28.04.2014 Aufrufe

Durachtaler Ausgabe Dezember 2013 - Gemeinde Merishausen

Durachtaler Ausgabe Dezember 2013 - Gemeinde Merishausen

Durachtaler Ausgabe Dezember 2013 - Gemeinde Merishausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong> und Bargen<br />

N r . 12/ 2 0 1 3 21. <strong>Dezember</strong> 2 0 1 3<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Das Jahresende steht bereits wieder vor der Türe, Zeit<br />

einen kurzen Rückblick zu machen auf das vergangene<br />

Jahr.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Merishausen</strong> tagte im vergangenen<br />

Jahr an 25 Abend-Sitzungen. Während ca. 75 Stunden<br />

wurden dabei 273 Geschäfte behandelt. Das Protokoll<br />

umfasst 386 Seiten. Ich danke dem <strong>Gemeinde</strong>rat für seine<br />

speditive und kompetente Arbeit. Auch wenn man<br />

nicht immer gleicher Meinung war, konnte man ruhig und<br />

sachlich debattieren und sich zum Wohle der <strong>Gemeinde</strong><br />

stets zu einem Kompromiss zusammenfinden. Das ist es,<br />

was eine gute <strong>Gemeinde</strong>politik ausmacht.<br />

Bitte beachten Sie, dass über die Feiertage sowohl die<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei als auch die Zentralverwaltung vom<br />

Dienstag, 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> bis und mit Freitag, 3. Januar<br />

2014 geschlossen bleiben.<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und fürs neue Jahr viel Glück<br />

und gute Gesundheit und danke Ihnen für die zahlreichen<br />

Inputs, Anregungen und Rückmeldungen zu unserem<br />

amtlichen Publikationsorgan <strong>Durachtaler</strong>, welche ich von<br />

Ihnen immer gerne entgegennehme.<br />

Monika Manser, <strong>Gemeinde</strong>schreiberin<br />

Christbaumverkauf <strong>Merishausen</strong><br />

Der Christbaumverkauf findet am<br />

Samstag, 21. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>,<br />

von 13.30 bis 15.00 Uhr,<br />

bei der Landi statt.<br />

Einbrüche<br />

Die Nächte werden wieder länger und somit herrscht bei<br />

den Einbrechern Hochkonjunktur. Bitte melden Sie verdächtige<br />

Beobachtungen direkt unter der Nr. 117 – besser<br />

einmal zu viel, als einmal zu wenig!<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident zum Jahreswechsel<br />

Sehr verehrte Merishauserinnen und Merishauser<br />

Auch dieses Jahr haben wir mit der Sanierung der Quellanlagen<br />

Eglisbarmen ein grosses Projekt erfolgreich angepackt<br />

und abgeschlossen. Ein Projekt, das für mehrere<br />

Generationen die Ergiebigkeit und Qualität unseres<br />

Trinkwassers noch mehr verbessert hat.<br />

Die Abrechnung der Sanierung des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

(Restaurant und Büroräumlichkeiten) liegt nun vor. Der<br />

von den Stimmberechtigten gesprochene Kredit konnte<br />

trotz Mehrarbeiten erfreulicherweise eingehalten werden.<br />

Die detaillierte Abrechnung liegt dem Budget 2014 bei.<br />

Ich bin froh, dass wir diesen Umbau erfolgreich abschliessen<br />

konnten und habe sehr viele Komplimente für<br />

den Erhalt unseres ehrwürdigen <strong>Gemeinde</strong>hauses erhalten,<br />

welche ich an dieser Stelle gerne an Sie, liebe<br />

Stimmberechtigte und Steuerzahler, an den Architekten,<br />

Christian Jacober, an die Mitglieder der Baukommission<br />

und an die Handwerker weiterleiten möchte. Der Wirt, Urs<br />

Hallauer, mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

und seine vielen Gäste fühlen sich sichtlich wohl in den<br />

neuen Räumlichkeiten. Ich wünsche Urs Hallauer und<br />

seinem Team weiterhin diesen Elan und viel Erfolg.<br />

Ebenfalls wurden bei der Kirche die Fenster und Sandsteineinfassungen<br />

einer grossen Sanierung unterzogen.<br />

Solche Sanierungen helfen mit, grössere Schäden zu<br />

verhindern.<br />

Nun müssen wir in den kommenden Jahren finanziell<br />

etwas zur Ruhe kommen, denn trotz günstigen Darlehenszinsen<br />

ist es empfehlenswert, sich nicht übermässig<br />

zu verschulden. Nicht nur die anfallenden Zinsen sondern<br />

auch die notwendigen Abschreibungen belasten die laufende<br />

Rechnung.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an die Verwaltung sowie<br />

an alle <strong>Gemeinde</strong>funktionäre für ihren Einsatz zum Wohle<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Es ist erfreulich, wie alle, inklusive der<br />

