28.04.2014 Aufrufe

Durachtaler Ausgabe April 2013 - Gemeinde Merishausen

Durachtaler Ausgabe April 2013 - Gemeinde Merishausen

Durachtaler Ausgabe April 2013 - Gemeinde Merishausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong> und Bargen<br />

N r . 03/ 2 0 1 3 22. Ap r i l 2 0 1 3<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung <strong>Merishausen</strong> –<br />

Positiver Rechnungsabschluss 2012<br />

63 Stimmberechtigte fanden am Mittwochabend, 3. <strong>April</strong><br />

<strong>2013</strong>, den Weg in die Mehrzweckhalle <strong>Merishausen</strong> zur<br />

1. <strong>Gemeinde</strong>versammlung im <strong>2013</strong>. Die laufende Rechnung<br />

2012 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von<br />

Fr. 20‘955.73. Dies ist gegenüber dem Budget eine Verbesserung<br />

von Fr. 57‘825.73. Trotz massiv höherem<br />

Aufwand, konnte man in der Rechnung 2012 einen leichten<br />

Ertragsüberschuss ausweisen. Dies Dank höheren<br />

Steuereinnahmen in allen Steuerpositionen und auch<br />

Dank dem hohen Finanzausgleich. Im Hinblick auf die<br />

zukünftigen grossen Investitionen und die noch zu tätigenden<br />

Abschreibungen auf ausgeführten Investitionen<br />

tut man aber weiterhin gut daran, auch in Zukunft haushälterisch<br />

mit den Finanzen umzugehen. Die Rechnung<br />

2012 wurde von den Stimmberechtigten einstimmig abgenommen<br />

und den zuständigen Organen wurde Entlastung<br />

erteilt.<br />

Die Auswertung der eingegangenen Fragebogen betreffend<br />

Schulraum hat ergeben, dass sich sowohl in <strong>Merishausen</strong><br />

als auch in Bargen die Mehrheit für einen Neubau<br />

ausgesprochen hat. Die ORI soll in <strong>Merishausen</strong> beibehalten<br />

werden. Wichtig erscheint dem <strong>Gemeinde</strong>rat, dass<br />

Schule und Kindergarten auf dem jetzigen Schulareal<br />

bestehen bleiben, jedoch räumlich etwas abgegrenzt<br />

werden. Als Idee zeichnet sich ein Umbau des jetzigen<br />

Kindergartens ab, so dass unter Miteinbezug der bestehenden<br />

Aula zwei zusätzliche Schulzimmer und eine<br />

kleine Aula entstehen. Als neuer Kindergarten könnte ein<br />

doppelstöckiger Neubau (ca. 12 x 10 m) an den Hang<br />

gebaut werden.<br />

Im Weiteren konnte der <strong>Gemeinde</strong>präsident die anlässlich<br />

einer Klausurtagung erarbeiteten Legislaturziele, den<br />

Finanzplan sowie den Investitionsplan für die Amtsperiode<br />

<strong>2013</strong> – 2016 präsentieren. Diese Dokumente können<br />

auf der Homepage www.merishausen.ch herunter geladen<br />

werden. Selbstverständlich können Sie die gedruckten<br />

Broschüren auch jederzeit bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

beziehen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und<br />

Leser, einen wunderschönen Frühling.<br />

Monika Manser,<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiberin<br />

Schulbehörde<br />

Mit Schreiben vom 12.03.<strong>2013</strong> hat Jean Wanner seinen<br />

Rücktritt aus der Schulbehörde per Ende Schuljahr<br />

2012/<strong>2013</strong> bekannt gegeben. Schulbehörde und <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nehmen diesen unter bester Verdankung seiner<br />

geleisteten Dienste zur Kenntnis. Die Schulbehörde<br />

<strong>Merishausen</strong> sucht deshalb per Schuljahr <strong>2013</strong>/2014 ein<br />

neues Mitglied.<br />

Wer Interesse an dieser anspruchsvollen und spannenden<br />

Aufgabe hat, kann sich jederzeit mit einem der amtierenden<br />

Mitglieder der Schulbehörde, mit dem Schulreferenten<br />

oder mit der <strong>Gemeinde</strong>schreiberin in Verbindung<br />

setzen. Die Wahl als Mitglied der Schulbehörde findet am<br />

Sonntag, 9. Juni <strong>2013</strong> statt. Der oder die Flyer der interessierten<br />

Kandidaten werden Ihnen mit den Abstimmungsunterlagen<br />

Mitte Mai <strong>2013</strong> zugestellt.<br />

Schulbehörde:<br />

- Berno Meister, Präsident, Tel. P. 052 654 20 32<br />

- Jeannine Werner, Aktuarin, Tel. P. 052 643 45 97<br />

- Jean Wanner, Tel. P. 052 653 16 87<br />

- Roger Stauber, Tel. P. 052 624 07 90<br />

- Raphael Kolesch, Tel. P. 079 673 15 85<br />

Schulreferent:<br />

Herbert Werner, Telefon 052 653 15 57<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiberin:<br />

