03.05.2014 Aufrufe

Kultuskapelle Offenbach - Verbandsgemeinde Offenbach an der ...

Kultuskapelle Offenbach - Verbandsgemeinde Offenbach an der ...

Kultuskapelle Offenbach - Verbandsgemeinde Offenbach an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31. Jahrg<strong>an</strong>g (155) Donnerstag, den 27. Juni 2013 Nr. 26/2013<br />

<br />

30.06.2013<br />

10:00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

im „alten Schulhof“<br />

Anschließend Frühschoppen<br />

Mittagstisch -<br />

Nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

Es unterhält Sie<br />

die Kolpingskapelle Weyher<br />

Oldies Musikverein Ottersheim<br />

<strong>Kultuskapelle</strong> Hayna<br />

<strong>Kultuskapelle</strong><br />

<strong>Offenbach</strong>


<strong>Offenbach</strong> - 2 - 26/2013<br />

Energietipp <strong>der</strong><br />

Verbraucherzentrale Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

Dickhäuter<br />

mit gutem Klima<br />

Die Außenw<strong>an</strong>d ist bei üblichen Wohngebäuden das Bauteil<br />

mit <strong>der</strong> größten Fläche und trägt damit am stärksten zum<br />

Energieverlust des Hauses bei. Wie hoch dieser Energieverlust<br />

ist, hängt von <strong>der</strong> Wärmedurchlässigkeit <strong>der</strong> W<strong>an</strong>d ab.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei Häusern, die in den fünfziger und sechziger<br />

Jahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts gebaut wurden, lässt<br />

sich <strong>der</strong> Wärmeverlust über die Außenwände mit Hilfe einer Außenw<strong>an</strong>ddämmung um<br />

bis zu 70 % reduzieren. Vor allem, wenn die Fassade ohnehin renoviert werden muss,<br />

sollte hier die Gelegenheit zur Dämmung nicht verpasst werden, um l<strong>an</strong>gfristig Heizkosten<br />

zu reduzieren und ein <strong>an</strong>genehmes Raumklima zu schaffen.<br />

Die Außendämmung k<strong>an</strong>n als Thermohaut, als hinterlüftete Fassade o<strong>der</strong> als Kerndämmung<br />

erfolgen - entscheidend ist die Stärke <strong>der</strong> Dämmschicht. Meist kommen bei<br />

Altbauten Dämmstoffdicken von 16 bis 20 Zentimeter zum Einsatz, wobei die Mehrkosten<br />

pro zusätzlichem Zentimeter Dämmstoff gering sind. Hier sollte also nicht gespart<br />

werden, denn die Maßnahme hat 30-50 Jahre Best<strong>an</strong>d.<br />

Vor <strong>der</strong> Auftragsvergabe sollten mindestens drei Angebote eingeholt werden, da die<br />

Preisunterschiede groß sein können. Der Energieberater <strong>der</strong> Verbraucherzentrale RLP<br />

berät persönlich zum Thema Außenw<strong>an</strong>ddämmung nach telefonischer Vor<strong>an</strong>meldung.<br />

Wichtige Unterlagen wie die Baupläne des Hauses sollten mitgebracht werden.<br />

Der Energieberater hat<br />

am Mittwoch, dem 03.07.2013 von 12.15 - 16.00 Uhr<br />

Sprechstunde in L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung (Haus 2 - Neubau), An<br />

44 Nr.31. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Vor<strong>an</strong>meldung unter 06341/1430.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos)<br />

Montags von 09.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr,<br />

dienstags von 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr,<br />

donnerstags von 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr.


<strong>Offenbach</strong> - 3 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 4 - 26/2013<br />

Auf einen Blick<br />

Sprechzeiten<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Zentrale Tel. 06348/986-0<br />

Fax Tel. 06348/986-141<br />

E-Mail<br />

rathaus@offenbach-queich.de<br />

Internet-Adresse:<br />

http.: //www.offenbach-queich.de<br />

Montag-Donnerstag vorm. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag<br />

nachm 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

vorm.07.30 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten im Fachbereich Bürgerdienste (Einwohnermeldeamt):<br />

Montag.............................................................. 08.00 - 12.30 Uhr<br />

...........................................................................13.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch..................................... 08.00 - 12-00 Uhr<br />

Donnerstag.........................................................08.00 - 12.00 Uhr<br />

...........................................................................14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag................................................................07.30 - 12.00 Uhr<br />

das Sozialamt hat jeden Vormittag, jedoch nur <strong>an</strong> einem Nachmittag<br />

geöffnet und zwar am Montag nachmittag in <strong>der</strong> Zeit von<br />

14.00-18.00 Uhr.<br />

des Bürgermeisters<br />

Axel Wassyl<br />

je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 06348/986-123, Zimmer 26<br />

E-Mail: a.wassyl@offenbach-queich.de<br />

<strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Ernst Laible - Geschäftsbereich Sozialwesen und Jugendhilfe<br />

montags von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/986-123<br />

Brigitte Novak-Josten - Geschäftsbereich Schulorg<strong>an</strong>isation<br />

E-Mail: b.novak-josten@offenbach-queich.de<br />

montags von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/986-123<br />

des Försters des Forstreviers Herxheim-Queichwaldungen<br />

Siegfried Knopp. Telefonische Sprechstunde donnerstags von<br />

7:30 - 8:00 Uhr unter <strong>der</strong> Rufnummer 07276/918495 o<strong>der</strong> per<br />

Mail siegfried.knopp@wald-rlp.de. Brennholzbestellungen Winter<br />

2013/2014 sind ab 01.10.2013 möglich. Die nächste Sprechstunde<br />

im Rathaus <strong>Offenbach</strong> findet am 07.10.2013 von 17:00 bis<br />

18:00 Uhr statt.<br />

des Bezirksbeamten <strong>der</strong> Polizeiinspektion L<strong>an</strong>dau<br />

Herr Peter Wagner, Zimmer 15, Tel. 06348/986-183<br />

Mo. 16.00-18.00 Uhr; Di.-Fr.: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Schiedspersonen<br />

jeden 1. u. 3. Montag im Monat von 17.00-18.30 Uhr<br />

unter Tel.Nr. 06348/986-165.<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten unter Tel.Nr. 06348/5285<br />

des Versichertenberater<br />

<strong>der</strong> deutschen Rentenversicherung<br />

Herr Alois Fuchs montags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Zimmer Nr. 12, Tel: 06348/986-186<br />

des Seniorenbeauftragten<br />

Herr Karlheinz Frech, jeden 1. u. 3. Freitag im Monat, von 10:00<br />

bis 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

<strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Tel. 06341-2870: Bereich <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong>/Qu.<br />

<strong>der</strong> Feuerwehren<br />

Tel. Notruf 112<br />

des DRK-Rettungsdienstes<br />

Telefon: 06341-19222<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Notfalldienstzentrale L<strong>an</strong>dau / SÜW<br />

Cornichonstr. 4, L<strong>an</strong>dau, Tel. 06341 -19292<br />

Die Dienstzeiten sind:<br />

Montag.........................19.00 Uhr - Dienstag..................07.00 Uhr<br />

Dienstag.......................19.00 Uhr - Mittwoch.................07.00 Uhr<br />

Mittwoch.......................12.00 Uhr - Donnerstag..............07.00 Uhr<br />

Donnerstag...................19.00 Uhr - Freitag.....................07.00 Uhr<br />

Freitag..........................12.00 Uhr - Montag....................07.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Zahnärzte<br />

samstags von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

sonntags von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

29./30.06.2013<br />

Za. Spengler Clemens Michael, Heinrich-Heine-Platz 2,<br />

L<strong>an</strong>dau................................................................Tel.: 06341/81903<br />

<strong>der</strong> Augenärzte<br />

29./30.06.2013<br />

Dr. Pintz, 17-er Straße 9,<br />

Germersheim........................................................Tel.: 07274/3049<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>ärzte<br />

in <strong>der</strong> ärztlichen Notfalldienstzentrale L<strong>an</strong>dau / SÜW,<br />

Cornichonstr. 4, L<strong>an</strong>dau, Tel.: 06341/19292<br />

Die Dienstzeiten sind:<br />

Samstag................................................... 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Sonntag ................................................... 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Feiertage .................................................. 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Apotheken<br />

Notdienstapotheken unter folgenden Tel. Nr.<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl des St<strong>an</strong>dortes<br />

(0,14 €/min aus dem Festnetz)<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl des St<strong>an</strong>dortes<br />

(max. 0,42 €/min aus dem Mobilfunknetz)Apothekennotdienst im<br />

Internet www.lak-rlp.de<br />

des Abwasserwerkes<br />

für die Klär<strong>an</strong>lagen Hochstadt und <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.Nr. 0172/7290164<br />

<strong>der</strong> Gruppenwasserwerke<br />

Bereitschaftsdienst im Notfall (Wasserrohrbruch etc.)<br />

unter Funktelefon-Nr. 0172/6201215<br />

während <strong>der</strong> Dienstzeit Tel. 06348/6498<br />

<strong>der</strong> Erdgas Rheinpfalz<br />

Betriebsstelle Rülzheim, Tel. 07272-93100<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit: 0800/0837111<br />

Pfalzwerke Netz AG<br />

Rappenstraße 12a,<br />

67480 Edenkoben<br />

Tel. 06323/941310<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977777


<strong>Offenbach</strong> - 5 - 26/2013<br />

Kin<strong>der</strong>garten-Neubau beginnt<br />

Um den Bedarf <strong>an</strong> Betreuungsplätzen auch für die unter dreijährigen<br />

Kin<strong>der</strong>n zu decken, errichtet die Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

einen neuen, zweigruppigen Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Mit <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Baustellenzufahrt wurde letzte Woche<br />

begonnen. Die Baustelle befindet sich in direkter Nachbarschaft<br />

zum Rathaus.<br />

K<strong>an</strong>inchenausstellung<br />

Einladung übers Wochenende<br />

am 29. und 30. Juni 2013<br />

findet in <strong>der</strong> Geflügelzuchthalle <strong>Offenbach</strong> unsere<br />

diesjährige K<strong>an</strong>inchen-Ausstellung statt.<br />

Samstag, ab 18.00 Uhr Schafkopfturnier.<br />

Unsere Küche bietet <strong>an</strong> beiden Tagen<br />

(Sonntags bis 14.30 Uhr)<br />

Brasili<strong>an</strong>ischer<br />

Rahmbraten mit Spätzle,<br />

Jägerschnitzel und<br />

Zigeunerschnitzel mit<br />

Pommes und Salat.<br />

Bratwurst mit Sauerkraut<br />

sowie Wurstsalat<br />

mit Pommes.<br />

Auch Kaffee und Kuchen<br />

werden <strong>an</strong>geboten.<br />

Das Bauwerk soll<br />

zum Ende des Jahres<br />

bezugsfertig sein.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

(D<strong>an</strong>iel Mathäß)<br />

Eröffnungsver<strong>an</strong>staltung<br />

Lesesommer<br />

Einbruch in die<br />

Bücherei!<br />

Ein echter Detektiv löst mit Euch einen<br />

einen Fall<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Samstag, 29.6.2013 um 15 Uhr<br />

In <strong>der</strong> Bücherei <strong>Offenbach</strong><br />

Eintritt 1€, Tel. 06348/4061<br />

Unbedingt vorher <strong>an</strong>melden!


<strong>Offenbach</strong> - 6 - 26/2013<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Südliche Weinstraße<br />

<strong>Offenbach</strong>, Hauptstraße 9/11<br />

06348 / 615 246<br />

www.mehrgenerationenhaeuser.de<br />

Die „Rheinpfalz“ liegt im Café zum Lesen für Sie bereit<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - Do 10:00 – 12:30 Uhr & 13:30 – 17:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Simone Trauth-Hed<strong>der</strong>gott (Hauskoordination)<br />

s.hed<strong>der</strong>gott@offenbach-queich.de<br />

Stef<strong>an</strong> Eckert (Projektleiter)<br />

„Org<strong>an</strong>isierte Nachbarschaftshilfe“ <strong>Offenbach</strong><br />

Unser MGH vermittelt bei Bedarf und nach Absprache gezielt nachbarschaftliche Unterstützung. Ehrenamtliche Helfer und<br />

Helferinnen bieten älteren Menschen, Kr<strong>an</strong>ken und auch Familien in verschiedenen Bereichen ihre Hilfe <strong>an</strong>.<br />

Brauchen Sie Unterstützung o<strong>der</strong> haben Sie Interesse bei diesem Projekt mitzumachen?<br />

D<strong>an</strong>n melden Sie sich bitte im MGH SÜW-<strong>Offenbach</strong>.<br />

Aktuelles<br />

NEU in <strong>Offenbach</strong>: „Gemeinsam Musizieren -<br />

von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong>“<br />

Ab August für Babys (bis 18 Monate) und für Kin<strong>der</strong><br />

(zwischen 1,5 und 3 Jahren) mit Begleitperson im MGH.<br />

Infos und Anmeldung im MGH o<strong>der</strong> unter 07272-760783<br />

(Musikgarten Hammer, Herxheim)<br />

Energieberatung<br />

Nächster Termin: 04.07, 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin<br />

im MGH<br />

Ferienbetreuung des MGH in <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong><br />

in den ersten und letzten beiden Ferienwochen täglich<br />

werktags von 8:00 – 14:00 Uhr<br />

UKB: 1 € / Std.<br />

Anmeldung empfohlen: Freitags 14:00 – 18:00 Uhr unter<br />

Tel. 06348-959525 o<strong>der</strong> 01525-5774308<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das ursprünglich für Freitag (28.06.) vorgesehene<br />

Talentschuppen-Konzert <strong>der</strong> Teilnehmer/innen des<br />

Klavierunterrichts im Mehrgenerationenhaus wird auf einen<br />

späteren Zeitpunkt verschoben.<br />

Brunch „Bayerische Art“<br />

Dienstag, 16.07 um 11:00 Uhr im Café OZi<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Unkostenbeitrag: 9,50 € / Person<br />

Wir suchen ein Klavier<br />

Haben Sie zu Hause ein funktionstüchtiges Klavier, das Sie<br />

nicht mehr brauchen?<br />

Gerne holen wir es bei Ihnen ab und sind bereit, auch<br />

einen kleinen Obolus dafür zu bezahlen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf.<br />

Regelmäßige Angebote<br />

Montag:<br />

„Café Vergissmeinnicht“<br />

Betreuungs- und Beschäftigungs<strong>an</strong>gebot für Menschen mit<br />

Demenz, 1. und 3. Montag im Monat, 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Offener Kreativ-Treffpunkt für Kin<strong>der</strong><br />

Es werden H<strong>an</strong>darbeiten <strong>an</strong>gefertigt, gebastelt und gemalt…<br />

14:30 – 16:30 Uhr, Unkostenbeitrag: 1 € / Kind<br />

Deutschkurs für Aussiedler und Migr<strong>an</strong>ten<br />

14:00 – 17:00 Uhr, Kultursaal im 1. OG<br />

„Kochen <strong>der</strong> Kulturen“<br />

jeden 1. Dienstag im Monat, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

UKB: 2€ / Pers.<br />

EDV-Kurse für Senioren und Einsteiger<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

Spielnachmittag<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 14:00 – 16:30 Uhr<br />

im ev<strong>an</strong>gelischen Gemeindehaus<br />

Mittwoch:<br />

Deutschkurs für Migr<strong>an</strong>ten<br />

14:00 – 17:00 Uhr, Medienraum<br />

Donnerstag:<br />

Eltern-/Kindgruppe (bis 2 Jahre)<br />

Es wird gespielt, gekrabbelt und erzählt …<br />

10.00 – 11.00 Uhr, Kultursaal 1.OG, UKB: 1 € / Kind<br />

„Rentner/innentreff“<br />

15:00 – 17:00 Uhr im „Café OZi“<br />

Freitag:<br />

Offenes „Nähatelier“ für je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

Nähmaschinen bitte selbst mitbringen. UKB: 1 € / Pers.<br />

Klavierunterricht für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

14:00 – 17:00 Uhr, Kultursaal im 1. OG, UKB: 1€ / Std.<br />

Sprechstunde<br />

des Seniorenbeauftragten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

Karl-Heinz Frech<br />

1. und 3. Freitag im Monat 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Sprechstunde Bürgermeister Axel Wassyl<br />

donnerstags, 15:00 – 17:00 Uhr im Queichtalmuseum<br />

Ansonsten je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 06348 / 986 123<br />

flexible Kin<strong>der</strong>betreuung des MGH in <strong>der</strong> Grundschule <strong>Offenbach</strong><br />

freitags von 14:00 – 18:00 Uhr können Sie dort ihr Kind für 2 € pro Stunde in die Betreuung geben.<br />

Gerne auch vorherige Anmeldung unter 06348 / 959 525 o<strong>der</strong> 01525 / 577 430 8<br />

<br />

<br />

<br />

OFFENBACH


<strong>Offenbach</strong> - 7 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 8 - 26/2013<br />

VHS <strong>Offenbach</strong><br />

Programm 2. Semester 2013<br />

Nr. Datum Kurs/Ver<strong>an</strong>staltung Ort Uhrzeit<br />

G 832 19.08.2013 Fit und gesund in jedem Alter<br />

<strong>Offenbach</strong>, 18:45 –<br />

Rosemarie Hellm<strong>an</strong>n<br />

Kulturzentrum, 20:00 Uhr<br />

4 Resttermine, keine Anmeldung möglich<br />

G 833 19.08.2013 Fit und gesund in jedem Alter<br />

Rosemarie Hellm<strong>an</strong>n<br />

4 Resttermine, keine Anmeldung möglich<br />

G 828 23.08.2013 Mit Yoga in den Tag<br />

Stef<strong>an</strong>ie Drux-Adam<br />

65 €, 12 Termine<br />

G 829 23.08.2013 Schnupperkurs Yoga für Anfänger<br />

Stef<strong>an</strong>ie Drux-Adam<br />

53 €, 12 Termine<br />

S 834 28.08.2013 Fr<strong>an</strong>zösisch XXXI<br />

Doris Pr<strong>an</strong>g-Signon<br />

20 Unterrichtsstunden, 10 Termine<br />

S 823 29.08.2013 Englisch für Anfänger mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

S 826 29.08.2013 Englisch für Wie<strong>der</strong>einsteiger<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

S 827 29.08.2013 Englisch Auffrischungskurs<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

S 825 29.08.2013 Englisch – Conversation<br />

Elvira Wink<br />

V 871 30.08.2013<br />

20.09.2013<br />

25.10.2013<br />

15.11.2013<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

Das Weinseminar<br />

M<strong>an</strong>fred Novak<br />

37 €, 12 Unterrichtsstunden 4 Termine<br />

zuzügl. 40 € Umlage<br />

G 803 05.09.2013 Der leichte und schmackhafte Weg zu einer<br />

ausgewogenen Ernährung<br />

S<strong>an</strong>dra Schmitt, Ernährungsberaterin<br />

Vortrag, 7,50 €<br />

G 851 10.09.2013 Typgerechtes Schminken<br />

Annette Liese, Diplom-Kosmetikerin<br />

12 €, 4 Unterrichtsstunden, 1 Termin<br />

G 804 12.09.2013 Diäten und kein Ende – wie sie wirklich<br />

abnehmen<br />

S<strong>an</strong>dra Schmitt, Ernährungsberaterin<br />

50 €, 8 Termine<br />

T 851 17.09.2013 Orientalischer T<strong>an</strong>z – Anfänger<br />

Karin Urbschat<br />

50 €, 10 Termine<br />

T 853 17.09.2013 Orientalischer T<strong>an</strong>z – Fortgeschrittene<br />

Karin Urbschat<br />

50 €, 10 Termine<br />

C 861 23.09.2013<br />

montags und<br />

mittwochs<br />

Computerkurs für Anfänger und Senioren<br />

Armin Hilzendegen<br />

30 €, 8 Unterrichtsstunden, 4 Termine<br />

44 € Kleingruppe (4-6 Personen)<br />

G 801 30.09.2013 Schmerzfrei in jedem Alter<br />

Angela du Maire, Heilpraktikerin<br />

Vortrag, 7,50 €<br />

G 852 15.10.2013 Typgerechtes Schminken<br />

Annette Liese, Diplom-Kosmetikerin<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Rathaus,<br />

Aufenthaltsraum<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Rathaus,<br />

Aufenthaltsraum<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

Hochstadt,<br />

Hainbachschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Rathaus,<br />

20:00 –<br />

21:15 Uhr<br />

9:00 –<br />

10:30 Uhr<br />

10:30 –<br />

11:45 Uhr<br />

18:15 –<br />

19:45 Uhr<br />

15:30 –<br />

17:00 Uhr<br />

17:00 –<br />

18:30 Uhr<br />

18:30 –<br />

20:00 Uhr<br />

20:00 –<br />

21:30 Uhr<br />

19:00 –<br />

21:15 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:30 Uhr<br />

18:30 –<br />

21:30 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:00 Uhr<br />

18:30 –<br />

20:00 Uhr<br />

20:00 –<br />

21:30 Uhr<br />

18:30 –<br />

20:00 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:45 Uhr<br />

18:30 –<br />

21:30 Uhr


G 801 30.09.2013 Schmerzfrei in jedem Alter<br />

<strong>Offenbach</strong>, 19:30 –<br />

<strong>Offenbach</strong> Angela du Maire, Heilpraktikerin - 9 - Kulturzentrum, 21:45 Uhr 26/2013<br />

Vortrag, 7,50 €<br />

Kultursaal<br />

G 852 15.10.2013 Typgerechtes Schminken<br />

Annette Liese, Diplom-Kosmetikerin<br />

12 €, 4 Unterrichtsstunden, 1 Termin<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Rathaus,<br />

Aufenthaltsraum<br />

18:30 –<br />

21:30 Uhr<br />

C 863 21.10.2013 Wie surfe ich im Internet? – Kompaktkurs<br />

für Unerfahrene und Senioren<br />

Armin Hilzendegen<br />

55 €, 16 Unterrichtsstunden, 8 Termine<br />

80 € Kleingruppe (4-6 Personen)<br />

L 804 24.10.2013 Dia-Vortrag – K<strong>an</strong>ada – Willkommen in <strong>der</strong><br />

Wildnis – Auf <strong>der</strong> Spur des großen Bären<br />

unterwegs<br />

Michael Steph<strong>an</strong><br />

6 €<br />

G 802 14.11.2013 Heuschnupfen- und Allergiebeh<strong>an</strong>dlung<br />

jetzt – …damit Sie den Frühling genießen<br />

können<br />

Angela du Maire, Heilpraktikerin<br />

Vortrag, 7,50 €<br />

A 802 19.11.2013 Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung<br />

K<strong>an</strong>zlei Kerscher & Kollegen<br />

Vortrag, 6 €<br />

S 835 20.11.2013 Fr<strong>an</strong>zösisch XXXII<br />

Doris Pr<strong>an</strong>g-Signon<br />

20 Unterrichtsstunden, 10 Termine<br />

G 854 02.12.2013 Chakren-Kl<strong>an</strong>gmassagen-Meditation<br />

Ursula Mayer, ausgebildet in Kl<strong>an</strong>gmassage<br />

und Kl<strong>an</strong>gpädagogik nach Peter Hess<br />

12 €, 1 Termin<br />

Hochstadt,<br />

Hainbachschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

* Die Kursgebühr für Sprachkurse richtet sich nach <strong>der</strong> jeweiligen Teilnehmerzahl<br />

Wir bitten um Anmeldung bei Herrn Höhlinger o<strong>der</strong> Frau Heupel, da sowohl Kurse als auch<br />

Vorträge bei zu geringer Nachfrage nicht stattfinden.<br />

Tel. Anmeldung: (0 63 48) 986 127 o<strong>der</strong> 986 180<br />

Anmeldung per e-mail: vhs@offenbach-queich.de<br />

18:30 –<br />

20:00 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:45 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

18:15 –<br />

19:45 Uhr<br />

19:00 –<br />

21:30 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Impressum<br />

Herausgeber und ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen und<br />

nichtamtlichenTeil: <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich<br />

Alex<strong>an</strong>dra Hünerfauth, Kurt Höhlinger<br />

Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong><br />

Telefon: 06348/986-123<br />

Redaktions- und bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>,<br />

Annahmeschluss: montags 18.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für<br />

Druck und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Telefon: 06502/9147-0<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den<br />

Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth<br />

Erscheinungsweise:<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme:<br />

bei Bedarf<br />

Ullmer & Brüggem<strong>an</strong>n OHG<br />

norbert Ullmer<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Brüggem<strong>an</strong>n<br />

sp<strong>an</strong>ierstr. 70, 76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080,<br />

Fax: 06347/9720810<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Mobil 0170/1862290<br />

Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen:<br />

Erscheint kostenlos im <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>bereich für sämtliche Haushaltungen,<br />

weitere Einzelstücke sind zu beziehen bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages o<strong>der</strong> infolge<br />

höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des L<strong>an</strong>desmediengesetzes für Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz vom<br />

4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und<br />

<strong>der</strong> Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia<br />

Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.


<strong>Offenbach</strong> - 10 - 26/2013<br />

amtlicher teil<br />

verb<strong>an</strong>dsgemeinde<br />

Fundbüro <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Es wurde abgegeben:<br />

Bornheim:<br />

Essingen:<br />

Hochstadt:<br />

<strong>Offenbach</strong>: - Jugendmountainbike<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong>, Konrad - Lerch - Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich,<br />

Frau Petry, Zimmer 1, Tel. 06348/986-198. Weiterhin können Sie die<br />

Fundsachen <strong>der</strong> letzten 6 Monate auf unserer Homepage unter www.<br />

offenbach-queich.de unter Verwaltung und Rat - Rathaus - Fundbüro<br />

abrufen.<br />

Information für Renten<strong>an</strong>tragsteller<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

um auch für Sie die Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen <strong>an</strong> für<br />

die Stellung eines Renten<strong>an</strong>trages einen Termin mit uns zu vereinbaren.<br />

Am besten tun Sie dies telefonisch bei:<br />

Herrn Stef<strong>an</strong> Eckert, Tel.Nr.: 06348/986-181<br />

E-Mail: s.eckert@offenbach-queich.de<br />

Vorsprechen können Sie d<strong>an</strong>n bei Herrn Stef<strong>an</strong> Eckert im Zimmer 11.<br />

Natürlich ist die Terminvereinbarung keine Verpflichtung, son<strong>der</strong>n nur<br />

ein Angebot. Sie vermeiden damit sich und <strong>an</strong><strong>der</strong>en unnötige Wartezeiten<br />

und können bereits telefonisch abklären, welche Unterlagen zur<br />

Antragstellung benötigt werden. Dies gilt für Renten <strong>der</strong> deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz, Speyer (bisher LVA) ebenso wie<br />

Renten <strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Alterskasse. Renten<strong>an</strong>tragsteller <strong>der</strong><br />

deutschen Rentenversicherung Bund, (bisher BfA) sollten einen Termin<br />

unter <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten Telefonnummer vereinbaren. Der Versichertenälteste,<br />

Herr Alois Fuchs, führt seine Sprechstunde montags,<br />

(wöchentlich) von 14.00 - 18.00 Uhr in Zimmer 12 durch und ist in<br />

dieser Zeit unter <strong>der</strong> Rufnummer 06348/986-186 erreichbar.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Der Verb<strong>an</strong>dsversammlung des<br />

Zweckverb<strong>an</strong>des für Abwasserbeseitigung<br />

Hainbach-Gruppe tagt:<br />

Am Montag, 01.07.2013, 18.00 Uhr, findet im Rathaus, Schloßstraße<br />

6, Essingen, die 9. Sitzung die Verb<strong>an</strong>dsversammlung des Zweckverb<strong>an</strong>des<br />

für Abwasserbeseitigung Hainbach-Gruppe statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Erwerb eines Schleppers für den Klärschlammtr<strong>an</strong>sport<br />

2. Ingenieurleistungen Umgehung Belebungsbecken<br />

-Ergebnis Vorpl<strong>an</strong>ung, Vergabe weiterer Leistungsphasen<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Offenbach</strong>, 21.06.2013<br />

Axel Wassyl, Verb<strong>an</strong>dsvorsteher<br />

Fälligkeit <strong>der</strong> Abwassergebühren<br />

am 30. Juni 2013<br />

Das Abwasserwerk weist darauf hin, dass am 30.06.2013 die 2. Rate<br />

<strong>der</strong> Abwassergebühren für 2013 fällig wird.<br />

Falls Sie nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir Sie,<br />

zur Vermeidung von unnötigen Mahn- und Beitreibungskosten, den<br />

Abschlag rechtzeitig <strong>an</strong> das Abwasserwerk zu überweisen.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

- Abwasserwerk -<br />

Information zur Ausgabe <strong>der</strong> Schulbücher<br />

im kommenden Schuljahr 2013/2014<br />

Sie haben Ihr Kind für die Schulbuchausleihe im Schuljahr 2013/2014<br />

<strong>an</strong>gemeldet. Das heißt, dass Ihnen Lernmittel für Ihr Kind unentgeltlich<br />

bzw. entgeltlich zur Verfügung gestellt werden, die für das Schuljahr<br />

2013/2014 notwendig sind. Die Lernmittel, die Ihnen zur Verfügung<br />

gestellt bzw. ausgeliehen werden können, erhalten Sie als „Schülerpaket“<br />

zum Schuljahresbeginn 2013/14.<br />

Die Ausgabe dieser „Schülerpakete“ wird am 1. Schultag <strong>an</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Schule stattfinden.<br />

Es ist vorgesehen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr persönliches<br />