ganzen Bevölkerung das Beste für unsere wunderschöne<br />

<strong>Gemeinde</strong> wollen und ihren Beitrag dazu leisten.<br />

Ich wünsche Ihnen allen, auch unseren Bargemer Nachbarn,<br />

ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

ein gutes und erfolgreiches neues Jahr sowie gute Gesundheit.<br />

Den Kranken und Gebrechlichen wünsche ich<br />

von Herzen gute Besserung.<br />

Erich Tanner, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

<strong>Durachtaler</strong> 1


Hundeversteuerung 2014<br />

Gemäss dem Gesetz über das Halten von Hunden vom<br />

27. Oktober 2008 setzt die <strong>Gemeinde</strong> die Abgaben für<br />

das Halten von Hunden fest. Die Ansätze werden bei<br />

Fr. 120.-- für den ersten Hund und bei Fr. 160.-- für den<br />

zweiten und jeden weiteren Hund belassen. Die Hunde<br />

können ab 6. Januar 2014 bis Ende Februar 2014 bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei versteuert werden. Bitte beachten Sie,<br />

dass bei der Anmeldung eines neuen Hundes folgende<br />

Unterlagen vorzuweisen sind<br />

- Theoretischer Sachkundenachweis<br />

- Praktischer Sachkundenachweis (muss innerhalb<br />

eines Jahres nach der Anschaffung mit dem<br />

Hund absolviert werden, mit jedem Hund, der nach<br />

dem 01.09.2008 angeschafft wurde)<br />

- Haftpflichtversicherungsnachweis<br />

Wichtige Termine 2014<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlungen:<br />

Mittwoch, 2. April 2014 Rechnungsgemeinde<br />

Mittwoch, 10. <strong>Dezember</strong> 2014 Budgetgemeinde<br />

Eidg. Abstimmungstermine:<br />

Sonntag, 9. Februar 2014<br />

Sonntag, 18. Mai 2014<br />

Sonntag, 28. September 2014<br />

Sonntag, 30. November 2014<br />

Schulferien:<br />

Weihnachtsferien 24. <strong>Dezember</strong>– 4. Januar 2014<br />

Sportferien 25. Januar – 8. Februar 2014<br />

Frühlingsferien 12. April – 26. April 2014<br />

Sommerferien 5. Juli – 9. August 2014<br />

Herbstferien 27. September – 18. Oktober 2014<br />

Weihnachtsferien 24. <strong>Dezember</strong> – 3. Januar 2015<br />

Verabschiedung Peter Werner, Kadaverabfuhr<br />

Peter Werner hat dem <strong>Gemeinde</strong>rat per 31.12.<strong>2013</strong> seinen<br />

Rücktritt vom Amt des Verantwortlichen für die Kadaverabfuhr<br />

mitgeteilt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt Peter Werner<br />

für seine jahrelange Arbeit. Als seinen Nachfolger<br />

wurde per 01.01.2014 Jürgen Kurapkat gewählt. Verdankenswerter<br />

Weise kann der Schlüssel für den Kadaverraum<br />

weiterhin bei Peter Werner bezogen werden, da so<br />

die Erreichbarkeit gewährleistet bleibt.<br />

Gründung Genossenschaft Dorfladen <strong>Merishausen</strong><br />

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung der Landi<br />

vom 09.12.<strong>2013</strong> hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet.<br />

Diese Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, mittels<br />

Gründung einer Genossenschaft, bis Ende Februar bzw.<br />

Anfang März 2014 den Dorfladen und die Postagentur<br />

wieder ins Leben zu rufen. Bitte beachten Sie beiliegendes<br />

Formular für die Gründung einer Genossenschaft<br />

Dorfladen <strong>Merishausen</strong>.<br />

Mitteilungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Indexierung der Renten für das Jahr 2014 der<br />

kantonalen Pensionskasse<br />

Die Kantonale Pensionskasse Schaffhausen informierte<br />

die Arbeitgeber mit Schreiben vom 12. November <strong>2013</strong><br />

über die Ausgleichung der Teuerung für Bezüger der<br />

Pensionskasse Schaffhausen für das Jahr 2014. Seit<br />

dem 01.11.<strong>2013</strong> ist das Pensionskassengesetz der Kantonalen<br />

Pensionskasse Schaffhausen vom 10.06.<strong>2013</strong> in<br />

Kraft; und per 1. Januar 2014 wird das Vorsorgereglement<br />

in Kraft treten. Die Einführung dieser neuen Grundlagen<br />

hat unter anderem zur Folge, dass (wie bisher) seit<br />

dem 01.01.2007 ein Indexfonds geführt wird. Die Arbeitgeber<br />

haben aber die Möglichkeit Rentenindexzulagen<br />

ganz oder teilweise auf ihre Kosten zu übernehmen. Eine<br />

allfällige Bezahlung einer solchen Indexzulage im Auftrag<br />

des Arbeitgebers erfolgt durch die Pensionskasse, wobei<br />

diese dem Arbeitgeber den Betrag in Rechnung stellt.<br />

In den letzten Jahren wurde der Ausgleich von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Merishausen</strong> zu 50 % übernommen. Da die Teuerung<br />

von 2012 auf <strong>2013</strong> gleich geblieben ist, würde ein<br />

analoger Ausgleich wie in den letzten Jahren für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Merishausen</strong> für das Jahr 2014 ca. Fr. 900.--<br />

verursachen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong>, als Arbeitgeberin, übernimmt<br />

die zusätzliche Indexierung der Renten der Kantonalen<br />

Pensionskasse Schaffhausen für das Jahr 2014 in<br />

der Höhe von 50 %.<br />

Abfallmerkblatt 2014<br />

Das Abfallmerkblatt 2014 liegt dieser <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Durachtaler</strong>s<br />