Monika Manser, Telefon 052 653 16 35<br />

Mitteilungen aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Anstellungen als Sargträger<br />

Verdankenswerter Weise konnte der <strong>Gemeinde</strong>rat anlässlich<br />

seiner Sitzung vom 10.04.<strong>2013</strong> zwei neue Sargträger<br />

wählen. Somit zählt die <strong>Gemeinde</strong> wieder vier Personen,<br />

welche dieses vertrauenswürdige Amt bekleiden.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihre wertvolle<br />

Arbeit zum Wohle der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bauwesen <strong>Merishausen</strong><br />

Baugesuch<br />

Franz Rösch, Hafnersteig 18, Regensburg/D, ersucht um<br />

einen Vorentscheid für einen Neubau eines EFH auf GB<br />

<strong>Merishausen</strong> Nr. 1334, Staanackerstrasse.<br />

Auflagefrist: 05.04.<strong>2013</strong> – 05.05.<strong>2013</strong><br />

<strong>Durachtaler</strong> 1


Mitteilungen der Einwohnerkontrolle<br />

<strong>Merishausen</strong><br />

Zuzüge: 1<br />

Wegzüge: 0<br />

Ehen: 0<br />

Todesfälle: 2<br />

Geburten: 1<br />

Empfehlung der kantonalen Datenschutzstelle:<br />

Publikationen von Personen werden nur noch<br />

vorgenommen, wenn eine schriftliche Erklärung der<br />

Betreffenden vorliegt.<br />

Aktueller Stand der Einwohner<br />

per 15.04.<strong>2013</strong><br />

832<br />

<strong>Gemeinde</strong>führungsstabes zu übernehmen. Als Stellvertreter<br />

stellt sich Harry Müller zur Verfügung. Michael Mägerle<br />

wurde daher zum Leiter <strong>Gemeinde</strong>führungsstab und<br />

Harry Müller zu dessen Stellvertreter ernannt.<br />

Mitteilungen des Wasserreferats<br />

Untersuchungsbericht 13-0672<br />

Die am 2. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> entnommenen Wasserproben des<br />

Quellwassers Iblenquelle roh, Schybletwis roh sowie des<br />

Netzwassers Bargen Dorf Brunnen und Steig Zoll wurden<br />

vom Interkantonalen Labor geprüft. Es entsprachen alle<br />

Proben den lebensmittelrechtlichen Anforderungen und<br />

die mikrobiologischen Werte waren äusserst gut. Der<br />

detaillierte Bericht kann auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei eingesehen<br />

werden.<br />

Unterbrüche der Wasserversorgung<br />

<strong>Gemeinde</strong> Bargen<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Ferien <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Zufolge Ferien des <strong>Gemeinde</strong>schreibers bleibt die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

am 8. Mai <strong>2013</strong> geschlossen.<br />

<strong>April</strong>scherz<br />

Ein ungewollter <strong>April</strong>scherz ist dem Unterzeichnenden<br />

unterlaufen. Zufolge falsch gelieferter Zahlen publizierten<br />

die Schaffhauser Nachrichten, dass die <strong>Gemeinde</strong> Bargen<br />

im Vergleich mit den Zahlen aus der ganzen Schweiz<br />

zu den ältesten <strong>Gemeinde</strong>n des Landes gehört. In Tat<br />

und Wahrheit lebten in der <strong>Gemeinde</strong> Bargen am 31.<br />

Dezember 2012 55 Einwohner/innen zwischen 0 und 19<br />

Jahren alt, 185 Einwohner/innen zwischen 20 und 64<br />

Jahren alt und 45 Einwohner/innen 65 Jahre alt oder älter.<br />

Damit zählt Bargen zu den jüngeren <strong>Gemeinde</strong>n im<br />

Kanton Schaffhausen. Eine Berichtigung wurde umgehend<br />

an die Schaffhauser Nachrichten gesandt und von<br />

dieser auch publiziert. Der Unterzeichnende bittet die<br />

Bevölkerung von Bargen höflich um Entschuldigung für<br />

diesen peinlichen Lapsus.<br />

Der Gemeinschreiber, Andreas Wüthrich<br />

Es kann immer wieder vorkommen, dass eine Wasserleitung<br />

zu Bruch geht und die Wasserversorgung<br />

vorübergehend nicht mehr gewährleistet ist. Der Wasserreferent<br />

ist bemüht, voraussehbare Einschränkungen und<br />

Lieferungsunterbrüche den Abonnenten vorher anzusagen.<br />

Gleichzeitig haben die Abonnenten die Zuleitungen,<br />

Hausinstallationen und Apparate so zu erstellen, dass bei<br />

Lieferungsunterbrüchen und Druckschlägen keine Schäden<br />

und Unfälle entstehen. Die Haftung der <strong>Gemeinde</strong> ist<br />

diesbezüglich ausgeschlossen.<br />

Mitteilungen der Einwohnerkontrolle<br />

Bargen<br />

Zuzüge: 0<br />

Wegzüge: 3<br />

Ehen: 0<br />

Todesfälle: 0<br />

Geburten: 0<br />

Empfehlung der kantonalen Datenschutzstelle:<br />

Publikationen von Personen werden nur noch<br />

vorgenommen, wenn eine schriftliche Erklärung der<br />

Betreffenden vorliegt.<br />

Aktueller Stand der Einwohner<br />

per 15.04.<strong>2013</strong><br />

Bauwesen Bargen<br />

286<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 10. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Gemäss § 11 der Verordnung über die Organisation und<br />

Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen<br />

(Katastrophen- und Nothilfeverordnung, SHR 500.101)<br />

haben die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Gemeinde</strong>führungsorgane zu bilden.<br />

Michael Mägerle ist bereit, das Amt des Leiters des<br />

Baugesuche<br />

Bauherrschaft: Stefan und Marianne Imhof, am Stägli 2,<br />

8233 Bargen<br />

Bauprojekt: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage<br />

auf GB Nr. 454 in der Dorfkernzone<br />

<strong>Durachtaler</strong> 2


Leserbrief Bargen<br />

Ein grosses Lob und Dankeschön gebührt dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und der Baukommission für den erfolgreichen Umbau<br />

des <strong>Gemeinde</strong>hauses Bargen. Bargen hat einen<br />

schmucken Blickfang bekommen. Sehr befriedigend ist<br />

auch die finanzielle Seite des Projektes, bei dem die Einnahmen<br />

die Kosten decken. Nicht zu vergessen sind die<br />

neuen für die <strong>Gemeinde</strong> gewonnenen Steuerzahler, sowie<br />

der renovierte <strong>Gemeinde</strong>keller, der gerne genutzt<br />

wird.<br />

Nachdem dieses Projekt so gut gelungen ist, wird es Zeit<br />

sich der nächsten Herausforderung zu stellen. Die Schulgemeinde<br />

Bargen-<strong>Merishausen</strong> benötigt mehr Raum. Das<br />

ist eine Gelegenheit, unser Schulhaus zu reaktivieren,<br />

damit dieses Gebäude wieder in vollem Umfang genutzt<br />

werden kann. Das Gebäudevolumen sollte ausreichen.<br />

Selbstverständlich fordert auch diese Erschliessung Investitionen,<br />

einen mutigen Entschluss und Engagement.<br />

Annette Brünner, Bargen<br />

Vereinsnachrichten / Vermischtes<br />

Saisonstart<br />

Die Vollmondbar ist wieder geöffnet. Wir begrüssen Sie<br />

herzlich am<br />

Donnerstag, 25. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> ab 20.30 h,<br />

beim Elektrohäuschen oberhalb Badi <strong>Merishausen</strong>.<br />

Geniessen wir zusammen den Frühling mit feinen Bratwürsten<br />

vom Gill und diversen Getränken.<br />

Ihr Vollmond-Team<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

MERISHAUSEN-BARGEN<br />

Wir empfehlen Ihnen unsere<br />

feinen Backwaren am<br />

Handwerkmarkt 27. und 28. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

ab 10 Uhr bis 18 Uhr (Samstag 19.30 Uhr)<br />

Am Verkaufsstand in der Kesslergasse<br />

bieten wir Ihnen an:<br />

Brot, Zopf, Rickli, Kleingebäck wie Laugenbrötli, Guetzli,<br />

Bretzeli usw.<br />

Und zu einer feinen Tasse Kaffee im Durachtreff empfehlen<br />

wir unsere Torten und Kuchen! In der Kaffeestube<br />

werden die Torten des Landfrauenvereins verkauft.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

„S hät so lang’s hät!“<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

MERISHAUSEN-BARGEN<br />

Spüren Sie auch den Frühling? Wir schon!<br />

Mit den endlich wärmer werdenden Temperaturen zieht<br />

es uns wieder in den Garten. Wie freuen uns deshalb, Sie<br />

auf unsere Garten-Kurse aufmerksam zu machen, die<br />

beide an einem Samstagvormittag stattfinden. Selbstverständlich<br />

nehmen wir auch auf Anmeldungen von Männern<br />

oder (Noch)-Nicht-Landfrauen entgegen:<br />

Führung durch den Rosengarten in Altdorf<br />

Datum / Zeit: Samstag, 8. Juni <strong>2013</strong>,<br />

10.00 bis 11.00 h<br />

Sonderführung für den Landfrauenverein!<br />

Anmeldung:<br />

Bis Mitte Mai erwünscht.<br />

Kosten: Fr. 10.--<br />

Inhalt:<br />

Der Landwirt Ruedi Büchi aus Altdorf ist leidenschaftlicher<br />

Rosenzüchter. In einer Führung durch sein Rosenparadies<br />

lässt er uns an seiner Begeisterung teilhaben.<br />

Altdorf ist nicht weit: Also genau richtig, um für kurze Zeit<br />

den Alltag zu unterbrechen und in die faszinierende Rosenwelt<br />

einzutauchen. Nach der Führung besteht die<br />

Möglichkeit, im Kaffeestübli zu verweilen.<br />

Nützlingsfreundlicher Garten<br />

Datum / Zeit: Samstag, 7. September <strong>2013</strong>,<br />

9.00 bis 12.00 h<br />

Leitung:<br />

Felix Arnold Bäuerinnenschule<br />

Wülflingen, Winterthur<br />

Ort:<br />

Aula, Schule <strong>Merishausen</strong> und<br />

umliegende Gärten<br />

Kosten: Fr. 15.--<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 16. August <strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Nützlinge können das massenhafte Auftreten von Schädlingen<br />

