<br />

Cadou SC<br />

Flufenacet 500 g/l N, Xn, B4<br />

≥ 0,35 l/ha NW 701 NT 101<br />

Iodosulfuron<br />

9,3 g/l<br />

Caliban Duo<br />

N, B4 NW 705 NT 103<br />

Propoxycarbazone 159,2 g/l<br />

Amidosulfuron<br />

60 g/kg<br />

Caliban Top<br />

N, Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 101<br />

Iodosulfuron<br />

7,74 g/kg<br />

2,5 l/ha Chlortoluron<br />

600 g/l<br />

NG 404, ● 405 NW 605 10 5 5 0*<br />

Carmina 640 6) N, Xn, B4<br />

NT 103<br />

3,5 l/ha Diflufenican<br />

40 g/l<br />

▲ 414, NG 337 NW 606 15 10 5 5<br />

Cato, Escep Rimsulfuron 250 g/kg N, B4 NT 102<br />

NT 101<br />

NT 127,<br />

C e n t i u m 3 6 C S Clomazone 360 g/l B3<br />

NT 145<br />

NT 152,<br />

Raps<br />

NT 149<br />

146, 151<br />

NT 153<br />

Flupyrsulfuron 307,8 g/kg<br />

Ciral<br />

N, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Metsulfuron 160,8 g/kg<br />

Dicamba<br />

550 g/kg<br />

7, 9)<br />

NW 605<br />

Cirontil Nicosulfuron<br />

23 g/kg N, Xi, B4 NW 706<br />

5 5 0* 0* NT 108<br />

NW 606<br />

Rimsulfuron<br />

92 g/kg<br />

Cirrus,<br />

Echelon<br />

Clearfield-Vantiga 10)<br />

Clio Star 6)<br />

Clio Super 6)<br />

Clomazone 500 g/kg N, Xn, B4<br />

Imazamox<br />

Metazachlor<br />

Quinmerac<br />

Dicamba<br />

Topramezone<br />

Dimethenamid-P<br />

Topramezone<br />

6,25 g/l<br />

375 g/l<br />

125 g/l<br />

160 g/l<br />

50 g/l<br />

538 g/l<br />

32 g/l<br />

N, Xi, B4<br />

NT 127, 149<br />

NT 145, 146, 151<br />

NW 706,<br />

NG 346<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

NT 152,<br />

NT 153<br />

10 5 5 0* NT 102<br />

N, T, B4 NG 323 NT 101<br />

N, T, B4<br />

Cohort 1,25 l/ha Propyzamid 400 g/l N, Xn, B4<br />

Colzor Trio<br />

Clomazone<br />

Dimethachlor<br />

Napropamid<br />

0,1 kg/ha Metsulfuron<br />

Thifensulfuron<br />

30,0 g/l<br />

187,5 g/l<br />

187,5 g/l<br />

38,4 g/kg<br />

384,5 g/kg<br />

N, Xi, B4<br />

NG 323<br />

NW 706<br />

NW 701<br />

NT 127, 149<br />

NT 145, 146, 151<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 108<br />

10 5 5 0*<br />

NT 152,<br />

NT 153<br />

NW 701 NW 605 5 5 0* 0*<br />

Concert SX<br />

N, B4<br />

● NW 800 NT 108<br />

0,15 kg/ha NW 706 NW 606 5 5 5 0*<br />

Debut Triflusulfuron 485,7 g/kg N, Xn, B4 NT 101<br />

Dirigent SX<br />

Metsulfuron<br />

Tribenuron<br />

137,16 g/kg<br />

137,57 g/kg<br />

N, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Dominator 480 TF Glyphosat 480 g/l N, B4 NG 402 NT 101<br />

Dual Gold S-Metolachlor 960 g/l N, Xi, B4 NG 402 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Duanti<br />

Clopyralid<br />

Fluroxypyr<br />

MCPA<br />

20 g/l<br />

40 g/l<br />

200 g/l<br />

N, Xi, B4 NT 103<br />

Duplosan DP Dichlorprop-P 600 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Ackerbau NG 314<br />

NT 108<br />

Duplosan KV 4) Mecoprop-P 600 g/l Xn, B4<br />

Grünland NG 402<br />

NT 109<br />

Durano TF Glyphosat 360 g/l N, B4 NT 101<br />

Effigo<br />

Clopyralid<br />

267 g/l<br />

Picloram<br />

67 g/l<br />

B4 NT 101<br />

7, 9)<br />

Elumis<br />

Mesotrione<br />

75 g/l<br />

NW 605<br />

Xi, B4 NW 706<br />

Nicosulfuron<br />

30 g/l<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 109<br />

Falkon<br />

Diflufenican<br />

100 g/l<br />

NW 605<br />

N, B4 NW 701<br />

Penoxsulam<br />

15 g/l<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 101<br />

Fenikan<br />

2,5 l/ha Isoproturon<br />

500 g/l<br />

NG 404, ● 405 NW 605 10 5 5 0*<br />

N, Xn, B4<br />

3,0 l/ha Diflufenican<br />

62,5 g/l<br />

■ 410, ▲ 411 NW 606 15 10 5 5<br />

NT 109<br />

2,5 l/ha<br />

Focus Ultra<br />

Cyxloxydim 100 g/l Xn, B4<br />

≥ 4,0 l/ha NT 101<br />

Fox<br />

NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

Bifenox 480 g/l N, B4 NW 701<br />

Raps NW 609 5 0* 0* 0*<br />

NT 101<br />

Fuego 10) Metazachlor 500 g/l N, Xi, B4 NW 706, NG 346 NW 605/6 5 5 0* 0* NT 102<br />

9, 10)<br />

Fuego Top<br />

Metazachlor<br />

375 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4 NW 706, NG 346<br />

Quinmerac<br />

125 g/l<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 102<br />

Fusilade Max<br />

1,0 l/ha NT 101<br />

Fluazifop-P 107 g/l N, Xn, B4<br />

2,0 l/ha NT 103<br />

Gallant Super 7) Haloxyfop-P 104 g/l N, Xn, B4 NG 345<br />

Garlon 4 Triclopyr 480 g/l Xn, B4 NW 605/6 10 5 5 0* NT 108<br />

2,4 D<br />

93 g/l<br />

Genoxone ZX<br />

N, Xn, B4<br />

Triclopyr<br />

103,6 g/l<br />

Glyfos Dakar,<br />

NT 101<br />

Glyphosat 680 g/kg Xn, B4<br />

Roundup TURBOplus ≥2,12kg/ha NT 102<br />

NT 101<br />

Glyfos SUPREME Glyphosat 450 g/l B4<br />

≥ 3,2 l/ha NT 102<br />

│75


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 73: Herbizide (Fortsetzung)<br />

76│<br />

Mittel/<br />

Aufwandmenge 1)<br />

Wirkstoffe<br />

Auflagen<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Auflage Standard D/50% C/75% B/90%<br />

Wirkstoffgehalt<br />

Kennzeichnung<br />

Abstandsauflagen<br />

zu<br />

Saumbiotofen<br />

Goltix Gold Metamitron 700 g/l N, Xn, B4 NG 404<br />

Goltix Super<br />

Ethofumesat<br />

150 g/l<br />

Metamitron<br />

350 g/l<br />

N, B4 NG 402 NT 102<br />

Goltix Titan 9)<br />

Metamitron<br />

525 g/l<br />

NG 404<br />

N, B4<br />

Quinmerac<br />

40 g/l<br />

NG 343<br />

Harmony SX<br />

0,015 kg/ha NT 101<br />

Thifensulfuron 480,6 g/kg N, B4<br />

0,045 kg/ha NW 605/6 5 5 0* 0* NT 103<br />

Herbaflex<br />

Beflubutamid<br />

85 g/l<br />

NW 706, ● NG 405 NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Isoproturon<br />