bei. Da die Gebühren per 01.01.2011 grundlegend<br />

angepasst wurden, können die Entsorgungsgebühren<br />

sowohl bei den Grundgebühren als auch bei der<br />

mengenabhängigen Gebühr für Säcke und Marken für<br />

das Jahr 2014 so beibehalten werden. Die Gebühr für<br />

das Entsorgen von Grüngut und Altmetall kann ebenfalls<br />

bei Fr. 20.—/Jahr belassen werden. Die entsprechende<br />

Jahreskarte für die Entsorgung in der unteren Barmen<br />

kann wiederum bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei bezogen werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass grosse Mengen an<br />

Grüngut anzumelden oder direkt bei der KBA Hard zu<br />

entsorgen sind. Pro Haushaltung ist eine Karte zu<br />

beziehen.<br />

Leider musste wieder einmal festgestellt werden,<br />

dass im Dorf im Raum Ledergasse illegal Abfall verbrannt<br />

wird. Wir bitten, dies dringend zu unterlassen!<br />

Zusätzlicher Schulbus <strong>Merishausen</strong> – Bargen<br />

Die Schulbehörde unterbreitete den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong><br />

und Bargen je das Gesuch, sich die Kosten für<br />

einen Zusatzbus zu teilen, damit den Kindern eine genügend<br />

lange Mittagszeit gewährt werden kann. Die Busverbindung<br />

mit Schaffhausen Bus, über Mittag, ist seit<br />

dem Fahrplanwechsel für die Kinder aus Bargen nicht<br />

mehr tragbar. Da der Bus neu erst um 12.22 in Merishau-<br />

<strong>Durachtaler</strong> 2


sen abfährt, würde sich die Mittagszeit der Kinder je nach<br />

Schulweg auf ca. 15 bis 20 Minuten verkürzen.<br />

Die verschiedenen Offerten wurden ausgewertet. In Anbetracht<br />

aller Aspekte, insbesondere des Preises, wurde<br />

der Auftrag, in Absprache mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat Bargen,<br />

der Firma WEDER vergeben. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschliesst,<br />

für die Fahrplanperiode 2014 (<strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

– <strong>Dezember</strong> 2014) einen zusätzlichen Schulbus einzuführen.<br />

Die Kostenbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong><br />

beträgt 50 %. Für die Fahrplanperiode 2015 muss mit SH<br />

Bus eine adäquate Lösung gefunden werden.<br />

Energieholz-Liefervertrag<br />

Der Forstreferent orientierte über den mit der Firma<br />

A.&M. Winzeler GmbH abgeschossenen Energie-<br />

Liefervertrag. Der Vertrag regelt die langfristige Bereitstellung<br />

von Energieholz für den Betrieb der Holzschnitzelheizung<br />

der Bezügerin. Der Lieferant ist verpflichtet, während<br />

der Dauer des Vertrages die festgelegte Menge<br />

Energieholz bereit zu stellen. Die Abrechnung erfolgt über<br />

die gehackte Menge Schnitzel im m3. Die bereitgestellte<br />

Menge Energieholz beträgt im Minimum 2000 m3, maximal<br />

3000 m3 pro Jahr. Die Vertragsdauer beträgt fünf<br />

Jahre.<br />

Sanierung Quellanlage «Eglisbarmen» E1 und E2<br />

Es ist wieder Ruhe eingekehrt im Gebiet «Luusse». Alle<br />

Arbeiter haben das Feld geräumt und die Natur kann sich<br />

von dem Eingriff wieder erholen. Über 400 Meter Graben<br />

waren nötig um alle Quellfassungen zu sanieren und um<br />

den neuen Anschluss an das bestehende Trinkwassernetz<br />

zu realisieren. Dafür wurden knapp 800 Meter Rohre<br />

verlegt und etliche Tonnen Lehm, Beton, Geröll und Kies<br />

verbaut. Mitte November konnten die Arbeiten vor Ort<br />

erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Die definitive Schlussabrechnung soll bis zum nächsten<br />

