28.04.2014 Aufrufe

Messezeitung Metropole Ruhr

Messezeitung Metropole Ruhr

Messezeitung Metropole Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Messe Essen, Halle 1, Stand C 1.005<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet auf der INTERGEO 2013<br />

Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong> · Geopark <strong>Ruhr</strong>gebiet · Stadtplanwerk · LKW-<br />

Navigation · XErleben · Digitaler Landschaftsplan · Flächennutzungsplan ·<br />

Luftbilder · Standortmarketing ruhrAGIS · Monitoring ruhrFIS · 3D-Modelle<br />

Bochum und Essen…


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Guten Tag, Frau Geiß-Netthöfel.<br />

Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>…<br />

Interview mit der Direktorin des<br />

Regionalverbandes <strong>Ruhr</strong><br />

Von Udo Thies<br />

Erst zwei Jahre lang sind Sie die<br />

Regionaldirektorin einer <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>. Vor unserem Treffen<br />

habe ich in Geografiebüchern<br />

und Atlanten danach gesucht.<br />

Fehlanzeige. Überall steht<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet. Haben Sie das abgeschafft?<br />

(Lacht) Nein, nein. Das <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

hat keiner abgeschafft.<br />

Das ist immer noch hier, wo auch<br />

die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> ist. Ihre Bücher<br />

wissen noch nicht genug.<br />

Geben Sie einfach „<strong>Ruhr</strong>gebiet“<br />

in Google ein, dann kommen sie<br />

automatisch auf die Seiten der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>…<br />

Und warum das dann? Geografen<br />

hängen doch an Räumen,<br />

deren Namen sie kennen!<br />

Also <strong>Ruhr</strong>gebiet. Seit fast 200<br />

Jahren.<br />

Genau deswegen! Die Geografen<br />

kennen den Namen<br />

noch. Aber nicht mehr die Region,<br />

die sich heute dahinter<br />

verbirgt. Die hat sich derart<br />

gewandelt, modernisiert,<br />

verwaltungstechnisch metropolisiert.<br />

Darauf wollen wir mit<br />

der neuen Bezeichnung nachdrücklich<br />

verweisen!<br />

Was hat sich denn so gewaltig<br />

verändert? Gibt es Beispiele?<br />

Aber jede Menge! Als der Verband<br />

1920 gegründet wurde, hieß<br />

er Siedlungsverband <strong>Ruhr</strong>kohlenbezirk.<br />

Der Name war Programm.<br />

Es wurden geodätische Grundlagen<br />

erarbeitet als gemeinsame<br />

Planungsbasis des <strong>Ruhr</strong>gebiets<br />

in sehr schwierigen Zeiten. Siedlungspläne<br />

und, damals ebenso<br />

wichtig, die Sicherung von Naturraum<br />

in Grünzonen, waren dringliche<br />

Hauptaufgaben. 1979, als<br />

Folge der NRW-Gebietsreform,<br />

erwuchs daraus der Kommunalverband<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet. Die Region<br />

verlor den Kreis Kleve. Planung<br />

wurde zur von den Kommunen<br />

beauftragten Dienstleistung,<br />

und Öffentlichkeitsarbeit, Naturraumsicherung<br />

und Industriekultur<br />

gewannen an Bedeutung.<br />

Aber so zentral wichtige<br />

Zukunftsthemen wie Regionalplanung,<br />

Wirtschaftsförderung,<br />

Tourismus fehlten doch…<br />

In der Tat! Für die Planung der<br />

Region waren mit Düsseldorf,<br />

Münster und Arnsberg gleich<br />

drei Regierungsbezirke verantwortlich.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

oblag den einzelnen Kommunen<br />

– mit konkurrenzbedingten<br />

Verlusten an den Schnittstellen.<br />

Deswegen erwuchs aus dem<br />

ehemaligen kommunalen zum<br />

1. Oktober 2004 der Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong> mit neuem politischem<br />

und administrativem Zuschnitt<br />

und neuen regionalen Aufgaben.<br />

Und seit Oktober 2009,<br />

endlich, ist der RVR wieder Sitz<br />

der Regionalplanung. Weiterhin<br />

leistet er mit der dafür gegründeten<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

GmbH regionale<br />

Wirtschaftsförderung, bündelt<br />

touristische Ziele in der <strong>Ruhr</strong>-<br />

Touristik GmbH, entwickelt regionale<br />

Masterpläne für Kultur<br />

und Sport. Damit ist die Region<br />

kooperativ-zentral aufgestellt<br />

und, wenngleich geografischen<br />

Definitionen noch nicht gänzlich<br />

entsprechend, im Gegensatz zu<br />

vielen anderen eine natürlich gewachsene<br />

Metropolregion geworden.<br />

Auch deswegen schreiben<br />

wir in unserem Signet „metropoleruhr“<br />

als ein Wort!<br />

Und was bedeutet das nun für<br />

die Geodäsie? Was führt den<br />

Verband auf die INTERGEO<br />

2013 nach Essen?<br />

Genau betrachtet hat der Verband<br />

schon immer Netzwerke<br />

betrieben. Das Stadtplanwerk<br />

<strong>Ruhr</strong> sowie die Luftbilder waren<br />

immer schon flächendeckende<br />

Planungsgrundlagen. Die Art und<br />

Weise aber, wie wir derzeit die<br />

Regionalplanung beim RVR wieder<br />

verankern, erwirkt in meinen<br />

Augen gleich zwei revolutionierende<br />

Neuerungen. Zum einen<br />

ist der Prozess keiner „von oben<br />

nach unten“. Um die richtigen<br />

Themen, Felder, Ziele und Techniken<br />

für den Masterplan Planung<br />

zu finden, stehen wir derzeit mit<br />

allen Kommunen und Partnern<br />

in einem regionalen Diskurs. Alle<br />

Fachverantwortlichen haben sich<br />

bereits vertraglich geeinigt. Viel<br />

wichtiger noch: Über Siedlungsund<br />

Freiraumplanung hinaus werden<br />

alle relevanten Zukunftsthemen<br />

einbezogen: Die Planung der<br />

regionalen Kultur als Fortführung<br />

der Kulturhauptstadt2010-Kooperationen.<br />

Die gemeinsame Wirtschaftsförderung,<br />

zum Beispiel<br />

mit dem herausragenden Stand-<br />

ortmarketingsystem ruhrAgis<br />

der WMR. Dem Ausbau regionaltouristischer<br />

Profile wie der<br />

Route Industriekultur, der Extra-<br />

Schicht oder dem regionalweiten<br />

Radwandern. Sogar ein neues<br />

Sportevent mit dem Arbeitstitel<br />

„<strong>Ruhr</strong>Games“ ist in Planung.<br />

Also jede Menge Stoff und<br />

Themen für ihren INTERGEO-<br />

Messestand…<br />

Und der soll dann auch<br />

Forum werden für die Grün-dung<br />

unseres „Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong>“!<br />

Politische Vertreter<br />

der Region haben ihr Kommen<br />

bereits zugesagt - und ihre Federhalter<br />

für die Unterzeichnung<br />

eingesteckt…<br />

Herzlichen Dank!


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Zeitzeugen-Reportage von C. Andrae<br />

Ein schöner Tag im Juni 2013.<br />

Im kleinen Seminarraum des Emscher<br />

Landschaftspark-Besucherzentrums<br />

Oberhausen-Ripshorst<br />

wird die Luft langsam knapp.<br />

Engagiert und konzentriert sind<br />

elf Geodatenmanager der Kreise<br />

und kreisfreien Städte des<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiets in hitziger Diskussion.<br />

Sechs Stunden später: Es<br />

ist geschafft! Arbeitsaufträge für<br />

ein neues Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong><br />

sind definiert, geordnet<br />

und gebündelt. Drei Arbeitsfelder<br />

sollen die zukünftige gemeinsame<br />

Planungsarbeit für die Region<br />

tragen: Organisation, Technik<br />

und Daten. Schön, aber nur<br />

eine Vorentscheidung: Die kleine<br />

„Ad-hoc-Arbeitsgruppe“ wird der<br />

großen Runde der zuständigen<br />

Amtsleiter vorschlagen, für diese<br />

Themen ständige Arbeitsgruppen<br />

einzurichten.<br />

Einige Wochen später. Wieder<br />

rauchende Köpfe. Der Kollege<br />

aus Hagen referiert über die IN-<br />

SPIRE-Aktivitäten der kommunalen<br />

Arbeitsgruppe zur GDI in<br />

Nordrhein-Westfalen. „Für mich<br />

ist INSPIRE noch ziemlich undurchschaubar“<br />

stöhnt ein Teilnehmer.<br />

„Und wir sind schon mitten<br />

in der Realisierung“ verlautet<br />

es von der anderen Seite. Noch<br />

gibt es keinen gemeinsamen<br />

Kenntnisstand. Aber das wichtigste<br />

Kooperationsprinzip wird<br />

erkennbar: Know-How weitergeben<br />

und voneinander lernen, für<br />

ein Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong>!<br />

Nicht nur Wissen vermitteln und<br />

Diskussion ermöglichen, sondern<br />

auch Beziehungen entstehen lassen.<br />

Zusammenarbeit und Unterstützung<br />

gedeihen von selbst, wo<br />

sich Menschen kennen und mögen!<br />

Dann vereinbaren sie einen<br />

gemeinsamen Workshop zum<br />

Thema „Wie baue ich einen INS-<br />

PIRE-View-Dienst?“<br />

Zwei Jahre lang wurde diskutiert,<br />

konzipiert, begutachtet,<br />

debattiert. Hin und wieder auch<br />

hitzig insistiert. Aber dann waren<br />

sich die zuständigen Amtsleiter<br />

der Städte und Kreise und der<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> einig: Wir<br />

gründen das Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong>,<br />

vereinbaren vertraglich<br />

eine Kooperation mit dem Ziel eines<br />

gemeinsamen Geodatenmanagements<br />

für die Region. Kreisangehörige<br />

Kommunen können<br />

Ein Geodatennetzwerk metropole<br />

<strong>Ruhr</strong> fällt nicht vom Himmel<br />

auf Antrag ebenfalls aufgenommen<br />

werden. Und alle, die wir und<br />

die uns brauchen, auch: Wichtige<br />

Akteure des <strong>Ruhr</strong>gebiets wie<br />

Ver- und Entsorger, Wasser- und<br />

Verkehrsverbände und der Bergbau<br />

können sich nach Ende der<br />

Anlaufphase auf Wunsch beteiligen.<br />

Als erstes bestimmt die Vollversammlung<br />

der Gemeinschaft<br />

einen Lenkungskreis und richtet<br />

ständige Arbeitsgruppen ein.<br />

Auch das Land NRW ist als Gast<br />

dabei, unterstützt und begleitet<br />

das Vorhaben. Eine Geschäftsstelle<br />

für das Netzwerk wird beim<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> angesiedelt.<br />

Externes Gutachten,<br />

positives Urteil<br />

Noch gibt es leise Zweifel, ob<br />

das alles funktionieren kann.<br />

Kriegt man so viele verschiedene<br />

Partner, Ziele, Anforderungen,<br />

politische und private Ebenen<br />

überhaupt unter den berüchtigten<br />

gemeinsamen Hut? Was können<br />

wir von anderen lernen, die Vorreiter<br />

waren? Es gibt in Deutschland<br />

eine Reihe älterer GDI-Kooperationen,<br />

beispielsweise in<br />

den Metropolregionen Hamburg,<br />

Berlin/Brandenburg und Rhein/<br />

Main/Neckar. Auch in Nordrhein-Westfalen:<br />

Das Geonetzwerk<br />

Münsterland, die GDI-Kooperationen<br />

Südwestfalen und<br />

Ostwestfalen-Lippe, die Geoinitiative<br />

Rhein/Sieg und das Geoportal<br />

Niederrhein sind bereits<br />

bewährte und funktionierende<br />

Kooperationen. NRW unterstützt<br />

sie alle, denn sie fungieren als<br />

Kommunikationsknoten zwischen<br />

Land und Kommunen, bilden und<br />

bündeln GDI-Know-How und<br />

GDI-Infrastrukturen und tragen so<br />

zu einer Stärkung der GDI Nordrhein-Westfalens<br />

bei. Ein umfassendes,<br />

objektives, externes<br />

Gutachten muss her. Dies gibt<br />

der RVR 2012 der Firma CEGI in<br />

Auftrag. Welche Erfolgschancen<br />

hat ein Geonetzwerk metropole-<br />

<strong>Ruhr</strong>? Die Studie betont das Potenzial<br />

des Know-How-Sharings<br />

und sieht für die beteiligten Städte<br />

und Kreise – insbesondere<br />

vor dem Hintergrund der extrem<br />

schwierigen Haushaltssituation<br />

der meisten <strong>Ruhr</strong>gebietskommunen<br />

– einen Vorteil durch Unterstützung<br />

beim Aufbau extern<br />

nutzbarer Geodienste, wie sie<br />

beispielsweise auch für INSPIRE<br />

geleistet werden muss. (INSPI-<br />

RE ist die europäische Richtlinie,<br />

die den Kommunen die öffentliche<br />

Bereitstellung von Geodaten<br />

nach festen Regeln abverlangt<br />

und Thema eines ersten Workshops).Und<br />

besonders wichtig:<br />

Nicht nur der RVR , sondern gerade<br />

die beteiligten Mitglieder und<br />

Nutzer in der Region profitieren<br />

von Datensichten und vereinfachten<br />

Zugängen zu verfügbaren re-


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

handelt. Bis dahin werden die<br />

Projektpartner überzeugende Arbeit<br />

geleistet haben!<br />

Fachbehörden, die Ermittlung ihrer<br />

Bedarfe und Beiträge und die<br />

Abstimmung der Datenmodelle.<br />

gionalen Geodaten mit Themen<br />

von regionaler Bedeutung für<br />

Planung, Umwelt, Wirtschaft und<br />

Tourismus.<br />

Aufbau einer regionalen<br />

Geodateninfrastruktur<br />

11 kreisfreie Städte und vier<br />

Kreise mit 42 kreisangehörigen<br />

Städten und Gemeinden, das sind<br />

die insgesamt 53 Verwaltungseinheiten<br />

des <strong>Ruhr</strong>gebiets. Drei<br />

Regierungsbezirke des Landes<br />

NRW „teilen“ sich das Verbandsgebiet,<br />

zwei Landschaftsverbände<br />

übernehmen kommunale<br />

Aufgaben. Der Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong> arbeitet und plant für die<br />

gesamte Region, die eigentlich<br />

keine ist und sich nur über die<br />

Mitgliedschaft zum RVR definiert.<br />

Eine Menge Institutionen müssen<br />

in wechselnden Zusammensetzungen<br />

miteinander reden, planen,<br />

mitbestimmen. Mehr als 300<br />

interkommunale Kooperationen<br />

gibt es im <strong>Ruhr</strong>gebiet für die verschiedensten<br />

Zwecke. Allen gemein<br />

ist: Sie alle brauchen Geodaten<br />

für ihre Entscheidungen,<br />

und profitieren vom Aufbau einer<br />

regionalen Geodateninfrastruktur<br />

(GDI) und dem Aufbau eines regionalen<br />

Datenkatalogs. Grundlage<br />

der GDI ist die gegenseitige Bereitstellung<br />

kommunaler und regionaler<br />

Geodaten über standardisierte<br />

Geodienste. Die regionale<br />

GDI versteht sich nicht als Gegenentwurf,<br />

sondern vielmehr als<br />

eine Art Kristallisationskeim in der<br />

GDI des Landes NRW und wird<br />

als solcher auch vom Land NRW<br />

unterstützt: Sie versorgt Verwaltungen,<br />

Firmen und Bürger über<br />

Geodienste mit Rauminformation<br />

für Auskunft, Analyse und spezifische<br />

Anwendungen.<br />

Ganz viel Arbeit und<br />

„Learning by doing“<br />

Ganz viel Arbeitet wartet hier<br />

auf alle Beteiligten. Zwar haben<br />

alle Städte und Kreise im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

eine interne GDI. Aber die<br />

Bereitstellung von Geodiensten<br />

an externe Partner benötigt eine<br />

Erweiterung der jeweils vorhandenen<br />

technischen Architektur.<br />

Vor allem aber wird es zunächst<br />

um die Vereinheitlichung und<br />

Verabredung von Datenmodellen<br />

und Zeichenvorschriften gehen.<br />

Der Regionalverband <strong>Ruhr</strong> wird<br />

in dieser Zusammenarbeit besondere<br />

technische Aufgaben übernehmen.<br />

Zum Beispiel soll er die<br />

dezentralen Geodienste bündeln<br />

und in aggregierter Form wieder<br />

bereitstellen. Spezielle, zentral<br />

bereitgestellte Werkzeuge sollen<br />

die Kommunen beispielsweise<br />

bei der Harmonisierung der Datenmodelle<br />

unterstützen. Ob und<br />

wie viel Unterstützung beim Aufbau<br />

von INSPIRE-Diensten durch<br />

den RVR notwendig ist, wird sich<br />

im Learning by Doing-Prozess<br />

erst noch zeigen. Wie so häufig:<br />

Finanzielle Mittel stehen für das<br />

Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong> nur<br />

in geringem Umfang zur Verfügung.<br />

Von den <strong>Ruhr</strong>gebietskommunen,<br />

die sich alle in schwieriger<br />

Haushaltslage befinden,<br />

können zusätzliche finanzielle<br />

Beiträge nicht geleistet werden.<br />

Und beim umlagefinanzierten<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> konkurriert<br />