Bücherpaket entwe<strong>der</strong> bereits in <strong>der</strong> Klasse vorfinden o<strong>der</strong> in<br />

einem vorgesehenen Raum abholen können. Näheres werden die<br />

Klassenlehrer am 1. Schultag bek<strong>an</strong>ntgeben.<br />

Bitte beachten Sie, dass gerade bei den jüngeren Schülerinnen und<br />

Schülern das Schulbuchpaket umfassend und dadurch schwer sein<br />

k<strong>an</strong>n. Sie sollten ggf. einpl<strong>an</strong>en, Ihr Kind von <strong>der</strong> Schule abzuholen.<br />

Für die Schulbücher haben wir zwar Tragetüten vorgesehen, es<br />

wäre aber hilfreich, wenn die Schülerinnen und Schüler dennoch<br />

Schultaschen/-r<strong>an</strong>zen/-rucksäcke mitbringen könnten.<br />

Zusammen mit dem Schulbuchpaket werden den teilnehmenden<br />

Schülerinnen und Schülern jeweils zwei gleiche Ausleihscheine ausgeteilt.<br />

Auf diesen sind alle Lernmittel aufgelistet, die in dem ausgegebenen<br />

Schülerpaket enthalten sind. Es ist auch <strong>der</strong>jenige Exemplarcode<br />

des Buches <strong>an</strong>gegeben, das Ihrem Kind ausgeliehen wird.<br />

Grundsätzlich ist <strong>der</strong> ordnungsgemäße Empf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Bücher durch Ihr<br />

Kind/durch die Eltern zu bestätigen.<br />

Anschließend wird eine Ausfertigung des Ausleihscheines durch den<br />

Klassenlehrer wie<strong>der</strong> eingesammelt. Eine Ausfertigung erhalten Sie.<br />

Anschließend bitten wir Sie, wenn Ihr Kind die Schulbücher nach Hause<br />

bringt, nochmals das Ausleihpaket zu prüfen, ob die Exemplarnummern<br />

<strong>der</strong> erhaltenen Bücher mit den Nummern auf dem Ausleihschein<br />

übereinstimmen.<br />

Abweichungen können auch noch am nächsten Tag <strong>der</strong> Schule mitgeteilt<br />

werden.<br />

Falls Sie noch Fragen zur Schulbuchausleihe haben, erreichen Sie das<br />

Team <strong>der</strong> Schulbuchausleihe in <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

76877 <strong>Offenbach</strong> unter <strong>der</strong> Telefonnummer 06348/986-155.<br />

Verein Südliche Weinstraße <strong>Offenbach</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Vereins<br />

Südliche Weinstraße -Büro für Tourismus<br />

und Weinwerbung- <strong>Offenbach</strong> e.V.<br />

Am Dienstag, dem 2. Juli 2013 findet die diesjährige Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Vereins Südliche Weinstraße - Büro für Tourismus- und<br />

Weinwerbung <strong>Offenbach</strong> e.V. im Storchenzentrum, Kirchstraße 1,<br />

76879 Bornheim statt.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers<br />

3. Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

4. Wahl von 2 Kassenprüfern<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Zu <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung sind alle Mitglie<strong>der</strong> herzlich eingeladen.<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister und Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Abnahme <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und Entlastungserteilung<br />

Der <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat <strong>Offenbach</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

25.04.2013 gem. § 114 Abs. 1 GemO die Jahresrechnung <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> für das Haushaltsjahr 2009 abgenommen<br />

und dem Bürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

Entlastung erteilt.<br />

Ferner wird gem. § 114 Abs. 2 GemO <strong>der</strong> Beschluss des <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rates<br />

<strong>Offenbach</strong> vom 25.04.2013 über die Entlastung öffentlich<br />

bek<strong>an</strong>nt gemacht:<br />

Der <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat<br />

1. nimmt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 ab und<br />

stellt die Bil<strong>an</strong>z zum 31.12.2009 fest.<br />

2. erteilt dem Bürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> Entlastung gem. § 114 Abs. 1 GemO.<br />

3. genehmigt die außerpl<strong>an</strong>mäßigen Ausgaben im Teilhaushalt 3<br />

„Bürgerdienste“ im Gesamtbetrag von 539,30 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 23<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 liegt mit dem Rechenschaftsbericht<br />

und dem Beteiligungsbericht, <strong>der</strong> Gesamtabschluss<br />

mit dem Gesamtrechenschaftsbericht sowie <strong>der</strong> Prüfungsbericht des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses in <strong>der</strong> Zeit von Montag, den 1. Juli<br />

2013 bis einschließlich Dienstag, dem 9. Juli 2013 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> in Zimmer 23 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus. Von <strong>der</strong> Offenlage sind Angelegenheiten<br />

im Sinne des § 20 Abs. 1 GemO ausgeschlossen.<br />

<strong>Offenbach</strong>, den 17.06.2013<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister


<strong>Offenbach</strong> - 11 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 12 - 26/2013<br />

Lernmittelfreiheit / Schulbuchrückgabe für das Schuljahr 2012/2013<br />

Erstmalige Rücknahme <strong>der</strong> entliehenen Schulbücher<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Sie haben im zurückliegenden Schuljahr für Ihr Kind Schulbücher über die Schulbuchausleihe erhalten. Zum<br />

Ende dieses Schuljahres sind diese Bücher wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Schulträger zurückzugeben.<br />

Die Rücknahme erfolgt in <strong>der</strong> jeweiligen Schule wie folgt:<br />

Grundschule Essingen: Klassen 1-3 am 27. Juni 2013<br />

Klasse 4 am 01. Juli 2013<br />

Hainbachschule Hochstadt: alle Klassen am 02. Juli 2013<br />

Grundschule <strong>Offenbach</strong>: alle Klassen am 28. Juni 2013<br />

Die jeweiligen Zeiten, w<strong>an</strong>n welche Klasse zur Rücknahmestelle kommen soll, werden intern abgeklärt.<br />

In Ausnahmefällen (kr<strong>an</strong>kheitsbedingt) können Bücher noch in <strong>der</strong> letzten Schulwoche bis 02. Juli 2013<br />

(Kalen<strong>der</strong>woche 27) in <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung, Zimmer 10 zurückgenommen werden.<br />

Die Rückgabe <strong>der</strong> Schulbücher erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler. Diese werden klassenweise<br />

aufgerufen und geben d<strong>an</strong>n die Schulbücher <strong>an</strong> den festgelegten Kontrollstellen ab. In Anwesenheit <strong>der</strong><br />

Schüler werden d<strong>an</strong>n die Bücher kontrolliert, die Rückgabe und eventuelle Mängel dokumentiert.<br />

In <strong>der</strong> Anlage erhalten Sie weiterhin einen Rückgabeschein, auf dem alle Bücher aufgelistet sind, die <strong>an</strong> den<br />

festgelegten Tagen zurückgegeben werden müssen.<br />

Wir bitten Sie, vorab bereits zu prüfen, ob Ihr Kind die richtigen Bücher hat, indem Sie den Exemplarbarcode<br />

überprüfen. Dieser befindet sich auf <strong>der</strong> Buchrückseite und außerdem auf <strong>der</strong> Kopie des Ausleihscheins, den<br />

Sie zu Beginn des Schuljahres erhalten haben.<br />

Arbeitshefte, die bei <strong>der</strong> unentgeltlichen Ausleihe ausgeliehen wurden, sind nicht mehr zurückzugeben. Liegt<br />

eine erneute Anmeldung zur Ausleihe für das kommende Schuljahr 2013/14 vor, sind auch Mehrjahresbände<br />

nicht zurückzugeben.<br />

Des Weiteren möchten wir Sie bitten, die Bücher auf Vollständigkeit (z.B. CD) und auf Gebrauchsspuren zu<br />

kontrollieren und diese zu beseitigen. Eingerissene Seiten können mit Tesafilm (ordentlich) behoben werden,<br />

Eselsohren geglättet, Eintragungen ausradiert o<strong>der</strong> klebrige Flecken abgewischt werden.<br />

Lassen sich Gebrauchsspuren nicht mehr beseitigen<br />

wie z.B. Markierungen, Unterstreichungen, Eintragungen, herausgerissene Seiten<br />

o<strong>der</strong> Verunreinigungen durch Flüssigkeit<br />

und ist dieses Buch dadurch nicht mehr verwendbar bzw. ausleihbar,<br />

so ist Schadensersatz zu leisten.<br />

Über den zu leistenden Schadensersatz werden Sie schriftlich informiert. Dieser richtet sich nach <strong>der</strong><br />

Ausleihzeit und dem Restwert <strong>der</strong> Bücher. Der zu leistende Schadensersatz entspricht beim<br />

- Einjahresb<strong>an</strong>d 2/3 des aktuellen Ladenpreises<br />

- Zwei und Dreijahresb<strong>an</strong>d 5/6 des aktuellen Ladenpreises<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Problemen bezüglich Rücknahme o<strong>der</strong> Schadensersatz stehen wir Ihnen gerne zur<br />

Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Reklamationen nur persönlich in <strong>der</strong> 27.<br />

Kalen<strong>der</strong>woche nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 06348/986-155) entgegennehmen können. Die<br />

Rücknahmestellen sind in den Schulen ausgewiesen.<br />

Ihr Schulbuchteam


<strong>Offenbach</strong> - 13 - 26/2013<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung zur Abfallentsorgung<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Südliche Weinstraße<br />

-Problemabfallsammlung 2013-<br />

Am 06.07.2013 werden von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Wertstoffwirtschaftszentrum<br />

Nord bei Edesheim - wie bereits <strong>an</strong>gekündigt<br />

- wie<strong>der</strong> Problemabfälle eingesammelt. Den Bürgern im L<strong>an</strong>dkreis<br />

wird dabei wie<strong>der</strong> Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter<br />

Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.<br />

Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel,<br />

Batterien, Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes<br />

Motoren- und Getriebeöl wird nicht <strong>an</strong>genommen. Seit<br />

dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl<br />

das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.<br />

Bei <strong>der</strong> Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte<br />

Putzlappen u.Ä. <strong>an</strong>genommen. Auch Altmedikamente werden bei<br />

<strong>der</strong> Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in<br />

haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben<br />

werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die<br />

Papiertonne.<br />

Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben<br />

Wertstoffsack.<br />

Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.<br />

Bei <strong>der</strong> Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten<br />

kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50<br />

kg bzw. 50 l abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung Südliche Weinstraße werden gegen Gebühr<br />

auch „Son<strong>der</strong>abfallkleinmengen“ aus Gewerbebetrieben bei den<br />

Problemabfallsammlungen mitgenommen. Gewerbebetriebe, die größere<br />

Mengen entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit<br />

<strong>der</strong> SAM GmbH (Tel.: 06131 982-980) in Verbindung setzen. Es wird<br />

auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen<br />

Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.<br />

Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach <strong>der</strong><br />

Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden.<br />

Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben!<br />

Weitere Informationen finden Sie im SÜW-Wertstoff-Ratgeber<br />

2013!<br />

Für Rückfragen steht Ihnen die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße,<br />

Tel.: 06341 940-420, zur Verfügung.<br />

Das Mehrgenerationenhaus<br />

sucht ein Klavier!!<br />

Haben Sie zu Hause ein funktionsfähiges Klavier, das Sie nicht mehr<br />

brauchen?<br />

Gerne holen wir es bei Ihnen ab und sind bereit einen kleinen Obulus<br />

dafür zu bezahlen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf!<br />

Sie erreichen uns unter Tel.: 06348/615246. Ansprechpartnerin ist<br />

Frau Trauth-Hed<strong>der</strong>gott, E-Mail: s.hed<strong>der</strong>gott@offenbach-queich.de<br />

Informationen für Brautpaare<br />

Sehr geehrte Brautpaare, damit bei <strong>der</strong> Anmeldung <strong>der</strong> Eheschließung<br />

unnötige Wartezeiten vermieden werden, bieten wir Ihnen hierfür<br />

die Terminvereinbarung <strong>an</strong>. Dabei können Sie die benötigten Unterlagen<br />

für die Anmeldung <strong>der</strong> Eheschließung abklären und vermeiden<br />

dadurch wie<strong>der</strong>holte Vorsprachen.<br />

Ansprechpartner sind unsere St<strong>an</strong>desbeamtinnen<br />

Anja Busch, Tel.: 06348/986 154<br />

Mail.: a.busch@offenbach-queich.de<br />

Karin Kunz, Tel.: 06348/986 158<br />

Mail.: k.kunz@offenbach-queich.de<br />

Im Rathaus finden Sie das St<strong>an</strong>desamt im Zimmer 17.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Annahmestelle für Grünabfälle<br />

Die Anlieferung von Grünabfällen bei <strong>der</strong> Klär<strong>an</strong>lage <strong>Offenbach</strong>, Neumühle,<br />

ist <strong>an</strong> zwei Tagen in <strong>der</strong> Woche möglich, und zwar:<br />

von März - Oktober<br />

montags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

samstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

die Annahme von Grünabfällen außerhalb dieser Zeit ist aus versicherungsrechtlichen<br />

Gründen lei<strong>der</strong> nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.<br />

Den Anordnungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten.<br />

Das Betreten <strong>der</strong> Klär<strong>an</strong>lage erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich<br />

Fachbereich Bürgerdienste<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Stolz<br />

Die Liste <strong>der</strong> Problemabfälle ist nachfolgend aufgeführt:<br />

Problemabfälle von A bis Z<br />

Abbeizmittel<br />

Lösungsmittel<br />

Abflussreiniger<br />

Metallputzmittel<br />

Alkali-/M<strong>an</strong>g<strong>an</strong>-Batterien<br />

Mottenschutzmittel<br />

Antibeschlagmittel<br />

Möbelpflegemittel<br />

Autobatterien<br />

Nickel-Cadmium-Batterien<br />

Autochrompflegemittel<br />

Nitroverdünnungen<br />

Autowasch-/pflegemittel<br />

Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittel<br />

Backofenreiniger<br />

Polyureth<strong>an</strong>abfälle<br />

Batterien<br />

Primärbatterien<br />

Desinfektionsmittel<br />

Quecksilber-Rundzellen<br />

Dispersionsfarben (flüssig)<br />

Quecksilberoxid-Knopfzellen<br />

Entfroster<br />

Raumsprays<br />

Entkalker<br />

Reinigungsmittel<br />

Entwickler<br />

Rohrreiniger<br />

Farben (nicht ausgehärtet)<br />

Rostschutzmittel<br />

Fensterputzmittel<br />

Rostumw<strong>an</strong>dler<br />

Fixierbä<strong>der</strong><br />

Rundzellen<br />

Fleckentferner<br />

S<strong>an</strong>itärreiniger<br />

Fotochemikalien<br />

Säuren<br />

Frittierfette<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

Frittieröl<br />

Schimmeltötungsmittel<br />

Frostschutzmittel<br />

Schuhpflegemittel<br />

Fußbodenreiniguns- /pflegemittel Silberoxid-Knopfzellen<br />

Grillreiniger<br />

Silberputzmittel<br />

Harzrückstände<br />

Spraydosen( ohne „Grünen<br />

Punkte“)<br />

Heizölreste<br />

Tapetenkleister<br />

Herdputzmittel<br />

Terpentin<br />

Holzschutzmittel<br />

Thermometer (Quecksilber)<br />

Imprägniermittel<br />

Unterbodenschutz<br />

Klebstoffe<br />

Verdünner<br />

Knopfzellen<br />

Waschmittel<br />

Lacke<br />

WC-Reiniger<br />

Laugen<br />

Weichspüler<br />

Le<strong>der</strong>pflegemittel<br />

Zink-/ Kohle- Batterien<br />

Lithium-Knopfzellen<br />

Zink-/ Luft- Knopfzellen<br />

Textübermittlung fürs Amtsblatt<br />

Die Textübermittlung fürs Amtsblatt erfolgt ausschließlich über<br />

das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages<br />

www.cms.wittich.de.<br />

Der Redaktionsschluss ist immer dienstags, 06.00 Uhr. Zu spät<br />

erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe veröffentlicht<br />

werden.<br />

Ist in <strong>der</strong> laufenden Woche ein Feiertag, so wird <strong>der</strong> Redaktionsschluss<br />

in <strong>der</strong> Regel um 1. Tag vorverlegt.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong><br />

Amtsblatt Redaktion<br />

FREIWILLIGE<br />

FEUERWEHR<br />

Unsere Freizeit<br />

für Ihre<br />

Sicherheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Offenbach</strong><br />

(www.Feuerwehr<strong>Offenbach</strong>.de)<br />

Achtung Proberuf!<br />

Am Dienstag, dem 02.07.2013 zwischen 18.45 Uhr und 19.15 Uhr,<br />

Heinze Stef<strong>an</strong>.<br />

Ölspur nach Verkehrsunfall<br />

Die Feuerwehren Essingen und <strong>Offenbach</strong> wurden am Donnerstag,<br />

den 20.06.2013 um 03.14 Uhr aufgrund einer Ölspur in Essingen von<br />

<strong>der</strong> Leitstelle Südpfalz alarmiert.<br />

Im Bereich Sp<strong>an</strong>ierstraße/Am Turnplatz hatte ein PKW-Fahrer einen<br />

Fahrbahnteiler samt Verkehrszeichen überfahren und sich von <strong>der</strong><br />

Unfallstelle entfernt. Durch die Beschädigung <strong>an</strong> seinem Fahrzeug<br />

verursachte <strong>der</strong> Fahrer eine längere Ölspur durch Essingen Richtung<br />

Knöringen.<br />

Die Lage wurde durch die Feuerwehr Essingen und dem Wehrleiter<br />

<strong>der</strong> VG <strong>Offenbach</strong> vor Ort begutachtet. Da <strong>der</strong> Verursacher nicht bek<strong>an</strong>nt<br />

war, wurde in Absprache mit dem Ortsbürgermeister Essingen<br />

eine Fachfirma zur Fahrbahnreinigung verständigt.


<strong>Offenbach</strong> - 14 - 26/2013<br />

Br<strong>an</strong>dmelde<strong>an</strong>lage Fa. Hornbach<br />

Die Feuerwehren Bornheim und <strong>Offenbach</strong> wurden am Freitag, den<br />

21.06.2013 um 05.38 Uhr und um 08.30 Uhr aufgrund einer ausgelösten<br />

Br<strong>an</strong>dmelde<strong>an</strong>lage bei <strong>der</strong> Fa. Hornbach Baumarkt in Bornheim<br />

von <strong>der</strong> Leitstelle Südpfalz alarmiert. Nach einer Erkundung vor Ort<br />

stellten sich beide Einsätze als Fehlalarm heraus. Grund für den ersten<br />

Fehlalarm war Wassereintritt in einen H<strong>an</strong>dmel<strong>der</strong> im Baumarkt. Die<br />

Ursache des zweiten Alarms ist unbek<strong>an</strong>nt.<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Offenbach</strong><br />

Die nächste Übung <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr <strong>Offenbach</strong> findet am Freitag,<br />

dem 28.06.2013 um 18.00 Uhr statt. Thema: Stationsausbildung<br />

Technische Hilfe<br />

D. Pfeuti und S. Kaiser, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gemeinde Bornheim<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

und <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen findet freitags<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus statt.<br />

Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz<br />

Die Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz, Geschäftsbereich<br />

Friedhof, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatz und Spielplätze,<br />

findet alle zwei Wochen jeweils freitags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

im Rathaus statt.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am 28.06.2013.<br />

Sprechstunde des Beigeodneten Uwe Acuntius<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Gerne steht <strong>der</strong><br />

Beigeordnete für die Bürger telefonisch o<strong>der</strong> nach Terminvereinbarung<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Tel.: 06348/5459,<br />

Email: weingutacuntius@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten Rathaus Bornheim<br />

Das Rathaus ist geöffnet:<br />

dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel.: 06348/8808<br />

Rathaus geschlossen<br />

Vom 28. Juni bis 10. Juli 2013 ist <strong>der</strong> Bürgermeister Karl Keilen in<br />

Urlaub. Der 1. Beigeordnete Otmar Dietz wird die Vertretung übernehmen,<br />

so auch die Bürgersprechstunden am 28.06.2013 und<br />

05.07.2013.<br />

Karin Hechler, Ortsgemeinde Bornheim<br />

Büro im Rathaus geschlossen<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 17. bis 27. Juni 2013 ist das Büro im Rathaus wegen<br />

Urlaub geschlossen. Nur die Bürgersprechstunden finden freitags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr statt.<br />

Karin Hechler, Ortsgemeinde Bornheim<br />

Baustellenbesprechung<br />

Erschließung Steinsteg II<br />

vom 21. Juni 2013<br />

Die Erschließungsarbeiten durch die Firma Paul gehen zügig vor<strong>an</strong>.<br />

Etwa 80% des Schmutzwasserhauptk<strong>an</strong>als, <strong>der</strong> K<strong>an</strong>algrundstücksleitungen<br />

sowie <strong>der</strong> Haus<strong>an</strong>schlussrevisionsschächte sind eingebaut.<br />

Vom 15. Juli bis 2. August 2013 werden die Arbeiten wegen Betriebsferien<br />

ruhen. Ca. eine Woche nach den Betriebsferien wird mit <strong>der</strong><br />

Verlegung <strong>der</strong> Versorgungsleitungen (Wasser, Erdgas, Strom, Telekommunikation)<br />

begonnen. Mit <strong>der</strong> straßenseitigen Anbindung des<br />

Neubaugebiets <strong>an</strong> die Mörlheimer Straße wird im Spätsommer begonnen.<br />

Hierzu wird die Mörlheimer Straße für mindestens 6 Wochen<br />

voll gesperrt werden. Hierfür bitte ich die Bornheimer schon vorab um<br />

Verständnis.<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Solares Bornheim<br />

Durch Auftragsbündelung günstiger investieren<br />

Liebe Bornheimerinnen, liebe Bornheimer,<br />

die Gemeinde schreibt <strong>der</strong>zeit entsprechend Gemein<strong>der</strong>atsbeschluß<br />

die Solarisierung von Rathaus, Friedhofshalle sowie nach Zustimmung<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> die Solarisierung des Feuerwehrhauses<br />

aus. Wenn Privatleute <strong>der</strong>zeit ebenfalls in die solare Stromerzeugung<br />

investieren wollen, könnte durch eine Bündelung von Anlagenpl<strong>an</strong>ungen<br />

voraussichtlich ein günstigerer Anlagenpreis für den einzelnen<br />

erzielt werden. Wer hierbei mitmachen möchte, k<strong>an</strong>n sich bei mir<br />

per Mail bis zum 11. Juli 2013 unter karl.keilen@yahoo.de bzw. unter<br />

gemeinde.bornheim@t-online.de bzw. bei Karin Hechler im Rathaus<br />

melden. Sollten sich Interessenten finden, die über eine Angebotsbündelung<br />

zu einer günstigeren Solar<strong>an</strong>lage kommen wollen, würde<br />

ich nach meinem Urlaub diese zu einem Gespräch zum weiteren Vorgehen<br />

einladen.<br />

Bei den immer weiter steigenden Strompreisen wird die solare Stromerzeugung<br />

für den Eigenverbrauch immer attraktiver. Mit einem Invest<br />

zwischen 7-10 Tsd. Euro für das typische Einfamilienhaus ist eine<br />

Fotovoltaik<strong>an</strong>lage zur solaren Stromerzeugung in <strong>der</strong> Regel eine bezahlbare,<br />

rentierliche und sichere Investition. Insoweit würde ich mich<br />

freuen, wenn sich Interessierte bei mir melden würden.<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Auslegung <strong>der</strong> Vorschlagsliste für<br />

die Wahl <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen<br />

Die Vorschlagsliste für die Wahl <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen <strong>der</strong><br />

Gemeinde Bornheim liegt in <strong>der</strong> Zeit von Montag, 1. Juli 2013 bis einschließlich<br />

Montag, 8. Juli 2013 während <strong>der</strong> allgemeinen Sprechzeiten<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong>, Konrad-Lerch-<br />

Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong>, Zimmer 31, zu je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>ns Einsicht aus.<br />

Gegen die Vorschlagsliste k<strong>an</strong>n binnen einer Woche, gerechnet vom<br />

Ende <strong>der</strong> Auflegungsfrist, schriftlich o<strong>der</strong> zu Protokoll mit <strong>der</strong> Begründung<br />

Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen<br />

aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen werden<br />

durften o<strong>der</strong> nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden<br />

sollten (§ 37 GVG).<br />

Bornheim, den 27. Juni 2013<br />

Dr. Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Abnahme <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und Entlastungserteilung<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Bornheim hat in seiner Sitzung am 08.11.2012 gem.<br />

§ 114 Abs. 1 GemO die Jahresrechnung <strong>der</strong> Ortsgemeinde Bornheim<br />

für das Haushaltsjahr 2009 abgenommen und dem früheren Ortsbürgermeister<br />

Bach und den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister<br />

und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Entlastung erteilt.<br />

Ferner wird gem. § 114 Abs. 2 GemO <strong>der</strong> Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Bornheim vom 08.11.2012 über die Entlastung öffentlich bek<strong>an</strong>nt<br />

gemacht:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at nimmt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2009 ab und stellt die Bil<strong>an</strong>z zum 31.12.2009 fest.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 13<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at erteilt dem früheren Ortsbürgermeister Bach und<br />

den Ortsbeigeordneten sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Entlastung gem. § 114 Abs. 1 GemO.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 13<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 liegt mit dem Rechenschaftsbericht<br />

und dem Beteiligungsbericht, <strong>der</strong> Gesamtabschluss<br />

mit dem Gesamtrechenschaftsbericht sowie <strong>der</strong> Prüfungsbericht des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses in <strong>der</strong> Zeit von Montag, den 1. Juli<br />

2013 bis einschließlich Dienstag, dem 9. Juli 2013 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> in Zimmer 23 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus. Von <strong>der</strong> Offenlage sind Angelegenheiten<br />

im Sinne des § 20 Abs. 1 GemO ausgeschlossen.<br />

<strong>Offenbach</strong>, den 06.06.2013<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister


<strong>Offenbach</strong> - 15 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 16 - 26/2013<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

des Beschluss zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Steuerhebesätze aus <strong>der</strong> Sitzung des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates Bornheim vom 24.06.2013<br />

4. 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Steuerhebesätze<br />

Am 16.04.2013 hat die L<strong>an</strong>desregierung den von ihr beschlossenen<br />

Entwurf zur Än<strong>der</strong>ung des L<strong>an</strong>desfin<strong>an</strong>zausgleichsgesetzes (LFAG)<br />

dem L<strong>an</strong>dtag zur Verabschiedung zugeleitet. Die Än<strong>der</strong>ungen sind<br />

neben einem allgemeinen Regelungsbedarf auch infolge eines Urteils<br />

des Verfassungsgerichtshofes Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em werden in <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten Fassung des LFAG auch<br />

die Nivellierungssätze <strong>der</strong> Grundsteuer und Gewerbesteuer wie folgt<br />

<strong>an</strong>gepasst:<br />

Grundsteuer A von 285 v.H. auf 300 v.H. = + 15 v.H.<br />

Grundsteuer B von 338 v.H. auf 365 v.H. = + 27 v.H.<br />

Gewerbesteuer von 352 v.H. auf 365 v.H. = + 13 v.H.<br />

Diese neuen Nivellierungssätze sind Grundlage für die Umlageberechnungen<br />

<strong>der</strong> Kreis-, <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>- und Fin<strong>an</strong>zausgleichsumlage<br />

und werden bereits auf die Einnahmen im laufenden Jahr <strong>an</strong>gewendet.<br />

Ferner werden die neuen Sätze bei <strong>der</strong> Prüfung von Anträgen auf<br />

L<strong>an</strong>desmittel zugrunde gelegt. Sofern die tatsächlichen Steuerhebesätze<br />

einer Gemeinde unter den Nivellierungssätzen liegen, gelten die<br />

eigenen Einnahmequellen als nicht ausgeschöpft und können somit<br />

zu einer Ablehnung eines Zuschuss<strong>an</strong>trages führen.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> diesjährigen Haushaltsberatungen wurde <strong>der</strong> Steuersatz<br />

für die Gewerbesteuer auf 370 v.H. <strong>an</strong>gehoben. Nicht verän<strong>der</strong>t wurden<br />

die Hebesätze für die Grundsteuer A (<strong>der</strong>zeit 285 v.H.) und die<br />

Grundsteuer B (<strong>der</strong>zeit 338 v.H.)<br />

Nach <strong>der</strong> Anhebung <strong>der</strong> Nivellierungssätze besteht nun H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

bei <strong>der</strong> Grundsteuer A und B. Deren Hebesätze müssen auf<br />

300 v.H. für die Grundsteuer A und auf 365 v.H. für die Grundsteuer B<br />

<strong>an</strong>gehoben werden, um im Hinblick auf Anträge auf L<strong>an</strong>deszuschüsse<br />

die eigenen Einnahmequelle auszuschöpfen und um zu vermeiden,<br />

dass die Kreis-, <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>- und Fin<strong>an</strong>zausgleichsumlage<br />

aus fiktiven Grundsteuereinnahmen errechnet wird, die die Gemeinde<br />

nicht eingenommen hat.<br />

Ferner ist zu prüfen, ob im gleichen Verhältnis <strong>der</strong> Anhebung <strong>der</strong> Nivellierungssätze<br />

die Steuersätze insgesamt <strong>an</strong>gehoben werden.<br />

Dies würde folgende Steuerhebesätze erfor<strong>der</strong>n:<br />

Grundsteuer A<br />

300 v.H.<br />

Grundsteuer B<br />

365 v.H.<br />

Gewerbesteuer<br />

383 v.H.<br />

Ansonsten verringern sich die im Haushalt <strong>der</strong> Ortsgemeinde verbleibenden<br />

