27.04.2014 Aufrufe

Öffentlicher Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung (Seiten ...

Öffentlicher Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung (Seiten ...

Öffentlicher Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung (Seiten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungsprogramm 2014<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> <strong>Lebensmittelüberwachung</strong> 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

14-13-20 Technologieseminar - Modul B: „Fleisch <strong>und</strong><br />

Fleischerzeugnisse“<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Amtstierärzte, amtliche Tierärzte sowie Lebensmittelkontrolleure,<br />

die mit Überwachungsaufgaben <strong>und</strong> Zulassungsfragen auf dem<br />

Gebiet der Fleischhygiene betraut sind<br />

Teilnahme für amtliche Tierärzte auf Vorschlag des zuständigen<br />

Amtstierarztes<br />

Inhalt • Technologie der Schlachtung von Schwein <strong>und</strong> Geflügel<br />

• Technologie der Schlachtung von Rindern <strong>und</strong> kleinen<br />

Wiederkäuern<br />

• Technologie der Fleischbehandlung (Kühlung, Zerlegung,<br />

Verpackung) mit Praxisteil<br />

• Technologie der Brühwurst (incl. Fehlfabrikate) mit Praxisteil<br />

• Technologie der Rohwurst <strong>und</strong> Rohpökelware (incl.<br />

Fehlfabrikate) mit Praxisteil<br />

• Technologie der Kochwurst <strong>und</strong> Kochpökelware (incl.<br />

Fehlfabrikate) mit Praxisteil<br />

• Erhitzungsverfahren <strong>und</strong> Konserven (mit Praxisteil)<br />

• Separatorenfleisch – Baaderfleisch – Fleischzubereitungen<br />

• Recht: DVO für Verarbeitungsbetriebe<br />

• „Hot Spot“ Ebergeruch (mit Praxisteil)<br />

• „Hot Spot“ Arbeitsschutz<br />

• „Hot Spot“ Kühlkeime <strong>und</strong> mikrobiologische Gefahren<br />

• Sensorik<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Fachreferenten des MRI Kulmbach<br />

Dr. Stefan Kleinhans, Veterinärverwaltung Thüringen<br />

Fachreferenten der LMU München<br />

Referenten des LGL<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird als jährliche<br />

Fortbildung für amtliche Tierärzte im Sinne einer Wahlpflicht-<br />

Fortbildung anerkannt.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

22.07. bis 24.07.2014 MRI Kulmbach 06.06.2014<br />

100 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!