das Geonetzwerk mit vielen<br />

anderen wichtigen Vorhaben und<br />

Aufgabenstellungen für die Region.<br />

Im März 2013 gab das <strong>Ruhr</strong>parlament<br />

aber Haushaltsmittel<br />

für eine dreijährige Testperiode<br />

frei. In drei Jahren wird neu ver-<br />

Die geringen Haushaltsmittel<br />

bedingen den schrittweisen Aufbau<br />

der GDI, bedarfs- und erfolgsgesteuert<br />

und in ausschließlicher<br />

Eigenarbeit von RVR und seinen<br />

Mitgliedern. Auf ein detailliertes<br />

Lastenheft, das dann in jahrelanger<br />

Arbeit realisiert werden muss,<br />

wird bewusst verzichtet. Keine<br />

Zeit! Es wird kein Dienstleister<br />

mit dem Aufbau vollständiger Lösungen<br />

beauftragt werden. Kein<br />

Geld! „Working in Progress“ ist<br />

angesagt: Die RVR-Mitarbeiter<br />

und die Geodatenmanager der<br />

Städte und Kreise wählen Leitprojekte<br />

aus und führen sie durch.<br />

Allein. Falsch: Gemeinsam!<br />

Leitprojekt „XErleben“<br />

Als erstes Leitprojekt ist die Erfassung<br />

und Bereitstellung von<br />

Points-of-Interests zur kommunalen<br />

Infrastruktur im „XErleben-Modell“<br />

schon vereinbart. Dieses<br />

Objektmodell ist ein GML-Anwendungsschema<br />

für „Orte von Interesse“<br />

und gleichzeitig Modellprojekt<br />

der GDI-DE. Während einige<br />

Städte und Gemeinden sich über<br />

eine vom RVR bereitgestellte Erfassungsoberfläche<br />

an der Pflege<br />

eines beim RVR geführten Datenbestandes<br />

beteiligen, bauen<br />

andere <strong>Ruhr</strong>gebietsstädte eigene<br />

XErleben-Server auf. Am Beispiel<br />

„Schulen“ werden wir die ersten<br />

Ergebnisse auf der INTERGEO<br />

2013 vorstellen. Und natürlich<br />

die „win-win-Situation“: Der RVR<br />

profitiert von der dezentralen Erfassung<br />

kommunaler Infrastruktur<br />

für die eigene formale und informelle<br />

Regionalplanung, und die<br />

Kommunen vom Einbau des beim<br />

RVR geführten Regionalplans<br />

und anderer regionalen Themenlayer<br />

in ihre internen Geodateninfrastrukturen.<br />

Drei ständige<br />

Arbeitsgruppen<br />

Während der Aufbau der technischen<br />

Architektur und der Betrieb<br />

der Softwarekomponenten<br />

durch die Arbeitsgruppe „Technik“<br />

gesteuert wird, kümmert sich die<br />

Arbeitsgruppe „Daten“ um die Inhalte<br />

und Themen. Sie soll den<br />

Datenkatalog der GDI aufbauen<br />

und mit Inhalten füllen. Ihre<br />

Aufgabe ist der Kontakt zu den<br />

Die Arbeitsgruppe „Organisation“<br />

hat die Aufgabe, den Aufbau<br />

organisatorischer Strukturen wie<br />

Lenkungskreis, Vertrag und Geschäftsstelle<br />

voranzubringen, um<br />

die politische Unterstützung zu<br />

wollen und die Einwerbung von<br />

Fachbehörden zu fördern. Dazu<br />

gehört auch die Erarbeitung von<br />

bzw. Abstimmung über Nutzungslizenzen<br />

für die Datenabgabe. Sie<br />

beschäftigt sich mit den für die Informationsbereitstellung<br />

relevanten<br />

Rechtsnormen und verfolgt<br />

die OpenData-Diskussion.<br />

Endziel Regionales<br />

Geoportal<br />

Nach außen hin muss das<br />

Geonetzwerk mit einer eigenen<br />

Homepage und einem regionalen<br />

Geoportal sichtbar werden:<br />

Schließlich soll es als regionale<br />

Anlaufstelle für Datennutzer,<br />

also Öffentliche Institutionen, Eigenbetriebe,<br />

Firmen, Investoren,<br />

Bürger und Vereine, dienen und<br />

zum Download-Portal ausgebaut<br />

werden. Bis zu 15 Katasterämter<br />

und zig weitere Fachbehörden<br />

muss ein Investor heute für ein<br />

Projekt im <strong>Ruhr</strong>gebiet anfragen,<br />

um auch nur die notwendigsten<br />

Grundlagen für seine Standortsuche<br />

zusammenzubekommen.<br />

Weil sich jeder einzeln präsentierte.<br />

Dies wird das regionale<br />

Portal des Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong><br />

grundlegend ändern!<br />

Denn dann heißt es: Eines für<br />

alle! Dafür müssen sich nun alle<br />

zusammenraufen. Aber zusammenraufen<br />

war schon immer eine<br />

herausragende Stärke des <strong>Ruhr</strong>gebiets.<br />

Und erst recht der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Beckröge<br />

Geschäftsstelle des<br />

Geonetzwerks metropole<strong>Ruhr</strong><br />

beim Regionalverband <strong>Ruhr</strong>:<br />

Referat Geoinformation und<br />

Raumbeobachtung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Tel: 0201-2069-229<br />

beckroege@rvr-online.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Was Navis noch<br />

lernen können.<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt<br />

für bessere<br />

Lkw-Führung<br />

Fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der<br />

Autobahn. Das Lied singen täglich<br />

wohl zigtausende von Brummi-Piloten,<br />

unterwegs im <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Aber irgendwann müssen<br />

sie doch die nächste Abfahrt<br />

nehmen und hinein in das Verkehrsgewühl<br />

der Städte. Kohle<br />

und Stahl sind zwar größtenteils<br />

passé, aber zusammen mit seinem<br />

Umland bildet das <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

den größten Absatzmarkt<br />

Mitteleuropas. Ingrid, Lisa, Anke<br />

oder wie auch immer die Stimme<br />

aus dem Navi heißt, bleibt trotzdem<br />

immer höflich. „Bitte in 200<br />

Metern rechts abbiegen in den<br />

Nelkenweg“. Darauf muss man<br />

sich doch verlassen können. Was<br />

das Navi aber nicht wissen kann:<br />

Der Nelkenweg ist zwar die kürzeste<br />

Verbindung zum geplanten<br />

Ziel. Aber er ist auch eine reine<br />

Wohnstraße in eigentlich ruhigem<br />

Wohngebiet, deren Anwohner<br />

sich zu Recht über Lärm und<br />

Schadstoffbelastung durch die<br />

mühsam um parkende Autos und<br />

andere Hindernisse kurvenden<br />

Lkws beschweren. Und Unfälle<br />

mit spielenden Kindern sind eine<br />

Horrorvision für alle Beteiligten.<br />

Die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> ist das logistische<br />

Drehkreuz , der größte<br />

Verkehrsknotenpunkt Europas.<br />

160.000 Beschäftigte arbeiten in<br />

der Logistik oder in logistikaffinen<br />

Branchen. Etwa 40 Prozent der<br />

EU-Bürger leben in einem Umkreis<br />

von 500 Kilometern (www.<br />

logistikruhr.de). Der LKW-Ver-<br />

Der Borsigplatz in Dortmund ist nicht nur Treffpunkt der BVB-Fans sondern auch ein wichtiger<br />

Verkehrskontenpunkt. Wegen der hohen Feinstaubbelastung des Viertels dürfen Lkw<br />

dort nicht mehr fahren. Mit den Vorrangrouten (blau) werden sie großräumig herumgeleitet.<br />

kehr im <strong>Ruhr</strong>gebiet erzeugt jetzt<br />

schon eine hohe Lärm- und<br />

Feinstaubbelastung für die 5 Millionen<br />

Bürger, die im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

leben. Trotz der fast flächendeckenden<br />

Umweltzone gibt es<br />

immer wieder Überschreitungen<br />

der Feinstaub-Grenzwerte.<br />

Über den Borsigplatz, Herz der<br />

BVB-Fan-Gemeinde und zentraler<br />

Verkehrskreisel in der Dortmunder<br />

Nordstadt dürfen LKWs<br />

wegen der Feinstaubbelastung<br />

schon gar nicht mehr fahren. Aber<br />

weiß das auch das Navisystem?<br />

Fast wöchentlich bleibt in<br />

Deutschland ein Lkw in einer Unterführung<br />

hängen, weil der Fahrer<br />

dem Navigationssystem mehr<br />

vertraute als den Verkehrszeichen<br />

vor Ort. Einsätze von Polizei<br />

und Feuerwehr sowie Schäden<br />

an den Bauwerken, Fahrzeugen<br />

und Transportgütern sind die Folge.<br />

Und alles nur, weil die Navis<br />

nicht genug wissen. Zum Beispiel,<br />

dass sie schneller und besser<br />

Innenstädte, Wohngebiete<br />

und neuralgische Orte umfahren<br />

sollen. Aber wie lehrt man Navis<br />

das?<br />

Lkw-Navigation. Ein technisch-inhaltliches<br />

Seminar<br />

für Navigationsgeräte<br />

Abhilfe schaffen kann nur ein<br />

gemeinsames Projekt aller Betroffenen.<br />

Damit ist klar: Es geht.<br />

Nur mit der Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH, den sechs<br />

Industrie- und Handelskammern<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet und, für den Anfang,<br />

ca. 40 Kommunen. Eine<br />

Kooperation beschlossen haben<br />

bereits Stadt Bochum, Stadt<br />

Bottrop, Stadt Dortmund, Stadt<br />

Duisburg, Stadt Essen, Stadt<br />

Gelsenkirchen, Stadt Hagen,<br />

Stadt Hamm, Stadt Herne, Stadt<br />

Mülheim an der <strong>Ruhr</strong>, Stadt Oberhausen,<br />

Stadt Ennepetal, Stadt<br />

Hattingen, Stadt Wetter, Stadt<br />

Witten, Stadt Datteln, Stadt Gladbeck,<br />

Stadt Waltrop, Stadt Bergkamen,<br />

Gemeinde Bönen, Stadt<br />

Fröndenberg an der <strong>Ruhr</strong>, Gemeinde<br />

Holzwickede, Stadt Kamen,<br />

Stadt Lünen, Stadt Schwerte,<br />

Stadt Selm, Stadt Unna, Stadt<br />

Werne, Gemeinde Alpen, Stadt<br />

Dinslaken, Stadt Kamp-Lintfort,<br />

Stadt Neukirchen-Vluyn, Stadt<br />

Rheinberg, Stadt Voerde, Stadt<br />

Wesel und Stadt Xanten.<br />

In einer gemeinsamen Kraftanstrengung<br />

wollen sie ein regionales<br />

Vorrangroutennetz für Lkws<br />

erstellen und erfassen im ersten<br />

Schritt all das, was Navis lernen<br />

müssen: Fahrverbote, Höhen-,<br />

Breiten- und Gewichtsbeschränkungen<br />

für den Schwerlastverkehr.<br />

Und natürlich auch, wo die<br />

besseren und schnelleren Verkehrsrouten<br />

sind. Ziele sind die<br />

Reduzierung von Lärm- und Abgasemissionen<br />

in sensiblen Bereichen<br />

und die Vermeidung von<br />

Unfällen, Staus und Pannen. Der<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> stellt eine<br />

WebGIS-Oberfläche für eine gemeinsame<br />

Erfassung bereit. Und<br />

schon bei der Online-Erfassung<br />

können die Bearbeiter mit ihren<br />

Kollegen der Nachbarstädte die<br />

Weiterführung der Vorrangroute<br />

jenseits aller Stadtgrenzen gemeinsam<br />

diskutieren und finden.<br />

Alle technischen Probleme<br />

sind lösbar<br />

Die Erfassungsanwendung<br />

kombiniert eine SVG-basierte<br />

WebGIS-Lösung von Fichtner IT<br />

mit Oracle Apex für die Sachdatendialoge.<br />

Die Arbeitsergebnisse<br />

werden allen beteiligten Kommunen<br />

über Geodienste sowie in<br />

einer Openlayers-basierten Auskunfts-Webanwendung<br />

bereitgestellt.<br />

Mittlerweile verhandelt die<br />

Projektleitung der Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH<br />

schon die Übernahme der Daten<br />

durch die Hersteller von Navigationsdaten.<br />

Das Interesse der<br />

führenden Navigationsdienstleister<br />

ist groß, weil erste übermittelte<br />

Testdaten zu positiven Ergebnissen<br />

führten. In 2014 bereits, so<br />

hoffen die Projektmanager, werden<br />

die ersten Daten aus dem<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet in einen Navigationsdatenbestand<br />

aufgenommen.<br />

Lkw-Vorrangrouten bekommen<br />

dann eine ganz neue Gewichtung.<br />

Wahrscheinlich wird dann die<br />

freundliche Stimme aus dem Navi<br />

den Lkw glücklicherweise nicht<br />

mehr durch den Wittener Nelkenweg<br />

leiten. Und sein Fahrer die<br />

idyllische Stadt Witten leider nicht<br />

mehr richtig kennenlernen<br />

Die Projektpartner:<br />

Dr. Andrea Hoppe<br />

Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH<br />

<strong>Ruhr</strong>straße 1<br />

45468 Mülheim an der <strong>Ruhr</strong><br />

Tel.: 0208-305529-92<br />

E-Mail: info@wfgmetropoleruhr.de<br />

Stefan Peltzer<br />

Industrie- und Handelskammer zu<br />

Dortmund<br />

Tel.: 0231 5417-146<br />

E-Mail: s.peltzer@dortmund.ihk.de<br />

Christine Andrae<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Stadtplanwerk<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Tel.: 0201-2069-236<br />

E-Mail: andrae@rvr-online.de<br />

und 40 mitwirkende Kommunen


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Die Mutter aller Netzwerke hat einen Namen.<br />

Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet. Uralt und top-modern.<br />

Doch, doch. Es gab eine Zeit<br />

vor der digitalen. Vielleicht sogar<br />

die weit wichtigere für die<br />

Pionier-Leistung des Verbandes:<br />

Gemeinsame kartographische,<br />

stets aktuelle Grundlagen,<br />

gemeinsame Formate,<br />

Maßstäbe und Zeichen. Für die<br />

flächendeckende, aber auch<br />

einzelne Planungsarbeit der<br />

Region und der Kommunen.<br />

Zur Planung von Siedlung, Verkehr,<br />

Landschaft. Für Kataster,<br />

Wirtschaft, Freizeit, Tourismus,<br />

Naturschutz, sogar unter Windund<br />

Klimaaspekten…<br />

Und die war, als sie noch „analog“<br />

hieß, stress- und schweißtreibend,<br />

technisch, wissenschaftlich<br />

und handwerklich kompliziert –<br />

und machte die Kartografen des<br />

RVR zur raumgreifenden Abteilung<br />

überhaupt.<br />

Riesige Leuchttische erinnere<br />

ich noch, für fast künstlerische<br />

Handarbeit am Kartenmaterial,<br />

Lineale und Schablonen, eine<br />

Reprofotografie, den damals<br />

modernsten und teuersten Trommelscanner,<br />

Filmbelichtungs-<br />

und -entwicklungs-Equipment im<br />

Dunkelkammer-Keller, eine riesige<br />

Plotter-Station mit zig Farbtöpfen<br />

oder die hauseigene, echte<br />

Druckmaschine. Das Endergebnis<br />

war ja immer die gedruckte<br />

Karte. Oder der Film zum Weitergeben.<br />

Alsbald sahen alle regionalen<br />

wie städtischen Karten<br />

ähnlich aus. Touren-, Tipp- und<br />

Freizeit-, Radwander- und Autofahrt-Karten<br />

entstanden wie auch<br />

erste regionale Atlanten. Und wir<br />

von der noch jungen Öffentlichkeitsarbeit<br />

haben uns dort oft<br />

technische Hilfen abgeholt.<br />

Datenbestand oder Netzwerk?<br />

Das Stadtplanwerk ist beides<br />

„Das Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

war schon immer zweierlei: Ein<br />

vielfältig einsetzbarer Geodatenbestand<br />

über den gesamten<br />

Ballungsraum Rhein-<strong>Ruhr</strong>. Und<br />

gleichzeitig ein gut funktionierendes<br />

Netzwerk zwischen Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong> und seinen<br />

