01.05.2014 Aufrufe

OBO Blick - Ausgabe 1/2010 - OBO Bettermann

OBO Blick - Ausgabe 1/2010 - OBO Bettermann

OBO Blick - Ausgabe 1/2010 - OBO Bettermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema: Wandel<br />

Windenergie, Photovoltaik, Lebensmittelindustrie, Datencenter,<br />

Tunnelbau und Schiffbau heißen die neuen<br />

Lösungsthemen. Seit Monaten haben die Mitarbeiter in<br />

der Forschung und Entwicklung sowie im Marketing<br />

fieberhaft an einem völlig neu konzipierten Produktangebot<br />

und dessen Darstellung in Lösungskatalogen<br />

gearbeitet. Das Ergebnis: Ganz konkret veranschaulichen<br />

die Kataloge auf wenigen Seiten den Einsatz der passenden<br />

Produkte für die entsprechende Anwendung – zum<br />

Beispiel für die Installationen in einer Windenergie anlage.<br />

Der Planer sieht sofort, welche Artikel aus den sieben<br />

Produktfeldern des Unternehmens er benötigt, von der<br />

Bügelschelle über das Kabeltragsystem bis hin zum<br />

Blitz- und Überspannungsschutz.<br />

„Auch in der Vergangenheit haben wir schon Sonderlösungen<br />

für Windenergieanlagen angeboten. Allerdings<br />

waren diese deutlich beratungsintensiver“, erklärt Klaus<br />

Obersdorf, Leiter des Marketingservice International. Mit<br />

den neuen Lösungskatalogen dagegen sehen Planer das<br />

Angebot von <strong>OBO</strong> auf einen <strong>Blick</strong> und müssen sich nicht<br />

erst durch die dicken Produktkataloge des Unter nehmens<br />

mit insgesamt 30.000 Produkten blättern.<br />

„Mit Hilfe der Kataloge wollen wir künftig deutlich<br />

fokussierter an die einzelnen Zielgruppen herantreten“, so<br />

Obersdorf. So sind die Lösungsthemen auf der diesjährigen<br />

Light+Building, der Weltleitmesse für Architektur<br />

und Technik, ein Schwerpunkt auf dem <strong>OBO</strong>-Stand. Doch<br />

auch auf Fachmessen, zum Beispiel für Windenergie oder<br />

Solartechnik, will <strong>OBO</strong> künftig seine Lösungsthemen<br />

präsentieren.<br />

Durch projektbezogene Teams, sowohl im Bereich<br />

Forschung und Entwicklung als auch im Marketing, hat<br />

sich nicht nur die Präsentation nach außen,<br />

sondern auch die innere Struktur gewandelt. Geschäftsfeldmanager<br />

und Marktforscher ziehen bei den Lösungsthemen<br />

an einem Strang. So wird der Claim des Unternehmens<br />

„Think connected“ einmal mehr mit Leben<br />

gefüllt. <strong>OBO</strong> schafft ebenso Verbindungen im Unternehmen,<br />

wie es Produkte und Lösungen verbindet.<br />

Lösungen, die Antworten geben auf die konkreten<br />

Anforderungen der Kunden.<br />

„Think connected” ist somit Ausdruck der konsequenten<br />

Orientierung der Marke <strong>OBO</strong> <strong>Bettermann</strong> an den Bedürfnissen<br />

der Menschen, die mit <strong>OBO</strong>-Systemen planen und<br />

arbeiten. Die Teams von <strong>OBO</strong> sind bereits dabei, neue<br />

Antworten auf die Bedürfnisse der Kunden zu finden. „Wir<br />

haben schon weitere Zielgruppen im <strong>Blick</strong> und planen,<br />

die Lösungsthemen auszubauen“, verrät Klaus Obersdorf.<br />

Vielfältig, belastbar, intelligent:<br />

T-Serie Kabelabzweigkästen<br />

Lösungen für Tunnel<br />

<strong>OBO</strong> <strong>Blick</strong> 1/<strong>2010</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!