April vorliegen. Es sind noch ein paar administrative Arbeiten<br />

offen, wie zum Beispiel die Anpassung der<br />

Schutzzone. Trotz ein paar kleinen Überraschungen, die<br />

Quellfassungen waren nicht immer an den Orten zu finden<br />

wie vorgängig vermutet wurde, kann der Kostenvoranschlag<br />

von Fr. 445'000.--eingehalten werden.<br />

Die Quelle muss jetzt noch ein paar Wochen «ausbluten»<br />

und steht danach der Bevölkerung von <strong>Merishausen</strong> ein<br />

erstes Mal zur Verkostung zur Verfügung. Natürlich werden<br />

wir Sie über den feierlichen Moment im neuen Jahr<br />

informieren. Für mich geht mit den Arbeiten vor Ort eine<br />

intensive aber schöne Zeit im Gebiet «Luusse» zu Ende.<br />

Christian Werner, Tiefbaureferent<br />

Bauwesen <strong>Merishausen</strong><br />

Baugesuche:<br />

Christian und Andrea Bach, Dostentalstrasse 8, 8232<br />

<strong>Merishausen</strong>, ersuchen um Bewilligung zur Errichtung<br />

einer Photovoltaikanlage auf Süd-Dach GB <strong>Merishausen</strong><br />

Nr. 1242.<br />

Auflagefrist: 06.12.<strong>2013</strong> – 06.01.2014<br />

Erich Werner, Kirchackerweg 23, 8232 <strong>Merishausen</strong>,<br />

ersucht um Bewilligung zur Errichtung einer Remise (Ersatzbau<br />

für eingestürzten Strohschopf) auf GB <strong>Merishausen</strong><br />

Nr. 743. Das Bauvorhaben befindet sich in der Landwirtschaftszone,<br />

weshalb für die Bewilligung der Kanton<br />

zuständig ist.<br />

Auflagefrist: 29.11.<strong>2013</strong> 29.12.<strong>2013</strong><br />

Bewilligtes Baugesuch:<br />

Thomas Meister, Ledergasse 18, 8232 <strong>Merishausen</strong>,<br />

wurde die Bewilligung zur Planänderung Grünau, EFH Nr.<br />

5, auf GB <strong>Merishausen</strong> Nr. 27 erteilt.<br />

Baugesuch zuhanden des Kantons:<br />

Das Baugesuch von Christian Marty, Rheingutstrasse 27,<br />

8245 Feuerthalen, für den Rück- und Neubau seines<br />

Wochenendhauses auf GB <strong>Merishausen</strong> Nr. 497, wird in<br />

befürwortendem Sinne an das kantonale Baudepartement<br />

zur Erteilung der Bewilligung weitergeleitet.<br />

Mitteilungen der Einwohnerkontrolle<br />

<strong>Merishausen</strong><br />

Zuzüge: 0<br />

Wegzüge: 3<br />

Ehen: 0<br />

Todesfälle: 0<br />

Geburten: 0<br />

Empfehlung der kantonalen Datenschutzstelle:<br />

Publikationen von Personen werden nur noch<br />

vorgenommen, wenn eine schriftliche Erklärung der<br />

Betreffenden vorliegt.<br />

Aktueller Stand der Einwohner<br />

per 18.12.<strong>2013</strong><br />

840<br />

<strong>Durachtaler</strong> 3


<strong>Gemeinde</strong> Bargen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Ein reich befrachtetes Jahr neigt sich dem Ende zu, in<br />

welchem am Finanzhimmel des Kantons düstere Wolken<br />

aufgezogen sind. Doch auch die <strong>Gemeinde</strong> Bargen<br />

blieb von einschneidenden Ereignissen im Finanzhaushalt<br />

nicht verschont, wie der nachstehende Bericht<br />

zeigt. Umso mehr ist die <strong>Gemeinde</strong> bestrebt, ihre Verwaltungsaufgaben<br />

möglichst kostengünstig vor Ort zu<br />

lösen. Dies ist nicht zuletzt dank den zahlreichen Freiwilligen<br />

möglich, die auch ohne Benevol wertvolle Arbeit<br />

zu Gunsten der <strong>Gemeinde</strong> leisten. Ihnen gebührt<br />

an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank.<br />

Abschliessend wünscht der <strong>Gemeinde</strong>rat Ihnen allen<br />

eine besinnliche Adventszeit, bei der auch mal der Alltag<br />

etwas vergessen werden soll. Rutschen Sie gut ins<br />

neue Jahr hinüber und beginnen Sie es mit Optimismus<br />

und Elan!<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber, Andreas Wüthrich<br />

Bitte beachten Sie, dass die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

am 25.12.<strong>2013</strong> und 01.01.2014 geschlossen bleibt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung Bargen vom<br />

22. November <strong>2013</strong><br />

Zur Budget-Versammlung begrüsste <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Erich Graf 34 interessierte Stimmberechtigte. Der<br />

Voranschlag 2014 schliesst mit einem Aufwandüberschuss<br />

von Fr. 21‘105.-- ab. Kostenführer sind die Aufwendungen<br />

für Bildung mit Fr. 290‘550.--, allgemeine<br />

Verwaltung mit Fr. 93‘595.-- und soziale Wohlfahrt mit<br />

Fr. 162‘550.-- per saldo. Im letzteren Posten wird mit<br />

einer Steigerung des Aufwandes um Fr. 87‘350.-- gegenüber<br />

dem Voranschlag <strong>2013</strong> gerechnet, was auf<br />

einen sehr teuren Sozialhilfefall sowie einen massiven<br />

Anstieg der Beiträge an die Krankenkassenprämien<br />

zurück zu führen ist. Der Betrag für soziale Wohlfahrt<br />

macht damit im Voranschlag 2014 rund 26 Steuerprozente<br />

aus. Es ist daher eine Steuererhöhung um 3 %<br />

auf 112 % erforderlich. Ein Antrag aus der Versammlung<br />

auf Streichung des Beitrages an den regionalen<br />

Naturpark fand keine Mehrheit. Die Versammlung hiess<br />

den revidierten Voranschlag und den Revisorenbericht<br />

einstimmig und den erhöhten Steuerfuss von 112 %<br />

sowie die vorgesehenen Abschreibungen der Investitionen<br />

in das Feuerwehrmagazin in 25 Jahren mit klarem<br />

Mehr gut. Zum Schluss der Versammlung stellte sich<br />

Annette Brünner Stüssi als Kandidatin für die Schulbehörde<br />

zur Verfügung. Die Wahl findet am 9. Februar<br />

2014 statt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 20. November <strong>2013</strong><br />