Mitgliedskommunen“ weiß Herr<br />

Terwyen zu berichten. Die Grundlagen<br />

erarbeitete der Siedlungsverband<br />

<strong>Ruhr</strong>kohlenbezirk ab<br />

1920 und gab sie als Dienstleistung<br />

an die Mitglieder weiter. Bis<br />

1972. Ab da war das Stadtplanwerk<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet bereits existierende<br />

Kooperation der kreisfreien<br />

und kreisangehörigen Kommunen<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet und dem Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong>. Und es wurde<br />

gleich auch „Rhein-<strong>Ruhr</strong>“,<br />

weil sich die Städte und Kreise<br />

des Bergischen Landes und des<br />

Rheinlandes der Kooperation<br />

anschlossen. Und alle Partner<br />

waren und sind gemeinsame Eigentümer<br />

und Nutzer der Daten.<br />

Entstanden ist ein Netzwerk mit<br />

aktuell mehr als hundert Mitwirkenden.<br />

Diese sind Informationsbeschaffer,<br />

Datenpfleger, Datennutzer,<br />

Anwendungsentwickler,<br />

Multiplikatoren und Ideengeber.<br />

Vorbei sind natürlich die analogen<br />

Zeiten. Digital, Vektor- und Rasterdaten,<br />

neueste Software und<br />

neueste Normen, fertiges oder<br />

automatisch generiertes Kartenmaterial<br />

bestimmen heute. Das<br />

macht das Arbeiten schneller,<br />

präziser, aktueller, dialogorientierter,<br />

spezieller. Aber eben nicht<br />

einfacher! Gemeinsame Workshops,<br />

Seminare und Anwendertreffen<br />

vermitteln Wissen über die<br />

Daten und ihre Nutzung in der<br />

Verwaltung oder als Bürgerinformation<br />

in Internetanwendungen.<br />

Das Extranet des Stadtplanwerks<br />

stellt Datenblätter und „How to<br />

do“-Informationen zur Verfügung.<br />

Wissen und Know-How werden<br />

miteinander geteilt. Heute ist<br />

das Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

ein flächendeckender, einheitlicher<br />

Geodatenbestand für den<br />

gesamten Ballungsraum Rhein-<br />

<strong>Ruhr</strong> mit einer Ausdehnung von<br />

ca. 10.000 qkm - und damit mehr<br />

als doppelt so groß wie die <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> mit ihren 4.435 qkm.<br />

Kann denn Karte schneller<br />

sein? Datenpflege und<br />

Spitzenaktualität


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

sierter Form als fertige digitale<br />

Karte zur Verfügung. Aus den<br />

Basisdaten werden über automatische<br />

Verfahren verschiedene<br />

Kartenvarianten als Rasterdaten<br />

erzeugt. Die Rasterdaten des<br />

Stadtplanwerks <strong>Ruhr</strong>gebiet eignen<br />

sich somit für den Druck von<br />

Stadtplänen, die Einbettung von<br />

Lageplänen in Dokumente und<br />

Webseiten, und als Hintergrund<br />

für thematische Karten und im<br />

GIS.<br />

Die Kartenvarianten sind im<br />

Maßstabsbereich 1:10.000 bis<br />

1:200.000 verwendbar. Innerhalb<br />

dieses großen Spektrums gibt<br />

es jeweils optimierte Varianten<br />

für verschiedene Anwendungen.<br />

Fertige Standard-Kartenvarianten<br />

stehen in Vierfarb-Profilen mit<br />

sieben Inhalts- und Maßstabsvarianten<br />

zur Verfügung.<br />

Der Regionalverband sorgt<br />

grundsätzlich für die technische<br />

Infrastruktur und die Aktualisierung<br />

der Daten. Die Informationen<br />

über notwendige Änderungen<br />

stammen aus den angeschlossenen<br />

Mitgliedskommunen. Sie<br />

werden über das Internet an den<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> gemeldet.<br />

Nur wenige Tage benötigt die Einarbeitung<br />

in den Datenbestand.<br />

Innerhalb von 4 Wochen nach<br />

Eingang einer Meldung ist die<br />

Änderung in der Regel auch über<br />

automatische Prozesse in die<br />

Standard-Kartenausgaben und<br />

Online-Kartendienste eingepflegt.<br />

Die großen Städte allerdings aktualisieren<br />

ihre Gebiete selbstständig.<br />

Veränderungsinformationen<br />

werden auch bei der Bahn, beim<br />

Verkehrsverbund Rhein-<strong>Ruhr</strong>,<br />

bei der Post, bei verschiedenen<br />

Verbänden und Landesbehörden<br />

abgeholt. Die Bearbeiter des<br />

Stadtplanwerks gleichen das Kartenwerk<br />

aber auch regelmäßig<br />

mit aktuellen Luftbildern ab.<br />

Das Datenmodell wird Schritt<br />

für Schritt weiterentwickelt und<br />

die Daten qualifiziert. Die Dateninhalte<br />

sind für regionale und<br />

kommunale Nutzungen optimiert.<br />

Sie können in GIS-Systemen für<br />

einfache Analysen auf der regionalen<br />

oder kommunalen Ebene<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Vektordaten verteilen sich<br />

auf die Objektbereiche Verkehr<br />

(inkl. Bahn und ÖPNV), Gewässer,<br />

Flächennutzungen, Bauwerke,<br />

Verwaltungsgrenzen, Schrift<br />

und Signaturen (für kartographische<br />

Anwendungen).<br />

Die Daten werden im Koordinatensystem<br />

UTM32/ETRS89<br />

gehalten. Aber die Abgabe in andere<br />

Referenzsysteme ist durchaus<br />

möglich. Standardmäßig sind<br />

dies DHDN GK2 und DHDN GK3.<br />

Als Standard-Abgabeformate fungieren<br />

derzeit ESRI Shape und<br />

Oracle Spatial Dumpexport.<br />

Viele Nutzungsmöglichkeiten<br />

des Stadtplanwerks<br />

Neben der Abgabe der Daten<br />

in Vektorformaten steht das<br />

Stadtplanwerk auch in symboli-<br />

Lizenznehmer können einige<br />

Varianten über den Geodaten-Onlineshop<br />

des RVR jederzeit<br />

erwerben. Die Daten stehen<br />

dann per HTTP-Download sofort<br />

zur Verfügung (www.geoshop.<br />

metropoleruhr.de).<br />

Weiterhin betreibt der Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong> eine Reihe von<br />

WebMap-Geodiensten. Mit diesen<br />

genormten Kartendiensten<br />

kann sich jedermann jederzeit<br />

aktuelle Kartenbilder automatisch<br />

in seine PC-Anwendung holen.<br />

Die Kartendienste sind nach der<br />

OpenGIS WMS-Norm (Version<br />

1.1.1) standardisiert und besitzen<br />

eine automatisch geschaltete<br />

Maßstabspyramide. So hat man<br />

für jeden Maßstabsbereich automatisch<br />

eine lesbare Karte als<br />

Hintergrund. Solche Dienste sind<br />

kostenlos für alle Anwender. Den<br />

Mitgliedern des Stadtplan-Netzwerks<br />

werden zusätzlich die<br />

Vektor- und Raster-Daten zum<br />

Download über eine Internet-Anwendung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Feste Kachelgrößen (Rahmenkarten)<br />

stehen über einen FTP-<br />

Server zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

J. Terwyen<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Referat Geoinformation und<br />

Raumbeobachtung<br />

Team 9.1. Stadtplanwerk<br />

Tel: 0201-2069-379<br />

E-Mail:terwyen@rvr-online.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Endlich die <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> X-fach erleben! GDI-Modellprojekt stellt<br />

Standard-Objektmodell für Orte von Interesse bereit.<br />

Guten Tag, Frau Andrae.<br />

Mein Name ist Thies.<br />

Erklären Sie mir doch bitte<br />

mal, wofür XErleben gut ist.<br />

Das lässt sich am besten an<br />

einem Beispiel erläutern. Nehmen<br />

wir doch mal an, es sei<br />

schon 2015, und der RVR hätte<br />

Sie gerade frisch eingestellt. Nun<br />

suchen Sie ein Haus, mit Garten.<br />

Welche Kriterien würden Sie in<br />

Ihre Überlegungen einbeziehen?<br />

Nun ja, In der Nähe sollte ein<br />

schöner Abenteuerspielplatz<br />

und ein Kindergarten für meine<br />

Jüngsten sein. Und meine<br />

Älteste will Sozialarbeiterin<br />

werden. Da kommt eine Ganztags-Gesamtschule<br />

ganz gut;<br />

und eine Uni für später. Und<br />

meine Frau ist ja so gesundheitsbewusst.<br />

Also Fahrradwege,<br />

Fitnessstudio und Volkshochschule<br />

sind Pflicht. Ach ja,<br />

und ich muss täglich schnell in<br />

Essen sein. Länger als 30 Minuten<br />

will ich nun nicht im Auto<br />

hocken..<br />

Wenn Sie heute eine Antwort<br />

zu allen Ihren Suchkriterien haben<br />

wollen, müssen Sie viele<br />

kommunale Homepages durchblättern.<br />

Ihre Suche dauert lange,<br />

weil jeder kommunale Stadtplan<br />

an der Stadtgrenze aufhört. Ihre<br />

Ergebnisse sind vielleicht vage<br />

und unvollständig, weil nicht jede<br />

Stadt alles erfasst hat und ihre Informationen<br />

auch anders geordnet<br />

hat. In ein paar Jahren werden<br />

Sie hoffentlich in jedem Stadtplan<br />

der Region auch Informationen<br />

zu Objekten jenseits der Grenze<br />

finden. Und so stellt sich vielleicht<br />

schnell heraus, dass Sie in Langenberg<br />

im Kreis Mettmann wohnen,<br />

aber in Essen-Kupferdreh<br />

ins Fitness-Studio gehen können.<br />

Ja also, das wäre ja fantastisch!<br />

Eine für mich als Bürger<br />

regional allumfassende Dienstleistung.<br />

Aber klären Sie mich<br />

auf. Wie soll denn so etwas<br />

technisch gehen?<br />

Möglich wird das durch Standardisierung<br />

und Geodateninfrastrukturen.<br />

Die technische<br />

Architektur aus Opengis Web<br />

Map –Diensten und OpenGIS<br />

Web Feature-Servern ermöglicht<br />

Anwendungen der Stadt X, auf<br />

Daten aus Stadt Y zu schauen.<br />

Zweite Voraussetzung ist jedoch<br />

ein einheitliches Objektmodell.<br />

XErleben ist ein soches Objektmodell,<br />

mit dem Points-of-Interest<br />

und Freizeitwege in standardisierter<br />

Form erfasst und ausgegeben<br />

werden können. Damit kann dann<br />

der GIS-Admin der Stadt Essen<br />

auch die Objekte aus dem Kreis<br />

Mettmann in seinen interaktiven<br />

Stadtplan einbinden, ohne dass<br />

der Anwender das überhaupt<br />

merkt. Aber viel besser veranschaulicht<br />

es das folgende, sehr<br />

vereinfachte Modell.<br />

Und wie bekommen Sie die<br />

städtischen Verwaltungen<br />

dazu, dass die auch<br />

mitmachen?<br />

Nehmen wir ein anderes Beispiel.<br />

Stellen Sie sich vor, Sie sind<br />

Katastrophenmanager der Stadt<br />

Gelsenkirchen und es wird wieder<br />

einmal eine Fliegerbombe aus<br />

dem zweiten Weltkrieg gefunden.<br />

Vor der Entschärfung müssen<br />

ca. 3000 Einwohner evakuiert<br />

werden. Der 500m-Radius betrifft<br />

auch Teile der Nachbarstadt<br />

Gladbeck. Sie und ihr Gladbecker<br />

Kollege haben in Ihrem jeweiligen<br />

Intranet alle Objekte im Radius<br />

im Blick und sehen zeitgleich,<br />

welche Turnhallen in den beiden<br />

Städten für eine Aufnahme in<br />

Frage kommen. Ansprechpartner<br />

und Telefonnummern finden sie<br />

auch gleich dort.<br />

Ist XErleben denn auf das<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet beschränkt? Was<br />

