01.05.2014 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

Ausgeteilte Stimmzettel 35<br />

Eingelegte Stimmzettel 35<br />

leere und ungültige Stimmzettel 0<br />

gültige Stimmzettel 35<br />

Ja<br />

Nein<br />

Frank Franz und Hu Dingquin mit 2 Kindern 32 3<br />

Frrokaj-Mulaj Lendita mit 2 Kindern 27 8<br />

Gjorgjieva-Gramatikova Olgica 28 7<br />

Laski Ndue mit 2 Kindern 26 9<br />

Marcoff Marietta Angelica 30 5<br />

Marjakaj Margareta 31 4<br />

Mioc Perica 27 8<br />

Rakosevic Biljana 28 7<br />

Santos Osvaldo Antonio 30 5<br />

Vogt Meike 32 3<br />

Allen Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern wird das Einwohnerbürgerrecht von<br />

<strong>Obersiggenthal</strong> zugesichert. Die Zusicherungen unterliegen weder dem fakultativen noch<br />

dem obligatorischen Referendum.<br />

4 2006/50 Beitritt <strong>Gemeinde</strong>verband Mütter- und Väterberatung<br />

Das Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Erich Schmid: Ich mache darauf aufmerksam, dass einzelne Punkte nicht mehr angepasst<br />

werden können, da dieses Geschäft in anderen <strong>Gemeinde</strong>n bereits mit dem uns vorliegenden<br />

Text behandelt worden ist.<br />

Therese Schneider: Aus Zeitgründen wurde dieser Antrag von der letzten Sitzung auf die heutige<br />

verschoben. Über den neuen <strong>Gemeinde</strong>verband konnte schon vieles in der Zeitung gelesen<br />

werden. Ich möchte nochmals kurz das Wesentliche zusammenfassen: Der Rückzug der<br />

Pro Juventute sowie die vorsorgliche Kündigung der Stadt Baden haben eine neue Trägerschaft<br />

erfordert. Die <strong>Gemeinde</strong>n sind gesetzlich verpflichtet, Schwangere, Mütter und Väter<br />

zu beraten. Diese Aufgabe können sie einer privaten Institution oder eben einem <strong>Gemeinde</strong>verband<br />

übertragen. Das eingesetzte Projektteam hat sich nach intensiven Abklärungen für<br />

den <strong>Gemeinde</strong>verband entschieden. Die Delegiertenversammlung mit rund 26 <strong>Gemeinde</strong>vertretern<br />

hat den vorliegenden Vorschlag im Juni verabschiedet und das Departement <strong>des</strong><br />

Innern hat am 12.09.2006 die Satzungen genehmigt. Das neue Finanzierungsmodell sieht gegenüber<br />

der bisherigen Praxis eine leistungsabhängige Abgeltung vor, was bedeutet, dass<br />

ein neuer Kostenschlüssel (60% leistungsabhängig, 40% Sockelbeitrag pro <strong>Gemeinde</strong>) zur Anwendung<br />

kommt und somit die effektiv erbrachten Leistungen pro <strong>Gemeinde</strong> abgerechnet<br />

werden. Der neue Kostenverteiler führt für unsere <strong>Gemeinde</strong> zu einer Kostensteigerung von<br />

rund 4'000.00 Franken, der Sie bereits bei der Budgetberatung zugestimmt haben. Das Beratungsangebot<br />

umfasst neu nebst der Säuglings- und Kleinkinderberatung auch Kinder bis 5<br />

Jahre. Die Kernaufgaben werden neu mittels Leistungsvereinbarung mit der <strong>Gemeinde</strong> genau<br />

festgelegt. Aus den genannten Gründen beantragt der <strong>Gemeinde</strong>rat den Beitritt zum<br />

<strong>Gemeinde</strong>verband per 01.01.2007.<br />

Bettina Lutz Güttler: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Mütter- und Väterberatung im<br />

Schulhaus Unterboden gerne und häufig in Anspruch genommen wird. Es ist ein<br />

niederschwelliges Angebot, von welchem Eltern quer durch die ganze Bevölkerung<br />

Gebrauch machen. Man muss nicht lange überlegen, ob man ins Schulhaus Unterboden<br />

gehen soll, wenn wieder Sprechstunden stattfinden. Man geht einfach. Fragen werden kom-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!