28.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Mühlheim</strong><br />

43. Jahrg<strong>an</strong>g Nr. 45 Donnerstag, 07. November 2013<br />

„donnerstags“ erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.D., Irndorf, Kolbingen, <strong>Mühlheim</strong> a.d.D. mit <strong>Stadt</strong>teil Stetten, Renquishausen,<br />

Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.E. mit den Ortsteilen Schw<strong>an</strong>dorf und Worndorf. Herausgeber: Bürgermeisteramt 78570<br />

<strong>Mühlheim</strong> a.d.D. Ver<strong>an</strong>twortlich für den Inhalt: Bürgermeister Kaltenbach o<strong>der</strong> dessen Vertretung im Amt. Druck: Primo-Verlag, 78333 Stockach,<br />

Meßkircher Straße 45, Telefon 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40. E-Mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de<br />

In <strong>der</strong> letzten Ferienbetreuung mit<br />

Ramona Hipp hat sich alles um das<br />

Thema „Kürbis“ gedreht. Dazu gehörte<br />

u. a. das Schnitzen von Kürbisgeistern<br />

und alles Wissenswerte<br />

über die Kürbisfrucht und ihre Verwendung.<br />

Lei<strong>der</strong> war dies die letzte<br />

Ferienbetreuung unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Ramona Hipp. Zu unserem Bedauern<br />

wechselt sie zum Ende des<br />

Jahres in den Kin<strong>der</strong>garten St. Maria<br />

als Erzieherin in die Kin<strong>der</strong>krippe.<br />

Bereits im Jahr 2007 hat die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Mühlheim</strong> in bescheidenem Umf<strong>an</strong>g<br />

begonnen eine Ferienbetreuung<br />

für Grundschulkin<strong>der</strong> zu org<strong>an</strong>isieren.<br />

Letzte Ferienbetreuung mit Ramona Hipp<br />

Richtig durchgestartet sind wir<br />

aber erst in den Osterferien 2010<br />

als Ramona Hipp mit ihrem Motto<br />

„Ronja Räubertochter“ zum ersten<br />

Mal die Kin<strong>der</strong> begeistern konnte.<br />

Bis heute hat sie sich für jede Betreuung<br />

in den Oster- Pingst- und<br />

Herbstferien etwas Neues einfallen<br />

lassen. Sie hat unserer Ferienbetreuung<br />

ihren Stempel aufgedrückt.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns recht herzlich<br />

bei Frau Hipp und wünschen ihr<br />

für ihre neue Aufgabe alles Gute.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mühlheim</strong> möchte auch<br />

weiterhin eine Ferienbetreuung im<br />

bisherigen Umf<strong>an</strong>g <strong>an</strong>bieten und<br />

wir bemühen uns <strong>der</strong>zeit um eine<br />

entsprechende Nachfolge.


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 2<br />

Rebekka Zwick hat ein Heimspiel im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Die herausragende <strong>Mühlheim</strong>er Akkordeonistin Rebekka Zwick spielt mit Margherita Berl<strong>an</strong>da<br />

als DUOPHONIA. Ein Klassik-Konzert mit den beiden Akkordeonistinnen indet am Samstag,<br />

9. November, 20 Uhr im Vor<strong>der</strong>en Schloss statt. Die Abendkasse wird ab 19.30 Uhr geöfnet.<br />

Die beiden spielen ein Programm mit Werken von Antonio Soler, Girolamo Frescobaldi, Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Amadeus Mozart sowie Joh<strong>an</strong>n Sebasti<strong>an</strong> Bach. Der verbilligte Vorverkauf mit Karten á<br />

11 Euro, Schüler/Studenten/Bundesfreiwillige 9 Euro, Kin<strong>der</strong>/Jugendliche bis 18J. 7 Euro läuft<br />

über das KulturTICKET in <strong>der</strong> Region, in <strong>Mühlheim</strong> gibt es die Karten beim Bürgerservicebüro<br />

im Rathaus, Ticket-Hotline 07463/9940-99. Bis Samstag Mittag sind Karten im Vorverkauf bei<br />

<strong>der</strong> Ticketbox Tuttlingen erhältlich. An <strong>der</strong> Abendkasse sind zwei Euro Aufschlag fällig. Die<br />

Ver<strong>an</strong>staltung wird unterstützt von <strong>der</strong> Raifeisenb<strong>an</strong>k <strong>Donau</strong>-Heuberg.<br />

S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße<br />

Aufgrund des desolaten Zust<strong>an</strong>des <strong>der</strong> Abwasserleitungen in <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at im Herbst 2012 beschlossen,<br />

in <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße eine komplette S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Wasserleitung, <strong>der</strong> K<strong>an</strong>alisation und <strong>der</strong> Straßenoberläche vorzunehmen und im<br />

Haushaltspl<strong>an</strong> 2013 die entsprechenden Mittel bereit zu stellen.<br />

Am 24.01.2013 hat ein Informationsgespräch<br />

über die gepl<strong>an</strong>ten Baumaßnahmen<br />

mit den Anliegern <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße<br />

und <strong>der</strong> Schützenstraße stattgefunden.<br />

Für die Erneuerung <strong>der</strong> Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

im öfentlichen Bereich<br />

mit Baukosten von knapp 600.000 € war<br />

das Ziel, auch die Haus<strong>an</strong>schlussleitungen<br />

in den privaten Grundstücken zu erneuern.<br />

Zugleich war die EnBW bereit, neben<br />

<strong>der</strong> Verkabelung <strong>der</strong> 20 KV-Leitung zum<br />

Tiefental, auch eine Erdverkabelung <strong>der</strong><br />

Haus<strong>an</strong>schlussleitungen vorzunehmen,<br />

sofern dies von allen Anliegern auch gewollt<br />

war. Nachdem je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anlieger<br />

eine erste Kostenschätzung für diese privaten<br />

Maßnahmen erhalten hat, folgte in<br />

einem weiteren Informationsgespräch am<br />

25.03.2013 die Koordinierung <strong>der</strong> weiteren<br />

Abläufe.<br />

Am 06. Mai 2013 hat die Firma SKS Straßenbau aus Tuttlingen mit den S<strong>an</strong>ierungsarbeiten begonnen. Um die Beeinträchtigungen<br />

für die Anlieger möglichst gering zu halten, wurde zunächst, ausgehend vom Wendehammer im hinteren Bereich <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße<br />

mit <strong>der</strong> Erneuerung des Abwasserk<strong>an</strong>als begonnen und Ende Juli abgeschlossen. Anf<strong>an</strong>g Juni wurde mit <strong>der</strong> Neuverlegung <strong>der</strong><br />

Wasserleitung im öfentlichen Bereich begonnen. Ende Juli konnte bereits ein Großteil <strong>der</strong> Grundstücke <strong>an</strong> die neue Wasserleitung<br />

<strong>an</strong>geschlossen werden. Aufgrund <strong>der</strong> extrem steilen Böschung war bei den Wasserleitungs<strong>an</strong>schlussarbeiten bei einigen Gebäuden<br />

in <strong>der</strong> Schützenstraße <strong>der</strong> Einsatz eines Schreitbaggers erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anf<strong>an</strong>g August hat die EnBW mit <strong>der</strong> Erdverkabelung <strong>der</strong> 20-KV-Stromleitung begonnen. Ausgehend vom Tiefental wurden die Stromkabel<br />

durch eine gesteuerte Felsbohrung die Böschung hinauf zur Uhl<strong>an</strong>dstraße eingezogen. Ein weiteres und letztes Mal erfolgten<br />

Grabungsarbeiten für die weitere Verlegung <strong>der</strong> Stromleitung in <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße bis zum Fußweg zur Tiefentalstraße, damit die 20<br />

KV-Stromleitung zum Umsp<strong>an</strong>nwerk im Kellerweg <strong>an</strong>geschlossen werden konnte sowie die Stromkabel für die Erdverkabelung <strong>der</strong><br />

Haus<strong>an</strong>schlussleitungen aller Gebäude in <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße und dem Stromkabel für die Straßenbeleuchtung.<br />

Die Böschung zur Schützenstraße musste in einigen Bereichen mit L-Steinen gesichert werden, ab Ende August konnten<br />

die Bordsteine gesetzt werden. Ende September waren die Bauarbeiten soweit abgeschlossen, dass am 09. Oktober<br />

<strong>der</strong> Einbau <strong>der</strong> Tragdeckschicht erfolgen konnte. Mit dem Einbau des Feinbelages am 27. Oktober konnte die<br />

Großbaustelle in <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße wie im Bauzeitenpl<strong>an</strong> prognostiziert, rechtzeitig abgeschlossen werden. Es folgen noch kleinere<br />

Anpassungen im Böschungsbereich und den Hofräumen sowie die Anbringung eines Gelän<strong>der</strong>s im den Bereichen, in denen<br />

L-Steine eingebaut wurde.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt den Anliegern in <strong>der</strong> Uhl<strong>an</strong>dstraße für ihr Verständnis, das sie während <strong>der</strong> Bauzeit entgegengebracht haben.


Seite 3 Donnerstag, 07. November 2013<br />

Zu sehen sind:<br />

E I N L A D U N G<br />

Die Ortsverwaltung Stetten a.d.D und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>verein – Stetten - Begegnungen im Dorf<br />

laden zur Ausstellung von<br />

Frau Sieglinde und Herrn Rudolf Wasser, <strong>Mühlheim</strong><br />

„Was fürs Auge...“<br />

am Samstag und Sonntag,<br />

09. und 10. November 2013<br />

jeweils von 11 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus nach Stetten a.d.D<br />

g<strong>an</strong>z herzlich ein.<br />

Tonskulpturen, Puppen, Krippen, Strohsterne u.v.a.m<br />

sowie herrliche Fotograien von Orchideen und Schmetterlingen.<br />

Am Sonntag spielt die B<strong>an</strong>d „four for you“<br />

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen - Der Eintritt ist frei.<br />

Emil Buschle Mari<strong>an</strong>ne Flaig Thomas Buschle Andrea Weidem<strong>an</strong>n<br />

1.Vorsitzen<strong>der</strong> 2.Vorsitzende 2.Vorsitzen<strong>der</strong> Geschäftsführerin<br />

u. Ortsvorsteher<br />

Das neue GTB-Café wird<br />

gut <strong>an</strong>genommen<br />

Eine neue Einrichtung gibt es bei <strong>der</strong> G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

in <strong>der</strong> Realschule. Das GTB-Café im bisherigen<br />

Kicker-Raum im Erdgeschoss des grünen<br />

Anbaus, steht seit einigen Wochen zur Verfügung.<br />

Dort gibt es Getränke, Kuchen ect. zum Selbstkostenpreis.<br />

Der neue Raum hat sich als Trefpunkt<br />

etabliert. Weiterhin können die Schüler <strong>der</strong> G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

nun neben kickern hier auch das<br />

neue Cornhole-Spiel ausprobieren, das Bürgermeister<br />

Jörg Kaltenbach vom Club aus Nendingen<br />

org<strong>an</strong>isiert hat. Ein Riesenspaß für alle!<br />

112- Feuerwehren denken europäisch!<br />

Stellen Sie sich vor, Sie sind zu Hause o<strong>der</strong> in einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en L<strong>an</strong>d <strong>der</strong> EU unterwegs<br />

und brauchen einen Kr<strong>an</strong>kenwagen, die Feuerwehr o<strong>der</strong> die Polizei. Wüssten Sie<br />

d<strong>an</strong>n, welche Notrufnummer Sie wählen müssen?<br />

Da die Europäer immer häuiger geschäftlich o<strong>der</strong> privat verreisen, könnte dieses<br />

Problem Millionen betrefen. Zum Glück brauchen Sie nicht die Notrufnummern für<br />

jedes einzelne EU-L<strong>an</strong>d herauszusuchen und sich zu merken – die 112 reicht!<br />

Nur 17 % <strong>der</strong> Bevölkerung in Deutschl<strong>an</strong>d wissen, dass <strong>der</strong> Notruf 112 europaweit<br />

gilt. Damit liegt Deutschl<strong>an</strong>d auf dem viertletzten Platz in <strong>der</strong> EU. Das heißt: Über 80<br />

% <strong>der</strong> (reisefreudigen) Deutschen können im Ausl<strong>an</strong>d die Vorteile des lebensrettenden<br />

Euronotrufs 112 nicht nutzen. Die Feuerwehren sind europaweit präsent und<br />

genießen mit 93% die höchste Anerkennung aller Berufsgruppen in <strong>der</strong> EU und das<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Über die Rufnummer 112 lassen sich die Notfalldienste in den EU-Län<strong>der</strong>n aus dem<br />

Festnetz o<strong>der</strong> vom Mobiltelefon aus kostenlos erreichen.


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 4<br />

Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Rufnummer für den ärztlichen<br />

Notfalldienst: NEU: 01805 19292-370<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, <strong>der</strong><br />

wie gewohnt unter <strong>der</strong> Rufnummer 19222 zu<br />

erreichen ist.<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3222555-20<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Samstag/Sonntag, 09.11. / 10.11.2013<br />

Gemeinschaftspraxis Drs. Kappeler, Fridingen,<br />

Tel.: 07463 / 12 11<br />

Notfallsprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Apotheken – Notdienst<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

Engel - Apotheke, Obere Hauptstr. 6,<br />

Tuttlingen<br />

Sonntag, 10.11.013<br />

Apotheke im Kaul<strong>an</strong>d, Stockacher Str. 146,<br />

Tuttlingen<br />

Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst.<br />

Damit Sie diese Apotheke schnell inden, wird von den<br />

deutschen Apothekern und Apothekerinnen folgen<strong>der</strong><br />

Service <strong>an</strong>geboten: Unter: 0800 0022833<br />

können Sie je<strong>der</strong>zeit kostenlos vom deutschen Festnetz<br />

aus erfahren welche Apotheke in Ihrer Nähe <strong>an</strong><br />

diesem Tag Notdienst hat. Eine weitere Suchmöglichkeit<br />

gibt es im Internet unter www.aponet.de<br />

Soziale Dienste<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

Geschäftsstelle<br />

im Vor<strong>der</strong>en Schloss, EG<br />

Schlossstr. 1<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Einsatzleitung: Frau Sigrid Hennig<br />

Tel.: 07463 991718<br />

nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de<br />

Bürozeiten:<br />

montags 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Sprechzeiten Sozialverb<strong>an</strong>d VdK - Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

VdK-Kreisverb<strong>an</strong>d Tuttlingen / Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

Geschäftsstelle in 78570 Stetten, <strong>Donau</strong>str. 18<br />

Sprechzeiten: Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr o<strong>der</strong><br />

nach Vereinbarung<br />

Kath. Sozialstation<br />

Ambul<strong>an</strong>te Kr<strong>an</strong>ken -und Altenplege<br />

Plegedienstleitung<br />

Frau Pamela Gems, Tel.: 07461 9354-14<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n, Nachbarschaftshilfe und<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Einsatzleitung<br />

Tel.: 07461 9354-13<br />

Familienplege und Dorfhilfe<br />

Vermittlung/Einsatzleitung<br />

Tel.: 07461 9354-13<br />

Telefonseelsorge<br />

Schwarzwald-Bodensee, Postfach 10 21 38,<br />

78421 Konst<strong>an</strong>z, Telefon-Nr.: 0800 1110111<br />

Frauenhaus Tuttlingen<br />

Tel.: 07461 2066<br />

Ambul<strong>an</strong>te Beratungsstelle des Frauenhauses<br />

Tuttlingen Tel.: 07461 161666<br />

Fachstelle Sucht Tuttlingen<br />

Freiburgstraße 44, 78532 Tuttlingen,<br />

Tel.: 07461 966480<br />

Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ofene Sprechstunde<br />

(Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung)<br />

fs-tuttlingen@bw-lv.de<br />

mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de<br />

Caritas Zentrum und<br />

Diakonische Bezirksstelle im<br />

Caritas-Diakonie-Centrum<br />

Bergstr.14 - 78532 Tuttlingen<br />

Tel. 07461 9697170<br />

Fax. 07461 96971729<br />

Unsere Öfnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

Mo, Di<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Do<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Regionalbüro des Netzwerks für berufliche<br />

Fortbildung Schwarzwald-Baar-<br />

Heuberg<br />

Kostenfreie und Trägerneutrale beruliche<br />

Weiterbildungsberatung<br />

Telefonische Terminvereinbarung: 07461<br />

72717<br />

per Mail: voigt@vhs-tuttlingen.de<br />

Die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

informiert<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mühlheim</strong><br />

Sprechzeiten<br />

des Bürgermeisters<br />

Hauptstr. 16,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel. 07463 9940-0,<br />

Fax: 07463 9940-20<br />

www.muehlheim-donau.de<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

In <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei<br />

Frau Grathwohl / Frau Keim<br />

(Tel.: 9940-0).<br />

In Stetten:<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von<br />

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Verwaltung im Rathaus Stetten:<br />

Öfnungszeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Jeden Mittwoch von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Vormittags<br />

Nachmittags<br />

Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch --- 13.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr ---<br />

Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb <strong>der</strong> Öfnungszeiten.<br />

Öfnungszeiten im Kultur- und Verkehrsamt<br />

Montag<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Museum im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöfnet.


