10.02.2013 Aufrufe

Durachtaler Juli 2012 - Gemeinde Merishausen

Durachtaler Juli 2012 - Gemeinde Merishausen

Durachtaler Juli 2012 - Gemeinde Merishausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong> und Bargen<br />

Nr. 07/<strong>2012</strong> 20. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Nach den Sommerferien startet der grosse Wahlherbst.<br />

Am Sonntag, 26. August <strong>2012</strong> findet in <strong>Merishausen</strong> die<br />

Wahl des <strong>Gemeinde</strong>- und Schulbehördepräsidenten für<br />

die Amtsdauer 2013 – 2016 statt.<br />

Der amtierende <strong>Gemeinde</strong>präsident, Erich Tanner,<br />

stellt sich erfreulicherweise wiederum zur Wahl.<br />

Für die Wahl zum Schulbehördepräsidenten bzw. zur<br />

Schulbehördepräsidentin sind wir nach wie vor auf der<br />

Suche nach geeigneten Kandidaten bzw. geeigneten<br />

Kandidatinnen.<br />

Die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates sowie die vier Schulbehördemitglieder<br />

werden am 21. Oktober <strong>2012</strong> neu gewählt.<br />

Die einzelnen Kandidaten stellen wir Ihnen in einer<br />

späteren Ausgabe des <strong>Durachtaler</strong>s vor.<br />

Auf kantonaler Ebene finden am 26. August die Regierungsrats-<br />

und am 23. September <strong>2012</strong> die Kantonsratswahlen<br />

statt.<br />

Ich wünsche Ihnen weiterhin einen schönen Sommer. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei/Einwohnerkontrolle bleibt trotz Umbauarbeiten<br />

auch während den Sommerferien zu den üblichen<br />

Büroöffnungszeiten geöffnet.<br />

Monika Manser, <strong>Gemeinde</strong>schreiberin<br />

Wir suchen auf die neue Amtsperiode 2013 – 2016<br />

• 1 Schulbehördepräsident/in<br />

• 1 Mitglied Schulbehörde<br />

• 1 Rechnungsrevisor/in<br />

Bei Interesse, bitte bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei melden.<br />

Treppenlift zu verkaufen<br />

Infolge Sanierung des <strong>Gemeinde</strong>hauses verkaufen wir<br />

den Treppenlift mit Plattform (Länge 6 Meter). Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei, Tel.<br />

052 653 16 35 oder E-Mail: info@merishausen.ch.<br />

Ferien Zentralverwaltung<br />

Die Zentralverwalterin, Susi Rubli, weilt vom Montag,<br />

9. <strong>Juli</strong> bis und mit Mittwoch, 1. August <strong>2012</strong> in den<br />