500 g/l<br />

■ 410, ▲ 411 NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 103<br />

Herold SC<br />

Diflufenican<br />

200 g/kg<br />

Flufenacet<br />

400 g/kg<br />

Xn, B4 NW 706 NW keine Anw. 15 10 5 NT 102<br />

Hoestar Amidosulfuron 750 g/kg N, B4 NT 109<br />

H o e s t a r S u p e r<br />

0,15 kg/ha Amidosulfuron 125 g/kg<br />

NW 609 5 0* 0* 0*<br />

N, Xn, B4<br />

0,2 kg/ha Iodosulfuron<br />

11,6 g/kg<br />

NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

NT 109<br />

Husar OD Iodosulfuron 93,2 g/l N, Xi, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Isofox<br />

Bifenox<br />

Isoproturon<br />

166 g/l<br />

333 g/l<br />

Xn, B4<br />

Kerb Flo 1,25 l/ha Propyzamid 400 g/l N, Xn, B4<br />

Kelvin 7, 9) Nicosulfuron 40 g/l N, Xi, B4<br />

NG 404<br />

■ 410, ▲ 411<br />

NW 706<br />

NG 326, NG 327<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 101<br />

5 5 0* 0* NT 101<br />

Kontakt 320 CS Phenmedipham 320 g/l N, Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Laudis Tembotrione 44 g/l N, Xi, B4 NW 701 NW 605/6 5 5 0* 0* NT 103<br />

Lentipur 700 6) Chlortoluron 700 g/l N, Xn, B4<br />

NG 404 ● NG 405<br />

▲ NG 414, NG 337<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 103<br />

Lexus Flupyrsulfuron 462,97 g/kg N, B4 NT 101<br />

Carfentrazone 310 g/kg<br />

Lexus Class<br />

N, Xi, B4 NT 103<br />

Flupyrsulfuron 154,35 g/kg<br />

1,0 l/ha NW 605/6 15 10 5 5<br />

Lodin<br />

Fluroxypyr 180 g/l N, Xn, B4<br />

2,0 l/ha NW 607 keine Anw. 15 5 5 NT 101<br />

Lontrel 720 SG Clopyralid 720 g/kg B4 NT 101<br />

Mais-Banvel WG Dicamba 700 g/l N, Xi, B4 NT 103<br />

Mais Ter Flüssig<br />

Foramsulfuron<br />

30 g/l<br />

NW 605<br />

Xn, B4 NW 706<br />

Iodosulfuron<br />

0,93 g/l<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 103<br />

Malibu<br />

Flufenacet<br />

60 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4 NW 701<br />

Pendimethalin<br />

300 g/l<br />

NW 606<br />

20 10 5 5 NT 107<br />

MCPA<br />

1,5 l/ha NT 103<br />

MCPA 500 g/l N, Xn, B4<br />

z.B. U 46 M-Fluid 2,0 l/ha NT 108<br />

Metafol SC Metamitron 696 g/l B4<br />

Mextrol DP<br />

Dichlorprop-P<br />

500 g/l<br />

NG 404<br />

Xn, B4<br />

loxynil<br />

116 g/l<br />

● NG 405<br />

NW 609 5 0* 0* 0* NT 108<br />

Mistral<br />

0,5 kg/ha NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 102<br />

Metribuzin 700 g/kg N, B4<br />

0,75 kg/ha NW 706 NW 605/6 5 5 0* 0* NT 103<br />

Montitor<br />

0,0125 kg/ha NT 102<br />

Sulfosulfuron 800 g/kg N, B4<br />

0,025 kg/ha NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Motivell Forte 7, 9) Nicosulfuron 60 g/l N, Xn, B4<br />

NW 706 NW 605<br />

NG 326, NG 327 NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 102<br />

Nicogan 7, 9) Nicosulfuron 40 g/l N, Xi, B4<br />

NW 706 NW 605<br />

NG 326, NG 327 NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 103<br />

Panarex<br />

1,25 l/ha NT 102<br />

Quizalofop-P 32,06 g/l N, T, B4<br />

2,25 l/ha NT 103<br />

Peak Prosulfuron 750 g/kg N, Xn, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 102<br />

Picona<br />

Pendimenthalin<br />

320 g/l<br />

NW 605<br />

N, B4<br />

Picolinafen<br />

16 g/l<br />

NW 606<br />

15 10 5 5 NT 107<br />

Pixie<br />

1,5 l/ha Diflufenican<br />

33,3 g/l<br />

● NW 800 NW 605 5 5 5 0*<br />

N, Xn, B4 NG 404<br />

2,0 l/ha Mecoprop-P<br />

500 g/l<br />

● NG 405 NW 606 10 5 5 0*<br />

NT 102<br />

Platform S<br />

Carfentrazone<br />

14 g/kg<br />

Mecoprop-P<br />

600 g/kg<br />

N, Xn, B4 NT 102<br />

Pointer SX<br />

≥ 0,045 kg/ha NT 102<br />

Tribenuron 482,3 g/kg N, Xi, B4<br />

0,06 kg/ha NT 103<br />

Primus Perfect<br />

Clopyralid<br />

300 g/l<br />

Florasulam<br />

25 g/l<br />

N, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Quantum Pethoxamid 600 g/l N, Xn, B4 ● NG 405, 706 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Quickdown<br />

0,4 l/ha NW 605 5 5 5 0* NT 108<br />

Pyraflufen 24,2 g/l N, Xn, B4<br />

0,8 l/ha NW 701 NW 606 10 5 5 0* NT 109<br />

1,0 l/ha<br />

Ralon Super<br />

Fenoxaprop-P 63,6 g/l N, Xi, B4 NW 701<br />

1,2 l/ha NW 609 5 0* 0* 0* NT 101<br />

Ranger<br />

Fluroxypyr<br />

150 g/l<br />

N, Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103<br />

Refine Extra SX<br />

Triclopyr<br />

Thifensulfuron<br />

Tribenuron<br />

150 g/l<br />

320 g/kg<br />

160 g/kg<br />

N, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 103


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 73: Herbizide (Fortsetzung)<br />

Mittel/<br />

Aufwandmenge 1)<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Wirkstoffgehalt<br />

Kennzeichnung<br />

Abstandsauflagen<br />

zu<br />

Saumbiotofen<br />

Wirkstoffe<br />

Auflagen Auflage Standard D/50% C/75% B/90%<br />

2,5 l/ha<br />

NW 605 20 10 5 5 NT 102<br />

Reglone 2 x 2,5 l/ha Deiquat 200 g/l N, T+, B4<br />

NW 606 15 10 5 5<br />

NT 103<br />

5,0 l/ha NW 607 keine Anw. 20 10 5<br />

Roundup Powerflex Glyphosat 480 g/l N, B4 NG 402 NT 103<br />

Runway 8)<br />

Aminopyralid<br />

Clopyralid<br />

Picloram<br />

40 g/l<br />

240 g/l<br />

80 g/l<br />

Samson 4 SC 7, 9) Nicosulfuron 40 g/l Xi, B4<br />

Xi, B4 NG 347, NG 348<br />

NW 706<br />

NG 326, NG 327<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0* NT 103<br />