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 5<br />

Schillerstraße 18, 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Telefon: 07463/75 15, Telefax: 99 12 461<br />

hallenbad@muehlheim-donau.de<br />

www.muehlheim-donau.de<br />

Öfnungszeiten<br />

Hallenbad<br />

Montag 20.30 bis 21.30 Uhr Aquapoweritness<br />

Dienstag 15.30 bis 19.00 Uhr Familienbad<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Mittwoch 15.30 bis 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 bis 19.00 Uhr externes Kurs<strong>an</strong>gebot<br />

19.00 bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Donnerstag 13.30 bis 15:30 Uhr Frauenbad<br />

15.30 bis 19.00 Uhr Familienbad<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Aquaitness<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Freitag 13.30 bis 17.30 Uhr Familienbad<br />

17.30 bis 19.30 Uhr Aqua-Jogging<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

Samstag 08.00 bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Kurs<strong>an</strong>gebote<br />

12.00 bis 16.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen<br />

10.00 bis 12.00 Uhr Familienbad<br />

Sauna<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.30 bis 21.30 Uhr Herren<br />

Mittwoch 13.30 bis 21.00 Uhr Damen<br />

Donnerstag 13.30 bis 21:30 Uhr Herren<br />

Freitag 13.30 bis 21.00 Uhr Damen<br />

Samstag 08.00 bis 16.00 Uhr gemischt<br />

Sonntag 08.00 bis 12.00 Uhr gemischt<br />

Mülltermine<br />

Restmüll Freitag, 08.11.2013<br />

Windeltonne Freitag, 08.11.2013<br />

Bio-Müll Freitag, 15.11.2013<br />

Papier-Tonne Freitag, 22.11.2013<br />

Wert-Tonne Montag, 02.12.2013<br />

Reklamationen über nicht entleerte<br />

Müllgefäße bitte direkt bei <strong>der</strong> Firma<br />

Alba, 78655 Dunningen. Schramberger<br />

Str. 59 - Tel.: 07403-9294-0 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

schwarzwald@alba.info melden.<br />

Reklamationen über beschädigte Müllgefäße<br />

müssen dem L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen,<br />

Tel. 07461/926-2105 (Buchstabe<br />

A – Ld) / 926-2104 (Buchstabe Le – Z) gemeldet<br />

werden.<br />

Altmaterialsammlung<br />

Die Fußball-Abteilung des VfL führt am-<br />

Samstag, 16.November in <strong>Mühlheim</strong> und<br />

Stetten wie<strong>der</strong> eine Altmaterialsammlung<br />

durch. Gesammelt werden Alteisen, Metallschrott,<br />

Blech, Waschmaschinen und<br />

Altpapier. Wir bitten die Bevölkerung, das<br />

Altmaterial bis zu dieser Sammlung aufzubewahren.<br />

Bei <strong>der</strong> Bereitstellung von schweren<br />

Schrottteilen sind wir gerne behillich (Anmeldung<br />

bei Jürgen Buhl 0162/9729324).<br />

Wertstofhof <strong>Mühlheim</strong>,<br />

Tel.: 838 914<br />

Öfnungszeiten<br />

Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Ab 11.11. gelten folgende<br />

Winteröfnungszeiten<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

(geschlossen vom 24.12.2013 - 06.01.2014)<br />

Erddeponie Neuhausen:<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

7.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Kostenlose Störungsnummer<br />

<strong>der</strong> EnBW Regional AG lautet:<br />

0800-3629-477<br />

Bereitschaftsdienst (im Notfall z.B.<br />

Gasgeruch) Tel.: 01802 / 767 767<br />

Öfnungszeiten<br />

Notariat <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463 378<br />

Fax: 07463 57889<br />

poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de<br />

Montag bis Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

(außer freitags bis 16.00 Uhr)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

BESUCHEN SIE UNS AUF<br />

UNSERER HOMEPAGE:<br />

www.muehlheim-donau.de<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

MÜHLHEIM<br />

Texte/ Bil<strong>der</strong> einreichen für Ortsreporter<br />

• Per E-Mail immer montags bis 14 Uhr <strong>an</strong><br />

info@mühlheim-donau.de<br />

• Primo-Einfach-Online Nutzer können Ihre Texte bis<br />

Dienstag 8 Uhr in das System einstellen.<br />

Redaktionsschlussän<strong>der</strong>ungen werden wir Ihnen<br />

geson<strong>der</strong>t mitteilen.<br />

PRIMO<br />

S T O C K A C H<br />

EINFACH ONLINE<br />

REDAKTIONSSySTEM<br />

R E D A K T I O N S S Y S T E M<br />

2. Aulage<br />

Für den Ortsreporter<br />

www.primo-einfach-online.de<br />

das Redaktionssystem für die Amts-, Mi teilungs- und Infoblä ter des Primo-Verlags<br />

Sie haben noch keinen Login<br />

für „PRIMEO“?<br />

Kein Problem, rufen Sie uns <strong>an</strong><br />

Tel. 07463/9940-0 o<strong>der</strong> schicken<br />

Sie uns eine E-Mail <strong>an</strong><br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Nahwärme:<br />

Notrufnummer<br />

bei Störungen<br />

Bei Störungen des<br />

Nahwärmenetzes,<br />

stehen den Kunden<br />

<strong>der</strong> Energiegesellschaft<br />

<strong>Mühlheim</strong> folgende Notrufnummer <strong>an</strong><br />

365 Tagen im Jahr <strong>an</strong> 24 Stunden zur<br />

Verfügung: 0170 7667305.<br />

Gasversorgung:<br />

badenova AG & Co. KG, Unter Haßlen 1,<br />

78532 Tuttlingen, Tel.: 07462 - 9444-0


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 6<br />

§<br />

Amtliche<br />

Mitteilungen<br />

STADTVERWALTUNG MÜHLHEIM <br />

Homepage: www.muehlheim-donau.de E-Mail: info@muehlheim-donau.de<br />

Telefon: 07463/9940-0 Telefax: 07463/9940-20<br />

Telefon<br />

Bürgermeister Herr Jörg Kaltenbach (joerg.kaltenbach@muehlheim-donau.de) 9940-0<br />

Ortsvorsteher Herr Emil Buschle - Rathaus Stetten 8628<br />

Vorzimmer Frau Gabriele Grathwohl / Frau Helene Keim 9940-0<br />

(info@muehlheim-donau.de)<br />

Sekretariat Bürgermeister, Redaktion <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Hauptamt Herr Ralf Sulzm<strong>an</strong>n (ralf.sulzm<strong>an</strong>n@muehlheim-donau.de) 9940-18<br />

Hauptamt, Gebäudem<strong>an</strong>agement, Ordnungswesen,<br />

Gemein<strong>der</strong>at, Schulen, Bauhof, Feuerwehrwesen<br />

Frau Silvia Schaible (silvia.schaible@muehlheim-donau.de) 9940-16<br />

Museum, Kin<strong>der</strong>garten, Nachmittagsbetreuung<br />

Herr Uwe Steinbächer (uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de) 8903<br />

Tourismus, Kultur, VHS, Marktwesen, Bürgerschaftliches<br />

Engagement, Jugendarbeit, Vereine<br />

Kämmerei Herr Gebhard Läufer (gebhard.laeufer@muehlheim-donau.de) 9940-14<br />

Kämmerei, Liegenschaften, Beitragswesen<br />

Bürgerbüro Frau Maria Motsch (maria.motsch@muehlheim-donau.de) 9940-13<br />

Einwohnerwesen, Passwesen, Renten, Soziales, St<strong>an</strong>desamt,<br />

Frau Esther Sigrist (esther.sigrist@muehlheim-donau.de) 9940-15<br />

<strong>Stadt</strong>kasse, Steuern, Gebühren<br />

Frau Gerda Milkau (gerda.milkau@muehlheim-donau.de) 9940-12<br />

Fundsachen, Gewerberecht, Bau<strong>an</strong>träge, Hallenvermietung<br />

Amtsbote Herr Rol<strong>an</strong>d Lurz (rol<strong>an</strong>d.lurz@muehlheim-donau.de) 0172/7402764<br />

Wasser und Abwasser<br />

Festhalle <strong>Mühlheim</strong> Hausmeister Herr Schlennstedt 0176-47252180 o<strong>der</strong> 7380<br />

Forstdienststelle 7431<br />

Freiw. Feuerwehr 7131<br />

Gemeindezentrum Stetten 8894<br />

Grundschule 8626<br />

Hallenbad 7515<br />

Kin<strong>der</strong>garten Stetten 8629<br />

Klär<strong>an</strong>lage 8001<br />

Realschule 9951660<br />

Sporthalle 838967<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Aufruf<br />

zur Haus- und Straßensammlung<br />

am Dienstag, 12. November 2013 in<br />

<strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher<br />

Kriegsgräberstätten im Ausl<strong>an</strong>d bittet <strong>der</strong><br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V. um Ihre Spende.<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Aktivitäten des Volksbundes<br />

liegt zurzeit in Osteuropa. Jährlich<br />

werden Zehntausende von Umbettungen<br />

durchgeführt, damit die deutschen Gefallenen<br />

ihre letzte Ruhe inden können.<br />

In diesem Jahr wurde <strong>der</strong> letzte große Sammelfriedhof<br />

in Russl<strong>an</strong>d eingeweiht. Mit<br />

<strong>der</strong> Kriegsgräberstätte Duchowschtschina<br />

bei Smolensk wurde ein Friedhof für 70.000<br />

deutsche Gefallene und zugleich ein wichtiges<br />

Mahnmal gegen den Krieg geschafen.<br />

Die Plege im Westen und Süden Europas<br />

gerät darüber nicht in Vergessenheit, son<strong>der</strong>n<br />

bleibt elementarer Best<strong>an</strong>dteil <strong>der</strong> Arbeit.<br />

Der Volksbund arbeitet in 45 Län<strong>der</strong>n. Er<br />

baut und betreut die Ruhestätten von über<br />

2,5 Millionen deutschen Kriegstoten und ist<br />

<strong>der</strong> einzige Kriegsgräberdienst mit einer eigenen<br />

Jugendarbeit.<br />

In diesem Jahr org<strong>an</strong>isierte <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d<br />

Baden-Württemberg Jugendbegegnungen<br />

in Bulgarien, Rumänien, Italien,<br />

Fr<strong>an</strong>kreich, Slowenien und auch eine internationale<br />

Jugendbegegnung in Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

Das Trefen f<strong>an</strong>d im Hegau und am<br />

Bodensee statt. Zwei Wochen haben sich 30<br />

junge Menschen aus 14 Nationen gemeinsam<br />

um die Ruhestätten <strong>der</strong> Kriegstoten im<br />

Hegau gekümmert. Verständnis, Vertrauen<br />

und Freundschaften sind bei <strong>der</strong> Arbeit, den<br />

Auslügen und dem Einsatz für den Frieden<br />

entst<strong>an</strong>den.<br />

Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer<br />

Spende bei <strong>der</strong> Anlage und Plege <strong>der</strong><br />

Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag<br />

zum Frieden in <strong>der</strong> Welt bei.<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer<br />

Das Steueramt weist darauf hin, dass zum<br />

15.11.2013 die 4. Rate <strong>der</strong> Grundsteuer- und<br />

<strong>der</strong> Gewerbesteuervorauszahlungen fällig<br />

wird.<br />

Den Abbuchern wird die Rate pünktlich zum<br />

Termin abgebucht.<br />

Die Barzahler werden gebeten, die Rate<br />

zu entrichten, die auf dem letzten Steuerbescheid<br />

ausgewiesen ist. Bitte achten<br />

Sie darauf, dass auf dem Überweisungsträger<br />

<strong>der</strong> Name mit Orts<strong>an</strong>gabe des Einzahlers<br />

vermerkt ist und g<strong>an</strong>z wichtig im<br />

Verwendungszweck deutlich lesbar, das<br />

Buchungszeichen 5.......... steht. Nur wenn<br />

diese Angaben vollständig sind, lassen sich<br />

Verwechslungen, Rückfragen und unnötiger<br />

Verwaltungsaufw<strong>an</strong>d vermeiden.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Bärbel Schäfer<br />

Regierungspräsidentin<br />

Dr. Sven von Ungern-Sternberg<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Bezirksverb<strong>an</strong>ds<br />

Südbaden-Südwürttemberg


Seite 7 Donnerstag, 07. November 2013<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Mühlheim</strong> bietet für das Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

2014/2015 ab 1. September<br />

2014 einen<br />

Praktikumsplatz<br />

im Rahmen des Berufskollegs <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Fachschule für Sozialpädagogik (ehemals<br />

Vorpraktikum) im städtischen Kin<strong>der</strong>garten<br />

Stetten <strong>an</strong>.<br />

Wenn Sie Interesse <strong>an</strong> diesem Praktikumsplatz<br />

haben, bewerben Sie sich<br />

bitte bis zum 22.11.2013 schriftlich mit<br />

den üblichen Unterlagen bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Mühlheim</strong>, Hauptamt, Hauptstraße 16<br />

in 78570 <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie auch bei<br />

Herrn Sulzm<strong>an</strong>n (Tel. 07463/9940-18)<br />

und bei Frau Roth (Tel. 07463/8629).<br />

Hecken, Sträucher und Bäume<br />

<strong>an</strong> Straßen und Gehwegen<br />

auslichten<br />

In <strong>der</strong> Wachstumsperiode sind die Hecken<br />

und Sträucher entl<strong>an</strong>g von Straßen und Wegen<br />

sehr dicht geworden. An vielen Stellen<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet ragen Zweige und Äste von<br />

Hecken, Sträuchern und Bäumen in Gehwege<br />

und in den Straßenbereich hinein. Verkehrszeichen,<br />

Wegweiser, Straßenlampen<br />

o<strong>der</strong> Hydr<strong>an</strong>tenschil<strong>der</strong> werden verdeckt, so<br />

dass Gehwege und Straßen oft nur noch mit<br />

Einschränkungen benutzt und Wegweisungen<br />

nicht mehr erk<strong>an</strong>nt werden können.<br />

Die Eigentümer o<strong>der</strong> Nutzungsberechtigten<br />

werden deshalb gebeten, entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong><br />

Gehwege o<strong>der</strong> Straßen stehenden Hecken,<br />

Sträucher und Bäume, <strong>der</strong>en Äste und Zweige<br />

in den Straßen und Gehwegraum hineinragen,<br />

im Interesse <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

und zur Vermeidung von Schadensersatz<strong>an</strong>sprüchen<br />

zurückzuschneiden.<br />

Dabei müssen folgende Lichträume freibleiben:<br />

• 4,50 Meter über <strong>der</strong> gesamten Fahrbahn<br />

• 2,50 Meter über Fuß- und Radweg<br />

• 4,00 Meter über den 0,50 Meter breiten<br />

Geländestreifen, die <strong>an</strong> die bei<strong>der</strong>seitigen<br />

Rän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fahrbahn <strong>an</strong>schließen. Kreuzungen<br />

und Einmündungen müssen gut<br />

einsehbar sein. Auch für Feldwege gilt natürlich,<br />

dass von den Anliegern die Hecken,<br />

Sträucher und Bäume zurück geschnitten<br />

werden, damit die notwendigen Lichträume<br />

zur Verfügung stehen.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g weisen wir auch<br />

auf den <strong>Mühlheim</strong>er Wertstofhof hin, <strong>der</strong><br />

kostenlos Ihren Grünschnitt entgegennimmt.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Wasserentnahmestellen auf<br />

den Friedhöfen<br />

Die Wasserentnahmestellen auf den<br />

Friedhöfen werden in den nächsten Tagen,<br />

wie üblich nach Allerheiligen, abgestellt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Hauptamt<br />