Einnahmen bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer von 18 v.H. auf 10 v.H.<br />

Die Einnahmen <strong>der</strong> Grundsteuer fließen wie bisher vollständig in die<br />

Berechnungsgrundlagen für die Umlagen ein.<br />

Die Anhebung <strong>der</strong> Steuersätze k<strong>an</strong>n in diesem Jahr nur noch d<strong>an</strong>n<br />

vorgenommen werden, wenn die Anhebung im Rahmen einer 1. Nachtragssatzung<br />

beschlossen wird und <strong>der</strong> Beschluss bis zum 30.06.2013<br />

bek<strong>an</strong>nt gemacht wird.<br />

Im Falle einer Nachtragssatzung k<strong>an</strong>n auch die vom Kreistag am<br />

27.05.2013 erhöhte Kreisumlage mit kompensiert werden. Diese steigt<br />

infolge <strong>der</strong> Anhebung des Umlagesatzes auf 43,10 v. H um 38.200 €.<br />

Der Ausgleich dieses Betrages k<strong>an</strong>n durch die nachfolgenden aufgeführten<br />

Mehreinnahmen <strong>der</strong> Grundsteuer A und B sowie durch ein verbessertes<br />

Ergebnis bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer erfolgen.<br />

Die Anpassungen <strong>der</strong> Hebesätze <strong>der</strong> Grundsteuer A und B auf die<br />

Nivellierungssätze führen zu folgenden Mehreinnahmen:<br />

Grundsteuer A: 467 €<br />

Grundsteuer B: 23.445 €<br />

Die CDU-Fraktion und die FWG-Fraktion sprechen sich zunächst für<br />

die Beibehaltung <strong>der</strong> bisherigen Hebesätze aus. Die SPD-Fraktion<br />

wirft die Frage auf, welche Nachteile für die Gemeinde hierdurch entstehen.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Aussprache erläutert VGV-Rat Hilzendegen ausführlich<br />

die Notwendigkeit einer Anpassung <strong>der</strong> Steuersätze auf die Nivellierungssätze<br />

und zeigt die negativen Auswirkungen eines Verzichts<br />

auf die Anpassung auf. D<strong>an</strong>ach würde die Gemeinde im nächsten<br />

Jahr Umlagen aus nivellierten Steuerbeträgen zahlen müssen, die sie<br />

überhaupt nicht eingenommen hat. Dies ergibt einen Betrag von rund<br />

20.000 €, <strong>der</strong> den Haushalt zusätzlich belasten würde. Ferner geht<br />

er ausführlich auf die Mehrbelastungen für die Bürger ein und gibt<br />

die möglichen Steigerungsbeträge für Durchschnittsgrundstücke bei<br />

Gebäuden in <strong>der</strong> Altortslage und in Neubaugebieten bek<strong>an</strong>nt. Hiernach<br />

sind für ein Durchschnittsgrundstück im Altortbereich ca. 4,00<br />

bis 6,00 Euro/jährlich und für Grundstücke in Baugebieten ca. 17,00<br />

bis 20,00 €/jährlich aufgrund <strong>der</strong>en besserer Ausstattung zu zahlen.<br />

Die l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Grundstücke werden mit 1,62 Euro/Hektar<br />

jährlich mehr belastet.<br />

Abschließend wird ein Überblick über die sich <strong>der</strong>zeit abzeichnende<br />

Haushaltsentwicklung gegeben. Für das laufende Jahr wird trotz eines<br />

leichten Anstiegs bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer sich das Ergebnis kaum<br />

verbessern, da durch höhere Gewerbesteuerumlagen, Zuschüsse für<br />

energetische Untersuchungen <strong>an</strong> Bürger und die Erhöhung <strong>der</strong> Kreisumlage<br />

diese Mehreinnahmen aufgezehrt werden.<br />

Hiernach sollte den Bornheimer Bürgern unter Verweisung auf die<br />

überdurchschnittlichen Leistungen ihrer Gemeinde im Bereich von<br />

freiwilligen Leistungen, für die die Schulkindbetreuung und die kostenlose<br />

Nutzung von Versammlungsstätten beispielhaft stehen, die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> Steuersätze vermittelt werden können.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt sod<strong>an</strong>n die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Anhebung <strong>der</strong> Steuerhebesätze für die Grundsteuer A von<br />

bisher 285 v.H auf 300 v.H. und für die Grundsteuer B von 338 v.H.<br />

auf 365 v.H.<br />

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 13<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Enthaltungen: 0<br />

Eichung von mobilen<br />

Waagen und Gewichten<br />

Das Eichamt Kaiserslautern ist bereit einen Inneneichtermin für mobile<br />

Waagen und Gewichte durchzuführen. Hierzu müssen jedoch verbindliche<br />

Anmeldungen vorliegen. Wir geben deshalb allen L<strong>an</strong>dwirten,<br />

Gewerbetreibenden die eine mobile Waage und Gewichte besitzen,<br />

diese zur Eichung <strong>an</strong>zumelden. Wir bitten alle Interessierten uns ihre<br />

Anmeldung bis zum 12. Juli 2013 zukommen zu lassen. Anmeldung<br />

unter Telefon 06348 / 986 194.<br />

Die Anmeldungen werden wir d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> das Eichamt weiterleiten. Dieses<br />

wird d<strong>an</strong>n einen Termin festlegen. Der Termin und die Örtlichkeit<br />

werden im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Sollte ein Termin wegen m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong> Beteiligung nicht zust<strong>an</strong>de kommen,<br />

können die Eichungen bei den Eichämtern Bad Kreuznach, Kaiserslautern,<br />

M<strong>an</strong>nheim und Karlsruhe durchgeführt werden.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Gelbe Säcke im Rathaus erhältlich<br />

Im Rathaus sind gelbe Säcke erhältlich. Sie können während <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten<br />

Öffnungszeiten dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr und freitags<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr abgeholt werden.<br />

Gemeinde essinGen<br />

Sprechstunde von<br />

Ortsbürgermeister Doppler<br />

Die nächste Sprechstunde von Ortsbürgermeister Hartmut Doppler<br />

findet am heutigen Donnerstag, 4. Juli 2013 von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

im Rathaus statt. Die übernächste Sprechstunde ist für Donnerstag,<br />

18. Juli 2013 von 18.00 - 19.00 Uhr im Rathaus vorgesehen. In dringenden<br />

Fällen k<strong>an</strong>n auch je<strong>der</strong>zeit ein Gespräch im Haus des Chorverb<strong>an</strong>des<br />

(neben <strong>der</strong> Apotheke) geführt werden.<br />

Darüber hinaus ist <strong>der</strong> Ortsbürgermeister unter den nachfolgenden<br />

Anschlüssen erreichbar. Telefon Rathaus 403, Telefon privat 2332, Fax<br />

Privat 7307, Telefon Sängerbund 98 28 34, Fax des Sängerbundes 98<br />

28 77, eMail: info@chorverb<strong>an</strong>d-<strong>der</strong>-pfalz.de<br />

Kontakt zu den Beigeordneten<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten<br />

stehen für die Bürgerschaft gerne telefonisch, o<strong>der</strong> nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

1. Beigeordneter Jürgen Mittag - Geschäftsbereich Umweltschutz<br />

und Forsten<br />

Tel.: 06347/6484, E-Mail: juergen.mittag@web.de<br />

Beigeordneter Bernd Schweikart - Geschäftsbereich Soziales<br />

und Sport<br />

Tel.: 06347/919220, E-Mail: info@weingutschweikart.de<br />

Terminhinweis<br />

Donnerstag, 4. Juli 2013, 19.00 Uhr:<br />

Sitzung <strong>der</strong> Vereine und Gruppen im Rathaus<br />

Fünfmal „Sonntagscafe´“ im neuen Festsälchen:<br />

Am letzten Sonntag ging es los!<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

In diesem Jahr wird das „Sonntagscafe´“ im Festsälchen und im Hof<br />

in <strong>der</strong> Schloßstraße 4 gegenüber dem Rathausplatz fünfmal geöffnet<br />

sein. Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag hat es erstmals stattgefunden. Viele<br />

haben die Einladung des L<strong>an</strong>dfrauenvereins zum Genuss von selbst


<strong>Offenbach</strong> - 17 - 26/2013<br />

gebackenem Kuchen, Kaffee o<strong>der</strong> Tee und sonstigen kleinen Leckereien<br />

und Getränken zwischen 14.00 und 18.00 Uhr <strong>an</strong>genommen.<br />

Als Gastgeber fungieren die nachfolgend aufgeführten verschiedenen<br />

Vereine und Gruppen bei den weiteren vier Terminen:<br />

Sonntag, 28. Juli 2013: Zupforchester<br />

Sonntag, 1. September 2013: Dorfinitiative „Gut leben im Alter“<br />

Sonntag, 22. September 2013: Chor Crescendo und Prot. Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 6. Oktober 2013: VfL<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Neues Geschäft hat eröffnet<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

„Dog´s 2 Style“ ist <strong>der</strong> Name eines neuen Geschäfts<strong>an</strong>gebotes in Essingen<br />

für Hundebesitzer. Frau Elke Stahlschmidt bietet ab sofort im<br />

Kaufhaus Kröper in <strong>der</strong> Schloßstr. 34 Scheren, Pflegen und Trimmen<br />

für alle Hun<strong>der</strong>assen <strong>an</strong>. Ich heiße Frau Stahlschmidt in <strong>der</strong> Esisnger<br />

Geschäftswelt willkommen und wünsche ihr viel Erfolg.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Glasfaser endlich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Autobahn bei<br />

Knöringen <strong>an</strong>gel<strong>an</strong>gt - Versorgung<br />

Essingens mit schnellem DSL im Endspurt<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Gute Nachrichten in Sachen Versorgung Essingens mit schnellem<br />

DSL: Endlich erreichte die Kolonne, die entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Autobahn von<br />

Worms bis Maximili<strong>an</strong>sau ein Glasfaser im Auftrag des L<strong>an</strong>des zur<br />

Versorgung verschiedener Gemeinden mit schnellem DSL verlegt, die<br />

Essinger Anschlussstelle in <strong>der</strong> Gemarkung Knöringen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Brücke<br />

zum dortigen Friedhof. Nachdem bei einer Ortsbesichtigung mit den<br />

Herren Schemel und Wegner von INEXIO, <strong>der</strong> Fa. PEKA, die die Leerrohre<br />

im Ort verlegte und <strong>der</strong> Firma, die jetzt das Glasfaser einbläst<br />

und die Anschlüsse <strong>an</strong> den Kabelverteilkästen <strong>der</strong> Telekom und den<br />

drei Schaltstationen vornimmt, zwei örtliche Unklarheiten beseitigt<br />

wurden, wird <strong>der</strong> Anschluss zeitnah erfolgen. Herr Schemel von <strong>der</strong><br />

Geschäftsleitung bestätigte, dass noch zu einer Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

in Essingen seitens INEXIO eingeladen wird.<br />

Hoffen wir, dass jetzt so schnell als möglich, das schnelle DSL in Essingen<br />

Einzug hält und viele die l<strong>an</strong>ge erwartete und gewünschte neue<br />

Technik einsetzen können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Nächster Freizeittreff in <strong>der</strong> Dalberghalle<br />

am 10. Juli 2013<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Im Abst<strong>an</strong>d von zwei Wochen <strong>an</strong> einem Mittwochnachmittag treffen<br />

sich Frauen und Männer im Clubraum <strong>der</strong> Dalberghalle zu Karteno<strong>der</strong><br />

Brettspielen o<strong>der</strong> um sich einfach zu unterhalten. Die in Eigenregie<br />

ablaufende Zusammenkunft lädt herzlich zum Mittun ein. Einfach<br />

einmal kommen und schauen. Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n ist herzlich willkommen.<br />

Der nächste Freizeitreff findet am Mittwoch, 10. Juli 2013 um 13 Uhr<br />

statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz „In den Baumgärten“ -<br />

Öffnungszeiten und Altersbegrenzung<br />

Geöffnet in <strong>der</strong> Sommerzeit von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr.<br />

Der Spielplatz ist zugelassen für Kin<strong>der</strong> bis 10 Jahre. Auf die Aufsichtspflicht<br />

<strong>der</strong> Erziehungsberechtigten wird verwiesen.<br />

Schließdienst: Andreas Günther, Hochstadter Straße 8<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz „Im Beichel“ -<br />

Öffnungszeiten und Altersbegrenzung<br />

Geöffnet in <strong>der</strong> Sommerzeit von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Der Spielplatz<br />

ist zugelassen für Kin<strong>der</strong> bis 12 Jahre. Auf die Aufsichtspflicht<br />

<strong>der</strong> Erziehungsberechtigten wird verwiesen. Der Spielplatz ist nicht<br />

abschließbar. Dennoch ist ein Aufenthalt außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

nicht gestattet. Zuwi<strong>der</strong>h<strong>an</strong>dlungen gelten als Hausfriedensbruch<br />

und sind strafbar. Wir werden es auch nicht hinnehmen, dass<br />

zu abendlicher o<strong>der</strong> nächtlicher Stunde dieser Platz als Party-Fläche<br />

genutzt wird. Sollte das <strong>der</strong> Fall sein, bitten wir die Nachbarschaft,<br />

sofort die Polizei zu verständigen.<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Auslegung <strong>der</strong> Vorschlagsliste<br />

für die Wahl <strong>der</strong><br />

Schöffinnen und Schöffen<br />

Die Vorschlagsliste für die Wahl <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen <strong>der</strong><br />

Gemeinde Essingen liegt in <strong>der</strong> Zeit von Montag, 1. Juli 2013 bis einschließlich<br />

Montag, 8. Juli 2013 während <strong>der</strong> allgemeinen Sprechzeiten<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong>, Konrad-Lerch-<br />

Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong>, Zimmer 31, zu je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>ns Einsicht aus.<br />

Gegen die Vorschlagsliste k<strong>an</strong>n binnen einer Woche, gerechnet vom<br />

Ende <strong>der</strong> Auflegungsfrist, schriftlich o<strong>der</strong> zu Protokoll mit <strong>der</strong> Begründung<br />

Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen<br />

aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen werden<br />

durften o<strong>der</strong> nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden<br />

sollten (§ 37 GVG).<br />

Essingen, den 27. Juni 2013<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Eichung von mobilen<br />

Waagen und Gewichten<br />

Das Eichamt Kaiserslautern ist bereit einen Inneneichtermin für mobile<br />

Waagen und Gewichte durchzuführen. Hierzu müssen jedoch verbindliche<br />

Anmeldungen vorliegen. Wir geben deshalb allen L<strong>an</strong>dwirten,<br />

Gewerbetreibenden die eine mobile Waage und Gewichte besitzen,<br />

diese zur Eichung <strong>an</strong>zumelden. Wir bitten alle Interessierten uns ihre<br />

Anmeldung bis zum 12. Juli 2013 zukommen zu lassen. Anmeldung<br />

unter Telefon 06348 / 986 194.<br />

Die Anmeldungen werden wir d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> das Eichamt weiterleiten. Dieses<br />

wird d<strong>an</strong>n einen Termin festlegen. Der Termin und die Örtlichkeit<br />

werden im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Sollte ein Termin wegen m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong> Beteiligung nicht zust<strong>an</strong>de kommen,<br />

können die Eichungen bei den Eichämtern Bad Kreuznach, Kaiserslautern,<br />

M<strong>an</strong>nheim und Karlsruhe durchgeführt werden.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Gemeindebücherei<br />

Die Bücherei ist freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Abnahme <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und Entlastungserteilung<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Essingen hat in seiner Sitzung am 20.02.2013 gem.<br />

§ 114 Abs. 1 GemO die Jahresrechnung <strong>der</strong> Ortsgemeinde Essingen<br />

für das Haushaltsjahr 2009 abgenommen und dem Ortsbürgermeister<br />

und den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Entlastung erteilt.<br />

Ferner wird gem. § 114 Abs. 2 GemO <strong>der</strong> Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Essingen vom 20.02.2013 über die Entlastung öffentlich bek<strong>an</strong>nt<br />

gemacht:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

1. nimmt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 ab und<br />

stellt die Bil<strong>an</strong>z zum 31.12.2009 fest.<br />

2. erteilt dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Essingen und dem Bürgermeister und den Beigeordneten<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Entlastung gem. § 114 Abs. 1 GemO.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 liegt mit dem Rechenschaftsbericht<br />

und dem Beteiligungsbericht, <strong>der</strong> Gesamtabschluss<br />

mit dem Gesamtrechenschaftsbericht sowie <strong>der</strong> Prüfungsbericht des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses in <strong>der</strong> Zeit von Montag, den 1. Juli<br />

2013 bis einschließlich Dienstag, dem 9. Juli 2013 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> in Zimmer 23 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus. Von <strong>der</strong> Offenlage sind Angelegenheiten<br />

im Sinne des § 20 Abs. 1 GemO ausgeschlossen.<br />

<strong>Offenbach</strong>, den 06.06.2013<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Sehen Sie hierzu bitte auch Seite 18


<strong>Offenbach</strong> - 18 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 19 - 26/2013<br />

Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Essingen für das<br />

Haushaltsjahr 2013 vom 18. Juni 2013<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

in <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch das Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) am 24.<br />

April 2013 folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Fin<strong>an</strong>zhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Erträge auf 3.300.470 €<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen auf 2.222.480 €<br />

Jahresüberschuss*) auf 1.077.990 €<br />

*) Im Überschuss ist die Auflösung des Sopo zum Ausgleich <strong>der</strong> Belastungen<br />

des kommunalen Fin<strong>an</strong>zausgleichs nicht berücksichtigt.<br />

2. im Fin<strong>an</strong>zhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 3.114.915 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 1.890.235 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> ordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen 1.224.680 €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> außerordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen 0 €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 61.600 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 570.500 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf -508.900 €<br />

die Einzahlungen aus Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit auf 21.670 €<br />

die Auszahlungen aus Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit auf 737.450 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> Ein- und<br />

Auszahlungen aus Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit auf -715.780 €<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Einzahlungen auf 3.198.185 €<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen auf 3.198.185 €<br />

die Verän<strong>der</strong>ung des Fin<strong>an</strong>zmittelst<strong>an</strong>des 570.195 €<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite, <strong>der</strong>en Aufnahme zur Fin<strong>an</strong>zierung<br />

von Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, wird festgesetzt für<br />

Zinslose Kredite auf 0 €<br />

Verzinste Kredite auf 0 €<br />

Zusammen auf 0 €<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht ver<strong>an</strong>schlagt.<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag <strong>der</strong> Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt<br />

auf 0 €<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung werden bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> aufgenommen. Die die Gemeinde betreffenden Anteile erhöhen<br />

die Verbindlichkeiten gegenüber <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>. Sie sind,<br />

sofern vorh<strong>an</strong>den, in Zeile 48 des Gesamtfin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>s ausgewiesen.<br />

§ 5<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Son<strong>der</strong>vermögen<br />

Für Son<strong>der</strong>vermögen mit Son<strong>der</strong>rechnungen werden Ermächtigungen<br />

zur Aufnahme von Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen<br />

nicht erteilt.<br />

§ 6<br />

Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A auf<br />

285 v.H.<br />

Grundsteuer B auf<br />

338 v.H.<br />

Gewerbesteuer auf<br />

370 v.H.<br />

Die Steuersätze für die Hundesteuer sind in <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung<br />

von Hundesteuer festgelegt.<br />

§ 7<br />

Gebühren und Beiträge<br />

Die Sätze <strong>der</strong> Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen<br />

nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl.<br />

S. 175), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57)<br />

werden in <strong>der</strong> Haushaltssatzung nicht festgesetzt:<br />

Der Beitragssatz für die Beiträge für Feld-, Wald- und Weinbergswege<br />

ist in <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld-, Wald<br />

und Weinbergswege vom 29. Oktober 2001 mit 25,50 €/Hektar Grundstücksfläche<br />

festgelegt.<br />

§ 8<br />

Eigenkapital<br />

Die Ortsgemeinde Essingen hat den Umstieg auf das doppische<br />

Rechnungswesen zum 01.01.2009 vollzogen. Der St<strong>an</strong>d des Eigenkapitals<br />

nach dem ersten Jahresabschluss zum Bil<strong>an</strong>zstichtag am<br />

31.12.2009 betrug 5.190.253,86 €.<br />

§ 9<br />

Über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige Aufwendungen o<strong>der</strong> Auszahlungen<br />

gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall<br />

5.000,00 € überschritten sind.<br />

§ 10<br />

Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb <strong>der</strong> Wertgrenze von 10.000,00 € sind im jeweiligen<br />

Teilhaushalt einzeln darzustellen.<br />

§ 11<br />

Altersteilzeit<br />

Derzeit liegen keine Altersteilzeitfälle vor.<br />

§ 12<br />

Weitere Bestimmungen<br />

keine<br />

Essingen, den 18. Juni 2013<br />

(Hartmut Doppler), Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltspl<strong>an</strong> und Stellenpl<strong>an</strong> wurde gem.<br />

§ 97 Abs. 1 GemO mit Schreiben vom 13.05.2013 <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

vorgelegt. Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße als Aufsichtsbehörde<br />

hat mit Schreiben vom 06.06.2013 folgendes mitgeteilt:<br />

Die Haushaltssatzung bedarf nach § 95 Abs. 4 i. V. m. § 103 Abs. 2<br />

GemO sowie VV zu § 103 GemO <strong>der</strong> Genehmigung <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

für den Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite sowie <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen,<br />

soweit diese über Kredite fin<strong>an</strong>ziert werden.<br />

Es wird festgestellt, dass die Haushalts- und Fin<strong>an</strong>zlage <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Essingen geordnet aber <strong>an</strong>gesp<strong>an</strong>nt ist. Im Ergebnishaushalt<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Ressourcenverbrauch, und hier insbeson<strong>der</strong>e die Abschreibungen,<br />

nicht voll erwirtschaftet werden, was letztlich auf Dauer gesehen<br />

das Eigenkapital schmälern wird. Rücklagen bzw. For<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> sind zwar <strong>der</strong>zeit nicht vorh<strong>an</strong>den,<br />

können jedoch bei pl<strong>an</strong>mäßigem Verlauf <strong>der</strong> Haushaltswirtschaft bis<br />

zum Ende des Jahres 2016 in nicht unbedeuten<strong>der</strong> Höhe <strong>an</strong>gespart<br />

werden. Die Gemeinde Essingen ist nicht unwesentlich verschuldet,<br />

wenngleich sie mit ihrer Pro-Kopf-Verschuldung noch unter dem L<strong>an</strong>desdurchschnitt<br />

vergleichbarer Ortsgemeinden liegt. Hier ist jedoch<br />

abzuwarten, wie die Verschuldung (Investitionskredite und „Liquiditätskredite“)<br />

<strong>der</strong> Gemeinde nach Vorlage <strong>der</strong> Rechnungsabschlüsse<br />

2009-2010 tatsächlich aussieht.<br />

Unter Beachtung unserer vorstehenden Äußerungen werden keine<br />

Bedenken wegen Rechtsverletzung gem. § 97 Abs. 1 GemO bezüglich<br />

des vorgelegten Gesamthaushaltswerkes geltend gemacht.<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> liegt zu Einsichtnahme vom Montag, den 1. Juli<br />

2013 bis Dienstag, den 9. Juli 2013 im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, Konrad-Lerch-Ring 6, Zimmer 23, öffentlich<br />

aus.<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 18. Juni 2013<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Essingen für das<br />

Haushaltsjahr 2013 vom 25. Juni 2013<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat auf Grund des § 98 Gemeindeordnung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

in <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch das Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) am<br />

24.06.2013 folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Fin<strong>an</strong>zhaushalt<br />

Saldo bleibt unverän<strong>der</strong>t


<strong>Offenbach</strong> - 20 - 26/2013<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag <strong>der</strong> Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 5<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Son<strong>der</strong>vermögen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 6<br />

Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr<br />

wie folgt wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A von bisher 285 v.H. auf 300 v.H.<br />

Grundsteuer B von bisher 338 v.H. auf 365 v.H.<br />

Gewerbesteuer von bisher 370 v.H. auf 383 v.H.<br />

Die Steuersätze für die Hundesteuer sind in <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung<br />

von Hundesteuer festgelegt.<br />

§ 7<br />

Gebühren und Beiträge<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 8<br />

Eigenkapital<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 9<br />

Über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 10<br />

Wertgrenze für Investitionen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 11<br />

Altersteilzeit<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 12<br />

Weitere Bestimmungen<br />

keine<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 25.06.2013<br />

(Hartmut Doppler), Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

mit Schreiben vom 25. Juni 2013 vorgelegt worden.<br />

Die Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 25.06.2013 zur Haushaltssatzung<br />

folgendes mitgeteilt:<br />

Gegen die in <strong>der</strong> Nachtragshaushaltssatzung festgesetzten Hebesätze<br />

<strong>der</strong> Grundsteuer A und B und <strong>der</strong> Gewerbesteuer werden keine<br />

rechtlichen Bedenken geltend gemacht.<br />

Genehmigungspflichtige Teile nach § 95 Abs. 4 i. V. m. § 98 Abs. 1<br />

Satz 2 <strong>der</strong> Gemeindeordnung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz sind nicht vorh<strong>an</strong>den.<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung liegt zur Einsichtnahme vom Montag,<br />

den 1. Juli 2013 bis Dienstag, den 9. Juli 2013 im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, Konrad-Lerch-<br />

Ring 6, Zimmer 23, öffentlich aus.<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 25.06.2013<br />

(Axel Wassyl), Bürgermeister<br />

Vorbericht<br />

Infolge <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des L<strong>an</strong>desfin<strong>an</strong>zausgleichsgesetzes, verbunden<br />

mit <strong>der</strong> vorgesehenen Erhöhung <strong>der</strong> Nivellierungssätze für die<br />

Realsteuern, werden die Hebesätze für die Grundsteuer A und B mit<br />

dieser Nachtragshaushaltsatzung auf die Höhe dieser neuen Nivellierungssätze<br />

<strong>an</strong>gehoben. Ferner wird <strong>der</strong> Gewerbesteuerhebesatz in<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Steigerungsrate des Nivellierungssatzes um 13 v.H. auf<br />

383 v.H. <strong>an</strong>gehoben.<br />

Dadurch erhöhen sich Beträge für die<br />

Grundsteuer A um 2.050 €<br />

Grundsteuer B um 9.120 €<br />

Gewerbesteuer um 8.100 €.<br />

Durch ein zudem insgesamt leicht gestiegenes Gewerbesteueraufkommen<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Mehrbetrag aus <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Kreisumlage in<br />

Höhe von 22.970 € ausgeglichen werden.<br />

Zur Vermeidung von übermässigem Verwaltungsaufw<strong>an</strong>d wird auf die<br />

betragsmäßige Anpassung <strong>der</strong> Beträge in den Produktplänen insgesamt<br />

verzichtet. Im Falle einer ggf. weiteren notwendigen Nachtragssatzung<br />

wird dies jedoch nachgeholt. Das Ergebnis des Ergebnis- und<br />

Fin<strong>an</strong>zhaushalts wird im Saldo durch diese Nachtragshaushaltssatzung<br />

nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

Gemeinde hochstadt<br />

Sprechstunde fällt aus!<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und <strong>der</strong> Beigeordneten fällt<br />

am morgigen Freitag, dem 28. Juni 2013 aus.<br />

Die nächste Sprechstunde findet am Freitag dem 12. Juli 2013 in <strong>der</strong><br />

Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr statt.<br />

In dringenden Fällen telefonisch:<br />

Ortsbürgermeister Otto Paul<br />

Tel.: 2489 e-mail: ottopaul@gmx.de<br />

o<strong>der</strong><br />

1. Ortsbeigeordnete Uschi Heupel<br />

Tel.: 6971 e-mail: heupeluschi@t-online.de<br />

o<strong>der</strong><br />

Ortsbeigeordneter Karl Guth<br />

Tel.: 8838 e-mail: weinguth@t-online.de<br />

o<strong>der</strong><br />

über die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.: 06348/9860.<br />

Geschäftsbereiche <strong>der</strong> 1. Beigeordneten Frau Uschi Heupel:<br />

Jugend, Senioren, Kultur, Soziales und Sport sowie die Kin<strong>der</strong>gartenorg<strong>an</strong>isation,<br />

soweit die Ortsgemeinde zuständig ist<br />

Geschäftsbereich des Beigeordneten Karl Guth:<br />

L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft, Umwelt und Tourismus sowie die Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> Grün<strong>an</strong>lagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über die 37. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates Hochstadt<br />

am Montag, 27.05.2013, 19.00 Uhr im Rathaus.<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

Laut Einladung sind wie folgt beschlossen:<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Erweiterung und Umbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Hochstadt - Auftragsvergaben<br />

2.1 Abriss-, Erd-, Stahlbeton- und Maurerarbeiten<br />

2.2 Zimmer- und Holzarbeiten<br />

2.3 Dachdecker- und Spenglerarbeiten<br />

2.4 Fensterarbeiten<br />

2.5 Verputz- und Trockenarbeiten<br />

2.6 Malerarbeiten<br />

2.7 Schreinerarbeiten / Innentüren<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

3.1 Vorst<strong>an</strong>dssitzung <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren<br />

Hochstadt - Zeiskam Acker<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

2. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Wortmeldungen vor.<br />

2. Erweiterung und Umbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Hochstadt -<br />

Auftragsvergaben<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass die nachfolgend gen<strong>an</strong>nten Lose<br />

