28.04.2014 Aufrufe

Bald Platzsicherheit für unseren Fußballverein? - Mirower Zeitung

Bald Platzsicherheit für unseren Fußballverein? - Mirower Zeitung

Bald Platzsicherheit für unseren Fußballverein? - Mirower Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 103.03.2005, MZ Seite 8<br />

Heimatzeitung für Mirow und Umgebung<br />

Erscheint jeden Sonnabend<br />

zum Preis von 0,60 € unabhängige<br />

monatlich 2,50 € Wochenzeitung<br />

wirksamstes Insertionsorgan Anzeigen<br />

für Mirow<br />

und Beilagen<br />

seit 1872<br />

lt. gültiger Preisliste<br />

Nr. 1220 Mirow, Sonnabend den 14. September 2013 77./20. Jahrgang<br />

es ist bewundernswert, wie viel Firmen UND Privatleute<br />

den Verein unterstützen!<br />

„ Nur bitte er-<br />

<strong>Bald</strong> <strong>Platzsicherheit</strong> für<br />

wähnen sie nicht<br />

<strong>unseren</strong> Fußballverein?<br />

Einzelne!“, so Uwe<br />

In nächster Stadtvertretung wird über einen Nutzungsvertrag<br />

für den FSV entschieden<br />

ein, „denn sie glau-<br />

Jörß von Fußballverben<br />

gar nicht, wie<br />

dankbar wir JEDEM<br />

Unterstützer sind!“<br />

Und so entstand auch ganz aktuell der durch Spenden<br />

und handwerklich durch Vereinsmitglieder selbst erbaute<br />

Spielplatz auf dem Sportplatz. Pfiffig natürlich die<br />

Grundidee,<br />

Nach jahrelangem Ringen um eine akzeptable und gute<br />

Lösung für alle Beteiligten kommt nun hoffentlich die<br />

positive Entscheidung, und somit auch Rechtssicherheit<br />

für <strong>unseren</strong> Fußballverein Mirow/Rechlin in Hinsicht der<br />

Nutzung und Bewirtschaftung des <strong>Mirower</strong> Sportplatzes.<br />

Kompliziert und bürokratisch erscheinen die jetzigen<br />

Nutzungsumstände und werden sich auch nach dem positiven<br />

Bescheid der Stadtvertretung nicht sonderlich „entflechten“.<br />

Da ist die Nutzung des Platzes durch die Schule zwischen<br />

Amt und Stadt über so etwas wie „Ausgleichszahlungen“<br />

zu befinden, da sind Zuschüsse der Stadt an den Verein<br />

zu regeln, die Pflege der stadtzugehörigen Außenanlagen<br />

zu vereinbaren und und… Fakt bleibt aber eine so lang<br />

ersehnte 30-jährige PLATZSICHERHEIT für den Verein<br />

und es ist vorstellbar, dass auf dieser Grundlage Investitionen<br />

vorgenommen werden, die bei latenter Rechtslage<br />

kein Verein tun würde. Und vorstellbar auch, dass es<br />

dadurch Sponsoren geben wird, die ihre „Investitionen“<br />

langfristig gut anlegt sehen.<br />

Aus Sicht des Vereines können es sicher mehr sein, aber<br />

denn was<br />

kann dem<br />

spielenden<br />

Papa besseres<br />

passieren,<br />

als<br />

die Liebste<br />

und das<br />

spielende<br />

Kind so<br />

auf dem<br />

Platz zu wissen. Nein ernsthaft, es ist konzipierte Familienfreundlichkeit<br />

liebevoll angelegt für Besucher und<br />

Vereinsmitglieder. Dazu seine Hochachtung auszudrücken,<br />

ließ sich auch unser Bürgermeister Karlo Schmettau<br />

nicht nehmen und sprach mit den Machern – nebst<br />

Übergabe ´n Kasten<br />

Bier!<br />

Und unlängst hat das<br />

Strandhotel Trikots an<br />

die Alte Herrenmannschaft<br />

des FSV Mirow/Rechlin<br />

stellvertretend<br />

durch Rico Stegemann<br />

übergeben. Eines<br />

von etlichen Unternehmen,<br />

die ihre „Zuneigung“<br />

zu unserem Verein<br />

nun schon über Jahre<br />

bezeugen!<br />

JMP<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 2<br />

Kirchennachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde Mirow<br />

Sonntag, den 08.09. Wortgottesfeier 10.30 Uhr<br />

Donnerstag, den 12.09. Gottesdienst 09.00 Uhr<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde<br />

Mirow<br />

Zu den Gottesdiensten und Zusammenkünften in der<br />

kommenden Woche laden wir herzlich ein:<br />

Sonnabend, 14.9., 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Seniorenzentrum;<br />

Sonntag, 15.9., 9.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

in der Johanniterkirche;<br />

Montag, 16.9., 19.30 Uhr Kirchenchor;<br />

Dienstag, 17.9., 15.45 Uhr Christenlehre<br />

1.+2.Klasse;<br />

Dienstag, 17.9., 16.30 Uhr Christenlehre<br />

3.-5.Klasse;<br />

Dienstag, 17.9., 17.15 Uhr Christenlehre<br />

6.Klasse;<br />

Mittwoch, 18.9., 14.15 Uhr Vorschulkinderkreis MINI<br />

ARCHE in der KiTa Seepferdchen;<br />

Donnerstag, 19.9. 19.30 Uhr Posaunenchor;<br />

Freitag, 20.9., 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

7.+8.Klasse;<br />

Sonnabend, 21.9., 9.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum;<br />

Sonntag, 22.9, 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanniterkirche;<br />

