30.04.2014 Aufrufe

Introduction - Nautischer Verein zu Bremen, Bremen

Introduction - Nautischer Verein zu Bremen, Bremen

Introduction - Nautischer Verein zu Bremen, Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren !<br />

Zu Beginn des letzten Seminars über Schiffsversicherung begrüßte ich Sie mit den<br />

Worten über die Gefahren der Schiffahrt. Heute setzen wir uns mit einem, wie ich meine,<br />

positiven Thema auseinander: SCHIFFSSICHERHEIT. Wenn ich sage positiv, so stelle<br />

ich dabei bereits eine These an den Anfang des Seminars: Seeschiffahrt ist sicher! Wir<br />

werden die Berechtigung dieser These im Laufe des heutigen Tages gemeinsam<br />

erarbeiten. Daß die Seeschiffahrt unsicher sei, ist das Ergebnis einer Story - und der dem<br />

Zwang hoher Einschaltquoten und noch höherer Auflagen unterliegende Journalist will<br />

nun einmal eine Story - ausdrücklich ausgenommen sind die Fachjournalisten. Die<br />

Wahrheit bleibt bei einer Story meistens im Hintergrund, <strong>zu</strong>dem ist die Wahrheit oft<br />

ziemlich langweilig und bei weitem nicht so attraktiv, wie die ein Ereignis umgebenden<br />

Anekdoten und Vermutungen. Doch lassen Sie mich die These, daß Seeschiffahrt sicher<br />

ist, mit folgenden Zahlen belegen.<br />

Zum 1. Januar 1997 bestand die Flotte der Weltseeschiffahrt aus 37.965 Schiffen über<br />

300 RT mit einer Gesamttragfähigkeit von 722.5 Millionen Tonnen Tragfähigkeit auf.<br />

Diese Zahl weist steigende Tendenz auf.<br />

In den Jahren 1986 bis 1990 lag die Zahl der jährlichen Totalverluste, einschließlich der<br />

konstruktiven Totalverluste bei knapp 145 Einheiten. Im Jahr 1991 betrug diese Zahl<br />

plötzlich 174 Einheiten. Ab 1991 jedoch ist eine stetige Abnahme der Totalverluste <strong>zu</strong><br />

verzeichnen, diese lag in 1997 nach Lloyd's List vom 28.01.1998 bei 89 Einheiten, also<br />

fast eine Halbierung der Zahl von 1991!<br />

In Prozentzahlen ausgedrückt sieht die Situation wie folgt aus: Waren 1991 noch 0,4%<br />

der Tonnage als Totalverlust <strong>zu</strong> beklagen, so lag die Zahl 1996 nur noch bei 0,14 %.<br />

Waren 1991 der Anzahl der Schiffe über 500 RT noch 0,45% als Totalverlust <strong>zu</strong><br />

verzeichnen, so waren es 1996 nur noch 0,27% - eine beachtliche Verbesserung, wie ich<br />

meine.<br />

Der relativ hohe Anteil von Trockenfrachttonnage an den Totalverlusten von etwa 60%<br />

täuscht, denn die Trockenfrachttonnage einschließlich der Bulkcarrier und<br />

Passagierschiffe macht immerhin über 75% der Welthandelstonnage aus, gemessen an<br />

der Zahl der Einheiten. Also ist Trockentonnage eher unterdurchschnittlich in<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!