Select 240 EC Clethodim 241,9 g/l Xi, B4 NW 603 30 15 10 5 NT 103<br />

0,6 l/ha NW 701 NW 609 5 0* 0* 0* NT 102<br />

Sencor Liquid<br />

Metribuzin 600 g/l N B4<br />

0,9 l/ha NW 706 NW 605/6 5 5 0* 0* NT 103<br />

0,5 kg/ha NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Sencor WG<br />

Metribuzin 700 g/kg N, Xn, B4 NW 706 NT 103<br />

0,75 kg/ha NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

Shark Carfentrazone 55,92 g/l N, Xi, B4 NW 605/6 5 5 0* 0* NT 109<br />

Aminopyralid<br />

30 g/l<br />

Simplex<br />

N, Xi, B4 NT 101<br />

Fluroxypyr<br />

100 g/l<br />

0,9 l/ha NW 605 15 10 5 5<br />

Spectrum<br />

Dimenthenamid-P 720 g/l N, Xn, B4 NT 101<br />

1,4 l/ha NW 606 20 10 5 5<br />

Florasulam<br />

2,5 g/l<br />

Starane XL<br />

N, Xi, B4 NT 101<br />

Fluroxypyr<br />

100 g/l<br />

3,5 l/ha NW 705 NW 605/6 20 20 10 5<br />

Stomp Aqua<br />

Pendimethalin 455 g/l N, Xn, B4 NT 108<br />

4,4 l/ha NW 607 keine Anw. 20 20 10<br />

Sumimax Flumioxazin 500 g/kg N, T, B4 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Taifun forte Glyphosat 360 g/l B4 NT 102<br />

1,25 l/ha NT 102<br />

Targa Super<br />

Quizalofop-P 46,3 g/l N, Xn, B4<br />

2,0 l/ha NT 103<br />

Dicamba<br />

609,0 g/kg<br />

Task<br />

N, Xn, B4 NT 108<br />

Rimsulfuron<br />

32,6 g/kg<br />

Touchdown Quattro Glyphosat 360 g/l B4 NT 101<br />

Tomigan 200 Fluroxypyr 200 g/l N, Xn, B4 NT 108<br />

Clodinafop<br />

22,3 g/l<br />

Traxos<br />

N, Xi, B4 NT 101<br />

Pinoxaden<br />

25 g/l<br />

Chlortoluron<br />

250 g/l<br />

NW 706<br />

keine<br />

Trinity 6)<br />

Diflufenican<br />

40 g/l N, Xn, B4<br />

NW 607<br />

20 10 5 NT 101<br />

● NW 800<br />

Anwendung<br />

Pendimethalin<br />

300 g/l<br />

Tristar<br />

Bromoxynil<br />

Fluroxypyr<br />

Ioxynil<br />

100 g/l<br />

100 g/l<br />

100 g/l<br />

N, XN, B4 NW 607<br />

keine<br />

Anwendung<br />

15 10 5 NT 101<br />

Vivendi 100 Clopyralid 100 g/l B4 NT 101<br />

2,4-D, z.B. U 46 D-Fluid 2,4-D 500 g/l N, Xn, B4<br />

│77


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 74: Fungizide<br />

zeichnung Auflagen 2) Aufwandmenge 1)<br />

Wirkstoffe gehalt<br />

Auflage Standard D/50% C/75% B/90% biotopfen<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

Abstandsauflagen<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

zu<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Mittel/<br />

Wirkstoff-<br />

Kenn-<br />

Saum-<br />

Acrobat Plus WG<br />

Dimethomorph 90 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Mancozeb<br />

600 g/kg<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 101<br />

Adexar<br />

Epoxiconazol<br />

62,5 g/l<br />

Fluxapyroxad<br />

62,5 g/l<br />

N, Xn, B4 NW 706 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Amistar Opti 9)<br />

Azoxystrobin<br />

80 g/l<br />

NW 701<br />

keine<br />

N, Xn B4<br />

NW 607<br />

Chlorthalonil<br />

400 g/l<br />

NG 331<br />

Anwendung<br />

20 10 5<br />

Ampera<br />

Prochloraz<br />

267 g/l<br />

NW 605<br />

N. Xn, B4 NW 701<br />

Tebuconazol<br />

133 g/l<br />

NW 606<br />

10 5 5 0*<br />

Aviator Xpro<br />

1,0 l/ha Bixafen<br />

75 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

1,25 l/ha Prothioconazol<br />

150 g/l<br />

NW 705 NW 606<br />

5 5 0* 0*<br />

Areva MZ<br />

Dimethomorph 90 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Mancozeb<br />

600 g/kg<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 102<br />

Banjo Fluazinam 500 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Banjo forte<br />

Dimethomorph<br />

200 g/l<br />

N, Xn, B4<br />

NW 605<br />

10 5 5 0*<br />

Bontima<br />

Fluazinam<br />

Cyprodinil<br />

Isopyrazam<br />

200 g/l<br />

187,5 g/l<br />

62,5 g/l<br />

B4 NW 701<br />

NW 606<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

15 10 5 5<br />

Bravo 500 9) Chlorthalonil 500 g/l N, XN, B4 NW 701, NG 331 NW 607 keine Anw. 15 10 5<br />

Boscalid<br />

200 g/l<br />

NW 605<br />

Cantus Gold<br />

N, Xn, B4 NW 701<br />

5 5 0* 0*<br />

Dimoxystrobin<br />

200 g/l<br />

NW 606<br />

Epoxiconazol<br />

62,5 g/l<br />

keine<br />

Capalo<br />

Fenpropinorph 200,0 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 607<br />

15 10 5<br />

Anwendung<br />

Metrafenone<br />

75 g/l<br />

Caramba Metconazol 60 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 5 5 5 0*<br />

Mepiquat<br />

160,2 g/l<br />

Carax<br />

N, Xn, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Metconazol<br />

30 g/l<br />

Boscalid<br />

233 g/l<br />

Champion<br />

N, Xn, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Ceralo<br />

Cirkon<br />

Epoxiconazol<br />

Spiroxamine<br />

Tebuconazol<br />

Triadimenol<br />

Prochloraz<br />

Propiconazol<br />

67 g/l<br />

250 g/l<br />

167 g/l<br />

43 g/l<br />

400 g/l<br />

90 g/l<br />

C, N, B4 NW 706<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

20 15 15 10<br />

N, Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Contans WG Coniothyrium minitans 100 g/kg B3<br />

Credo 9)<br />

Chorthalonil<br />

500 g/l<br />

NW 706<br />

N, Xn, B4<br />

Picoxystrobin<br />

100 g/l<br />

NG 331<br />

NW 607<br />

Curzante M WG<br />

Mancozeb<br />

680 g/kg<br />

Cymoxanil<br />

45 g/kg<br />

N, Xi, B4 NW 607<br />

Custodia<br />

Azoxystrobin<br />

120 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Tebuconazol<br />

200 g/l<br />

NW 606<br />

Diamant<br />

Epoxiconazol<br />

43 g/l<br />

NW 605<br />

Fenpropimorph 214 g/l N, Xn, B4<br />

NW 606<br />

Pyraclostrobin<br />

114 g/l<br />

keine<br />

Anwendung<br />

20 10 5<br />

keine<br />

Anwendung<br />

15 10 5 NT 103<br />

5 5 0* 0*<br />

10 5 5 0*<br />

Dithane neoTec Mancazeb 750 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 20 10 5 5 NT 101<br />