Sonntag, 22.9., 13.00 Uhr Treffpunkt zur Pilzbestimmungswanderung<br />

an der Schweinebrücke.<br />

Wenn Sie zum Gottesdienst oder einer anderen Gemeindeveranstaltung<br />

abgeholt werden möchten, rufen<br />

Sie mich bitte an: (039833) 20426. Ich hole Sie gern<br />

oder organisiere, dass Sie geholt und wieder nach<br />

Hause gebracht werden.<br />

Herzlich grüßt Ihr Pastor Jörg Heinrich<br />

________________________________________________<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Schwarz<br />

14. Sept. Samstag<br />

10-12 Uhr Kirche mit Kindern im Pfarrhaus Schwarz<br />

15. Sept. 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst ohne Pilger aber mit Predigtgespräch<br />

Eigentlich sollte hier eine Pilgergruppe, die den Pilgerweg<br />

Mecklenburgische Seenplatte bewandern wollte, den Gottesdienst<br />

in Schwarz mitgestalten. Denn Schwarz ist eine Station<br />

auf der Südroute des Pilgerweges und das Pfarrhaus eine Pilgerherberge.<br />

Doch leider ist dieses Mal die Pilgerwanderung<br />

nicht zustande gekommen. Trotzdem feiert die Gemeinde<br />

Gottesdienst am Sonntag um 10.00 Uhr im Pfarrhaus. Im<br />

Anschluss gibt es Kirchenkaffee mit einem Predigtgespräch.<br />

Voraussichtlich dauert der Gottesdienst bis 11.15 Uhr. Die<br />

Kirchengemeinde lädt herzlich ein.<br />

Herzlich grüßt<br />

Pastor Wilhelm Lömpcke<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Dienstbereich Mirow-Wesenberg-Rechlin<br />

116 117<br />

Notfall – Sprechstunde:<br />

Bei Frau DM Pilz (Mirow)<br />

am Samstag von 09:00 - 11:00 Uhr.<br />

________________________________________<br />

DRK - Rettungsdienst<br />

112<br />

Für dringende Notfälle, Hilfsfrist 10 Minuten.<br />

_________________________________________________<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Am Sonnabend und Sonntag jeweils von 9 bis 11 Uhr<br />

bei Frau ZÄ Stahnke-Mell / Ntz. T: 03981/203005<br />

Apotheken – Notdienst<br />

14.09.13 - 20.09.13 Markt-Apotheke Wesenberg<br />

21.09.13 - 27.09.13 Schloß-Apotheke Mirow<br />

Notdienst: Werktags von 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstags von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage von 10.00 – 11.00 Uhr<br />

und 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Der Apothekennotdienst in Neustrelitz erfolgt<br />

14.09. Fasanerie-Apotheke 20.09. Magnolien-Apotheke<br />

15.09. Husaren-Apotheke 21.09. Apotheke am Markt<br />

16.09. Apotheke im Technikum 22.09. Fasanerie-Apotheke<br />

17.09. Apotheke am Krankenhaus<br />

18.09. Semmelweis-Apotheke<br />

19.09. Kiefernheide-Apotheke<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir.<br />

Hebr. 13,14<br />

Nach schwerer Krankheit ist der Malermeister<br />

Heinz Maaß<br />

im Alter von 80 Jahren<br />

heimgegangen.<br />

In stiller Trauer<br />

Elisabeth Schmitt, geb. Frey<br />

und Familie<br />

Die Trauerfeier findet am 24.September 2013<br />

um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Mirow statt.<br />

Mirow, im September 2013<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 3<br />

Residenzschlossverein Mirow lädt<br />

zum XII. Internationalen Festival<br />

der Künste<br />

in das Untere Schloss ein<br />

Tel. 2 09 00<br />

Qualität aus Ihrem<br />

Fleischerfachgeschäft<br />

Fleischerei Pape<br />

Imbiß- und Party-S ervice<br />

MIROW * Strelitzer Str. 26<br />

22. bis 28. September / Vorsitzender Henry<br />

Tesch: Erstmals alle Veranstaltungen im Unteren<br />

Schloss<br />

MIROW. Am 22. September, dem<br />

Tag der Bundestagswahl, beginnt<br />

das XII. Internationale Festival der<br />

Künste, ausgerichtet vom Residenzschlossverein<br />

in Mirow. Neben den abendlichen<br />

Konzerten gibt es traditionell den Meisterkurs für junge<br />

Musiker und den Sophie Charlotte Violinwettbewerb.<br />

Zum Eröffnungskonzert am Wahlsonntag um 19 Uhr<br />

spielt das Jugendstreichorchester der Kreismusikschule<br />

Müritz. Der Titel des Konzerts: „Kleines Meer“. „Erstmals<br />

finden alle Veranstaltungen des Festivals im Unteren<br />

Schloss statt, dem Geburtshaus der englischen Königin<br />

Charlotte“, freut sich der Vereinsvorsitzende Henry<br />

Tesch. Traditionell ein Höhepunkt der Festivalwoche ist<br />

der Auftritt des Rostocker Jazz-Musikers Andreas<br />

Pasternack mit seinem Trio am Dienstag (24. September).<br />

„Nach dem Konzert wird es für alle Gäste noch eine besondere<br />

Überraschung geben“, kündigt Tesch an. Weitere<br />

Konzerte des diesjährigen Festivals: Am Montag, 23.<br />

September, präsentieren sich Teilnehmer des Meisterkurses<br />

im Konzert. Am Donnerstag (26. September) spielt<br />

Soloflötistin Dr. Anja Setzkorn-Krause mit Jens Hoffmann<br />

am Klavier Kompositionen aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten. Am Freitag (27. September), steht ein<br />