Konstituierung des <strong>Gemeinde</strong>rats als Planungskommission<br />

zur Revision der Bauordnung und der Nutzungsplanung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 4. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

- Verzicht auf eine Vernehmlassung zur Verordnung über<br />

die öffentliche Sozialhilfe und soziale Einrichtungen<br />

(SHEV)<br />

Die SHEV enthält im Wesentlichen Vollzugsvorschriften<br />

des Gesetzes über die Sozialhilfe und soziale Einrichtungen<br />

direkte, finanzielle Mehrbelastungen der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sind darin nicht vorgesehen. Es kann daher auf eine Stellungnahme<br />

dazu verzichtet werden.<br />

- Unterzeichnung von fünf Verträgen mit dem Bundesamt<br />

für Strassen (ASTRA)<br />

Mit der Einführung der Neugestaltung des Finanzausgleichs<br />

und der Aufgabenteilung zwischen dem Bund und<br />

den Kantonen (NFA) wurde das Eigentum an den Nationalstrassen<br />

per 1. Januar 2008 auf den Bund übertragen.<br />

Gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen<br />

trägt damit grundsätzlich der Bund die Kosten für den<br />

Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen. Bei gemeinsam<br />

mit Dritten genutzten Anlagen setzt das ASTRA die<br />

Beteiligung des Bundes an den Kosten nach Massgabe<br />

der Interessen an der Nationalstrasse fest.<br />

Das ASTRA hat die Vermögens- und Interessenausscheidung<br />

an fünf Objekten in Bargen mit Verträgen vorgenommen,<br />

die unterzeichnet wurden. Es handelt sich<br />

dabei um den Unterhalt und Betrieb der Bauwerke UNF<br />

Feldweg Ettenberg, WL SWL Mandacher - Stägwis und<br />

UNF Hoftalstrassse Oberbargen sowie der Langsamverkehrsflächen<br />

der Strassen Zubringer Haafpüntstrasse/Steigstrasse<br />

und Dorfstrasse.<br />

- Zusprechung eines Beitrags von 50 % an die Kosten<br />

eines Extrabusses von <strong>Merishausen</strong> nach Bargen für die<br />

Schüler<br />

Dank Bernhard Germann<br />

Bernhard Germann sei für seinen langjährigen Einsatz in<br />

der Schulbehörde herzlich gedankt. Ein Zeichen seiner<br />

Kompetenz ist sicher, dass die Schulbehörde nie mit negativen<br />

Schlagzeilen in die Öffentlichkeit geraten ist.<br />

Bernhard Germann ist es mit seiner umsichtigen Art und<br />

der Erfahrung als Familienvater in bester Weise gelungen,<br />

die Anliegen der Schüler, Eltern und Lehrpersonen<br />

im gesetzlichen Rahmen in Einklang zu bringen. Wir<br />

wünschen Bernhard Germann für die weitere Zukunft<br />

alles Gute!<br />

Wahl eines Schulbehördenmitglieds<br />

Für die Nachfolge von Bernhard Germann hat sich in<br />

verdankenswerter Weise Annette Brünner Stüssi als<br />

Kandidatin zur Verfügung gestellt. Allfällige weitere Interessierte<br />

können sich gerne beim Schulreferenten Michael<br />

Mägerle, Tel. 052 653 15 53, melden. Die Wahl findet<br />

am 9. Februar 2014 statt.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 4


Einweihung Kronenbrunnen<br />

Der frisch renovierte Kronenbrunnen wird am 28. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2013</strong> um 19 Uhr mit einem Apéro und Raclette eingeweiht.<br />

Anschliessend besteht die Möglichkeit, die Adventsfenster<br />

im Dorf zu besichtigen. An dieser Stelle sei<br />

den grosszügigen Spendern eines Beitrags an die<br />

Renovierung des Kronenbrunnens herzlich gedankt. Es<br />

sind dies:<br />

- Barbara Kölliker<br />

- Eduard Weber und Elisabeth Waldburger<br />

- Jörg und Marja Tanner<br />

- Hans Lötscher<br />

- Helene Tanner<br />

Hundeversteuerung 2014<br />

Gemäss dem Gesetz über das Halten von Hunden vom<br />

27. Oktober 2008 setzt die <strong>Gemeinde</strong> die Abgaben für<br />

das Halten von Hunden fest. Die Ansätze werden bei<br />

Fr. 120.-- für den ersten Hund und bei Fr. 160.-- für den<br />

zweiten und jeden weiteren Hund belassen. Die Hunde<br />

können ab 11. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> bis Ende Februar 2014<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei versteuert werden. Bitte bringen<br />