im Garten entscheidend verhindern und so die<br />

Freude am Garten erhöhen. Wir lernen wichtige Nützlinge<br />

kennen und erfahren, wie wir es ihnen in unseren Gärten<br />

"wohnlich" machen können, damit diese ökologisch wertvoller<br />

werden. Der Kursleiter ist Gartenbaulehrer an der<br />

Bäuerinnenschule Wülflingen und hat jahrelange Erfahrung.<br />

Anmeldungen:<br />

Gabi Werner, Hinterburg 12, Tel. 052 653 13 22 /<br />

gmwerner@swissonline.ch oder an jedes andere Vorstandsmitglied.<br />

Wir freuen uns Ihre Anmeldungen!<br />

Vorstand Landfrauenverein <strong>Merishausen</strong>-Bargen<br />

GROSSE SCHLAGERPARTY MIT DJ PINO IN DER<br />

TURNHALLE MERISHAUSEN<br />

Am letzten Tag im <strong>April</strong> findet traditionellerweise der Tanz<br />

in den Mai in <strong>Merishausen</strong> statt. Dieses Jahr wird dieser<br />

<strong>Durachtaler</strong> 3


Anlass wieder mit einer grossen Schlagerparty durchgeführt.<br />

Die Musik ab Plattenteller kommt vom bekannten<br />

DJ Pino, der unter anderem auch an Partys im Güterhof<br />

Schaffhausen auflegt.<br />

Die Türen der Turnhalle sind ab 21.00 Uhr geöffnet. Der<br />

Damenturnverein und der Turnverein <strong>Merishausen</strong> freuen<br />

sich auf zahlreichen Besuch.<br />

News vom Schützenverein <strong>Merishausen</strong><br />

Der Schützenverein <strong>Merishausen</strong> und das Nachwuchsteam<br />

freut sich ausserordentlich, dass 4 neue Merishauser<br />

Gesichter dass Schiesshandwerk erlernen möchten.<br />

Wir heissen die jungen Schützen – Yanik Schalcher, Elia<br />

Ehrat, Nando und Luca Werner herzlich willkommen in<br />

unserem aufgestellten und kameradschaftlichen Team.<br />

Am Samstag 06. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> fand im Schützenstand ein<br />

Uebungs-Einzelwettkampf mit Lorenzo, Nadina, Yanik,<br />

Lukas, Janik und Elia statt. Die Bedingungen waren für<br />

alle gleich. Der Schiesswettbewerb bestand aus<br />

2 Probeschüssen – 4 Einzel – 4 Serieschüsse auf 5er<br />

Wertung ohne Zeitlimite.<br />

Elia Ehrat gewann mit 34 Pkt den 1.Rang und Nadina<br />

Schäpper zeichnete ebenfalls 34 Punkte im 2. Rang aus.<br />

Der höhere Tiefschuss von den beiden war entscheidend.<br />

Lukas Germann kürte den 3. Rang mit 32 Punkte und<br />

Janik Mägerle den 4. Rang Punktgleichheit wie Lukas.<br />

Yanik Schalcher mit 28 Pkt. im 5. Rang und Lorenzo<br />

Schäpper im 6. Rang mit 27 Punkte, von insgesamt 40<br />

max. Treffern. Die ersten 3 Gewinner wurden belohnt mit<br />

einem Geschenk vom Schützenverein <strong>Merishausen</strong>.<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir Sie zum 2. Handwerk-<br />

Markt am 27. /28. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> einladen können.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es stehen Marktstände mit originellen Produkten<br />