Domark 10 EC Tetraconazole 100 g/l N, Xn, B4<br />

DON-Q Thiophanat-methyl 704 g/kg N, Xn, B4 NW 706 NW 605/6 20 10 5 5<br />

Duett Ultra<br />

Epoxiconazol<br />

187 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4 NW 706<br />

Thiophanat-methyl 310 g/l<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0*<br />

Electis<br />

Mancozeb<br />

667 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xi, B4<br />

Zoxamide<br />

83 g/kg<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 102<br />

Epok<br />

Fluazinam<br />

400 g/l<br />

Metalaxyl-M<br />

193,6 g/l<br />

N, Xn, B4 NW 701 NW 607 keine Anwendung 20 20<br />

Fandango<br />

Fluoxastrobin<br />

100 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4 NW 701<br />

Prothioconazol<br />

100 g/l<br />

NW 606<br />

5 5 5 0*<br />

Fantic M WG<br />

Benalaxyl-M<br />

40 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Mancozeb<br />

650 g/kg<br />

NW 606<br />

20 10 5 5<br />

Flamenco FS<br />

Fluquinconazol<br />

54 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Prochloraz<br />

174 g/l<br />

NW 606<br />

10 5 5 0*<br />

Folicur<br />

≥1,25 l/ha NW 605 10 5 5 0*<br />

Tebuconazol 250 g/l N, Xn, B4 NW 701<br />

1,5 l/ha NW 606 15 10 5 5<br />

NT 101<br />

0,8 l/ha Fenpropidin<br />

375 g/l<br />

keine Anwendung 20 10<br />

Gladio 6) Propiconazol<br />

125 g/l N, Xn, B4 NW 706 NW 607-1<br />

1,0 l/ha Tebuconalzol<br />

125 g/l<br />

keine Anwendung 20<br />

Harvesan<br />

Carbendazim<br />

125 g/l<br />

Flusilazol<br />

250 g/l<br />

N, T, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

6, 7, 8)<br />

Infinito<br />

1,2 l/ha Fluopicolide<br />

62,5 g/l<br />

NG 324-2<br />

N, Xi, B4<br />

1,6 l/ha Propamocarb 523,8 g/l<br />

NG 325 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Input Classic<br />

Prothioconazol<br />

160 g/l<br />

Spiroxamine<br />

300 g/l<br />

N, Xn, B4 NW 706 NW 607 keine Anw. 20 15 15<br />

Input Xpro<br />

Bixafen<br />

Prothioconazol<br />

Spiroxamine<br />

50 g/l<br />

100 g/l<br />

250 g/l<br />

N, Xn, B4 NW 706 NW 607 keine Anw. 20 15 15<br />

78│


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 74: Fungizide(Fortsetzung)<br />

Mittel/<br />

Aufwandmenge 1)<br />

Wirkstoffe<br />

Wirkstoffgehalt<br />

125 g/l<br />

zeichnung Auflagen 2) Auflage Standard D/50% C/75% B/90%<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

Kenn-<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Epoxiconazol<br />

Juwel<br />

N, Xn, B4 NW 701 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Kresoxim-methyl 125 g/l<br />

Tebuconazol<br />

225 g/l<br />

NW 605<br />

Matador<br />

N, T, B4 NW 701<br />

10 5 5 0*<br />

Triadimenol<br />

75 g/l<br />

NW 606<br />

Mirage 45 EC Prochloraz 450 g/l N, B4 NW 705 NW 605/5 10 5 5 0*<br />

Orius Tebuconazol 200 g/l Xn, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

≤ 1,0 l/ha NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Ortiva<br />

Azoxystrobin 250 g/l N, B4<br />

3,0 l/ha ● NW 405, NG 340-1 NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

Epoxiconazol<br />

37,5 g/l<br />

NW 605<br />

Osiris<br />

N, Xn, B4 NW 701<br />

20 10 5 5<br />

Metconazol<br />

27,5 g/l<br />

NW 606<br />

Polyram WG Metiram 700 g/kg N, Xi, B4 NW 607 keine Anw. 15 10 5<br />

Proline Prothioconazol 250 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

Fluopyram<br />

125 g/l<br />

Propulse<br />

N, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Prothioconazol<br />

125 g/l<br />

Prothioconazol<br />

125 g/l<br />

NW 605<br />

Prosaro<br />

N, Xn, B4 NW 701<br />

5 5 5 0*<br />

Tebuconazol<br />

125 g/l<br />

NW 606<br />

Cymoxanil<br />

50 g/l<br />

Proxanil<br />

Xi, B4 NG 402<br />

Propamocarb 334,62 g/l<br />

Ranman Top Cyazofamid 160 g/l N, Xi, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Abstandsauflagen<br />

zu<br />

Saumbiotopfen<br />

Revus Mandipropamid 250 g/l B4<br />

Revus Top<br />

Difenoconazol<br />

250 g/l<br />

NW 605<br />

B4<br />

Mandipropamid 250 g/l<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0*<br />

Ridomil Gold MZ<br />

Mancozeb<br />

640 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Metalaxyl-M<br />

38,8 g/kg<br />

NW 606<br />

15 10 5 5<br />

Seguris 6)<br />

Epoxiconazol<br />

90 g/l<br />

NW 701 NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Isopyrazam<br />

125 g/l<br />

NG 342 NW 606<br />

15 10 5 5<br />

Shaktis<br />

Amisulbrom<br />

30 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Mancozeb<br />

600 g/kg<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 109<br />

Shirlan Fluazinam 500 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Signum<br />

Boscalid<br />

267 g/l<br />

Pyraclostrobin<br />

67 g/l<br />

N, B4 NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Skyway Xpro<br />

Bixafen<br />

75 g/l<br />

NW 605<br />

Prothioconazol<br />

100 g/l N, Xn, B4 NW 706<br />

NW 606<br />

Tebuconazol<br />

100 g/l<br />

10 5 5 0*<br />

Sportak 45 EW Prochloraz 450 g/l N, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Spyrale<br />

Difenoconazol<br />

100 g/l<br />

Xn, B4 NW 603 20 10 5 5<br />

Symetra 6)<br />

Fenpropidin<br />

Azoxystrobin<br />

Isopyrazam<br />

375 g/l<br />

200 g/l<br />

125 g/l<br />

T, B4 NG 342<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

5 5 5 0*<br />

Talius Proquinazid 200 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

Tanos<br />

Cymoxanil<br />

250 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Famoxadone<br />

250 g/kg<br />

NW 606<br />

15 10 5 5<br />

Taspa<br />

Difenoconazol<br />

250 g/l<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Propiconazol<br />

250 g/l<br />

NW 606<br />

10 5 5 0*<br />

Terminus Fluazinam 500 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 10 5 5 0*<br />

Tilmor<br />

Prothioconazol<br />

80 g/l<br />

N, Xn, B4 NW 701<br />

NW 605<br />

10 5 5 0*<br />

Toprex 9)<br />

Tebuconazol<br />

Difenoconazol<br />

Paclobutrazol<br />

160 g/l<br />

250 g/l<br />

125 g/l<br />

N, Xn, B4 NG 341<br />

NW 606<br />

NW 605<br />

NW 606<br />

5 5 0* 0*<br />

Tridex DG Mancozeb 750 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 15 10 5 5 NT 101<br />

Valbon<br />

Benthiavalicarb 15,6 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Mancozeb<br />