Sie dabei auch den Versicherungs- und die allenfalls<br />

erforderlichen Sachkundenachweise (siehe Merishauser<br />

Teil) mit.<br />

Abstimmungsdaten 2014<br />

Blanko-Termine Kanton und Bund<br />

09.02.2014, 18.05.2014, 28.09.2014, 30.11.2014<br />

Wahl eines Mitglieds der Schulbehörde: 09.02.<strong>2013</strong><br />

Eidgenössische Volksabstimmung 09.02.<strong>2013</strong>:<br />

- Bundesbeschluss vom 20. Juni <strong>2013</strong> über die Finanzierung<br />

und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur<br />

(direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative<br />

„Für den öffentlichen Verkehr“)<br />

- Volksinitiative vom 4. Juli 2011 „Abtreibungsfinanzierung<br />

ist Privatsache – Entlastung der<br />

Krankenversicherung durch Streichung der Kosten<br />

des Schwangerschaftsabbruchs aus der obligatorischen<br />

Grundversicherung“<br />

- Volksinitiative vom 14. Februar 2012 „Gegen<br />

Masseneinwanderung“<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlungen:<br />

20. Juni 2014 (Rechnung), 28. November 2014 (Budget)<br />

Mitteilungen der Einwohnerkontrolle<br />

Bargen<br />

Zuzüge: 0<br />

Wegzüge: 0<br />

Ehen: 0<br />

Todesfälle: 0<br />

Geburten: 0<br />

Empfehlung der kantonalen Datenschutzstelle:<br />

Publikationen von Personen werden nur noch<br />

vorgenommen, wenn eine schriftliche Erklärung der<br />

Betreffenden vorliegt.<br />

Aktueller Stand der Einwohner<br />

per 16.12.<strong>2013</strong><br />

Bauwesen Bargen<br />

Baubewilligung<br />

296<br />

Bauherrschaft: Rosmarie und Alfred Haueter,<br />

Dorfstrasse 11, 8233 Bargen<br />

Bauprojekt: Erstellung eines Gerätehäuschens auf GB<br />

Nr. 382, BK Nr. 126<br />

Vereinsnachrichten / Vermischtes<br />

Veranstaltungen<br />

Durachtreff<br />

Wir sitzen gemütlich beisammen . . . . . .<br />

Die Sonntag -Veranstaltungen beginnen um 14.30 Uhr<br />

Bei den übrigen Veranstaltungen gilt die spezielle<br />

Zeitangabe<br />

Sonntag, 5. Januar 2014<br />

Caféandacht mit Pfr. Karin Marterer<br />

Anschliessend Bilder – Präsentation Hugo Keller<br />

Freitag, 17. Januar 2014, 19.00 Uhr<br />

Sing – Sing Abend mit Elisabeth Germann<br />

Herzliche Gratulation an den gebürtigen Merishauser<br />

Hannes Germann zur Wahl als Präsidenten des<br />

„Stöcklis“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Merishausen</strong> gratuliert dem gebürtigen<br />

Merishauser und SVP-Mitglied Hannes Germann zu seiner<br />

tollen Wahl zum neuen Ständeratspräsidenten.<br />

Letztmals amtierte 1973/74 mit Kurt Bächtold ein Schaffhauser<br />

als Präsident der kleinen Kammer. Im Ständerat<br />

vertritt Hannes Germann seit 2002 unseren Kanton.<br />

Wir wünschen Hannes Germann in seinem neuen Amt<br />

viel Erfolg und Befriedigung und nebst seiner anspruchsvollen<br />

Tätigkeit in Bern doch auch einige geruhsame<br />

Stunden, um seine schöne Heimat mit seiner Familie<br />

geniessen zu können.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 5


Besuch der Landfrauen <strong>Merishausen</strong>-Bargen<br />

im Bundeshaus<br />

Am Donnerstag, 5. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> konnte der frisch<br />