ist denn mit den Gemeinden<br />

am Rand des <strong>Ruhr</strong>gebiets?<br />

Die Städte und Kreise des<br />

<strong>Ruhr</strong>gebietes haben sich im Rahmen<br />

ihres Geonetzwerkes darauf<br />

geeinigt, das Objektmodell einzusetzen<br />

und sukzessive zu füllen.<br />

XErleben ist aber keine Datenbank,<br />

sondern ein technischer<br />

Standard, den jeder GIS-Admin<br />

in seiner Kommune verwenden<br />

kann. Der Tourismusverein Münsterland<br />

ist gerade dabei, das Modell<br />

zu realisieren. Auch im Kreis<br />

Soest ist es schon in die Anwendung<br />

gekommen. Wir hoffen,<br />

dass auch weitere Regionen das<br />

Modell verwenden.<br />

Apropos Tourismus: Da fällt<br />

mir mein Freund Giovanni aus<br />

der Toskana ein. Der möchte<br />

gerne mal die Römer-Lippe-Route<br />

beradeln und den Ort<br />

der Varusschlacht besuchen ...<br />

Das ist ein gutes Beispiel, denn<br />

das XErleben-Objektmodell deckt<br />

auch Freizeitrouten ab. „Orte von<br />

Interesse“ können auch einen linienförmigen<br />

Verlauf oder eine flächenförmige<br />

Ausdehnung haben.<br />

Das Modell verwaltet auch Beziehungen<br />

zwischen einer Route<br />

und den zugehörigen Sehenswürdigkeiten<br />

und Unterkünften.<br />

Das Portal zur Römer-Lippe-Route<br />

wird sich Informationen zu Hotels<br />

oder Gaststätten an der Strecke<br />

aus den regionalen Servern<br />

abholen können wie z.B. von den<br />

Servern des Münsterlandes und<br />

der <strong>Metropole</strong><strong>Ruhr</strong>. Der Anwender<br />

wird das gar nicht merken.<br />

Wird das nicht ein Datenmoloch?<br />

Die kommunale und<br />

touristische Infrastruktur ist<br />

doch riesig! Ich denke da an<br />

Haltestellen, Parkplätze, Ärzte<br />

und Apotheken, Behörden,<br />

Firmen, Ausstellungen, Märkte,<br />

Manufakturen, Hotels und<br />

Gaststätten. Es gibt doch auch<br />

schon genug Hotel-Buchungssysteme.<br />

Das Objektmodell ist erstmal<br />

so etwas wie ein leerer Schubladenkasten,<br />

in dem man etwas einsortieren<br />

kann, aber nicht muss.<br />

Wir haben ca. 600 Funktionen<br />

definiert, die einen weiten Bereich<br />

abdecken. Das Modell ersetzt<br />

aber keine Fachinformationssys-


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

nalverband <strong>Ruhr</strong> und Geobasis<br />

NRW entwickelt und ist ein Modellprojekt<br />

der GDI-DE. Die Leitung<br />

hat Herr Hinrichs, der Vermessungsamtsleiter<br />

des Kreises<br />

Warendorf.<br />

Wie geht es weiter und wo gibt<br />

es mehr Information?<br />

Zurzeit haben wir das Objektmodell<br />

in der Version 1.1_9 in<br />

UML notiert; eine Version 2 ist<br />

in Vorbereitung. Der eigentliche<br />

Standard-Entwurf ist ein komplexes<br />

GML-Anwendungsschema;<br />

wir sind aber auch gerade dabei,<br />

eine vereinfachte Fassung<br />

zu erarbeiten, die sich leichter<br />

aufsetzen lässt. Im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

und im Münsterland wird unter<br />

Hochdruck an Implementierungen<br />

gearbeitet. Das UML-Modell<br />

und das Anwendungsschema<br />

und weitere Informationen finden<br />

Sie auf der Homepage www.xerleben.de<br />

teme. Deshalb gibt es auch nur<br />

eine Handvoll Sachdaten zu jedem<br />

Objekt. Die beschränken<br />

sich im wesentlichen auf Kontaktund<br />

Besuchsinformation und eine<br />

Handvoll Kriterien für die gezielte<br />

Filterung und Suche. Stattdessen<br />

wird man weitere Informationen<br />

daran verlinken können. Beispielsweise<br />

kann man den Hotels<br />

ihre Links in verschiedene Buchungssysteme<br />

mitgeben.<br />

Für den ganzen Bereich des<br />

Wirtschaftslebens haben wir die<br />

Objektklasse „Unternehmen“<br />

definiert und mit dem Branchenschlüssel<br />

des Statistischen<br />

Bundesamtes versehen. Damit<br />

können Sie das Modell auch für<br />

Gelbe-Seiten-Anwendungen verwenden.<br />

Auch für einfache Veranstaltungskalender<br />

kann das<br />

Modell eingesetzt werden. Alle<br />

Objekte haben eine zeitliche Gültigkeit.<br />

Aber das müsste doch<br />

immer top-aktuell sein. Das<br />

können Sie doch nicht alles<br />

täglich einpflegen, was sich<br />

da immer ändert.<br />

Datenpflege geschieht immer<br />

am besten dort, wo am meisten<br />

Kompetenz ist. Deshalb ist XErleben<br />

eben keine zentrale Datenbank,<br />

die von wenigen Experten<br />

gepflegt wird, sondern ein Objektmodell<br />

und Übergabeschema.<br />

Wir träumen von einer Vielzahl<br />

von Servern, die ihre Objekte in<br />

diesem Schema ausgeben. Das<br />

können auch von der Community<br />

gepflegte Datenbestände<br />

sein. Vielleicht verwenden es<br />

eines Tages die Industrie- und<br />

Handelskammern, damit ihre<br />

Mitglieder sich darüber verorten<br />

und bekanntmanchen können.<br />

Dann könnte zum Beispiel eine<br />

Fahrradwerkstatt in Haltern ihre<br />

Öffnungszeiten an einer Stelle<br />

über ein Mitgliederportal der IHK<br />

ändern. Die neuen Zeiten würden<br />

automatisch im interaktiven<br />

Stadtplan der Stadt auftauchen.<br />

Und gleichzeitig im Stadtplan<br />

<strong>Ruhr</strong>. Und im Portal der Römer-Lippe-Route<br />

...<br />

Wenn so viele Leute daran<br />

mitwirken, entsteht dann nicht<br />

ziemlich schnell auch viel<br />

Datenmüll?<br />

Das liegt in der Verantwortung<br />

des Datenhalters. Alle „Orte von<br />

Interesse“ haben aber optional<br />

eine bestimmte „Lebenszeit“, die<br />

man als Verfallsdatum verwenden<br />

kann. Außerdem müssen sie<br />

alle das Datum ihrer letzten Bearbeitung<br />

mit sich führen.<br />

Wie stellen Sie denn sicher,<br />

dass alle Server die gleiche Signatur<br />

für die Fahrradwerkstatt<br />

verwenden? Man sieht dafür<br />

manchmal einen Maulschlüssel<br />

...<br />

Zu den ca. 600 Funktionen des<br />

Modells gibt es in XErleben auch<br />

eine Symbolik, die sich als Standard<br />

für interaktive Anwendungen<br />

etablieren soll. Natürlich haben<br />

wir dabei berücksichtigt, was bereits<br />

„gängig“ ist. Die Symbole<br />

wurden in einer Serie klassischer<br />

rot-weißer Referenz-Signaturen<br />

umgesetzt. Sie sind in der XErleben-Homepage<br />

verfügbar und<br />

kostenfrei nutzbar. XErleben erlaubt<br />

aber auch die Umsetzung in<br />

andere Stile, z.B. in farbige Buttons.<br />

Zum Standard werden soll<br />

das dargestellte Symbol – damit<br />

wir künftig alle intuitiv wissen: Die<br />

Kombination von Fahrrad und<br />

Maulschlüssel steht für eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt.<br />

Warum haben Sie das Modell<br />

denn „XErleben“ genannt?<br />

Mit dem „X“ reiht sich das Modell<br />

in die Serie der „XÖV“- Standards<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

ein, die das eGovernment vorantreiben.<br />

„Erleben“ steht für den<br />

inhaltlichen Umfang des Modells.<br />

Es zielt auf die Versorgung öffentlicher<br />

Portale mit Bürgerinformation<br />

für das tägliche Leben und<br />

Erleben.<br />

Dieser Standard wurde im Auftrag<br />

der drei kommunalen Spitzenverbände<br />

von einer Arbeitsgruppe<br />

aus dem Kreis Warendorf,<br />

der Stadt Solingen, dem Regio-<br />

Herzlichen Dank, Frau Andrae!<br />

Kontakt:<br />

Jens Hinrichs<br />

Leiter der AG XErleben<br />

Kreis Warendorf<br />

Vermessungs- und Katasteramt<br />

Tel: 02581 536200<br />

jens.hinrichs@kreis-warendorf.de<br />

Weitere Ansprechpartner:<br />

Christine Andrae<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Tel: 0201-2069-236<br />

andrae@rvr-online.de<br />

Axel Zolper<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

0201-2069-237<br />

zolper@rvr-online.de<br />

Katja Nienstedt<br />

Stadt Solingen<br />

Tel: 0212-2904430<br />

k.nienstedt@solingen.de<br />

Friedhelm Kruth<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Dezernat 73 - Topographisch-<br />

Kartographisches Informationssystem<br />

Tel: 0221-147-4470<br />

friedhelm.kruth@bezreg-koeln.nrw.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Tatort Duisburg. Auf Spurensuche nach dem XErleben…<br />

bereichsübergreifende Nutzung<br />

der Daten deutlich vereinfacht,<br />

da nur noch eine gemeinsame<br />

und aktuelle Datenbasis zur<br />

Verfügung steht. Anwendungsbeispiele<br />

sind der Katastrophenschutz,<br />

der Planungsbereich (z.<br />

B. Duisburg2027), der Umweltbereich<br />

oder der Gesundheits- und<br />

Schulsektor. Die Stadt Duisburg<br />

führt für die Erfassung und Pflege<br />

der Infrastrukturdaten eine eigene<br />

zentrale Datenbank, die als<br />

Grundlage das standardisierte<br />

Datenmodell XErleben nutzt. Die<br />

Bearbeitung und Präsentation der<br />

Daten erfolgt im GEO-Portal der<br />

Stadt Duisburg (DUGIS).<br />

Recherche bei Detlef Weyand<br />

Guten Tag, Herr Weyand.<br />

Mein Name ist nicht Schimanski.<br />

Sondern Thies. Ich komme<br />

gerade aus Essen von Frau<br />

Andrae. Die hat mir schon eine<br />

Menge erklärt. Hier im Duisburger<br />

Amt für Baurecht und Bauberatung<br />

soll ich richtig sein,<br />

wenn es um POIs geht. Warum<br />

suchen denn Sie auch danach?<br />

Weil Geodaten heute nicht nur<br />

wesentlicher Bestandteil technischer<br />

Fachanwendungen sind,<br />

sondern die Grundlage für das<br />

gesamte Verwaltungshandeln<br />

einer Kommune bilden! Dies gilt<br />

insbesondere auch für die vorhandenen<br />

Infrastrukturobjekte,<br />

die man unter dem Begriff „Orte<br />

von Interesse“, also kurz POIs,<br />

zusammenfassen kann. Beispiele<br />

sind Schulen, Kindergärten,<br />

öffentliche Gebäude oder touristische<br />

Einrichtungen.<br />

Sie sagen gerade, dass die<br />

POIs schon alle vorhanden<br />

sind. Warum suchen sie dann<br />

danach?<br />

Na ja, vorhanden schon. Aber<br />

eben schön versteckt. Zurzeit<br />

werden die verschiedensten Informationen<br />

in diversen Fachanwendungen<br />

und Datenbanken mit<br />

unterschiedlicher Aktualität und<br />

Qualität vorgehalten. Teilweise ist<br />

unklar, wer originär für die Pflege<br />

der Daten zuständig ist.<br />

Also bin ich hier absolut<br />

richtig. Hört sich ja fast nach<br />

detektivischer Sucharbeit an.<br />

Sie müssen ja einen Verdacht<br />

haben, wo die POIs verborgen<br />

sein könnten.<br />

Obwohl wir hier nicht Scotland<br />

Yard spielen, also mit Lupe und<br />

Spürhund durch den Duisburger<br />

Stadtteil Hochfeld laufen. Hier<br />

geht es ja um digitale Daten. Und<br />

die brauchen nun mal eher wissenschaftliche<br />

und technische<br />

Akribie und Handlungsweise.<br />

Aber unsere Ergebnisse, also<br />

die auf Karten oder in Luftbildern<br />

dokumentierten, bereits Inhalte<br />

symbolisierenden POIs in unserer<br />

Strukturdatenbank, erinnern<br />

schon ein wenig an das bekannte<br />

London-Spielbrett. (Lacht) Allerdings<br />

ohne London Underground,<br />

wie deren erste und älteste<br />

U-Bahn heißt…<br />

Und wenn Sie dann fündig<br />

werden, werden POIs zu XErleben-Inhalten.<br />

Schon. Aber nicht so einfach.<br />

Und nicht automatisch. Für die<br />

Erfassung und Pflege von Orten<br />

von besonderem Interesse<br />

(POIs) wurde, insbesondere unter<br />

dem Aspekt des Freizeitkatasters,<br />

durch die Kommunalen Spitzenverbände<br />

NRW ein Standard<br />

unter dem Begriff XErleben definiert.<br />

Informationen zu diesem<br />

Standard finden Sie unter www.<br />

xerleben.de.<br />

Und welches Ziel haben Sie<br />

dabei?<br />

Ziel der Stadt Duisburg ist es,<br />

alle Infrastrukturinformationen auf<br />

der Grundlage dieses standardisierten<br />

Datenmodells (XErleben)<br />

in einer zentralen Datenbank<br />

aktuell für die unterschiedlichsten<br />

Aufgabenstellungen vorzuhalten.<br />

Dadurch wird die fach-<br />

Und da bleiben dann die<br />

mühsam eingefangenen Informationen<br />

wieder vor allen Nicht-<br />

Duisburgern versteckt? Hat<br />

mich Frau Andrae deswegen<br />

hierhin geschickt?<br />

(Lacht herzlich) Nein! Beides<br />

nicht! Die Informationen finden<br />

sich natürlich im Internetauftritt<br />

der Stadt Duisburg, z.B. im angebotenen<br />

Stadtplan, für jeden<br />

Interessenten wieder. Diese Daten<br />

bilden auch die Grundlage für<br />

den automatisierten Datenaustausch<br />

mit dem Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong> (RVR) für die Erstellung<br />

des Stadtplanwerkes <strong>Ruhr</strong>gebiet,<br />

für den geplanten Aufbau des<br />

Geonetzwerkes metropole<strong>Ruhr</strong><br />

sowie für die gesetzlich vorgegebene<br />

Mitwirkung am Auf- und<br />

Ausbau des Freizeitgrunddatenbestandes<br />

des Landes NRW<br />

(Geobais.NRW).<br />

.<br />

Danke Herr Weyand! Und<br />

weiterhin viel Erfolg bei der<br />

Spurensuche. Je mehr Sie finden,<br />

umso detailreicher und interessanter<br />

wird also auch die<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Und wer jetzt<br />

noch mehr wissen will, also<br />

über Duisburg oder die <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>, den kann ich ja<br />

guten Gewissens auch an Sie<br />

verweisen. XErleben macht´s<br />

möglich…<br />

Kontakt:<br />

Detlef Weyand<br />

Stadt Duisburg,<br />

Amt für Baurecht und Bauberatung,<br />

62-44 Zentrales GEO/GIS-Management<br />

Friedrich-Albert-Lange-Platz 7<br />

D-47051 Duisburg<br />

Tel: 0203/283-4589,<br />

Fax: 0203/283-4595<br />

E-Mail:d.weyand@stadt-duisburg.de<br />

Internet:www.duisburg.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Kohle und Kies. Machen die einen GeoPark<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet? Erster nationaler in urbanem Raum<br />

pole <strong>Ruhr</strong> sind das Hauptthema<br />

des Nationalen GeoParks<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet, dem weltweit ersten<br />

Geopark in einem urbanen Ballungsgebiet.<br />

Bodenschätze sind<br />

die natürliche Grundlage für die<br />

wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung<br />

unserer Region. Und<br />

dieses Bewusstsein für die enge<br />

Beziehung zwischen Rohstoffvorkommen,<br />

Bergbau und struktureller<br />

Entwicklung ist bis heute<br />

ein wichtiges Element der regionalen<br />

Identität.<br />

Kohle und Kies machen…<br />

Jeden Morgen, wenn ich mich<br />

auf den Weg zum RVR mache,<br />

habe ich bereits nach wenigen<br />

Metern die Grenze zwischen<br />

ländlichem Kreis Ennepe <strong>Ruhr</strong><br />

und der Großstadt Essen übertreten.<br />

Ich merke davon nie etwas,<br />

und fühle es ganz als meine Heimat.<br />

Und ein paar hundert Meter<br />

weiter komme ich immer vorbei,<br />

am kleinen Mineralien-Museum<br />

Essen-Kupferdreh. 1984 war<br />

ich bei der Eröffnung, wie auch<br />

Johannes Rau, als die ehemalige<br />

Bruchstein-Schule erstmals<br />

Mineralien beherbergte. Dass<br />

es geowissenschaftliche Außenstelle<br />

des berühmten <strong>Ruhr</strong>(land)<br />

Museums war und ist, machte<br />

alle stolz. Und sie danken es,<br />

obwohl in der Peripherie gut versteckt,<br />

mit engagierter Arbeit bis<br />

heute, warum ich gern mal mit<br />

Enkeln vorbeischaue. Letztens<br />

aber wuchs der Stolz: Wissen<br />

Sie denn, wo sie gerade sind?<br />

Im Mineralien-Museum? Nein.<br />

Sie sind im GeoPark <strong>Ruhr</strong>gebiet!<br />

Hier ist nämlich die Wiege,<br />

wie im Übrigen überall anderswo<br />

auch, wo Geografisches oder<br />

Geologisches erklärt, warum und<br />

was das <strong>Ruhr</strong>gebiet ist…<br />

Fragen über Fragen<br />

Endlich bin ich überzeugt!<br />

Schließlich war ich dabei, als sich<br />

der Verein GeoPark <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

im RVR aus der Taufe hob, half<br />

mit Konzeptvorschlägen, Corporate<br />

Design, Internet-Aufbau<br />

und den ersten Veröffentlichungen<br />

- und hatte doch stets leise<br />

Zweifel, ob das denn regional<br />

Netzwerkfähig werden könnte -<br />

ein Geopark mitten im dichtest<br />

besiedelten Stück Europas? Und<br />

die Aufgabe, unterschiedlichste<br />

Themen unter lediglich ein Motto<br />

zu kriegen? Aber das mit 70<br />

cm kleine und dennoch abbauwürdige<br />

Kohlenflöz „Mausegatt“<br />

und das mit weit über vier Metern<br />

mächtige, „Sonnenschein“,<br />

sollen sich ja auch in Gelsenkirchen<br />

nur ein paar Höhen-Solen<br />

entfernt gekreuzt haben. Womit<br />

wir bei der Kohle wären, die dennoch<br />

weder das einzige noch das<br />

allerwichtigste Element des Geo-<br />

Parks <strong>Ruhr</strong>gebiets ist. Wohl aber<br />

der Knotenpunkt des regionsweiten<br />

Geonetzes. Fragen über Fragen.<br />

Warum gibt es das <strong>Ruhr</strong>gebiet?<br />

Wieso leben hier mehr<br />

Menschen als in Deutschlands<br />

größter Stadt Berlin? Welche<br />

Rolle spielen denn Kohle, Erze<br />

oder Steinsalz? Fragen über<br />

Fragen. Antworten aber kennen<br />

die beiden Mitgründer Vera Bartolović<br />

und Dr. Volker Wrede viel<br />

besser. Weshalb sie hier ungeschminkt<br />

berichten sollen.<br />

„Rohstoffland <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Geologie erleben!“<br />