[Kultur, Tourismus, Ehrenamt]<br />

Vor<strong>der</strong>es Schloss, Schlossstraße 1,<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463/8903 Fax 07463/990776<br />

uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de<br />

Öfnungszeiten:<br />

Mo/Di und Fr 8-12 Uhr; Di 13.30-18<br />

Uhr, Mi 13.30-16 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

EHRENAMT<br />

Besuch des Weihnachtsmarktes<br />

in Biberach a.d. Riß am<br />

Dienstag, dem 03. Dezember<br />

2013 durch das BE-<strong>Mühlheim</strong><br />

Die Fahrt geht von <strong>Mühlheim</strong> nach Riedlingen<br />

und von dort nach Steinhausen, wo wir<br />

noch einen Halt in <strong>der</strong> Wallfahrtskirche „Unserer<br />

lieben Frau und Pfarrkirche St. Peter<br />

und Paul“ einlegen. Es ist eine Barockkirche,<br />

die seit 1865 auch als Pfarrkirche genutzt<br />

wird und als „schönste Dorfkirche <strong>der</strong> Welt“<br />

bezeichnet wird. D<strong>an</strong>n geht es weiter nach<br />

Biberach zum Besuch des Weihnachtsmarktes.<br />

Schauplatz ist einer <strong>der</strong> schönsten mittelalterlichen<br />

Marktplätze Süddeutschl<strong>an</strong>ds<br />

- gesäumt von prächtigen Bürgerhäusern,<br />

majestätisch überragt vom Kirchturm <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Martin. Ein Weihnachtsdorf<br />

mit über 70 Weihnachtshütten bietet<br />

täglich ein reichhaltiges traditionelles Weihnachts<strong>an</strong>gebot<br />

mit vielen Spezialitäten.<br />

Abschluss mit gemeinsamen Vesper werden<br />

wir im L<strong>an</strong>dgasthof „Zur Linde“ in Göggingen<br />

einnehmen.<br />

Die Heimfahrt ist für 20 Uhr vorgesehen, so<br />

dass wir spätestens gegen 21 Uhr wie<strong>der</strong> in<br />

<strong>Mühlheim</strong> sind.<br />

Abfahrt am Dienstag, 03.12.2013<br />

<strong>Mühlheim</strong> Feuerwehrmagazin: 12.00 Uhr<br />

<strong>Mühlheim</strong> Bahnhof:<br />

12.05 Uhr<br />

Stetten Bushaltestelle: 12.10 Uhr<br />

Fahrtkosten<br />

€ 10,-- (einschließlich Butterbrezel)<br />

Anmeldung bei<br />

Paula Müller Tel.: 07463-7839<br />

M<strong>an</strong>fred Kambach Tel.: 07461-1658792<br />

Neuordnung Kulturkreis<br />

Liebe Kulturkreis-Mitglie<strong>der</strong>. Das ofene Gremium<br />

als Projekt des Bürgerschaftlichen Engagements<br />

hat sich In <strong>der</strong> bisherigen Form<br />

überlebt. In den verg<strong>an</strong>genen Jahren haben<br />

wir mit Ideen und Tatkraft gemeinsam einige<br />

beson<strong>der</strong>e Events ver<strong>an</strong>staltet, die die<br />

Reihe „Kultur in <strong>Mühlheim</strong>“ und die Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>der</strong> Verein ergänzten. Außerdem<br />

wurden Son<strong>der</strong>projekte wie die Schaufenstergestaltung<br />

in <strong>der</strong> Oberstadt realisiert.<br />

Letzteres muss nun lei<strong>der</strong> aufgegeben werden,<br />

da die Schaufenster nicht mehr zur<br />

Verfügung stehen. Wir d<strong>an</strong>ken unserem<br />

Kulturkreis-Mitglied Edeltraud Schorer für<br />

die l<strong>an</strong>gjährige Betreuung dieses Projekt.<br />

Ebenso d<strong>an</strong>ken wir allen bisherigen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

für ihr Mitwirken im ofenen Kreis. Die<br />

Beteiligung war aber zuletzt zu schwach, um<br />

diesen aufrecht zu erhalten.<br />

Stillst<strong>an</strong>d bedeutet jedoch Rückschritt und<br />

darum brechen wir bereits auf zu neuen<br />

Ufern! Hiermit laden wir alle, die weiterhin<br />

Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kulturarbeit haben, am<br />

Mittwoch, 13. November 18.30 Uhr ins<br />

Vor<strong>der</strong>e Schloss ein, um das weitere Vorgehen<br />

zu pl<strong>an</strong>en. Angesichts des vollen Terminkalen<strong>der</strong>s<br />

2014 werden wir sehr genau<br />

überlegen müssen, was wir <strong>an</strong>bieten. Aber<br />

gemeinsam sollten wir versuchen, für alle Altersklassen<br />

und Vorlieben ein paar Akzente<br />

zu setzen. Wir freuen uns auf ihr Mitwirken!<br />

KULTUR<br />

Kultur in <strong>Mühlheim</strong><br />

Beeindruckende Fotos und<br />

Geschichten aus Afrika<br />

Sören Lurz berichtet über T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia / Vortrag<br />

<strong>der</strong> VHS<br />

Das am häuigsten gehörte Wort im Vor<strong>der</strong>en<br />

Schloss, war „beeindruckend“. So betitelte<br />

<strong>der</strong> Referent Sören Lurz das, was er bei<br />

zwei Reisen nach T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia erlebt hatte, und<br />

so lautete auch das Urteil, das die Besucher<br />

des VHS-Vortrags am Ende fällten.<br />

Lurz, <strong>der</strong>zeit als Referendar <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wurmlinger<br />

Konzenbergschule tätig und aktiver


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 8<br />

Fußballer des VfL <strong>Mühlheim</strong>, berichtete auf<br />

Einladung von Uwe Steinbächer, dem Außenstellenleiter<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule, über<br />

eigenen Erfahrungen. Im verg<strong>an</strong>genen Jahr<br />

war seine Freundin Mirja Münch bei einem<br />

sozialen Hilfsprojekt in T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia tätig und<br />

er besuchte sie vor Ort in Ostafrika. Der erste<br />

Besuch war auch Best<strong>an</strong>dteil des ersten<br />

Vortragsteils. Hier bekamen die Besucher<br />

tolle Fotos einer absolut f<strong>an</strong>tastischen L<strong>an</strong>dschaft,<br />

von wilden Tieren und wun<strong>der</strong>baren<br />

Menschen zu sehen. Weiße Gesichter inmitten<br />

lebenslustiger, aber inmitten ärmster<br />

Verhältnisse, lebenden afrik<strong>an</strong>ischen Kin<strong>der</strong>n.<br />

Viele von ihnen hatten vorher noch<br />

nie weiße Menschen gesehen. Aber die Integration<br />

gel<strong>an</strong>g und war so gut, dass sogar<br />

dem Hobby gefrönt werden konnte. Der<br />

Fußballer und ausgebildete Jugendtrainer<br />

kam zufällig in Kontakt zu Ver<strong>an</strong>twortlichen<br />

und Spielern des t<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ischen Spitzenklubs<br />

Azam FC. Davon gab es d<strong>an</strong>n nach Pause einiges<br />

zu hören und zu sehen.<br />

Nachdem <strong>der</strong> erste Kontakt hergestellt war<br />

und das Versprechen im Raum st<strong>an</strong>d, nach<br />

beendetem Studium noch mal nach T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia<br />

zu kommen, war beim zweiten Besuch<br />

ein aktives Mitwirken bei einem <strong>der</strong> größten<br />

Fußballklubs, einem ehemaligen Firmenteam,<br />

möglich. Zunächst durfte Lurz bei<br />

<strong>der</strong> U20 mitwirken und später auch bei <strong>der</strong><br />

ersten M<strong>an</strong>nschaft. Als einer <strong>der</strong> Co-Trainer<br />

erlebte er den Sieg dieser Teams bei wichtigen<br />

kontinentalen Meisterschaften mit und<br />

durfte bei Testspielen zur Freude <strong>der</strong> einheimischen<br />

Zuschauer sogar als einziger Mzungu<br />

(Weißer) mitwirken. Als Gast erlebte er<br />

das Län<strong>der</strong>spiel T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia gegen Afrikameister<br />

Sambia im Stadion <strong>der</strong> Hauptstadt Dar es<br />

Salaam. Er schil<strong>der</strong>te in beeindrucken<strong>der</strong> Art<br />

und Weise die Busfahrten zu den Spielen,<br />

die abenteuerliche Art und Weise in T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia<br />

Auto zu fahren und viele weitere lustige<br />

Episoden und zwischenmenschliche Begegnungen.<br />

Welch nachhaltigen Eindruck diese<br />

bei ihm hinterlassen haben, war im knapp<br />

zweistündigen, kurzweiligen Vortrag, in je<strong>der</strong><br />

Minute deutlich zu spüren. In Absprache<br />

mit <strong>der</strong> VHS wird <strong>der</strong> Erlös des Pausenverkaufs<br />

übrigens über Sören Lurz direkt <strong>an</strong> ein<br />

Hilfsprojekt in T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia gehen!<br />

Traditioneller Thomasmarkt in<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Am Mittwoch, 30. Oktober f<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Thomasmarkt,<br />

unser traditionellen Krämermarkt im<br />

Städtle statt. Terminbedingt etwas kleiner<br />

als in den verg<strong>an</strong>genen Jahren, aber die<br />

meisten Besucher wurden dennoch fündig<br />

o<strong>der</strong> nutzten jedenfalls den Markt um bei<br />

bestem Herbstwetter am Mittag zu l<strong>an</strong>ieren<br />

o<strong>der</strong> ein Schwätzle zu halten. Mit dem Skiclub<br />

<strong>Mühlheim</strong> beteiligte sich wie<strong>der</strong> ein einheimischer<br />

Verein am Markt und konnte am<br />

Ende ebenso wie die Mehrzahl <strong>der</strong> Händler<br />

ein zufriedenes Fazit ziehen.<br />

Der nächste Markt ist erst wie<strong>der</strong> am Pingstsonntag,<br />

8. Juni 2014. D<strong>an</strong>n steht wie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Große Markttag mit dem Ulrichsmarkt (Krämermarkt)<br />

und dem Flohmarkt <strong>an</strong>. Wir würden<br />

uns über noch bessere Beteiligung am<br />

Flohmarkt freuen, sowohl von Kin<strong>der</strong>n als<br />

auch von Erwachsenen. Am besten heute<br />

schon mit dem Sammeln <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gen...<br />

Schülerkonzert <strong>der</strong><br />

Musikschule<br />

Am Montag, den 18. November 2013 indet<br />

das zweite Schülerkonzert <strong>der</strong> Musikschule<br />

in diesem Jahr in <strong>Mühlheim</strong> statt. Ver<strong>an</strong>staltungsort<br />

ist das Vor<strong>der</strong>e Schloss. Beginn ist<br />

um 19.00 Uhr. Das Vorspiel ist öfentlich und<br />

mit freiem Eintritt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Es musizieren Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

<strong>der</strong> Musikschule in <strong>Mühlheim</strong>. Informationen<br />

rund um die Musikschule und dieses<br />

Schülerkonzert gibt es unter <strong>der</strong> Nummer<br />

07461/9647 0 o<strong>der</strong> info@musikschule-tuttlingen.de<br />

Konzert mit Akkordeonistin<br />

Rebekka Zwick<br />

Die herausragende <strong>Mühlheim</strong>er Akkordeonistin<br />

Rebekka Zwick spielt mit Margherita<br />

Berl<strong>an</strong>da als DUOPHONIA. Ein Klassik-<br />

Konzert mit den beiden Akkordeonistinnen<br />

indet am Samstag, 9. November, 20 Uhr im<br />

Vor<strong>der</strong>en Schloss statt. Der Vorverkauf läuft<br />

über das KulturTICKET, in <strong>Mühlheim</strong> beim<br />

Bürgerservicebüro im Rathaus, Ticket-Hotline<br />

07463/9940-99.<br />

Rebekka Zwick wurde 1987 in Tuttlingen<br />

geboren. Ihren ersten Akkordeonunterricht<br />

erhielt sie bereits im Alter von fünf Jahren.<br />

Wenige Jahre später entdeckte sie auch das<br />

Klavier für sich. Im Jahr 2007 nahm sie ihr<br />

Musikstudium mit dem Hauptfach Akkordeon<br />

bei Prof. Mie Miki <strong>an</strong> <strong>der</strong> Folkw<strong>an</strong>guniversität<br />

<strong>der</strong> Künste in Essen auf. Ihr Weg<br />

führte sie zwei Jahre später nach Trossingen<br />

<strong>an</strong> die Staatliche Hochschule für Musik. Hier<br />

studiert sie Akkordeon bei Prof. H<strong>an</strong>s Maier<br />

und Klavier bei Prof. Irmgard Priester. Kammermusikunterricht<br />

erhält sie von Prof. Akos<br />

Hernadi. Sie arbeitet eng mit dem jungen<br />

Komponisten David Holleber zusammen.<br />

Margherita Berl<strong>an</strong>da wurde 1988 in Trento<br />

(Italien) geboren. Im Alter von 19 Jahren<br />

nahm sie ihr Studium am Konservatorium<br />

in M<strong>an</strong>tova bei Prof. Corrado Rojac auf. Drei<br />

Jahre später folgte ein Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

bei ihm in Trieste. Derzeit studiert Margherita<br />

Berl<strong>an</strong>da Kammermusik bei Prof. H<strong>an</strong>s<br />

Maier <strong>an</strong> <strong>der</strong> Staatlichen Hochschule für Musik<br />

Trossingen.<br />

Die beiden spielen ein Programm mit Werken<br />

von Antonio Soler, Girolamo Frescobaldi,<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart sowie Joh<strong>an</strong>n<br />

Sebasti<strong>an</strong> Bach. Der verbilligte Vorverkauf<br />

mit Karten á 11 Euro, Schüler/Studenten/<br />

Bundesfreiwillige 9 Euro, Kin<strong>der</strong>/Jugendliche<br />

bis 18J. 7 Euro läuft über das KulturTI-<br />

CKET in <strong>der</strong> Region, in <strong>Mühlheim</strong> gibt es die<br />

Karten beim Bürgerservicebüro im Rathaus,<br />

Ticket-Hotline 07463/9940-99. Bis Samstag<br />

Mittag sind Karten im Vorverkauf bei<br />

<strong>der</strong> Ticketbox Tuttlingen erhältlich. An <strong>der</strong><br />

Abendkasse sind zwei Euro Aufschlag fällig.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung wird unterstützt von <strong>der</strong><br />

Raifeisenb<strong>an</strong>k <strong>Donau</strong>-Heuberg.<br />

Aus dem<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

Kin<strong>der</strong>garten Stetten<br />

Einladung<br />

Am Montag, den 11.11.2013 ver<strong>an</strong>staltet<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten Stetten den traditionellen<br />

Martinsritt. Um 18 Uhr trefen sich Eltern<br />

und Kin<strong>der</strong> am Kin<strong>der</strong>garten und ziehen mit<br />

den Laternen durch die Straßen. Vor dem<br />

Gemeindezentrum Stetten teilt St. Martin<br />

seinen M<strong>an</strong>tel mit dem Bettler.<br />

Der Elternbeirat bewirtet Sie <strong>an</strong>schließend<br />

mit Martinsbrezeln, Apfelpunsch und Glühwein.<br />

Die Martinsgabe ist in diesem Jahr für die<br />

Wärmestube in Tuttlingen bestimmt.<br />

Wir laden Sie alle recht herzlich ein uns <strong>an</strong><br />

diesem Abend zu begleiten.