700 g/kg<br />

NW 606<br />

10 5 5 0* NT 101<br />

Valis M<br />

Mancozeb<br />

600 g/kg<br />

NW 605<br />

N, Xn, B4<br />

Valifenalate<br />

60 g/kg<br />

NW 606<br />

15 10 5 5 NT 101<br />

Vegas Cyflufenamid 51,3 g/l N, Xn, B4<br />

Vondac DG Maneb 770 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 15 10 5 5<br />

Zampro 9)<br />

Ametoctradin<br />

Dimenthomorph<br />

300 g/l<br />

225 g/l<br />

Xn, B4<br />

NG 339<br />

NG 412<br />

│79


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Tabelle 75: Insektizide<br />

80│<br />

Mittel/<br />

Aufwandmenge 1)<br />

Wirkstoffe<br />

Wirkstoffgehalt<br />

zeichnung Auflagen 2) Auflage Standard D/50% C/75% B/90%<br />

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)<br />

variabel<br />

je nach Risikokategorie<br />

Kenn-<br />

bzw. Düsentechnik<br />

Abstandsauflagen<br />

zu<br />

Saumbiotopfen<br />

Actara Thiamethoxam 250 g/kg N, B1 NW 609 5 0* 0* 0* NT 109<br />

Avaunt Indoxacarb 150 g/l N, T, B1 NT 101<br />

Biscaya 11) Thiacloprid 240 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

Bulldock beta-Cyfluthrin 25 g/l N, Xn, B2 NW 605/6 15 10 5 5 NT 103<br />

Coragen Chlorantraniliprole 200 g/l N, B4<br />

Dantop 9) Clothianidin 500 g/kg N, Xn, B1 NG 321<br />

Decis flüssig<br />

0,2 l/ha Deltamethrin 25 g/l N, Xn, B2 NW 705 NW 607<br />

keine Anwendung 20 10 NT 108<br />

0,3 l/ha keine Anwendung 15 NT 109<br />

Fastac SC<br />

0,1 l/ha alpha-Cypermethrin<br />

Anwendung<br />

keine 15<br />

100 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 607<br />

Super Contact 11) 0,125 l/ha 20<br />

Fury 10 EW<br />

0,1 l/ha Zeta-Cypermethrin 100 g/l N, Xn, B2 NW 607 keine Anwendung<br />

15 5<br />

0,15 l/ha 20 10<br />

Gladiator Methoxyfenozide 240 g/l B4<br />

10 5 NT 109<br />

Kaiso Sorbie 11) lambda-Cyhlothrin 50 g/l N, T, B4 NW 605/6 20 10 5 5 NT 108<br />

Karate Zeon 11) lambda-Cyhlothrin 100 g/l N, Xn, B4 NW 607 keine Anw. 10 5 5 NT 108<br />

Mavrik 11) Tau-Fluvalinat 240 g/l N, B4 NW 605/6 15 10 5 5 NT 101<br />

Mospilan SG 11)<br />

0,2 kg/ha Acetamiprid 200 g/kg N, Xn, B4<br />

NW 609 5 0* 0* 0*<br />

0,25 kg/ha NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

NeemAzal T/S Azadirachtin 10,6 g/l NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Nexide 11) gamma-Cyhlothrin 60 g/l N, Xi, B4 NW 705 NW 607 keine Anwendung 10 NT 101<br />

Novodor FC Bacillus thuringienis 20 g/kg Xi, B4<br />

Pirimor<br />

0,3 kg/ha Pirimicarb 500 g/kg N, T, B4<br />

NW 609 5 0* 0* 0*<br />

Granulat 11) ≥ 0,35 kg/ha NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

P l e n u m 5 0 W G<br />

Shock DOWN<br />

NT 103<br />

NT 102<br />

0,2 kg/ha Pymetrozine 500 g/kg N, Xi, B1<br />

NT 101<br />

0,3 kg/ha NT 102<br />

100 ml/ha lambda-Cyhlothrin 50 g/l N, Xn, B2<br />

NW 605/6 5 5 0* 0*<br />

150 ml/ha NW 607 keine Anw. 10 5 5<br />

Steward Indoxacarb 300 g/kg N, Xn, B4<br />

Sumicidin Alpha EC Esfenvalerat 50 g/l N, Xn, B2 NW 706 NW 607 keine Anw. 20 10 5 NT 103<br />

Teppeki Flonicamid 500 g/kg Xn, B2<br />

Trafo WG 11)<br />

Lambda WG 11) lambda-Cyhalothrin 50 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 20 10 5 5 NT 108<br />

Trebon 30 EC Etofenprox 287,5 g/l N, Xn, B2 NW 701 NW 607 keine Anwendung 10 NT 101<br />

1)<br />

Wenn bei den Pflanzenschutzmitteln Angaben zu Aufwandmengen vorhanden sind, sind die Auflagen in den jeweils dazu gehörenden Zeilen zu beachten.<br />

2)<br />

Erforderlich ist die Anlage eines Randstreifens (geschlossene Pflanzendecke) bei NW 711 (5m), bei einer Hangneigung gegenüber dem Gewässer von >2% bei<br />

NG 412 (5m), NG 402 (10 m), NG 404 (20 m), NG 409 (10 m bzw. 20 m), NG 412 (5m), NW 701 (10 m), NW 705 (5 m), NW 706 (20 m), >4% bei NW 703 (10 m),<br />

Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn ausreichende Auffangsysteme für Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind bzw. die Anwendung<br />

im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.<br />

● NG 403, NW 800: Keine Anwendung auf drainierten Flächen zwischen 01.11 und 15.03.<br />

● NG 405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen.<br />

● NG 408: Keine Anwendung auf drainierten Flächen zwischen 01.06 und 01.03.<br />

▲ NG 407: Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner, schwach schluffiger und schwach toniger Sand.<br />

▲ NG 411: Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner, schwach schluffiger und schwach toniger Sand mit einem Corg.-Gehalt < 1%.<br />

▲ NG 414: Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner, schwach schluffiger und schwach toniger Sand mit einem Corg.-Gehalt < 1,5%.<br />

■ NG 410: Keine Anwendung auf den Böden mit einem mittleren Tongehalt > = 30%.<br />

3)<br />

Bei Anwendung von bis zu 1,15 kg Wirkstoff/ha: 10 m; bei Anwendung von mehr als 1,15 kg Wirkstoff/ha: 20 m<br />

4)<br />

NG 314: Keine Anwendung zwischen dem 1. September und dem 1. März.<br />

5)<br />

NG 315: Keine Anwendung vor dem 15. April des Kalenderjahres<br />

NG 413: Keine Anwendung auf Böden mit einem Corg.-Gehalt < 1%<br />

6)<br />

NG 323, NG 325, NG 337, NG 342-1, NW 712: Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff Topramezone (NG 323), Fluopicolide (NG 325) Chlortoluron<br />

(NG 337), Isopyrazam (NG 342-1) oder Fenpropidin (NW 712) enthaltenden Mitteln auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres.<br />

7)<br />

NG 324, NG 327 NG 345: Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Fluopicolide (NG 324) Nicosulfuron<br />

(NG 327) oder Haloxyfop-P (NG 345).<br />

8)<br />

NG 324-2, NG 347, NG 348: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Fluopicolide (NG 324-2), Aminopyralid (NG 347) oder Clopyralid<br />

(NG 348) in den beiden folgenden Kalenderjahren.<br />

9)<br />

NG 321, NG 326, NG 326-1, NG 331, NG 339, NG 341, NG 343: Die maximale Aufwandmenge von 150 g Clothianidin (NG 321),<br />