Ferien.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 1<br />

Feuerwerk 1. August<br />

Bald schon steht wieder unser Nationalfeiertag vor der<br />

Tür. Damit verbunden bitten wir Sie, beim Abbrennen von<br />

Knallkörpern in den Quartieren die nötige Rücksicht auf<br />

Nachbarn und Tiere zu nehmen. Auch dieses Jahr brennt<br />

ab Einbruch der Dunkelheit wieder das traditionelle<br />

1. Augustfeuer beim Reservoir <strong>Merishausen</strong>.<br />

Restaurant <strong>Gemeinde</strong>haus während Umbau<br />

Ab 30. Juni bleibt das Restaurant bis Anfang Oktober<br />

komplett geschlossen. Für Anfragen, Reservationen<br />

usw. benützen Sie bitte die Emailadresse restaurant@gmeindhuus.ch.<br />

Die E-Mails werden regelmässig<br />

bearbeitet. Auf der Internetseite www.gmeindhuus.ch<br />

können Sie sich laufend über den Stand der Sanierung<br />

orientieren.<br />

Anträge für Identitätskarten können weiterhin bei der<br />

örtlichen Einwohnerkontrolle gestellt werden<br />

Mit Änderung des Bundesgesetzes über die Ausweise für<br />

Schweizer Staatsangehörige vom 17.06.<strong>2012</strong> wurde den<br />

Kantonen die Möglichkeit eingeräumt, die Wohnsitzgemeinden<br />

auch nach 1. März <strong>2012</strong> zur Entgegennahme<br />

von Anträgen auf Ausstellung von Identitätskarten ohne<br />

Chip zu ermächtigen. Der Kanton Schaffhausen sah vorerst<br />

vor, dass Anträge für Identitätskarten nur noch bis<br />

Ende <strong>2012</strong> bei der örtlichen Einwohnerkontrolle gestellt<br />

werden können. Dies ist Seitens der <strong>Gemeinde</strong>n auf<br />

grosse Kritik gestossen. Auch wurde im Kantonsrat ein<br />

Postulat eingreicht mit dem Ziel, die Ausweisverordnung<br />

dahingehend zu ändern, dass Identitätskarten ohne Chip<br />

zeitlich unbefristet bei den <strong>Gemeinde</strong>n beantragt werden<br />

können. Der Regierungsrat hat diesem Postulat entsprochen<br />

und die entsprechende Verordnung entsprechend<br />

angepasst.<br />

Anträge für Identitätskarten ohne Chip können nun<br />

weiterhin bei den <strong>Gemeinde</strong>n (Einwohnerkontrolle)<br />

entgegen genommen werden.<br />

Generelles Fahrverbot auf Naturstrassen<br />

Wir bitten Sie, das generelle Fahrverbot auf allen Naturstrassen<br />

einzuhalten. Dies gilt auch für Reiter mit ihren<br />

Pferden. Der <strong>Gemeinde</strong> entstehen immer wieder erhebliche<br />

Mehrkosten für Sanierungen und Wiederinstandstellungen,<br />

weil solche Verbote nicht eingehalten werden.


Mitteilungen <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Merishausen</strong><br />

Belegungsplan Turnhalle und Vereinszimmer Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/2013<br />

Mit Schreiben vom 07.05.<strong>2012</strong> wurden die Vereine angeschrieben,<br />

mittels Formular bis 15.06.<strong>2012</strong> der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

ihre gewünschten Trainingszeiten mitzuteilen.<br />

Das Kinderturnen wurde von bisher Dienstagnachmittag<br />

auf Montagnachmittag gelegt, da so mehr Zeit zum Aufstellen<br />

der Turngeräte bleibt, da die Halle vorgängig nicht<br />

besetzt ist. Ansonsten ergaben sich gegenüber dem Vorjahr<br />

keine wesentlichen Aenderungen im Belegungsplan.<br />

Stellungnahme zum Entwurf kantonaler Richtplan<br />

Mit Schreiben vom 17.04.<strong>2012</strong> wurden die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

vom Baudepartement eingeladen, ihre Stellungnahme<br />

zum Entwurf der Revision des kantonalen Richtplanes<br />

einzureichen.<br />

Die Revision des Strassenrichtplans, diverse Aktualisierungen<br />

von Sachgrundlagen, die Fertigstellung der Naturgefahrenkarte<br />

sowie die geänderten Randbedingungen<br />

im Bereich der Energieversorgung schufen eine neue<br />

Ausgangslage. Ein wichtiges Ziel des überarbeiteten<br />

Richtplanes ist es, durch gezielte Siedlungsentwicklung<br />

einer weiteren unkontrollierten Zersiedelung der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

entgegenzuwirken.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat nahm zur Revision des kantonalen<br />

Richtplanes wie folgt Stellung:<br />

Grundsätzlich gilt es festzuhalten, dass es dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

bewusst ist, dass es Regionen in der Schweiz gibt,<br />

die eine unwahrscheinliche Bautätigkeit haben und diesbezüglich<br />

auch gesündigt worden ist. Dort müssen klare<br />

Regelungen getroffen werden, denn eine solche Entwicklung<br />

ist nicht wünschenswert. In <strong>Merishausen</strong> und ähnlich<br />

gelagerten <strong>Gemeinde</strong>n muss jedoch eine moderate Entwicklung<br />

bzw. ein gesundes Wachstum möglich sein.<br />

Gegen eine zu starke Einschränkung wird sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

vehement zur Wehr setzen. Das Dorf muss<br />

sich als Wohnort entwickeln können. Ebenso die Landwirtschaft.<br />

<strong>Merishausen</strong> wird ihrer Landschaft und Natur<br />

Sorge tragen und sie pflegen, wie dies schon Generationen<br />

zuvor gemacht haben.<br />

Eine Öffnung der Wildzäune wird Seitens des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

entschieden abgelehnt. Die Unfallgefahr wäre zu<br />

gross. Ebenso würden hohe Schäden für die Landeigentümer<br />

der betroffenen angrenzenden Gebiete entstehen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich dafür aus, dass im Agglomerationsgürtel<br />

