28.04.2014 Aufrufe

April / Mai 2007 - Lutherisch in Nordhorn

April / Mai 2007 - Lutherisch in Nordhorn

April / Mai 2007 - Lutherisch in Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETEN<br />

9<br />

Der Weltgebetstag<br />

der Frauen<br />

Seit 1887 wird dieser von<br />

den Werken der evangelischen<br />

Frauenarbeit gegründete<br />

Gebetsgottesdienst<br />

weltweit am ersten Freitag im März abgehalten.<br />

Inzwischen ist das Weltgebetstags-Komitee ökumenisch.<br />

Jährlich wird e<strong>in</strong> Land der Welt ausgesucht,<br />

das e<strong>in</strong>e Gebetsordnung vorbereitet, <strong>in</strong> der<br />

se<strong>in</strong>e speziellen Nöte und Probleme zum Ausdruck<br />

kommen. Dies gibt Frauen <strong>in</strong> der ganzen Welt die<br />

Möglichkeit, für diese Anliegen nach eben dieser<br />

Ordnung zu beten.<br />

In <strong>Nordhorn</strong> wird der Weltgebetstag seit nunmehr<br />

55 Jahren gefeiert, seit 1972 s<strong>in</strong>d auch die katholischen<br />

Frauen turnusmäßig an der Vorbereitung<br />

beteiligt und laden, wie die reformierten, die altreformierten,<br />

die freikirchlichen und die lutherischen<br />

Frauen <strong>in</strong> ihr jeweiliges Gotteshaus e<strong>in</strong>. Natürlich<br />

s<strong>in</strong>d Männer wie Frauen willkommen, die Vorbereitung<br />

und Durchführung wird aber ausschließlich<br />

von Frauen der jeweiligen Geme<strong>in</strong>de bestritten.<br />

Ich selbst habe mich dem Vorbereitungskreis als<br />

Vertreter<strong>in</strong> aller lutherischen Geme<strong>in</strong>den im Jahre<br />

2000 angeschlossen und diese Arbeit macht mir<br />

viel Freude. Für me<strong>in</strong> Empf<strong>in</strong>den liegt der besondere<br />

Charakter des Weltgebetstages im „<strong>in</strong>formierten<br />

Beten“.<br />

Jedes Jahr lernen wir e<strong>in</strong> anderes Land kennen,<br />

das sich uns durch die Gottesdienstordnung mit<br />

ihren Liedern und Gebeten erschließt, dessen spezielle<br />

Eigenheiten wir aber zusätzlich <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiven<br />

Vorbereitungstagen und –abenden kennen lernen<br />

dürfen. Der Ste<strong>in</strong>-Verlag <strong>in</strong> Nürnberg, der die jeweilige<br />

Vorbereitungsgruppe mit den notwendigen<br />

Materialien versorgt, stellt im Auftrag des Gebetstagskomitees<br />

e<strong>in</strong>e Fülle von Anregungen u. a.<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Handbüchle<strong>in</strong> zur Verfügung, durch das<br />

wir Frauen viele Länder kennen gelernt haben, von<br />

denen wir sonst vielleicht noch nicht e<strong>in</strong>mal die<br />

Lage auf der Landkarte wussten. Wir lernen die<br />

zum Teil erschreckenden Zustände wie Gewalt,<br />

Krieg, Mangelernährung, Gesundheitsprobleme<br />

und die spezielle Rolle der Frauen kennen. Davon<br />

erfahren wir sonst eigentlich wenig bis nichts über<br />

unsere Medien. Die gesamte Kollekte des Weltgebetstages<br />

geht an spezielle Projekte <strong>in</strong> dem aktuell<br />

ausgewählten Land, die über den Gottesdienst h<strong>in</strong>aus<br />

weiter begleitet werden können.<br />

Alle Vorbereitung zielt auf e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen<br />

Gottesdienstabend h<strong>in</strong>, auf den wir uns freuen oder<br />

dem wir auch, wenn unsere Geme<strong>in</strong>de verantwortlich<br />

ist, entgegenfiebern. Haben wir an alles gedacht,<br />

klappt unser Anspiel, werden alle Beiträge<br />

gut zu verstehen se<strong>in</strong> und – am wichtigsten – erreichen<br />

wir mit unseren Ideen die Herzen der Gottesdienstbesucher,<br />

so dass sie mit allen S<strong>in</strong>nen die<br />

Situation des jeweiligen Landes erfassen und wir<br />

mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> angemessener Weise die Anliegen<br />

der Menschen <strong>in</strong> dem Land vor Gott br<strong>in</strong>gen?<br />

Ich habe diese Gottesdienste noch nie anders als<br />

erfüllend und Solidarität für dieses Land erweckend<br />

erlebt. Das Wissen, dass rund um den Erdball<br />

Millionen von Frauen mit uns <strong>in</strong> dieselben<br />

Gebete e<strong>in</strong>stimmen und vor Gott ausbreiten wie<br />

mit e<strong>in</strong>er Stimme, ist etwas ganz Besonderes!<br />

Almut Sander<br />

Beten <strong>in</strong> Taizé<br />

Almut Sander<br />

Alle drei Monate f<strong>in</strong>det im<br />

Kloster Frenswegen e<strong>in</strong> so genanntes<br />

Taizé-Gebet statt. Jeder,<br />

der teilnehmen möchte, ist<br />

dazu e<strong>in</strong>geladen, hier trifft sich<br />

ke<strong>in</strong> geschlossener Kreis. Was<br />

aber ist das, e<strong>in</strong> „Taize-Gebet“? Warum wird dort<br />

so viel gesungen und so wenig gepredigt?<br />

Frère Roger, der vor kurzem 80jährig e<strong>in</strong>es gewaltsamen<br />

Todes starb, schreibt zum Thema Gebet:<br />

„Viele Christen schöpfen im Gebet den Mut,<br />

verantwortliche Aufgaben zu erfüllen. Sie halten<br />

sich an die Quellen Christi und leben ihren Glauben<br />

als Wagnis.“<br />

Gut lutherisch gehört für den reformierten Geistlichen<br />

Roger Schutz das Gebet mit dem Handeln<br />

zusammen. Als er 1945 se<strong>in</strong>e „Communauté de<br />

Taizé“ – e<strong>in</strong>e mönchische Geme<strong>in</strong>schaft von Brüdern<br />

verschiedener Konfessionen – gründete, wollte<br />

er nach den verstörenden Erfahrungen des 2.<br />

Weltkrieges <strong>in</strong> ihr e<strong>in</strong> Gleichnis von Geme<strong>in</strong>schaft<br />

leben, wie Christus sie gewollt hat. Im Zeichen der<br />

Versöhnung bot die Geme<strong>in</strong>schaft zunächst besonders<br />

Kriegsgefangenen und Verfolgten Schutz.<br />

Da sich <strong>in</strong> der Nachkriegszeit Erwachsene und<br />

besonders Jugendliche aus vielen Ländern für dieses<br />

„Gleichnis“ zu <strong>in</strong>teressieren begannen und es<br />

mitleben wollten, empfängt seit etwa 1960 die<br />

Communauté für jeweils e<strong>in</strong>e Woche Gäste, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!