45 g Nicosulfuron (NG 326, NG 326-1), 2000 g Chlorthalonil (NG 331), 800 g Ametoctradin (NG 339) 80 g Paclobutrazol (NG 341) oder 250 g Quinmerac (NG 343)<br />

pro Hektar und Jahr darf auch in Kombination mit anderen diese Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

10)<br />

NG 346: Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar auf derselben Fläche - auch in Kombination mit anderen<br />

diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

11)<br />

NN 410: Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder<br />

insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen.<br />

0* Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten.<br />

In Baden-Württemberg 0 m. Abstände gelten ab der Böschungsoberkante des Gewässers.<br />

NT 108


Wirkstoffe und Auflagen<br />

Anwendungsbestimmungen<br />

(Auszug aus dem derzeitig gültigen Katalog )<br />

NT 101; NT 102; NT 103<br />

50 75 90 % Abdriftminderung<br />

Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in<br />

das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden<br />

Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % (NT 101), 75 % (NT 102), 90 % (NT 103) eingetragen ist. Bei der<br />

Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten<br />

erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die<br />

Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten<br />

Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70 a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als<br />

Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.<br />

NT 107; NT 108; NT 109<br />

50 75 90 % Abdriftminderung<br />

Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten werden. Zusätzlich muss die Anwendung<br />

in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis<br />

"Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens<br />

in die Abdriftminderungsklasse 50 % (NT 107), 75 % (NT 108), 90 % (NT 109) eingetragen ist. Bei der Anwendung des<br />

Mittels ist weder der Einsatz verlustmindernder Technik noch die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m erforderlich,<br />

wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln)<br />

weniger als 3 m breit sind. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhaltung eines Abstandes von mindestens<br />

5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im<br />

"Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70 a vom 13. April 2002) in<br />

der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden<br />

ist oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch<br />

genutzten Flächen angelegt worden sind.<br />

NT 127<br />

Die Anwendung des Mittels darf ausschließlich zwischen 18 Uhr abends und 9 Uhr morgens erfolgen, wenn Tages¬höchsttemperaturen<br />

von mehr als 20°C Lufttemperatur vorhergesagt sind. Wenn Tageshöchsttemperaturen von über 25°C vor¬hergesagt<br />

sind, darf das Mittel nicht angewendet werden.<br />

NT 145<br />

Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. Die Anwendung des Mittels muss mit einem<br />

Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780)<br />

in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % eingetragen ist. Abweichend von den<br />

Vorgaben im Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" sind die Verwendungsbestimmungen auf der gesamten zu behandelnden<br />

Fläche einzuhalten.<br />

NT 146<br />

Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.<br />

NT 149<br />

Der Anwender muss in einem Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung wöchentlich in einem Umkreis von 100 m<br />

um die Anwendungsfläche prüfen, ob Aufhellungen an Pflanzen auftreten. Diese Fälle sind sofort dem amtlichen Pflanzenschutz¬dienst<br />

und der Zulassungsinhaberin zu melden.<br />

NT 151<br />

Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 100 m zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten und Flächen, die für die Allgemeinheit<br />

bestimmt sind, einzuhalten. Zu allen übrigen Flächen ist ein Abstand von 5 m einzuhalten.<br />

NT 152<br />

Die Anwendung des Mittels darf nur auf Flächen erfolgen, die vorher in einen flächenscharfen Anwendungsplan aufgenommen<br />

wurden, der den Saatzeitpunkt, den geplanten und den tatsächlichen Anwendungszeitpunkt, die Aufwandmenge, die Wassermenge<br />

und Details der Anwendungstechnik enthält. Der Plan ist während der Behandlung für Kontrollzwecke mitzuführen.<br />

NT 153<br />

Spätestens einen Tag vor der Anwendung von Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln sind Nachbarn, die der Abdrift ausgesetzt<br />

sein könnten, über die geplante Anwendung zu informieren, sofern diese eine Unterrichtung gefordert haben.<br />

│81


Gefahrensymbole<br />

Nach der Gefahrstoffverordnung eingestufte Pflanzenschutzmittel sind wie folgt gekennzeichnet:<br />

Kennbuchstabebenen: T+ / T Xn / Xi C F / F+ O N<br />

Gefahrensymbole<br />

Gefahrenbezeichnung<br />

Sehr giftig/<br />

Giftig<br />

Gesundheitsschädlich/<br />

Reizend<br />

Ätzend<br />

Leichtentzündlich/<br />

Hochentzündlich<br />

Brandfördernd<br />

Umweltgefährlich<br />

Neue Gefahrenkennzeichnungen<br />

auf Verpackungen<br />

Gefahrenbezeichnung<br />

Tödliche<br />

Vergiftung<br />

Zerstörung<br />

von Haut oder<br />

Augen<br />

Entzündet sich<br />

schnell<br />

Schwerer<br />

Gesundheitsschaden<br />

Gesundheitsgefährdung<br />

Gefährlich für<br />

Tiere und die<br />

Umwelt<br />

82│


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Landwirtschaftliches Technologiezentrum<br />

Augustenberg (LTZ)<br />

Neßlerstr. 23-31<br />

76227 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/9468-0; Fax: 0721/9468-209<br />

eMail: poststelle@ltz.bwl.de<br />

Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung,<br />

Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei<br />

Baden-Württemberg (LAZBW)<br />

AtzenbergerWeg 99<br />

88326 Aulendorf<br />

Tel.: 07525/942-300; Fax: 07525/942-333<br />

eMail: poststelle@lazbw.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Ruppmannstraße 21<br />

70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/904-13303; Fax: 0711/904-13090<br />

eMail: Abteilung3@rps.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

Schloßplatz 4-6<br />

76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/926-5173; Fax: 0721/926-5337<br />

eMail: Abteilung3@rpk.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Bertoldstraße 43<br />

79098 Freiburg<br />

Tel.: 0761/208-1303; Fax: 0761/208-1399<br />

eMail: Abteilung3@rpf.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Tübingen<br />

Konrad-Adenauer-Straße 20<br />

72072 Tübingen<br />

Tel.: 07071/757-3352 Fax: 07071/757-3190<br />

eMail: Abteilung3@rpt.bwl.de<br />

Autoren<br />

LTZ Augustenberg<br />

Dr. Christine Amann<br />

Bernhard Bundschuh<br />

Dr. Andreas Butz<br />

Dr. Michael Glas<br />

Kerstin Hüsgen<br />

Felix Klausmann<br />

Hans-Jürgen Meßmer<br />

Jürgen Recknagel<br />

Marlies Sandbaumhüter<br />

Klaus Schmidt<br />

Hartmut Weeber<br />

LAZBW Aulendorf<br />

Dr. habil Martin Eläßer<br />

Wilhelm Wurth<br />

Regierungspräsidien<br />

Hansjörg Imgraben, Freiburg<br />

Birgit Kaiser, Karlsruhe<br />

Dr. Peter Knuth, Tübingen<br />

Dr. Andreas Maier, Karlsruhe<br />

Dr. Friedrich Merz, Stuttgart<br />

Redaktion und Gestaltung<br />

Christoph Hessenauer<br />

Karoline Klumpp<br />

Samantha Lonycz<br />

Thomas Würfel<br />

Titelbilder<br />

Ackerfuchsschwanz; Prof. Gerhards, Uni Hohenheim<br />

Brachfliegenlarve; Schrameyer, Heilbronn<br />

Fritfliege; Schrameyer, Heilbronn<br />

Septoria-Blattdürre; agrarfoto Raiser, Reutlingen<br />

Auflage: 17.000 Exemplare<br />

Druck: Wahl-Druck GmbH, Aalen<br />

Stand: 01.12.2013


Universaltabelle zur Ermittlung von Düsentyp, Düsengröße, Spritzdruck und Abdriftminderungsklasse<br />