für Sie bereit.<br />

Alles Handwerk aus unserer Region.<br />

Am Markt und im Durachtreff wird auch Kulinarisches<br />

angeboten.<br />

Die IG-Spielplatz sorgt für „Kinder-Plausch“.<br />

Originell: Ausfahrt mit Tret-Seifenkiste!!<br />

Die Jungen von heute – sind Meister von morgen!<br />

Eine lustige, spannende freiwillige Uebung fand Ihren<br />

Abschluss. Mit einem Lachen kehrten Alle nach Hause<br />

zurück.<br />

Nächster Termin:<br />

1. Oblig. Bundesprogramm<br />

Mittwoch, 01. Mai <strong>2013</strong>, 09.00-11.00 Uhr<br />

Ursula Müller, SV <strong>Merishausen</strong><br />

Liebe Bargemerinnen und Bargemer, Liebe Merishauserinnen<br />

und Merishauser<br />

Viel Spass wünscht Ihnen das OK-Team<br />

Endlich ist der Frühling da. Das heisst, dass auch das<br />

Hagenfest des Musikvereins <strong>Merishausen</strong> wieder vor<br />

der Tür steht. Gerne laden wir Sie dazu ein, mit uns einen<br />

unvergesslichen Tag auf dem Randen zu verbringen. Ab<br />

10 Uhr ist die Festwirtschaft geöffnet, wo Sie sich mit<br />

Würsten, Hamburgern oder feinen Kuchen und Torten<br />

verpflegen können. Wer lieber nicht auf den Randen<br />

wandern möchte, kann den Shuttle-Bus ab 9.45 Uhr ab<br />

Turnhalle <strong>Merishausen</strong> nutzen. Um 12.00 Uhr begrüssen<br />

wir dann die Musikgesellschaft Gächlingen, welche<br />

unser Fest musikalisch umrahmen wird. In diesem Jahr<br />

gibt es eine zusätzliche Attraktion auf der Hagenwiese.<br />

Und zwar feiert die Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft<br />

Randen kurz KURA ihr 20-jähriges Bestehen. Dazu organisiert<br />

sie verschiedene Infostände und Führungen.<br />

Also, kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Musikverein <strong>Merishausen</strong><br />

Das Hagenfest findet nur bei gutem Wetter statt. Info<br />

unter Telefonnummer 1600!<br />

<strong>Durachtaler</strong> 4


Hagenfest, 1. Mai <strong>2013</strong><br />

des Musikvereins <strong>Merishausen</strong><br />

Festwirtschaft: ab 10.00 Uhr<br />

Musikalische Umrahmung: MG Gächlingen<br />

Shuttle-Bus ab Turnhalle <strong>Merishausen</strong>: ab 9.45 Uhr<br />

Speziell: 20 Jahre KURA – interessante Infostände und<br />

Führungen!<br />

Der MV <strong>Merishausen</strong> freut sich auf Ihren Besuch!<br />

** www.mv-merishausen.ch **<br />

Nur bei schöner Witterung – Info unter Tel. 1600.<br />

Die IG Spielplatz ist bereits 10 Jahre jung<br />

„Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht schwer –<br />

es zu tun aber ein grosses Geschenk“<br />

Seit nunmehr 10 Jahren bemühen sich die Mitglieder der<br />

IG Spielplatz, mit einem abwechslungsreichen, sauberen<br />

und sicheren Spielplatz ein solches Geschenk möglich zu<br />

machen.<br />

Am 23. März wurden beispielsweise in Fronarbeit zahlreiche<br />

Unterhaltsarbeiten durchgeführt. Während dem Jahr<br />

wird dann der Weidling erweitert und fertiggestellt.<br />

Die IG Spielplatz möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich<br />

bei Allen bedanken, die unsere Arbeit unterstützen.<br />

Ein besonderer Dank geht an die <strong>Gemeinde</strong>, welche immer<br />

wieder hilfreich zur Seite steht.<br />

Sie wollen uns auch unterstützen oder gar aktiv beim<br />

Unterhalt mithelfen? Wir sind am Handwerkermarkt vom<br />

27./28. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> vertreten und nehmen gerne Ihre Anmeldung<br />

an oder beantworten Ihre Fragen.<br />

Markus Hallauer<br />

Präsident IG Spielplatz<br />

Traktanden<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung <strong>2013</strong><br />