Klavierabend auf dem Programm. Am Samstag (28. September)<br />

schließlich präsentieren sich beim Abschlusskonzert<br />

die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs.<br />

Die künstlerische Leitung liegt wieder in den Händen von<br />

Prof. Sylvio Krause, dem Ersten Konzertmeister der<br />

Norddeutschen Philharmonie Rostock, der auch eine<br />

hochkarätig besetzte Jury gewinnen konnte. „Noch nie<br />

hatten wir so viele Anmeldungen für den Wettbewerb“,<br />

freut sich Tesch. „Wir dürfen junge Musiker aus mehr als<br />

zwölf Nationen begrüßen.“ Karten gibt es im Vereinsbüro<br />

im <strong>Mirower</strong> Torhaus (Tel. 039833/20954), im 3 Königinnen<br />

Palais auf der <strong>Mirower</strong> Schlossinsel und in der<br />

Mirow-Information in der Schlossstraße. Wer Meisterkurs<br />

und Wettbewerb miterleben will – Gäste sind willkommen,<br />

der Eintritt frei. Weitere Informationen auf<br />

www.schlossverein.de. Dort gibt es während des Festivals<br />

auch ein Tagebuch.<br />

Öffnungszeiten der Neustrelitzer Tafel<br />

Außenstelle Mirow<br />

Mittwochs von 13 bis 13.30 Uhr im Gebäude auf<br />

dem Sportplatz im Leussower Weg<br />

Angebot der Woche<br />

vom 16.09. bis 21.09.2013<br />

Schweinebauch 1kg 3,99 €<br />

Schweineleber 1kg 1,89 €<br />

Kasslerleberwurst 100g 0,79 €<br />

Bierschinken eigene Herst.!!! 100g 0,79 €<br />

13. Wandertag des SV 1990 Mirow e.V.<br />

Am 21.September ist es wieder<br />

soweit. Die Sportler und ihre<br />

Angehörigen werden einen interessanten<br />

und unterhaltsamen<br />

Tag miteinander verbringen - ganz in der Nachbarschaft<br />

- in und um Fürstenberg.<br />

9.00 Uhr Abfahrt in der "Schulkurve"<br />

10.00 Uhr Führung durch die Gedenkstätte Ravensbrück<br />

11.30 Uhr Wanderung durch das älteste Naturschutzgebiet<br />

Deutschland's<br />

14.30 Uhr Führung durch die Wasserstadt<br />

_____________________________________________<br />

Achtung! „Sie betreten eine andere Erlebniswelt“<br />

Umgang mit Menschen mit einer Demenz<br />

Am 25. September 2013 findet um 17.30 Uhr im Gesundheitshaus<br />

Mirow, Rudolf-Breitscheid-Str. 4-6, der<br />

nächste öffentliche Vortrag statt. Da die Zahl der an<br />

Demenz erkrankten Personen rapide zunimmt und Demenz<br />

immer noch ein Tabuthema ist und viele Angehörige,<br />

Pflegende und Betreuer manche Verhaltensweisen<br />

nicht richtig verstehen, wird Dipl.-Med.-Pädagogin Frau<br />

Beate Böser in<br />

ihrem Vortrag<br />

auf anschauliche<br />

Weise das<br />

Verstehen und<br />

das Verständnis<br />

des Phänomens<br />

Verwirrtheit wiedergeben.<br />

Die Arbeit mit dementiell erkrankten Menschen entwickelt<br />

sich zunehmend zu einem zentralen Thema unserer<br />

Gesellschaft. Erkrankte leben in ihrer eigenen Welt.<br />

Dieser Vortrag soll helfen, die Gesellschaft besser aufzuklären<br />

und trägt dazu bei, sich in die Erlebniswelt<br />

eines Dementen hineinzuversetzen. Es sind alle Interessenten,<br />

Pflegende, Angehörige und Begleiter herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 4<br />

