31.10.2012 Aufrufe

Donauring 2002 Techno-Classica - DKW Geyer Motorradteile

Donauring 2002 Techno-Classica - DKW Geyer Motorradteile

Donauring 2002 Techno-Classica - DKW Geyer Motorradteile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht<br />

Audi Tradition im Jahr <strong>2002</strong><br />

Motorsportgeschichte im Zeichen der Vier Ringe<br />

Audi Tradition hat sich für das laufende Jahr viel vorgenommen.<br />

Das Kompetenzzentrum für die Historischen Belange im<br />

Audi Konzern wird bei rund 30 Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

im In- und Ausland präsent sein. Highlights sind für<br />

Thomas Frank, Leiter Audi Tradition, dabei der Auftritt bei<br />

der <strong>Techno</strong> <strong>Classica</strong> in Essen, das historische Motorradrennen<br />

„Donau-Ring <strong>2002</strong>“ in Ingolstadt und der Start beim „Festival<br />

of Speed“ im britischen Goodwood.<br />

„Aufbruchstimmung“ heißt das Audi Thema auf der <strong>Techno</strong><br />

<strong>Classica</strong>, Europas größter Oldtimer-Messe (vom 4. bis 7. April<br />

<strong>2002</strong>). Mit Automobilen und Motorrädern aus den 50er und<br />

60er Jahren wird Audi Tradition zusammen mit acht historischen<br />

Markenclubs an die Zeit des Wirtschaftsaufschwungs<br />

und der neuen Mobilität erinnern. Gezeigt werden die Träume<br />

der Motorbegeisterten von damals, wie die <strong>DKW</strong> Hummel und<br />

der <strong>DKW</strong> Hobby Roller, der <strong>DKW</strong> 3=6 Sonderklasse Typ F 91<br />

Coupé aus dem Jahr 1954, das Auto Union 1000 Coupé de<br />

Luxe von 1958, der NSU Prinz II (30) von 1962 und von 1972,<br />

der NSU Prinz 4 und der NSU Prinz 1000.<br />

Echte Motorrad-Raritäten starten beim Donau-Ring Rennen am<br />

4. und 5. Mai <strong>2002</strong> auf dem 1,6 Kilometer langen Stadtkurs in<br />

Ingolstadt. Wie bereits 1999 und 2000 ist Audi wieder Hauptsponsor<br />

dieser Nostalgie-Veranstaltung. Neben den Sonderläufen<br />

von <strong>DKW</strong>- und NSU-Rennmotorrädern erwartet die<br />

Zuschauer eine besondere Attraktion. Mit dem Auto Union Typ<br />

C 16-Zylinder aus dem Jahr 1936 und dem NSU 6/60 Kompressor<br />

von 1926 werden zwei legendäre Rennwagen der Audi<br />

Geschichte auftreten.<br />

Zu den klassischen Rennsport-Veranstaltungen zählt auch das<br />

„Festival of Speed“ auf dem Landsitz des Earl of March in<br />

Goodwood (am 13. und 14. Juli <strong>2002</strong>). Das automobile Ereignis<br />

der Sonderklasse läuft unter dem<br />

Motto „On the limits - a history of<br />

heroes“. Für Audi sind am Start der<br />

Auto Union Typ C 16- Zylinder, der<br />

LeMans Rennwagen R8 von 2000<br />

und der Audi quattro S1 Pikes Peak.<br />

Im Bereich Forschung und Publikation<br />

wird Audi Tradition Ende <strong>2002</strong><br />

den dritten Band der unternehmensgeschichtlichen<br />

Dokumentation „Im<br />

Zeichen der Vier Ringe“ vorlegen. Er<br />

deckt den Zeitraum 1965-2000 ab.<br />

Daneben wird eine Schriftenreihe mit<br />

diversen historischen Themen neu<br />

aufgelegt. Den Anfang macht eine<br />

umfangreiche Darstellung der Geschichte<br />

des Audi Warenzeichens.<br />

Für das museum mobile im Audi<br />

Forum Ingolstadt wird in diesem Jahr<br />

der langerwartete Museumskatalog<br />

präsentiert. Ferner ist eine mediengestützte<br />

Museumsführung zur opti-<br />

malen Besucherbetreuung in Planung. Blickfang im Museum<br />

werden demnächst zehn frisch restaurierte Motor- und<br />

Fahrräder aus der Zweirad-Historie des Konzerns sein.<br />

Außerdem zeigt eine Sonderausstellung von Anfang März<br />

bis Mitte April Automobile aus der quattro-Ära.<br />

Audi Tradition hat im vergangenen Jahr auf rund 50 Veranstaltungen<br />

in Europa und den USA an die historische Rolle<br />

erinnert, die die Vorgängerfirmen des Konzerns im internationalen<br />

Automobilbau einnahmen. Die Vier Ringe symbolisieren<br />

die Marken Audi, <strong>DKW</strong>, Horch und Wanderer, die,<br />

in der Auto Union zusammengefasst, 1969 mit NSU fusionierten.<br />

Aus der Audi NSU Auto Union AG entstand 1985<br />

die AUDI AG. Audi Tradition pflegt und präsentiert zusammen<br />

mit den beiden Traditionsgesellschaften Auto Union<br />

GmbH und NSU GmbH die umfangreiche und weitverzweigte<br />

Audi Historie. Das museum mobile im Audi Forum<br />

Ingolstadt ist von Montag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis<br />

20.00 Uhr geöffnet.<br />

Audi ist ein weltweit operierender Entwickler und Produzent<br />

hochwertiger Automobile. Im Jahr 2001 lieferte das<br />

Unternehmen mehr als 725.000 Audi Modelle an Kunden<br />

aus. Der Konzernumsatz lag bei rund 22 Mrd. Euro. Im Audi<br />

Konzern sind derzeit mehr als 50.000 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Text und Fotos sind auch in der Audi Presse Datenbank<br />

(http://www.audi-press.com) im Bereich Historie unter<br />

„Audi Tradition im Jahr <strong>2002</strong>“ zu finden.<br />

AUDI AG, Audi Tradition, Presse<br />

<strong>Techno</strong> <strong>Classica</strong> <strong>2002</strong>: Ein Blick auf den Stand von Audi<br />

Foto: Dietmar Bethke<br />

2/ <strong>2002</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!