Freitag 03. Mai <strong>2013</strong> um 20.00 Uhr<br />

im<br />

Durach-Treff <strong>Merishausen</strong><br />

1. Appell und Wahl der Stimmenzähler<br />

2. Abnahme Jahresbericht 2012 Präsidentin / Geschäftsstelle<br />

3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 4. Mai<br />

2012<br />

4. An- und Abnahme der Jahresrechnung 2012 und des<br />

Revisorenberichtes<br />

5. Abnahme Budget <strong>2013</strong><br />

6. Wahlen/Mutationen<br />

Ersatzwahl Revisorin: Vorschlag Andrea Bach, <strong>Merishausen</strong><br />

7. Festsetzung Mitgliederbeitrag 2014<br />

Antrag Vorstand: Fr. 40.-- pro Haushalt<br />

8. Verschiedenes<br />

*****************************************************************<br />

Im Anschluss an die Versammlung, wird uns<br />

Andrea Epprecht vom Rotkreuzdienst,<br />

die verschiedenen Notrufsysteme vorstellen.<br />

Vom lebendigen Brauch der Maibäume in<br />

<strong>Merishausen</strong> und der moderaten Anpassung der<br />

hiesigen Tradition<br />

Seit eh und je gibt es in unserem Dorf den schönen<br />

Brauch, im Mai die Brunnen mit bunten Tannenbäumen<br />

zu schmücken. Als Stichtag galt bisher der erste Sonntag<br />

im Mai. Die Brunnenschmückerinnen haben beschlossen,<br />

ab diesem Jahr den schönen Frühlingsbrauch auf den<br />

1. Mai vorzuverlegen, der ja für die Familien wie ein<br />

Sonntag ist. Hauptgrund ist die Überlegung, die Tradition<br />

der Maibäume mit der anderen Tradition des Hagentages<br />

zu verbinden und unser Dorf für die vielen Wanderer und<br />

Gäste festlich zu schmücken.<br />

Gerne nutzen wir die Gelegenheit, um an dieser Stelle<br />

den Brauch näher vorzustellen. Vor allem auch für die<br />

vielen Menschen, die in den letzten Jahren zugezogen<br />

sind und denen die Maibäume sicher aufgefallen sind und<br />

die sich schon darüber gefreut haben.<br />

Jahr für Jahr schmücken die Anwohnerinnen und Anwohner<br />

der 16 Brunnen in <strong>Merishausen</strong> im Mai die Brunnen<br />

mit Tannenbäumchen, an denen Papierblumen und „allerlei<br />

Flitterwerk“ befestigt sind. Der Grund, warum die<br />

Brunnen geschmückt werden, sei gemäss mündlicher<br />

Überlieferung die Dankbarkeit der Dorfbewohner für das<br />

Lebenselixier Wasser. Möglicherweise ist es auch ein<br />

Ausdruck der Freude über die wieder erwachende Kraft<br />

der Natur nach dem langen Winter. Eine historische Quelle,<br />

woraus der „Schmück-Grund“ angegeben ist, liess sich<br />

gemäss Urs Leu, Redaktor und bestens vertraut mit der<br />

Merishauser Geschichte, bisher nicht ausfindig machen.<br />

Wann der Brauch eingeführt wurde, ist ebenfalls nicht<br />

bekannt und ebenso wenig scheint schriftlich überliefert,<br />

dass der Stichtag „erster Sonntag im Mai“ schon immer<br />

so war. Dass die Maibäume aber schon in früheren Jahrhunderten<br />

die Gemüter erregten, kann man in einem<br />

Ratsprotokoll vom Juni 1770 nachlesen: Mehrere Merishauser<br />

wurden mit Gefangenschaft und Strassenarbeit<br />

<strong>Durachtaler</strong> 5


gestraft, weil sie „entgegen dem hochobrigkeitlichen<br />

Mandat sich vor einigen Wochen erfrecht hatten, eine 70<br />

schuhige Tanne zu fällen nächtlicherweise und durch<br />

Beihilfe eines Ochsen aus dem Wald weg in das Dorf<br />

geschleppt und sodann dem dasigen Mittleren Würth vor<br />

sein Haus einen Mayen aufgestellt“.<br />

Auch wenn der Ursprung der geschmückten Maibrunnen<br />

nicht bekannt ist, ist eins sicher. Die Dorfbrunnen hatten<br />

in <strong>Merishausen</strong> vor der Erschliessung der Häuser mit<br />

Wasserleitungen eine wichtige Funktion. Sie waren eine<br />

gemeinsame Quelle des Lebens. Sie waren ein Ort wo<br />

Nachbarn Neuigkeiten ausgetauscht und miteinander<br />

Freud und Leid geteilt hatten. Denn hier holten sie täglich<br />

Wasser zum Kochen und zum Waschen. An den Brunnen<br />

wurden die Kühe und Pferde, die Geissen und Schafe<br />

getränkt. An den Waschtagen haben die Frauen an<br />

den Brunnen die Kleider mit Seife auf den Waschbrettern<br />

sauber geschrubbt. Im Brandfall wurde das Wasser mir<br />

Eimern von den Brunnen zum Brandherd geschleppt.<br />

Das war auch andernorts so. Kein Wunder, dass nicht nur<br />

bei uns, das Schmücken von Brunnen mit Maibäumen<br />

und Maibrunnenfeste im Süddeutschen Raum und in der<br />

Nordschweiz eine Jahrhundert alte Tradition haben. Sie<br />

erinnern je nach mündlicher Überlieferung an den Wert<br />

und die Bedeutung des sauberen, lebenswichtigen Wassers,<br />

an die Osterzeit oder an die neu erwachende Natur<br />

im Wonne Monat Mai. Es liegt in der Natur der Sache,<br />