Kleinanzeigen<br />

Die Inselkrähe<br />

Wir suchen eine kinderfreundliche Haushaltshilfe mit Führerschein<br />

auf 400€-Basis Tel.: 01632519091<br />

Vermiete 61m² renovierte Wohnung in Peetsch bei Mirow,<br />

Garten + Tierhaltung kostenlos möglich, 270€ Kaltmiete,<br />

Tel.: 01717133334<br />

Suchen altengerechte 3-R.-Whg. in Mirow-Zentrum, PKW-<br />

Stellplatz und Nebengelass, Tel.: 01731480180<br />

Vermiete mod.3-Raum Dachgeschosswohnung (Maisonette) in<br />

Mirow, 63 qm, Einbauküche, Wannenbad, ZH, 2.OG, EUR<br />

485,00 warm, Tel.: 0172 311 91 95<br />

Carport-Winterlager L/B/H: 8,50x3,47x2,85m zu vermieten.<br />

Preis VHB, Nähe Marina Rick, Tel.: 01705893886 o. 057713886<br />

Suche Nachmieter f. ruhige, schöne 1-R-Whg., 35m²,Bad m.<br />

Dusche, Wohnkü, 1Etage, Nutzung kleiner Garten und PKW-<br />

Stellpl. Tel.: 039833-20239<br />

Vermiete sonnige 2 1/2-R-Whg., 78 m², Mirow Stadtmitte,<br />

große Dachterrasse, Einbauküche, Keller, Garage, Gartennutzung<br />

möglich: 375,- €/Monat + NK. Tel.: 039833/22343<br />

Verk. Handy - Nokia Asha 300 Touch and Type für 50,-€. (sehr<br />

guter zustand) Tel.: 0172 / 9210127<br />

Verkaufe Boot Typ “Hamburg” 120 PS-4-Takt, Benzin, Preis<br />

5000€, Tel.: 038302-9262<br />

Suche kleinen Bootsschuppen f. Anka4 z. Miete. T: 039827/<br />

30411 ab 19 Uhr<br />

Verkaufe zwei Abendkleider Gr. 42 Preis VHB; Tel: 0152-<br />

02031182<br />

Günstig abzugeben: Gut erhaltene Dachziegel Doppelrömer für<br />

ca. 20 m², Tel.: 0172/3490028<br />

Verkaufe 2 Abendkleider Gr. 42, VHB, Tel.: 015202031182<br />

Verkaufe Schlafstube o. Matr.+Rosten, weiß+Messing abges.<br />

Zustand top, Pr.:300€ sowie Gefriertruhe 173l, top, Pr.:90€, Tel.;<br />

015228516452<br />

Vermieten ab sofort 3-R.-Whg. mit kleiner Hoffläche und Pkw-<br />

Stellplatz Tel.: 039823-21996<br />

Verschenke 90l-Aquarium ohne Inhalt m. Bel. T:015207477654<br />

Verkaufe Dauerbrandofen 50€+Beistellherd 50€+Sauna 1 Pers.<br />

VHB, Tel.: 016092690328<br />

Liebe Tagesmutter i. Mirow hat ab Okt. 2013 1-2 Betreungsplätze<br />

frei (auch Babysitting + Hortkinder) Tel.:015234171572<br />

Vermiete 3 Raum Whg, EG mit Dusche und Wanne, Garage, ab<br />

sofort 350 € kalt und 2-Raum-Whg ab November Tel.:<br />

0227196934 u.01737810129<br />

Gelber Sack!<br />

Blaue Tonne!<br />

Am Mittwoch, den 18. September 2013,<br />

ist der Ort Mirow<br />

und am Freitag, den 20. September sind<br />

die Orte Diemitz, Fleeth, Peetsch und Starsow<br />

mit der Abfuhr des „Gelben Sackes“<br />

und der „Blauen Tonne“<br />

an der Reihe.<br />

Bitte beachten !!!<br />

urioses aus dem Inselalltag<br />

„Ja, wenn ich das geahnt hätte, dann wäre ich doch mitgekommen“,<br />

seufzte Frieda. Ich hatte sie letzten Mittwoch<br />

gefragt, ob sie mitkomme zum „Tag der offenen<br />

Tür im neuen Gesundheitshaus Mirow“, doch Frieda<br />

hatte nur abgewunken: „Nö, erstens regnet es und zweitens<br />

erinnert es mich bei diesem herbstlichen Wetter nur<br />

an die baldige Grippeschutzimpfung. Da bleibe ich lieber<br />

zu Hause und genieße Kaffee und Kuchen. Im Gesundheitshaus<br />

gibt es eh nur gesunde Sachen im Bistro.“<br />

Da hatte sie sich aber mächtig geirrt, die Ärmste! Es gab<br />

nämlich im Anschluss an die Führung einen leckeren<br />

Imbiss im Bistro, Kaffee und Kuchen, Tees, Wasser,<br />

liebevoll zubereitete Schnittchen und Häppchen, eine<br />

pikante Kürbissuppe und natürlich auch eine gesunde<br />

Obstplatte. Klar, nun ärgert sich Frieda, und das zu<br />

Recht.<br />

Und gesehen hat sie auch nichts. Dabei gab es so viel<br />

Sehenswertes. Die Hausherrin ließ es sich nicht nehmen,<br />

die Besucher selber zu begrüßen. Alle Mitarbeiter waren<br />

bei den Führungen eingespannt und zeigten uns voller<br />

Freude das gesamte Haus. Los ging es ganz oben, wo in<br />

der 3. Etage Ferienappartements geschaffen wurden.<br />

Allgemeines Staunen, denn wer vermutet so etwas im<br />

Gesundheitshaus? Und was für klangvolle Namen die<br />

einzelnen Appartements haben wie: Abendsonne, Sommerwind,<br />

Morgenröte, Nebelzauber, Frühlingshauch und<br />

Regenbogen. „Mein liebstes Zimmer ist „Regenbogen“,<br />

meinte eine Mitarbeiterin. „Mm, die anderen sind alle<br />

genauso schön. Und einen herrlichen Blick von den Balkons<br />

hat man, bis zur Insel runter zu <strong>unseren</strong> Nestern“,<br />

murmelte Emmi. „Und eigenartig, die Zimmer machen<br />

ihren Namen alle Ehre. So wie sie heißen, sind sie gestaltet.<br />

Die großen Bilder im jeweiligen Zimmer waren<br />

wohl zuerst da und alles andere wurde farblich danach<br />

ausgestattet, bis ins kleinste Detail hinein“, meinte Hulda<br />

nachdenklich. Nein, etwas anderes als die üblichen<br />

Hotelzimmer haben diese schon. Sie sind behindertengerecht<br />

und verfügen alle über Anschlüsse für Dialysegeräte<br />

und Sauerstoffkonzentrator. So können auch Menschen<br />

mit gesundheitlichen Handycaps Urlaub an der<br />

Seenplatte machen.“Das muss ich gleich meiner Cousine<br />

im Ruhrgebiet mitteilen. Die musste Urlaub auf einem<br />

Kreuzfahrtschiff machen, weil es keine andere Möglichkeit<br />

für sie als Dialysepatientin gab“, warf Frieda ein.<br />

Natürlich gibt es im Gesundheitshaus auch medizinische<br />

Leistungen und ärztliche Sprechstunden, die sich in der<br />

2. Etage befinden. „Oh je, so viele Sprech-, Behandlungs-<br />

und Beratungszimmer gibt es“, staunte Emmi.<br />

Sogar ein Notfallraum ist vorhanden. Ein Internist hat an<br />

zwei Tagen Sprechstunden. Gut angenommen wird die<br />

medizinische Fußpflege, hörten wir. „Klar, so viele Diabetiker,<br />

alte und kranke Menschen gibt es hier, da ist<br />

Bedarf“, meinte Emmi. Die schwört ja sehr auf Akkupunktur.<br />

Auch die wird im neuen Gesundheitshaus an-<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 5<br />

