27.04.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Nordseebad List auf Sylt

PDF-Datei - Nordseebad List auf Sylt

PDF-Datei - Nordseebad List auf Sylt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iet und welche Nationalparks gibt es weltweit?<br />

Fragen über Fragen, die kurzweilig und mit teilweise<br />

eigens für die Ausstellung gedrehtem Filmmaterial<br />

erläutert werden. Wer sich etwas anhören<br />

will, stöpselt seinen Kopfhörer ein und wählt<br />

zwischen deutscher, dänischer und englischer<br />

Sprache.<br />

Weiter geht’s im Bereich „Kräfte der Nordsee“.<br />

Hier erfährt der Besucher wie die Insel <strong>Sylt</strong> entstanden<br />

ist und welche Auswirkungen es <strong>auf</strong> die<br />

Insel haben könnte, wenn die alljährlichen Sand<strong>auf</strong>spülungen<br />

fehlen würden. Nachdem man im<br />

Film die beschwerlichen Anfänge der Seenotretter<br />

gesehen hat, kann den Zeitzeugen gelauscht werden,<br />

wie selbige von Ihren Erlebnissen mit Sturmfluten<br />

erzählen. Damit auch alle kleinen Besucher<br />

die Filme und Hörstationen in der Ausstellung gut<br />

verstehen können, gibt es für sie eine eigene von<br />

Kindern besprochene Kindertonspur. Auf alle<br />

jugendlichen Besucher warten humorvolle Kurzfilme<br />

mit Titeln wie „Stranddisco ohne Strom“ oder<br />

„Auf Sand gebaut“. Wer sich diese sogenannten<br />

Wissenshows angesehen hat, kann am Ende in<br />

einem Wissensquiz gegen Freunde oder Familie<br />

antreten und sein Wissen überprüfen.<br />

Im Sturmraum haben vor allem Kinder ihren Spaß,<br />

wenn sie sich von der Windturbine den Wind um<br />

die Nase pusten lassen. Anschließend geht’s zu<br />

den <strong>List</strong>er Wanderdünen. Ein Fotoprojekt, das<br />

von Mitarbeitern des Erlebniszentrums durchgeführt<br />

wird, zeigt sehr anschaulich, wie sich die<br />

Wanderdünen im L<strong>auf</strong>e der letzten Jahre verändert<br />

haben. Vom Thema Sand geht es weiter zur<br />

Wellendynamik. Was ist Seegang? Und wie entsteht<br />

eine Welle? Am Wind-Wellen-Kanal können<br />

die Besucher das Zusammenspiel aus Wind und<br />

Wellen spielerisch ausprobieren.<br />

Wie das Prinzip von Ebbe und Flut funktioniert,<br />

wird in einer Filmanimation gezeigt, die das<br />

zusammen wirken von Erde und Mond erklärt.<br />

Und wer noch nie eine Sand<strong>auf</strong>spülung bestaunen<br />

konnte, kann sich dazu beeindruckende Film<strong>auf</strong>nahmen<br />

ansehen. Der Rundgang endet mit<br />

einem kleinen Einblick in das Thema Bionik, mit<br />

Beispielen aus der Technik, die sich der Mensch<br />

von der Natur abgeschaut hat.<br />

Im dritten Themenbereich, in „Klima, Wetter, Klimaforschung“,<br />

gibt es eine Menge zu entdecken.<br />

Hier lassen sich Wetterphänomene aus Astronautenperspektive<br />

beobachten und in der „Forschungsstation“<br />

wird gezeigt, wie das Leben von<br />

Polarforschern aussieht. Besonders eindrucksvoll<br />

ist ein neues Modell, an dem die Entstehung<br />

eines Tornados beobachtet werden kann. Am<br />

<strong>Sylt</strong>modell kann der Besucher per Knopfdruck<br />

den Meeresspiegel um 1, 3 und um 5 Meter<br />

ansteigen lassen. Was der Corioliseffekt ist und<br />

was eine Kuh mit dem Klima<br />

zu tun hat, sind nur zwei von<br />

vielen Fragen, die in diesem<br />

Themenbereich beantwortet<br />

werden.<br />

Neben dem Besuch der<br />

Ausstellungsräume gibt<br />

es im Erlebniszentrum Na -<br />

turgewalten noch viel zu<br />

entdecken. Von der Dachterrasse<br />

erwartet die Besucher<br />

eine fantastische Aussicht<br />

bis zum Strand der<br />

dänischen Nachbarinsel<br />

Rømø. Der große Spielplatz<br />

im Außenbereich lädt nicht<br />

nur zum spielen und toben<br />

ein, sondern auch zum picknicken<br />

und pausieren. Von<br />

hier aus geht’s direkt zum<br />

Seetierbecken, das mit zahlreichen<br />

Krebsen, Seesternen<br />

und Fischen bestückt<br />

ist. In den Sommermonaten<br />

lädt das Team des Erlebniszentrums<br />

täglich zu einer kleinen Seetierpräsentation<br />

im Außenbereich ein. Wer nach dem Ausflug in<br />

das Erlebniszentrum gerne ein Andenken mit nach<br />

Hause nehmen möchte, der ist im Shop genau<br />

richtig. Hier kann man zwischen zahlreichen, zu den<br />

Ausstellungsthemen passenden Artikel wählen.<br />

Wer all die Informationen aus der Ausstellung<br />

gerne nochmal in der Natur vertiefen möchte,<br />

für den bieten sich die zahlreichen Führungen<br />

durch Watt und Dünen an. Und mit seinem<br />

abwechslungsreichen Vortrags- und Konzertprogramm<br />

von April bis Oktober, lädt das Naturgewalten-Team<br />

auch in den Abendstunden in sein<br />

Erlebniszentrum ein. Ein Blick in den Veranstaltungskalender<br />

lohnt sich.<br />

Das war ein Blick in die „Naturgewalten“,<br />

hier könnt man sich wirklich ewig <strong>auf</strong>halten,<br />

egal ob bei Sonne oder bei Regen,<br />

hier sollte sich jeder hinbewegen.<br />

Fragen stellen und Neues erfahren<br />

die Faszination für diese Welt bewahren<br />

staunen und sich begeistern lassen,<br />

und Phänomene der Natur erfassen.<br />

Text vom Team des Erlebniszentrums Naturgewalten<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Juli & August: 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mehr Informationen finden Sie unter<br />

www.naturgewalten-sylt.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!