1. Malerarbeiten,<br />

2. Schreinerarbeiten/Innentüren,<br />

3. Fensterbauarbeiten,<br />

4. Abbruch-, Erd-, Beton-, Maurerarbeiten (Rohbau),


<strong>Offenbach</strong> - 21 - 26/2013<br />

5. Zimmerer-, Holz- und Gerüstbauarbeiten,<br />

6. Dachdecker- und Klempnerarbeiten,<br />

7. Trockenbau- und Verputzarbeiten<br />

öffentlich ausgeschrieben wurden. Am 24.05.2013 war Termin <strong>der</strong><br />

Submission. Die Zuschlagsfrist endet am 14.06.2013.<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Submission wird vom Vorsitzenden erläutert. Gegen<br />

eine Beauftragung von mindestbietenden Firmen bestehen<br />

grundsätzlich keine Bedenken. Diese Firmen sind dem Ingenieurbüro<br />

Stittner-Reichel aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Maßnahmen als geeignet bek<strong>an</strong>nt. Die<br />

Referenzen von zwei <strong>der</strong> bietenden Firmen sind noch nicht bek<strong>an</strong>nt<br />

und müssen durch die Vergabeberatungsstelle geprüft werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Prüfung des Angebotes für das Gewerkt „Abbruch-. Erd-,<br />

Beton- und Maurerarbeiten“, Los Rohbau, wurde festgestellt, dass in<br />

einer Position in <strong>der</strong> Mengen<strong>an</strong>gabe ein Kommafehler vorlag. D<strong>an</strong>ach<br />

würde sich <strong>der</strong> Auftragswert entsprechend vermin<strong>der</strong>n. Die Vergabeberatungsstelle<br />

hat die Än<strong>der</strong>ung des Mengen<strong>an</strong>satzes mit <strong>der</strong> bietenden<br />

Firma bereits geklärt. Die Firma hat trotz <strong>der</strong> Mengenän<strong>der</strong>ung<br />

die <strong>an</strong>gebotenen Einheitspreise bestätigt.<br />

Für das Los „Trocken- und Verputzarbeiten“ sind keine Angebote<br />

eingeg<strong>an</strong>gen. Die öffentliche Ausschreibung wird daher ergebnislos<br />

aufgehoben. Dieses Los wird in zwei kleinere Lose (getrennt nach Trockenbau-<br />

und Verputzbauarbeiten) aufgeteilt und freihändig vergeben.<br />

Beschluss:<br />

Da noch wesentliche Punkte zu klären sind und das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Ausschreibung <strong>der</strong> weiteren Lose (Submission am 11.06.2013) noch<br />

aussteht, wird die Beschlussfassung zur Auftragsvergabe für die<br />

am 24.05.2013 stattgefundene Submission bis zur Ratssitzung am<br />

19.06.2013 zurückgestellt. Die mindestbietenden Unternehmen sind<br />

um Verlängerung <strong>der</strong> Zuschlagsfrist bis zum 21.06.2013 zu bitten.<br />

Ferner beschließt <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at, die öffentliche Ausschreibung<br />

zum Los Trockenbau- und Verputzarbeiten aufzuheben und entsprechende<br />

Angebote - getrennt nach Trockenbau und Verputzerarbeiten<br />

- im Wege einer freihändigen Vergabeverfahrens einzuholen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

3.1 Vorst<strong>an</strong>dssitzung <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren<br />

„Hochstadt - Zeiskam Acker“<br />

Der Vorsitzende gibt den Termin <strong>der</strong> nächsten Vorst<strong>an</strong>dssitzung <strong>der</strong><br />

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren „Hochstadt -<br />

Zeiskam Acker“ am 13.06.2013 bek<strong>an</strong>nt. Die Ratsmitglie<strong>der</strong> nehmen<br />

dies zur Kenntnis.<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Ortsbürgermeister<br />

Otto Paul<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Hochstadt tagt<br />

Am Mittwoch, 03.07.2013, 19.00 Uhr, findet im Rathaus, Hauptstraße<br />

75, Hochstadt, die 39. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates Hochstadt statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Mitgliedschaft Verein zur Hagelabwehr<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

2. Verkehrs<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

Hochstadt, 24.06.2013<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Auslegung <strong>der</strong> Vorschlagsliste für<br />

die Wahl <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen<br />

Die Vorschlagsliste für die Wahl <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen <strong>der</strong><br />

Gemeinde Hochstadt liegt in <strong>der</strong> Zeit von Montag, 1. Juli 2013 bis<br />

einschließlich Montag, 8. Juli 2013 während <strong>der</strong> allgemeinen Sprechzeiten<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong>, Konrad-<br />

Lerch-Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong>, Zimmer 31, zu je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>ns Einsicht<br />

aus.<br />

Gegen die Vorschlagsliste k<strong>an</strong>n binnen einer Woche, gerechnet vom<br />

Ende <strong>der</strong> Auflegungsfrist, schriftlich o<strong>der</strong> zu Protokoll mit <strong>der</strong> Begründung<br />

Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen<br />

aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen werden<br />

durften o<strong>der</strong> nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden<br />

sollten (§ 37 GVG).<br />

Bestattungen auf unseren Friedhöfen<br />

Nach <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung unserer Friedhofssatzung im Jahre 2010, die damals<br />

nach <strong>der</strong> Beschlussfassung durch den Gemein<strong>der</strong>at veröffentlicht<br />

wurde und in Kraft getreten ist, besteht auf unseren beiden Hochstadter<br />

Friedhöfen die Möglichkeit, Angehörige sowohl in sog. Wiesengrabstätten<br />

mit Urne als auch in <strong>an</strong>onymen Urnengrabstätten zu bestatten. Sargbestattungen<br />

sind in diesen Grabstätten nicht möglich.<br />

Anfragen geben mir Anlass, hierzu nochmals nähere Erläuterungen zu<br />

geben.<br />

Die Wiesengrabstätten bzw. <strong>an</strong>onymen Grabstätten unterliegen beson<strong>der</strong>en<br />

Gestaltungsvorschriften. Wiesengrabstätten haben bodenebene<br />

Inschriftplatten mit den Maßen 0,40 x 0,30 m, was bei <strong>an</strong>onymen<br />

Urnengrabstätten nicht möglich ist. Grabschmuck darf auf beiden<br />

Grabarten nicht abgelegt werden.<br />

Die vorgesehenen Fel<strong>der</strong> dazu sind in dem Belegungspl<strong>an</strong> beim St<strong>an</strong>desamt<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> ersichtlich. Bisher<br />

wurden seit 2010 solche Gräber noch nicht <strong>an</strong>gelegt.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss wird sich in seiner Sitzung am<br />

29.08.2013 mit dem Gesamtbelegungspl<strong>an</strong> <strong>der</strong> Friedhöfe befassen<br />

und d<strong>an</strong>ach auch einen Belegungspl<strong>an</strong> für die Teile <strong>der</strong> Wiesengrabstätten<br />

bzw. <strong>der</strong> <strong>an</strong>onymen Grabstätten im Amtsblatt veröffentlichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Vollzug <strong>der</strong><br />

Straßenverkehrsordnung (StVO)<br />

hier: Verkehrsbehördliche Anordnung<br />

die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich als zuständige<br />

Straßenverkehrsbehörde erlässt aufgrund <strong>der</strong> §§ 44,45 und<br />

46 StVO folgende<br />

Verkehrsbehördliche Anordnung<br />

In Hochstadt in <strong>der</strong> Hauptstraße am Friedhof ist das Straßenverkehrszeichen<br />

Parkplatz mit Zusatzzeichen „Parken mit Parkscheibe 2 Std.“<br />

deutlich sichtbar zu installieren.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Fachbereich IV-Bürgerdienste<br />

Verkehrsbeschränkung<br />

in <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

am 20.07.2013<br />

Anlässlich einer Ver<strong>an</strong>staltung im Anwesen Hauptstraße 144 wird am<br />

20.07.2013 von 17.00 Uhr bis 21.07.2013 um 20.00 Uhr eine 30 km/h<br />

Zone im vorgen<strong>an</strong>nten Bereich eingerichtet.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Fachbereich IV-Bürgerdienste<br />

18. Kin<strong>der</strong>-Ferien-Freizeit 2013 <strong>der</strong><br />

Gemeinde Hochstadt im „Birkenhain“<br />

Auch in diesem Jahr ver<strong>an</strong>staltet die Gemeinde Hochstatt wie<strong>der</strong> eine<br />

Kin<strong>der</strong>-Ferien-Freizeit.<br />

Diese findet in <strong>der</strong> letzten Ferienwoche in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag 13. August 2013 bis Donnerstag 15. August 2013<br />

auf dem Gelände des VfB im Birkenhain statt. Wie in den Jahren zuvor<br />

werden wir wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> einem Tag eine Fahrt „ins Blaue“ unternehmen<br />

und uns zwei Tage auf dem Sportgelände im Birkenhain und dem<br />

Wald bei Sport und Spiel vergnügen. Bei dem Ausflug müssen sich<br />

die Kin<strong>der</strong> selbst versorgen, <strong>an</strong> den zwei Tagen im Birkenhain werden<br />

sie verköstigt.<br />

Teilnehmen können Kin<strong>der</strong> aus Hochstadt, die im neuen Schuljahr<br />

2013/2014 die Klassenstufen 1 bis 5 besuchen. Der Beitrag pro Kind<br />

beträgt 20,00 € und ist bei <strong>der</strong> Anmeldung zu entrichten.<br />

Die Anmeldeformulare finden Sie hier im Amtsblatt auf <strong>der</strong> Jugendseite.<br />

Bei Fragen können Sie sich unter Tel 6971 am mich wenden.<br />

Weitere Infos in Kürze hier im Amtsblatt.<br />

Außerdem brauchen wir einige Helferinnen o<strong>der</strong> Helfer, die uns in<br />

<strong>der</strong> Küche unterstützen o<strong>der</strong> die einen Kuchen backen.<br />

Hochstadt, den 27. Juni 2013<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Uschi Heupel, Erste Beigeordnete


<strong>Offenbach</strong> - 22 - 26/2013<br />

Anmeldung zur 18. Kin<strong>der</strong>-Ferien-Freizeit 2013 „ im Birkenhain“<br />

Auch in diesem Jahr findet wie<strong>der</strong> eine Kin<strong>der</strong>-Ferien-Freizeit <strong>der</strong> Gemeinde Hochstadt in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, 13. August bis Donnerstag, 15. August 2013<br />

auf dem Gelände des VfB im Birkenhain statt.<br />

Teilnehmen könne Kin<strong>der</strong> aus Hochstadt, die im neuen Schuljahr 2013/2014 die Klassenstufen 1 bis 5 besuchen.<br />

Der Beitrag pro Kind beträgt 20,00 € und ist bei <strong>der</strong> Anmeldung zu entrichten.<br />

Anmeldungen nehme ich ab sofort gerne entgegen, bei Fragen können Sie sich unter Tel 6971 am mich wenden.<br />

Die Anmeldungen werden in <strong>der</strong> Reihenfolge des Eing<strong>an</strong>gs berücksichtigt.<br />

Außerdem brauchen wir einige Helferinnen o<strong>der</strong> Helfer, die uns in <strong>der</strong> Küche unterstützen o<strong>der</strong> die einen Kuchen<br />

backen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Uschi Heupel<br />

1.Ortsbeigeordnete<br />

Ich/wir melde/n hiermit verbindlich meinen/unseren Sohn / meine/unsere Tochter zur Freizeit <strong>an</strong>:<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße Postleitzahl Wohnort<br />

alle Telefonnummern zur Erreichbarkeit in dieser Zeit:<br />

Ich könnte <strong>an</strong> folgendem/n Tag/en in <strong>der</strong> Küche helfen:<br />

Ich könnte folgenden Kuchen backen:<br />

Name d. Erziehungsberechtigten:<br />

(bzw. d. gesetzl. Vertret.)<br />

Ich bin alleinerziehende/r Mutter/Vater ; falls ja: ich habe das alleinige Erziehungsrecht ja / nein<br />

Vermerken Sie bitte hier Kr<strong>an</strong>kheiten und/o<strong>der</strong> Beeinträchtigungen (z.B. Allergien) Ihres Kindes und/o<strong>der</strong> ob Ihr Kind<br />

Medikamente einnehmen muss:<br />

Mir/uns ist nichts <strong>der</strong>gleichen bei meinem/unserem Kind bek<strong>an</strong>nt<br />

Ich/wir nehme/n Kenntnis davon, dass<br />

die Betreuer/innen für Unfälle und Schäden, die durch die Übertretung <strong>der</strong> Freizeitordnung bzw.<br />

Nichtbefolgen <strong>der</strong> Anweisungen <strong>der</strong> Betreuer/innen o<strong>der</strong> durch höhere Gewalt verursacht werden, sowie für verlorene<br />

Gegenstände keine Haftung übernehmen;<br />

bei groben Verstößen gegen die Freizeitordnung, das Kind von <strong>der</strong> weiteren Teilnahme ausgeschlossen<br />

werden k<strong>an</strong>n.<br />

ich/wir für Hin- und Heimweg des Kindes von und zu den Haltestellen/Treffpunkten selbst Sorge trage/n.<br />

Ich/wir bin/sind damit einverst<strong>an</strong>den, dass mein/unser Kind bei W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen, bei Spiel<br />

und Sport (auch Aktivitäten im Wald) teilnehmen darf.<br />

Nur schriftliche Anmeldungen werden <strong>an</strong>genommen! Bei mehr als 40 Anmeldungen (Höchstteilnehmerinnenzahl)<br />

gilt die Reihenfolge des Eing<strong>an</strong>gs und nur die Anmeldungen, bei denen die Beiträge bezahlt sind. Einen<br />

Elternbrief (mit allen weiteren Informationen) erhalten Sie bis spätestens eine Woche vor Beginn <strong>der</strong> Freizeit.<br />

Ich/wir versichere/versichern die Richtigkeit meiner/unserer Angaben.<br />

Bei nur einer Unterschrift: die Anmeldung wurde mit weiteren Erziehungsberechtigen abgesprochen und gemeinsam<br />

beschlossen / ich bin allein erziehungsberechtigt.<br />

(Ort)<br />

, den<br />

(Unterschrift/en d. Erziehungsberechtigten bzw. d. gesetzl.<br />

Vertretung)


<strong>Offenbach</strong> - 23 - 26/2013<br />

Eichung von mobilen<br />

Waagen und Gewichten<br />

Das Eichamt Kaiserslautern ist bereit einen Inneneichtermin für mobile<br />

Waagen und Gewichte durchzuführen. Hierzu müssen jedoch verbindliche<br />

Anmeldungen vorliegen. Wir geben deshalb allen L<strong>an</strong>dwirten,<br />

Gewerbetreibenden die eine mobile Waage und Gewichte besitzen,<br />

diese zur Eichung <strong>an</strong>zumelden. Wir bitten alle Interessierten uns ihre<br />

Anmeldung bis zum 12. Juli 2013 zukommen zu lassen. Anmeldung<br />

unter Telefon 06348 / 986 194.<br />

Die Anmeldungen werden wir d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> das Eichamt weiterleiten. Dieses<br />

wird d<strong>an</strong>n einen Termin festlegen. Der Termin und die Örtlichkeit<br />

werden im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Sollte ein Termin wegen m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong> Beteiligung nicht zust<strong>an</strong>de kommen,<br />

können die Eichungen bei den Eichämtern Bad Kreuznach, Kaiserslautern,<br />

M<strong>an</strong>nheim und Karlsruhe durchgeführt werden.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Gemeinde offenbach<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus,<br />

Hauptstraße 9. Ansonsten je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel.-Nr.: 986123).<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten<br />

stehen für die Bürger gerne telefonisch, o<strong>der</strong> nach vorheriger Terminvereinbarung<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

Erste Beigeordnete Marietta Heid-Gensheimer - Geschäftsbereich<br />

Kultur, Soziales und Sport<br />

Tel.: 06348/959900<br />

E-Mail: mariettahelau@web.de<br />

Beigeordneter Oliver Siebert - Geschäftsbereich L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

und Umweltschutz<br />

Tel.: abends 06348/342<br />

E-Mail: oliversiebert@kabelmail.de<br />

Notstromversorgung<br />

in <strong>Offenbach</strong> Neumühle<br />

Die Pfalzwerke Netz AG führt dringende Wartungsarbeiten im Stromversorgungsnetz<br />

durch. Diese Wartungsarbeiten werden am Dienstag,<br />

02.07.2013 bis Donnerstag, 04.07.2013 voraussichtlich von<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Offenbach</strong> Neumühle<br />

durchgeführt.<br />

Die Stromversorgung wird mittels Notstromaggregat gewährleistet.<br />

Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungs<strong>an</strong>lagen ist dabei nicht möglich.<br />

Während dieser Zeit können evtl. kurzfristige Unregelmäßigkeiten<br />

bzw. Sp<strong>an</strong>nungsschw<strong>an</strong>kungen nicht völlig ausgeschlossen werden.<br />

Vorsorglich empfehlen wir daher allen Anschlussnutzern, sp<strong>an</strong>nungsempfindliche<br />

Geräte (z.B. Computer) durch das Ziehen des Netzsteckers<br />

vom Netz zu trennen.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Ihr Netzteam Edenkoben unter <strong>der</strong> Telefonnummer:<br />

06323-941310 Werktags von 08.00 bis 16.00Uhr zur<br />

Verfügung.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>Offenbach</strong> tagt<br />

Am Donnerstag, 04.07.2013, 18.30 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses,<br />

Konrad-Lerch-Ring 6, <strong>Offenbach</strong>, die 43. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

<strong>Offenbach</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Bebauungspl<strong>an</strong> „Hinter <strong>der</strong> Kirche“<br />

3. LED-Straßenbeleuchtung - Vergabe -<br />

4. Bauhof - Vergaben<br />

5. Bau Zufahrtsstraße Kin<strong>der</strong>garten - Vergabe Tiefbauarbeiten<br />

6. Clubhaus Germersheimer Straße<br />

7. Aufstellung Bebauungspl<strong>an</strong> „Bildgärten“<br />

8. Stadion - Errichtung von Fertiggaragen<br />

9. Zustimmung zur Spenden<strong>an</strong>nahme gemäß § 94 Abs. 3 GemO<br />

10. Bericht über abschließende Beschlüsse<br />

11. Mitteilungen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

2. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Personal<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

4. Auftragserteilung zur Erstellung von Gutachten für Projekte<br />

<strong>der</strong> EnergieSüdpfalz<br />

5. Bericht über abschließende Beschlüsse<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Offenbach</strong>, 25.06.2013<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Gemeindebücherei<br />

in <strong>der</strong> Hauptstraße Nr. 9<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefonisch ist die Gemeindebücherei unter <strong>der</strong> Telefon-Nr. 06348/4061<br />

zu erreichen. Außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten können Sie den Anrufbe<strong>an</strong>tworter<br />

nutzen, um beispielsweise die Leihfrist ihrer Bücher / Medien<br />

zu verlängern.<br />

Die E-Mail-Adresse <strong>der</strong> Bücherei lautet: buecherei-offenbach@gmx.<br />

de So können Sie uns Verlängerungswünsche u.a. auch per Mail zukommen<br />

lassen. Die Mails werden d<strong>an</strong>n entsprechend bearbeitet.<br />

Aktuelle Informationen, Ver<strong>an</strong>staltungshinweise, Lese-Tipps sowie<br />

Schließzeiten <strong>der</strong> Bücherei in den Ferien und Einiges mehr finden Sie<br />

jede Woche im nichtamtlichen Teil unter Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Amtsblätter in <strong>der</strong> Bücherei erhältlich<br />

Samstags in <strong>der</strong> Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr können in <strong>der</strong> Gemeindebücherei,<br />

Hauptstraße 9, zusätzliche Exemplare des Amtsblattes<br />

abgeholt werden.<br />

Dieses Angebot k<strong>an</strong>n insbeson<strong>der</strong>e d<strong>an</strong>n genutzt werden, wenn versehentlich<br />

kein Amtsblatt zugestellt wurde o<strong>der</strong> dieses verloren ging.<br />

Öffnungszeiten für den Bürger- und Seniorentreff<br />

Der Bürger- und Seniorentreff ist <strong>an</strong> folgenden Tagen geöffnet:<br />

Jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss<br />

<strong>Offenbach</strong> tagt<br />

Am Montag, 01.07.2013, 19.00 Uhr, findet im Besprechungszimmer<br />

des Rathauses, Konrad-Lerch-Ring 6, <strong>Offenbach</strong>, die 3. Sitzung des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses <strong>der</strong> Ortsgemeinde statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2009<br />

2. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Offenbach</strong>, 21.06.2013 für die Richtigkeit<br />

gez. Jens Ullemeyer Armin Hilzendegen<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> VG-Verwaltungsrat<br />

Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich für das<br />

Haushaltsjahr 2013 vom 19. Juni 2013<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

in <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch das Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) am<br />

18.04.2013 folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Fin<strong>an</strong>zhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Erträge auf 9.655.210 €<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen auf 7.888.490 €<br />

Jahresüberschuss *) 1.766.720 €<br />

*) Der Überschuss berücksichtigt nicht die Verän<strong>der</strong>ungen des Sopo<br />

für Belastungen aus dem kommunalen Fin<strong>an</strong>zausgleich<br />

2. im Fin<strong>an</strong>zhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 9.169.705 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 7.237.805 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> ordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen 1.931.900 €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> außerordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen 0 €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.053.950 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 4.173.755 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf -2.119.805 €


<strong>Offenbach</strong> - 24 - 26/2013<br />

die Einzahlungen aus Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit auf 341.160 €<br />

die Auszahlungen aus Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit auf 153.255 €<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> Ein- und<br />

Auszahlungen aus Fin<strong>an</strong>zierungstätigkeit auf 187.905 €<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Einzahlungen auf 11.564.815 €<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen auf 11.564.815 €<br />

die Verän<strong>der</strong>ung des Fin<strong>an</strong>zmittelst<strong>an</strong>des<br />

im Haushaltsjahr -341.160 €<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite, <strong>der</strong>en Aufnahme zur<br />

Fin<strong>an</strong>zierung von Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, wird festgesetzt für Zinslose Kredite auf 0 €<br />

Verzinste Kredite auf 0 €<br />

Zusammen auf 0 €<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht ver<strong>an</strong>schlagt.<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag <strong>der</strong> Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt<br />

auf 0 €<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung werden bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> aufgenommen. Die die Gemeinde betreffenden Anteile erhöhen<br />

die Verbindlichkeiten gegenüber <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>. Sie<br />

sind, sofern vorh<strong>an</strong>den, in Zeile 48 des Gesamtfin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>s ausgewiesen.<br />

§ 5<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Son<strong>der</strong>vermögen<br />

Für Son<strong>der</strong>vermögen mit Son<strong>der</strong>rechnungen werden Ermächtigungen<br />

zur Aufnahme von Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen<br />

nicht erteilt.<br />

§ 6<br />

Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A auf<br />

285 v.H.<br />

Grundsteuer B auf<br />

350 v.H.<br />

Gewerbesteuer auf<br />

375 v.H.<br />

Die Steuersätze für die Hundesteuer sind in <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung<br />

von Hundesteuer festgelegt.<br />

§ 7<br />

Gebühren und Beiträge<br />

Die Sätze <strong>der</strong> Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen<br />

nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl.<br />

S. 175), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57)<br />

werden in <strong>der</strong> Haushaltssatzung nicht festgesetzt.<br />

Der Beitragssatz für die Beiträge für Feld-, Wald- und Weinbergswege<br />

ist in <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld-, Waldund<br />

Weinbergswege vom 12. September 2001 mit 20,00 €/Hektar<br />

Grundstücksfläche festgelegt.<br />

Der Beitragssatz für die Beiträge zur Starenabwehr ist in <strong>der</strong> Satzung<br />

über die Erhebung von Beiträgen zur Starenabwehr vom 10. September<br />

2009 mit 50,00 €/Hektar Weinbaufläche festgelegt.<br />

§ 8<br />

Eigenkapital<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong> hat den Umstieg auf das doppische<br />

Rechnungswesen zum 01.01.2009 vollzogen. Der St<strong>an</strong>d des Eigenkapitals<br />

zum Bil<strong>an</strong>zstichtag am 01.01.2009 betrug hiernach<br />

12.327.541,06 €.<br />

§ 9<br />

Über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige Aufwendungen o<strong>der</strong> Auszahlungen<br />

gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall<br />

5.000,00 € überschritten sind.<br />

§ 10<br />

Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb <strong>der</strong> Wertgrenze von 10.000,00 € sind im jeweiligen<br />

Teilhaushalt einzeln darzustellen.<br />

§ 11<br />

Altersteilzeit<br />

Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

entfällt, da keine entsprechenden Anträge vorliegen.<br />

keine<br />

§ 12<br />

Weitere Bestimmungen<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 19.06.2013<br />

(Axel Wassyl), Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltspl<strong>an</strong> und Stellenpl<strong>an</strong> wurde gem.<br />

§ 97 Abs. 1 GemO mit Schreiben vom 07.05.2013 <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

vorgelegt. Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße als Aufsichtsbehörde<br />

hat mit Schreiben vom 06.06.2013 folgendes mitgeteilt:<br />

Die Haushaltssatzung bedarf nach § 95 Abs. 4 i. V. m. § 103 Abs. 2<br />

GemO sowie VV zu § 103 GemO <strong>der</strong> Genehmigung <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

für den Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite sowie <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen,<br />

soweit diese über Kredite fin<strong>an</strong>ziert werden.<br />

In den §§ 2 (Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite) und 3 (Gesamtbetrag<br />

<strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen) <strong>der</strong> vorgelegten Haushaltssatzung<br />

sind keine Kredite bzw. kreditfin<strong>an</strong>zierte Ermächtigungen<br />

ausgewiesen, so dass eine kommunalaufsichtliche Genehmigung <strong>der</strong><br />

Haushaltssatzung bzw. des Haushaltswerkes nicht erfor<strong>der</strong>lich ist. Die<br />

Aufsichtsbehörde hat sich daher darauf beschränkt zu prüfen, ob die<br />

Haushaltssatzung und <strong>der</strong> Haushaltspl<strong>an</strong> mit dem geltenden Recht in<br />

Einkl<strong>an</strong>g stehen und ob Bedenken wegen Rechtsverletzung geltend<br />

gemacht werden.<br />

Im Stellenpl<strong>an</strong> ist eine Stellenmehrung von 5,5 Stellen ausgewiesen.<br />

Diese ist zum einen durch den neuen kommunalen Kin<strong>der</strong>garten, <strong>der</strong><br />

mit insgesamt 4,38 Stellen ausgewiesen ist und zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en durch<br />

1 befristete Stelle für den Bauhof (bis zum 31.03.2013) bedingt. Bezüglich<br />

<strong>der</strong> Stellen für den Kin<strong>der</strong>gartengehen wir davon aus, dass<br />

<strong>der</strong> Stellenbedarf bzw. Stellenschlüssel mit dem Kreisjugendamt abgestimmt<br />

ist. Der befristeten Ausweisung <strong>der</strong> Stell für den Bauhof wird<br />

zugestimmt.<br />

Abschießend wird festgestellt, dass die Haushalts- und Fin<strong>an</strong>zlage<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong> geordnet, aber <strong>an</strong>gesp<strong>an</strong>nt ist. Im Ergebnishaushalt<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Ressourcenverbrauch, und hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Abschreibungen, nicht voll erwirtschaftet werden, was letztlich<br />

auf Dauer gesehen das Eigenkapital schmälern wird. Rücklagen bzw.<br />

For<strong>der</strong>ungen gegenüber <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> aus dem Zahlungsmittelbest<strong>an</strong>d<br />

sind zwar noch vorh<strong>an</strong>den, bei pl<strong>an</strong>mäßigem Verlauf<br />

<strong>der</strong> Haushaltswirtschaft werden bis zum Ende des Jahres 2015 jedoch<br />

alle Rücklagen aufgebraucht sein. Die Gemeinde ist nicht unwesentlich<br />

verschuldet, wenngleich sie mit ihrer Pro-Kopf-Verschuldung<br />

deutlich unter dem L<strong>an</strong>desdurchschnitt vergleichbarer Ortsgemeinden<br />

liegt. Die in den letzten Jahren in Angriff genommenen Bemühungen<br />

zur Schuldenreduzierung sollten daher konsequent fortgesetzt werden.<br />

Freie Fin<strong>an</strong>zspitzen sind nicht in allen Jahren des Pl<strong>an</strong>ungszeitraumes<br />

vorh<strong>an</strong>den. Die dauernde Leistungsfähigkeit ist daher nicht<br />

in allen Jahren gegeben. Es sollte daher auch bei <strong>an</strong>haltend positiver<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Steuereinnahmen eine hohe Ausgabendisziplin gewahrt<br />

werden, um den eingeschlagenen Konsolidierungskurs weiter<br />

fortzuführen. Es sollten auch alle gestaltbaren Möglichkeiten <strong>der</strong> Ausgabenreduzierung<br />

sowie zur Ausschöpfung <strong>der</strong> eigenen Haushaltsmittel<br />

genutzt werden.<br />

Des Weiteren wird auch auf die Äußerungen des Rechnungshofes<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz zu den Realsteuerhebesätzen verwiesen.<br />