Seite 9 Donnerstag, 07. November 2013<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Wegen Umbauarbeiten im Pfarrhaus<br />

Stetten k<strong>an</strong>n in den Monaten Oktober<br />

und November kein Nachbarschaftskaffee<br />

stattinden.<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong> a.d.D. mit<br />

St. Michael in Neuhausen ob Eck und<br />

St. Nikolaus in Stetten a.d.D.<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

18.30 Uhr Eucharistische Anbetung in St. Nikolaus<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

Weihetag <strong>der</strong> Later<strong>an</strong>basilika Fest<br />

14.00 Uhr Taufe des Kindes Rebekka Leibinger<br />

in St. Gallus<br />

Eltern: Michael und Silke Leibinger, geb.<br />

Kupferschmid<br />

16.00 Uhr Eucharistiefeier im Altenzentrum<br />

„St. Antonius“<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Maria Magdalena<br />

Jahrtag für Herbert Hipp<br />

Gedenken für Thomas und Eva Hipp<br />

<br />

Gedenken für die Verstorbenen des Jahrg<strong>an</strong>gs<br />

1943<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Michael<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

32. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

18.30 Uhr Lobpreisabend in St. Maria Magdalena<br />

mit dem Singkreis „Sing & Pray“<br />

1. Lesung: 2. Makk 7,1-2.7a.9-14<br />

2. Lesung: 2. Thess 2,16-3,5<br />

Ev<strong>an</strong>gelium: Lukas 22,27-38<br />

>>Da sagte Jesus zu ihnen: Nur in dieser<br />

Welt heiraten die Menschen. Die aber, die<br />

Gott für würdig hält, <strong>an</strong> jener Welt und <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Auferstehung von den Toten teilzuhaben,<br />

werden d<strong>an</strong>n nicht mehr heiraten. Sie<br />

können auch nicht mehr sterben, weil sie<br />

den Engeln gleich und durch die Auferstehung<br />

zu Söhnen Gottes geworden sind.


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 10<br />

Nach <strong>der</strong> M<strong>an</strong>telteilung wollen wir den<br />

Abend mit Kin<strong>der</strong>punsch und Zopfbrot ausklingen<br />

lassen. Die Martinsspende ist für die<br />

„Society Of Helpers Of Mary“ in Andheri, Indien<br />

bestimmt.<br />

Wir laden die g<strong>an</strong>ze Gemeinde, beson<strong>der</strong>s<br />

die Familien mit den Kin<strong>der</strong>n herzlich dazu<br />

ein.<br />

Gemeindenachmittag am 24.11.2013<br />

Am Sonntag, den 24.11. indet im Katholischen<br />

Gemeindehaus <strong>der</strong> diesjährige<br />

Gemeindenachmittag statt. Die gesamte<br />

Bevölkerung von <strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

laden wir schon heute zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag bei Kafee und Kuchen<br />

und Unterhaltung durch die Kin<strong>der</strong>gärten<br />

sowie den Ökumenischen Kin<strong>der</strong>chor recht<br />

herzlich ein. Es werden wie<strong>der</strong> adventliche<br />

Dekorationen zum Verkauf <strong>an</strong>geboten.<br />

Kuchenspenden<br />

Für unser Kuchenbufet erbitten wir Kuchenspenden.<br />

Bitte melden Sie diese bei Maria<br />

Buschle, Tel. 5649 o<strong>der</strong> Gabriele Grathwohl,<br />

Tel. 57047 o<strong>der</strong> beim Pfarramt Tel. 354 <strong>an</strong>.<br />

Hilfe!!<br />

Für die Herstellung von adventlichen Dekorationen<br />

suchen wir Frauen o<strong>der</strong> Männer die<br />

Freude am Basteln und Dekorieren haben.<br />

Das erste Trefen indet am 11.11. ab 19.00<br />

Uhr im Katholischen Gemeindehaus statt.<br />

Außerdem benötigen wir Helferinnen in <strong>der</strong><br />

Küche und beim Kuchenverkauf. Wenn Sie<br />

uns unterstützen können, d<strong>an</strong>n melden Sie<br />

sich bitte bei Gabriele Grathwohl, Tel. 57047<br />

o<strong>der</strong> im Pfarrbüro, Tel. 354.<br />

Buchs und Thuja<br />

Für die Bastelarbeiten benötigt die Kirchengemeinde<br />

noch Buchs, Thuja und Zierreisig.<br />

Sollten Sie Ihre Hecken o<strong>der</strong> Büsche schneiden,<br />

d<strong>an</strong>n teilen Sie uns dies bitte mit. Wir<br />

holen das Material gerne bei Ihnen ab. Tel.<br />

Pfarramt 354 o<strong>der</strong> Gabriele Grathwohl, Tel.<br />

57047 o<strong>der</strong> Rudolf Ziegler, Tel. 995743<br />

Erlös<br />

Der Erlös des Gemeindenachmittags kommt<br />

<strong>der</strong> Reinigung <strong>der</strong> Orgel in unserer Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena zu gute. Diese<br />

Reinigung und Restaurierung ist dringend<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Schon direkt nach <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen<br />

Renovation unserer Pfarrkirche hätten<br />

wir diese Maßnahme durchführen sollen. Sie<br />

dient zur Erhaltung des Instruments und verbessert<br />

<strong>der</strong>en Kl<strong>an</strong>g. Ca. 10.000 € muss die<br />

Kirchengemeinde <strong>an</strong> Spenden aufbringen.<br />

KIRCHE IM PRIVATFUNK IN<br />

RADIO NECKARBURG<br />

UKW Schwarzwald-Baar/Tuttlingen 102.0,<br />

Rottweil 93.1,<br />

Oberndorf 104.6, Schramberg 103.7<br />

Kirchenmagazin „Kirche zu Gast in RNB“<br />

jeden Dienstag von 19 Uhr - 20 Uhr<br />

Interess<strong>an</strong>te Gäste-Sp<strong>an</strong>nende Themen-<br />

Gute Musik<br />

12.11. „1 Million Sterne“, - die etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Aktion <strong>der</strong> Caritas<br />

19.11. „Es werde Licht“, - 10 Jahre Adventsmarkt<br />

Heiligenbronn<br />

26.11. „Alles, was atmet, lobe den Herrn“, -<br />

das neue Gotteslob<br />

03.12. „Bless the Lord“, - Advent verbindet<br />

Trossingen und Ug<strong>an</strong>da<br />

10.12. „Krippen in unserer <strong>Stadt</strong>“, - Ausstellung<br />

Alte Kirche Schramberg-Sulgen<br />

17.12. „Weihnachten überall“, - Inti Ayllus Bolivienhilfe<br />

Schramberg<br />

In den Weihnachtsferien dienstags „das Kirchenmagazin<br />

zur Weihnachtszeit“<br />

Kirchenbeitrag „3 Minuten zum Nachdenken<br />

und Auft<strong>an</strong>ken“ täglich gegen 19.50<br />

Uhr<br />

mit Sprecherinnen und Sprechern aus dem<br />

Sendegebiet<br />

Vorausschau: Romwallfahrt <strong>der</strong> Ministr<strong>an</strong>tinnen<br />

und Ministr<strong>an</strong>ten<br />

2014 wird wie<strong>der</strong> einmal eine Mini-Romwallfahrt<br />

durchgeführt. In Rom trefen sich<br />

Ministr<strong>an</strong>ten aus g<strong>an</strong>z Deutschl<strong>an</strong>d, um sich<br />

kennen zu lernen und Gemeinschaft zu plegen,<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> Gottesdienste zu feiern,<br />

die ewige <strong>Stadt</strong> zu sehen und natürlich bei<br />

einer Audienz unseres Papstes Fr<strong>an</strong>ziskus<br />

teilzunehmen. Eine tolle Sache! 200 Minis<br />

werden vom Dek<strong>an</strong>at Tuttlingen-Spaichingen<br />

hierzu mitgenommen. Busse und Hotel<br />

sind schon gebucht.<br />

Die Reisedaten: 03.08. – 09.08.2014. Teilnehmer<br />

müssen mindestens 14 Jahre alt sein.<br />

Kosten: ca. 400 Euro pro Person.<br />

Im November wird d<strong>an</strong>n vom Jugendreferat<br />

Tuttlingen die Ausschreibung mit <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

sich <strong>an</strong>zumelden erfolgen.<br />

Adventskalen<strong>der</strong> Basteln für EK-Kin<strong>der</strong><br />

2013<br />

Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Kin<strong>der</strong>, die im<br />

Frühjahr ihre Erstkommunion gefeiert haben.<br />

Wir wollen uns <strong>an</strong> die Erstkommunion<br />

erinnern, ein paar Spiele spielen und natürlich<br />

einen Adventskalen<strong>der</strong> für zu Hause<br />

basteln.<br />

Folgende Termine stehen euch zur Auswahl:<br />

Montag, 18.11. in Fridingen/Gemeindehaus,<br />

Donnerstag 21.11. in <strong>Mühlheim</strong>/Gemeindehaus<br />

und<br />

Freitag 22.11. in Renquishausen/Bürgerhaus,<br />

jeweils von 16.00-18.00 Uhr.<br />

Ich freu mich auf ein Wie<strong>der</strong>sehen. Jutta<br />

Krause<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Ettenbergstr. 4, 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Öfnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Mo., Di., Do., von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Do., von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tel. (0 74 63) 3 54, Fax (0 74 63) 99 10 58 ,<br />

E-Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de<br />

Kath. Kirchenplege: 07463/ 17 88,<br />

Fax: 07463/ 99 16 13,<br />

E-Mail: kath-kipl@web.de<br />

Kath. Gemeindehaus, Hausm.:<br />

07463/ 12 32 und 5 77 98<br />

Ev<strong>an</strong>gelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Mit Freuden sagt D<strong>an</strong>k dem Vater, <strong>der</strong> euch<br />

tüchtig gemacht hat zu dem Erbteil <strong>der</strong> Heiligen<br />

im Licht. (Kolosser 1, 12)<br />

An welchen Gott glauben Sie?<br />

Ich ha<strong>der</strong>e und zweile auch,<br />

aber letztendlich fühle ich mich geleitet,<br />

ich fühle mich in meinem Glauben aufgehoben:<br />

im Wissen, dass ich <strong>an</strong>genommen bin als<br />

Kind Gottes,<br />

dass ich Schutz inde in ihm.<br />

In <strong>der</strong> Not k<strong>an</strong>n ich mich <strong>an</strong> Gott wenden,<br />

aber auch in Momenten großen Glücks,<br />

ich möchte ihn nicht missbrauchen als meinen<br />

Kummerkasten.<br />

Anne-Sophie Mutter, Geigerin<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde:<br />

Sonntag, 10. November 2013<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Fridingen (Pfr.<br />

Lasi)<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl<br />

in <strong>Mühlheim</strong> (Pfr. Lasi)<br />

Die Koni3-Kin<strong>der</strong> gestalten den Gottesdienst<br />

mit.<br />

19.00 Uhr Ökumen. Taizegebet in Fridingen<br />

St. Martinus<br />

Herzliche Einladung zum Kirchencafe,<br />

das im Anschluss <strong>an</strong> den Familiengottesdienst<br />

in <strong>Mühlheim</strong> stattindet.<br />

Regelmäßige Termine in unserer<br />

Gemeinde:<br />

Mittwoch<br />

14.15 – 15.15 Uhr Konirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

in Fridingen<br />

15.30 – 16.30 Uhr Konirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

in <strong>Mühlheim</strong><br />

Donnerstag<br />

8.45 -11.45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong> (Kin<strong>der</strong><br />

von 1 ½ - 3 Jahren – Anmeldung nötig)<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe <strong>Mühlheim</strong><br />

Freitag<br />

8.45 – 11. 45 Uhr Spielgruppe <strong>Mühlheim</strong><br />

(Kin<strong>der</strong> von 1 ½ - 3 Jahren - Anmeldung nötig)


Seite 11 Donnerstag, 07. November 2013<br />

Samstag<br />

9.30 - 11.30 Uhr Probe <strong>der</strong> BrassKids<br />

Einladung Goldener Herbst<br />

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu<br />

einem geselligen Nachmittag am Dienstag,<br />

12. November um 14.30 Uhr im Ev<strong>an</strong>g. Gemeindezentrum<br />

ein.<br />

An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns<br />

mit dem Thema „Traditionen“.<br />

Wir leben in unserem Kulturkreis und geben<br />

unsere Traditionen von Generation zu Generation<br />

weiter. Doch auch Traditionen verän<strong>der</strong>n<br />

sich. In unserer vernetzten Welt leben<br />

unsere Kin<strong>der</strong> und Enkel in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

mit neuen Traditionen.<br />

Tradition bedeutet „hinüber-geben“ bzw.<br />

„Übergabe“, „Auslieferung“, „Überlieferung“<br />

und bezeichnet die Weitergabe von h<strong>an</strong>dlungsmuster<br />

und Überzeugungen und<br />

Glaubensvorstellungen o<strong>der</strong> Geplogenheiten,<br />

Konfessionen, Bräuche o<strong>der</strong> Sitten.<br />

Natürlich gibt es auch Kafee und Kuchen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam.<br />

Heilsames Singen mit dem Ökumen.<br />

Frauentref Fridingen<br />

Zeit für Ruhe,<br />

Zeit für Stille,<br />

Zeit für Gott<br />

Herzliche Einladung zum heilsamen Singen<br />

mit Veronika Zepf am Mittwoch, 13. November<br />

von 20.00 – 21.00 Uhr im kathol. Gemeindehaus<br />

in Fridingen.<br />

Das Wie<strong>der</strong>holen <strong>der</strong> kurzen, kraftvollen<br />

Liedtexte befreit uns von den Ged<strong>an</strong>ken des<br />

Alltags und lässt uns zu uns selbst kommen.<br />

Im Kreis mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Menschen zu singen<br />

verbindet uns und öfnet unsere Herzen.<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong> a. d.<br />

<strong>Donau</strong><br />

Pfarrer Matthias Lasi<br />

Griesweg 3, 78570 <strong>Mühlheim</strong> a. d. <strong>Donau</strong><br />

Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558<br />

E-Mail: muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Ev<strong>an</strong>g. Kirchenplege<br />

E-Mail: evkplmuehlheim@web.de<br />

Das Gemeindebüro <strong>Mühlheim</strong> ist geöfnet:<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von<br />

9-12 Uhr.<br />

Altenzentrum<br />

St. Antonius<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

November 2013<br />

Do. 07.11 10 Uhr Basteln mit Frau Hennig<br />

Fr. 08.11. 16 Uhr Stammtisch<br />

Sa. 09.11. 16 Uhr Kath. Gottesdienst<br />

Di. 12.11. 10:30 Uhr Kin<strong>der</strong>garten St. Josef<br />

Di. 12.11. 15 Uhr Musiktherapeutin Fr.<br />

Do. 14.11. 10 Uhr<br />

Do. 14.11. 16 Uhr<br />

Fugm<strong>an</strong>n<br />

Basteln <strong>Donau</strong>stube<br />

Hundebesuch vom<br />

ASB<br />

Sa. 16.11. ab<br />

14.30 Uhr Winterzauber (Kin<strong>der</strong>zirkus<br />

mit Zauberer)<br />

Mo. 18.11. 16 Uhr<br />

Do. 21.11. 10 Uhr<br />

Mi. 27.11. 17 Uhr<br />

Do. 28.11. 10 Uhr<br />

Gemeinsames Singen<br />

Basteln mit Frau Hennig<br />

Ev. Gottesdienst<br />

Basteln <strong>Donau</strong>stube<br />

Öfnungszeiten <strong>der</strong> Cafeteria<br />

Unsere Cafeteria ist jeweils dienstags<br />

und donnerstags in <strong>der</strong> Zeit von 14:30<br />

Uhr bis 17.00 Uhr geöfnet. Zusätzlich ist<br />

die Cafeteria am 1. Sonntag im Monat in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 14:30 Uhr bis 17.00 Uhr geöfnet.<br />

Kommen Sie einfach vorbei und lassen<br />

Sie sich von unseren ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern verwöhnen und genießen<br />