dass jahrhundertealte, selbstverständliche Traditionen<br />

wie die Maibrunnenbräuche nicht in den Ratsprotokollen<br />

erwähnt worden sind, ausser wenn es zu einem Streit<br />

oder Unfug gekommen ist.<br />

Interessant ist, dass<br />

sich die Maibrunnenbräuche<br />

vor allem in<br />

den sommertrockenen<br />

Gegenden – im Fränkischen<br />

Jura (Bayern)<br />

sowie im Kanton Baselland<br />

und in <strong>Merishausen</strong><br />

im Kanton<br />

Schaffhausen gehalten<br />

haben. In den<br />

vielen „Maibrunnen-<br />

Fest-<strong>Gemeinde</strong>n“<br />

gewinnt heute der<br />

Brauch zunehmend an<br />

Bedeutung, um Werbung<br />

für das eigene<br />

Dorf, bzw. um auf<br />

seine Schönheiten<br />

und auf das kulturelle Leben aufmerksam zu machen. Wir<br />

haben in <strong>Merishausen</strong> viele gute Gründe unser Brauchtum<br />

zu pflegen und es für ein positives Image zu nutzen<br />

und danken allen, die einen Beitrag dazu leisten.<br />

Seit einigen Jahren stellen sich einige unserer BrunnenschmückerInnen<br />

regelmässig die Frage, ob sie bereits<br />

am 1. Mai die Maibäume zu montieren, weil sie wissen,<br />

dass am Hagentag viele Besucher durch unser Dorf<br />

kommen und sich an den Maibäumen freuen würden. Aus<br />

diesem Grund trafen sie sich kürzlich um darüber zu diskutieren.<br />

Man einigte sich denn auch mehrheitlich, ab<br />

diesem Jahr und in Zukunft am 1. Mai die Brunnen zu<br />

schmücken und damit den schönen Brauch um ein paar<br />

Tage zu verlängern. Nach den Eisheiligen Mitte Mai machen<br />

die Maibäume dann dem Sommerblumenschmuck<br />

Patz. Hauptgrund für die Vorverlegung ist – wie erwähnt -<br />

dass wir unser Dorf festlich und gastfreundlich für die<br />

vielen Besucher präsentieren möchten. Seit vielen Jahren<br />

gibt es am 1. Mai den mittlerweile auch zur Tradition gewordenen<br />

Brauch des Hagentages. „So können wir doch<br />

die beiden jungen und alten Bräuche wunderbar miteinander<br />

verbinden“, meinte eine der Teilnehmerinnen. „Wie<br />

gross die geschmückten Brunnen von Gästen und Einwohnern<br />

beachtet und gelobt werden, sahen wir einmal<br />

mehr am letztjährigen Kantonalmusiktag“, ergänzte eine<br />

andere Frau. „Manchmal muss man Traditionen etwas<br />

der Zeit anpassen, damit sie sinnstiftend weiter leben und<br />

von der jungen Generation mitgetragen werden, sonst<br />

sterben sie am Ende ganz“, war ein anderes Votum.<br />

Wichtig bleibt auch zu erwähnen, dass hinter dem Maibaumbrauch<br />

keine politischen Motive stehen. Allein die<br />

Freude der Frauen (und der wenigen Männer), die sich<br />

für die Maibäume einsetzen, und damit das Dorf auf Frühling,<br />

Lebensfreude und Gastfreundschaft einstimmen,<br />

zählt. Zusammenfassend meinte eine seit Jahren engagierte<br />

Brunnenschmückerin, die diese Rolle von ihren<br />

Eltern „geerbt“ hat: „Wichtig ist doch, dass die Brunnen<br />

weiterhin geschmückt werden, auf den einen oder anderen<br />

Tag auf oder ab kommt es doch nicht an“.<br />

Wir hoffen, dass Sie liebe Leserinnen und Leser des <strong>Durachtaler</strong>s,<br />

dies auch so sehen und sich über das Stück<br />

Freiwilligenarbeit zum Wohle der Dorfgemeinschaft freuen.<br />

„Ein kleines Stück Heimat, sozusagen“.<br />

Beitrag für den <strong>Durachtaler</strong> verfasst im Auftrag der<br />

Schmückerinnen und Schmücker:<br />

Gabi Werner und Erhard Meister<br />

Maibäume verbinden: Papierblumen basteln mit den<br />

Nachbarinnnen ist gelebte Dorfgemeinschaft<br />

Nothilfekurs<br />

Der Nothilfekurs findet dieses Jahr so hoffen wir statt!<br />

Ist für Interessierte und solche die den Fahrausweis machen<br />

wollen! Wir hoffen auf reges Interesse und genügend<br />

Anfragen. Den nur bei genügender Beteiligung,<br />

können wir den Kurs durchführen.<br />

Wann: 3. und 4. Mai <strong>2013</strong><br />

Wo:<br />

im Vereinszimmer Turnhalle<br />

<strong>Merishausen</strong><br />

Zeit: Freitag 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 – 12.00 und<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Kurskosten: Fr. 120.--<br />

sind am Freitagabend mit zu bringen<br />

inkl. Unterlagen und Ausweis<br />

<strong>Durachtaler</strong> 6


Der Ausweis ist 6 Jahre gültig.<br />

Für einen Imbiss am Samstag über Mittag wird gesorgt.<br />

Anmeldungen nimmt gerne entgegen:<br />

Heidi Debrunner: h.debrunner@shinternet.ch<br />

Mercedes Tanner: mercedes.tanner@gmx.ch<br />

Anmeldeschluss ist der 28.<strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Kodex-Auszeichnungsfeier und Baumpflanzung<br />