Antworten von Vera Bartolović<br />

Die Bodenschätze der Metro-<br />

Und bis heute sind so Begriffe<br />

wie „Revier“ oder „Kohlenpott“<br />

nicht für jeden und nicht<br />

in jeder Situation unbedingt ein<br />

Schimpfwort. Besonders dann<br />

nicht, wenn es um unsere Vergangenheit<br />

geht. Die Steinkohle<br />

war nun mal der wichtigste, aber<br />

nicht der einzige Rohstoff, der<br />

das <strong>Ruhr</strong>gebiet geprägt hat. Erze<br />

für die Hüttenindustrie, Salz als<br />

Chemierohstoff oder auch Sand<br />

und Kies für die Bauindustrie<br />

repräsentieren bis heute die Bedeutung<br />

der hier vorkommenden<br />

Bodenschätze. „Rohstoffland<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet, Geologie erleben“,<br />

lautet daher der griffige Slogan,<br />

mit dem sich der Geopark<br />

vorstellt. Seine Gesteine dokumentieren<br />

400 Millionen Jahre<br />

Erdgeschichte vom Devon bis<br />

ins Quartär. An weit über hundert<br />

gut zugänglichen Geotopen - wie<br />

etwa dem Geologischen Garten<br />

in Bochum - können Besucher<br />

die Gesteins- und Fossilien-Welten<br />

erkunden. Gleich drei herausragende<br />

Naturorte, zwei aus dem<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet, wurden im bundesweiten<br />

Wettbewerb als Nationale<br />

Geotope ausgezeichnet: Das<br />

Wittener Muttental als „Wiege


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Bodenschätze und Industriedenkmäler,<br />

Naturerlebnis und<br />

Stadtkultur, Wandern, Radfahren<br />

und Kulturevents. Der GeoPark<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet ist facettenreich, uralt<br />

und dennoch top-aktueller<br />

Teil der pulsierenden <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>.<br />

Geologisches Gedächtnis<br />

des <strong>Ruhr</strong>gebiets<br />

des Steinkohlenbergbaus“, die<br />

Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle<br />

als Fundstätte der ältesten Flugginsekten<br />

der Erdgeschichte und<br />

die bizarre Karstlandschaft des<br />

Felsenmeers in Hemer.<br />

Teils deutsches<br />

Mittelgebirge, teils<br />

norddeutsches Flachland<br />

Der GeoPark <strong>Ruhr</strong>gebiet liegt<br />

auf der Grenze zwischen den<br />

deutschen Mittelgebirgen und<br />

dem norddeutschen Flachland.<br />

Der Süden ist geprägt durch die<br />

rau-idyllische Mittelgebirgslandschaft<br />

des <strong>Ruhr</strong>tals. Das Geopark-Wanderareal<br />

mit einer 185<br />

km langen GeoRoute <strong>Ruhr</strong> bietet<br />

hier viele Möglichkeiten für geologische,<br />

bergbau- und kulturgeschichtliche<br />

Touren. Nördlich der<br />

<strong>Ruhr</strong> bewegt sich der Besucher<br />

in einer Stadt-an-Stadt-Landschaft.<br />

Aber alte Industriebauten,<br />

wie das UNESCO-Welterbe Zeche<br />

Zollverein, wurden nicht dem<br />

Erdboden gleich gemacht. Sie<br />

erstrahlen in neuem Glanz und<br />

beherbergen in ihren fast kathedralen<br />

Hallen heute Museen, Musik,<br />

Kultur und Kunst. Im Norden<br />

des Geoparks beginnt das ländlich<br />

geprägte, flache Münsterland<br />

mit seinen kreidezeitlichen<br />

Ablagerungen und Spuren längst<br />

vergangener Eis-Zeiten. Die sehr<br />

gut ausgebaute Wegestruktur<br />

ist vor allem für geotouristische<br />

Radtouren wie geschaffen.<br />

Der im Mai 2004 gegründete<br />

GeoPark <strong>Ruhr</strong>gebiet e.V. bietet<br />

das Forum für alle Geo-Aktivitäten<br />

im Revier. Der Trägerverein<br />

bildet ein kompetentes wie umfassendes<br />

Netzwerk, dem neben<br />

Stadtverwaltungen, Hochschulen,<br />

Museen, Naturschutzorganisationen<br />

und bergbaugeschichtlichen<br />

Vereinen sowie aktiven<br />

Rohstoffunternehmen auch zahlreiche<br />

Einzelpersonen angehören.<br />

Sie alle gemeinsam haben<br />

es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

bewusst auch über das absehbare<br />

Ende des aktiven Bergbaus<br />

hinaus, das reiche geowissenschaftliche<br />

Erbe der Region als<br />

„Geologisches Gedächtnis des<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiets“ zu bewahren, zu<br />

schützen und zugleich für einen<br />

sanften Geotourismus zu nutzen.<br />

Um der Aufgabe, einen Nationalen<br />

GeoPark erlebbar zu machen,<br />

gerecht zu werden, wird in<br />

naher Zukunft ein Geopark-Infozentrum<br />

im LWL-Industriemuseum<br />

Zeche Nachtigall in Witten eröffnet.<br />

Es ist als Ausstellung mit<br />

vielen Exponaten, Modellen und<br />

multimedialer Präsentationen<br />

konzipiert. Dort, wie auch im Internet,<br />

können künftig umfangreiche<br />

Informationen zur Geologie<br />

an die Besucher weitergegeben<br />

werden. Zu diesen Informationen<br />

gehört auch eine interaktive Kartendarstellung,<br />

auf der alle dem<br />

Geopark zugehörigen Standorte<br />

eingetragen sind, mit genauen<br />

Adressen und kurzen Infotexte<br />

zu jedem dieser Erlebnisorte.<br />

Kontakt:<br />

Vera Bartolović<br />

GeoPark <strong>Ruhr</strong>gebiet e.V.<br />

c/o Geologischer Dienst NRW<br />

De-Greiff-Straße 195<br />

47803 Krefeld<br />

Tel.: 02151 897457<br />

E-Mail: vera.bartolovic@gd.nrw.de<br />

www.geopark-ruhrgebiet.de<br />

Bettina Strewick<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Tel.: 0201 2069346<br />

E-Mail: strewick@rvr-online.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

ruhrAGIS: digitaler Atlas der Gewerbe- und<br />

Industriestandorte <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

Ein Beitrag der wmr<br />

Was beinhaltet ruhrAGIS?<br />

ruhrAGIS bietet als digi taler<br />

Gewerbeflächenat las umfassende<br />

und ak tuelle Informationen<br />

zu gewerblich-industriell genutzten<br />

Flächen in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>. Seit 15 Jahren werden jährlich<br />

durch Vor-Ort-Kartierung und<br />

Recherche in Sekun därquellen<br />

Angaben zu Flächengröße und<br />

Art der Flächennutzung (z. B.<br />

Gebäude, Lagerfläch en, Parkplatzflächen,<br />

betriebliche Freiflächen),<br />

zu Verfügbarkeiten und<br />

Baurecht sowie zur realen Nutzung<br />

vor Ort (Branchenbesatz)<br />

erfasst.<br />

Derzeit beinhaltet ruhr AGIS<br />

Informationen zu rund 33.00 Betriebsflächen,<br />

95.000 Einzelflächen<br />

mit 45.000 Unternehmen<br />

auf 27.000 ha Fläche.<br />

ruhrAGIS liefert qualifizierte<br />

Aussagen zu Struktur, Dichte,<br />

Lage und Verteilung von Branchen<br />

und Entwicklungspotenzialen<br />

aller 53 Kommunen in der<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> sowie zur historischen<br />

Entwicklung und ehemaligen<br />

Nutzung der Flächen.<br />

Anhand von historischen und aktuellen<br />

Luftbildern sowie umfangreichem<br />

Kartenmaterial können<br />

die Informationen eindrucksvoll<br />

visualisiert werden.<br />

Erstellt, gepflegt und aktualisiert<br />

wird ruhrAGIS mit einem<br />

GIS. Geometrien und Fachdaten<br />

liegen in einer relationalen PostgreSQL-Geodatenbank<br />

vor.<br />

Für wen ist das Instrument<br />

interessant?<br />

Auf Grundlage der einmaligen<br />

Informationen zu allen Gewerbe-<br />

(GE), Industrie- (GI) und<br />

Sonderbauflächen (SO) bietet die<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

GmbH (wmr) eine Reihe von<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

an. Neben Geodaten stellt die<br />

wmr ihren Kunden und Interessenten<br />

mit ruhrAGIS online ein<br />

browserbasiertes Tool zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus umfasst<br />

das Produktportfolio individuelle<br />

Services, wie gutachterliche<br />

Standort- und Branchenanalysen,<br />

das gezielte Auslesen von Unternehmensadressen<br />

sowie das<br />

Monitoring von Gewerbeflächen.<br />

Kunden der wmr sind neben den<br />

Kommunen der Region Unternehmen<br />

der Immobilienwirtschaft, die<br />

aktuelle Informationen für ihre<br />

Projektentwicklung und das Portfoliomanagement<br />

benötigen, sowie<br />

regionale Unternehmen, die<br />

neue Zielmärkte erschließen.<br />

Im Rahmen des Investorenservices<br />

setzt die wmr ruhrAGIS für<br />

die optimale Beratung von Standortsuchenden<br />

ein.<br />

Best-Practice: Gewerbliches<br />

Flächenmanagement <strong>Ruhr</strong><br />

ruhrAGIS liefert die Basis für<br />

das bundesweit einmalige Projekt<br />

„Gewerbliches Flächenmanagement<br />

<strong>Ruhr</strong>“ (GFM). In dem Projekt<br />

wurde die Nutzungsentwicklung<br />

auf allen bereits gewerblich<br />

genutzten oder potenziell nutzbaren<br />

Flächen der Me tropole <strong>Ruhr</strong><br />

analysiert, um das tatsächliche<br />

Marktgeschehen abzubilden. Daran<br />

anknüpfend wurden regional<br />

abgestimmte Instrumente für den<br />

Abbau von Restrik tionen sowie<br />

eine gemeinsame Strategie für<br />

eine optimierte Flächennutzung<br />

entwickelt. Gemeinsam mit dem<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong>, der für<br />

die Regionalplanung und Regionalentwicklung<br />

zuständig ist,<br />

werden die Instrumente für den<br />

Abbau von Restriktionen aktiv<br />

umgesetzt.<br />

Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr<br />

GmbH ist ein Tochterunternehmen<br />

des Regionalverband<br />

<strong>Ruhr</strong>.<br />

Kontakt:<br />

Jan Tiemann<br />

Tel: 0208 305529-72<br />

E-Mail:tiemann@wfgmetropoleruhr.de<br />

Frank Speer<br />

Tel: 0208 305529-29<br />

E-Mail:speer@wfgmetropoleruhr<br />

Wirtschaftsförderung<br />

metropoleruhr GmbH<br />

<strong>Ruhr</strong>straße 1<br />

45468 Mülheim an der <strong>Ruhr</strong><br />

business.metropoleruhr.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Das <strong>Ruhr</strong>gebiet und seine Überflieger<br />

Vom Luftbild zum digitalen<br />

Orthophoto<br />

Es war tatsächlich der 1. April<br />

1985. Im ehrwürdigen Robert<br />

Schmidt-Saal des Kommunalverband<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet / KVR, dort,<br />

wo wohl historisch die meisten<br />

Beschlüsse für die Region getroffen<br />

wurden, ging auch mein<br />

Einstellungsgespräch zu Ende.<br />

„Übrigens, eine tolle Karte.“ Das<br />

riesige Luftbild des <strong>Ruhr</strong>gebietes<br />

an der Stirnwand musste noch<br />

gelobt werden. „Das ist keine Karte!<br />

Das sind hunderte von Fotos<br />

(Senkrechtaufnahmen) aus ca.<br />

3.000 Metern Höhe zu einem Mosaik<br />

des <strong>Ruhr</strong>gebiet zusammengefügt.“<br />

Schnell und in wenigen<br />

Schritten finde ich meinen alten<br />

Arbeitgeber, da ist die <strong>Ruhr</strong>, ein<br />

markantes Objekt im Stadtgebiet<br />

Bochum, die <strong>Ruhr</strong>-Universität. Ich<br />

kann jedes Gebäude der Campus-Uni<br />

erkennen, das Audimax,<br />

die Parkplätze. Fast glaube ich,<br />

mein Fahrzeug wiederzufinden.<br />

Und endlich wird mir klar, warum<br />

die vermeintliche Karte dies<br />

unkartographische Grün zeigt.<br />

Eben weil – die Externen mögen<br />

es mir verzeihen – es hier tatsächlich<br />

so grün ist.<br />

Ein Archiv voller<br />

Zeitgeschehen<br />

Schon bin ich aufgefordert,<br />

das Luftbildarchiv des RVR näher<br />

kennenzulernen. Mehr als<br />

100.000 Aufnahmen sollen da auf<br />

mich warten. Seit 1926 wird das<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet periodisch, flächendeckend<br />

fotografisch aus der Luft<br />

erfasst. Dort treffe ich auf Herrn<br />

Schröder, zuständig für den Bereich<br />

Luftbild und Geoinformationssysteme.<br />

Aus seinem Gesicht<br />

lese ich die Fragen: Neu hier? An<br />

der <strong>Ruhr</strong>? Wann wurde der erste<br />

See gestaut? Hengstey, 1929.<br />

Ja dann… Herr Schröder legt mir<br />

riesige Fotos in eine lange Reihe.<br />

1926<br />

1952<br />

2009


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Schwarz-weiß und für die damaligen<br />