geboten. Im Erdgeschoss verdrückte sie sich jedoch ganz<br />

schnell, als sie die Fitnessgeräte sah. Das ist nicht so ihr<br />

Ding, Massagen sind ihr lieber, weil sich da andere bewegen<br />

müssen und nicht sie selber.<br />

Na, und das Highlight war dann das Bistro. Da werden<br />

wir doch ab und an ein gesundes Mittagessen zu uns<br />

nehmen oder auch unsere Kaffeeklatschrunde dort durchführen.<br />

Außerdem muss ich den anderen unbedingt die<br />

Bilder vom Landambu zeigen mit den vielen vertrauten<br />

Gesichtern. Eigentlich war unser Ambu doch eine Art<br />

Vorgänger des Gesundheitshauses.<br />

Nebenbei werden wir beobachten, wie auch die letzten<br />

Arbeiten fertiggestellt werden, die Sauna, das Außengelände<br />

und der Kräutergarten. Es wird nicht langweilig in<br />

Mirow. Allen ein gesundes, schönes Wochenende!<br />

Eure Inselkrähe<br />

Windpferd e. V.;<br />

Zempower Dorfstraße 22; 16909<br />

Wittstock-Dosse<br />

KINDERFEST<br />

20.09.2013<br />

12:00h – 16:00h<br />

„Spiele der Welt“<br />

Handy: 01746123 767;<br />

www.windpferd-zempow.de<br />

EINTRITT FREI<br />

Veranstaltungen und Angebote für Senioren<br />

und alle „ab 50“<br />

im Familienzentrum ‐ September 2013 –<br />

Montag , 16.09. 14.30 Uhr Treff der versch. Interessengruppen<br />

zum Töpfern, Karten‐, Computer‐ u.a.<br />

Spielen, Basteln und kreativen Gestalten und zum Unterhalten<br />

Mittwoch , 18.09. Tagesfahrt zum Darß (nur angemeldete<br />

Teilnehmer)<br />

Freitag , 20.09. 9.00 Uhr Seniorenvormittag mit einem<br />

gemeinsamen Frühstück<br />

Montag , 23.09. 14.30 Uhr Treff der versch. Interessengruppen<br />

zum Töpfern, Karten‐, Computer‐ u.a.<br />

Spielen, Basteln und kreativen Gestalten und zum Unterhalten<br />

Mittwoch, 25.09. 14.30 Uhr Besuch und Kennenlernen<br />

des neuen Gesundheitshauses in der Breitscheidstraße<br />

( Teilnahme bitte anmelden )<br />

Donnerstag , 26.09. 14.30 Uhr Bowlen in Peetsch (<br />

14.15 Uhr Abfahrt ab Familienzentrum)<br />

Montag , 30.09. 14.30 Uhr Treff der versch. Interessengruppen<br />

zum Töpfern, Karten‐, Computer‐ u.a.<br />

Spielen, Basteln und kreativen Gestalten und zum Unterhalten<br />

E. Hagemeister / I. Ritzki ( Familienzentrum Mirow<br />

e.V.; Tel.: 039833 / 274999 oder 20469 )<br />

Erntefest der Gemeinde Lärz 2013<br />

Das diesjährige Erntefest findet am 21.09. auf dem Festplatz<br />

in Krümmel statt. Beginn ist um 13.00Uhr mit<br />

dem Umzug von Ortsausgang Krümmel in Richtung<br />

Troja.<br />

Eingeladen daran teilzunehmen ist jeder der zum Thema<br />

„Erntefest“ was einzubringen hat. In den letzten Jahren<br />

sind die gesetzlichen Bestimmungen für Umzüge verschärft<br />

worden. Das sollte beachtet werden ansonsten<br />

kann es Ärger mit der Polizei geben. Begleitet wird der<br />

Umzug von der Blaskapelle des Feuerwehr-Musikzug<br />

Mirow. Auf dem Festplatz angekommen wird Herr Pastor<br />

Lömpke zu einem Erntedankgottesdienst unter freien<br />

Himmel begrüßen. Die Blaskapelle gibt dann von<br />

14.00Uhr bis 15.00Uhr ein Platzkonzert. Um 15.30Uhr<br />

zeigen dann die Kinder bis zu den Jugendlichen des<br />

Müritztanzvereins ihr Können im Festzelt. Während die<br />

Dabeler Müllerburschen im Zelt aufbauen kann man<br />

beim Dreschen nach alten Zeiten zuschauen. Von<br />

16.30Uhr bis 18.00Uhr gibt es Spaß und gute Unterhaltung<br />

mit den Müllerburschen. Anschließend wollen wir<br />

noch einige Preise und Urkunden vergeben. Dazu wird<br />

es ein Krümmeler Quiz geben das in der Woche vor dem<br />

Erntefest verteilt wird und dann auf dem Erntefest ausgewertet<br />

wird.<br />

Geschätzt werden soll das Gewicht eines Kürbisses und<br />

auch der Wilhelm- Tell von Krümmel wird gesucht.<br />

Verzichtet wird auf die Auszeichnung von ländlichen<br />

Produkten weil in der Vergangenheit kaum noch Produkte<br />

abgegeben wurden. Suchen wollen wir aber die<br />

beste Dekoration eines Gehöftes und dieses auch auszeichnen.<br />

Natürlich haben wir auch an die Kinder gedacht<br />

und so wird Clown Bolle mit seinen Hüpfburgen<br />

den ganzen Nachmittag für die Kinder da sein. Veranstalten<br />

wollen wir auch einen kleinen Markt und keine<br />

Angst wir wollen keine Standgebühren. Über eine Spende<br />

bei guten Geschäften freuen wir uns trotzdem. Den<br />

ganzen Nachmittag bietet eine Technikschau mit alt und<br />

Neu Gelegenheit dies zu begutachten und auch mal darin<br />

Platz zu nehmen. Für das leibliche Wohl sorgen die<br />

Krümmeler Feuerwehr mit einem Erbseneintopf zu Mittag<br />

und Kaffee und Kuchen für den Nachmittag. Mit<br />

dabei auch der Fischer mit Maritimes und die Gaststätte<br />

„Lindenhof“ oder einfach Peggy für das allgemeine<br />

Wohl. Für die Getränke sorgt der Veranstalter und Festzeltbetreiber<br />

Schabowsky aus Waren.<br />

Damit alles Tontechnisch gut rüber kommt sorgt „Brandy-<br />

Music“ alias Jürgen Brandt dafür. Am Abend, Beginn<br />

20.00Uhr, laden wir dann zum Tanz unter der Erntekrone<br />

ein. Für dem musikalischen teil sorgt die Kapelle<br />