Größe 02 025<br />

03<br />

035<br />

04<br />

05<br />

06<br />

Einbaulänge: SW B 8 10 8 11 8 8 B 8 8 B 8 6 10 10 11-B 11 8 8 10 8 B 8 8 B 8 8 8 8 8 10 10 11-B 8 11 8 11 8 8 8 10 10 8 B B 8 8 B 8 8 8 8 8 10 11-B 8 11 8 11 8 8 B 8 8 8 B 8 8 8 8 10 B 11-B 8 11 B 8 8 B<br />

bis 14 mm Hinweise 1 1 2 5 9 9 1 1 1 1 3 6 10 10 1 1 1 1 4 7 11 1 1 1 8 8R<br />

bis 24 mm D D D D D D D D D D D D D D D D (D) D D D D D (D) D D D D<br />

bis 30 mm Antrag- AGR HYP LEC LEC TEE AGR AGR AGR HAR HYP HYP LEC LEC LEC LEC TEE TEE AGR AGR AGR AGR AGR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE TEE TEE HYP AGR AGR AGR AGR AGR AGR AGR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE TEE TEE AGR AGR HAR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE HYP LEC LEC TEE TEE HYP<br />

08<br />

über 30 mm steller HAR HAR HAR HAR HAR HAR HAR HAR<br />

ISO -02<br />

Guardian Air 02<br />

IDKT 120-02 POM<br />

TTI 110 02 VP<br />

ISO -025<br />

CVI Twin 110-025<br />

IDK 120-025 POM; Minidrift MD-025-110<br />

ID 120-025 POM; ID 120-025 C<br />

AI 110 025 VS; AIC 110 025 VS; AIC 110 025 VP<br />

AirMix NoDrift 110-03<br />

CVI Twin 110-03<br />

TurboDrop Hispeed 110-03<br />

IDK 120-03 POM; MiniDrift MD-03-110<br />

IDKN 120-03 POM<br />

IDKT 120-03 C<br />

IDKT 120-03 POM; Minidrift Duo 110-03<br />

ID 120-03 POM; ID 120 03 C<br />

IDN 120-03 POM<br />

AI 110 03 VS; AIC 110 03 VS; AIC 110 03 VP<br />

AIXR 110 03 VP<br />

TTI 110 03 VP<br />

ISO -035<br />

ISO -04<br />

AirMix 110-04<br />

AirMix NoDrift 110-04<br />

AVI Twin 110-04<br />

TD 110-04 Keramik<br />

IDKN 120-04 POM; IDKT 120-04 C (D)<br />

ID 120-04 POM; ID 120-04 C; S Injet 04<br />

AI 110 04 VS; AIC 110 04 VS; AIC 110 04 VP<br />

AirMix 110-05<br />

Minidrift MD 05<br />

AI 110 05 VS; AIC 110 05 VS; AIC 110 05 VP<br />

Wasseraufwand<br />

TurboDrop Hispeed 110-02<br />

TurboDrop Hispeed 110-025<br />

Minidrift MD 04<br />

ULD 04<br />

ISO -06<br />

IDK 120-06 POM<br />

IDKT 120-06 POM<br />

1/4 TTJ 06-VP mit QJ 4676-90<br />

Guardian Air Twin 08<br />

in l/ha<br />

Guardian Air 025<br />

IDKT 120-025 POM<br />

TTI 110 025 VP<br />

Minidrift MD 03<br />

Guardian Air 03<br />

AITTJ 60-110 03 VP<br />

TT 110 03 VP<br />

100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 500 600<br />

6,0 4,8 4,0 3,4 3,0 2,7 0,50 1,2 1,2 1,2 M1 ----- M1 M2 ----- M2 M3- -M3 M4 ----- M4 M5 ----- M5 M6- -M6<br />

6,6 5,3 4,4 3,8 3,3 2,9 2,6 2,2 1,9 1,7 1,3 1,1 0,55 1,4 1,4 1,4<br />

7,2 5,8 4,8 4,1 3,6 3,2 2,9 2,4 2,1 1,8 1,4 1,2 0,60 1,7 1,7 1,7 1,1 1,1<br />

7,8 6,2 5,2 4,5 3,9 3,5 3,1 2,6 2,2 2,0 1,6 1,3 0,65 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,3<br />

8,4 6,7 5,6 4,8 4,2 3,7 3,4 2,8 2,4 2,1 1,7 1,4 0,70 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

9,0 7,2 6,0 5,1 4,5 4,0 3,6 3,0 2,6 2,3 1,8 1,5 0,75 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2<br />

9,6 7,7 6,4 5,5 4,8 4,3 3,8 3,2 2,7 2,4 1,9 1,6 0,80 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,0 1,0<br />

10,2 8,2 6,8 5,8 5,1 4,5 4,1 3,4 2,9 2,6 2,0 1,7 0,85 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,1 1,1<br />

10,8 8,6 7,2 6,2 5,4 4,8 4,3 3,6 3,1 2,7 2,2 1,8 0,90 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

11,4 9,1 7,6 6,5 5,7 5,1 4,6 3,8 3,3 2,9 2,3 1,9 0,95 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,4 1,4 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1<br />

12,0 9,6 8,0 6,9 6,0 5,3 4,8 4,0 3,4 3,0 2,4 2,0 1,00 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,5 1,5 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2<br />

12,6 10,1 8,4 7,2 6,3 5,6 5,0 4,2 3,6 3,2 2,5 2,1 1,05 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,7 1,7 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3<br />

13,2 10,6 8,8 7,5 6,6 5,9 5,3 4,4 3,8 3,3 2,6 2,2 1,10 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,9 1,9 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4<br />

13,8 11,0 9,2 7,9 6,9 6,1 5,5 4,6 3,9 3,5 2,8 2,3 1,15 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

14,4 11,5 9,6 8,2 7,2 6,4 5,8 4,8 4,1 3,6 2,9 2,4 1,20 6,8 6,8 6,8 6,8 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,2 2,2 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1<br />

15,0 12,0 10,0 8,6 7,5 6,7 6,0 5,0 4,3 3,8 3,0 2,5 1,25 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,4 2,4 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2<br />

15,6 12,5 10,4 8,9 7,8 6,9 6,2 5,2 4,5 3,9 3,1 2,6 1,30 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,6 2,6 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3<br />

16,2 13,0 10,8 9,3 8,1 7,2 6,5 5,4 4,6 4,1 3,2 2,7 1,35 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,8 2,8 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4<br />

16,8 13,4 11,2 9,6 8,4 7,5 6,7 5,6 4,8 4,2 3,4 2,8 1,40 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 3,0 3,0 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

17,4 13,9 11,6 9,9 8,7 7,7 7,0 5,8 5,0 4,4 3,5 2,9 1,45 9,9 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 3,2 3,2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1<br />

18,0 14,4 12,0 10,3 9,0 8,0 7,2 6,0 5,1 4,5 3,6 3,0 1,50 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,4 3,4 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2<br />

18,6 14,9 12,4 10,6 9,3 8,3 7,4 6,2 5,3 4,7 3,7 3,1 1,55 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 3,7 3,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3<br />