Unter Beachtung <strong>der</strong> vorstehenden Äußerungen werden keine Bedenken<br />

wegen Rechtsverletzung gem. § 97 Abs. 1 GemO bezüglich des<br />

vorgelegten Gesamthaushaltswerkes geltend gemacht.<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> liegt zu Einsichtnahme vom Montag, den 1. Juli<br />

2013 bis Dienstag, den 9. Juli 2013 im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, Konrad-Lerch-Ring 6, Zimmer 23, öffentlich<br />

aus.<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 18. Juni 2013<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich für das<br />

Haushaltsjahr 2013 vom 24.06.2013<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat auf Grund des § 98 Gemeindeordnung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

in <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch das Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) am<br />

06.06.2013 folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Fin<strong>an</strong>zhaushalt<br />

Saldo bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t


<strong>Offenbach</strong> - 25 - 26/2013<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag <strong>der</strong> Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 5<br />

Kredite und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Son<strong>der</strong>vermögen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 6<br />

Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr<br />

wie folgt wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A von bisher 285 v.H. auf 300 v.H.<br />

Grundsteuer B von bisher 350 v.H. auf 365 v.H.<br />

Der Hebesatz <strong>der</strong> Gewerbesteuer bleibt unverän<strong>der</strong>t.<br />

Die Steuersätze für die Hundesteuer sind in <strong>der</strong> Satzung über die Erhebung<br />

von Hundesteuer festgelegt.<br />

§ 7<br />

Gebühren und Beiträge<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 8<br />

Eigenkapital<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 9<br />

Über- und außerpl<strong>an</strong>mäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 10<br />

Wertgrenze für Investitionen<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 11<br />

Altersteilzeit<br />

bleibt unverän<strong>der</strong>t<br />

§ 12<br />

Weitere Bestimmungen<br />

keine<br />

Die Mehrausgaben bei <strong>der</strong> Kreisumlage wurden durch den Gemein<strong>der</strong>at<br />

in seiner Sitzung vom 6. Juni 2013 beschlossen.<br />

Zur Vermeidung von übermässigem Verwaltungsaufw<strong>an</strong>d wird auf die<br />

betragsmäßige Anpassung <strong>der</strong> Beträge in den Produktplänen insgesamt<br />

verzichtet. Im Falle einer ggf. weiteren notwendigen Nachtragssatzung<br />

wird dies jedoch nachgeholt. Das Ergebnis des Ergebnis- und<br />

Fin<strong>an</strong>zhaushalts wird im Saldo durch diese Nachtragshaushaltssatzung<br />

nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

Eichung von mobilen<br />

Waagen und Gewichten<br />

Das Eichamt Kaiserslautern ist bereit einen Inneneichtermin für mobile<br />

Waagen und Gewichte durchzuführen. Hierzu müssen jedoch verbindliche<br />

Anmeldungen vorliegen. Wir geben deshalb allen L<strong>an</strong>dwirten,<br />

Gewerbetreibenden die eine mobile Waage und Gewichte besitzen,<br />

diese zur Eichung <strong>an</strong>zumelden. Wir bitten alle Interessierten uns ihre<br />

Anmeldung bis zum 12. Juli 2013 zukommen zu lassen. Anmeldung<br />

unter Telefon 06348 / 986 194.<br />

Die Anmeldungen werden wir d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> das Eichamt weiterleiten. Dieses<br />

wird d<strong>an</strong>n einen Termin festlegen. Der Termin und die Örtlichkeit<br />

werden im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Sollte ein Termin wegen m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong> Beteiligung nicht zust<strong>an</strong>de kommen,<br />

können die Eichungen bei den Eichämtern Bad Kreuznach, Kaiserslautern,<br />

M<strong>an</strong>nheim und Karlsruhe durchgeführt werden.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> kreisverwaltung<br />

Ernennungsurkunde für<br />

L<strong>an</strong>drätin Theresia Riedmaier<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 24.06.2013<br />

(Axel Wassyl), Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde<br />

mit Schreiben vom 24.Juni 2013 vorgelegt worden.<br />

Die Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 24.06.2013 zur Haushaltssatzung<br />

folgendes mitgeteilt:<br />

Gegen die in <strong>der</strong> Nachtragshaushaltssatzung festgesetzten Hebesätze<br />

<strong>der</strong> Grundsteuer A und B und <strong>der</strong> Gewerbesteuer werden keine<br />

rechtlichen Bedenken geltend gemacht.<br />

Genehmigungspflichtige Teile nach § 95 Abs. 4 i. V. m. § 98 Abs. 1<br />

Satz 2 <strong>der</strong> Gemeindeordnung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz sind nicht vorh<strong>an</strong>den.<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung liegt zur Einsichtnahme vom Montag,<br />

den 1. Juli 2013 bis Dienstag, den 9. Juli 2013 im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, Konrad-Lerch-<br />

Ring 6, Zimmer 23, öffentlich aus.<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Queich, den 24.06.2013<br />

(Axel Wassyl), Bürgermeister<br />

Vorbericht<br />

Infolge <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des L<strong>an</strong>desfin<strong>an</strong>zausgleichsgesetzes, verbunden<br />

mit <strong>der</strong> vorgesehenen Erhöhung <strong>der</strong> Nivellierungssätze für die<br />

Realsteuern, werden die Hebesätze für die Grundsteuer A und B mit<br />

dieser Nachtragshaushaltsatzung auf die Höhe dieser neuen Nivellierungssätze<br />

<strong>an</strong>gehoben.<br />

Dadurch erhöhen sich Beträge für die<br />

Grundsteuer A um 1.325 €<br />

Grundsteuer B um 39.720 €.<br />

Infolge von höheren Ver<strong>an</strong>lagungsbeträgen bei <strong>der</strong> Gewerbesteuer<br />

wird ferner erreicht, dass <strong>der</strong> Mehrbetrag aus <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Kreisumlage<br />

in Höhe von 89.830 €, ausgeglichen werden k<strong>an</strong>n.<br />

In ihre dritte Amtszeit startet L<strong>an</strong>drätin Theresia Riedmaier am 8. September<br />

2013. In <strong>der</strong> jüngsten Kreistagssitzung erhielt sie vom Ersten<br />

Kreisbeigeordneten Nicolai Schenk die Ernennungsurkunde zur L<strong>an</strong>drätin<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Südliche Weinstraße. Am 14. April 2013 wurde<br />

sie mit 58,6 Prozent <strong>der</strong> Stimmen wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

„Die Wählerinnen und Wähler haben Ihnen großes Vertrauen geschenkt<br />

und Sie für weitere acht Jahre im Amt bestätigt“, so Schenk.<br />

Er wünschte ihr weiterhin viel Erfolg und eine gute weitere Zusammenarbeit.<br />

Diesen Wünschen schloss sich Klaus Stalter für die SPD - Fraktion<br />

<strong>an</strong> und überreichte <strong>der</strong> L<strong>an</strong>drätin einen Blumenstrauß.<br />

„Ich d<strong>an</strong>ke allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen und ihre<br />

Unterstützung. Das gute Wahlergebnis in dieser dritten Urwahl ist eine<br />

schöne Bestätigung meiner bisherigen Arbeit für den L<strong>an</strong>dkreis Südliche<br />

Weinstraße, die ich immer mit Freude und Leidenschaft tue.<br />

Ich freue mich auf die neue Amtszeit und eine weitere erfolgreiche und<br />

faire Zusammenarbeit im Kreistag Südliche Weinstraße“, so L<strong>an</strong>drätin<br />

Theresia Riedmaier.<br />

Musikschulball <strong>der</strong> Kreismusikschule<br />

SÜW im Hohenstaufensaal in Annweiler<br />

Die Kreismusikschule Südliche Weinstraße lädt alle, die Lust haben<br />

das T<strong>an</strong>zbein zu schwingen am Freitag, 28. Juni 2013 um 20.00 Uhr<br />

zu einem Ball in den Hohenstaufensaal in Annweiler ein.<br />

Die Live- Musik übernehmen das Lehrer- Salonorchester und die<br />

Reblausmusik<strong>an</strong>ten, Leitung Dietmar Wiedm<strong>an</strong>n. Als beson<strong>der</strong>en<br />

Höhepunkt gibt es eine Showeinlage mit Corina und Cento von <strong>der</strong><br />

T<strong>an</strong>go Academy Karlsruhe. Für Getränke und Snacks sorgt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

<strong>der</strong> Kreismusikschule. Der Eintritt ist frei, festliche Kleidung<br />

ist erwünscht. Tischreservierungen sind erbeten beim Sekretariat <strong>der</strong><br />

Kreismusikschule, Tel.: 06341/940121, vormittags, o<strong>der</strong> cornelia.hoffm<strong>an</strong>n@suedliche-weinstrasse.de.


<strong>Offenbach</strong> - 26 - 26/2013<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

über die Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagsliste für<br />

die Wahl <strong>der</strong> Jugendschöffinnen und<br />

Jugendschöffen für die Amtszeit 2014 bis 2018<br />

-Bek<strong>an</strong>ntmachung vom 21.06.2013-<br />

Die vom Jugendhilfeausschuss des L<strong>an</strong>dkreises Südliche Weinstraße<br />

in seiner Sitzung am 20. Juni 2013 aufgestellte Vorschlagsliste <strong>der</strong><br />

Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für den Amtsgerichtsbezirk<br />

L<strong>an</strong>dau i.d.Pfalz, liegt in <strong>der</strong> Zeit vom 26. Juni 2013 bis 3. Juli 2013<br />

beim Kreisjugendamt Südliche Weinstraße in 76829 L<strong>an</strong>dau i.d.Pfalz,<br />

An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2, Zimmer Nr. 146 öffentlich aus.<br />

Gegen die Richtigkeit <strong>der</strong> Vorschlagsliste k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n innerhalb<br />

einer Woche, gerechnet vom Ende <strong>der</strong> Auslegungsfrist <strong>an</strong> (bis 11.<br />

Juli 2013) schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift beim Kreisjugendamt Einspruch<br />

erheben.<br />

Existenzgrün<strong>der</strong> -Intensiv - Seminar<br />

9. - 11. Juli 2013 in Herxheim<br />

Die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen des L<strong>an</strong>dkreises Südliche Weinstraße und<br />

<strong>der</strong> Stadt L<strong>an</strong>dau bieten allen Existenzgrün<strong>der</strong>n und Interessierten einen<br />

weiteren Intensivkurs <strong>an</strong>. In einem 3tägigen Seminar werden alle<br />

die sich für eine Selbständigkeit interessieren intensiv und professionell<br />

auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Seminare werden durch ein<br />

zertifiziertes Unternehmen und einen bei <strong>der</strong> KfW-Beraterbörse gelisteten<br />

und erfolgreichen Unternehmensberater durchgeführt. Auch<br />

2012 wurden die Seminare durch die Stiftung Warentest bei den überregionalen<br />

Anbietern als „Bundesweit bestens“ bewertet: „Strukturiert,<br />

verständlich u. praxisnah“. Möchten auch Sie erfolgreich starten<br />

o<strong>der</strong> erfolgreich bleiben? Fehler vermeiden? Das Spezialisten-Wissen<br />

nutzen? D<strong>an</strong>n ist die Teilnahme am Seminar ein Muss. Inhalte u.a.:<br />

Erstellung Businesspl<strong>an</strong> - Marketing - kaufmännische Themen - Unternehmensstrategie<br />

- För<strong>der</strong>programme - Steuern - Gründungszuschuss<br />

- fachkundige Stelle - ALG I u. II - Agentur für Arbeit - Fin<strong>an</strong>zamt<br />

- B<strong>an</strong>ken u.v.m.<br />

Teilnahmegebühr pro Teilnehmer: 40 Euro. Eine För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Seminare wird gemäß den Richtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft<br />

be<strong>an</strong>tragt.<br />

Die Teilnehmer erhalten umf<strong>an</strong>greiche, kostenlose Seminarunterlagen<br />

vom Ver<strong>an</strong>stalter (CD) + ein Zertifikat.<br />

Termin: 09.- 11. Juli 2013, jeweils 08.00 - 16.00 Uhr, <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Herxheim, Obere Hauptstraße 2, Sitzungssaal<br />

Anmeldung und Infos:<br />

Mittelst<strong>an</strong>dsberatungs- und Betreuungsgesellschaft SÜW mbH<br />

Telefon 0 63 41 / 940-451, Fax 0 63 41 / 940-506<br />

E-Mail: k.mueller@mbb-suew.de<br />

o<strong>der</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Stadt L<strong>an</strong>dau<br />

Telefon 0 63 41 / 13-2004, Fax 0 63 41 / 13-88-2004<br />

E-Mail: stef<strong>an</strong>.pfirm<strong>an</strong>n@l<strong>an</strong>dau.de<br />

o<strong>der</strong><br />

KMU-Beratung und Existenzgründungen<br />

Telefon 01 72 / 3 53 10 17<br />

E-Mail: info@mennesclou.de<br />

KfW-Berater, Verkaufstrainer, Coach<br />

Service-Center KFZ-Zulassung SÜW<br />

An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2, 76829 L<strong>an</strong>dau<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Fr<br />

07.30 - 11.30 Uhr<br />

Di<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Info-Telefon: 06341/940309<br />

Mitteilungen <strong>an</strong><strong>der</strong>er behörden<br />

Dabei ist <strong>der</strong> Arbeitslohn <strong>der</strong> Schüler und Studenten, die in den Ferien<br />

o<strong>der</strong> nebenher arbeiten, grundsätzlich steuerpflichtig.<br />

Hierbei wird zwischen einer kurzfristigen Beschäftigung, einem geringfügigen<br />

Beschäftigungsverhältnis (sog. „Minijob“) und einem Arbeitsverhältnis,<br />

das über die Lohnsteuerabzugsmerkmale abgerechnet<br />

wird unterschieden.<br />

Welche Vari<strong>an</strong>te vorteilhafter ist, ob zu viel einbehaltene Lohnsteuer<br />

vom Fin<strong>an</strong>zamt im Rahmen einer Einkommensteuererklärung erstattet<br />

wird o<strong>der</strong> ob <strong>der</strong> Ferienjob des Kindes sich am Ende sogar auf das<br />

Kin<strong>der</strong>geld <strong>der</strong> Eltern auswirkt, erläutern die Steuerexperten vom Fin<strong>an</strong>zamt<br />

und <strong>der</strong> Steuerberaterkammer Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz am Donnerstag,<br />

den 4. Juli 2013.<br />

Unter <strong>der</strong> Rufnummer 0261-20 179 279 stehen die fachkundigen Fin<strong>an</strong>zbeamten<br />

im Rahmen dieses Aktionstags in <strong>der</strong> Zeit von 08.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr zur Verfügung. Ab 13.00 Uhr werden sie unterstützt<br />

von Steuerberaterin Vera Alt aus Koblenz. Sie ist Mitglied <strong>der</strong> Steuerberaterkammer<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz und hilft bei Fragen, die über eine allgemeine<br />

Information hinausgehen sowie bei individuellen Einzelfällen.<br />

Stellenausschreibung <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (50 % <strong>der</strong> regelmäßigen<br />

Arbeitszeit) im kommunalen Vollzugsdienst im Fachbereich 4 - Bürgerdienste<br />

zu besetzen.<br />

Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst ordnungsbehördliche<br />

Aufgaben zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit und<br />

Ordnung wie z.B.: Durchführung von Kontrollen und Durchsetzung<br />

von Maßnahmen u.a. nach dem Polizei- und Ordnungsbehördengesetz,<br />

Jugendschutzgesetz, Gewerberecht, Gaststättenrecht, H<strong>an</strong>dwerksrecht,<br />

Straßenverkehrsrecht, Immissionsschutzrecht und <strong>der</strong><br />

Gefahrenabwehrverordnung <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d.<br />

Von den Bewerberinnen/Bewerbern erwarten wir:<br />

- Einen Nachweis über den Besuch eines Lehrg<strong>an</strong>gs zur Ausbildung<br />

kommunaler Vollzugsbediensteter o<strong>der</strong> die Bereitschaft,<br />

einen solchen zu besuchen<br />

- Sozialkompetenz und hohe persönliche Belastbarkeit, Fähigkeit<br />

in konfliktträchtigen Situationen ruhig und deeskalierend, <strong>an</strong>gepasst<br />

und flexibel zu reagieren<br />

- Flexibilität in den Dienstzeiten (auch nächtlicher Außendienst,<br />

Dienst <strong>an</strong> Wochenenden und Feiertagen)<br />

- Führerschein <strong>der</strong> Klasse B (früher Klasse 3)<br />

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 6 TVöD bewertet.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum<br />

12.07.2013 <strong>an</strong>:<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d<br />

Herrn Büroleiter Joachim Schwamm<br />

An 44 Nr. 31<br />

76829 L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

nichtamtlicher teil<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Parteien<br />

FWG <strong>Offenbach</strong><br />

FWG-Stammtisch beim Sommermusikfest<br />

<strong>der</strong> <strong>Kultuskapelle</strong><br />

Die FWG <strong>Offenbach</strong> lädt alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde herzlich zu ihrem<br />

Stammtisch am 30. Juni 2013 ab 11.00 Uhr zum Sommermusikfest<br />

<strong>der</strong> <strong>Kultuskapelle</strong> <strong>Offenbach</strong> in die Nie<strong>der</strong>gasse ein.<br />

Ulla Scherer (2. Vorsitzende)<br />

Schüler und Studenten aufgepasst:<br />

Auch Ferienjobs sind<br />

grundsätzlich steuerpflichtig!<br />

Aktionstag <strong>der</strong> Info-Hotline <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zämter<br />

und <strong>der</strong> Steuerberaterkammer Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

Sommerzeit - Ferienzeit. Viele Jugendliche nutzen die l<strong>an</strong>gen Sommerferien<br />

aber nicht nur zum Erholen und Genießen, son<strong>der</strong>n auch,<br />

um sich mit einem Ferienjob das Taschengeld aufzubessern.<br />

verb<strong>an</strong>dsgemeinde<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?<br />

Im Notfall k<strong>an</strong>n das entscheidend für rasche Hilfe<br />

durch den Arzt o<strong>der</strong> Rettungsdienst sein!


<strong>Offenbach</strong> - 27 - 26/2013<br />

Bürgermeister Axel Wassyl<br />

im Län<strong>der</strong>spieleinsatz<br />

Beim Län<strong>der</strong>spiel <strong>der</strong> Fußballnationalm<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

von Deutschl<strong>an</strong>d und Tschechien am kommenden Donnerstag<br />

(27.06.2013) in Neuburg <strong>an</strong> <strong>der</strong> Donau wird Bürgermeister Axel Wassyl<br />

wie<strong>der</strong> mit von <strong>der</strong> Partie sein. Nach dem Knöchelbruch, den er bei<br />

einem Hallenturnier im Februar dieses Jahres erlitt, war zunächst nicht<br />

klar, ob ein Einsatz in diesem Jahr überhaupt noch möglich ist.<br />

„Ich bin zwar konditionell und läuferisch noch nicht wie<strong>der</strong> auf dem<br />

gewünschten St<strong>an</strong>d, aber dennoch bin ich froh, dass <strong>der</strong> Fuß hält und<br />

einen Einsatz gegen Tschechien möglich ist“ erklärte <strong>der</strong> <strong>Offenbach</strong>er<br />

Orts-Chef.<br />

Fußballerisch ist das um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Neuburger Sparkassen-Arena<br />

beginnende Spiel durchaus interess<strong>an</strong>t, denn die Deutsche Fußballnationalm<strong>an</strong>nschaft<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister hat es immerhin mit dem<br />

amtierenden Europameister zu tun. Für die Deutsche M<strong>an</strong>nschaft ist<br />

es die Möglichkeit, für die knappe Nie<strong>der</strong>lage bei <strong>der</strong> EM im verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahr in Polen Rev<strong>an</strong>che zu nehmen.<br />

Gemeinde Bornheim<br />

Katholische Kirche Bornheim<br />

Kath. Pfarramt St. Laurentius<br />

Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin<br />

nach persönlicher Vereinbarung (Tel.: 06348 5518)<br />

Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung,<br />

Tel.: 06348 983653; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß;<br />

Obergasse 31, Tel.: 06348/5518, Fax 5576,<br />

E-Mail: pfarramt@st-josef-offenbach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr, Pfarrbüro<br />

geschlossen vom 08.07. bis 26.07.2013<br />

Samstag, 29.06.2013 - hl. Petrus u. Paulus<br />

14.00 Uhr Bornheim, Taufe Sarah Joh<strong>an</strong>na Roth<br />

16.30 - 17.30 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für die Pfarrer. Gregor<br />

Reißinger, Heinz Bachtler, Josef Humm und M<strong>an</strong>fred Specht;<br />

In allen Wochenendgottesdiensten Kollekte für die Aufgaben des<br />

Papstes (Peterspfennig).<br />

Sonntag, 30.06.2013 - 13. Sonntag im Jahreskreis, Diözes<strong>an</strong>katholikentag<br />

10.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen im Hof des Vereinsheims <strong>der</strong> <strong>Kultuskapelle</strong> <strong>Offenbach</strong>,<br />

<strong>an</strong>schließend Sommerfest<br />

Dienstag, 02.07.2013 - Dienstag, Mariä Heimsuchung<br />

10.30 Uhr Annaberg: Sel. Paul Josef Nardini, »Die Liebe Christi drängt<br />

uns«, Wallfahrtsamt mit Kapl<strong>an</strong> D<strong>an</strong>iel Zamilski, Edenkoben<br />

Mittwoch, 03.07.2013 - Mittwoch, hl. Thomas<br />

08.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Missa lecta (Messe in lateinischer Sprache)<br />

Freitag, 05.07.2013 - Freitag, hl. Antonius Maria Zaccaría<br />

11.15 Uhr Bornheim, Ökum. Schuljahresabschlussgottesdienst, kath.<br />

Kirche<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Heilige Stunde, Aussetzung mit Meditationsimpuls<br />

19.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Herz-Jesu-Amt, Amt für alle Erschöpften und<br />

<strong>an</strong> Depression Erkr<strong>an</strong>kten, Amt für Erna Herrgott und Walter Adam,<br />

Kollekte Energiekosten<br />

Samstag, 06.07.2013 - Samstag, hl. Maria Goretti, Marien-Samstag<br />

16.30 - 17.30 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Beichtgelegenheit<br />

17.15 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.00 Uhr<strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für alle aus <strong>der</strong> Kirche<br />

Ausgetretenen, Kollekte Turmrenovierung<br />

Sonntag, 07.07.2013 - 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen, Kollekte Turmrenovierung<br />

10.30 Uhr Bornheim, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, 04.07.13, 17.00 Uhr,<br />

<strong>Offenbach</strong>, Ernst-Gutting-Haus, Obergasse; Herzliche Einladung <strong>an</strong><br />

alle Messdiener zur Zeltparty vom Fr. 28.06. 17.00 Uhr bis Sa. 29.06.,<br />

10.00 Uhr, rund ums EGH.<br />

Fußwallfahrt <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong> - Bornheim -<br />

Knöringen auf den Annaberg: Am 23. Juli 2013 beginnen wir um<br />

05.30 Uhr mit einem Gebet in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Josef und gehen<br />

d<strong>an</strong>n zu Fuß zum Annaberg. Unterwegs ist eine Rast eingepl<strong>an</strong>t mit<br />

gemeinsamem Frühstück. Nach dem Wallfahrtsgottesdienst und dem<br />

gem. Essen in <strong>der</strong> Hütte wird für einen Heimfahrdienst gesorgt. Wir<br />

bitten alle, die teilnehmen möchten o<strong>der</strong> Fahrdienst übernehmen können,<br />

sich in die Listen in <strong>der</strong> Kirche einzutragen o<strong>der</strong> sich im Pfarrbüro<br />

<strong>an</strong>zumelden.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig<br />

dienstags und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr besetzt;<br />

Tel.: 06347-423. Termine mit Pfarrer Hacklän<strong>der</strong> können Sie je<strong>der</strong>zeit<br />

telefonisch vereinbaren. Homepage: www.essingen.evpfalz.de<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben;<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Galater 6,2)<br />

Donnerstag, 27.06.2013<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Prot. Gemeindehaus L<strong>an</strong>dau-Dammheim<br />

Freitag, 28.06.2013<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselscher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 29.06.2013<br />

13.00 Uhr Kirchliche Trauung von Stef<strong>an</strong> und Sabrina Krehl, geb. Wolf,<br />

und <strong>der</strong> Taufe ihres Kindes Joschua Krehl, Prot. Kirche Essingen, Pfarrer<br />

Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Der Kin<strong>der</strong>gottesdienst Bornheim fährt mit den <strong>an</strong>gemeldeten Kin<strong>der</strong>n<br />

zum Abschluss vor den Sommerferien zum Dek<strong>an</strong>atskin<strong>der</strong>musiktag<br />

nach L<strong>an</strong>dau.<br />

Sonntag, 30.06.2013 - (5. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Prot. Kin<strong>der</strong>garten Dammheim<br />

zum Gemeindefest unter‘m Zelt mit Segnung <strong>der</strong> Vorschulkin<strong>der</strong><br />

und dem Chor Crescendo auf dem Dammheimer Dorfplatz; Schöpfung<br />

- Gott erschafft die Welt; Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong>. Anschließend<br />

Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Der För<strong>der</strong>verein des Prot.<br />

Kin<strong>der</strong>gartens Dammheim bietet eine große Tombola <strong>an</strong>.<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Essingen: Sommerpause<br />

Bornheim: Kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst in Bornheim. Die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>gottesdienstes<br />

Bornheim besuchen das Gemeindefest ab 10.30<br />

Uhr in Dammheim. Herzliche Einladung auch <strong>an</strong> die Eltern.<br />

Montag, 01.07.2013<br />

19.30 Uhr Crescendo Chorprobe; <strong>an</strong>schließend Sommerfest, Prot.<br />

Gemeindehaus Essingen<br />

Dienstag, 02.07.2013<br />

10.00 Uhr Sitzt<strong>an</strong>z- und Gymnastikgruppe, Prot. Gemeindehaus<br />

L<strong>an</strong>dau-Dammheim<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Prot. Gemeindehaus L<strong>an</strong>dau-Dammheim<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis, Prediger Peter Thießen, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

09.00 Uhr Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst, Prot. Kirche<br />

Essingen, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselscher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

11.15 Uhr Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst, Kath. Kirche<br />

Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong> und Diakon Gottfried Böhm<br />

Samstag, 06.07.2013<br />

14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Nicolas Bitsch und Nicole Bitsch-<br />

Zekl, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Sonntag, 07.07.2013 - (6. Sonntag nach Trinitatis)<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Kirche Bornheim Pfarrer<br />

Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Kirche Essingen, Pfarrer Richard<br />

Hacklän<strong>der</strong><br />

Der Kin<strong>der</strong>gottesdienst Essingen und Bornheim macht Sommerpause<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten zur Ausleihe und Rückgabe von Büchern, CDs, DVDs<br />

und Zeitschriften:<br />

dienstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Während <strong>der</strong> Schulferien bleibt unsere Bücherei geschlossen.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Die Bücherei ist während <strong>der</strong> Öffnungszeiten unter folgen<strong>der</strong> Nummer<br />

telefonisch zu erreichen: 06348/ 6150862


<strong>Offenbach</strong> - 28 - 26/2013<br />

Krabbelgruppe macht Sommerferien<br />

Die Krabbelgruppe (Kin<strong>der</strong> bis 3 Jahre), die sich immer dienstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr im 3. Stock des Rathauses trifft, macht Sommerferien.<br />

Der letzte Treff ist am 02.07.2013. D<strong>an</strong>n geht es am 20.08.2013<br />

wie<strong>der</strong> weiter.<br />

Kin<strong>der</strong>initiative Bornheim e.V.<br />

Wir wollen uns für Bornheimer Kin<strong>der</strong> stark machen und freuen uns<br />

immer über Anregungen und Fragen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Maertens, Tel.: 06348-265<br />

Sabine Geissert-Korn, Tel.: 06348-940098<br />

www.kib-bornheim.de<br />

Freundeskreis „Die Wachthäusler“<br />

Außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> des Freundeskreises Die Wachthäusler,<br />

in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 26.04.2013 konnte m<strong>an</strong>gels fehlen<strong>der</strong><br />

Teilnehmer über Top 7 „Satzungsän<strong>der</strong>ung“ nicht abgestimmt<br />

werden, deshalb lade ich zu einer außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

ein am Freitag, 5. Juli 2013, um 19.00 Uhr in den Bürgersaal<br />

des Rathauses, Hauptstr. 19, Bornheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

2. Wünsche und Anträge<br />

Freundliche Grüße<br />

Karin Hechler (Freundeskreis Die Wachthäusler)<br />

Diakonieverein Bornheim e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Wer Hilfe braucht o<strong>der</strong> Hilfe im Rahmen <strong>der</strong> vom Diakonieverein <strong>an</strong>gestoßenen<br />

Aktion leisten will, wähle bitte die Telefonnummer 982159<br />

o<strong>der</strong> 06347 423. D<strong>an</strong>n wird die Vermittlung von Hilfe übernommen<br />

werden.<br />

Chorgemeinschaft<br />

Concordia Bornheim<br />

Generalversammlung<br />

Am kommenden Mittwoch, dem 3. Juli 2013 beginnt um 19.00 Uhr<br />

eine gemeinsame Chorprobe für den gemischten Chor und die »Zwischentöne«<br />

im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Anschließend findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung <strong>der</strong><br />

Chorgemeinschaft Concordia statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch die 1.Vorsitzende<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht <strong>der</strong> 1.Vorsitzenden<br />

4. Jahresbericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

5. Kassenbericht des Rechners<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer und Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Chorleiterin<br />