Auch dieses Jahr durften die Teilnehmer des Kodex-<br />

Programms eine eindrückliche Feier mit viel Prominenz<br />

aus Politik und Sport (unter anderem einem Marathonsieger<br />

und einer zweifachen Karate-Weltmeisterin) erleben.<br />

Dabei konnten die erfolgreichen Teilnehmer eine Auszeichnung<br />

in Bronze, Silber oder Gold entgegennehmen.<br />

Die Jugendlichen haben dank Verzicht auf Suchtmittel<br />

wie Alkohol, Tabak und weitere Drogen diese Auszeichnungen<br />

verdient. Das erste Mal wurden die Auszeichnungen<br />

an einer internationalen Feier in Gailingen in Anwesenheit<br />

des Kodex-Gründers Hubert Ruf vergeben. Gailingens<br />

Bürgermeister Heinz Brennenstuhl dankte den<br />

Jugendlichen für ihr vorbildliches Verhalten und motivierte<br />

sie, in Zukunft auch auf ihre Gesundheit zu achten. Neben<br />

ganz vielen Teilnehmern aus dem Bezirk Stein (dies<br />

sind die Kodex-Pioniere im Kanton Schaffhausen) und<br />

Gailingen haben ebenfalls Jugendliche aus dem Durachtal<br />

Auszeichnungen erhalten. Dieses Jahr gab es vier<br />

Bronzene und je eine Silberne und Goldene. Herzliche<br />

Gratulation zu eurer Leistung!<br />

Bei zwar kühlem aber sonnigem Frühlingswetter durften<br />

am darauf folgenden Tag alle Jugendlichen, welche sich<br />

durch drei Jahre erfolgreicher Teilnahme auszeichneten,<br />

ihren eigenen Lebensbaum pflanzen. So entsteht über<br />

die Jahre ein Kodex-Wäldchen, welches auch dank euch<br />

Jugendlichen aus dem Durachtal zu einem bunten und<br />

dauerhaften Zeichen für zukünftige Generationen wird.<br />

Kirche <strong>Merishausen</strong>-Bargen<br />

Orgelkonzert am 10. Mai, 19 Uhr<br />

mit Dr. Stephen Weber, USA<br />

Aus Oklahoma angereist und auf Spurensuche im Dorf<br />

seiner Vorfahren, gibt Stephen Weber, mehrfach ausgezeichneter<br />

Komponist, Pianist und Professor an der University<br />

of Science and Art of Oklahoma, am 10. Mai um<br />

19 Uhr in der Kirche in <strong>Merishausen</strong> ein Orgelkonzert.<br />

Unter dem Motto «Ein Fest für das Kirchenlied» spielt er<br />

Choralbearbeitungen bekannter Kirchenlieder.<br />

Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird erbeten.<br />

Klavierkonzert am 31. Mai, 20 Uhr mit Martin Werner,<br />

<strong>Merishausen</strong><br />

Martin P. Werner gibt anlässlich des 175 Jahr Jubiläums<br />

des Neubaus der Kirche St. Martin in der Kirchgemeinde<br />

<strong>Merishausen</strong>-Bargen ein Klavierkonzert und eröffnet damit<br />

das Jubiläumsjahr. Er spielt Werke von Busoni Bach,<br />

Ludwig van Beethoven und Claude Debussy.<br />

Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Schaffhauser<br />

gab 2008 in der Tonhalle Zürich sein Début als Konzertpianist.2012<br />

beendete er sein Musikstudium erfolgreich<br />

und pflegt heute eine rege internationale Konzerttätigkeit<br />

als Solist und mit Orchester.<br />

Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird erbeten.<br />

Konfirmation am 19. Mai, 9.45 Uhr in <strong>Merishausen</strong><br />

Unter dem Motto „Hangover“ spüren 6 junge Menschen<br />

aus <strong>Merishausen</strong> auf humorvolle Weise den Höhen und<br />

Tiefen des Erwachsenwerdens nach. Konfirmiert werden<br />

am 19. Mai um 9.45 Uhr: Lukas Meier, Adrian Schwyn,<br />

Nadine Germann, Romy Germann, Lavinia Gallmann und<br />

Ramona Tanner.<br />

Christian Ehrat<br />

Impressum<br />

<strong>Durachtaler</strong><br />

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Merishausen</strong> und<br />

Bargen<br />

Die Auszeichnungen warten auf die Gewinner<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merishausen</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>kanzlei, Tel. 052 653 16 35,<br />

E-Mail: info@merishausen.ch, Auflage rund 650 Ex.<br />

Erscheint monatlich in der zweiten Monatshälfte<br />

Empfänger: alle Merishauser und Bargemer Haushaltungen,<br />

Redaktionsschluss ist jeweils der 15. jedes Monats.<br />

<strong>Durachtaler</strong> 7


Inserateteil <strong>Durachtaler</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Durachtaler</strong> 8


<strong>Durachtaler</strong> 9


<strong>Durachtaler</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!