30.04.2014 Aufrufe

Introduction - Nautischer Verein zu Bremen, Bremen

Introduction - Nautischer Verein zu Bremen, Bremen

Introduction - Nautischer Verein zu Bremen, Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es nützt uns auch nichts, wenn wir mit dem Finger auf andere Transportindustrien zeigen.<br />

Dennoch möchte ich einen kurzen Blick auf den in der öffentlichen Meinung als "sicher"<br />

angesehenen Luftverkehr werfen. Eine dpa-Meldung in der Zeitung am 7.2.1998 hat mich<br />

aufschrecken lassen. Diese Meldung liest sich wie folgt:<br />

Bei Sicherheitskontrollen an ausländischen Flugzeugen auf deutschen Flughäfen<br />

sind seit Mitte 1996 rund 85 Prozent der überprüften Jets beanstandet worden. Bei<br />

insgesamt 840 Checks gab es nur in 125 Fällen keinerlei Einwände, in 386 Fällen<br />

wurden "leichte Sicherheitsbeanstandungen" festgestellt. Bundesverkehrsminister<br />

Wissmann betonte <strong>zu</strong>gleich, daß eine Rüge nicht automatisch bedeute, daß ein<br />

sicherer Weiterflug nicht möglich sei.<br />

Bei den Überprüfungen durch die eigens dafür eingerichtete "Task Force" des<br />

Luftfahrtbundesamtes kamen in 263 Fällen "Sicherheitsdefizite" an den Tag, in 59<br />

Fällen "gravierende Sicherheitsdefizite". Bei sechs Maschinen waren die Mängel<br />

so erheblich, daß ein Startverbot ausgesprochen werden mußte. In einem Fall<br />

wurde sogar die Einfluggenehmigung entzogen.<br />

Die Sicherheitsxperten haben festgestellt, daß auf Flügen nach Deutschland<br />

immer seltener überalterte Maschinen eingesetzt werden.<br />

Herr Kapitän Kiehne ist sicherlich der Fachmann, der diese Zahlen in Relation <strong>zu</strong> der Zahl<br />

der anläßlich von Port State Kontrollmaßnahmen festgestellten Mängel setzen wird.<br />

Auffällig ist allerdings der letzte Satz der eben zitierten Meldung, wonach immer seltener<br />

überalterte Maschinen auf Flügen nach Deutschland eingesetzt werden. Die ist sicherlich<br />

ein Phänomen, das auch in der Seeschiffahrt beobachtet werden kann, daß immer<br />

seltener überalterte Tonnage, die den überwiegenden Anteil der Zahl der Totalverluste<br />

stellt, nach Nordeuropa kommt. Diese Tonnage hat sich zwischenzeitlich andere<br />

Fahrtgebiete ausgesucht.<br />

Herr Dr. Kröger vom Verband Deutscher Reeder wird sich in seinem Referat mit der Rolle<br />

des Managements und nicht zeitgemäßer Tonnage auseinandersetzen.<br />

Im Anschluß hieran hören wir Herrn Kapitän Hesse von der IMO, der uns über den<br />

derzeitigen Stand der IMO im Bemühen um die Verbesserung der Seeschiffahrt<br />

unterrichten wird und welche Rolle die IMO in Zukunft spielen kann.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!