Sie die herrliche Aussicht bei einer guten<br />

Tasse Kafee und einem Stück Kuchen.<br />

Die Ehrenamtlichen und wir freuen uns<br />

auf Sie.<br />

Das St. Antonius-Team<br />

Vereine und<br />

Org<strong>an</strong>isationen<br />

1885 e. V.<br />

TV MÜHLHEIM<br />

Öfnungzeiten im Turnerheim<br />

mittwochs ab 14:00 Uhr geöfnet<br />

samstags ab 15:00 Uhr geöfnet<br />

sonntags ab 10:00 Uhr Frühschoppen,<br />

ab 15:00 Uhr Kafee und Kuchen, Vesper<br />

ExHaDa<br />

Wir trefen uns am Mittwoch, 06.11.2013<br />

ab 20:00 Uhr im <strong>Stadt</strong>tor.<br />

Am Mittwoch, 20.11.2013 pl<strong>an</strong>en wir einen<br />

gemeinsamen Theaterbesuch.<br />

Wegen Kartenvorbestellung bitte bis Sonntag<br />

10.11. bei Simone L<strong>an</strong>geneck melden.<br />

Wichtig!<br />

Arbeitsdienst rund ums Turnerheim auf<br />

dem Ettenberg<br />

Am Samstag, 09.11.2013 ist ab 13:00 Uhr Arbeitsdienst<br />

vor allem am Beachplatz, aber<br />

auch auf dem restlichen Gelände des Turnvereins.<br />

Bitte kommt zahlreich und mit einem Rechen<br />

bewafnet auf den Berg und bringt<br />

eine o<strong>der</strong> zwei Stunden Zeit mit.<br />

H<strong>an</strong>dballsenioren gehen in die Kirchbühlhütte<br />

in Mahlstetten<br />

Heute Abend gehen die H<strong>an</strong>dball-Senioren<br />

in die Kirchbühlhütte in Mahlstetten zu ihrem<br />

früheren H<strong>an</strong>dballkameraden Lothar<br />

Fesenmeier zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Abfahrt mit eigenen PKW´s nach Mahlstetten<br />

ist um 19.15 Uhr in <strong>der</strong> Vorstadt bei <strong>der</strong><br />

T<strong>an</strong>kstelle Schmid.<br />

HSG Fridingen/<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Wintertrainingszeiten:<br />

Ab 04.11.13 gilt <strong>der</strong> neue Hallenpl<strong>an</strong>. Das<br />

heißt die Trainingszeiten haben sich wie<strong>der</strong><br />

geän<strong>der</strong>t.<br />

HSG Fridingen-<strong>Mühlheim</strong> Jugendtrainingszeiten<br />

geordnet nach M<strong>an</strong>nschaft, Jahrg<strong>an</strong>g,<br />

Tag und Uhrzeit und Ort.<br />

Mini Spielgruppe 08-09, Montag<br />

16.30-17.30 <strong>Mühlheim</strong>, Dienstag<br />

16.00-17.00 Fridingen<br />

Mini H<strong>an</strong>dball 06-07, Montag<br />

16.30-17.30 <strong>Mühlheim</strong>, Dienstag<br />

15.30-16.30 Fridingen<br />

E-Jugend 03-05, Dienstag<br />

16.00-17.30 Fridingen, Mittwoch<br />

16.30-18.00 <strong>Mühlheim</strong><br />

D-weiblich 01-02, Montag<br />

17.30-19.00 Fridingen und Freitag<br />

16.00-17.30 <strong>Mühlheim</strong><br />

D-männlich 01-02, Dienstag<br />

16.30-18.00 Fridingen und Freitag<br />

15.30-16.30 <strong>Mühlheim</strong><br />

C-weiblich 99-00, Montag<br />

18.30-20.00 Fridingen und Freitag<br />

16.00-17.30 <strong>Mühlheim</strong><br />

C-männlich 99-00, Montag<br />

17.30-19.00 <strong>Mühlheim</strong> und Freitag<br />

15.00-16.30 Fridingen<br />

B-weiblich 97-98, Mittwoch<br />

18.00-19.30 <strong>Mühlheim</strong> und Freitag<br />

17.00-18.30 <strong>Mühlheim</strong><br />

B & A-männlich 97-98, Montag<br />

19.00-20.30 <strong>Mühlheim</strong> und 95-96<br />

Freitag 17.30-19.00 Fridingen<br />

A-weiblich 95-96, Dienstag<br />

20.30-22.00 Fridingen und Mittwoch<br />

19.00-20.30 <strong>Mühlheim</strong><br />

Rückblick Frauen 2 Bezirksklasse<br />

TV Spaichingen – HSG Frid./Mühlh. 2<br />

( 8:10 ) 19:20<br />

Die Spaichinger Erste war für unsere junge<br />

Frauenm<strong>an</strong>nschaft <strong>der</strong> erwartet schwere<br />

Gegner.<br />

Gleich vom Anpif <strong>an</strong> ging es zur Sache,<br />

denn beide M<strong>an</strong>nschaften hatten sich für<br />

dieses Spiel beson<strong>der</strong>s viel vorgenommen.<br />

Unsere Frauen wollten unbedingt die weiße<br />

Weste <strong>an</strong> <strong>der</strong> Tabellenspitze behalten und


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 12<br />

die Spaichingerinnen als Zweitplatzierte in<br />

eigener Halle punkten und den Anschluss<br />

<strong>an</strong> die Spitze behalten.<br />

Die Gastgeberinnen erwischten den besseren<br />

Start und gingen mit 2:0 in Führung. Erst<br />

nach und nach stellten sich unsere Frauen<br />

auf die raue G<strong>an</strong>gart <strong>der</strong> Hausherrinnen ein<br />

und erspielten bis zur Halbzeit einen zwei<br />

Tore Vorsprung. Die zweite Spielhälfte gestaltete<br />

sich ähnlich kampfbetont und sp<strong>an</strong>nend.<br />

Die Spaichingerinnen spielten sehr<br />

körperlich, konnten aber unseren Mädels<br />

spielerisch nicht viel entgegensetzen. Beim<br />

St<strong>an</strong>d von 16 :19 hatte unsere M<strong>an</strong>nschaft 5<br />

Min. vor Spielende drei Tore Vorsprung, welcher<br />

aber nach einer zu hektischen Phase im<br />

Angrif und unglücklichen Ballverlusten bis<br />

auf ein Tor dahinschmolz jedoch zum Sieg<br />

reichte.<br />

Sehr lobenswert sind <strong>der</strong> unermüdliche<br />

Kampfgeist <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft und auch unserer<br />

beiden Torhüterinnen Sabrina Riemer<br />

und Maxime Rueß, die <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft ein<br />

starker Rückhalt sind. Vielen D<strong>an</strong>k allen A-<br />

Jugend Spielerinnen die die Doppelbelastung<br />

auf sich nehmen und die zweite Damenm<strong>an</strong>nschaft<br />

unterstützen und damit die<br />

Existenz <strong>der</strong> zweiten M<strong>an</strong>nschaft überhaupt<br />

Aktueller Tabellenst<strong>an</strong>d Damen Bezirksklasse<br />

möglich machen.<br />

Erwähnenswert ist auch noch, dass unsere<br />

zweite Damenm<strong>an</strong>nschaft die ja einen Altersdurchschnitt<br />

von nicht g<strong>an</strong>z 19 Jahren<br />

hat, als Aufsteiger moment<strong>an</strong> mit 10:0 Punkten<br />

die Tabelle <strong>der</strong> Bezirksklasse <strong>an</strong>führt.<br />

Weiter so Mädels!<br />

1 HSG Fridingen/<strong>Mühlheim</strong> 2 5 5 0 0 136 : 94 10 : 0<br />

2 HWB H<strong>an</strong>dball Winterlingen-Bitz 5 4 0 1 125 : 78 8 : 2<br />

3 TV Spaichingen 6 4 0 2 119 : 88 8 : 4<br />

4 SG Hausen/Zimmern 6 3 1 2 128 : 123 7 : 5<br />

5 HSG Albstadt 2 5 2 1 2 104 : 101 5 : 5<br />

6 TG 1859 Schwenningen 2 6 2 0 4 134 : 136 4 : 8<br />

7 VfL Ostdorf 1934 2 1 0 1 51 : 37 2 : 2<br />

8 TV Onstmettingen 3 1 0 2 51 : 66 2 : 4<br />

9 TG 1879 Trossingen 2 4 0 0 4 39 : 99 0 : 8<br />

HSG Rieth.-Weilheim 2 4 0 0 4 :59 : 124 0 : 8<br />

Rückblick A-männlich Bezirksliga<br />

TG-Schwenningen - HSG Fridingen <strong>Mühlheim</strong> 26:31<br />

Mit einem Sieg im Spitzenspiel, bei <strong>der</strong> bis dahin ungeschlagenen<br />

M<strong>an</strong>nschaft aus Schwenningen, kamen unsere Jungs nach Hause.<br />

Die erste Halbzeit entwickelte sich recht ausgeglichen, wobei wir zu<br />

viele Ch<strong>an</strong>cen noch ungenutzt ließen. So gingen wir mit einem ein<br />

Tore Vorsprung in die Halbzeit (11:12). Nach <strong>der</strong> Pause gehörten die<br />

ersten 10 Minuten uns. Durch eine hellwache Abwehr und eine sehr<br />

gute erste Welle zogen wir vorentscheidend mit sechs Toren davon.<br />

Diesen Vorsprung verwalteten wir clever und l<strong>an</strong>deten einen verdienten<br />

Sieg.<br />

Vorschau Jugendspiele<br />

Am kommenden Samstag, dem 09.11.13, ist die D-männlich unterwegs<br />

zur HSG Neckartal. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr. Ebenso spielt<br />

die E-Jugend gemischt, die auf unserer Seite nur mit Jungs besetzt<br />

ist, <strong>an</strong> ihrem Spieltag gegen die HSG Hossingen-Meßstetten auswärts<br />

(Beginn: 14.30Uhr). Am Sonntag sind die <strong>an</strong><strong>der</strong>en beiden E-Jugend-<br />

M<strong>an</strong>nschaften am Ball. Eine um 11-00Uhr gegen Rietheim-Weilheim,<br />

die <strong>an</strong><strong>der</strong>e um 10.30Uhr in <strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er Sporthalle gegen<br />

die HSG Albstadt 2. Ebenso spielen unsere beiden Württembergliga-Jugenden<br />

in <strong>Mühlheim</strong>. Es beginnt die B-männlich gegen den<br />

starken Gegner FA Göppingen um 15.00Uhr. Direkt d<strong>an</strong>ach versucht<br />

die A-weiblich ihre Siegesserie gegen SV Salam<strong>an</strong><strong>der</strong> Kornwestheim<br />

1894 fortzusetzen um weiterhin ungeschlagen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Tabellenspitze<br />

zu campieren. Somit wird es sp<strong>an</strong>nende Spiele am Wochenende geben.<br />

Auf zahlreiche Unterstützung freut sich je<strong>der</strong> Einzelne.<br />

Wochenrückblick vom 30.10.- 03.11.2013<br />

M-LL-2 Spvgg Mössing. - HSG Frid/Mühl 27 : 34<br />

F-LL-2 HSG Frid/Mühl - TG Trossingen 31 : 18<br />

F-LL-2 Spvgg Mössing. - HSG Frid/Mühl 25 : 19<br />

M-BK TSV From-Dürrw - HSG Frid/Mühl 2 25 : 19<br />

M-KLB TV Spaichingen 2 - HSG Frid/Mühl 3 27 : 16<br />

F-BK TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 2 19 : 20<br />

mJA-BL TG Schwenn. - HSG Frid/Mühl 26 : 31<br />

mJC-BL TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 39 : 37<br />

mJC-BK TV Hechingen - HSG Frid/Mühl 2 20 : 12<br />

wJB-BL TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 14 : 35<br />

wJC-BL TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 13 : 13<br />

wJD-BL TG Schömberg - HSG Frid/Mühl 1 : 21<br />

Wochenvorschau 09.11.-10.11.2013<br />

Heimspiele am Samstag, 09.11.2013 in <strong>Mühlheim</strong><br />

M-LL-2 20:00h HSG Frid/Mühl - HSG Schönbuch<br />

F-LL-2 18:00h HSG Frid/Mühl - TSV Betzingen<br />

M-BK 16:15h HSG Frid/Mühl 2 - TG Schura<br />

M-KLB 14:40h HSG Frid/Mühl 3 - TG Schura 2<br />

Heimspiele am Sonntag, 10.11.2013 in <strong>Mühlheim</strong><br />

mJB-WL-2 15:00h HSG Frid/Mühl - FA Göppingen<br />

wJA-WL-1 16:30h HSG Frid/Mühl - SV K‘westheim<br />

wJE-BL-2 10:30h HSG Frid/Mühl - HSG Albstadt 2<br />

11:00h HSG Frid/Mühl - HSG Albstadt 2<br />

11:50h HSG Frid/Mühl - HSG Albstadt 2<br />

Auswärtsspiele am Samstag 09.11.2013<br />

mJD-BL, Stadionhalle Sulz<br />

18:30h HSG Neckartal - HSG Frid/Mühl<br />

gJE-BL-A1, Kreissporthalle Bal.<br />

14:30h HSG Hoss-Meß - HSG Frid/Mühl<br />

15:00h HSG Hoss-Meß - HSG Frid/Mühl<br />

15:50h HSG Hoss-Meß - HSG Frid/Mühl<br />

Auswärtsspiele am Sonntag 10.11.2013<br />

gJE-BL-1, Deutenbergh.2 Schwenningen<br />

11:00h HSG Riet-Weil - HSG Frid/Mühl<br />

11:30h HSG Riet-Weil - HSG Frid/Mühl<br />

12:20h HSG Riet-Weil - HSG Frid/Mühl


Seite 13 Donnerstag, 07. November 2013<br />

V.f.L. Verein für Leibesübungen<br />

e. V. 1930 <strong>Mühlheim</strong><br />

V.f.L. Sporthaus Ettenberg<br />

Telefon: 07463 7456<br />

Abteilung Fußball<br />

Erste M<strong>an</strong>nschaft mit K<strong>an</strong>tersieg<br />

VfL II - FSV Denkingen I 2:4 (2:1)<br />

Unsere Zweite beg<strong>an</strong>n konzentriert und<br />

ging nach einer Viertelstunde durch Markus<br />

Klaiber, <strong>der</strong> ein schönes Zuspiel von Mari<strong>an</strong><br />

Pudimat verwertete, in Führung. Die Gäste<br />

blieben aber gefährlich und nutzten einen<br />

Konter zum Ausgleich. Doch noch vor dem<br />

Wechsel schafte <strong>der</strong> VfL die erneute Führung<br />

durch Juli<strong>an</strong> Kempf, <strong>der</strong> eine präzise<br />

Fl<strong>an</strong>ke einnetzte. Nach <strong>der</strong> Pause vergab unsere<br />