Verhältnisse erstaunlich<br />

scharf. Aus dem Jahr 1926. Vor<br />

meinem geistigen Auge spielt sich<br />

ein dramatisches Szenario ab. Ein<br />

uralter Doppeldecker, ein furchtloser<br />

Pilot mit Ledermütze und<br />

Pilotenbrille in offener Kanzel, am<br />

langen Arm eine Zeiss Icon- oder<br />

Agfa-Balgenkamera, eine der<br />

ersten zweiäugigen Rolleyflexe<br />

ohne Sucher oder schon die kleine<br />

Kompakt-Leica? Jedenfalls,<br />

was er da im Bild festhielt, ist erstaunlich.<br />

Die <strong>Ruhr</strong> in kompletter<br />

Regionslänge. Schwarz, schlank,<br />

ganz ohne Seen, in scheinbar<br />

dünn besiedeltem Gebiet. Schon<br />

packt Herr Schröder neue Bilder<br />

auf den Tisch. Gleiches Format,<br />

gleiches Thema. Nun aber mit<br />

den für die 70er Jahre schon typischen<br />

Farbfotos. Nicht nur die<br />

Städte sind gewachsen. Auch die<br />

<strong>Ruhr</strong>. Der Hengsteysee (1929),<br />

der Harkortsee (1931) der Baldeneysee<br />

(1933) der Kettwiger See<br />

(1959) und der jüngste, der Kemnader<br />

See (1979) zeigen ihre<br />

bauchige Präsenz.<br />

Luftbilder / Orthophotos<br />

korrelieren geodätische<br />

Genauigkeit und Aktualität<br />

Und wofür das alles? Doch<br />

bestimmt nicht für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

oder für eine historische<br />

Dokumentation.<br />

Herr Schröder klärt auf. Der damalige<br />

Siedlungsverband <strong>Ruhr</strong>kohlenbezirk<br />

(SVR) war der erste<br />

Siedlungsverband mit gesetzlich<br />

fest verankerten, regionalen<br />

Planungsaufgaben für seine angeschlossenen<br />

Mitglieder. Es<br />

mussten einheitliche Planungsgrundlagen<br />

her unter Anderem<br />

flächendeckende Luftbilder.<br />

Der stete Wandel des <strong>Ruhr</strong>gebiets<br />

- wer hier wohnt und arbeitet,<br />

erlebt ihn täglich - ist zu<br />

schnell für jede einmal geschaffene<br />

Abbildung. Und die Entwicklungen<br />

der Dörfer, Städte und<br />

Kreise ist viel zu unterschiedlich:<br />

einige hochindustriell mit stets<br />

wechselnden Inhalten, andere<br />

dürfen länger landwirtschaftlich<br />

beharren, viele Landstriche erschließen<br />

Natur- und Freizeiträume<br />

neu.<br />

Bis in die 70er Jahre sollte es<br />

dauern, dass die unterschiedlichsten<br />

realen Flächennutzungen<br />

auf der Basis der Luftbildauswertung<br />

erstmalig digital erfasst<br />

werden konnten. Es entstand mit<br />

der Flächennutzungskartierung<br />

eine digitale Planungsgrundlage,<br />

abgelegt in einem Geoinformationssystems<br />

/ GIS, mit dieser<br />

die Raumbeobachtung ermöglicht<br />

wird und der Strukturwandel<br />

nachgehalten werden kann.<br />

Die Anforderungen an die Flächennutzungskartierung<br />

(ca. 150<br />

Nutzungskriterien) wuchsen im<br />

Laufe der Jahre, sowohl was die<br />

geometrische Genauigkeit betrifft,<br />

als auch die Inhalte. Heute<br />

basiert die Geometrie im städtischen<br />

Räumen in Anlehnung<br />

an das Automatisierte Liegenschaftskataster<br />

(ALK), im Außenbereich<br />

an die Deutsche Grundkarte<br />

(DGK5). Die Aktualisierung<br />

findet alle zwei bis drei Jahre statt<br />

und erfolgt auf verschiedensten<br />

Datenquellen des RVR und des<br />

Internet – und weiterhin auf aktuellen<br />

Luftbildern. Damit wird die<br />

Flächennutzungskartierung und<br />

deren Quellen zu einer unverzichtbarer<br />

Basis zum Beispiel für<br />

den Atlas der Gewerbe- und Industriestandorte<br />

(ruhrAGIS) der<br />

RVR-Tochter Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong> GmbH oder<br />

für ruhrFIS, mit dem erstmalig<br />

ein Regionales kooperatives Flächenmonitoring<br />

im <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

realisiert wird.<br />

Aus Luftbildern werden<br />

digitale Orthofotos<br />

Auch bei der Erstellung und<br />

Präsentation von Luftbildern<br />

machte das digitale Zeitalter nicht<br />

halt. Längst ist der Bestand des<br />

Luftbildarchivs digitalisiert, somit<br />

für die Ewigkeit konserviert und<br />

über unseren Geodatenviewer<br />

http://lukas.metropoleruhr.de/lukas<br />

für jeden abrufbar, auch das<br />

allerneueste Bildmaterial. Aber<br />

genau das ist aus den früheren<br />

Luftbildern geworden. Eine<br />

durch die digitale Technik schier<br />

unglaubliche Auflösung von<br />

10*10cm (teilweise bis 6*6cm)<br />

bei den Produkten „Digitale Orthophotos<br />

/ DOP 10 / DOP 6“.<br />

Damit könnte man fast eine verlorene<br />

CD im Orthophoto suchen.<br />

Es sei denn, sie hätte sich unter<br />

einem Baum oder Strauch versteckt.<br />

Und schon haben wir den<br />

nächsten Unterschied zu unseren<br />

früheren Luftbildern, die in der<br />

Jahreszeit mit optimaler Vegetation<br />

(im Sommer) erstellt wurden.<br />

Heute werden Luftbilder bedingt<br />

durch die fachlichen Anforderungen<br />

nur noch in der laublosen<br />

Jahreszeit, möglichst im Frühjahr<br />

beflogen. Nach dem bedeckenden<br />

Schnee und vor den abschattenden<br />

Blättern. Schade für das<br />

Auge, weil das so grüne <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

nicht sichtbar ist.<br />

Schneller, aktueller und<br />

kostengünstiger in<br />

Partnerschaften<br />

Spätestens 7 Monate nach<br />

Bildflug müssen heute die neuesten<br />

Daten verfügbar sein. Maximal<br />

zwei bis drei Jahre darf eine<br />

Aufnahme alt sein, bis eine neue<br />

vorzuliegen hat. Um diesen Anforderungen<br />

gerecht zu werden,<br />

haben der RVR, Kommunen,<br />

Kreise und andere Institutionen<br />

zwischen 2011 bis 2013 eine Kooperation<br />

im RVR-Gebiet begonnen,<br />

die auf gleiche Mindeststandards<br />

setzt. Diese beruht darauf,<br />

möglichst mit Auftragnehmern zu<br />

arbeiten, der die technischen Anforderungen<br />

aller Kooperationspartner<br />

erfüllt und eine zeitnahe<br />

Bearbeitung garantiert. Alle Kooperationspartner,<br />

einschließlich<br />

der Auftragnehmer, haben die<br />

gleichen Rechte an den Produkten.<br />

Und je mehr Kooperationspartner<br />

für eine Gebietseinheit<br />

gefunden werden, umso geringer<br />

sind die Kosten für den Einzelnen.<br />

So haben sich für verschiedene<br />

Gebietseinheiten schon bis<br />

zu fünf Kooperationspartner gefunden,<br />

was die Kosten für den<br />

Einzelnen wesentlich reduziert.<br />

Zwischen 2011 und 2013 wurden<br />

48 der 53 RVR-Kommunen mindestens<br />

einmal beflogen. In 2014<br />

werden die restlichen 5 und ca.<br />

15 weitere Kommunen mit höherem<br />

Aktualisierungsbedarf bereits<br />

das zweite Mal beflogen. Die Ergebnisse<br />

der Kooperationen werden<br />

im Geodatenviewer des RVR<br />

unter http://lukas.metropoleruhr.<br />

de/lukas präsentiert. Sagt Herr<br />

Egbert Schröder. Und wartet auf<br />

Ihre Anfragen rund ums Luftbild.<br />

Kontakt:<br />

Egbert Schröder<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Team Luftbild und<br />

Geoinformationssysteme<br />

Kronprinzenstr. 35<br />

45128 Essen<br />

Tel: 0201-2069 370<br />

Fax: 0201-2069 400<br />

Email:schroeder@rvr-online.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Verschiedene Planungsaufgaben für qualifizierte Inhalte<br />

ruhrFIS. Flächeninformationssystem <strong>Ruhr</strong>.<br />

Für ein regionales kooperatives<br />

Flächenmonitoring im<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Im Jahr 2009 übernahm der<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> (RVR)<br />

der Trägerschaft für die Regionalplanung<br />

für die <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong>. Damit ergaben sich für<br />

den Verband zahlreiche neue<br />

gesetzlich fixierte Aufgaben.<br />

So gehören neben den originären<br />

Belangen der Regionalplanung<br />

auch die Beobachtung<br />

und Berichterstattung über die<br />

räumliche Entwicklung der Region<br />

sowie der Aufbau und die<br />

Durchführung eines regelmäßigen<br />

Siedlungsflächenmonitorings<br />

zum Aufgabenspektrum<br />

des RVR. Unter dem Titel ruhr-<br />

FIS Flächeninformationssystem<br />

<strong>Ruhr</strong> fasst der RVR Informationen<br />

und Analysen zur aktuellen<br />

Flächennutzung, zum Wandel<br />

der Flächennutzung und zu planerischen<br />

Reserveflächen für<br />

die Siedlungsentwicklung in drei<br />

Analysemodulen zusammen.<br />

Im Modul „Flächennutzung“<br />

steht die gegenwärtige Nutzung<br />

des Verbandsgebiets im Blickfeld.<br />

Basis ist die vom RVR seit<br />

Jahrzehnten gepflegte Flächennutzungskartierung<br />

(FNK). Das<br />

Modul „Flächenwandel“ lässt die<br />

Dynamik der Flächennutzung betrachten.<br />

Die Untersuchung des<br />

Flächenwandels erfolgt dabei<br />

über Orthophotovergleiche und<br />

Gegenüberstellung verschiedener<br />

FNK-Zeitstände. Das Modul<br />

„Flächenreserven“’ erzeugt ein<br />

regional abgestimmtes Bild über<br />

die in der Region vorhandenen<br />

planerischen Siedlungsflächenreserven<br />

für Wohnen und Gewerbe<br />

in den Flächennutzungsplänen<br />

sowie im Regionalen<br />

Flächennutzungsplan.<br />

Zentrales Anliegen des Flächeninformationssystems<br />

<strong>Ruhr</strong><br />

ist die Schaffung einer aktuellen<br />

und belastbaren Informationsgrundlage<br />

für die räumliche<br />

Planung in Stadt und Region, für<br />

die politische Entscheidungsfindung<br />

sowie für die Analyse und<br />

Bewertung der räumlichen Entwicklung.<br />

Damit ist das Flächeninformationssystem<br />

<strong>Ruhr</strong> ein wesentlicher<br />

Baustein, um sowohl<br />

die Erreichung der raumordnerischen<br />

Ziele zu überprüfen, als<br />

auch die bedarfsgerechte Versorgung<br />

mit Flächen für Wohnen<br />

und Gewerbe zu gewährleisten.<br />

Ein besonderer Wert wird darauf<br />

gelegt, den gesetzlichen<br />

Auftrag zum Siedlungsflächenmonitoring<br />

dialogorientiert und<br />

kooperativ mit den Kommunen<br />

der Region auszugestalten. So-<br />

Digital, vektorisiert und<br />

bundesweit einmalig<br />

Bundesweit einmalig ist wohl<br />

die Umsetzung einer Sammlung<br />

von digitalen Flächennutzungsplänen<br />

im regionalen Maßstab,<br />

über die der RVR verfügt. Einzige<br />

Ausnahme hiervon ist der erste<br />

Regionale Flächennutzungsplan<br />

(RFNP), der unter dem Begriff<br />

<strong>Ruhr</strong> 2030 die Städte Bochum,<br />

Essen, Gelsenkirchen,<br />

Herne, Mülheim an der <strong>Ruhr</strong><br />

und Oberhausen, sozusagen die<br />

„Kernzone“ der Region, umfasst.<br />

Aufgrund seiner Doppelfunktion<br />

als Flächennutzungs- und Regionalplan,<br />

wird er als gesonderter<br />

Datensatz vorgehalten.<br />

mit wird zum einen sichergestellt,<br />

dass die Akzeptanz der Ergebnisse<br />

gesteigert wird. Zum anderen<br />

sollen Mehrwerte für die<br />

beteiligten Kommunen generiert<br />

werden. So trägt das Vorliegen<br />

verlässlicher und abgestimmter<br />

Informationen deutlich zur<br />

Verfahrensbeschleunigung bei.<br />

Nicht zuletzt können die Daten<br />

für weitere Nutzungsmöglichkeiten<br />

wie für das Gewerbeflächenmanagement<br />

und die<br />

Wohnungsmarktbeobachtung<br />

herangezogen werden.<br />

Flächennutzungspläne im <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Seit 2009 liegen die Flächennutzungspläne<br />

für alle Kommunen<br />

im Planungsraum<br />

GIS-basiert als Vektordaten vor.<br />

Besonderheiten sind die kartographische<br />

Vereinheitlichung hinsichtlich<br />

der Symbolik, die Bereinigung<br />

an den administrativen<br />

Grenzen und die Vektorisierung<br />

aller inhaltlichen Themenlayer<br />

einschließlich nachrichtlicher<br />

Übernahmen. Jährlich wird der<br />

Datenbestand hinsichtlich der<br />

rechtskräftigen Änderungen aktualisiert,<br />

Zeitschnitte sind damit<br />

möglich.<br />

Zuvor konnten nicht alle Kommunen<br />

auf digitale Daten ihrer<br />

Flächennutzungspläne zurückgreifen,<br />

da einige von ihnen, insbesondere<br />

Gemeinden mit noch<br />

älteren Flächennutzungsplänen,<br />

Zudem wird den Kommunen im<br />

Rahmen des ruhrFIS ein anwendungsfreundliches,<br />

webbasiertes<br />

GIS-Werkzeug zur Verfügung gestellt,<br />

in dem zahlreiche weitere<br />

Geoinformationen bereitgestellt<br />

werden können. Die Umsetzung<br />

der Programmierung des web-<br />

GIS-Instrumentes ist durch den<br />

Landesbetrieb Information und<br />

Technik (IT.NRW) erfolgt.<br />

Quelle: ruhrFIS Siedlungsflächenreserven<br />

2011, Erhebung<br />

durch den RVR und die 53 Kommunen<br />

im Verbandsgebiet<br />

Kontakt:<br />

Nicole Iwer<br />

Tel.: 0201-2069-532<br />

E-Mail: iwer@rvr-online.de<br />

Dr. Hadia Straub<br />

Tel.:0201-2069-6335<br />

E-Mail: straub@rvr-online.de<br />

ruhrFIS –<br />

Flächeninformationssystem <strong>Ruhr</strong><br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 8 Regionalentwicklung<br />

Team 8-1 Masterplanung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

ausschließlich gedruckte Planwerke<br />

vorhielten. Diese wurden<br />

vom RVR unter Berücksichtigung<br />

aller wirksamen Änderungen digitalisiert.<br />

Auch CAD-basierte<br />

Flächennutzungspläne konnten<br />

so in das GIS umgesetzt<br />

werden. Die Arbeiten erfolgen<br />

in enger Abstimmung mit den<br />

Kommunen, denen die Daten auf<br />

Wunsch kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Die digitalen Flächennutzungspläne<br />

bilden einen reichen Datenschatz<br />

für vielfältige analytische<br />

Anwendungsfelder im RVR<br />

und den Tochtergesellschaften,<br />

so basieren zum Beispiel Instrumente<br />

wie ruhrFIS und ruhrAGIS<br />

auf diesen Daten. Sie sind die<br />

regionalplanerische Grundlage<br />

für die Beurteilung der Sied-


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

lungsflächenbedarfsberechnung<br />

und für Stellungnahmen nach<br />

§ 34 Landesplanungsgesetz<br />

Nordrhein-Westfalen (LPlG NRW;<br />

Anpassung der Bauleitplanung<br />

an die Ziele der Raumordnung).<br />

Auch im Hinblick auf die INSPI-<br />

RE-konforme Umsetzung der<br />

Flächennutzungspläne bilden sie<br />

eine elementare Grundlage.<br />

Quelle: Regionalverband <strong>Ruhr</strong>.<br />

Digitale Flächennutzungspläne<br />

2012<br />

Kontakt:<br />

Nicole Iwer<br />

Tel.: 0201-2069-532<br />

E-Mail: iwer@rvr-online.de<br />

Dr. Clas Beckord<br />

Tel.:0201-2069-6391<br />

E-Mail: beckord@rvr-online.de<br />

Digitale Flächennutzungspläne<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 8 Regionalentwicklung<br />

Team 8-1 Masterplanung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Das kooperative Verfahren der Abgrenzung der Siedlungsbereiche für den<br />

Regionalplan <strong>Ruhr</strong> als Element im „Regionalen Diskurs“<br />

Ein Projekt im<br />

Planungsstatus<br />

Das Aufstellungsverfahren zum<br />

Regionalplan <strong>Ruhr</strong> ist als diskursiver,<br />

transparenter und kommunikativer<br />

Prozess angelegt. Die<br />

Region befindet sich derzeit in<br />

einem intensiven Austausch über<br />

anstehende Herausforderungen,<br />

aktuelle Trends und regionale<br />

Themen. Dazu gehört auch eine<br />

fundierte und transparente Diskussion<br />

über die Siedlungsbereiche.<br />

Bei dem kooperativen Verfahren<br />

zur Abgrenzung der Siedlungsbereiche<br />

handelt es sich<br />

um einen informellen Ansatz,<br />

der dem Prozess der Entwurfserarbeitung<br />

des Regionalplans<br />

<strong>Ruhr</strong> und der planerischen Ab-<br />

wägung vorausgeht und diese<br />

fachlich auf eine nachvollziehbare<br />

und transparente Basis<br />

stellen soll. Dabei erfolgt ein intensiver<br />

fachlicher Austausch<br />

über kartographische Grundlagen<br />

und Planungsabsichten<br />

zwischen der Regionalplanung<br />

und den 53 Kommunen im Planungsraum<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>. Die<br />

an dem Verfahren beteiligten Akteure<br />

erarbeiten die ersten grafischen<br />

und inhaltlichen Ideen der<br />

Planung gemeinsam in einem<br />

dezentral organisierten Modell.<br />

Das GIS-gestützte Verfahren<br />

wird in dieser Form im Vorfeld<br />

der Entwurfserarbeitung erstmalig<br />

eingesetzt und hat, aufgrund<br />

der frühzeitigen Zusammenarbeit<br />

der beteiligten Planungsebenen,<br />

echten Modellcharakter.<br />

dienendes Instrument zum Austausch<br />

und zur Kommentierung<br />

flächenbezogener Inhalte vor.<br />

Quelle: Regionalverband <strong>Ruhr</strong>.<br />

ruhrDIALOG (webGIS-Anwendung)<br />

Der Landesbetrieb Information<br />

und Technik (IT.NRW) hat den<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong> in der<br />