die Hauptentwicklung angestrebt wird.<br />

Für Industrie- und Firmenstandorte sowie im Bereich der<br />

Wohnraumentwicklung geht diese Richtung in Ordnung.<br />

Das heisst aber nicht, dass in den übrigen <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

und vor allem auch in jenen im BLN Gebiet, keine Wohnraumentwicklung<br />

mehr möglich ist. Gäbe es in diesen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n keine Möglichkeit für Wohnraumentwicklung,<br />

würden sich die Landpreise zu stark nach oben entwickeln,<br />

so dass für normal verdienende, junge Familien ein<br />

Hausbau beinahe unmöglich würde.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 2<br />

In <strong>Merishausen</strong> ist die Landwirtschaft bekanntlich grösstenteils<br />

nicht ausgesiedelt. Sie befindet sich teilweise am<br />

Dorfrand, teilweise aber auch mitten im Dorfkern. Jene<br />

Landwirte im Dorfkern haben zwar noch freies Bauland,<br />

brauchen dieses jedoch für den Auslauf der Tiere und als<br />

Weideland im Sinne einer korrekten Tierhaltung laut Tierschutzgesetz.<br />

Dieses Land befindet sich in der Kernzone,<br />

steht aber zum Überbauen zur Zeit nicht zur Verfügung.<br />

Dasselbe gilt für Gewerbebetriebe. Auch diese besitzen<br />

Landreserven, welche sie für die künftige Entwicklung<br />

und Erweiterung ihres Betriebes benötigen. Auch hier<br />

muss eine Reservehaltung erlaubt sein. Es handelt sich<br />

dabei in <strong>Merishausen</strong> um rund 10 Parzellen, welche zur<br />

Zeit zum Überbauen nicht zur Verfügung stehen.<br />

Beitrag an die Schweizerische Bibliothek für Blinde,<br />

Seh- und Lesebehinderte<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sprach zugunsten der Schweizerischen<br />

Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte den alljährlichen<br />

Förderbeitrag.<br />

Rücktritt von Franziska Meier aus der Schulbehörde<br />

per Ende Amtsperiode<br />

Mit Schreiben vom 18.06.<strong>2012</strong> teilte Franziska Meier mit,<br />

dass sie nach einigen Jahren Tätigkeit in der Schulbehörde<br />

nach Ablauf dieser Amtsperiode nicht mehr zur<br />

Wahl antreten wird und somit per Ende <strong>2012</strong> aus der<br />

Schulbehörde austritt.<br />

Offiziell verabschiedet wird Franziska Meier anlässlich<br />

der <strong>Gemeinde</strong>versammlung im Dezember <strong>2012</strong>.<br />

Sowohl der <strong>Gemeinde</strong>rat als auch die Schulbehörde ist<br />

weiterhin auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin<br />

bzw. nach einem geeigneten Nachfolger, welche<br />

bzw. welcher sich der Wahl als Schulbehördemitglied<br />

stellen möchte.<br />

Stromvergleich<br />

Der Strassenreferent zeigte den Vergleich des Stromverbrauches<br />

bzw. der Stromkosten 2009/2010 –<br />

2011/<strong>2012</strong> auf. Die Zahlen zeigen eindrücklich auf, dass<br />

der Ersatz der Lampen bei der öffentlichen Beleuchtung<br />

mit stromsparenden Lampen ein voller Erfolg war.<br />

Gegenüber dem Jahr 2009/2010 wurde im Bezugsjahr<br />

2011/<strong>2012</strong> rund 5‘000 kWh Strom weniger verbraucht.<br />

Beim Preis wirkt sich die Differenz aufgrund des ständigen<br />

Strompreisanstieges logischerweise nicht gar so<br />

massiv aus.<br />

Abrechnung Wildschadenverhütung<br />

Mit Beschluss vom 02.05.<strong>2012</strong> hat der <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen,<br />

den Merishauser Landwirten, im Sinne der<br />

Wildschadenverhütung, wiederum einen Beitrag an die<br />

Einzäunung von Kulturen in der Höhe von Fr. 3'000.--<br />

zugesichert.