8. Neuwahlen des Vorst<strong>an</strong>des und <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

9. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge, über die in <strong>der</strong> Sitzung abgestimmt werden soll, müssen vorher<br />

bei <strong>der</strong> 1.Vorsitzenden, Margarete Lochbaum, Zweibrücker Str. 18,<br />

76829 L<strong>an</strong>dau, (Tel: 06341/930036) eingereicht werden. Alle aktiven<br />

und passiven Mitglie<strong>der</strong> sind zur Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

herzlich eingeladen.<br />

SV Bornheim<br />

Es geht wie<strong>der</strong> los!<br />

Um den Trainer bei Laune zu halten, haben die<br />

Mädels sein Fahrrad, mit dem er die M<strong>an</strong>nschaft<br />

beim Laufen begleitet, etwas verschönert! :-)<br />

Unsere Damenm<strong>an</strong>nschaft<br />

und die A-Jugend<br />

haben seit gut<br />

zwei Wochen das Training<br />

wie<strong>der</strong> aufgenommen.<br />

Das große<br />

Ziel in <strong>der</strong> einteiligen<br />

Verb<strong>an</strong>dsliga oben<br />

mitspielen zu können,<br />

will schließlich erreicht<br />

werden. Dreimal die<br />

Woche laufen die Mädels<br />

vor und nach<br />

dem Training durch<br />

Bornheim um ihre<br />

Kondition aufzubauen.<br />

Unterstützt durch<br />

Ihre Trainer und auch<br />

die Dorfbewohner fällt<br />

das Laufen gar nicht<br />

so schwer. Die M<strong>an</strong>nschaften<br />

freuen sich<br />

auf die kommende<br />

Saison und begrüßen<br />

ihre F<strong>an</strong>s jetzt schon<br />

recht Herzlich.<br />

Am kommenden Wochenende<br />

fahren unsere Damen gemeinsam mit einigen A-Jugendspielerinnen<br />

zu einem Nachtturnier in Neureuth. Dieses Spaß-Turnier<br />

ersetzt die jährliche Fahrt nach Altenheim, die dieses Jahr aus org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Gründen ausgefallen ist. (K.Obenl<strong>an</strong>d)<br />

Gemeinde essinGen<br />

Wir gratulieren<br />

01.07. zum 70. Geburtstag<br />

Leipf, Rüdiger, Roßbergstraße 8<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig<br />

dienstags und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr besetzt;<br />

Tel.: 06347-423. Termine mit Pfarrer Hacklän<strong>der</strong> können Sie je<strong>der</strong>zeit<br />

telefonisch vereinbaren. Homepage: www.essingen.evpfalz.de<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben;<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Galater 6,2)<br />

Donnerstag, 27.06.2013<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Prot. Gemeindehaus L<strong>an</strong>dau-Dammheim<br />

Freitag, 28.06.2013<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselscher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 29.06.2013<br />

13.00 Uhr Kirchliche Trauung von Stef<strong>an</strong> und Sabrina Krehl, geb. Wolf,<br />

und <strong>der</strong> Taufe ihres Kindes Joschua Krehl, Prot. Kirche Essingen, Pfarrer<br />

Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Der Kin<strong>der</strong>gottesdienst Bornheim fährt mit den <strong>an</strong>gemeldeten Kin<strong>der</strong>n<br />

zum Abschluss vor den Sommerferien zum Dek<strong>an</strong>atskin<strong>der</strong>musiktag<br />

nach L<strong>an</strong>dau.<br />

Sonntag, 30.06.2013 - (5. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Prot. Kin<strong>der</strong>garten Dammheim<br />

zum Gemeindefest unter‘m Zelt mit Segnung <strong>der</strong> Vorschulkin<strong>der</strong><br />

und dem Chor Crescendo auf dem Dammheimer Dorfplatz; Schöpfung<br />

- Gott erschafft die Welt; Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong>. Anschließend<br />

Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Der För<strong>der</strong>verein des Prot.<br />

Kin<strong>der</strong>gartens Dammheim bietet eine große Tombola <strong>an</strong>.<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Essingen: Sommerpause<br />

Bornheim: Kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst in Bornheim. Die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>gottesdienstes<br />

Bornheim besuchen das Gemeindefest ab 10.30<br />

Uhr in Dammheim. Herzliche Einladung auch <strong>an</strong> die Eltern.<br />

Montag, 01.07.2013<br />

19.30 Uhr Crescendo Chorprobe; <strong>an</strong>schließend Sommerfest, Prot.<br />

Gemeindehaus Essingen<br />

Dienstag, 02.07.2013<br />

10.00 Uhr Sitzt<strong>an</strong>z- und Gymnastikgruppe, Prot. Gemeindehaus<br />

L<strong>an</strong>dau-Dammheim<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Prot. Gemeindehaus L<strong>an</strong>dau-Dammheim<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis, Prediger Peter Thießen, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

09.00 Uhr Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst, Prot. Kirche<br />

Essingen, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselscher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

11.15 Uhr Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst, Kath. Kirche<br />

Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong> und Diakon Gottfried Böhm<br />

Samstag, 06.07.2013<br />

14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Nicolas Bitsch und Nicole Bitsch-<br />

Zekl, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Sonntag, 07.07.2013 - (6. Sonntag nach Trinitatis)<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Kirche Bornheim Pfarrer<br />

Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Kirche Essingen, Pfarrer Richard<br />

Hacklän<strong>der</strong><br />

Der Kin<strong>der</strong>gottesdienst Essingen und Bornheim macht Sommerpause


<strong>Offenbach</strong> - 29 - 26/2013<br />

In <strong>der</strong> Arche war <strong>der</strong> Wurm drin...<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag feierte <strong>der</strong> protest<strong>an</strong>tische Kin<strong>der</strong>garten<br />

Sonnenstrahl in Essingen Sommerfest und wurde mit herrlichem Wetter<br />

verwöhnt.<br />

Das diesjährige Motto „Arche Noah“ machte den Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

zum Sommerfest bereits riesigen Spaß, was auch alle Eltern<br />

bei <strong>der</strong> Vorführung in <strong>der</strong> Dalberghalle miterleben konnten. Die zuvor<br />

von einigen Vätern mit Kin<strong>der</strong>n eigens gebaute Arche f<strong>an</strong>d Platz auf<br />

<strong>der</strong> Bühne und war zugleich Kulisse für das Anspiel, das die Kin<strong>der</strong> im<br />

Rahmen des Gottesdienstes aufführten:<br />

Zunächst hämmerte Noah noch kräftig <strong>an</strong> <strong>der</strong> Arche, um <strong>an</strong>schließend<br />

alle Tiere einziehen zu lassen. Elef<strong>an</strong>ten, Löwen, Bären, ein „großes“<br />

Schwein, Frösche und viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e Tiere kletterten in die Arche<br />

und füllten die Bühne. Zu guter Letzt f<strong>an</strong>d auch noch ein Holzwurm<br />

ein Plätzchen.<br />

Die Vorschulkin<strong>der</strong> t<strong>an</strong>zten ihren Regent<strong>an</strong>z bis schließlich die Taube<br />

einen grünen Zweig f<strong>an</strong>d und alle die Arche verlassen konnten.<br />

Niem<strong>an</strong>d konnte während <strong>der</strong> Vorbereitung ahnen wie aktuell diese<br />

Thema beim Sommerfest sein könnte. Vikar Krauth erinnerte im Rahmen<br />

seiner Ansprache <strong>an</strong> die Flutopfer die in diesen Stunden um Pegelstände<br />

r<strong>an</strong>gen und in den Fluten - wie Noah einst - ihr Haus und<br />

Hab und Gut zurücklassen mussten.<br />

Nach dem Gottesdienst gab es ein gemütliches Beisammensein mit<br />

Kaffee, Kuchen und vielen Kaltgetränken.<br />

Im Anschluss ging es in das Außengelände des Kin<strong>der</strong>gartens, wo die<br />

Erzieherinnen mit vielen Spielen passend zum Thema „Arche Noah“<br />

einluden. Es konnten Tiere gesucht werden und in <strong>der</strong> Arche einquartiert,<br />

Bil<strong>der</strong>rätsel gelöst und Tiere ertastet werden. Sogar die Frösche<br />

wurden bei den heißen Temperaturen feucht gehalten.<br />

Die Erzieherinnen hoffen allen Kin<strong>der</strong>n und Eltern einen schönen<br />

Sonntagnachmittag beschert zu haben. Wir möchten uns <strong>an</strong> dieser<br />

Stelle bei allen mitwirkenden Kin<strong>der</strong>n beim Arche-Spiel, Herrn Vikar<br />

Krauth für seine Ansprache, Herrn Jagupow für seine wie immer helfende<br />

H<strong>an</strong>d, allen Kuchenbäcker/innen und Helfern rund um das Fest<br />

bed<strong>an</strong>ken.<br />

Es ist noch Platz in <strong>der</strong> Arche...<br />

Kath. Kirche Essingen<br />

St.Sebasti<strong>an</strong> und Agatha<br />

Samstag, 29.06.2013<br />

15.00 Uhr Taufe von Amelia Navickas<br />

Sonntag, 30.06.2013 - 13. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Hochfest <strong>der</strong> Apostel hl. Petrus und hl. Paulus<br />

Kollekte für Aufgaben des Papstes<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

19.00 Uhr heilige Messe<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresende in <strong>der</strong><br />

protest<strong>an</strong>tischen Kirche<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion zur gewohnten Zeit<br />

Sonntag, 07.07.2013 - 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

Kath. Pfarramt in Hochstadt<br />

Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683<br />

Sprechstunde Pfarrer Klaka<br />

Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Tisch-Kicker-Dorfturnier<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Wochenende wurde das »4. Essinger Tischkicker-<br />

Dorfturnier« ausgetragen.<br />

Die insgesamt 21 M<strong>an</strong>nschaften mussten sich freitags in drei 5er-<br />

Gruppen und einer 6er-Gruppe gegen ihre Gegner durchsetzten, wobei<br />

immer vier M<strong>an</strong>nschaften pro Gruppe weiter kamen. So st<strong>an</strong>den<br />

sich d<strong>an</strong>n am Samstag 16 M<strong>an</strong>nschaften bei den Finalspielen gegenüber.<br />

Den ersten Platz erreichten zum zweiten Mal in Folge schließlich Stef<strong>an</strong><br />

G<strong>an</strong>z und Mario Bierle (beide Essingen). Zweiter wurden Thomas<br />

Hepp (Essingen) und Fr<strong>an</strong>k Hofsäß (<strong>Offenbach</strong>). Den dritten Platz erreichten<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Krehl (Essingen) und H<strong>an</strong>nes Herrm<strong>an</strong>n (L<strong>an</strong>dau).<br />

Der Preis für die beste Kostümierung ging <strong>an</strong> Dominic Theis und<br />

Marco Fischer, die trotz ihres Ausscheidens am Freitagabend auch<br />

samstags in voller Griechenl<strong>an</strong>d-Montur auftraten.<br />

Bed<strong>an</strong>ken wollen wir uns beim Jugendtreff aus Knöringen, <strong>der</strong> uns<br />

einen Kicker zur Verfügung gestellt hat, bei <strong>der</strong> Grundschule Essingen<br />

und <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> für die Nutzung <strong>der</strong> Schule<br />

und bei den vielen Helfern in Küche und Getränkest<strong>an</strong>d. Ein riesiges<br />

D<strong>an</strong>keschön geht außerdem <strong>an</strong> die Stickerei Kleiner aus Essingen, die<br />

uns die Sieger-T-Shirts gestiftet hat.<br />

Es hat uns beson<strong>der</strong>s gefreut, dass in diesem Jahr neben den Turnierteilnehmern<br />

auch viele »unbeteiligte« Essinger den Weg zu uns<br />

gefunden haben und so <strong>an</strong> beiden Tagen für gute Stimmung und volle<br />

Bänke gesorgt war<br />

(Jugendtreff & KIS)<br />

Vom Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

Essingen berichtet<br />

Nächste Singstunde am 2. Juli 2013<br />

Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, 2. Juli 2013 um 20.15 Uhr<br />

statt. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein vorgesehen.<br />

Sommerpause beginnt am 23. Juli 2013,<br />

letzte Singstunde am 16. Juli 2013<br />

Bei <strong>der</strong> Terminsitzung aller seiner Vereine mit Chorleiter Reichling wurde<br />

vereinbart, dass die Sommerpause für Essingen mit dem Dienstag, 23.<br />

Juli 2013 beginnt und am 27. August 2013 endet. Die erste Probe nach<br />

<strong>der</strong> Sommerpause wird am Dienstag, 3. September 2013 stattfinden.<br />

Unterbrechung <strong>der</strong> Pause durch einen<br />

Auftritt am 10. August 2013 in Maikammer<br />

Zusammen mit einem weiteren von Xaver Reichling geleiteten Chor<br />

nehmen wir am Samstag, 10. August 2013 ab 19.00 Uhr bei den<br />

Lie<strong>der</strong>tagen in Maikammer teil. Dazu erfolgt rechtzeitig die entsprechende<br />

Information.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Ensemble Hikari Serenadenkonzert<br />

Das deutsch-jap<strong>an</strong>ische Zupfensemble spielt selten zu hörende Kammermusikwerke<br />

aus Jap<strong>an</strong> und Italien<br />

Konzertvorschau<br />

Sonntag, 11. August 2013 - 19.00 Uhr<br />

Wendelinuskapelle Essingen<br />

Mitwirkende:<br />

Denise Wambsg<strong>an</strong>ß (M<strong>an</strong>doline), Yasuyoshi Naito (M<strong>an</strong>doline), Tamami<br />

Furubayashi (M<strong>an</strong>dola), Jun Munesue (M<strong>an</strong>dola, M<strong>an</strong>doloncello,<br />

Gitarre), Michael Schwitzke (Gitarre)<br />

Neu gegründetes Ensemble Hikari lädt zum ersten Konzert ein.<br />

Das deutsch-jap<strong>an</strong>ische Ensemble Hikari (Hikari, jap<strong>an</strong>., bedeutet<br />

Licht) wurde 2013 von den Musikern Denise Wambsg<strong>an</strong>ß (M<strong>an</strong>doline),<br />

Yasuyoshi Naito (M<strong>an</strong>doline) und Michael Schwitzke (Gitarre) gegründet<br />

und widmet sich dem internationalen musikalisch-kulturellen Austausch,<br />

wie z.B in Deutschl<strong>an</strong>d unbek<strong>an</strong>nte Stücke vorzustellen und<br />

dem gemeinsamen Musizieren mit Künstlern aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kulturen.<br />

In diesem Jahr sind die beiden jap<strong>an</strong>ischen Gastmusiker Jun Munesue<br />

(M<strong>an</strong>dola, M<strong>an</strong>doloncello und Gitarre) und Tamami Furubayashi<br />

(M<strong>an</strong>dola) eingeladen.<br />

In seinen ersten Konzerten am 9.,10. und 11. August 2013 wird das<br />

Ensemble selten zu hörende rom<strong>an</strong>tische Werke für die Besetzung<br />

M<strong>an</strong>doline, M<strong>an</strong>dola, M<strong>an</strong>doloncello und Gitarre vorstellen. Diese<br />

Stücke sind in Jap<strong>an</strong> sehr beliebt und werden sehr häufig gespielt; in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d sind sie dagegen kaum bek<strong>an</strong>nt.<br />

Im ersten Teil des Konzertes werden ausschließlich Werke <strong>der</strong> jap<strong>an</strong>ischen<br />

Komponisten Hiro Fujikake, Goshi Yoshida und Takashi Yuasa<br />

gespielt. Ihre Musik ist vom Charakter her stark rom<strong>an</strong>tisch geprägt<br />

und erinnert <strong>an</strong> Filmmusik. Auch werden zwei Uraufführungen des<br />

mitwirkenden jap<strong>an</strong>ischen Gitarristen Jun Munesue zu hören sein.<br />

Der zweite Teil des Programms widmet sich italienischer, rom<strong>an</strong>tischer<br />

Originalmusik für M<strong>an</strong>doline und Zupfensemble von Amedeo Amadei,<br />

Enrico Marucelli, Raffaele Calace, Eduardo Mezzacapo u.a.<br />

Weitere Konzerttermine:<br />

Freitag, 09.08.2013 - 19.00 Uhr<br />

Emmauskirche<br />

76139 Karlsruhe-Waldstadt, Königsberger Str. 35<br />

Samstag, 10.08.2013 - 20.00 Uhr<br />

Wehrkirche<br />

76889 Dörrenbach, Hauptstraße<br />

Eintritt: 10,- EUR/ 8,- EUR f. Schüler u. Studenten


<strong>Offenbach</strong> - 30 - 26/2013<br />

Zamme brutzle am Schinnerhewwel 2013<br />

Es ist wie<strong>der</strong> soweit! Die Essinger Dorfgemeinschaft trifft sich am<br />

Samstag, dem 6. Juli 2013 ab 19.00 Uhr zum «Zamme brutzle am<br />

Schinnerhewwel».<br />

Bei diesem Do-it-your-self-Grillfest auf <strong>der</strong> Streuobstwiese am Betonweg/Richtung<br />

Bornheim werden nur die Sitzgarnituren rings um ein<br />

großes Lagerfeuer aufgestellt. Für alles <strong>an</strong><strong>der</strong>e sorgt je<strong>der</strong> selbst. Wer<br />

also mitmachen möchte, bringt sein Grillgut und einen Schwenk- bzw.<br />

St<strong>an</strong>dgrill mit o<strong>der</strong> brutzelt es auf einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Grill mit. Ein Buffet-<br />

Tisch, <strong>an</strong> dem sich je<strong>der</strong> bedienen k<strong>an</strong>n, steht für Mitbringsel(Salate,<br />

Brote, o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Leckereien) bereit. Bitte denken Sie auch <strong>an</strong> Teller,<br />

Gläser, Bestecke, Kerzen usw.<br />

Ihnen ist das alles zuviel Aufw<strong>an</strong>d? Es geht auch einfacher! Nur ein<br />

paar Gläser und gekühlte Getränke einpacken, einen Abendspazierg<strong>an</strong>g<br />

durch die Wingert machen und so mitfeiern.<br />

Das Grillfest am Schinnerhewwel bietet keinen Service, aber jede<br />

Menge Spaß. Je<strong>der</strong>, ob Jung o<strong>der</strong> Alt, ob Ur-Essinger, Zugezogener<br />

o<strong>der</strong> Gast hat <strong>an</strong> diesem Abend die Gelegenheit <strong>an</strong><strong>der</strong>e aus´m Dorf<br />

kennenzulernen, sich über dies o<strong>der</strong> jenes auszutauschen und gemeinsam<br />

einen schönen Abend zu erleben.<br />

Bei Regen o<strong>der</strong> nasser Wiese fällt das Grillfest lei<strong>der</strong> aus. Ausweichtermin:<br />

Samstag, <strong>der</strong> 17. August 2013<br />

Nähere Informationen zum Schinnerhewwel -Feschd gibt es bei:<br />

Carola Hermes Kirchstraße 33 Tel.: 6080505, Marion Fliehm<strong>an</strong>n Sp<strong>an</strong>ierstraße<br />

57 Tel.: 1040.<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> - Fürein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

org<strong>an</strong>isierte Nachbarschaftshilfe<br />

Das Treffen am 18 Juni 2013 im Foyer <strong>der</strong> Dalberghalle f<strong>an</strong>d wenig Reson<strong>an</strong>z.<br />

Dies war wahrscheinlich auch <strong>der</strong> übermäßigen Hitze zuzuschreiben.<br />

Dennoch bemühen wir uns nach wie vor Gelegenheiten zu<br />

schaffen, bei denen Sie die Aktiven <strong>der</strong> org<strong>an</strong>isierten Nachbarschaftshilfe<br />

kennenlernen können.<br />

Am Kerwewochenende beteiligen wir uns <strong>an</strong> den Aktionen <strong>der</strong> Interessengemeinschaft<br />

„ Gut Leben im Alter in Essingen“ in <strong>der</strong> Schlossstraße<br />

im Hof Nicolay. Eine Woche später richten wir das Sonntagscafe<br />

aus, bei dem Sie ebenfalls unverbindlich mit uns ins Gespräch<br />

kommen können.<br />

Wenn Sie also kurzfristig Hilfe brauchen, z.B. bei Behördengängen,<br />

Arztfahrten, Betreuung von Angehörigen, im Haushalt o<strong>der</strong> Garten,<br />

o<strong>der</strong> wenn Sie sich engagieren möchten, d<strong>an</strong>n melden Sie sich bei:<br />

Antje Braun Tel.: 06347 918478 o<strong>der</strong> im Mehrgenerationenhaus in <strong>Offenbach</strong><br />

Tel:. 06348 615246 mit dem wir zusammenarbeiten.<br />

(Antje Braun)<br />

VfL Essingen<br />

AH-M<strong>an</strong>nschaft<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Wochenende nahmen wir <strong>an</strong> einem Kleinfeldturnier<br />

bei unseren Freunden von Entente Drachenbronn-Birlenbach (Elsass)<br />

teil. Wir erreichten einen 2. Platz - aber das war <strong>an</strong> diesem Tag nebensächlich.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund st<strong>an</strong>d die Pflege unserer Freundschaft sowie<br />

die 3. Halbzeit. Wir wurden nach dem Turnier mit gegrillten Köstlichkeiten<br />

und leckerem Wein verwöhnt. Dafür noch einmal vielen D<strong>an</strong>k<br />

<strong>an</strong> Rol<strong>an</strong>d und sein Team. Bereits jetzt haben wir unsere Freunde zu<br />

einem Gegenbesuch im September eingeladen. Die Reisegesellschaft<br />

best<strong>an</strong>d aus: Björn, Michael, Thomas, Martin, Ralf, Nicolas, Fr<strong>an</strong>k,<br />

Tom, Jürgen, Mario, Finn und Judith. (Jürgen Fengler)<br />

Jugendabteilung sagt D<strong>an</strong>ke<br />

Die Jugendabteilung möchte sich bei allen Eltern für Ihre Unterstützung<br />

am Jugendturnier recht herzlich bed<strong>an</strong>ken. Ebenso bed<strong>an</strong>ken<br />

wir uns bei allen Spielern <strong>der</strong> Aktivität, den Spielern <strong>der</strong> AH, den<br />

Frauen <strong>der</strong> AH-Spieler, den Mitglie<strong>der</strong>n vom Ausschuss und allen<br />

VfL-Mitglie<strong>der</strong>n für ihre Hilfe <strong>an</strong> diesen 3 Turniertagen. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

D<strong>an</strong>k geht <strong>an</strong> H<strong>an</strong>s und Wolfg<strong>an</strong>g Doppler für die Pflege auf und<br />

nebem dem Sportgelände sowie <strong>an</strong> Norbert Jäger und Sus<strong>an</strong>ne Volz<br />

für die zur Verfügung gestellte Halle. Wir sagen auch D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> unsere<br />

Sponsoren: Weingut Erich Benz, Bäckerei Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Scheurich, Med.<br />

Fußpflege Dorthe Rothe und Metallbau Bullinger GmbH aus <strong>Offenbach</strong>.<br />

Wir wissen, dass ohne Unterstützung all dieser Personen eine<br />

Ver<strong>an</strong>staltung wie das Jugendturnier nicht zu stemmen wäre - deshalb<br />

nochmals vielen, vielen D<strong>an</strong>k. (Jugendleiter Jürgen Fengler)<br />

Jugendturnier<br />

Das Glück mit dem Wetter in den letzten Jahren, hat uns dieses<br />

Jahr am Jugendturnier lei<strong>der</strong> etwas verlassen. Am Pfingstsamstag,<br />

bei strahlendem Sonnenschein, eröffneten die G-Junioren das Turnier.<br />

Es nahmen 8 M<strong>an</strong>nschaften teil, ein Turniersieger wurde nicht<br />

ermittelt. Am Ende erhielt je<strong>der</strong> teilnehmende Spieler eine Medaille.<br />

Am Samstag nachmittag ermittelten die D9-Junioren ihren Turniersieger.<br />

Im Endspiel st<strong>an</strong>den sich <strong>der</strong> VTG Queichhambach und <strong>der</strong><br />

FC Phönix Bellheim gegenüber. In einem sp<strong>an</strong>nenden Finale konnte<br />

sich Queichhambach mit 1:0 durchsetzen und <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal<br />

geht somit für 1 Jahr nach Queichhambach. Am Sonntag nachmittag<br />

führten wir nach vielen Jahren wie<strong>der</strong> einmal ein C11-Großfeldturnier<br />

durch. Trotz Nieselregen war es eine gelungene Ver<strong>an</strong>staltung mit vielen<br />

hochklassigen Spielen. Turniersieger wurde <strong>der</strong> FSV <strong>Offenbach</strong> II.<br />

Der von <strong>der</strong> Firma Metallbau Bullinger gestiftete W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal geht<br />

somit für 1 Jahr nach <strong>Offenbach</strong>. Es folgte <strong>der</strong> Dauerregen, <strong>der</strong> auch<br />

am Montagvormittag <strong>an</strong>dauerte. Keine <strong>an</strong>genehmen Bedingungen<br />

für Spieler, Trainer und Zuschauer <strong>der</strong> F-Jugendm<strong>an</strong>nschaften. Im<br />

Schnelldurchlauf wurde ein Turniersieger ermittelt. Der W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal<br />

geht für 1 Jahr <strong>an</strong> die M<strong>an</strong>nschaft vom FC Phönix Bellheim. Nach kurzen,<br />

aber reiflichen Überlegungen, haben wir uns d<strong>an</strong>n entschlossen,<br />

dass für nachmittags gepl<strong>an</strong>te E-Jugendturnier abzusagen. Für die<br />

VfL-Jugendabteilung und vor allem für unsere E-Jugendspieler natürlich<br />

ein „Fiasko“. Die Jungs wollten sich natürlich beim eigenen Turnier<br />

präsentieren. Trotz allen Widrigkeiten war es über die 3 Tage eine<br />

gelungene Ver<strong>an</strong>staltung - das schlechte Wetter hat nicht nur unseren<br />

Verein getroffen. Das nächste Jahr werden wir wie<strong>der</strong> besseres Wetter<br />

haben. (Jugendleiter Jürgen Fengler)<br />

Gemeinde hochstadt<br />

Wir gratulieren<br />

01.07. zum 71. Geburtstag<br />

Peter Emil, Großgasse 12a<br />

02.07. zum 71. Geburtstag<br />

Brunnemer Dieter, Großgasse 48<br />

03.07. zum 84. Geburtstag<br />

Hilsendegen Elsa, Hauptstraße 160<br />

Prot. Kirchengemeinde Hochstadt<br />

Prot. Pfarramt Hochstadt, Hauptstraße 119, 76879 Hochstadt,<br />

Tel. 06347-8619, Fax. 06347-919514<br />

Wochenspruch: „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben,<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.“ Epheser 2,8<br />

Sonntag, 30. Juni 2013 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Prot. Kirche im Oberdorf(Pfr. Gingerich)<br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

15.00 Uhr Frauenkreis im Prot. Gemeindehaus<br />

Samstag, 6. Juli 2013<br />

14.30 Uhr Traugottesdienst von D<strong>an</strong>iela und Mario Litzenburger in <strong>der</strong><br />

Prot. Kirche Unterdorf (Pfr. Gingerich)<br />

Sonntag, 7. Juli 2013 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Moritz Noll in <strong>der</strong> Prot. Kirche<br />

Unterdorf<br />

Eltern-Kind-Treff „Hainbachzwerge“<br />

Der Sommer ist da! Wir „Hainbachzwerge“ wollen die bunte Stimmung<br />

des Sommers aufnehmen und jede Woche eine neue Farbe<br />

kennenlernen.<br />

Deshalb darf und soll je<strong>der</strong> bei den Treffen ein Spielzeug (o<strong>der</strong> ähnliches)<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Farbe mitbringen. Mit Spiel und Spaß werden<br />

wir diese genau erkunden. Also einfach kommen und mitmachen!<br />

Wir treffen uns donnerstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Prot. Gemeindehaus.<br />

Termine: 4. Juli -rot-; 11. Juli -blau-; 18. Juli -gelb-; 25. Juli<br />

-grün-; 1. August -bunt-;<br />

Infos gibt es bei Monika Hörner, Telefon 06347-982404<br />

Kath. Kirche St. Georg Hochstadt<br />

Sonntag, 30.06.2013 - Hochfest <strong>der</strong> Apostel Petrus und Paulus<br />

10.15 Uhr Amt <strong>der</strong> Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für Aufgaben des Papstes<br />

Dienstag, 02.07.2013<br />

19.00 Uhr heilige Messe zum Fest Mariä Heimsuchung<br />

Freitag, 05.07.2013 - Herz-Jesu-Freitag<br />

19.00 Uhr heilige Messe in St. Michael<br />

Samstag, 06.07.2013<br />

11.00 Uhr Taufe von Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Korkizoflou<br />

Sonntag, 07.07.2013<br />

10.15 Uhr Amt für Alwin Märdi<strong>an</strong> und Maria Ullrich<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion am Freitag, 05.07.2013 zur gewohnten Zeit.<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Buchausleihe wie<strong>der</strong> am<br />

Samstag, 29.06.2013 von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt Hochstadt<br />

Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683


<strong>Offenbach</strong> - 31 - 26/2013<br />

Seniorenausflug <strong>der</strong> Gemeinde Hochstadt<br />

Sehr geehrte Senioren, lei<strong>der</strong> müssen wir unseren gepl<strong>an</strong>ten Ausflug<br />

am Samstag, dem 29.06.2013 m<strong>an</strong>gels Beteiligung absagen. Wir<br />

wünschen allen einen schönen Sommer und sehen uns d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong><br />

am 05.10.2013 zu unserem nächsten Seniorennachmittag. (Ihr Team,<br />

Herm<strong>an</strong>n und Birgit)<br />

MGV 1864 Hochstadt e.V.<br />

Neuer Vorsitzen<strong>der</strong> und neuer Chorleiter<br />

Wesentliche Verän<strong>der</strong>ungen vollzogen sich beim MGV 1864 Hochstadt<br />

e.V.. Bei dem Verein, <strong>der</strong> von einem traditionsreichen Männerchor<br />

und einem Gemischten Chor (tonart) präsentiert wird, wurde<br />

Andreas Wagner (44) zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, als Chorleiter<br />

fungiert bei tonart neu als Nachfolger von Fr<strong>an</strong>k Montillon Wolf-<br />

Rüdiger Schreiweiß.<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende H<strong>an</strong>s Neubr<strong>an</strong>dt legte nach l<strong>an</strong>gjähriger<br />

Tätigkeit in <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft das Amt in jüngere Hände. Peter Herberger<br />

ist weiterhin Chorleiter beim Männerchor und will mit den 20<br />

Sängern im nächsten Jahr auf 150 Jahre Männerchorsingen im Verein<br />

zurückblicken.<br />

Der Konzert- und Ehrenabend am 5. April 2014 wird insbeson<strong>der</strong>e<br />

vom Männerchor gestaltet, <strong>der</strong> bereits im Jahre 1990 gegründete<br />

Junge Chor, jetzt tonart, wird dabei ein Teil seines Repertoires präsentieren.<br />

Chorleiter Peter Herberger jedenfalls wird mit dem Männerchor<br />

mit einem abwechslungsreichen Programm aufwarten.<br />

Während bei tonart nach den Ausführungen von H<strong>an</strong>s Neubr<strong>an</strong>dt die<br />

Teilnahme beim Deutschen Chorfest in Fr<strong>an</strong>kfurt (Prädikat: sehr gut)<br />

und zuletzt <strong>der</strong> Workshop <strong>der</strong> Chorjugend <strong>der</strong> Pfalz in <strong>der</strong> Festhalle<br />

in L<strong>an</strong>dau im Mittelpunkt st<strong>an</strong>den, gaben für den Männerchor <strong>der</strong> 2.<br />

Vorsitzende Martin Bohrm<strong>an</strong>n und Chronist Werner Jochum die Auftritte<br />

und Verpflichtungen des Männerchors bek<strong>an</strong>nt.<br />

Chorsprecherin Ulla Theis ging auf die erfolgreiche Ära mit Fr<strong>an</strong>k Montillon<br />

ein, <strong>der</strong> tonart 20 Jahre leitete.<br />

Anja Feierstein berichtete als 1. Kassenwart trotz vieler Aufwendungen<br />

für Chorleiter, Liedrepertoire, Versicherungen und nicht zuletzt für<br />

den Unterhaltungsbeitrag für das Alte Schulhaus <strong>an</strong> die Gemeinde<br />

von einer guten Kassenlage. Diese bestätigte Kassenprüferin Katharina<br />

Guth, die spätere Entlastung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft war Formsache.<br />

Wolf-Rüdiger Schreiweiß, <strong>der</strong> in einem Auswahlverfahren von 6 Bewerbern<br />

als neuer Chorleiter gewählt wurde, bed<strong>an</strong>kte sich für die<br />

sehr gute Aufnahme bei den 55 Sängerinnen und Sängern des Chors<br />

tonart. Genugtuung war bei <strong>der</strong> sehr gut besuchten Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

allen Anwesenden über den reibungslosen Chorleiterwechsel<br />

<strong>an</strong>zumerken. Der jetzige Chorprobenbesuch sei nach den Worten<br />

von Ulla Theis sehr stabil und mache viel Freude.<br />

Otto Paul bed<strong>an</strong>kte sich bei allen Führungskräften, den Aktiven und<br />

allen weiteren Mitglie<strong>der</strong>n für die gute Unterstützung.<br />

Wolf-Rüdiger Schreiweiß stimmte schließlich noch den Pfälzischen<br />

Sängerspruch <strong>an</strong>, <strong>der</strong> den Abschluss einer harmonisch<br />

verlaufenen Mitglie<strong>der</strong>versammlung bildete.<br />

(Otto Paul)<br />

L<strong>an</strong>djugend Hochstadt<br />

Keine Lust donnerstag abends alleine rumzuhocken? Na d<strong>an</strong>n besuch<br />

uns doch ab 19.00 Uhr im L<strong>an</strong>djugendsaal (Rathaus).<br />

Dort könnt ihr Tischkicker, Dart o<strong>der</strong> Billard spielen. Natürlich habt ihr<br />

auch die Möglichkeit Karten zu spielen o<strong>der</strong> einfach nur was zu trinken.<br />

Nehmt eure Freunde mit und klingt den Abend bei uns gemütlich aus.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch, egal ob jung o<strong>der</strong> alt. Je<strong>der</strong> ist bei<br />

uns herzlich Willkommen! (Marcel Kosyra)<br />

Bauern- und Winzerschaft Hochstadt<br />

Weinbergsbegehung und gemeinsames Essen<br />

Am 5. Juli findet die diesjährige Weinbergsbegehung unter <strong>der</strong> Führung<br />

von Herrn Markus Holler von <strong>der</strong> Firma Bayer statt.<br />

Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Gasthaus „zum Ochsen“.<br />

Anschließend, gegen 18.30 Uhr, lädt die Bauern- und Winzerschaft zu<br />

einem gemeinsamen Essen im Aussiedlerhof Armin Braun ein.<br />

Eingeladen sind alle Mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Partner, sowie die Helfer/<br />

innen am Wein- und Knoppfest im Winzerhof.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

L<strong>an</strong>dfrauen Hochstadt Unterdorf<br />

Freitag, 28.06.2013 - 19.30 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Leichte Sommerküche Salate <strong>der</strong> Saison<br />

Ref. Frau Riedesel<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>beitrag: 5,00 EUR<br />

(Sabrina Mayer)<br />

MGV Gem. Chor 1859 Hochstadt e.V.<br />

Am Sonntag nahm unser Chor mit 25 aktiven in <strong>der</strong> gemischten Chorgruppe,<br />

Altdorf, Bornheim, Hochstadt und Herxheim beim Konzert<br />

des Kreischorverb<strong>an</strong>d L<strong>an</strong>dau Südliche Weinstraße teil. Dies f<strong>an</strong>d in<br />

Edesheim auf <strong>der</strong> Seebühne statt. ausser unsere Gruppe gab es noch<br />

zahlreiche <strong>an</strong><strong>der</strong>en Chöre bzw. Gruppen die mit ihren Lie<strong>der</strong>n einen<br />

unterhaltsamen Abend bereiteten. Es war ein schöner Abend mit vielen<br />

Lie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Neuzeit, Rock, Pop und Schlager, aber auch die ältere<br />

Chormusik wurde dar geboten.<br />

Heute Abend um 20.00 Uhr findet unsere Ausschusssitzung im Sängerheim<br />

statt.<br />

Hierzu werden alles Ausschussmitglie<strong>der</strong> nochmals erinnert.<br />

Am 01.07.2013 findet unsere nächste Chorprobe um 20.00 Uhr wie<br />

gewohnt statt. (Birgit Deuschel)<br />

MGV 1864 Hochstadt e.V.<br />

Generalversammlung und Neuwahlen<br />

Am Freitag, 14.06.2013, f<strong>an</strong>d die Generalversammlung des MGV 1864<br />

Hochstadt e.V. im Alten Schulhaus statt. Der 1. Vorsitzende, Herr H<strong>an</strong>s<br />

Neubr<strong>an</strong>dt, begrüßte alle Anwesenden und erinnerte <strong>an</strong> die im letzten<br />

Jahr verstorbenen aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong>. Es f<strong>an</strong>d ein kurzes<br />

Totengedenken statt. D<strong>an</strong>ach verlas er seinen Bericht in dem er das<br />

letzte Jahr Revue passieren lies.<br />

H<strong>an</strong>s Neubr<strong>an</strong>dt berichtete kurz über die Teilnahme von tonart Hochstadt<br />

beim Deutschen Chorfest in Fr<strong>an</strong>kfurt (Juni 2012) und bed<strong>an</strong>kte<br />

sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Engagement.<br />

Anschließend berichtete er über den Ablauf des Knoppfestes 2012<br />

und bed<strong>an</strong>kte sich bei allen Helfen und im Beson<strong>der</strong>en bei den Familien<br />

Guth und Ehli für die Bereitstellung <strong>der</strong> Räumlichkeiten und die damit<br />

verbundene zusätzliche Arbeit. D<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>kte er dem ehemaligem<br />

Chorleiter Fr<strong>an</strong>k Montillon (in Abwesenheit) für die l<strong>an</strong>ge, konstruktive<br />

Zusammenarbeit und den letzten gemeinsamen Auftritt bei »Der Nacht<br />

<strong>der</strong> Chöre« in Herxheim im letzten November. Abschließend bed<strong>an</strong>kte<br />

er sich bei den aktuellen Vorst<strong>an</strong>dskollegen für die gute Zusammenarbeit<br />

und bei allen Sängerinnen und Sängern für die Unterstützung und<br />

das stetige Engagement für den Verein.<br />

Es folgten die Berichte des 2. Vorsitzenden Martin Bohrm<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> 1.<br />

Schriftführerin Mel<strong>an</strong>ie Bayer, <strong>der</strong> 1. Kassenwartin Anja Feierstein,<br />

<strong>der</strong> Chorleiter Peter Herberger und Wolf-Rüdiger Schreiweis (<strong>der</strong> seit<br />

01.03.2013 Chorleiter von tonart Hochstadt ist) und den Chorsprechern<br />

Otto Paul und Ulla Theis. Die Kassenprüfer bestätigten die tadellose<br />

Buchführung und <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d wurde auf Antrag entlastet.<br />

Im Anschluss erfolgten die erfor<strong>der</strong>lichen Neuwahlen. Der neue Vorst<strong>an</strong>d<br />

setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzen<strong>der</strong> Andreas Wagner,<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Martin Bohrm<strong>an</strong>n, 1. Kassiererin Anja Feierstein, 2.<br />

Kassierer Pierre Gauthier, 1. Schriftführerin Mel<strong>an</strong>ie Bayer, 2. Schriftführerin<br />

Juli<strong>an</strong>e Märdi<strong>an</strong>, die Chorsprecher Otto Paul (MGV) und Ulla<br />

Theis (tonart) sowie je 3 Beisitzer.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei allen scheidenden Vorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong>n für<br />

Ihr Engagement, die eingebrachte Zeit und den immer guten Kontakt<br />

zu allen Sängerinnen und Sängern. Den neuen Vorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong>n<br />

wünschen wir alles Gute, immer ein gutes Händchen, Unterstützung<br />

durch die Sängerinnen und Sänger und stets Spaß und Freude am<br />

Singen. (Mel<strong>an</strong>ie Bayer)<br />

NaturFreunde OG Hochstadt e.V.<br />

„Und wie<strong>der</strong> ruft das Hoffest“<br />

Am Samstag, 29. Juni 2013 ab 18.00 Uhr steigt im Hof Hauptstr. 70<br />

des Naturfreundehauses unser Hoffest, zu dem wir herzlich einladen.<br />

Das bewährte und <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Verpflegungsprogramm wird auch dieses<br />

Jahr wie<strong>der</strong> <strong>an</strong>geboten. Für musikalische Unterhaltung sorgt eine<br />

Instrumentalgruppe <strong>der</strong> Natur-Freunde Berghausen/ Pfinztal. „ Kommt<br />

<strong>an</strong> den Tisch unterm Lindenbaum „! Die F<strong>an</strong>s von Weizenbier werden<br />

sich freuen: Es gibt Weizen vom Fass!!!!!<br />

Kin<strong>der</strong>fest auf <strong>der</strong> Schulwiese<br />

Am Sonntag, 7. Juli 2013 von 14.00 - 18.00 Uhr, findet unser beliebtes<br />

Kin<strong>der</strong>fest statt.<br />

Eine Vorbereitungsgruppe pl<strong>an</strong>t ein vielfältiges Aktions- und Mitmachprogramm.<br />

Dabei natürlich wie<strong>der</strong> die beliebten Wasserspiele, Kartonstadt und<br />

und...<br />

Und <strong>der</strong> Luftballonwettbewerb beschließt das Kin<strong>der</strong>fest.<br />

- Herzliche Einladung zum 2. Vorbereitungstreffen am<br />

Freitag, 28. Juni 2012, 18.00 Uhr im Naturfreundehaus.<br />

Wir freuen uns über jede Person, die mitmachen will.<br />

- Wer am 7. Juli mithelfen will, beim Aufbau (ab 10.00 Uhr); beim<br />

Programm, bei <strong>der</strong> Verpflegungsausgabe; beim Abbau (ab 18.15<br />

Uhr) - wir freuen uns über jede Unterstützung. Anne Laux, Tel 2921<br />

o<strong>der</strong> 8553 freut sich ab dem 24.06.13 über jeden Anruf!


<strong>Offenbach</strong> - 32 - 26/2013<br />

- Wer backt einen Kuchen o<strong>der</strong> eine Torte? Auch hier sind wir für<br />

jedes Angebot d<strong>an</strong>kbar!<br />

Auch hier bitte bei Anne Laux melden!<br />

- Wir wollen mal wie<strong>der</strong> eine Modenschau durchführen. Wer Neckiges<br />

und Auffälliges <strong>an</strong> Kin<strong>der</strong>-Jugendkleidung hat und sie loswerden<br />

will - hier freut sich Rita Heberling, Tel.: 6644, Großgasse 9<br />

über jede Klei<strong>der</strong>spenden.<br />

Fotoexkursion<br />

Aus aktuellem Anlass hat sich das Exkursionsziel geän<strong>der</strong>t.<br />

In Bad Dürkheim wurde Mitte April 2013 ein Jahrhun<strong>der</strong>twerk in Betrieb<br />

genommen. Die Isenach, <strong>der</strong> Hausbach von Bad Dürkheim, wurde<br />

für 8,4 Millionen € neu gestaltet und fließt von einem „Quelltopf“<br />

durch den Kurpark am Gradierbau vorbei. Eine Oase <strong>der</strong> Ruhe und<br />

Entsp<strong>an</strong>nung, mit hohem Erlebnis und Aufenthaltswert, verbunden mit<br />

einem Spieleparadies.<br />

Die Fotoexkursion dokumentiert in dieser Jahreszeit die sich neu entwickelnde<br />

Tier- und Pfl<strong>an</strong>zenwelt im und am Wasser. Ein 5 m Hohes<br />

Wasserrad, Kaskadenbecken, Wasserspielplatz und Fontäne bieten<br />

sich als weitere reizvolle Fotomotive <strong>an</strong>.<br />

Treffpunkt <strong>der</strong> RP Fotofreunde am Sonntag, 7. Juli 2013 um 10.00<br />

Uhr vor dem Mercure-Hotel <strong>an</strong> den Salinen in Bad Dürkheim.<br />

(Wurstmarktparkplatz)<br />

Weitere Infos bei Rolf Ohk, rolf-ohk@t-online.de, Tel.: 06326/84 80.<br />

Freimersheim - ein Abendspazierg<strong>an</strong>g wert!<br />

Montag, 17. Juni 2013 nach dem Läuten <strong>der</strong> Abendglocke füllte sich<br />

<strong>der</strong> Platz vor dem Anwesen Zeil in <strong>der</strong> Neustadter Straße. Brennend<br />

heiß war es noch - aber guten Mutes machte sich eine Schar von nahezu<br />

30 Hochstadtern zu Fuß in Richtung Freimersche. 6 kamen noch<br />

mit dem Fahrrad auf den Weg.<br />

Unser Ziel war es aufzuzeigen wie m<strong>an</strong> mit einfachen Mausklicks ein<br />

Mailprogramm, wie Outlook, Windows Live Mail, Outlook-Express etc.<br />

bedienen k<strong>an</strong>n und nicht mehr über die Internetseiten des Provi<strong>der</strong>s<br />

sich einloggen zu müssen und sich mit <strong>der</strong> vielen Werbung berieseln<br />

lassen zu müssen. Weiter erlernten die Teilnehmer, Adressen im Mail<br />

Programm abzuspeichern und diese später d<strong>an</strong>n abzurufen. Wie<br />

Worddokumente, Excel Dateien, Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> auch PDF-Dateien in eine<br />

E-Mail eingefügt werden gehörte ebenso dazu. Die Computerbegeisterten<br />

erlernten auch wie m<strong>an</strong> den Datenschutz einer Rundmail <strong>an</strong><br />

verschiedene Empfänger beherrscht, so dass keiner <strong>der</strong> Empfänger<br />

die <strong>an</strong><strong>der</strong>en E-Mailadressen zu sehen bekommt.<br />

Der nächste Kurs findet am Samstag, 14.09.13 von 09:00 – 16:00<br />

Uhr statt. Hier wird das Thema WORD beh<strong>an</strong>delt. Teilnehmergebühr<br />

inkl. Mittagessen und Getränke für Mitglie<strong>der</strong> € 30,00 und für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

€ 35,00. Bitte unbedingt <strong>an</strong>melden bei Achim Walz Tel.<br />

6347/700352 o<strong>der</strong> per Mail: naturfreunde-hochstadt@t-online.de.<br />

(Karlheinz Frech 1.Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Foto: H.J. Walz<br />

Computerkurs<br />

Naturfreunde Hochstadt-FG Schneesport<br />

Rückblick: Radtour<br />

Abendw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

In <strong>der</strong> Reihe „Lerne deine Heimat kennen“ war die Nachbargemeinde<br />

im Gäu Ziel <strong>der</strong> Gruppe.<br />

1. Etappenziel <strong>der</strong> Salmhof hinterm Bruch. Ortsbürgermeister D<strong>an</strong>iel<br />

Salm, sein Vorgänger, Gerhard Salm und weitere Freimerscher Bürger<br />

mit Bezug zu Houschd waren zum Empf<strong>an</strong>g gekommen. Besitzerin,<br />

Frau Roth, eine ehemalige erfolgreiche Springreiterin, zeigte uns ihr<br />

Gestüt. Sowohl eine große Reithalle als auch einen Parcourplatz gibt<br />

es. Deckhengste, <strong>der</strong> Älteste über 20 Jahre alt und Gaststuten zählen<br />

- neben eigenen und Gastpferden, einem deutschen Pony und einem<br />

Shetl<strong>an</strong>d-Pony - zum Best<strong>an</strong>d des Gestütes. Zucht, Reitunterricht und<br />

Pferdeklinik sind die Kernbereiche des Salmhofes. Weiter ging es zur<br />

Frimarhalle mit <strong>an</strong>genehmen Temperaturen und einem erfrischenden<br />

Umtrunk, gereicht von Gerhard Salm und Hugo Rummel. D<strong>an</strong>iel Salm<br />

informierte über die Dorfgeschichte Freimersheims. Der größte Gewerbebetrieb<br />

des Dorfes, die Mühle, die lei<strong>der</strong> nicht zu besichtigen<br />

war, verarbeitet heute ausschließlich Mais.<br />

Geliefert werden die Zwischenprodukte auch ins Ausl<strong>an</strong>d und bis<br />

nach China.<br />

Housch<strong>der</strong>, mit „Freimerscher Wurzeln“, erinnerten sich <strong>an</strong> die Schulzeit,<br />

als <strong>der</strong> Altbautrakt <strong>der</strong> Frimarhalle Schulhaus war.<br />

Letzte Station war das Sportheim des FSV, wo uns das Wirtsehepaar<br />

Staub und FSV-Vorsitzen<strong>der</strong> Peter Rummel mit kühlen Getränken und<br />

einem Pfälzer Spezialteller genüsslich versorgten.<br />

NF-Vorsitzen<strong>der</strong> Karlheinz Frech bed<strong>an</strong>kte sich vielmals für die Mühen<br />

<strong>der</strong> „Freimerscher“ und die tolle Gastfreundschaft.<br />

Foto: M. Sauter Frau Roth zeigt ihr Gestüt Foto: M. Sauter<br />

Computerkurs war sehr gut besucht<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Samstag, 22.06.2013 f<strong>an</strong>d erneut ein Computerkurs<br />

für Senioren statt. Dieser war zu unserer Freude bis auf den vorletzten<br />

Platz gut besetzt. Thema des Kurses war Internetsicherheit und E-<br />

Mailverkehr. Die Teilnehmer(innen) waren mit Eifer voll dabei hatten<br />

viel Freude das erlernte im Kurs umzusetzen.<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag machten sich 21 Radler und eine kleine<br />

Dame in ihrem Kin<strong>der</strong>sitz auf zu einer Radtour.<br />

Herm<strong>an</strong>n Reuther führte die große Gruppe über Zeiskam, Lustadt,<br />

Wesheim, Lingefeld nach Germersheim. Dort passierten wir die Rhein-<br />

Brücke und fuhren ins Badische zum Bootshaus Huttenheim (bei Phillippsburg).


<strong>Offenbach</strong> - 33 - 26/2013<br />

D<strong>an</strong>k des Rückenwindes waren wir in Windeseile dort <strong>an</strong>gekommen.<br />

D<strong>an</strong>n beg<strong>an</strong>n eine Abenteuer-Rundreise durchs Naturschutzgebiet<br />

»Elisabethenwörth«.<br />

Viele Schnaken und umgestürzte Bäume erschwerten das Radfahren<br />

am Altrhein. Mehrmals musste m<strong>an</strong> absteigen und die Rä<strong>der</strong> über die<br />

umgestürzten Baumstämme tragen.<br />

Wie<strong>der</strong> zurück am Ausg<strong>an</strong>gspunkt, beim Bootshaus Huttenheim, wurde<br />

erst einmal eine l<strong>an</strong>ge Pause bei Essen und Trinken eingelegt.<br />

Beim Heimweg hatten wir ordentlich mit Gegenwind zu kämpfen.<br />

Die Rückfahrt führte uns von Germersheim über den Queichtalradweg<br />

durch Son<strong>der</strong>nheim und Bellheim bis zur Knittelsheimer Mühle.<br />

Bei einem gemeinsamen Abschluss ließen wir dort den Tag im Biergarten<br />

ausklingen, bevor es d<strong>an</strong>n die letzten wenige Kilometer nachhause<br />

ging.<br />

Mit über 50 Kilometer auf dem Tacho, einigen Schnakenstichen und<br />

einem schönen Sonntagsausflug im Gepäck kamen wir am frühen<br />

Abend wie<strong>der</strong> zu Hause <strong>an</strong>.<br />

(Mel<strong>an</strong>ie Geißert)<br />

DRK <strong>Offenbach</strong><br />

Einladung zur Blutspende<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Blutspende.<br />

Sie findet am Dienstag, dem 9. Juli 2013 von 17.30 bis 20.30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Hainbachschule, Schulstraße 12, in Hochstadt statt.<br />

Erstspen<strong>der</strong> werden gebeten, sich mindestens eine Stunde vor Ende<br />

des Blutspendetermins <strong>an</strong>zumelden sowie einen gültigen Personalausweis<br />

dabei zu haben.<br />

Über Ihren Besuch freut sich IhrDRK-Ortsverein <strong>Offenbach</strong><br />

VdK Ortsverb<strong>an</strong>d Hochstadt<br />

Der Ortsverb<strong>an</strong>d VdK startet am Samstag, dem 6. Juli 2013 seinen<br />

Ausflug um 13.00 Uhr.<br />

Abfahrt ist <strong>an</strong> den vier örtlich bek<strong>an</strong>nten Bushaltestellen<br />

(Ochsen,Schw<strong>an</strong>en,Siedlung, Waage).<br />

Anschließend geht es d<strong>an</strong>n nach Speyer zu einer Rheinschifffahrt.<br />

Die Schifffahrt dauert ca. 1 Stunden.<br />

Davor o<strong>der</strong> d<strong>an</strong>ach können wir am Hafen einen Spazierg<strong>an</strong>g unternehmen,<br />

o<strong>der</strong> in die umliegenden Lokalen einkehren. Auch die Bordgaststätte<br />

bietet u.a. selbstgebackenen Kuchen, Kaffee, Getränke, Eis<br />

und einen kleinen Imbiss <strong>an</strong>.<br />

Die Rückkehr ist gegen 18.00 Uhr gepl<strong>an</strong>t.<br />

Der Bus ist ausgebucht.<br />

Eventuelle Abmeldungen bitten wir Uwe Thomas, Tel.: 6180 o<strong>der</strong><br />

M<strong>an</strong>fred Traub, Tel.: 2484 mitzuteilen.<br />

D<strong>an</strong>n bis zum 6. Juli 2013 bei hoffentlich schönem Wetter.<br />

Mit freundlichen Gruß<br />

(Uwe Thomas)<br />

Väter AG <strong>der</strong> KiTa geht zelten<br />

<strong>der</strong> Väterstammtisch lädt ein: Samstag, 13. Juli 2013 findet unser<br />

diesjähriges Vater-Kind-Zelten 2013 statt. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

treffen wir uns am Mittwoch, 3. Juli 2013 um 19.00 Uhr im Waldhaus in<br />

Hochstadt zu einer Vorbesprechung. Es ergeht herzliche Einladung <strong>an</strong><br />

alle Interessierten Väter o<strong>der</strong> sonstigen männlichen Begleiter unserer<br />

KiTa-Kin<strong>der</strong> in Hochstadt<br />

(Markus Märdi<strong>an</strong>)<br />

Spielm<strong>an</strong>nszug Hochstadt e.V.<br />

Am Sonntag, dem 30.06.2013 treffen wir uns um 11.00 Uhr in Zeiskam<br />

am Reiterstübchen.<br />

Der nächste Termin (neu) ist am Sonntag, dem 28.07.2013 um 11.30<br />

Uhr beim Musikzug Hambach.<br />

Musikstunden finden auch während <strong>der</strong> Ferien statt.<br />

Vom 1. Mai ist noch eine Kuchenpkatte aus Glas übrig. Wer eine solche<br />

vermisst, bitte bei Hedi Renner Tel.: 2451 melden.<br />

VfB - Fighting Fit<br />

Wegen einer schulischen Ver<strong>an</strong>staltung findet am kommenden Mittwoch,<br />

03.07.2013, kein Training statt.<br />

Dafür aber läuft <strong>der</strong> Kurs, wie <strong>an</strong>gekündigt, die komplette Ferienzeit<br />

durch.<br />

Frauen und Männer, die sich auch während <strong>der</strong> Ferien fit halten möchten,<br />

kommen also jeweils mittwochs von 20.15 -21.15 Uhr in die Turnhalle<br />

<strong>der</strong> Hainbachschule.<br />

Unsere Trainerin Sabrina Michel zeigt euch d<strong>an</strong>n, wie ihr euch mit abwechslungsreichen<br />

Kampfsport- und Ausdauersequenzen auspowern<br />

könnt.<br />

Ein Einstieg ist je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

(Anette Krause-Kowarsch)<br />

1. FCK-F<strong>an</strong>club Housch<strong>der</strong> Hainbachteufel<br />

www.housch<strong>der</strong>-hainbachteufel.de<br />

Nach und nach zeichnet sich die neue Kontur im Ka<strong>der</strong> des FCK ab<br />

und die ersten Testspiele werden gespielt. Scheinbar schlägt m<strong>an</strong> inzwischen<br />

eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Strategie <strong>der</strong> Spielerbindung <strong>an</strong>: Es werden weniger<br />

Leihspieler geholt und mehr l<strong>an</strong>gjährige Verträge geschlossen.<br />

Derweil wurde <strong>der</strong> Spielpl<strong>an</strong> für die neue Saison 2013/14 vorgestellt.<br />

D<strong>an</strong>ach müssen die Lauterer am ersten Spieltag (19.-22.07.2013)<br />

beim SC Pa<strong>der</strong>born <strong>an</strong>treten - das erste Heimspiel findet gegen den<br />

FC Ingolstadt statt (26.-29.07.2013). Die genauen Spieltermine werden<br />

von <strong>der</strong> DFL noch bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

Das DFB-Pokalspiel bei <strong>der</strong> Sportunion Neckarsulm (02.-05.08.2013)<br />

wird nun definitiv im Heilbronner Fr<strong>an</strong>kenstadion gespielt. Da es in<br />

diesem Stadion keine Flutlicht<strong>an</strong>lage gibt, stehen die Ch<strong>an</strong>cen gut,<br />

dass Samstags gespielt wird. Sollte zu dieser Partie ausreichend Interesse<br />

bestehen, haben wir in‘s Auge gefasst, das Spiel <strong>an</strong>zufahren.<br />

Anmeldungen wie immer <strong>an</strong> Harald Rummel (Tel.: 06347/7893) o<strong>der</strong><br />

Holger Laible (Tel.: 06347/7594).<br />

VfB Hochstadt<br />

Sport<strong>an</strong>lage VfB Hochstadt im Birkenhain<br />

Hallo die Sport<strong>an</strong>lage ist für den Spiel - und Trainingsbetrieb gesperrt !!!<br />

Auch müssen wir die Freizeitkicker bitten, sich <strong>an</strong> die Sperre zu halten.<br />

Freizeitkicker dürfen gerne die Plätze am Bahnhof o<strong>der</strong> im Hainbachring<br />

benutzen.<br />

Wenn die Freizeitkicker auf <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lage spielen und trainieren<br />

möchten, so dürfen Sie sich gerne dem Verein bzw. M<strong>an</strong>nschaft <strong>an</strong>schließen.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Euer Verständnis!<br />