Zweite mehrfach die Ch<strong>an</strong>ce, mit dem<br />

3:1 für eine Vorentscheidung zu sorgen. Fünf<br />

schwache Minuten sorgten d<strong>an</strong>n dafür, dass<br />

das Spiel zu Gunsten <strong>der</strong> Gäste kippte. Erneut<br />

per Konter iel <strong>der</strong> Ausgleich und nur<br />

eine Minute später das 2:3 für Denkingen.<br />

Mit dem 2:4 13 Minuten vor Spielende war<br />

die Partie entschieden.<br />

VfL I - SV Tuningen I 9:0 (6:0)<br />

Die Erste M<strong>an</strong>nschaft rehabilitierte sich mit<br />

einer starken Leistung für die zuletzt durchwachsenen<br />

Auftritte. Kai Stelter eröfnete<br />

nach 9 Minuten den Torreigen, dem Max<br />

Drössel per Kopf nur drei Minuten später<br />

das 2:0 folgen ließ. Erneut Kai Stelter in <strong>der</strong><br />

14. und 25. Minute sowie Philipp Wolf (19.)<br />

erhöhten auf 5:0, bevor Pascal Dilger den<br />

Halbzeitst<strong>an</strong>d herstellte. Gleich nach dem<br />

Wechsel machte Lukas Kalmbach seinen<br />

ersten Bezirksligatrefer zum 7:0, bevor m<strong>an</strong><br />

das Tempo deutlich raus nahm. Erst in <strong>der</strong><br />

Schlussphase gaben unsere Jungs nochmals<br />

Gas und trafen durch Sebasti<strong>an</strong> Gleich und<br />

Sören Lurz noch zwei Mal ins Tuninger Tor.<br />

Zu den letzten Vorrundenspielen müssen<br />

beide VfL-Teams am Sonntag auswärts <strong>an</strong>treten.<br />

Bezirksliga:<br />

Sonntag, 10.11. 14.30 Uhr FC Hardt I - VfL I<br />

Nach dem K<strong>an</strong>tersieg gegen Tuningen will<br />

unsere Erste auch die weite Reise in den<br />

Schwarzwald erfolgreich gestalten. Wenn<br />

die Gastgeber, die seit fünf Wochen auf ein<br />

Erfolgserlebnis warten, nicht unterschätzt<br />

werden, sollte dies auch gelingen.<br />

Kreisliga A:<br />

Sonntag, 10.11. 14.30 Uhr SV Wurmlingen<br />

I - VfL II<br />

Die Wurmlinger sind als Tabellen-Zweiter<br />

dem Primus Frittlingen dicht auf denn Fersen<br />

und wollen auch gegen unsere Zweite<br />

nichts <strong>an</strong>brennen lassen. Für den VfL wird es<br />

sehr schwer, aus Wurmlingen etwas Zählbares<br />

zu entführen.<br />

Rückblich 3. Runde Bezirkspokal: SpVgg<br />

Bochingen I - VfL I 2:1 (0:0)<br />

Mit dieser Nie<strong>der</strong>lage ist unsere Erste aus<br />

dem Pokal ausgeschieden. Der VfL bestimmte<br />

die erste halbe Stunde, war jedoch vor<br />

dem gegnerischen Tor zu unentschlossen.<br />

Bochingen wurde nach dem WEechsel stärker<br />

und ging eine Viertelstunde vor Spielende<br />

durch einen direkt verw<strong>an</strong>delten Eckstoß<br />

in Führung. Mit dem 2:0 war die Partie entschieden.<br />

Die Gegenwehr des VfL kam mit<br />

dem Anschlusstrefer in <strong>der</strong> Schlussminute<br />

durch Philipp Wolf zu spät.<br />

Terminvor<strong>an</strong>zeige Seniorennachmittag<br />

Sonntag, 01. Dezember ab 14.00 Uhr mit<br />

musikalischer Unterhaltung<br />

VfL-Sporthaus<br />

Das VfL-Sporthaus ist am Samstag-Nachmittag<br />

ab 15.00 Uhr und am Sonntag ab 10.00<br />

Uhr zum Frühschoppen geöfnet.<br />

Jugend<br />

Rückblick<br />

Samstag, 02.11.2013<br />

A-Junioren<br />

FV 08 Rottweil - SGM <strong>Donau</strong>tal 7:1<br />

Das Ergebnis spiegelt das Spiel wie<strong>der</strong>.<br />

Sonntag, 03.11.2013<br />

B-Junioren<br />

SGM <strong>Donau</strong>tal - SV Zimmern II 3:1<br />

Vorschau<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

C-Junioren<br />

14:15 SGM <strong>Donau</strong>tal II - SGM Gosheim II<br />

14:15 SC 04 Tuttlingen - SGM <strong>Donau</strong>tal I<br />

A-Junioren<br />

15:30 SGM Oberes <strong>Donau</strong>tal - SGM Gosheim<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

B-Junioren<br />

10:30 SGM Heuberg - SGM <strong>Donau</strong>tal<br />

Skiclub<br />

<strong>Mühlheim</strong> e. V.<br />

Skibazar des Skiclub <strong>Mühlheim</strong><br />

am 10.11.13<br />

Achtung <strong>der</strong> Winter steht vor <strong>der</strong> Tür !<br />

Am Sonntag, den 10.11.2013 indet in <strong>der</strong><br />

Festhalle <strong>Mühlheim</strong> <strong>der</strong> Skibazar statt. Von<br />

9.00 Uhr – 11.30 Uhr können Ski und Stöcke,<br />

Snowboards, Ski-Snowboardschuhe sowie<br />

Skihelme und Skikleidung zum Verkauf abgegeben<br />

werden. Das Sortiment wird mit<br />

preisreduzierter Neuware vom Sporthaus<br />

Butsch erweitert. Von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

indet <strong>der</strong> Verkauf statt. Der Skiclub bietet<br />

dabei Kafee und Kuchen sowie Getränke<br />

und Würste <strong>an</strong>. Wenn d<strong>an</strong>n alle ihr Material<br />

zusammen haben, können wir uns auf das<br />

Skifahren am K<strong>an</strong>apee mit seinem neuen<br />

Skikin<strong>der</strong>garten mit Lift, dem Funpark am<br />

H<strong>an</strong>g und die Einkehr in <strong>der</strong> neuen Skihütte<br />

freuen.<br />

Schützenverein<br />

<strong>Mühlheim</strong> e. V.<br />

Luftgewehr-Kleinkaliber-<br />

Binokelstammtisch<br />

Ettenberg 4 • Telefon 07463 57797<br />

++ www.SV-Muehlheim.de **<br />

Rückblick Preisbinokel<br />

Eine tolle Ver<strong>an</strong>staltung war <strong>der</strong> Preisbinokel<br />

am verg<strong>an</strong>genen Donnerstag.<br />

Gewinner war wie schon im Vorjahr Rol<strong>an</strong>d<br />

Kounovsky vor Peter Barz und Paula Müller.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

An dieser Stelle dürfen wir uns bei allen<br />

Sachspen<strong>der</strong>n bed<strong>an</strong>ken. Insbeson<strong>der</strong>e bei:<br />

Kärcher Center Milkau<br />

Metzgerei Betzler <strong>Mühlheim</strong><br />

EDEKA/Neukauf Beha <strong>Mühlheim</strong><br />

Gaststätte Hirsch <strong>Mühlheim</strong><br />

Kreissparkasse Tuttlingen<br />

Hirschbrauerei Wurmlingen<br />

Ergebnisse Rundenwettkämpfe Luftgewehr<br />

Bereits vor einer Woche haben wir den zweiten<br />

Rundenwettkampf mit dem Luftgewehr<br />

durchgeführt. Die junge M<strong>an</strong>nschaft präsentierte<br />

sich auf des Gegners Schiess<strong>an</strong>lage<br />

in Aixheim in stark verbesserter Form.<br />

Wir konnten mit 1473:1444 zwar nicht gewinnen,<br />

aber gegenüber dem ersten Wettkampf<br />

steigerte sich die Leistung um fast<br />

100 Ringe. Dieses lag allem vor<strong>an</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Vollständigkeit <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle kletterte das Team vom 11. auf<br />

den 4. Platz.<br />

In <strong>der</strong> Einzelwertung belegt Harald Müller<br />

im Augenblick den ersten Tabellenplatz<br />

von 123 Startern. Zweitbester <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Schütze ist Lars Welte auf dem 12. Platz.<br />

Die Einzelergebnisse waren wir folgt:<br />

1. Serie 2. Serie 3. Serie 4.Serie Gesamt<br />

Paul Betzler 82 79 86 80 327<br />

Max Grillenberger 48 74 60 66 248<br />

Lars Welte 90 93 93 94 370<br />

Harald Müller 94 93 94 95 376<br />

Martin Maier 91 93 92 95 371<br />

Kevin Wegm<strong>an</strong>n 76 75 71 67 289<br />

Tom Pindel 84 81 76 85 326<br />

J<strong>an</strong>nik Jaeger 69 39 60 61 229<br />

Elias Leibinger 69 61 57 62 249<br />

Marvin Welte 70 65 66 76 277


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 14<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Musik verbindet!<br />

Unter diesem Motto f<strong>an</strong>d auch dieses Jahr<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendmusiktag <strong>der</strong> Musikvereine<br />

Renquishausen, Königsheim, Bärenthal,<br />

Kolbingen und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Mühlheim</strong><br />

statt. Die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen trafen<br />

sich am verg<strong>an</strong>gen Samstag in Renquishausen<br />

um in Registern und im Gesamtorchester<br />

neue Stücke zu proben, die d<strong>an</strong>n<br />

am Abend im Abschlusskonzert präsentiert<br />

wurden. Aber natürlich kamen neben dem<br />

Musizieren auch Spiel und Spaß sowie zahlreiche<br />

nette Gespräche nicht zu kurz. Es war<br />

wie immer ein gelungener und lehrreicher<br />

Tag, auf den wir uns auch nächstes Jahr wie<strong>der</strong><br />

freuen dürfen.<br />

Vorspiel im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Am kommenden Sonntag, 10.11.2013<br />

indet das Herbstvorspiel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

<strong>Mühlheim</strong> im Vor<strong>der</strong>en Schloss statt. Beginn<br />

ist um 14:30 Uhr. Die Kin<strong>der</strong> haben gemeinsam<br />

mit ihren Ausbil<strong>der</strong>n ein buntgemischtes<br />

Programm zusammengestellt und<br />

werden im Einzelvorspiel o<strong>der</strong> auch im Ensemble<br />

zeigen, was sie alles gelernt haben.<br />

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein!<br />

Musikkapelle Stetten e.V.<br />

Jugendausbildung<br />

Wir gratulieren Mara Teufel (Klarinette), J<strong>an</strong><br />

Huber (Posaune), Marij<strong>an</strong> Buschle (Trompete),<br />

Tim Müller (Saxophon) und Selina<br />

Forster (Saxophon) g<strong>an</strong>z herzlich zu ihrem<br />

in <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Herbstferien-Woche in<br />

Spaichingen erfolgreich absolvierten D1-<br />

Lehrg<strong>an</strong>g.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Eure Musikkapelle Stetten<br />

Helferfest - Kesselbachfest<br />

Wir möchten die Helfer des Kesselbachfestes<br />

recht herzlich zum diesjährigen Helferfest<br />

am Samstag 9. November ab 18:30 Uhr<br />

einladen.<br />

Das Fest indet im Rahmen <strong>der</strong> öfentlichen<br />

„Kirbe“ im Gasthaus Lamm in Stetten statt.<br />

Sollte Ihnen kein Erinnerungszettel zugeg<strong>an</strong>gen<br />

sein, bitte nicht krumm nehmen,<br />

bei ca. 160 Helfern sollte das nicht, k<strong>an</strong>n es<br />

aber passieren.<br />

Bitte einfach am Samstag ins Lamm kommen,<br />

die Gutscheine für Essen und Getränke<br />

verteilen wir vor Ort.<br />

Wer hat und k<strong>an</strong>n darf zu diesem Herbstfest<br />

gerne in Le<strong>der</strong>hose o<strong>der</strong> Dirndl erscheinen.<br />

Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

die Musikkapelle Stetten und <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong><br />

Musikfreunde<br />

Narrenzunft<br />

<strong>Mühlheim</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Am Freitag, den 08. November 2013 indet<br />

um 19.30 Uhr im Gasthaus „Rössle“ die satzungsgemäße<br />

Jahreshauptversammlung<br />

statt<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Jahresberichte<br />

2.) Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

3.) Entgegennahme und Genehmigung <strong>der</strong><br />

Jahresberichte<br />

4.) Entlastung<br />

5.) Neuwahlen<br />

6.) Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

7.) Verschiedenes bzw. Aussprache über<br />

eingeg<strong>an</strong>gene Anträge<br />

Laut § 10 <strong>der</strong> Satzung müssen Anträge mindestens<br />

3 Tage vorher dem Zunftmeister<br />

schriftlich übergeben werden.<br />

Mitgliedsbeiträge:<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass wie üblich<br />

im Dezember die Mitgliedsbeiträge abgebucht<br />

werden. Falls es Än<strong>der</strong>ungen gibt<br />

o<strong>der</strong> Neuaufnahme be<strong>an</strong>tragt wird, bitte<br />

schnellstmöglichst mit Zunftrat Thorsten<br />

Köhler in Verbindung setzen.<br />

Fleecepullover <strong>der</strong> Narrenzunft:<br />

Bei Raumausstattung Hofm<strong>an</strong>n können zu<br />

den üblichen Geschäftszeiten wie<strong>der</strong> die<br />

Fleecepullover <strong>der</strong> Narrenzunft <strong>Mühlheim</strong><br />

bezogen werden. Der Kaufpreis <strong>der</strong> mit<br />

dem Logo <strong>der</strong> Narrenzunft bestickten, hochwertigen<br />

Pullover liegt bei € 39,--.<br />

Kin<strong>der</strong>narren:<br />

Die Anfrage bzw. Reservierung von Kin<strong>der</strong>narren<br />

<strong>der</strong> Narrenzunft <strong>Mühlheim</strong> über<br />

jeweils ein Narrentrefen (Rottenburg o<strong>der</strong><br />

Riedlingen) bzw. die Fasnet erfolgt dieses<br />

Jahr wie <strong>an</strong>gekündigt ausschließlich per E-<br />

Mail <strong>an</strong> Uli Starke (Uli.Starke@gmx.de). Anfragen<br />

sind ab Anf<strong>an</strong>g Dezember möglich.<br />

Die Narrenzunft hat 6 Kin<strong>der</strong>narren für Kin<strong>der</strong><br />

zwischen 6 und 11 Jahre, was wie<strong>der</strong>um<br />

von Kopf- und Körpergröße abhängig ist.<br />

Leihgebühr:<br />

Narrentrefen € 20,--<br />

Fasnet € 30,--<br />

Bedingungen:<br />

Für die Dauer des Leihvertrages werden<br />

vom Mieter € 40,-- (Fasnet € 50,--) Euro hinterlegt.<br />

Bei sauberer, unbeschädigter und<br />

vollständiger Rückgabe des Häses werden<br />

hiervon wie<strong>der</strong> € 20,-- zurückerstattet. Bei<br />

Verschmutzungen über das normale Maß<br />

hinaus, Beschädigungen bzw. bei Verlust<br />

von Gegenständen behält es sich die Narrenzunft<br />

vor, vom letztgen<strong>an</strong>nten Betrag<br />

entsprechende Aufw<strong>an</strong>dsentschädigungen<br />

gemäß ausliegen<strong>der</strong> Preisliste einzubehalten.<br />

Bei Verlust o<strong>der</strong> massiver Beschädigung<br />

ist <strong>der</strong> Mieter zur Begleichung des entst<strong>an</strong>denen<br />

Schadens verplichtet. Eine Weitergabe<br />

des Narren <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Personen ist nicht<br />

gestattet. Er darf nur bei Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>der</strong> Narrenzunft <strong>Mühlheim</strong>/Do. getragen<br />

werden. Die Häsordnung muß eingehalten<br />

werden, rotes Halstuch, weißes Gschprüer-<br />

Säckle, weiße H<strong>an</strong>dschuhe und schwarze<br />

Schuhe sind vom Mieter zu stellen. Der Narr<br />

ist schonend zu beh<strong>an</strong>deln, er darf nicht gewaschen<br />

werden. Bei eventuell vorkommenden<br />

Beschädigungen ist die Narrenzunft zu<br />

unterrichten. Eigene Reparaturmaßnahmen<br />

und Verän<strong>der</strong>ungen jeglicher Art sind zu<br />

unterlassen. Für Sach- o<strong>der</strong> Personenschäden,<br />

die sich aus <strong>der</strong> Benutzung des Kin<strong>der</strong>narren<br />

ergeben, haftet die Narrenzunft<br />

<strong>Mühlheim</strong>/Do. nicht.<br />

Zunftmeister<br />

Laienspielbühne<br />

<strong>Mühlheim</strong> e. V.<br />

Theater von uns für Euch<br />

LAIENSPIELBÜHNE MÜHLHEIM e.V.<br />

THEATER von uns – für Euch ...<br />

Liebe Theaterfreunde,<br />

nur noch zwei Wochen, d<strong>an</strong>n ist endlich Premiere:<br />

„Der Meisterboxer“ h<strong>an</strong>delt vom Marmeladenfabrik<strong>an</strong>ten<br />

Friedrich Breitenbach, <strong>der</strong><br />

von seiner Frau Adelheid <strong>an</strong> <strong>der</strong> kurzen Leine<br />

gehalten und mit gesun<strong>der</strong>, kulinarisch<br />

karger Kost abgespeist wird. Um davor Reißaus<br />

nehmen zu können, kommt Breitenbach<br />

auf eine geniale Idee:


Seite 15 Donnerstag, 07. November 2013<br />

Damit er mit seinem Teilhaber Hugo Hecht<br />

auf Schweinebratentour gehen k<strong>an</strong>n erzählt<br />

er seiner Frau, er sei jetzt Boxer und nutzt dabei<br />

die Namensverw<strong>an</strong>dschaft zum Meisterboxer<br />

Breitenbach. Doch es kommt wie es<br />

kommen muss. Der Schwindel droht aufzuliegen<br />

als <strong>der</strong> echte Meisterboxer Breitenbach<br />

plötzlich im Hause des Marmeladenfabrik<strong>an</strong>ten<br />

erscheint.<br />

am<br />

Samstag und Sonntag,<br />

09. und 10. November<br />

jeweils 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus in Stetten<br />

Eintritt ist frei!<br />

Kirchenhausen bis nach Hondingen. Von einem<br />

Parkplatz aus ging es von <strong>der</strong> Südseite<br />

gegen den 918 m hohen Fürstenberg. Dieser<br />

vor gelagerte Berg ein so gen<strong>an</strong>nter Zeugenberg<br />

vor <strong>der</strong> Länge, ein Höhenzug <strong>der</strong><br />

sich von Kirchenhausen bis nach Neudingen<br />

erstreckt, hat eine vielfältige Geschichte.<br />

Beim Schächer, eine ehemalige Hinrichtungsstätte,<br />

<strong>an</strong>gekommen gab es den ersten<br />

Rundblick über die gesamte Baar die<br />

voll in <strong>der</strong> Sonne lag. Westlich einen weiteren<br />

Blick über den Schwarzwald <strong>der</strong> regen<br />

verh<strong>an</strong>gen fast nicht zu erkennen war.<br />

Das Lustspiel gar<strong>an</strong>tiert ein ausgiebiges<br />

Training aller am „Lachen“ beteiligten Muskelpartien<br />

und wird Euch einen sehr unterhaltsamen<br />

Abend in <strong>der</strong> Festhalle <strong>Mühlheim</strong><br />

bescheren. Die erste Trainingseinheit beginnt<br />

am Samstag, 16.11.2013 um 20:00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch....<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung;<br />

Ausstellung von Sieglinde und Rudolf Waßer<br />

„Was fürs Auge...“<br />

Kunsth<strong>an</strong>dwerk und Fotograie<br />

Am Sonntag spielt die B<strong>an</strong>d „four for you“<br />

Zu sehen sind:<br />

Tonskulpturen<br />

Porzell<strong>an</strong>puppen<br />

Bären und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Tiere<br />

Schmusepuppen<br />

Märchenerzählpuppen<br />

Kasperlepuppen<br />

Krippen<br />

Strohsterne u.a.m.<br />

Fotograien von Orchideen und Schmetterlingen<br />

Beuroner Chor<br />

Am Freitag, 08. Nov. 19.30 Uhr indet die<br />

nächste Chorprobe im Kath. Gemeindehaus<br />

in <strong>Mühlheim</strong> statt.Am Samstag, 16. Nov. machen<br />

wir eine g<strong>an</strong>ztägige Chorprobe im Gemeindehaus.Bitte<br />

vormerken.<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

VdK-Fahrtraining in Zusammenarbeit mit<br />

ADAC<br />

Herbst und Winter bergen für Autofahrer<br />

allerlei Unfallrisiken. Um besser gewappnet<br />

zu sein, bietet <strong>der</strong> Sozialverb<strong>an</strong>d VdK Baden-<br />

Württemberg in Zusammenarbeit mit dem<br />

ADAC Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring<br />

seit 2011 Trainings für Autofahrer <strong>an</strong>.<br />

Die g<strong>an</strong>ztägigen intensiven Kurse inden im<br />

Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring<br />

statt. Geübt werden beispielsweise Gefahrenbremsungen<br />

auf unterschiedlichen Belägen,<br />

Ausweichen vor plötzlichen Hin<strong>der</strong>nissen,<br />

Fahren und Bremsen im Gefälle bei<br />

glatter Fahrbahn und Abf<strong>an</strong>gen des ausbrechenden<br />

Fahrzeugs. Für VdK- und für ADAC-<br />

Mitglie<strong>der</strong> gibt es Preisnachlässe. Auch diferieren<br />

die Preise d<strong>an</strong>ach, ob das Training von<br />

montags bis donnerstags o<strong>der</strong> am Wochenende<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong> Feiertagen stattindet. Die Anmeldung<br />

und Buchung erfolgt direkt beim<br />

ADAC unter <strong>der</strong> Telefonnummer (0 62 05) 29<br />

25 15 o<strong>der</strong> unter www.fsz-hockenheimring.<br />

de/training-buchen im Internet.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgr. <strong>Mühlheim</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>bericht Fürstenberg<br />

Der Einladung zur W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung des Albvereins<br />

auf den Fürstenberg folgten 17 W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde.<br />

Die Anfahrt nahmen wir über<br />

Der letzte Anstieg zur Hochläche, wo bis<br />

1840 das Dorf Fürstenberg st<strong>an</strong>d, schaften<br />

die W<strong>an</strong><strong>der</strong>er mühelos. Der erwartete Blick<br />

in die Schweizer Alpen war uns lei<strong>der</strong> nicht<br />

vergönnt. Zudem machten uns sturmähnliche<br />

Winde zu schafen, die den Aufenthalt<br />

auf <strong>der</strong> Höhe abkürzten. Der Abstieg erfolgte<br />

zur 1840 neu erbauten <strong>Stadt</strong> Fürstenberg<br />

wo im historischen Gasthaus zum Kr<strong>an</strong>z eine<br />

Kafeepause eingelegt wurde. Nach einem<br />

kurzen Besuch in <strong>der</strong> dortigen Kirche ging<br />

es durch die weiten Fel<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> zurück zu<br />

den Autos.<br />

WF: LHenzler<br />

Sonntag, 10. November 2013 - Halbtagsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

mit Hugo Geiger<br />

Nendingen, Bleiche, Papiermühle und zurück<br />

- je nach Wetter Bedingungen ist auch<br />

eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Vari<strong>an</strong>te möglich. Trefpunkt ist<br />

um 13.00 Uhr die Vorstadt, wo wir gemeinsam<br />

starten wollen. Zu dieser W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

wird eingeladen, wie immer beim Albverein,<br />

sind auch Gäste herzlich willkommen. WF:<br />

HGeiger<br />

Vorschau - Termine:<br />

Mittwoch, 13.11.2013 - die nächste Senioren-<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung. Trefpunkt jeweils in<br />

<strong>der</strong> Vorstadt - 13.30 Uhr - Sie sind herzlich<br />

eingeladen <strong>an</strong> unseren W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen teilzunehmen.<br />

Die W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke/Richtung legen<br />

wir gemeinsam vor Ort fest, über eine<br />

rege Teilnahme freut sich das Seniorenteam.<br />

Sonntag, 24.11.2013 - Letzte W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

im Jahr 2013 - Ziel soll das Heidegebiet<br />

Kraftstein sein. Näheres im nächsten MItt.<br />

Blatt.


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 16<br />

Aktuelles - zu den Ver<strong>an</strong>staltungen des<br />

Albvereins entnehmen Sie bitte dem <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tagespresse<br />

unter Tref/Termine.<br />

Zitat: Du bist nicht auf <strong>der</strong> Erde ... um unglücklich<br />

zu werden. Doch Glück ist allein<br />

<strong>der</strong> innere Frieden ... lerne ihn zu inden. Du<br />

k<strong>an</strong>nst es ... überwinde dich selbst und du<br />

wirst die Welt überwinden. (buddhistische<br />

weisheit)<br />

Das Albvereinsteam<br />

Infotafel am Fürstenberg<br />

Jahrgänge 1922, 1927, 1930<br />

Einladung!<br />

Es wird herzlich eingeladen zum nächsten<br />

Trefen <strong>der</strong> obigen Jahrgänge, am Mittwoch<br />

den 13. November ab 14.30 Uhr im Gasthaus<br />

zum Hirschen.<br />

Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch.<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1933<br />

Wir trefen uns am Dienstag 12.11.2013<br />

um 12:00 Uhr im Gasthaus Hirsch zum gemeinsamen<br />

Mittagessen <strong>an</strong>lässlich unseres<br />

runden Geburtstages.<br />

Anschließend ist Gräberbesuch auf dem<br />

Friedhof um unseren verstorbenen Jahrgängern<br />

zu gedenken.<br />

D<strong>an</strong>ach trefen wir uns wie<strong>der</strong> im Gasthaus<br />

Hirsch zu Kafee und Kuchen um den Tag<br />

gemütlich abzuschließen. Bitte bis 10.11.<br />

<strong>an</strong>melden bei Anneliese Witzke, Tel. 7742<br />

o<strong>der</strong> Elsa Kascherus, Tel 7391<br />

Die Beauftragten<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1940<br />

<strong>Mühlheim</strong>-Stetten<br />

Am Dienstag, 12.November möchten wir<br />

eine kleine W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung mit <strong>an</strong>schließendem<br />

gemütlichem Beisammensein unternehmen.<br />

Dazu trefen wir uns um 16.00 Uhr auf dem<br />

alten SCHULPLATZ, w<strong>an</strong><strong>der</strong>n d<strong>an</strong>n übers<br />

Tiefental auf den Ettenberg ins TV Heim zu<br />

unserem Jahrgänger Josef.<br />

Für Nichtw<strong>an</strong><strong>der</strong>er ist Trefpunkt ab 17.00<br />

Uhr im Turnerheim.<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1952<br />

Am Freitag, den 08. November trefen<br />

wir uns um 19:30 Uhr im „Hirschen“ zum<br />

schwätze.<br />

Bitte bringt Ideen für Aktivitäten im nächsten<br />

Jahr mit.<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1954<br />

wir trefen uns am Freitag den 08.11.2013<br />

um 20 Uhr im Gasthaus Krone in <strong>Mühlheim</strong>.<br />

An diesem Abend, wird Ronald Hutter vom<br />

Reisebüro den Auslug im Jahr 2014 vorstellen.<br />

Bitte um Pünktlichkeit und Vollzähligkeit.<br />

Neuzugänge sind herzlich willkommen.<br />

Die Beauftragten.<br />

Interess<strong>an</strong>tes<br />

und Wissenswertes<br />

Haus <strong>der</strong> Natur in Beuron<br />

Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung am Sonntag, 10. November<br />

2013, 13 Uhr<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung von den Harthöfen Richtung<br />

Irndorfer Hardt und über Fegernen zurück,<br />

mit Einkehr. Trefpunkt: Kapelle Harthöfe<br />

(Richtung Schwenningen). Anmeldung und<br />

Information bei Ruth Braun (Albguide), Tel.<br />

0172 7348 307.<br />

Gämsen im <strong>Donau</strong>tal. Freitag, 15. November<br />

2013, 14 Uhr<br />

Geeignet für Erwachsene. Trefpunkt: Parkplatz<br />

Wildenstein; Leitung: Armin Hafner;<br />

Gebühr: 3 €; Anmeldung bis Donnerstag, 14.<br />

November 2013 beim Haus <strong>der</strong> Natur, Telefon<br />

07466/9280-0, info@nazoberedonau.de<br />

Auf den Fuß geilzt. Freitag, 22. November<br />

2013, 15 bis ca. 19 Uhr<br />

Professionelle P<strong>an</strong>tofelherstellung aus<br />

h<strong>an</strong>dgewalktem Filz in Nassilztechnik will<br />

gelernt sein.<br />

Trefpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur; Leitung: Adele<br />

Nalik; Gebühr: 35,- € inkl. Material; Anmeldung<br />

bis Donnerstag, 14. November 2013<br />

beim Haus <strong>der</strong> Natur, Telefon 07466/9280-0,<br />

info@nazoberedonau.de<br />

Winter-Öfnungszeiten für die<br />

Bauschuttdeponie Aldingen<br />

und die Wertstofhöfe des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Tuttlingen;<br />

Mobile Grünschnitt<strong>an</strong>nahmestellen<br />

schließen ab 9. November<br />

In den Wintermonaten werden auf <strong>der</strong> Bauschuttdeponie<br />

Aldingen und den Wertstofhöfen<br />

erheblich weniger Abfälle <strong>an</strong>geliefert.<br />

Daher gelten ab Montag, 11. November folgende<br />

verkürzte Öfnungszeiten:<br />

Bauschuttdeponie Aldingen mit Wertstofhof:<br />

Montag bis Freitag<br />

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Samstag geschlossen<br />

geschlossen von 24.12.2013 bis 6.1.2014<br />

Wertstofhof Tuttlingen:<br />

Montag bis Freitag 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Samstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

geschlossen von 24.12.2013 bis 6.1.2014<br />

Wertstofhof <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

geschlossen von 24.12.2013 bis 6.1.2014<br />

Wertstofhöfe Geisingen und Wehingen:<br />

Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

geschlossen von 24.12.2013 bis 6.1.2014<br />

Die mobilen Grünschnitt<strong>an</strong>nahmestellen<br />

in den Städten und Gemeinden haben am<br />

Samstag, 9. November für dieses Jahr zum<br />

letzten Mal geöfnet.Auch die Grünguthöfe<br />

in Spaichingen, Trossingen und Königsheim<br />

werden wegen <strong>der</strong> <strong>an</strong>stehenden Winterpause<br />

geschlossen. Alle Grüngut-Annahmestellen<br />

haben d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> ab 22.März 2014<br />

geöfnet. Bürger, die durch die <strong>an</strong>haltend<br />

schöne Witterung noch Grünschnitt zu entsorgen<br />

haben, können sich <strong>der</strong> Wertstofhöfe<br />

in Aldingen, Tuttlingen, <strong>Mühlheim</strong>,<br />

Geisingen und Wehingen bedienen. Diese<br />

nehmen auch während des Winterbetriebes<br />

weiterhin Grünschnitt <strong>an</strong>. Zu beachten<br />

sind hier lediglich die verkürzten Winter-<br />

Öfnungszeiten (siehe oben).<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

Ortsgr. <strong>Mühlheim</strong><br />

DRK – Blutspendedienst<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen<br />

bittet um Unterstützung durch<br />

eine Blutspende<br />

Mittwoch, 20.11.2013<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 14.00 Uhr – 19.30 Uhr<br />

in Fridingen, Festhalle, Spitalstraße 4<br />

Im Namen aller Patienten sagt <strong>der</strong> DRK-<br />

Bluspendedienst DANKE und verlost unter<br />

allen Spen<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Zeit vom 01.10. –<br />

08.12.2013 fünf Mal ein Wochenende für 2<br />

Personen in Nürnberg mit einer Übernachtung<br />

in einem 4-Sterne-Hotel und einem<br />

Besuch des Christkindlesmarktes.<br />

Blut spenden k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong> Gesunde zwischen<br />

18 und 71 Jahren, Erstspen<strong>der</strong> dürfen nicht<br />

älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende<br />

gut vertragen wird, erfolgt vor <strong>der</strong> Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die<br />

eigentliche Blutspende dauert nur wenige<br />

Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung<br />

und <strong>an</strong>schließendem Imbiss sollten Spen<strong>der</strong><br />

eine gute Stunde Zeit einpl<strong>an</strong>en. Eine Stunde,<br />

die ein g<strong>an</strong>zes Leben retten k<strong>an</strong>n.<br />

Weiter Informationen: www.blutspende.de


Seite 17 Donnerstag, 07. November 2013<br />

VHS<br />

Außenstelle Fridingen<br />

Außenstellenleiterin:<br />

Karin Ost, Telefon: 07463/7807<br />

karin-ost@gmx.de<br />

Anmeldungen: Rathaus Fridingen<br />

Bürgerbüro Frau Mattes<br />

Tel. 07463/83714<br />

Fax-Nr. 07463/83750<br />

E-Mail: mattes@fridingen.de<br />

o<strong>der</strong> www.vhs-tuttlingen.de<br />

Die VHS-Außenstelle Fridingen bietet folgende<br />

Kurse <strong>an</strong>:<br />

Gestalten mit Farbe und F<strong>an</strong>tasie<br />

Für alle Kin<strong>der</strong>, die Spaß am Malen haben<br />

und gerne mit Farbe gestalten. FD20505JK:<br />

für Kin<strong>der</strong> von 8 bis 12 Jahre<br />

3 mal samstags, ab Sa, 09.11.13, 09.00-12.00<br />

Uhr<br />

Hohenbergschule, Spitalstr. 12, Fridingen<br />

Kleingruppe<br />

Leitung: Karin Ost, Kunstpädagogin<br />

Gebühr: 46,00 €<br />

Ein kulinarischer Streifzug durch Europas<br />

Küchen und Weinkeller<br />

Erleben Sie bei einem Rundg<strong>an</strong>g durch Europas<br />

Küchen, mit regionalen Gerichten und<br />

korrespondierenden Weinen, einen genussreichen<br />

Abend bei schönem Ambiente.<br />

FD30702<br />

Fr, 15.11.2013, 19.00-23.00 Uhr<br />

Gasthaus zum Löwen, Mittlere Gasse 3<br />

Leitung: Elke Hafner-Hipp, staatl. geprüfte<br />

Sommelière, Christoph Schnell, Chefkoch im<br />

Gasthaus Löwen, Fridingen<br />

Gebühr: 59,00 €, Mitglie<strong>der</strong>: 54,00 €<br />

Rücktrittsmöglichkeit bis 07.11.13<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle Fridingen e. V.<br />