Vorbereitung der technischen<br />

Umsetzung des Abgrenzungsverfahrens<br />

unterstützt und die<br />

auf das Verfahren zugeschnittene<br />

webGIS-Lösung umgesetzt.<br />

Mit der Anwendung ruhrDIALOG<br />

Fläche liegt nun ein intuitiv zu be-<br />

Kontakt:<br />

Nicole Iwer<br />

Tel.: 0201-2069-532<br />

E-Mail: iwer@rvr-online.de<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 8 Regionalentwicklung<br />

Team 8-1 Masterplanung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

WebGIS-basiertes Geoinformationssystem<br />

„Landschaftspläne der <strong>Metropole</strong>ruhr“<br />

nisierten Systematik darstellt,<br />

selektive thematische Abfragen<br />

von Geometrien und Texten ermöglicht<br />

und ein Management<br />

für Zugriffsrechte auf den Datenbestand<br />

gewährt. Die Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

von Geometrien<br />

und Texten mit einfach<br />

zu bedienenden Tools beinhaltet<br />

eine Verschneidungsmöglichkeit<br />

mit anderen Fachdaten, bietet<br />

eine einfach zu handhabende Anwendungsumgebung<br />

mit zielorientiertem<br />

Funktionenumfang und<br />

weist eine einfache und dezentrale<br />

Zugriffsmöglichkeit auf den<br />

Datenbestand auf.<br />

Landschaftsplanung und<br />

Landschaftsplan<br />

Zeitgemäße Nutzung von<br />

Raum- und Flächendaten für<br />

Planungsvorhaben des RVR<br />

Die Qualität von Planungen<br />

steht und fällt unter anderem mit<br />

der Vollständigkeit und Aktualität<br />

der verfügbaren Informationen.<br />

Nachdem die technischen Voraussetzungen<br />

zur Verarbeitung<br />

großer Informationsmengen mittlerweile<br />

geschaffen sind, fehlen<br />

in manchen Bereichen entsprechend<br />

aufbereitete Informationen<br />

und Werkzeuge, die einen effizienten<br />

Arbeitsprozess ermöglichen.<br />

Das Projekt „Landschaftspläne<br />

der <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>“ erfasst<br />

erstmals die über einen längeren<br />

Zeitraum entstandenen Landschaftspläne<br />

der dem RVR angehörigen<br />

Kommunen in einem<br />

einheitlichen Erscheinungsbild,<br />

wobei alle Pläne mit einer einzigen<br />

Legende gelesen werden<br />

können.<br />

Insbesondere musste hierbei<br />

berücksichtigt werden, dass die<br />

Geometrien unverändert zu überführen<br />

waren und dass die zu<br />

jeder Geometrie gehörigen textlichen<br />

Informationen zum Abruf<br />

verfügbar sein sollten.<br />

Als Ergebnis entstand ein relationales<br />

Datenmodell, bestehend<br />

aus einer kombinierten Geo- und<br />

Textdatenbank, verfügbar in einem<br />

WebGIS, ausgestattet mit<br />

Editier- und Analysefunktionen.<br />

Das Projekt dient der Vervollständigung<br />

der Geodatenbasis<br />

des Regionalverbandes <strong>Ruhr</strong> mit<br />

flächenbezogenen aktuellen Rauminformationen<br />

als Grundlage für<br />

die planungsbezogenen Aufgaben<br />

des Hauses und der Region.<br />

Nicht nur für das Freiraumkonzept<br />

<strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong>, sondern<br />

auch für viele andere Aufgaben<br />

des RVR sind die Informationen<br />

aus den Landschaftsplänen von<br />

hoher Bedeutung. Beispiele: Regionalplan<br />

<strong>Ruhr</strong>, Stellungnahmen<br />

als TÖB, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

auf verbandseigenen<br />

Flächen und vieles mehr.<br />

Zusammenführen, abgleichen<br />

und auf zeitgerechten<br />

Standard bringen<br />

Zunächst wurden die zur Zeit<br />

rund 40 analog oder digital vorliegenden<br />

Landschaftspläne der<br />

Mitgliedskommunen des Regionalverbandes<br />

<strong>Ruhr</strong> in ihrer Gesamtheit<br />

in Karte und Text erfasst<br />

und im Haus auf der Basis einer<br />

GIS-Anwendung an den Arbeitsplätzen<br />

verfügbar gemacht, natürlich<br />

mit externer Zugriffsmöglichkeit<br />

der Mitgliedskommunen.<br />

Es galt, eine Datenbank aufzubauen,<br />

die alle Landschaftspläne<br />

mit einer einheitlichen, homoge-<br />

Der Landschaftsplan ist in<br />

Nordrhein-Westfalen eine eigenständige<br />

Rechtsnorm und dient<br />

der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.<br />

Rechtlich gesehen handelt<br />

es sich um eine Satzung.<br />

Träger der Landschaftsplanung<br />

sind hoheitlich die Kreise und<br />

kreisfreien Städte. Zuständig für<br />

die Aufstellung der Landschaftspläne<br />

sind hier die Unteren Landschaftsbehörden.<br />

Sie tragen die<br />

Verantwortung für die Einhaltung<br />

der Ziele und Festsetzungen sowie<br />

für die Umsetzung von Maßnahmen<br />

für den Erhalt und die<br />

Entwicklung der Landschaft.<br />

Ein Landschaftsplan besteht<br />

aus der Entwicklungskarte, der<br />

Festsetzungskarte, den textlichen<br />

Darstellungen und Festsetzungen<br />

und den dazu gehörenden<br />

Erläuterungen. Die Inhalte der<br />

Entwicklungskarte sind behördenverbindlich,<br />

die Inhalte der<br />

Festsetzungskarte sind allgemein<br />

verbindlich. Im Landschaftsplan<br />

werden die Erfordernisse und


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Maßnahmen zur Verwirklichung<br />

der Ziele des Naturschutzes und<br />

der Landschaftsplanung sowohl<br />

textlich/inhaltlich beschrieben als<br />

auch kartografisch/räumlich verortet.<br />

Aufgabe für den<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Bereits seit 1974 setzte sich<br />

der damalige SVR (Siedlungsverband<br />

<strong>Ruhr</strong>kohlenbezirk) mit<br />

den Inhalten und Zielen der Landschaftsplanung<br />

auseinander und<br />

erarbeitete auf Antrag für einzelne<br />

Kommunen teilräumlich entsprechende<br />

Konzepte (Kirchheller<br />

Heide, Essener Süden, Stadt<br />

Marl).<br />

Auf der Basis des Gesetzes<br />

über den SVR konnten die Mitgliedskommunen<br />

nach der Verabschiedung<br />

des Landschaftsgesetzes<br />

NW im Jahr 1975 den SVR<br />

mit der Erarbeitung von Landschaftsplänen<br />

beauftragen.<br />

In der Folgezeit hat der KVR<br />

für sein Verbandsgebiet bis 1995<br />

zahlenmäßig 42 von insgesamt<br />

47 Landschaftsplänen im Entwurf<br />

erarbeitet. Nach 1995 hat sich der<br />

Kommunalverband <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

auf Beschluss seiner Entscheidungsgremien<br />

aus der kommunalen<br />

Landschaftsplanung zurückgezogen.<br />

Technik und Technisches<br />

Bei der Software zum digitalen<br />

Landschaftsplan des RVR handelt<br />

es sich um ein webbasiertes<br />

Geoinformationssystem (GIS),<br />

das client-seitig aus einer Apache<br />

Flex-Anwendung und serverseitig<br />

aus einer Java-Webanwendung<br />

besteht. Es werden serverseitig<br />

nur Open Source-Komponenten<br />

eingesetzt.<br />

Mit PostgreSQL 9.2/PostGIS<br />

2.0 wird eine Geodatenbank genutzt,<br />

die sowohl umfangreiche<br />

raumbezogene Analysefunktionen<br />

als auch hervorragende<br />

Fähigkeiten im Bereich der Volltextsuche<br />

aufweist. Die Serveranwendung<br />

läuft in einem Apache<br />

Tomcat Anwendungsserver und<br />

tauscht mit dem Client Daten im<br />

binären Action Message Format<br />

(AMF3) aus. Mittels MapServer<br />

werden Kartenbilder der Landschaftsplan-Entwicklungs-<br />

und<br />

Festsetzungskarte erzeugt, die visuell<br />

mit den (hausintern) in ESRI<br />

ArcGIS erzeugten Karten identisch<br />

ist. Anwenderbezogen können<br />

beliebige Karten konfiguriert<br />

und freigeschaltet und Kartenebenen<br />

auf bestimmte Gemeindegebiete<br />

gefiltert werden.<br />

Das relationale Datenmodell<br />

der kombinierten Geo- und Textdatenbank<br />

kann über die Anwendung<br />

nach allen möglichen<br />

Kriterienkombinationen gefiltert<br />

werden. Filterergebnisse lassen<br />

sich serverseitig mittels Jasper-<br />

Reports, Apache POI und Geo-<br />

Tools u.a. als PDF-Berichte,<br />

Excel-Tabellen oder Shape-Dateien<br />

ausgeben. Dabei können<br />

beliebige Feldbezeichner, Berechnungen,<br />

Aggregationen und<br />

Verschneidungen mit anderen<br />

Geodaten konfiguriert werden.<br />

Das WebGIS ermöglicht das<br />

Editieren der Landschaftsplan-Geodaten<br />

und Texte für berechtigte<br />

Anwender in den für sie<br />

freigeschalteten Kommunen. Dabei<br />

werden mittels Java Topology<br />

Suite (JTS) auch Digitalisierfunktionen<br />

wie Teilen, Anfügen oder<br />

Vereinigen von Flächen unterstützt.<br />

Die Texte der Landschaftspläne<br />

werden - ähnlich einer Kapitelstruktur<br />

– in einer Hierarchie von<br />

Datensätzen verwaltet, so dass<br />

ausgehend von einer speziellen<br />

Festsetzung zu einem Objekt<br />

auch alle übergeordneten Textteile<br />

ausgegeben werden können.<br />

Die Kombination von textlichen<br />

und raumbezogenen Filterkriterien<br />

vervielfacht die Analysemöglichkeiten<br />

gegenüber einem<br />

herkömmlichen Geoinformationssystem.<br />

Mit dem ETL-Werkzeug Geo-<br />

Kettle wird der Im- und Export-Prozess<br />

automatisiert. Hier<br />

sind zum Teil komplexe Transformationen<br />

kommunaler Inputdaten<br />

konfiguriert. Ebenso können die<br />

Daten des digitalen Landschaftsplanes<br />

hiermit in beliebige Zielformate<br />

ausgegeben werden.<br />

Kontakt:<br />

Regina Mann<br />

Teamleiterin Regionale<br />

Freiraumkonzepte<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

E-Mail: mann@rvr-online.de<br />

Gerhard Heinen<br />

Team Regionale<br />

Freiraumkonzepte<br />

Tel.: 0201-2069-589<br />

E-Mail: heinen@rvr-online.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

3D. Da sind Bochum und Essen ganz weit vorn<br />

Bochum. Modellstadt in drei<br />

Dimensionen<br />

Vor 30 Jahren machte Herbert<br />

Grönemeyer seine Heimatstadt<br />

zum akustischen Modell.<br />

Bochum. Tief im Westen! Damit<br />

brachte er die Stadt und<br />

deren Charme einem großen<br />

Publikum nahe.<br />

Nun bin ich auf dem Weg<br />

zum technischen Rathaus in<br />

Bochum. Tobias Jung will mir<br />

ein ganz anderes Modell zeigen.<br />

„Die Stadt Bochum führt seit<br />

einigen Jahren ein flächendeckendes<br />

3D-Stadtmodell“,<br />

berichtet er, „das Modell wird<br />

mit der Software SGJ3D© der<br />

Firma CPA (www.cpa-systems.<br />

de) in einer CityGML–Datenbank<br />

vorgehalten.“<br />

Die Visualisierung erfolgt<br />

im Intra- und Internet mit dem<br />

City-Viewer der Firma 3DIS<br />

(www. 3dis.de) unter der Homepage<br />

www.bochum.de/3d.<br />

Am Puls der Zeit.<br />

Allerdings ist die Sicht auf ein<br />

virtuelles 3D-Stadtmodell in der<br />

Regel eine Momentaufnahme,<br />

die durch Auswertung und Verschneidung<br />

verschiedener Geodaten<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

entsteht.<br />

Tatsächlich entwickeln sich<br />

Städte aber ständig weiter. Neue<br />

Gebäude entstehen, andere werden<br />

abgerissen. Dies gilt für einfache<br />

Wohnhäuser genauso wie<br />

für Großprojekte wie Schulzentren<br />

oder Industrieflächen.<br />

Um Sicherheits-, Planungsund<br />

Entwicklungsprozesse optimal<br />

begleiten zu können, sollte<br />

ein 3D Stadtmodell also möglichst<br />

aktuell sein.<br />

Von Beginn an wurde in Bochum<br />

an einem Workflow gearbeitet,<br />

der die automatische<br />

Fortführung des Gebäudebestandes<br />

in den verschiedenen „Level<br />

of Details“ (LoD) ermöglicht. So<br />

wurde in Zusammenarbeit mit der<br />

Firma CPA die Fortführung des<br />

Gebäudebestandes in der LoD1–<br />

Ausprägung auf der Grundlage<br />

der ALK entwickelt. Auch an der<br />

Erstellung eines Konzeptes für<br />

die Fortführung des 3D-Stadtmodells<br />

aus ALKIS–Daten ist die<br />

Stadt Bochum maßgeblich beteiligt.<br />

Während die Fortführung der<br />

LoD1 Geometrien vollautomatisiert<br />

über den vorhandenen Katastergrundriss<br />

möglich ist, wird<br />

für die Aktualisierung der LoD2<br />

bis LoD4 – Geometrien ein durchgreifender<br />

Workflow gesucht.<br />

Hier stellt sich insbesondere<br />

die Frage wie die verschiedenen<br />

Dachausprägungen effektiv erfasst<br />

und mit dem Grundriss verschnitten<br />

werden können<br />

3D Dachflächen als Datengrundlage<br />

Für die Erstellung eines Solardachflächenpotentialkatasters<br />

wurden in Bochum, in Kooperation<br />

mit den Stadtwerken Bochum,<br />

für das gesamte Stadtgebiet die<br />

solarrelevanten Dächer dreidimensional<br />

erfasst. Zeitgleich wurden<br />

im Amt für Geoinformation,<br />

Liegenschaften und Kataster zwei<br />

neue Stereoanalyst-Arbeitsplätze<br />

angeschafft. Neben der Auswertung<br />

von Stereobildern, u.a. für<br />

die Erfassung von Daten zum<br />

Aufbau der amtlichen Basiskarte<br />

Kontakt:<br />

Tobias Jung, Stadt Bochum.<br />

Amt für Geoinformation, Liegenschaften<br />

und Kaster, Technisches<br />

Rathaus, Hans-Böckler-Straße 19,<br />

44777 Bochum,<br />

Tel.: 0234 9102697<br />

E-Mail: tjung@bochum.de<br />

(ABK), können hiermit zukünftig<br />

auch alle zur Fortführung des<br />

3D-Stadtmodells erforderlichen<br />

Daten selbstständig, kontinuierlich<br />

und zeitnah erfasst werde<br />

Workflow zur LoD2<br />

Fortführung<br />

Auf der Grundlage der oben<br />

beschriebenen Daten sowie der<br />

technischen Gegebenheiten und<br />

der in Bochum vorhandenen Programme<br />

wie z.B. FME®, Sketchup®<br />

und SGJ3D© wurde in<br />

Bochum ein Workflow entwickelt,<br />

der das LoD2-Gebäudemodell in<br />

der Datenbank fortführt.<br />

Unter Verwendung der „Sketchup®<br />

– Ruby – API“ konnte ein<br />

Plug-In programmiert werden,<br />

mit dem die Verschneidung des<br />

Grundrisses mit den 3D-Dachflächen<br />

vollautomatisch durchgeführt<br />

werden kann. Die Aufbereitung<br />

der Daten nach CityGML<br />

erfolgt mit der FME®; der Import<br />

und Export nach SketchUp® mit<br />

dem CityGML–PlugIn, einer Entwicklung<br />

der Westfälischen Hochschule<br />

Münster (www.citygml.de).<br />

Über die WFS-T–Schnittstelle der<br />

Software SGJ3D© wird dann die<br />

vorhandene Geometrie automatisch<br />

durch die Neue ersetzt.<br />

„Vielen Dank, Herr Jung! Mehr<br />

als eindrucksvoll, wie man heute<br />

Bochum „modellieren“ kann! Aber<br />

das gilt ja nicht nur für Bochum.<br />

Deswegen muss ich nun schnell<br />

nach Essen. Die haben ja auch<br />

ein 3D-Modell“.<br />

„Zu Frau Gleißner? Schöne<br />

Grüße! Wir kooperieren bereits.<br />

Netzwerk! <strong>Ruhr</strong>3D halt!“<br />

„Wird gemacht!“ Auf nach Essen.<br />

Bochum, ich komm aus dir…


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Melanie Gleißner nimmt die<br />