Aufgrund der vom Präsident der Jagdkommission geprüften<br />

Meldeformulare über eingezäunte Kulturen hat die<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei die Abrechnung für die Beiträge an die<br />

Merishauser Landwirte erstellt. Insgesamt haben 7 Landwirte<br />

Beiträge angemeldet. Pro Landwirt wird pauschal<br />

ein Beitrag von Fr. 100.-- ausgerichtet. Der Restbetrag<br />

wird im Verhältnis der eingezäunten Fläche pro Are aufgeteilt.<br />

Insgesamt wurden 2‘431 Aren eingezäunt.<br />

Objektvereinbarungen ASTRA betreffend den Unterhalt<br />

und Betrieb diverser Bauwerke entlang der N4<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat lagen drei Objektvereinbarungen zwischen<br />

dem Bundesamt für Strassen ASTRA und der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Merishausen</strong> betreffend den Unterhalt und Betrieb<br />

der Bauwerke entlang der N4 vor. Vorliegend geht<br />

es um die Unterführungen Langwis, Kesslergasse und<br />

Wettgasse. Es geht im Hinblick auf den Übergang der N4<br />

vom Bund zum Kanton darum, im Sinne einer Inventaraufnahme<br />

neue Verträge zu erstellen zwischen dem<br />

ASTRA und den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n. Für den Unterhalt<br />

der jeweiligen Strassen ist die <strong>Gemeinde</strong> als Eigentümerin<br />

zuständig. Für den Unterhalt der darauf gebauten<br />

Unterführungen wiederum ist der Bund bzw. später der<br />

Kanton zuständig. Der <strong>Gemeinde</strong>rat war sich einig, dass<br />

vorerst lediglich der Objektvertrag „UNF Langwis“ genehmigt<br />

werden soll. Mit denjenigen, „UNF Wettgasse“<br />

und „UNF Kesslergasse“, soll vorerst zugewartet werden,<br />

bis der Unterhalt der Anschlussstrassen geregelt ist.<br />

Bauwesen <strong>Merishausen</strong><br />

Baugesuche<br />

Paul Leu, Hohlgasse 21, 8232 <strong>Merishausen</strong>, ersucht um<br />

Bewilligung zur Fassadensanierung seines EFH auf GB<br />

<strong>Merishausen</strong> Nr. 49.<br />

Auflagefrist: 29.06.<strong>2012</strong> – 29.07.<strong>2012</strong><br />

Andreas und Barbara Kläui, Staanackerstrasse 5, 8232<br />

<strong>Merishausen</strong>, ersuchen um Bewilligung zur Errichtung<br />

eines Gartenhauses auf GB <strong>Merishausen</strong> Nr. 1333.<br />

Auflagefrist 06.07.<strong>2012</strong> – 06.08.<strong>2012</strong><br />

Baugesuche zuhanden Kanton<br />

Das Baugesuch von Max Werner-Oetiker, Hinterburg 12,<br />

8232 <strong>Merishausen</strong>, zur Errichtung von drei Hochsilos zur<br />

Futterlagerung, GB <strong>Merishausen</strong> Nr. 164, wurde in positivem<br />

Sinne an den Kanton weitergeleitet.<br />

Grenzverlegungsgesuch<br />

Gemäss Art. 46 Baugesetz bedarf es für Grenzverlegungen<br />

bei Grundstücken der Zustimmung des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Das kantonale Vermessungsamt übermittelte das<br />

Grenzverlegungsgesuch der Erbengemeinschaft Walter<br />

Meister. Die Grenzverlegung betrifft die Grundstücke GB<br />

<strong>Merishausen</strong> Nrn. 195, 196 und 332. Das Gesuch wurde<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 3<br />

Mitteilungen der Einwohnerkontrolle<br />

<strong>Merishausen</strong><br />

Zuzüge: 4<br />

Wegzüge: 2<br />

Ehen: 0<br />

Todesfälle: 0<br />

Geburten: 1<br />

Empfehlung der kantonalen Datenschutzstelle:<br />

Publikationen von Personen werden nur noch<br />

vorgenommen, wenn eine schriftliche Erklärung der<br />

Betreffenden vorliegt.<br />

Aktueller Stand der Einwohner<br />

per 16.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> Bargen<br />

Mitteilungen <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 13. Juni <strong>2012</strong><br />