„Crazy Campany“ bekannt auch als ehemalige Faschingskapell<br />

e von Lärz. Den Showteil bestreitet dann der Müritztanzverein.<br />

Das wird so gegen 21.00Uhr sein. Wir hoffen<br />

auf ihren regen Besuch und laden dazu recht herzlich<br />

ein.<br />

Hartmut Lehmann<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 6<br />

DANKSAGUNG<br />

Ein geliebter Mensch fehlt, doch gute<br />

Erinnerungen aneinandergefügt, bringen ihn<br />

immer wieder zurück.<br />

Für die liebevolle Anteilnahme zum<br />

Tode von unserer lieben<br />

Karin Bleifuß<br />

* 15.07.1941 + 16.8.2013<br />

danken wir allen, die sie auf ihrem<br />

letzten Weg begleiteten und uns<br />

durch Umarmung, einen Händedruck,<br />

Spenden und persönliche Worte getröstet haben.<br />

Ein besonderes Dankeschön gebührt dem<br />

Seniorenheim Mirow, Station „Mohnblume“,<br />

für die liebevolle Betreuung.<br />

Im Namen aller<br />

Angehörigen<br />

Die Kinder<br />

Mirow, im September 2013<br />

„Grün, ja grün sind alle meine<br />

Kleider, grün, ja grün ist<br />

alles was ich hab…“<br />

Unweit vom Amtsgebäude Mirow entfernt findet man<br />

den Forsthof. Doch was verbirgt sich hinter diesem Anwesen?<br />

Auf diesem Gelände ist in der Fachwerkvilla und der<br />

dahinterliegenden schönen Scheune das Forstamt untergebracht.<br />

In Mecklenburg Vorpommern gibt es 29 Einheitsforstämter.<br />

Eines davon ist in unserer Stadt angesiedelt.<br />

Ein Einheitsforstamt regelt betriebliche und behördliche<br />

Aufgaben. Zu den betrieblichen Aufgabengebieten<br />

gehört u. a. die gesamte Holzstrecke, dass bedeutet der<br />

Einschlag, die Aufforstung, die Pflege und die Jagd wird<br />

geregelt. Auf der anderen Seite zählen zu den behördlichen<br />

Aufgaben alle Belange des öffentlichen Trägers,<br />

wie z. B. die Zustimmung von Bauanträgen.<br />

Es gibt 28 Forstamtleiter im Land und eine Leiterin, Frau<br />

Wilke (seit 2001) in Mirow. Zu dem <strong>Mirower</strong> Forst gehört<br />

eine Gesamtfläche von 17. 000ha Wald. Welches<br />

sich wie folgt aufteilt: 10. 000ha Wald der Landesforstanstalt,<br />

diese werden selbst bewirtschaftet und 7000ha<br />

Wald von anderen Eigentümer (Bundesforst, Privatwald,<br />

Kommune, Kirche). Der meiste Teil, nämlich 78% des<br />

Waldes, hier besteht aus Kiefern. Dies hängt mit dem<br />

ertragungsschwachen Boden zusammen. In einem Jahr<br />

wird zwischen 35. 000 und 42. 000 Festmeter Holz geschlagen.<br />

Zum Vergleich auf einen LKW passen 25m<br />

Holz. Das ist eine ganze Menge an Rohmaterial, welches<br />

aus dem Wald kommt.<br />

Natürlich werden nicht so viele Bäume gefällt, bis keine<br />

mehr da sind. Der Gedanke der Nachhaltigkeit spiegelt<br />

sich seit über 300 Jahren im Bereich des Waldes wieder.<br />

Hans Carl von Carlowitz (1645‐1714), ein sächsischer<br />

Oberberghauptmann hat den forstlichen Nachhaltigkeitsbegriff<br />

geprägt. Der Sachse schreib ein Buch, da er<br />

vom vielen Holzverbrauch beim Erzabbau, sich Gedanken<br />

über die natürliche Ressource machte. In diesem es<br />

heißt, man darf nicht mehr Holz nehmen, als man wirklich<br />

auch braucht. Diese kluge Erkenntnis lässt sich auch<br />

heute noch auf viele Wirtschaftsbereiche übertragen.<br />

Zu dem Forstamt gehören 7 Reviere, die von 5 Förstern<br />

und 2 Försterinnen bewirtschaftet werden. So erfolgt im<br />

Jahr, mit Hilfe der 25 Waldarbeiter, eine Aufholzung<br />

von 25‐60ha. Im Forstamtbüro arbeiten eine Leiterin, 3<br />

Sachbearbeiter (2 Förster, 1 Försterin) und eine Büroangestellte.<br />

Diese koordinieren Aufgaben der Aufholzung,<br />

der Betreuung von nicht Staatsanteil, die Jagd und der<br />

Liegenschaften. Sie sind für die öffentlichen Arbeiten<br />

verantwortlich. Das ist wichtig für die Region, die Einheimischen<br />

und für die Touristen, denn das Forstamt<br />

organisiert auch thematische Wanderrungen durch die<br />

Wälder für alle Interessierten. Zudem werden im Forstamtbüro<br />

die Waldbrände, im Gebiet von Neustrelitz bis<br />

zum Land Brandenburg überwacht. Dies erfolgt über das<br />

Leitforstamt für Waldschutz, die zur Zeit 5 Türme besitzen.<br />

Diese Türme sind mit Kameras ausgerüstet, die<br />

Gefahren selbstständig erkennen und eine Wahrung auf<br />

die Rechner der Zentrale schicken. Ab den 01.04.2014<br />

kann von Mirow aus, durch den laufenden Aufbau einer<br />

größeren Zentrale, weitere Teile des Landes überwacht<br />

werden.<br />

Forsthof Mirow<br />

Auf dem Hof des Forsthofes befindet sich ein kleiner<br />

Streichelzoo. Dieser ist immer offen für alle Besucher<br />

und gerade Kinder sind davon fasziniert. Das Forstamt<br />

besitzt Partnerschaften mit dem Kindergarten Seepferdchen<br />

und der Grundschule Mirow. So gibt es für unsere<br />

Kinder immer wieder Führungen und Projekte rund um<br />

das Thema Wald.<br />

Die Villa, in dem das Forstamt untergekommen ist, vorher<br />

war es in Teerofen, durchlebte schon viele Phasen.<br />

So war es z.B. Oberförsterei, Forstbetrieb und Wohnung.<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 7<br />