Bochumer Grüße von Tobias<br />

Jung entgegen, lächelt, und<br />

schon legt sie los.<br />

Auch die Stadt Essen zeigt mit<br />

ihrem 3D-Stadtmodell, dass<br />

Städtekooperationen in der <strong>Metropole</strong><br />

<strong>Ruhr</strong> längst gelebt werden.<br />

Anfang 2012 haben die Nachbarstädte<br />

Essen, Mülheim an der<br />

<strong>Ruhr</strong> und Duisburg eine Kooperationsvereinbarung<br />

zur Führung<br />

eines gemeinsamen<br />

3D-Stadtmodells unterzeichnet.<br />

Die Essener 3D-Datenbank ist so<br />

um die Gebäude- und Geländemodelle<br />

der beiden Nachbarkommunen<br />

gewachsen.<br />

Schon zehn Jahre alt<br />

Essener 3D-Stadtmodell – voller Energie<br />

Der Aufbau des Essener 3D-<br />

Modells begann vor zehn Jahren<br />

mit Einführung der Projektgruppe<br />

Geoinformation. Seit 2007 ist die<br />

Software Support GIS (SGJ 3D)<br />

der Firma CPA ReDev (Research<br />

& Development) GmbH im Einsatz,<br />

die auch die Städte Mülheim<br />

an der <strong>Ruhr</strong> und Bochum nutzen.<br />

Das 3D-Modell basiert (im LOD1<br />

und LOD2) auf amtlichen Geobasisdaten<br />

und dient als Grundstein<br />

diverser Anwendungsbereiche.<br />

Ein Baustein ist die Solarpotentialanalyse.<br />

2010 haben Duisburg<br />

und Essen einen Kooperationsvertrag<br />

zur Erstellung eines gemeinsamen<br />

Solarkatasters für<br />

die enuvo (Rhein-<strong>Ruhr</strong>-Partner-<br />

Gesellschaft für Erneuerbare<br />

Energien mbH), einem Kooperationsunternehmen<br />

der Stadtwerke<br />

Duisburg AG und der<br />

Stadtwerke Essen AG, unterzeichnet.<br />

Für die Berechnung<br />

der solaren Einstrahlung spielen<br />

neben der Globalstrahlung Indikatoren<br />

wie die Neigung, Exposition<br />

und Verschattung durch<br />

benachbarte Häuser oder Bäume<br />

von Dachflächen eine Rolle,<br />

die aus Airborn-Laserscandaten<br />

abgeleitet werden. Das<br />

Ergebnis beinhaltet eine gebäudescharfe<br />

Auskunft u.a.<br />

über den möglichen Jahresertrag,<br />

die zu erwartende CO2-Einsparung<br />

und das Investitionsvolumen.<br />

Energetischer Fußabdruck<br />

Ein weiteres Anwendungsgebiet:<br />

Die Stadt Essen und die RWE<br />

Deutschland AG haben am<br />

1.3.2013 einen Sponsoringvertrag<br />

für eine Thermografie-<br />

Befliegung durch die belgische<br />

Firma Eurosense unterzeichnet.<br />

Erstmalig erhält eine deutsche<br />

Großstadt so einen „energetischen<br />

Fußabdruck“. Jeder Immobilieneigentümer<br />

hat nun die<br />

Möglichkeit, sein individuelles<br />

Thermalbild über die Wärmeabstrahlung<br />

seiner Dachflächen<br />

kostenfrei zu erhalten. Ziel ist es,<br />

den Immobilieneigentümern An-<br />

regungen zur energetischen Gebäudesanierung<br />

und letztendlich<br />

Kosteneinsparung zu geben. Andererseits<br />

bedeutet dies: Gesamtstädtische<br />

CO ² -Reduzierung<br />

und Klimaschutz. Im Hinblick<br />

auf energetische Anwendungen<br />

dienen die dreidimensionalen<br />

Gebäudemodelle bis dato<br />

als reines Visualisierungswerkzeug.<br />

Alle Ergebnisse der solaren<br />

Ein- und thermischen Ausstrahlung<br />

werden als Textur auf den<br />

Dachflächen verzeichnet.<br />

Auch für Hochwasser- und<br />

Lärmausbreitungssimulation<br />

Die zentrale dreidimensionale<br />

Datenbank des Modells speichert<br />

neben den amtlichen Geobasisdaten<br />

auch die Ergebnisse thematischer<br />

Anwendungen. Das<br />

3D-Stadtmodell wird z.B. als<br />

Berechnungsgrundlage für die<br />

Lärmausbreitung oder Hochwassersimulation<br />

genutzt.<br />

Entwicklungspotenzial<br />

Zukünftig wird das 3D-Stadtmodell<br />

im Bereich energetischer<br />

Fragestellungen als ganzheitliches<br />

Werkzeug zur Erfassung,<br />

Analyse und Visualisierung optimiert.<br />

Das übergreifende Gesamtkonzept<br />

für die energetische<br />

Entwicklung der Stadt führt dann<br />

zu einem Energieatlas/Energienutzungsplan<br />

(ENP). Deswegen<br />

beteiligt sich Essen auch an dem<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt<br />

„Wärmebedarfsprognose<br />

von Gebäuden und Stadtquartieren“<br />

(WeBest) der HFT Stuttgart<br />

mit dem Ziel, Wärmebedarfsprognosen,<br />

Sanierungs- und Energieeinsparungsvorschläge<br />

auf Basis<br />

von 3D-Modellen, Energiekennwerten<br />

und Wärmeverbrauchsdaten<br />

abzuleiten.<br />

Wichtige Voraussetzung: Der gesamte<br />

Wärme- und Energieverbrauch<br />

(Strom, Wasser, Gas<br />

etc.) müsste bekannt sein. Solche<br />

Informationen der Energieversorger<br />

liegen leider nicht flächendeckend<br />

vor. Anhand der<br />

Gebäudemodelle ist es aber möglich,<br />

Eigenschaften wie z.B. Gebäudevolumen<br />

oder Fensterflächenanteile<br />

sowie Energieflüsse<br />

abzuleiten. Der Clou: Aus den „lückenhaften“<br />

Verbrauchsinformationen<br />

in Korrelation mit den gesamtstädtischen<br />

Gebäudedaten<br />

lassen sich Annahmeverfahren<br />

ableiten, die eine flächendeckende,<br />

gebäudescharfe Abschätzung<br />

von Wärme- und Energieverbräuchen<br />

ermöglichen. Solare<br />

Ein- und thermale Ausstrahlung,<br />

Verbrauchsdaten der Energieversorger<br />

sowie die katasterbasierten<br />

3D-Gebäudemodelle bilden<br />

so eine gesamtstädtische<br />

Wärmebilanz ab. Und daraus können<br />

weitere Strategien zur nachhaltigen<br />

Energieversorgung entwickelt<br />

werden!<br />

Das Amt für Geoinformation,<br />

Vermessung und Kataster ist<br />

längst Moderator: Energieversorger,<br />

Wohnungsbaugesellschaften,<br />

Energiedienstleister, Bürger<br />

etc. sind zusammenzubringen.<br />

Die Stadt Essen und die Stadtwerke<br />

Essen AG sind mit Vertrag<br />

zur Bündelung der vorhandenen<br />

Daten im Sommer 2013 gebunden.<br />

Nun ist wünschenswert,<br />

dass sich viele weitere Akteure<br />

an dem Projekt beteiligen. Ganz<br />

im Sinne des Klimaschutzes!<br />

Die Projektpartner:<br />

Kontakt:<br />

Thomas Brune, Bereich 3D,<br />

Stadt Essen, Amt für Geoinformation,<br />

Vermessung und Kataster,<br />

Lindenallee 10, 45127 Essen,<br />

Tel.: 0201-88-62410,<br />

E-Mail:thomas.brune@amt62.essen.de,<br />

Melanie Gleißner, Bereich GIS,<br />

Tel: 0201-88-62412,<br />

E-Mail:melanie.gleissner@amt62.<br />

essen.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Geonetzwerk metropole<strong>Ruhr</strong><br />

Geschäftsstelle des Geonetzwerks metropole<strong>Ruhr</strong><br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 9 Geoinformation und Raumbeobachtung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Wolfgang Beckröge<br />

Referatsleiter<br />

Tel.: 0201-2069-229<br />

E-Mail: beckroege@rvr-online.de<br />

Umweltverträgliche LKW-Navigation<br />

Koordination:<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH<br />

<strong>Ruhr</strong>straße 1<br />

45468 Mülheim an der <strong>Ruhr</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Andrea Hoppe<br />

Tel.: 0208-305529-92<br />

E-Mail: thoppe@wfgmetropoleruhr.de<br />

Interkommunale Abstimmung, Belange der Unternehmen:<br />

Industrie- und Handelskammmer zu Dortmund<br />

Märkische Straße 120<br />

44141 Dortmund<br />

Ansprechpartner:<br />

Stefan Peltzer<br />

Tel.: 0231-5417-146<br />

E-Mail: s.peltzer@dortmund.ihk.de<br />

Karten &Technik:<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 9 Geoinformation und Raumbeobachtung<br />

Team 9-1 Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Christine Andrae<br />

Tel.: 0201-2069-236<br />

E-Mail: andrae@rvr-online.de<br />

XErleben<br />

Ansprechpartner:<br />

Jens Hinrichs<br />

Leiter der AG XErleben<br />

Kreis Warendorf<br />

Vermessungs- und Katasteramt<br />

Waldenburger Straße 2<br />

48231 Warendorf<br />

Tel.: 02581-536200<br />

E-Mail: jens.hinrichs@kreis-warendorf.de<br />

Christine Andrae<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 9 Geoinformation und Raumbeobachtung<br />

Team 9-1 Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Tel.: 0201-2069-236<br />

E-Mail: andrae@rvr-online.de<br />

Infrastrukturdatenbank der Stadt Duisburg<br />

Stadt Duisburg<br />

Amt für Baurecht und Bauberatung<br />

62-44 Zentrales GEO/GIS-Management<br />

Friedrich-Albert-Lange-Platz 7<br />

47051 Duisburg<br />

Ansprechpartner:<br />

Detlef Weyand<br />

Tel.: 0203-283-4589<br />

E-Mail: d.weyand@stadt-duisburg.de<br />

Nationaler Geopark <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

Für den Geopark:<br />

GeoPark <strong>Ruhr</strong>gebiet e.V.<br />

c/o Geologischer Dienst NRW<br />

De-Greiff-Straße 195<br />

47803 Krefeld<br />

Ansprechpartner:<br />

Vera Bartolović<br />

Tel.: 02151-897-457<br />

E-Mail: vera.bartolovic@gd.nrw.de<br />

Für die Technik:<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 9 Geoinformation und Raumbeobachtung<br />

Team 9-3 Kartographie – Dienste und Produkte<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Bettina Strewick<br />

Teamleiterin<br />

Tel.: 0201-2069-346<br />

E-Mail: strewick@rvr-online.de<br />

Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 9 Geoinformation und Raumbeobachtung<br />

Team 9-1 Stadtplanwerk <strong>Ruhr</strong>gebiet<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Johannes Terwyen<br />

Teamleiter<br />

Tel.: 0201-2069-379<br />

E-Mail: terwyen@rvr-online.de<br />

Abgrenzung der Siedlungsbereiche<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 8 Regionalentwicklung<br />

Team 8-1 Masterplanung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Nicole Iwer<br />

Tel.: 0201-2069-532<br />

E-Mail: iwer@rvr-online.de


<strong>Messezeitung</strong> <strong>Metropole</strong> <strong>Ruhr</strong><br />

INTERGEO 08. bis 10. Oktober 2013<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Landschaftspläne der <strong>Metropole</strong><strong>Ruhr</strong><br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 11 Landschaftsentwicklung und Umwelt<br />

Team 11-2 Regionale Freiraumkonzepte<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Regina Mann<br />

Teamleiterin<br />

Tel.: 0201-2069-659<br />

E-Mail: mann@rvr-online.de<br />

Gerhard Heinen<br />

Tel.: 0201-2069-589<br />

E-Mail: heinen@rvr-online.de<br />

Digitale Orthophotos und Flächennutzungskartierung<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 9 Geoinformation und Raumbeobachtung<br />

Team 9-2 Luftbild und Geoinformationssysteme<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Egbert Schröder<br />

Teamleiter<br />

Tel.: 0201-2069-370<br />

E-Mail: schroeder@rvr-online.de<br />

Fortführung 3D-Stadtmodell Bochum<br />

Stadt Bochum<br />

Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster<br />

Technisches Rathaus<br />

Hans-Böckler-Straße 19<br />

44777 Bochum<br />

Ansprechpartner:<br />

Tobias Jung<br />

Tel.: 0234-910-2697<br />

E-Mail: tjung@bochum.de<br />

3D-Stadtmodell Essen<br />

Stadt Essen<br />

Amt für Geoinformation, Vermessung<br />

und Kataster<br />

Lindenallee 10<br />

45127 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Melanie Gleißner<br />

Bereich GIS<br />

Tel.: 0201-88-62412<br />

E-Mail: melanie.gleissner@amt62.essen.de<br />

Thomas Brune<br />

Bereich 3D<br />

Tel.: 0201-88-62410<br />

E-Mail: thomas.brune@amt62.essen.de<br />

ruhrFIS – Flächeninformationssystem <strong>Ruhr</strong><br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 8 Regionalentwicklung<br />

Team 8-1 Masterplanung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Nicole Iwer<br />

Tel.: 0201-2069-532<br />

E-Mail: iwer@rvr-online.de<br />

Dr. Hadia Straub<br />

Tel.:0201-2069-6335<br />

E-Mail: straub@rvr-online.de<br />

ruhrAGIS<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH<br />

<strong>Ruhr</strong>straße 1<br />

45468 Mülheim an der <strong>Ruhr</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Jan Tiemann<br />

Tel.: 0208 305529-72<br />

E-Mail: tiemann@wfgmetropoleruhr.de<br />

Frank Speer<br />

Tel: 0208 305529-29<br />

E-Mail: speer@wfgmetropoleruhr.de<br />

Digitale Flächennutzungspläne<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong><br />

Referat 8 Regionalentwicklung<br />

Team 8-1 Masterplanung<br />

Kronprinzenstraße 35<br />

45128 Essen<br />

Ansprechpartner:<br />

Nicole Iwer<br />

Tel.: 0201-2069-532<br />

E-Mail: iwer@rvr-online.de<br />

Dr. Claas Beckord<br />

Tel.:0201-2069-6391<br />

E-Mail: beckord@rvr-online.de


Bei uns planen schon die Jüngsten!<br />

Bürger Jannis (4) aus Bochum zeichnet die Region der Zukunft.<br />

Mehr unter www.metropoleruhr.de<br />

Regionalverband <strong>Ruhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!