Stellungnahme zum Richtplan<br />

Wahl eines <strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

817<br />

Diese findet am 26. August <strong>2012</strong> statt. Der bisherige<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident stellt sich erfreulicherweise wieder<br />

zur Verfügung.<br />

Treffpunkt 1. August <strong>2012</strong><br />

Dieser ist beim Reservoir um 9.30 Uhr. Zum Programm<br />

siehe letzter <strong>Durachtaler</strong>.<br />

Mitteilung des Schulreferats<br />

Busbillet für Bargemer Schüler nach <strong>Merishausen</strong><br />

Das Prozedere für den Erhalt der Busbillete präsentiert<br />

sich auch dieses Jahr wieder folgendermassen: Die<br />

Eltern kaufen das Flextax Zonen 833 und 820 selbst.<br />

Anschliessend kann die Kaufquittung mit Angabe einer<br />

Bankverbindung auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei eingereicht<br />

werden. Die Vergütung erfolgt dann bargeldlos über die<br />

Zentralverwaltung<br />

Mitteilungen des Umweltreferats<br />

Sommerzeit ist Grillzeit<br />

Wiederum laden die lauschigen Sommertage zum<br />

Grillieren und zum Aufenthalt im Freien bis in die<br />

späteren Abendstunden ein. Der <strong>Gemeinde</strong>rat bittet alle<br />

Einwohner, dabei auf die Nachbarn gebührend Rücksicht<br />

zu nehmen.


Projektideen Naturpark<br />

Am 11. Mai <strong>2012</strong> ist die <strong>Gemeinde</strong> Bargen dem<br />

Trägerverein des regionalen Naturparks beigetreten. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat fordert nun alle Leserinnen und Leser auf,<br />

sich Gedanken zu machen, was Bargen als <strong>Gemeinde</strong><br />

zum regionalen Naturpark beitragen könnte. Der<br />

regionale Naturpark hat nur eine Zukunft, wenn gute<br />

Ideen eingebracht und auch umgesetzt werden können.<br />

Diese können an den Umweltreferenten Urs Odermatt,<br />

gr.u.odermatt@bargen.ch, gerichtet werden.<br />

Mitteilungen der Einwohnerkontrolle<br />

Bargen<br />

Zuzüge: 5<br />

Wegzüge: 5<br />

Ehen: 0<br />

Todesfälle: 0<br />

Geburten: 0<br />

Empfehlung der kantonalen Datenschutzstelle:<br />

Publikationen von Personen werden nur noch<br />

vorgenommen, wenn eine schriftliche Erklärung der<br />

Betreffenden vorliegt.<br />

Aktueller Stand der Einwohner<br />

per 16.07.<strong>2012</strong><br />

Bauwesen Bargen<br />

Vom Kanton erteilt:<br />

256<br />

Bauherrschaft: Roger Schlatter, Steigstrasse 14, 8233<br />

Bargen<br />

Bauobjekt: Erweiterung der bestehenden Fahrsiloanlage<br />

nördlich des Laufstalls sowie Erweiterung der<br />

bestehenden Remise mit Jauchegrube VS Nr. 85 als<br />

Stroh- und Heulager auf dem Grundstück GB Bargen Nr.<br />

174 “Stroossacker“.<br />

Vereinsnachrichten / Vermischtes<br />

Schnuppertraining Jugi<br />

Du möchtest Spiel, Spass und Spannung in einem? Zusammen<br />

mit deinen Freunden spielerisch die Sportwelt<br />

erforschen und erobern?<br />

Also nichts wie los in die Jugendriege <strong>Merishausen</strong>! Wir<br />

bieten dir abwechslungsreiche, spannende und intensive<br />

Turnstunden und begleiten dich auf dem Weg zu deinen<br />

persönlichen sportlichen Erfolgen.<br />

Haben wir dein Interesse geweckt? Gerne darfst du ganz<br />

unverbindlich und ohne Voranmeldung an einem Probetraining<br />

teilnehmen. Hast du Fragen zum Training oder<br />

bist dir unsicher, welche Altersgruppe zu dir passt?<br />

<strong>Durachtaler</strong> 4<br />

Gerne beantwortet unser Hauptjugendriegenleiter Sean<br />

Tanner deine Fragen und gibt dir weitere Auskünfte.<br />

Das Probetraining findet am 14. August <strong>2012</strong><br />

Wir trainieren jeden Dienstag von 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