Auch die Scheune wurde als Wohnhaus in den 50iger<br />

Jahren genutzt. Die Familien (Tölk, Wittwer und Hüttmann)<br />

lebten zum Teil über den Pferdstall ohne Ofen in<br />

kleinen Notwohnungen. Aus dem Pferdestall wurde später<br />

ein Kühlhaus für das geschossene Wild, welches auch<br />

heute noch als solches genutzt wird. Darüber befindet<br />

sich nun ein wunderschöner Festsaal, der gerne genutzt<br />

wird.<br />

Jetzt wenn das Wetter wieder unbeständiger wird lohnt<br />

sich ein Spaziergang im Wald besonders. Vielleicht findet<br />

sich auch der eine oder andere Pilz, denn „darum lieb<br />

ich, alles was so grün ist…“ das Naturparadies gleich vor<br />

der Haustür.<br />

Juliana Tölk<br />

Am 04.10.2013 ab 19:00 Uhr geht es wieder los:<br />

Doppelkopf<br />

Im goldenen Löwen!<br />

Termine bis Jahresende<br />

Immer Freitag´s 19:00 Uhr<br />

01.11.2013<br />

29.11.2013<br />

Weihnachts-Doppelkopf<br />

20.12.2013<br />

Bednarztreffer sichert FSV Erfolg<br />

Gegen Liganeuling SV Fr.L.Jahn Neuenkirchen<br />

einer jungen herzerfrischenden<br />

aufspielenden Mannschaft kam der FSV<br />

Mirow /Rechlin zu einem glücklichen 1:0<br />

Erfolg. Der FSV trat mit zuviel Respekt auf und überließ<br />

nach gutem Beginn dem Gegner die Initiative. Daher<br />

unterliefen der Abwehr viele leichte Fehler, so dass der<br />

Gegner zu zahlreichen Eckstößen kam, die ohne Folgen<br />

blieben.<br />

Erst mit fortdauernder Spielzeit wurde der FSV sicherer<br />

und versuchte mit Kontern zum Erfolg zu kommen.<br />

Doch eine sichere gegnerische Abwehr und ein guter<br />

Torwart verhinderten Torerfolge .Auch die Standartsituationen<br />

(Freistöße und Eckbälle) wurden wieder einmal nicht<br />

genutzt. In der 36.Min. dann die Erlösung, Mietz schickte<br />

Bednarz steil und der überwand den gegnerischen<br />

Schlussmann mit einem gekonnten Lupfer zum Führungstreffer.<br />

Kurz darauf noch ein Riese für Bednarz,<br />

am langen Pfosten vorbei ins Aus.<br />

Zur zweiten Halbzeit kam der Gastgeber mit neuem Elan<br />

aufs Feld, um das Spiel zu drehen. Mit dem Wind im<br />

Rücken sollte das gelingen, doch überraschend kam man<br />

mit diesen Bedingungen nicht wie erwartet zu Recht.<br />

Inzwischen hatte sich die FSV Abwehr besser auf den<br />

Gegner eingestellt und wehrte die Dauerangriffe erfolgreich<br />

ab. Der Aufsteiger versuchte alles um zu einem<br />

Treffer zu kommen, doch mehr als ein Pfostentreffer<br />

sprang dabei nicht heraus.<br />

Diesmal hatte der FSV das Glück des Tüchtigen und<br />

konnte mit einem Erfolg endlich die Negativserie gegen<br />

Neuenkirchen beenden.<br />

FSV: Jachtner, Burchert, Jeschke, Tobien, Schneeweis,<br />

Fentzahn, Krokotsch, Bednarz, Boehnke (ab74.<br />

Synwoldt), K.Liedtke (ab 80.Lindner ), Mietz . E.S<br />

Tel.: 0 39 8 33 / 20 30 1 Fax: 0 39 8 33 / 20 30 6<br />

www.gasthof-zum-goldenen-loewen.de<br />

Email: goldener-loewe-mirow@t-online.de<br />

Veranstaltungen der Kontaktstelle<br />

37. Woche vom 09.09. - 13.09.2013, Tel.: 26 28 3<br />

Do., d. 12.09.13 13.00 Uhr Spielenachmittag<br />

_____________________________________________<br />

Verkaufen Kartoffeln (unsortiert vom Feld, mehlig/vorw.<br />

festk., 10 €/Ztr.), Runkeln (3,50 €/Ztr,<br />

Eigenwerb. 3 €/Ztr), kleine Bd. Stroh & Heu (1,50<br />

€ bzw. 2,50 €/Bd.) Tel.: 039833-20920 / 0173-<br />

6128593__________________________________<br />

Haushaltsauflösung<br />

Komplette Küche (Herd,Geschirrspülmaschine, Kühlschrank),<br />

Schränke, Betten(Kiefer) usw. Mo-Fr nach<br />

Absprache Besichtigung. T: 039833-26400 oder<br />

01629573390<br />

FSV erwartet unbequemen Gegner<br />

Mit der SG Karlsburg /Züssow kommt am<br />

Samstag ein Mitkonkurent zum Landesligapflichtspiel<br />

nach Mirow. Der FSV ist<br />

bekanntlich gut in die Serie gestartet, aber<br />

auch die Gäste sind keinesfalls zu unterschätzen .Für<br />

Coach<br />

Danny Krokotsch ist der Gegner ein völlig unbekannter,<br />

doch wer in Görmin eine Punkteteilung erzwingt (3:3)<br />

ist unbedingt zu beachten. Aber so der Coach, einen<br />

Dreier gegen einen Gegner auf Augenhöhe und mit dem<br />

Heimvorteil, sollte anstrebenswert sein. Leider fehlen<br />

dem Trainer mit Carsten Büttner(verletzt) Sven Boehnke(Urlaub)und<br />

Bill Stamer (Studium)drei wichtige Akteure.<br />

Dafür ist Tobias Rochow, der wegen seines Studiums<br />

nur zeitweise zur Verfügung steht, wieder dabei.<br />

Der Anstoß zu dieser mit Spannung erwarteten<br />

Ligapartie erfolgt um 15 Uhr.<br />

E.S.<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl


<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong> 14.09.2013 MZ Seite 8<br />

