27.04.2014 Aufrufe

Bewegung - KABEG

Bewegung - KABEG

Bewegung - KABEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physiotherapie bewegt<br />

Physiotherapie:<br />

„Nur“ Massage oder<br />

doch mehr?<br />

Physiotherapeuten arbeiten mit verschiedenen<br />

bewegungstherapeutischen und manuellen<br />

Behandlungskonzepten und -techniken.<br />

Massagen und physikalische Maßnahmen wie<br />

Fango und Elektrotherapie können ergänzend<br />

eingesetzt werden.<br />

Physiotherapeuten beschäftigen sich mit jenen<br />

Teilen und Funktionen des menschlichen Organismus,<br />

die mit <strong>Bewegung</strong> in Zusammenhang stehen<br />

– dazu zählen zum Beispiel unsere Muskulatur, die<br />

Gelenke, das Nervensystem, das Herz-Kreislaufsystem,<br />

der Atmungstrakt aber auch unsere<br />

Organe und die Psyche.<br />

Weg zum Wir<br />

50. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement<br />

vom 29. bis 31. Mai in Villach.<br />

Namhafte Experten, großartiges Programm.<br />

Gesundheitsvorsorge grenzenlos<br />

– Kooperation und Internationalisierung<br />

im Gesundheitssektor”<br />

heißt das Generalthema des<br />

50. Österreichischen Kongresses für<br />

Krankenhausmanagement. Mit den<br />

breit gestreuten Inhalten soll vor allem<br />

aufgezeigt werden, welche Chancen<br />

und Potenziale ein Europa ohne Grenzen<br />

birgt und wie am besten mit den<br />

geänderten Rahmenbedingungen umgegangen<br />

werden soll.<br />

„In Zeiten erhöhten Kostendrucks<br />

und immer schnelleren Veränderungen,<br />

in denen die Schlagworte Globalisierung<br />

und Internationalisierung im<br />

Gesundheitssektor immer mehr an Gewicht<br />

gewinnen, stellt sich die Frage,<br />

ob wir diese Entwicklung nur auf uns<br />

zukommen lassen, oder ob wir sie aktiv<br />

mitgestalten wollen. Eine gute<br />

Möglichkeit dazu stellt die Nutzung<br />

von Synergien grenzübergreifender<br />

und internationaler Kooperationen<br />

durch die einzelnen Gesundheitsleister<br />

dar, um so die Potenziale der einzelnen<br />

Regionen – über alle Grenzen hinweg<br />

– auszuschöpfen”, ist Mag. Karl<br />

Wulz, Kaufmännischer Direktor des<br />

LKH Villach und Tagungsbeauftragter,<br />

überzeugt.<br />

Deshalb hat man sich bemüht, namhafte<br />

Experten sowie Beispiele erfolgreicher<br />

europäischer Zusammenarbeit<br />

für den Kongress zu gewinnen. „Bei<br />

der Auswahl der Referenten haben wir<br />

auch über den sprichwörtlichen Tellerrand<br />

hinausgeschaut, denn auch andere<br />

Wirtschaftssektoren haben sehr<br />

zukunftsträchtige Modelle für ein Miteinander<br />

in einer globalen Welt neuer<br />

Märkte entwickelt, welche sicher auf<br />

das Gesundheitswesen übertragbar<br />

wären”, so Mag. Wulz.<br />

Insgesamt 26 Vortragende werden<br />

sich im Rahmen des dreitägigen Jubiläumskongress<br />

im Congress Center<br />

Villach einbringen. Tag eins beginnt mit<br />

Fachausstellung, feierlicher Eröffnung<br />

sowie politischen Impuls- und Eröffnungsreferaten.<br />

Unter dem Motto „Der Weg zum<br />

Wir” stehen tags darauf Themen zu<br />

grenzüberschreitender Zusammenarbeit,<br />

Spezialisierung und Versorgungsauftrag,<br />

Kooperation mit Qualität sowie<br />

Mobilität der Patienten und Mitarbeiter<br />

auf dem Programm. Am dritten<br />

Tag wird schlussendlich über „Neue<br />

Perspektiven – Neue Märkte – Neue<br />

Chancen” gesprochen. ■<br />

www.kh-management.at<br />

Therapie bei instabilem Schultergelenk<br />

In den letzten Jahren hat die Physiotherapie sehr<br />

viel an Bedeutung gewonnen und ist nach Operationen<br />

(Knochenbrüchen, Tumoren etc.), bei akuten<br />

und chronischen Schmerzzuständen (Schulterschmerzen,<br />

Migräne, Bandscheibenvorfall etc.), in<br />

der Rehabilitation (Schlaganfall, Querschnittslähmung<br />

etc.), Prävention (Rückenschule, Ergonomie<br />

etc.) sowie in vielen anderen Bereichen nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Großes Ziel ist es, die Patienten zu aktiver und<br />

eigenverantwortlicher Auseinandersetzung mit<br />

ihrem Problem zu führen. Kompetente Unterstützung<br />

erhalten sie dabei von Physiotherapeuten.<br />

Wegweiser zur Physiotherapie:<br />

1. Ausstellung einer Zuweisung zur Physiotherapie<br />

durch den Allgemeinmediziner oder Facharzt<br />

2. Bestätigung der Zuweisung bei der zuständigen<br />

Krankenkasse<br />

3. Einreichen der Honorarnote beim Versicherungsträger<br />

nach erfolgter Behandlung (jeweiliger<br />

Kassentarif wird rückerstattet, private<br />

Zusatzversicherungen refundieren eventuell den<br />

restlichen Betrag)<br />

Physiotherapeutin Martina Kordasch,<br />

Klagenfurt<br />

Infos unter:<br />

0650/4606706<br />

Visite 59 • März 2006 • Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!