gebackene Ständeratspräsident Hannes Germann dann<br />

rund 50 Gäste aus seinem Heimatort <strong>Merishausen</strong> begrüssen.<br />

Der Anlass wurde durch die Landfrauen <strong>Merishausen</strong>-Bargen<br />

organisiert. Nach einem Besuch im Saal<br />

des Nationalrates wurde die Merishauser Delegation<br />

durch Hannes Germann offiziell im Bundeshaus begrüsst,<br />

wo er den Gästen Red und Antwort stand. Aus dem interessanten<br />

Gespräch war zu erfahren, welche Unterschiede<br />

es zwischen einer wie eben mit verfolgten Nationalratsdebatte<br />

und einer Debatte im Ständerat gibt, wie sich<br />

Hannes Germann persönlich während seinen Aufenthalten<br />

in Bern organisiert und welches seine speziellen Zusatzaufgaben<br />

während seiner Präsidialzeit sind. Sicher<br />

war es für jeden Zuhörer und jede Zuhörerin auch wieder<br />

einmal interessant, sich von einem Insider das sogenannte<br />

Differenzbereinigungsverfahren zwischen Nationalund<br />

Ständerat erklären zu lassen. Im Anschluss an diese<br />

interessante Diskussion stand eine Führung durch das<br />

Hauptgebäude auf dem Programm. Das gemeinhin als<br />

"Bundeshaus" bekannte Parlamentsgebäude wurde nach<br />

den Plänen des Architekten Hans Wilhelm Auer von 1894<br />

bis 1902 erbaut und am 1. April 1902 von der Vereinigten<br />

Bundesversammlung feierlich eingeweiht. Sozusagen als<br />

Schlussstein wurde das Parlamentsgebäude zwischen<br />

das Bundeshaus West (1852-1857) und das Bundeshaus<br />

Ost (1888-1892) "hinein gesetzt". Es bildet damit den<br />

Abschluss dieser Bauabfolge und den architektonischen<br />

Höhepunkt des Projektes "Bundespalast". Das Monument<br />

aus Sandstein stellt verschiedene Aspekte der Schweiz<br />

physisch dar und wird stilistisch dem Historismus zugeordnet.<br />

Der Hunger wurde im Anschluss an die Führung im<br />

Grand Café des Alpes mit einem feinen Mittagessen gestillt.<br />

Bevor der vollbesetzte Car unsere Bundeshauptstadt<br />

Bern wieder in Richtung Heimat verliess, hatten die<br />

„Landfrauen und Landmänner“ noch genügend Zeit, den<br />

Weihnachtsmarkt in der Berner Altstadt zu besuchen.<br />

Ich danke Gabi Werner-Oetiker und ihrem Team für die<br />

Organisation dieses gelungenen Anlasses und wünsche<br />

dem Landfrauenverein <strong>Merishausen</strong>-Bargen weiterhin<br />

viele gut ausgebuchte Kursangebote.<br />

Monika Manser, <strong>Gemeinde</strong>schreiberin<br />

<strong>Merishausen</strong> im Schuss…<br />

Rückblickend auf ein spannendes und erfolgreiches<br />

Schiessjahr, durften die Vereinsmitglieder am Endschiessen<br />

wo anfangs November in der gemütlichen Schützenstube<br />

stattfand, die wohlverdienten Lorbeeren mit<br />

nach Hause nehmen. Die Jahresmeisterschaft im Eliten-<br />

Team gewann mit einem Glanzresultat von 863.3 Punkten<br />

unser Jungschützenleiter Jürg Meister. Dicht auf den<br />

Fersen folgte Stefan Tanner mit 842.5 und auf dem dritten<br />

Podest-Platz siegte Hansjörg Werner mit 838.5 Punkten.<br />

Der Jahres-Pokal im Nachwuchsteam wurde zum<br />

dritten Mal an Michael Werner mit 299 Punktzahlen überreicht.<br />

Mit nur 10 Differenzpunkte stand Lukas Germann<br />

auf den 2. Platz und Lorenzo Schäpper auf dem 3. Platz<br />

mit 279 Gewinnpunkte. Super tolle Leistungen! Im Frauenpower<br />

Ausstich standen 2 Vereinsmitglieder zu 5 „Laien-Schützeninnen“<br />

gegenüber. Unser Vereinsmitglied<br />

Priska Schillig erzielte 38. Zu freudiger Ueberraschung<br />

zeigten Lotti Stüssi Ihre Treffsicherheiten mit 37 Punkte,<br />

Sandra Ehrat mit 34 Punkte, Martina Schmid mit 32<br />

Punkte, Ursula Müller mit 31 Punkte, Miriam Molinari mit<br />

30 Punkte aus. Das Schlusslicht krönte Severine Ziegler<br />

mit 17 Punktzahlen von max. 50 Gewinnerpunkten. Der<br />

Gabentempel war reichlich geschmückt mit feinen Köstlichkeiten<br />

für die ersten und die letzten – Nach unserem<br />

Motto – „Dabei sein kommt vor dem Rang“ wurde die<br />

Schützentüre geschlossen bis der Samichlaus die Pforten<br />

wieder öffnete für unser allzeit, beliebtes Chlausschiessen<br />

am Fusse des Randes. Am 30. November <strong>2013</strong> fanden<br />

zahlreiche Schiesssport Fans den Weg in das schöne<br />

Durachtal. Der Petrus zeigte uns das Nebelgesicht<br />

und die Schützen warteten auf die Sonnenstunde. Der<br />

Startschuss erfolgte mit 3-stündiger Verspätung, doch die<br />

Stimmung war heiter und gelassen. Das zweite Wochenende<br />

stand der Grossanlass im Zeichen der Sonne und<br />

blauem Himmel, mit guter Sichtweise und angenehmen<br />

Temperaturen auf dem Programm. 3 Tage war der SV<br />

<strong>Merishausen</strong> voll in Bewegung – der Schiessbetrieb ging<br />

unfallfrei über die Bühne – mit sehr guten Kranzresultaten<br />

und regen Besuch im Wirtschaftsbereich. Zeit für die<br />

Gemütlichkeit bei Speis und Trank. An dieser Stelle – ein<br />

grosses Kompliment und ein herzliches Dankeschön an<br />

all unsere Freunden, Bekannten, freiwilligen Helfer-Innen,<br />

Sponsoren und Gönner wo mit Wertschätzung uns begegnen,<br />

die spontanen Zusagen auf unsere Anfragen,<br />

für die tatkräftige Unterstützung in den verschiedenen<br />

Ressorts im Zeichen von Sport und Vereinsleben. Einen<br />

weiteren Dankesspruch geht an die Dorfbevölkerung<br />

<strong>Merishausen</strong> wo mit Geduld und Achtung unsere Musik in<br />

den Ohren an den Ruhetagen respektieren. Im Glanz der<br />

vorweihnachtlichen Adventsstimmung organisierte das<br />

Nachwuchsteam erstmals einen Racletteplausch für <strong>Merishausen</strong><br />