(ausser während den Ferien).<br />

Bitte bringt Turnkleider und Hallenschuhe mit. Bei schönem<br />

Wetter finden die Trainings ab und zu auf der Aussenanlage<br />

statt.<br />

Power-Yoga und<br />

Pilates im Haus<br />

Landgenuss<br />

Power-Yoga Einsteigerkurs (7x)<br />

Dienstag ab 14.08.12 - 25.09.12<br />

Zeit: 9.40 -10.40 Uhr<br />

Pilates Einsteigerkurs ( 7x)<br />

Donnerstag ab 16.08.12 – 27.09.12<br />

Zeit: 18-00 -19.00 Uhr


Pilates mit Vorkenntnis (fortlaufender Kurs)<br />

ab Dienstag 14.08.12<br />

Zeit: 8.30-9.30 Uhr<br />

Power-Yoga mit Vorkenntnis( fortlaufender Kurs)<br />

ab Freitag 17.08.12<br />

Zeit: 8.30- 9.30 Uhr<br />

Anmeldeschluss 02.08.12<br />

Information und Anmeldung:<br />

karin.germann@hotmail.com oder Tel. 079 605 16 58<br />

und www.landgenuss.ch<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Der Kantonal-Musiktag ist Geschichte und schon geht es<br />

weiter mit Konzerten. Am Freitag, 17. August <strong>2012</strong> veranstalten<br />

