01.05.2014 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116<br />

Abstimmung<br />

Der Einwohnerrat stimmt dem Antrag betreffend Beitritt zum <strong>Gemeinde</strong>verband "Mütter- und<br />

Väterberatung <strong>des</strong> Bezirks Baden" per 01.01.2007 und zu deren Satzungen einstimmig zu.<br />

Die Genehmigung unterliegt dem fakultativen Referendum.<br />

5 2004/134 Einführung Blockzeiten (Motion CVP vom 01.12.2004)<br />

Das Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Erich Schmid: Die Schule nimmt nicht speziell Einsitz, da der Schulpflegepräsident auch Einwohnerrat<br />

ist und somit direkt Stellung nehmen kann.<br />

Marie-Louise Nussbaumer Marty: Mit grossem Interesse wird im Umfeld der Aargauer Schule<br />

auf die Information, die die Aargauer Regierung betreffend „Bildungskleeblatt“ auf den 15.<br />

Dezember angekündigt hat, gewartet. Der Bildungsdirektor begibt sich anschliessend auf<br />

eine der neuerdings so modisch gewordenen Roadtours durch den Kanton, um den direkt<br />

Betroffenen – und das sind viele – und natürlich den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die<br />

Projekte der Regierung schmackhaft zu machen. Nicht ganz zufällig findet am folgenden Tag<br />

eine Grossinformation im Trafo in Baden durch den Bildungsdirektor statt.<br />

Das Bildungskleeblatt ist ein Teil der von der Regierung gestarteten Wachstumsinitiative. Eine<br />

familien- und unternehmensfreundliche Bildungspolitik soll dazu beitragen, die Konkurrenzfähigkeit<br />

und das Wirtschaftswachstum <strong>des</strong> Kantons zu steigern. Das ganze Paket enthält viel<br />

Zündstoff: Wird der zweijährige Kindergarten obligatorisch? Besuchen die Kinder ab Alter vier,<br />

fünf oder sechs Jahren statt <strong>des</strong> Kindergartens die Grund- oder Basisstufe? Dauert unsere<br />

Primarschule zukünftig sechs Jahre? Was passiert mit der Bezirksschule? Wie lange dauert die<br />

Kantonsschule? Dies sind die Punkte, die unter anderen, im Rahmen dieses Kleeblatts angegangen<br />

werden sollen.<br />

„Tagesstrukturen“ nennt sich das Teilprojekt III <strong>des</strong> Kleeblatts. Demnach soll der Unterricht an<br />

der Volksschule im Rahmen von Blockzeiten erfolgen. Ausserhalb der Unterrichtszeiten müssten<br />

die Schulen ein Förder- und Betreuungsangebot sicherstellen, das nach pädagogischen<br />

Grundsätzen geführt wird. Das Förder- und Betreuungsangebot besteht vor Unterrichtsbeginn<br />

am Morgen, über Mittag und nach Unterrichtsschluss am Nachmittag. Einige Zeichen deuten<br />

darauf hin, dass diese Tagesstrukturen ab 2010 die Zeit von 07.00 – 15.00 Uhr, ab 2015 von<br />

7.00 – 18.00 Uhr abdecken sollen.<br />

Ob alles so klappt, wie es sich der Bildungsdirektor vorstellt, kann ich nicht sagen, auch wenn<br />

ich es mir persönlich in einigen Punkten so wünschte. Eines aber können wir sicher sagen: Wir<br />

gehen mit unserem Modell nicht über das hinaus, was in absehbarer Zeit auf jeden Fall von<br />

Kantonsebene auf uns zukommt. Was wir vorschlagen, ist aus heutiger Sicht von <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und Schulpflege notwendig und dringend erwünscht – im Interesse unserer Kinder und<br />

ihrer Eltern, der Schule und der <strong>Gemeinde</strong>. Viele Eltern hätten sich mehr gewünscht, weil sich<br />

mit dieser Blockzeitenregelung eine Erwerbstätigkeit beider Elternteile nicht in Übereinstimmung<br />

mit der Schule bringen lässt. Für Aussenstehende ist es oft kaum nachvollziehbar, wieso<br />

nicht alle Kinder gleichzeitig unterrichtet oder die Zeiten nicht da und dort um eine Vierteloder<br />

eine halbe Stunde ausgeweitet werden können. Ich kann Ihnen sagen: Es ist ein sehr<br />

komplexes Gebilde, bestehend aus Lehrplan, Lektionenzahl von Lehrpersonen und Kindern,<br />

Lektionen im Ganz- oder Halbklassenunterricht, Förder- und Individualunterricht, Spezial- und<br />

Musikunterricht, aus Angebot von Schul- und Sporträumen etc. Dies alles unter einen Hut zu<br />

bringen, ist mit enormem Organisationsaufwand verbunden. Daher können wir Ihnen die<br />

Einführung von Blockzeiten auf das Schuljahr 2007/08 nur dann garantieren, wenn das vorgeschlagene<br />

so genannte Untersiggenthaler-Modell angenommen wird. Sollten Sie<br />

ergänzende Anträge haben, bitten wir unbedingt darum, diese Angebote nicht auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!