und Umgebung. Unzählige Geniesser folgten<br />

der Einladung in das warme Schützenhaus. Die Jungmannschaft<br />

servierte den Gästen feine, genussvolle Sachen<br />

und Lisbeth Germann und Hansjakob Tanner begleiteten<br />

sie mit musikalischen Klängen im Hintergrund.<br />

Der gesamte Reinerlös fliesst in die Jungschützenkasse<br />

zur Nachwuchsförderung. Wir wünschen Euch ALLEN –<br />

erholsame Weihnachtstage – guten Rutsch mit den besten<br />

Wünschen für das Neue Jahr 2014.<br />

In dankbaren Verbundenheit<br />

Ursula Müller, SV <strong>Merishausen</strong><br />

<strong>Durachtaler</strong> 6


Euer Musikverein <strong>Merishausen</strong><br />

www.mv-merishausen.ch<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

MERISHAUSEN-BARGEN<br />

In folgendem Fitnesskurs hat es noch Plätze frei:<br />

Vielleicht DAS Angebot, um kurz nach Jahreswechsel<br />

einen Vorsatz in Tat umzusetzen.<br />

Fitness Deep Work<br />

Liebe Merishauserinnen und Merishauser,<br />

liebe Bargemerinnen und Bargermer<br />

Datum / Zeit:<br />

2014<br />

Leitung:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

31.12.13 an<br />

Gabi Werner, Hinterburg 12, <strong>Merishausen</strong><br />

052 653 13 22 oder gmwerner@swissonline.ch<br />

Bemerkungen:<br />

Dienstag, 7. / 14. und 21. Januar<br />

jeweils 18.45 bis 19.45 h<br />

Corinna Zendler, Tengen<br />

Vereinszimmer, <strong>Merishausen</strong><br />

Fr. 35.-- für alle Kursabende<br />

raschmöglichst, bis spätestens<br />

Deep work ist athletisch, einfach,<br />

anstrengend, einzigartig und doch<br />

ganz anders als alle bekannten<br />

Programme - ein Workout aus fünf<br />

Elementen und voller Energie!<br />

Am Samstag, 15. März 2014 ist es wieder soweit - die<br />

Abendunterhaltung des Musikvereins <strong>Merishausen</strong> findet<br />

an diesem Abend statt. Im letzten Jahr liessen sich ein<br />

paar Musikanten dazu begeistern, mit uns am Chränzli<br />

mitzuspielen. Das hat uns sehr gefreut.<br />

Nun möchten wir auch in diesem Jahr dazu aufrufen,<br />

an unserem „Chränzli“ mitzuspielen. Wer letztes Jahr<br />

gedacht hat „Hm ja da könnte ich eigentlich mit machen“<br />

und es dann doch nicht getan hat, den können<br />

wir vielleicht für dieses Jahr begeistern?<br />

Ihr müsst keine Profis sein und es besteht auch keine<br />

Mitgliedschaftsverpflichtung. Wir möchten euch die Möglichkeit<br />

geben, euer Instrument wieder einmal zu spielen<br />

und die Freude am Musizieren geniessen zu können. Wer<br />

mitmachen möchte, meldet sich am besten bei Roger<br />

Schlatter, unserem Präsidenten (079‘255‘88’68) oder bei<br />

Danielle Grimm, unsere Musikkommissions-Präsidentin<br />

(079‘548‘80’67). Dann probt ihr ab Januar mit uns jeweils<br />

donnerstags im Vereinszimmer in der Turnhalle <strong>Merishausen</strong>.<br />

Zusätzlich findet am Samstag 18.1. und Sonntag<br />

19.1.2014 unser Probewochenende statt. Am 15.<br />

März 2014 treten wird dann gemeinsam auf die Bühne<br />

und unterhalten das Publikum mit den einstudierten Stücken.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Kirche <strong>Merishausen</strong>-Bargen<br />

Gschichtehöck :<br />

Samstag, 11. Jan 2014 / 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntagsschule<br />

Sonntag, 12. Jan. 2014<br />

Sonntag, 19. Jan. 2014<br />

Sonntag, 16. Feb. 2014<br />

Sonntag 23. Feb. 2014<br />

Sonntag, 02. März 2014<br />

jeweils 9.45 – 10.30 Uhr<br />

Wir wünschen frohe Festtage und für’s 2014 alles Gute.<br />

Euer Sonntagsschul- und Gschichtehöckteam<br />

Wir wünschen allen Merishauserinnen und Merishausern,<br />

Bargemerinnen und Bargemern noch eine schöne Weihnachtszeit<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

<strong>Durachtaler</strong> 7


Impressum - Wir wünschen frohe Festtage !!<br />

<strong>Durachtaler</strong><br />

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong> und<br />

Bargen<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>kanzlei, Tel. 052 653 16 35,<br />

E-Mail: info@merishausen.ch, Auflage rund 650 Ex.<br />

Erscheint monatlich in der zweiten Monatshälfte<br />

Empfänger: alle Merishauser und Bargemer Haushaltungen,<br />

Redaktionsschluss ist normalerweise der 15. jedes Monats.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 8


<strong>Durachtaler</strong> 9


<strong>Durachtaler</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!