Zünftiges Blasmusikfest am Samstag,<br />

09.11.2013 in <strong>der</strong> Festhalle in Fridingen<br />

„Wir holen das Festzelt in die Halle“ – unter<br />

diesem Motto lädt die <strong>Stadt</strong>kapelle Fridingen<br />

am Samstag, 09.11.2013 ab 19.00<br />

Uhr Jung und Alt in Dirndl und Le<strong>der</strong>hose in<br />

die Festhalle Fridingen ein.<br />

Neben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kapelle Fridingen, die für<br />

diesen Abend eine mallorquinische Sängerin<br />

engagiert hat, und dem Musikverein<br />

Emmingen werden auch „Die Lausbuba“<br />

die Halle zum Beben bringen.<br />

Zum Essen werden Hähnchen, Weißwürste<br />

und Krustenbraten <strong>an</strong>geboten.<br />

Einlass ist um 18.00 Uhr. Das Jugendschutzgesetz<br />

wird beachtet.<br />

Gäste, die vor 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Festhalle<br />

eintrefen, erhalten ein Maß Bier für 5,00 €.<br />

Die <strong>Stadt</strong>kapelle Fridingen freut sich auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Second-H<strong>an</strong>d Basar für<br />

Erwachsene in Emmingen<br />

Am 16.November 2013 indet <strong>der</strong> Second-<br />

H<strong>an</strong>d-Basar für Erwachsene wie<strong>der</strong> statt.<br />

Wegen des Neubaus <strong>der</strong> Witthohhalle indet<br />

<strong>der</strong> diesjährige Erwachsenenbasar in <strong>der</strong><br />

benachbarten Witthohschule statt. Bitte beachten<br />

Sie unsere geän<strong>der</strong>ten Verkaufszeiten<br />

von 13.30 Uhr bis (neu) 15.00 Uhr.<br />

Für jeden ist sicher etwas dabei: ob Oberbekleidung<br />

für Damen, Herren und Teens (neu<br />

auch in Übergrößen), Modeschmuck, Schuhe,<br />

Bademode o<strong>der</strong> CDs, DVDs, Videos und<br />

Bücher für Erwachsene wie aber auch Tupperware<br />

und Lumara.<br />

Mehr Infos auf: www.foer<strong>der</strong>verein-emmingen.de<br />

Nummernvergabe ab 07.10.2013: www.<br />

foer<strong>der</strong>verein-emmingen.de, G. Rettkowski<br />

07465/91246<br />

Das Kreisforstamt informiert:<br />

Gute Preise und hohe<br />

Nachfrage beim Nadelholz!<br />

Die Nachfrage nach frisch eingeschlagenem<br />

Nadelholz ist groß, Holz aus dem Privatwald<br />

k<strong>an</strong>n moment<strong>an</strong> problemlos über die Verträge<br />

des Kreisforstamtes verkauft werden.<br />

Beim Stammholz liegt <strong>der</strong> Preis für das Leitsortiment<br />

Stärke 2b Güte B bei 93 €/fm. Auch<br />

die weiteren Nadelholzsortimente lassen<br />

sich sehr gut absetzen. Kilbe (2b, Güte D)<br />

wird zu 54 €/fm verkauft, Industrieschichtholz<br />

(„Papierholz“, 2 m) zu 34 €/rm und K-<br />

Holz („Sp<strong>an</strong>platte“) zu 30 €/fm.<br />

Für Nadelholz gelten im Privatwald in aller<br />

Regel folgende Aushaltungskriterien:<br />

Stammholz 10-21 m l<strong>an</strong>g, Mindestmittendurchmesser<br />

16 cm m.R.<br />

Zopf 15 cm m.R., möglichst l<strong>an</strong>g aushalten,<br />

am Abhieb maximal 65 cm m.R.<br />

Kein Mistel- und Krebsbefall im Stammholz!<br />

Kilben und Gipfel 4 m l<strong>an</strong>g, Mindestmittendurchmesser<br />

16 cm m.R.<br />

Zopf 14 cm m.R., vom Stammholz getrennt<br />

lagern<br />

Längenzumaß 1% mindestens 10 cm<br />

Eine Trennung von Dürr- und Frischholz ist<br />

für die Preisindung wichtig<br />

Papierholz 2 m l<strong>an</strong>g, mindestens 8 cm m.R.<br />

am schwachen Ende, frisch!! Nur Fichte und<br />

T<strong>an</strong>ne; Höhenzumaß bei Schichtholzbeigen<br />

4%.<br />

Wenn aus dem Privatwald<br />

Nadelstarkholz (gesundes Stammholz mit<br />

über 65 cm m.R. am Abhieb) o<strong>der</strong><br />

Nadelst<strong>an</strong>dardlängen (Stammholz in 5 m<br />

Längen) o<strong>der</strong><br />

Laubstammholz<br />

eingeschlagen und vermarktet werden soll,<br />

bitten wir darum, zuvor mit dem zuständigen<br />

Revierleiter Kontakt aufzunehmen.<br />

Nach dem für Borkenkäfer günstigen Witterungsverlauf<br />

war im Spätsommer <strong>an</strong> etlichen<br />

Stellen Borkenkäferbefall festzustellen.<br />

Diese Befallsherde dienen, wenn sie nicht<br />

aufgearbeitet werden, als idealer Überwinterungsort<br />

für Käfer, von dort können sich<br />

die Borkenkäfer im Frühjahr rasch weiterverbreiten.<br />

Eine Kontrolle <strong>der</strong> Waldlächen und<br />

eine zeitige Holzernte befallener Hölzer ist<br />

deshalb dringend erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Wenn Sie Fragen zur Bewirtschaftung ihres<br />

Privatwaldes haben wenden Sie sich bitte<br />

direkt <strong>an</strong> den örtlich zuständigen Förster.<br />

Weitere und aktuelle Informationen erhalten<br />

Sie auch im Internet unter www.l<strong>an</strong>dkreis-tuttlingen.de<br />

Endoprothetik- Informationstag<br />

am Sonntag, den<br />

10.11.2013 ab 13.00 Uhr<br />

im Gesundheitszentrum<br />

Tuttlingen<br />

Als erste Klinik in <strong>der</strong> Region und als eine<br />

von vier Kliniken in g<strong>an</strong>z Baden-Württemberg<br />

wurde die Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie des Klinikums L<strong>an</strong>d kreis Tuttlingen<br />

im August 2013 als EndoProthetikZentrum<br />

ausgezeichnet.<br />

Aus diesem Grund bietet die Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie Tuttlingen am<br />

Sonntag, 10.11.2013 von 13.00 – 17.00 Uhr<br />

erstmals den Endoprothetik-Informationstag<br />

<strong>an</strong>. Geboten werden <strong>an</strong> diesem „Nachmittag<br />

<strong>der</strong> ofenen Tür“ jede Menge Informationen<br />

rund um die Gelenkerkr<strong>an</strong>kungen von Knie,<br />

Hüfte und Schulter. Hierfür stehen Ihnen Ärzte,<br />

Sozialdienst, Physiotherapie, OP-Personal<br />

sowie unser Schmerzm<strong>an</strong>agement-Team für<br />

Fragen zur Verfügung. Zudem halten wir<br />

eine Industrieausstellung vor.<br />

Auch gibt es Fachvorträge zu folgenden<br />

Themen:<br />

13.30 Uhr<br />

Konservative Beh<strong>an</strong>dlung bei Knie-, Hüftund<br />

Schulterarthrose<br />

Fr<strong>an</strong>k Buschle,Physikalische Therapie Tuttlingen<br />

14.00 Uhr<br />

Die schmerzhafte Hüfte –Aktuelle Beh<strong>an</strong>dlungsverfahren<br />

Chefarzt Dr. Matthias Hauger,Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie<br />

15.00 Uhr<br />

Knieendoprothetik –Was, w<strong>an</strong>n und wie<br />

geht es weiter?


Donnerstag, 07. November 2013 Seite 18<br />

Chefarzt Dr. Matthias Hauger,Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie<br />

16.00 Uhr<br />

Operative Beh<strong>an</strong>dlungsmöglichkeitenvon<br />

Schulterschmerzen<br />

Chefarzt Dr. Matthias Hauger,Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie<br />

Für alle Fragen rund um das Thema Endoprothetik<br />

steht Ihnen das Team <strong>der</strong> Klinik für<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie um Chefarzt<br />

Dr. Matthias Hauger gerne zur Verfügung.<br />

Des Weiteren sind Sie herzlich eingeladen,<br />

unsere Räumlichkeiten zu besichtigen. Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Neue Homepage <strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Direktvermarkter:<br />

www.bauernhof-tuttlingen.de<br />

Unter <strong>der</strong> Internetadresse www.bauernhoftuttlingen.de<br />

sind alle L<strong>an</strong>dwirte des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Tuttlingen zu inden, die selbst erzeugte<br />

Produkte direkt <strong>an</strong> den Verbraucher<br />

weiterverkaufen.<br />

EXPERTENTIPP:<br />

„Wir brauchen noch kein Testament…,“<br />

RECHTSANWÄLTE<br />

INFORMIEREN<br />

So o<strong>der</strong> ähnlich argumentieren<br />

junge, teilweise auch<br />

ältere Menschen auf die<br />

Frage, ob sie denn schon<br />

ein Testament errichtet haben.<br />

Das k<strong>an</strong>n jedoch eine<br />

grundlegende Fehlentscheidung<br />

sein. Folgen<strong>der</strong>, nicht<br />

ungewöhnlicher Fall, soll<br />

diese Feststellung verständlich<br />

machen:<br />

Das Ehepaar Monika und<br />

Klaus, beide 30 Jahre alt, erfolgreich<br />

im Beruf, kin<strong>der</strong>los,<br />

nicht g<strong>an</strong>z unvermögend, haben<br />

kein Testament.<br />

Klaus kam durch einen Unfall<br />

zu Tode. Er hinterließ die trauernde<br />

Ehefrau Monika. Da<br />

Klaus kein Testament errichtet<br />

hatte, trat die gesetzliche<br />

Erbfolge ein. D<strong>an</strong>ach wurde<br />

die Ehefrau zu 3/4 Erbin und<br />

die Geschwister des Ehem<strong>an</strong>nes<br />

– da die Eltern bereits<br />

vorverstorben waren – wurden<br />

Erben zu 1/4. Die Ehefrau<br />

und die Geschwister des Ehem<strong>an</strong>nes<br />

bilden damit eine Erbengemeinschaft.<br />

Mit einem<br />

Bru<strong>der</strong> des Ehem<strong>an</strong>nes war<br />

keine einvernehmliche Einigung<br />

bei <strong>der</strong> Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung<br />

<strong>der</strong> Erbengemeinschaft<br />

zu erzielen, sodass das<br />

gesamte Vermögen des Ehem<strong>an</strong>nes,<br />

z. B. das noch nicht<br />

abgezahlte Einfamilienhaus,<br />

das Einzelh<strong>an</strong>delsgeschäft<br />

und <strong>der</strong> gesamte Hausrat versilbert<br />

werden mussten.<br />

Durch dieses nicht ungewöhnliche<br />

Beispiel wird die<br />

gesetzliche Erbfolge ohne<br />

Testament deutlich. Hätten<br />

sich Monika und Klaus in<br />

einem gemeinschaftlichen<br />

Testament gegenseitig zu<br />

alleinigen Erben eingesetzt,<br />

hätten die Geschwister<br />

von Klaus nicht einmal den<br />

Pflichtteil bekommen.<br />

Durch ein Testament hätte<br />

die beson<strong>der</strong>s streit<strong>an</strong>fällige<br />

Erbengemeinschaft verhin<strong>der</strong>t<br />

werden können.<br />

Dadurch wird deutlich, dass<br />

nicht nur alte Menschen ein<br />

Testament errichten sollten,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr auch jüngere<br />

Menschen mit Vermögen,<br />

um nicht durch die gesetzliche<br />

Erbfolge Personen<br />

zu Erben zu machen, die von<br />

ihnen nicht gewünscht sind<br />

und auch um eine Erbengemeinschaft<br />

zu vermeiden.<br />

<br />

RÄTSELSPASS KW 45/46<br />

SUDOKU<br />

Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen,<br />

dass sich jede dieser neun Zahlen nur einmal<br />

in einem Neunerblock, nur einmal auf<br />

<strong>der</strong> Horizontalen und nur einmal auf <strong>der</strong><br />

Vertikalen beindet.<br />

Auflösung:<br />

<br />

*<br />

? xx<br />

??<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, Fax 0 77 71 / 93 17 - 40,<br />

<strong>an</strong>zeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


D<strong>an</strong>ke<br />

Für die vielen lieben Glückwünsche, Geschenke<br />

und Aufmerksamkeiten, die wir zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

und zum 80. Geburtstag von Josef erhalten haben,<br />

möchten wir uns herzlich bed<strong>an</strong>ken.<br />

Liselotte und Josef Jäger<br />

Für die vielen Glück- und Segenswünsche sowie die<br />

zahlreichen Geschenke <strong>an</strong>lässlich meines<br />

70. Geburtstages<br />

möchte ich mich g<strong>an</strong>z herzlich bed<strong>an</strong>ken<br />

Josef Schwarz, Renquishausen<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke<br />

<strong>an</strong>lässlich unser Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns recht herzlich bed<strong>an</strong>ken<br />

Ernst u. Christa Reutebuch Oberschw<strong>an</strong>dorf<br />

Suche zuverlässigen<br />

Winterdienst<br />

nach Neuhausen,<br />

Siemensring 6<br />

Info unter<br />

0 74 67 / 91 00 44<br />

Junge Nendinger Familie mit zwei Kin<strong>der</strong>n sucht<br />

Einfamilienhaus o<strong>der</strong> Doppelhaushälfte<br />

zum Kauf in Nendingen. Tel. 0 76 41 / 9 61 38 09<br />

DANKE<br />

für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke zu unserer Hochzeit.<br />

Wir haben uns sehr gefreut.<br />

Petra und Reinhold mit Finn<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke<br />

<strong>an</strong>lässlich unserer<br />

Diam<strong>an</strong>tenen Hochzeit<br />

möchten wir uns g<strong>an</strong>z herzlich bed<strong>an</strong>ken.<br />

Unser beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt:<br />

Herrn Pfarrer Klose und dem Chor mit Dirigenten<br />

Herrn Bächler für den feierlichen D<strong>an</strong>kgottesdienst<br />

- allen, die <strong>an</strong> uns gedacht und mitgefeiert haben.<br />

Agnes und Anton Karl<br />

Junge Familie sucht zur Miete<br />

gr. Wohnung o<strong>der</strong> Haus in <strong>Mühlheim</strong><br />

ab Frühjahr 2014. Tel 07463/7175<br />

Baugrundstück gesucht<br />

Junge Familie sucht erschlossenes Baugrundstück<br />

(mind. 500 m²) in Nendingen zum Kauf!<br />

Rückmeldungen bitte <strong>an</strong> Tel. 01 74 / 3 22 56 69<br />

Gewerbefläche in Schluchsee<br />

Neue Ch<strong>an</strong>ce für Selbstständige und Gewerbetreibende mit erfolgreicher Geschäftsidee<br />

als Gesamtmieter o<strong>der</strong> für ein Shop in Shop-Modell in schöner Gewerbefläche,<br />

Dresselbacher Str. 2, mitten in 79859 Schluchsee, EG, mit viel Glasflächen, eigene<br />

4 Parkplätze vor dem Eing<strong>an</strong>g. Ggfs. ein Treffpunkt, <strong>an</strong> dem m<strong>an</strong> in Schluchsee tagsüber<br />

und abends hingeht, um zu spielen, um was zu sehen, wo sich was bewegt und m<strong>an</strong> welche<br />

trifft... Wir vermieten diese schöne Gewerbefläche mit ca. 320 m² gesamt o<strong>der</strong> zur<br />

Aufteilung einzelner Verkaufsshops und Gewerbe o<strong>der</strong> Dienstleistungen.<br />

Tel. 0152 098 16 711, E-Mail: immors@brunostaerk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!