MIROWER-WOCHENEND-WETTER<br />

Sonnabend<br />

morgens mittags abends nachts<br />

T: 11/16° 17/20° 14/18° 13/14°<br />

Leicht bewölkt und abends etwas Regen<br />

NW: 20% 20% 25% 80%<br />

Sonntag<br />

morgens mittags abends nachts<br />

T: 13/15° 16/18° 13/14 ° 12/12°<br />

Sieht nicht gut aus für einen schönen Sonntag<br />

NW: 75% 75 % 25% 70%<br />

(T= Temperatur ; NW: Niederschlagswahrscheinlichkeit)<br />

(Angaben ohne Gewähr :-))<br />

Gute Aussichten?:<br />

Nö, aber so ab Donnerstag wird’s wieder besser<br />

–sprich sonniger aber KÜHL!!!<br />

,<br />

Günther repariert tau Hus allens sülben. Eines Daags<br />

röppt he sein Frau: „Du, kam mal her, kannst du woll<br />

mal dissen Draht hier fasthollen?“ Se deiht dat ok, un<br />

Günther fröggt: „Fäuhlst du wat?“ – „Nee“, seggt se.<br />

„Denn is gaud“, seggt Günther, „denn is de anner de<br />

Pluspol.“<br />

---:::---<br />

„Helga, wat kiekst du so bedrippst? Ick hew hürt, du<br />

büst Oma worden, dor freut´n sick doch. Wat is denn<br />

los?“ – „Ach du wetst ja, mien Kinner sünd doch so<br />

bannig modern. As ick hürt hew, dat dat Lütt dor is,<br />

bin ick furts in de Klinik führt. Mien Swiegersoehn<br />

wier ok all dor. „´Na`, hew ick fragt, ´wat is´t denn<br />

worden, ´n lütten Jung odder ne lütte Diern? ´Un<br />

weitst du, wat de beiden seggt hebben? ´Das soll das<br />

Kind später selbst entscheiden!“<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

Von 11.00 bis 12.00 Uhr 2-Seen- und Kanalfahrt über<br />

Granzow 10,-/5,-€<br />

Von 12.00 bis 14.00 Uhr 4-Seen- und Kanalfahrt Richtung<br />

Diemitzer Schleuse<br />

14,-/7,-€ Von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr 5-Seenfahrt zum Leppinsee ins Seerosenparadies<br />

über Granzow 14,-/7,-€<br />

Samstag 14. September 2013<br />

Achtung Rheinsbergfahrt fällt aus, dafür am Sonntag<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Von 10.00 bis 12.00 Uhr 5-Seenfahrt zum Leppinsee ins<br />

Seerosenparadies über Granzow 14,-/7,-€<br />

Von 11.00 bis 14.00 Uhr Natur pur !!! 7-Seenfahrt in<br />

den verborgenen Schwarzer See 16,-/8,-€<br />

Von 12.00 bis 14.00 Uhr 4-Seen- und Kanalfahrt Richtung<br />

Diemitzer Schleuse 14,-/7,-€<br />

Von 14.00 bis 16.00 Uhr 5-Seenfahrt zum Leppinsee<br />

in den Nationalpark über Granzow 14,-/7,-€<br />

Sonntag, 15. September 2013<br />

Von 10.00 bis 18.00 Uhr 16-Seen- und Kanalfahrt<br />

nach Rheinsberg 2,0 Std. Aufenth 27,-13,50€<br />

Von 11.00 bis 12.00 Uhr 2-Seen- und Kanalfahrt über<br />

Granzow 10,-/5,-€<br />

Von 12.00 bis 14.00 Uhr 4-Seen- und Kanalfahrt Richtung<br />

Diemitzer Schleuse 14,-/7,-€<br />

Von 14.00 bis 16.00 Uhr 5-Seenfahrt zum Leppinsee in<br />

den Nationalpark über Granzow 14,-/7,-€<br />

Von 16.00 bis 18.00 Uhr 5-Seenfahrt zum Leppinsee<br />

in den Nationalpark über Granzow 14,-/7,-€<br />

CAFÈ SCHEUNE<br />

WREDENHAGEN<br />

Paul Josephs & Band (USA/NYC)<br />

Datum: 14.09.2013<br />

Hier trifft authentischer Songwriter-Pop auf feine Reggae-Beats<br />

und nachdenkliche Lyrics. Dass Paul Josephs,<br />

vom Jazz inspiriert, ein außerordentlich guter Gitarrist<br />

ist, stellt er live immer wieder unter Beweis.<br />

__________________________________________________<br />

<strong>Mirower</strong> Bilderrätsel<br />

Wo ist<br />

diese Aufnahme<br />

entstanden?<br />

Ihre Antwort<br />

per<br />

u.g. Mail,<br />

Fax oder<br />

schriftlich<br />

bis 18.<br />

September<br />

2013 in der Redaktion abgeben. Zu gewinnen<br />

gibt es eine<br />

LANDRAUCHMETTWURST von<br />

unserer Fleischerei PAPE!!! Gewinner<br />

der 2 leckeren Fischbrötchen vom Fisch-<br />

Imbiss-Meyl! : Achim Thederan<br />

Es war die Drehbrücke als Übergangsbrücke in der<br />

Mühlenstraße. Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

Impressum:<br />

Verlagsleitung: Jens-Michael Petras<br />

Mitglied im DPV - Deutscher Presse Verband<br />

<strong>Mirower</strong> <strong>Zeitung</strong>sverlag & Druckerei, Inh. Ilona Ritter<br />

Strelitzer Str. 34, 17252 Mirow<br />

und: 039833 / 20933<br />

E-Mail: kontakt@mirowerzeitung.de<br />

www.mirowerzeitung.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Mecklenburg-Strelitz<br />

Konto Nr.: 100000 940 BLZ: 150 517 32<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und angegebene<br />

Termine übernehmen wir keine Haftung.<br />

Wer glänzt, hat kein eigenes Licht.<br />

Waggerl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!