27.04.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Nordseebad List auf Sylt

PDF-Datei - Nordseebad List auf Sylt

PDF-Datei - Nordseebad List auf Sylt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fernweh am nördlichsten<br />

Hafen Deutschlands<br />

!<br />

Foto: Ronald Benck<br />

„Wenn’s nur der Hafen wär‘…“, schmunzelt<br />

Dieter Jentzen und zieht sich seine blaue<br />

Weste über. Von seinem Fenster aus sieht er<br />

eine Sportyacht in den Hafen schippern. „Nee,<br />

als Hafenmeister mach ich hier alles“, lacht er,<br />

„und das seit 13 Jahren im nördlichsten Hafen<br />

Deutschlands.“ Im Jahr 2014 geht Jentzen<br />

in Pension; während seiner Amtszeit ist der<br />

Hafen zu einer wahren Touristenattraktion <strong>auf</strong><br />

<strong>Sylt</strong> geworden.<br />

„Leinen fest“ – Hafenmeister Jentzen zurrt<br />

das Schiffstau um den Poller am Steg: „Moin“,<br />

begrüßt er den Ankömmling aus den Niederlanden.<br />

„Der <strong>List</strong>er Hafen ist ja kaum wiederzuerkennen“,<br />

staunt Jantje Bedesma mit niederländischen<br />

Akzent, „vor 20 Jahren sah das hier aber<br />

ganz anders aus!“ Dem Hafenmeister huscht ein<br />

Lächeln über das Gesicht und seine bernsteinfarbenen<br />

Augen strahlen. Ja, hier im <strong>List</strong>er Hafen hat<br />

sich eine Menge getan, seit er im Oktober 2001<br />

den Dienst begann. Damals tauschte der gelernte<br />

Vollmatrose die Ostsee gegen die Nordsee.<br />

Hauptsache, es ist immer eine Handbreit Wasser<br />

unter dem Kiel.<br />

„Vor zwölf Jahren stand <strong>auf</strong> dem Hafengelände<br />

nur die alte Hafenmeisterei, die Bootshalle vom<br />

<strong>List</strong>er Yachtclub und die Tonnenhalle*. Was haben<br />

die alten rostigen Eisentore der Tonnenhalle beim<br />

Öffnen gequietscht, das war kaum auszuhalten.<br />

Und für unsere Touristen gab es einen Eisladen<br />

und ein paar Souvenirgeschäfte in alten Bretterbuden.<br />

Aber die meisten wollten ja eh zu Gosch“,<br />

sinniert Jentzen. Auch mit dem Erfolg von Goschs<br />

Restaurants kamen immer mehr Besucher nach<br />

<strong>List</strong>. Im Jahr 2004 beschlossen Gemeinde und<br />

Kur verwaltung den Hafen neu zu gestalten. Im<br />

skandinavisch anmutenden Stil locken nun die<br />

Restaurants, Souvenir- und Kleidungsgeschäfte.<br />

Die rostigen, quietschenden Eisentore der Tonnenhalle<br />

wichen großzügigen Glasfassaden, wie<br />

in einer Markthalle gibt es Kunsthandwerk von der<br />

Insel und Kulinarisches aus der Kollektion Gosch.<br />

Hafenmeister Jentzen bekam eine neue Hafenmeisterei.<br />

Von hier aus überblickt er seinen Hafen<br />

mit dem Kreuzfahrer-Pier und den beiden Bootsstegen<br />

für die Sportboote. 30 Liegeplätze gibt es,<br />

davon sind fünf für Gastlieger wie Jantje Bedesma<br />

!<br />

Foto: Ronald Benck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!