wir in Büttenhardt ein Platzkonzert zu dem<br />

auch Sie herzlich eingeladen sind. Aufgrund der gehabten<br />

Festivitäten im Juni verzichten wir auf unsere Platzkonzerte<br />

in <strong>Merishausen</strong> und Bargen. Wir würden uns<br />

jedoch sehr freuen, Sie in Büttenhardt bei der Firma Bergauer<br />

Holzbau GmbH begrüssen zu dürfen.<br />

Im nächsten Jahr werden die Platzkonzerte wie üblich<br />

ausgerichtet.<br />

Info an die Helfer des Musiktages: Bitte reserviert euch<br />

den Freitagabend 28. September <strong>2012</strong>. An diesem<br />

Abend organisieren wir ein Helferfest. Weitere Informationen<br />

folgen zu einem späteren Zeitpunkt<br />

<strong>Durachtaler</strong> 5<br />

Ebenfalls können sich Interessierte für neue Jungbläserkurse<br />

anmelden. Auch für Erwachsene die gerne ein Instrument<br />

erlernen, organisieren wir separate Erwachsenenkurse.<br />

Weitere Informationen finden Sie unten. Wir<br />

freuen sich auf Ihre Anmeldung.<br />

Musikverein <strong>Merishausen</strong> -- www.mv-merishausen.ch<br />

22. Mountainbike-Rennen mit dem EKS-SH Kids Cup<br />

in <strong>Merishausen</strong><br />

Am Sonntag, 9. September findet das vom RV <strong>Merishausen</strong><br />

und Velosport Russenberger organisierte MTB-<br />

Rennen mit Start und Ziel bei der Turnhalle <strong>Merishausen</strong><br />

bereits zum 22sten Mal statt.<br />

Ab 09.30 Uhr starten die Jüngsten in verschiedenen Altersklassen<br />

zu den 5. und finalen Läufen des SH-EKS<br />

Kids Cup. Während bei den Allerjüngsten in der Kategorie<br />

Mega Soft (Jahrgänge 2007 und jünger) noch die Nervosität<br />

der besorgten Eltern das Bild beherrscht wird bei<br />

den Grösseren bereits ambitionierte Juniorenarbeit demonstriert.<br />

Ein gelungener Mix von Spass und Nachwuchsförderung<br />

wird hier auf vorbildliche Weise praktiziert.<br />

Als grosszügige Geste der Veranstalter können<br />

dabei sämtliche Kinder von <strong>Merishausen</strong> und Bargen vom<br />

Gratisstart profitieren.<br />

Am Nachmittag stehen die erwachsenen Biker im Mittelpunkt.<br />

Anspruchsvolle aber faire Strecken über 12.6 km<br />

bei den Damen Open und 23.6 km bei den Herren, mit<br />

oder ohne Lizenz, bieten dem interessierten Sportfan<br />

beste Unterhaltung mit Speaker Hansueli Amacher und<br />

einer gepflegten Festwirtschaft.<br />

Die Anwohner werden um Verständnis gebeten dass die<br />

Zufahrtstrassen rund um das Turnhallenareal sowie die<br />

ausgeschilderten Bikestrecken während den Wettkämpfen<br />

gesperrt sind.<br />

Weitere Informationen: www.rvmerishausen.ch<br />

Donnerstag, 2. August <strong>2012</strong> ab<br />

20.30 Uhr<br />

Beim Elektrohäuschen oberhalb Badi <strong>Merishausen</strong><br />

Vollmond-Crew


Liebe Merishauser und Bargemer Frauen<br />

Schon längst ist unser Musiktag vorbei und hoffentlich<br />

noch nicht vergessen. Nach einem intensiven aber gelungenen<br />

Wochenende vom 9./ 10/ 11 Juni ist es mir ein<br />

anliegen Euch allen nochmals ganz herzlich für Eure<br />

Einsätze am Musiktag zu danken. Sei es an vorderster<br />

Front im Service, hinter dem Buffet, beim Schmücken des<br />

Festzeltes oder der Brunnen, beim Aufräumen. Aber eine<br />

ganz besondere Auszeichnung erhaltet ihr für’s Kuchenbacken.<br />

Ich war überwältigt von der Anzahl Kuchen- und<br />

Tortenmeldungen, die bei mir nach unserem Aufruf eingegangen<br />

sind. Ich durfte über 130 Kuchen und Tortenmeldungen<br />

entgegen nehmen! Das muss uns <strong>Durachtaler</strong>innen<br />

erst jemand nachmachen. Überall konnten wir auf<br />

Eure Mithilfe zählen. Wir durften dementsprechend viele<br />

Komplimente entgegennehmen für prompten und schnellen<br />

Service, kreativ geschmückte Brunnen, feine Kuchen<br />

und Torten aus der Landfrauenküche .usw. Zum Glück<br />

war uns Petrus gut gesinnt, das war noch das Tüpfli aufs<br />

i. Ich hoffe, dass Euch dieses Wochenende noch lange in<br />

guter Erinnerung bleiben wird, wünsche Euch einen<br />

schönen Sommer und verbleibe mit herzlichem Dank und<br />

freundlichen Grüssen<br />

Elisabeth Germann O.K Festwirtschaft<br />

Schützenverein Bargen<br />

Obligatorisches<br />

Sonntag, 5. August <strong>2012</strong>, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 26. August <strong>2012</strong>, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Training in Bargen<br />

Sonntag, 12. August <strong>2012</strong>, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 9. September <strong>2012</strong>, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Verbandsschiessen Buchthalen<br />

Freitag/Samstag, 14. und 15. September <strong>2012</strong><br />

Fotoausstellung „Gestern und Heute“<br />

Fehlende Fotos<br />

Nachbestellungen des Fotobuches „Das waren noch<br />

Zeiten“ nimmt bis Mitte August <strong>2012</strong> Ernst Sulzberger,<br />

Tel. 052 653 13 02, entgegen. Preis pro Stück: Fr. 85.--.<br />

Im Fotoband „Das waren noch Zeiten“ fehlen bei den<br />

Schulfotos noch folgende Jahrgänge:<br />

1920, 1921, 1926, 1927, 1958, 1967, 1968, 1975, 1983,<br />

1984 und 1985<br />

<strong>Durachtaler</strong> 6<br />

Bei den Konfirmationsfotos fehlen folgende Jahrgänge:<br />

1942, 1944, 1946, 1948, 1953, 1961, 1970, 1976, 1977<br />

und 1978<br />

Bitte schauen Sie doch zu Hause bei Ihren alten Fotos<br />

nochmals nach, ob Sie von diesen Jahrgängen ein Klassenfoto<br />

oder ein Konfirmationsfoto haben. Wir wären<br />

Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns dieses zur Vervollständigung<br />

unserer Fotosammlung zum Kopieren überlassen<br />

könnten. Selbstverständlich erhalten Sie Ihre Originalfoto<br />

umgehend zurück.<br />

Bitte wenden Sie sich an die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei.<br />

Impressum <strong>Durachtaler</strong><br />

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong> und<br />

Bargen<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>kanzlei, Tel. 052 653 16 35,<br />

E-Mail: info@merishausen.ch, Auflage rund 650 Ex.<br />

Erscheint monatlich in der zweiten Monatshälfte<br />

Empfänger: alle Merishauser und Bargemer Haushaltungen<br />

Redaktionsschluss: jeweils der 15. jedes Monats


Inserateteil – Ausgabe <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Durachtaler</strong> 7


<strong>Durachtaler</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!