19,2 15,4 12,8 11,0 9,6 8,5 7,7 6,4 5,5 4,8 3,8 3,2 1,60 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,9 3,9 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3<br />

19,8 15,8 13,2 11,3 9,9 8,8 7,9 6,6 5,7 5,0 4,0 3,3 1,65 8,2 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 4,2 4,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4<br />

20,4 16,3 13,6 11,7 10,2 9,1 8,2 6,8 5,8 5,1 4,1 3,4 1,70 8,7 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 4,4 4,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5<br />

21,0 16,8 14,0 12,0 10,5 9,3 8,4 7,0 6,0 5,3 4,2 3,5 1,75 9,2 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 4,7 4,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6<br />

21,6 17,3 14,4 12,3 10,8 9,6 8,6 7,2 6,2 5,4 4,3 3,6 1,80 9,7 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 5,0 5,0 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7<br />

22,2 17,8 14,8 12,7 11,1 9,9 8,9 7,4 6,3 5,6 4,4 3,7 1,85 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 5,2 5,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,0<br />

22,8 18,2 15,2 13,0 11,4 10,1 9,1 7,6 6,5 5,7 4,6 3,8 1,90 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 5,5 5,5 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,1<br />

23,4 18,7 15,6 13,4 11,7 10,4 9,4 7,8 6,7 5,9 4,7 3,9 1,95 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,8 5,8 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,1<br />

24,0 19,2 16,0 13,7 12,0 10,7 9,6 8,0 6,9 6,0 4,8 4,0 2,00 8,3 6,1 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,2<br />

25,2 20,2 16,8 14,4 12,6 11,2 10,1 8,4 7,2 6,3 5,0 4,2 2,10 9,2 6,8 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,3<br />

26,4 21,1 17,6 15,1 13,2 11,7 10,6 8,8 7,5 6,6 5,3 4,4 2,20 7,4 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,4<br />

27,6 22,1 18,4 15,8 13,8 12,3 11,0 9,2 7,9 6,9 5,5 4,6 2,30 8,1 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,5<br />

28,8 23,0 19,2 16,5 14,4 12,8 11,5 9,6 8,2 7,2 5,8 4,8 2,40 8,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,7<br />

30,0 24,0 20,0 17,1 15,0 13,3 12,0 10,0 8,6 7,5 6,0 5,0 2,50 9,6 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 1,8<br />

31,2 25,0 20,8 17,8 15,6 13,9 12,5 10,4 8,9 7,8 6,2 5,2 2,60 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,0 2,0<br />

32,4 25,9 21,6 18,5 16,2 14,4 13,0 10,8 9,3 8,1 6,5 5,4 2,70 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,1 2,1<br />

33,6 26,9 22,4 19,2 16,8 14,9 13,4 11,2 9,6 8,4 6,7 5,6 2,80 9,2 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 2,3 2,3<br />

34,8 27,8 23,2 19,9 17,4 15,5 13,9 11,6 9,9 8,7 7,0 5,8 2,90 9,9 9,9 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 2,5 2,5<br />

36,0 28,8 24,0 20,6 18,0 16,0 14,4 12,0 10,3 9,0 7,2 6,0 3,00 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 2,6 2,6<br />

11,0 9,6 7,7 6,4 3,20 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,0 3,0<br />

11,7 10,2 8,2 6,8 3,40 8,7 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 3,4 3,4<br />

12,3 10,8 8,6 7,2 3,60 9,7 6,8 6,8 3,8 3,8<br />

13,0 11,4 9,1 7,6 3,80 7,5 4,2 4,2<br />

13,7 12,0 9,6 8,0 4,00 8,3 4,7 4,7<br />

Fahrgeschwindigkeit<br />

in km/h<br />

Gute fachliche Praxis und<br />

Verwendungsbestimmungen beachten!<br />

Düsenausstoß<br />

in<br />

l/min<br />

ID 120-02 POM<br />

AirMix NoDrift 110-025<br />

Minidrift MD 025<br />

Guardian Air Twin 025<br />

IDN 120-025 POM<br />

ISO -03<br />

AirMix 110-03<br />

AVI 110-03<br />

Guardian Air Twin 03<br />

ULD 03<br />

Guardian Air 035<br />

AVI 110-04<br />

CVI Twin 110-04<br />

TurboDrop Hispeed 110-04<br />

Guardian Air 04<br />

Guardian Air Twin 04<br />

IDK 120-04 POM; MiniDrift MD-04-110<br />

IDK 120-04 C<br />

IDKT 120-04 POM; Minidrift Duo 110-04<br />

AIXR 110 04 VP<br />

AITTJ 60-110 04 VP<br />

TT 110 04 VP<br />

TTI 110 04 VP<br />

ISO -05<br />

CVI Twin 110-05<br />

TurboDrop Hispeed 110-05<br />

ISO-LD 110-05<br />

Guardian Air 05<br />

Guardian Air Twin 05<br />

ULD 05<br />

IDK 120-05 POM; IDKT 120-05 C (D); MiniDrift MD-05-110<br />

IDK 120-05 C<br />

IDKT 120-05 POM; Minidrift Duo 110-05<br />

ID 120-05 POM; ID 120-05 C<br />

Syngenta VA 130-05, PRE 130-05<br />

AIXR 110 05 VP<br />

TTI 110 05 VP<br />

Guardian Air Twin 06<br />

TTI 110 06 VP<br />

ISO-08<br />

Spritzdruck in bar<br />

(nach ISO)<br />

14,4 12,6 10,1 8,4 4,20 Spritzdruckbereiche gemäß JKI-Anerkennung Stand: Dezember 2013 9,2 5,2 5,2<br />

15,1 13,2 10,6 8,8 4,40 50% Abdrift- Bearbeitung: 5,7 5,7<br />

15,8 13,8 11,0 9,2 4,60 75% minderungs- Klaus Schmidt 6,2<br />

16,5 14,4 11,5 9,6 4,80 90% klassen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 6,8<br />

17,1 15,0 12,0 10,0 5,00 95% Alle Angaben ohne Gewähr! Quelle: JKI, Braunschweig 7,3<br />

Hinweise: 1: alle IDK** 120-XX *** auch mit Randdüse IDKS 80-XX POM 6: alle auch mit Randdüse AIUB 85 025 VS 9: auch mit Randdüse AirMix OC 80-025 Schlüsselweite (SW): SW: Ca. Angaben in mm Antragsteller: AGR: AGROTOP<br />

2: ID 120-025 POM und C auch mit Randdüse IS 80-025 POM 7: alle auch mit Randdüse AIUB 85 03 VS 10: auch mit Randdüse AirMix OC 80-03 B: mit Bajonettkappe HAR: Hardi<br />

3: beide auch mit Randdüse IS 80-03 POM 8: alle auch mit Randdüse AIUB 85 04 VS;<br />

11: auch mit Randdüse AirMix OC 80-04 11-B: SW oder Bajonett HYP: HYPRO<br />

4: ID 120-04 POM/C beide auch mit Randdüse IS 80-04 POM 8R: nur mit Randdüse AIUB 85 04<br />

Mx---Mx: Mögliche Mischbestückung im mittleren Gestängeteil LEC: Lechler<br />

5: alle auch mit Randdüse AIUB 85 02 VS; AIC 110 025 VP: 75 % bis 2,5 bar D: Doppelflachstrahldüse TEE: TeeJet Technologies

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!