Achim Rüggeberg, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Andreas Blechschmidt, Abteilungsleiter Fußball<br />

Fußball-Dorfmeisterschaten 2013<br />

Der VfB Hochstadt lädt zu den alljährlichen Dorfmeisterschaften vom<br />

07.07.2013 bis 14.07.2013 im Birkenhain ein.<br />

Wirfreuen uns, das alle M<strong>an</strong>nschaften aus dem Vorjahr teilnehmen.<br />

bisher haben sich somit 8 M<strong>an</strong>nschaften <strong>an</strong>gemeldet. natürlich können<br />

sich weiterhin alle Interessierten bei Andreas Blechschmidt, Matthias<br />

Thomas o<strong>der</strong> Stef<strong>an</strong> M<strong>an</strong>ger ( m<strong>an</strong>ger_stef<strong>an</strong>@web.de)<strong>an</strong>melden.<br />

Auch dieses Jahr wird es wie<strong>der</strong> Einlagespiele geben. Diese werden<br />

von <strong>der</strong> 1. M<strong>an</strong>nschaft des VfB, im Rahmen <strong>der</strong> Vorbereitungsphase<br />

am 07.07.2013 und 14.07.2013 ausgetragen.<br />

Als weiteres Rahmenprogramm wird dieses Jahr ein „Flugballschießen“<br />

<strong>an</strong>geboten, <strong>an</strong> dem je<strong>der</strong> Spieler, aber auch Zuschauer teilnehmen<br />

k<strong>an</strong>n. genaueres zu Ablauf, Regeln und Gewinn gibt es vor Ort <strong>an</strong><br />

den Spieltagen. da <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Dorfmeisterschaften immer näher<br />

rückt, laden wir hiermit die Vertreter <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaften zu <strong>der</strong> letzten<br />

Sitzung , am Freitag, 28.06.2013 um 19.30 Uhr ins VfB Clubheim ein.<br />

wir bitten um Anwesenheit aller, da wir <strong>an</strong> diesem Tage den Spielpl<strong>an</strong><br />

lösen und die Clubheimdienste einteilen müssen!!<br />

(Die Turnierleitung)<br />

Abteilung Badminton<br />

Badminton-Dorfmeisterschaften<br />

Aufgrund verhaltener Reson<strong>an</strong>z mussten die Dorfmeisterschaften diesen<br />

Monat lei<strong>der</strong> ausfallen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben,<br />

wir werden einen neuen Termin im nächsten Jahr <strong>an</strong>setzen, bei dem<br />

sich d<strong>an</strong>n hoffentlich mehr Interessierte <strong>an</strong>melden. Schade, trotzdem<br />

vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> die vier <strong>an</strong>gemeldeten M<strong>an</strong>nschaften!<br />

Trainingszeiten<br />

Achtung: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Trainingszeiten!!!<br />

Aktive + Hobbyspieler<br />

Dienstags ab 20.00 Uhr, DGH Hochstadt (bitte <strong>an</strong>melden unter 06347<br />

919900, Anita + Jörg)<br />

Donnerstags ab 20.00 Uhr, Sporthalle Bornheim<br />

Jugend<br />

Montags 18.00 - 19.00 Uhr, DGH Hochstadt<br />

Jugendspielgemeinschaft<br />

VFB Hochstadt / TB Jahn Zeiskam<br />

Junge Nachwuchskicker gesucht<br />

Die Jugendspielgemeinschaft Zeiskam/Hochstadt sucht Nachwuchsspieler<br />

und -spielerinnen für die Bambinim<strong>an</strong>nschaft <strong>der</strong> kommenden<br />

Spielrunde. Interessierte Kin<strong>der</strong> ab dem Geburtsjahr 2007 und jünger<br />

können sich bei den Jugendleitern des TB Jahn Zeiskam (06347/6639)<br />

o<strong>der</strong> des VFB Hochstadt (06347/2817) telefonisch <strong>an</strong>melden.<br />

Zur Pl<strong>an</strong>ung <strong>der</strong> Spielrunde 2013/2014 bitten wir um Rückmeldung<br />

bis spätestens 12.07.2013. In nächster Zeit wird d<strong>an</strong>n im Rahmen eines<br />

Spieltages zu einem Gespräch mit den Eltern über den Trainingsund<br />

Spielbetrieb eingeladen.<br />

Wer Interesse hat und seine fußballerischen Fähigkeiten gerne einmal<br />

ausprobieren möchte k<strong>an</strong>n gerne <strong>an</strong> einem unverbindlichen Probetraining<br />

(Termin wird noch bek<strong>an</strong>ntgegeben) teilnehmen.


<strong>Offenbach</strong> - 34 - 26/2013<br />

Gemeinde offenbach<br />

Wir gratulieren<br />

01.07. zum 72. Geburtstag<br />

Albuschies Günter, Heinrich-Lübke-Straße 8<br />

02.07. zum 73. Geburtstag<br />

Koehler Wulf-Heinrich, Nie<strong>der</strong>gasse 100a<br />

02.07. zum 70. Geburtstag<br />

Ohmer H<strong>an</strong>nelore, Kalmitstraße 6<br />

03.07. zum 75. Geburtstag<br />

Vasel Winfried, Trifelsstraße 27<br />

04.07. zum 90. Geburtstag<br />

Haas Charlotte, Raiffeisenstraße 4<br />

04.07. zum 70. Geburtstag<br />

Hoffm<strong>an</strong>n Christina, Mozartstraße 29<br />

04.07. zum 79. Geburtstag<br />

Kadel Alfred, Birkenallee 16<br />

04.07. zum 76. Geburtstag<br />

S<strong>an</strong><strong>der</strong> Theresia, L<strong>an</strong>dauer Straße 16<br />

Katholische Kirche <strong>Offenbach</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Josef<br />

Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin<br />

nach persönlicher Vereinbarung (Tel. 06348 5518)<br />

Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung,<br />

Tel. 06348 983653; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß, Obergasse 31,<br />

Tel. 06348/5518, Fax 5576, E-Mail: pfarramt@st-josef-offenbach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr; Pfarrbüro<br />

geschlossen vom 08.07. bis 26.07.13<br />

Samstag, 29.06.2013 - hl. Petrus u. Paulus<br />

14.00 Uhr Bornheim, Taufe Sarah Joh<strong>an</strong>na Roth<br />

16.30 - 17.30 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für die Pfarrer. Gregor<br />

Reißinger, Heinz Bachtler, Josef Humm und M<strong>an</strong>fred Specht;<br />

In allen Wochenendgottesdiensten Kollekte für die Aufgaben des<br />

Papstes (Peterspfennig).<br />

Sonntag, 30.06.2013 - 13. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Diözes<strong>an</strong>katholikentag<br />

10.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen im Hof des Vereinsheims <strong>der</strong> <strong>Kultuskapelle</strong> <strong>Offenbach</strong>,<br />

<strong>an</strong>schließend Sommerfest<br />

Dienstag, 02.07.2013 - Mariä Heimsuchung<br />

10.30 Uhr Annaberg: Sel. Paul Josef Nardini, »Die Liebe Christi drängt<br />

uns«, Wallfahrtsamt mit Kapl<strong>an</strong> D<strong>an</strong>iel Zamilski, Edenkoben<br />

Mittwoch, 03.07.2013 - hl. Thomas<br />

08.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Missa lecta (Messe in lateinischer Sprache)<br />

17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Abschlussgottesdienst <strong>der</strong> kath. Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

St. Josef in <strong>der</strong> Kirche<br />

Freitag, 05.07.2013 - hl. Antonius Maria Zaccaría<br />

08.15 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Schuljahresabschlussgottesdienst,<br />

Thema: »Abraham, Mut zum Weitergehen<br />

11.15 Uhr Bornheim, Ökum. Schuljahresabschlussgottesdienst,<br />

kath. Kirche<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Heilige Stunde, Aussetzung mit<br />

Meditationsimpuls<br />

19.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Herz-Jesu-Amt, Amt für alle Erschöpften und<br />

<strong>an</strong> Depression Erkr<strong>an</strong>kten, Amt für Erna Herrgott und Walter Adam,<br />

Kollekte Energiekosten<br />

Samstag, 06.07.2013 - hl. Maria Goretti, Marien-Samstag<br />

16.30 - 17.30 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Beichtgelegenheit<br />

17.15 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für alle aus <strong>der</strong> Kirche<br />

Ausgetretenen, Kollekte Turmrenovierung<br />

Sonntag, 07.07.2013 - 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen, Kollekte Turmrenovierung<br />

10.30 Uhr Bornheim, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

Kirchenchor St. Josef: Singstunde jeden Dienstag um 20.15 Uhr im<br />

Ernst-Gutting-Haus, Obergasse<br />

Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, 04.07.2013, 17.00 Uhr,<br />

Ernst-Gutting-Haus, Obergasse; Herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Messdiener<br />

zur Zeltparty vom Fr. 28.06. 17.00 Uhr bis Sa. 29.06., 10.00 Uhr,<br />

rund ums EGH.<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion: von Mittwoch, 03.07.2013 bis Freitag, 05.07.13<br />

in <strong>Offenbach</strong><br />

Fußwallfahrt<br />

<strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong> - Bornheim - Knöringen auf<br />

den Annaberg: Am 23. Juli 2013 beginnen wir um 05.30 Uhr mit einem<br />

Gebet in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Josef und gehen d<strong>an</strong>n zu Fuß zum<br />

Annaberg. Unterwegs ist eine Rast eingepl<strong>an</strong>t mit gemeinsamem<br />

Frühstück. Nach dem Wallfahrtsgottesdienst und dem gem. Essen in<br />

<strong>der</strong> Hütte wird für einen Heimfahrdienst gesorgt. Wir bitten alle, die<br />

teilnehmen möchten o<strong>der</strong> Fahrdienst übernehmen können, sich in die<br />

Listen in <strong>der</strong> Kirche einzutragen o<strong>der</strong> sich im Pfarrbüro <strong>an</strong>zumelden.<br />

Kath. Kita St. Josef<br />

„Uns schickt <strong>der</strong> Himmel“<br />

Unter diesem Motto haben 16 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche <strong>der</strong> Jungen<br />

Kirche Ramberg vom 13.06.2013 bis 16.06.2013 hier in unserer Kita<br />

H<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gelegt. Mit Freude und Begeisterung wurde geschliffen, gestrichen,<br />

abgewaschen....! D<strong>an</strong>k dieser jungen Leute wurde unsere<br />

Mauer am Eing<strong>an</strong>g ein Augenschmaus. Angesteckt von soviel Energie<br />

werden wir unsere Halle ebenfalls auffrischen. Seit Jahrzehnten wünschen<br />

wir uns einen Pavillon und nun konnten wir unter <strong>der</strong> Leitung<br />

dieser Gruppe am Sonntag, 16.03.2013 ein Richtfest feiern. Und was<br />

für ein eines. Kurz entschlossen pl<strong>an</strong>ten die jungen Leute es muss gefeiert<br />

werden, nämlich eine Erdbeerrichtfestparty. Felicitas die Gruppenleiterin<br />

erfreute die Gäste mit einem perfekten Richtspruch und bat<br />

Pfarrer Bertram, von dem die Jugendlichen begeistert waren und ihn<br />

ausleihen wollten, den Rohbau zu segnen., was dieser d<strong>an</strong>n auch von<br />

hoch oben auf dem Dach tat. Mir als Leitung und dem Team ist es ein<br />

liebes »Muss« zu d<strong>an</strong>ken. D<strong>an</strong>k Herrn Lothar Bibus, <strong>der</strong> im Elisabethenverein<br />

bewirkt hat, dass wir den Pavillon errichten dürfen und <strong>der</strong><br />

immer H<strong>an</strong>d <strong>an</strong>legt wie zum Beispiel am Samstag mit <strong>der</strong> Baumsäge.<br />

Herrn Thomas Roth, dem wir unser Pavillon <strong>an</strong>s Herz legten und <strong>der</strong><br />

nun unser »Bauchef« ist. Unserem Opa Toni Wachler, <strong>der</strong> mit reiner<br />

Muskelkraft arbeitete, wo <strong>an</strong><strong>der</strong>e einen Bagger eingesetzt hätten.<br />

D<strong>an</strong>k all unseren Gästen, die so zahlreich zu unserem spont<strong>an</strong>en Fest<br />

kamen und uns dadurch mit ihrer Spende unterstützten. Stichwort:<br />

Spende- unser Opa Herr Bürger, spendete spont<strong>an</strong> zu dem Geldbetrag,<br />

den uns die junge Gruppe in Form von einer Schaukell<strong>an</strong>dschaft<br />

gab, dazu. D<strong>an</strong>ke! Ja D<strong>an</strong>ke und «Vergelt‘s Gott« <strong>an</strong> all unsere Freunde<br />

und Gönner, die uns das g<strong>an</strong>ze Jahr hindurch unterstützen.<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Donnerstag, 27.06.2013<br />

15.30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den, Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den, Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus<br />

Freitag, 28.06.2013<br />

20.00 Uhr Chorprobe, des Gospelchors Glory-Singers,<br />

Prot. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 30.06.2013 - (5. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Tauferinnerungs-Gottesdienst, Familiengottesdienst zur<br />

Tauferinnerung, Prot. Kirche <strong>Offenbach</strong><br />

Im Anschluss <strong>an</strong> den Gottesdienst ver<strong>an</strong>stalten wir ein Familienessen<br />

im Gemeindehaus.Je<strong>der</strong> bringt etwas mit.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Montag, 01.07.2013<br />

19.00 Uhr Flötenkreis, Prot. Gemeindehaus<br />

Dienstag, 02.07.2013<br />

19.00 Uhr Ev<strong>an</strong>g. Singekreis, Prot. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> „Storchengemeinden“ in Herxheim,<br />

Mittwoch, 03.07.2013<br />

18.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Kin<strong>der</strong>bibeltag,<br />

Prot. Gemeindehaus<br />

http://www.kirche-offenbach.de<br />

Krabbelgruppe <strong>Offenbach</strong><br />

Achtung: Letzte Krabbelgruppe<br />

vor den Sommerferien!<br />

Seid ihr noch nicht älter als 3 Jahre und habt Lust, mit euren Mamas/<br />

Papas o<strong>der</strong> den Großeltern in <strong>der</strong> Krabbelgruppe vorbeizuschauen?<br />

D<strong>an</strong>n kommt montags zwischen 16.00 - 17.30 Uhr im ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Kin<strong>der</strong>garten in <strong>Offenbach</strong> vorbei. Gerne dürft ihr auch kommen, wenn<br />

ihr noch nicht krabbeln könnt.<br />

Am Montag, dem 01.07.2013 findet die letzte Krabbelgruppe vor den<br />

Sommerferien statt.<br />

Wir treffen uns d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> am Montag, dem 19.08.2013!<br />

Ansprechpartner: Julia Fre<strong>der</strong>king, 06348/6145565 o<strong>der</strong> Maren Bibus,<br />

06348/919740<br />

Wir freuen uns!


<strong>Offenbach</strong> - 35 - 26/2013<br />

Freundschaftskreis<br />

OBN besuchte Wiesbaden<br />

Der Jahresausflug des Freundschaftskreises <strong>Offenbach</strong>-Buttstädt-<br />

Neuville en Ferrain führte am Samstag, dem 15.06. nach Wiesbaden.<br />

Bei schönem Wetter wurde gestartet. Die Gruppe bestehend aus 36<br />

Personen freute sich auf dem Weg nach Wiesbaden über das gute<br />

Frühstück, das vom Freundschaftskreis spendiert wurde. In Wiesbaden<br />

f<strong>an</strong>d eine zweistündige Stadtführung statt. D<strong>an</strong>ach konnte je<strong>der</strong><br />

Teilnehmer die schöne Stadt Wiesbaden nochmal g<strong>an</strong>z für sich alleine<br />

kennenlernen und auch einen kleinen Einkaufsbummel machen, denn<br />

die Geschäfte waren geöffnet. Gegen 16.00 Uhr trafen sich alle wie<strong>der</strong><br />

am Bus, voll von neuen Eindrücken und traten die Heimreise <strong>an</strong>.<br />

Das gemeinsame Abendessen wurde im „Hagebräu“ in Worms eingenommen.<br />

Das Wetter war den g<strong>an</strong>zen Tag über schön, was ja für<br />

den „Freundschaftskreis on Tour“ fast schon obligatorisch ist. Gegen<br />

21.00 Uhr trafen die Ausflügler wie<strong>der</strong> in <strong>Offenbach</strong> ein. Den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

und Freunden des Freundschaftskreises hat es wie<strong>der</strong> sehr gut<br />

gefallen. Der Ausflug wurde org<strong>an</strong>isiert von Alois Fuchs und Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Huwe, ihnen gebührt ein großes D<strong>an</strong>keschön.<br />

(A. Hölscher-Öffentlichkeitsarbeit)<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein <strong>Offenbach</strong>-Ottersheim<br />

Freilichtbühne Ötigheim<br />

„Das Schwarzwaldmädel“<br />

Abfahrt am 30. Juni 2013, 14.45 Uhr am Bahnhof, 15.00 Uhr am<br />

Martktplatz. (Mari<strong>an</strong>ne Rupertus)<br />

<strong>Kultuskapelle</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Neuigkeiten bei <strong>der</strong> Kultusjugend!<br />

Nun waren wir auch bei den Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Grundschule in <strong>Offenbach</strong><br />

zu Besuch. In 3 Unterrichtsstunden haben wir unsere Instrumente und<br />

auch das Musizieren im Verein vorgestellt.<br />

Die Kin<strong>der</strong> hatten großen Spaß, die Instrumente selbst auszuprobieren<br />

und auf Anhieb erste Töne zu spielen.<br />

Auch eine Gruppe vom ev. Kin<strong>der</strong>garten war in unserem Probelokal<br />

zu Besuch und hat die Instrumente kennen gelernt und ausgetestet.<br />

Nach den Sommerferien bieten wir nun für alle Kin<strong>der</strong>, die bereits ein<br />

Instrument erlernen eine eigene Jugendprobe <strong>an</strong>. Es wäre schön,<br />

wenn interessierte Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Eltern sich mit uns in Verbindung<br />

setzen. Kommt doch einfach in einer Probe (jd. Mittwoch ab 20.00<br />

Uhr) vorbei o<strong>der</strong> sprecht unsere Jugendleiterin Claudia Mitsch<strong>an</strong>g (Tel.<br />

06348-972590) <strong>an</strong>.<br />

Des Weiteren findet am 3. Juli 2013 eine Musikstunde für alle interessierten<br />

Kin<strong>der</strong> statt. Bringt eure Instrumente mit und spielt ab 19.00 Uhr<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Kapelle im Vereins<strong>an</strong>wesen in <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>gasse 4.<br />

Auch musizierende Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen. (Claudia<br />

Mitsch<strong>an</strong>g)<br />

Der Freundschaftskreis en route.<br />

Die Reisegruppe vor dem Trinkpavillion.<br />

<strong>Kultuskapelle</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

3. Sommermusikfest am 30.06.2013<br />

Am 30. Juni 2013 feiert die <strong>Kultuskapelle</strong> das dritte Sommerfest und<br />

möchte die Bevölkerung recht herzlich einladen.<br />

Am Vormittag findet um 10.00 Uhr ein katholischer Gottesdienst mit<br />

Pfarrer Bertram im Alten Schulhof statt.<br />

Zum musikalischen Frühschoppen spielt ab ca. 12.00 Uhr die Kolpingkapelle<br />

aus Weyher. Als kulinarisches Highlight gibt es zum Mittagstisch<br />

Rollbraten und weiteren Grillspezialitäten!<br />

Ab ca. 14.00 Uhr spielt die Oldie-Kapelle Ottersheim auf und wird die<br />

Besucher zur Kaffee und Kuchen-Zeit mit musikalischen Leckerbissen<br />

erfreuen.<br />

Abgerundet wird das Festprogramm ab ca. 16.30 Uhr von <strong>der</strong> <strong>Kultuskapelle</strong><br />

Hayna mit ihrem Dirigenten Markus Metz. Neben diesem<br />

musikalischen Höhepunkt bieten wir in den Abendstunden raffinierte<br />

Cocktails und vorzügliche Sektspezialitäten <strong>an</strong>!<br />

Ein Fest wie dieses braucht viele Helfer und wir würden uns über helfende<br />

Hände sehr freuen. Melden Sie sich einfach bei unserer Schriftführerin<br />

Claudia Mitsch<strong>an</strong>g: 06348/972590.<br />

Die <strong>Kultuskapelle</strong> würde sich auch sehr über Kuchenspenden freuen!<br />

Melden Sie diese einfach bei Andrea Fecht <strong>an</strong>, Tel.: 06348/940955.<br />

Feiern sie mit uns!<br />

Treffen Schuljahrg<strong>an</strong>g 1933/1934<br />

Der Schuljahrg<strong>an</strong>g 1933/1934 trifft sich am Mittwoch, dem 3. Juli<br />

2013 im Martcafe <strong>Offenbach</strong>. (Robert Busch)<br />

Das Heilquellenwasser schmeckte gut.<br />

Schuljahrg<strong>an</strong>g 1945/1946<br />

Liebe Schulkameradinnen und Schulkameraden!<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Donnerstag, dem 4. Juli 2013, 15.00 Uhr<br />

im Markcafé. Es wäre schön, wenn viele dar<strong>an</strong> teilnehmen, selbstverständlich<br />

auch mit Partnerinnen und Partner. Bis dahin eine gute Zeit.<br />

(Euer Team)


<strong>Offenbach</strong> - 36 - 26/2013<br />

Pfälzerwald Verein <strong>Offenbach</strong><br />

Achtung! Terminän<strong>der</strong>ung<br />

Die nächste Senioren-Radw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung wird auf Mittwoch, dem 3.<br />

Juli 2013 vorverlegt. Wir starten um 09.45 Uhr am Marktplatz und<br />

radeln von <strong>Offenbach</strong> über Zeiskam zur Lingenfel<strong>der</strong> Vogelhütte bis<br />

nach Lingenfeld. Der Rückweg führt uns über Lustadt, Zeiskam wie<strong>der</strong><br />

nach <strong>Offenbach</strong>. Zum Mittagessen kehren wir in <strong>der</strong> Lingenfel<strong>der</strong><br />

Vogelhütte ein. An diesem Tag ist Schnitzeltag - verschiedene Zubereitungen<br />

werden <strong>an</strong>geboten. Auch eine Kaffeepause ist vorgesehen.<br />

Die Tourlänge beträgt ca. 38 km. Gepl<strong>an</strong>t und geführt wird diese Radw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

von Eckhard Kupke und dem Seniorenteam. Mitradler<br />

werden gerne begrüßt. (Heidi Budek)<br />

Sozialverb<strong>an</strong>d<br />

VdK Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Offenbach</strong><br />

Am 11. Juni 2013 startete ein vollbesetzter Bus mit Mitglie<strong>der</strong>n und<br />

Freunden des VdK Ortsverb<strong>an</strong>des <strong>Offenbach</strong> zu seiner 4. Tagesfahrt<br />

nach Berlin. Nach l<strong>an</strong>ger Fahrt, wobei wir auch mit Schrecken die<br />

Überflutung <strong>der</strong> Elbe sahen, erwartete uns am Abend im Hotel ein<br />

schmackhaftes Essen.<br />

Am 2. Tag st<strong>an</strong>d Potsdam auf dem Pl<strong>an</strong> mit Führung durch Schloß<br />

S<strong>an</strong>ssouci und ein kleiner Stadtbummel. Um 19.00 Uhr wurden wir<br />

von Herrn MdB Gebhart im Bundestag erwartet. Nach l<strong>an</strong>ger ausführlicher<br />

Information über seine Aufgaben im Bundestag schloss sich<br />

eine rege Diskussion <strong>an</strong>. D<strong>an</strong>ach übernahm seine Sekretärin die weitere<br />

Führung durch das Bundeshaus. Die Glaskuppel von innen war<br />

sehr beeindruckend und die Aussicht über Berlin ein Erlebnis.<br />

Am 3. Tag hatten wir mit einer Reiseleiterin eine 4-stündige, sehr informative<br />

Stadtrundfahrt. Sie zeigte uns viele wichtige, sehenswerte und<br />

weltberühmte Bauwerke, Museen, Stadtparks, Plätze und Stadtteile<br />

von Berlin.<br />

Der Nachmittag st<strong>an</strong>d zur freien Verfügung, welcher mit Stadtbummel<br />

o<strong>der</strong> Theaterbesuch genutzt wurde.<br />

Da uns das Wetter <strong>an</strong> allen Tagen wohlgesonnen war, traten wir am<br />

letzten Tag mit einem weinenden und einem lachenden Auge die<br />

Heimreise <strong>an</strong>.<br />

Es hat sich bewahrheitet: Berlin ist eine Reise wert.<br />

Nächster Termin<br />

Grillfest am 14. Juli 2013 ab 12.00 Uhr in <strong>der</strong> Grillhütte in <strong>Offenbach</strong>.<br />

(Anita Kneifeld, Schriftführerin)<br />

RV Vorwärts 04 <strong>Offenbach</strong>/Queich<br />

Schülerrenntag auf <strong>der</strong> Bahn in <strong>Offenbach</strong>/Queich<br />

Bei schönem Wetter mit 35 Startern in vier Jugend Kategorien f<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> Schülerrenntag am 22.06.2013 auf <strong>der</strong> Stadionbahn in <strong>Offenbach</strong><br />

statt.<br />

Unter dem Patronat <strong>der</strong> Fa. Bullinger Metallbau, <strong>Offenbach</strong> beg<strong>an</strong>n<br />

um 13.:00 Uhr als Vielseitigkeitswettbewerb (Omnium) mit den Disziplinen<br />

Rundenzeitfahren, Tempo-Rennen und Ausscheidungsfahren für<br />

die Altersklassen Erster Schritt, U11, U13 und U15.<br />

Es ergaben sich folgende Ergebnisse :<br />

Erster Schritt: Sieger wurde Guldi Luca (RV <strong>Offenbach</strong>) vor Müller<br />

Karol (RV Essingen) und Radmacher Nils (RV Dudenhofen). Sittinger<br />

Luca Platz 7 und Behret Leo Platz 8 beide vom RV <strong>Offenbach</strong>.<br />

Bei den Schülern U11 wurde Päsler H<strong>an</strong>a (RSV Wörth) Sieger vor Osterheld<br />

Torben (RV <strong>Offenbach</strong>) und Berndt Timo (RV Ofenbach).<br />

Bei den Schüler U13 siegte Jabczynski Luca J<strong>an</strong>is (RV Lingenfeld) vor<br />

Brecht Darwin (RSV Oberhausen) und Walgenbach Lea (RSV (Quei<strong>der</strong>sbach).<br />

Der RV <strong>Offenbach</strong>er Rilling Lennart konnte wegen Verletzung nicht<br />

teilnehmen.<br />

Bei den Schülern U15 siegte Deringer Sascha (RV Dudenhofen) vor<br />

Stadler Kjell (RV Quei<strong>der</strong>sbach) und Hund Y<strong>an</strong>nik (RV Roschbach).<br />

Die RV <strong>Offenbach</strong> Fahrer Wirth Niklas Platz 6; Giousouf David Platz 8;<br />

Jung Sascha Platz 9 und Zus<strong>an</strong>n J<strong>an</strong>nik Platz 10.<br />

Außerdem f<strong>an</strong>d für die Klassen U13 und U15 ein 2er-M<strong>an</strong>nschaftsfahren<br />

nach Sechstageart statt über 30 Runden mit 6 Wertungen.<br />

Bei den U13 siegten Jabczynski/ Walgenbach.<br />

Im Rennen <strong>der</strong> U15 siegten Stadler Kjell/ Deringer Sascha vor Hund<br />

Y<strong>an</strong>nik/Märkl Nils und Wirth Niklas/Zus<strong>an</strong>n J<strong>an</strong>nik.<br />

Der RVO Vorst<strong>an</strong>d möchte es nicht versäumen, bei allen die zu dem<br />

erfolgreichen Renntag beitragen haben, sich herzlich zu bed<strong>an</strong>ken.<br />

(R. L.)<br />

Schülerrentag auf <strong>der</strong> Bahn: U13 Temporennen.<br />

Hallo Radsportfreunde,<br />

Der Radfahrerverein <strong>Offenbach</strong>/Queich lädt seine Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

zur Besprechung am Montag, dem 01.07.2013 um 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

RVO-Vereinshalle ein. (Mit sportlichem Gruß RVO Vorst<strong>an</strong>d)<br />

K<strong>an</strong>inchen-Ausstellung<br />

und Schafkopfturnier<br />

Am 29. und 30. Juni 2013 findet in <strong>der</strong> Geflügelzuchthalle <strong>Offenbach</strong><br />

die Jungtierschau des K<strong>an</strong>inchenzuchtvereins P105 statt. Zur Ausstellung<br />

kommen ca. 50 Tiere aus 12 verschiedenen Rassen und Farbenschlägen.<br />

Die Ausstellung wird am Samstag um 10.00 Uhr und Sonntag, um<br />

09.00 Uhr geöffnet sein. Für das leibliche Wohl ist unsere Küche bestens<br />

gerüstet. Auch eine reichhaltige Verlosung sowie Kaffee und Kuchen<br />

sind vorh<strong>an</strong>den. Am Samstag, dem 29. Juni 2013 ab 18.00 Uhr<br />

richtet <strong>der</strong> K<strong>an</strong>inchenzuchtverein erneut ein Schafkopfturnier aus. Das<br />

Startgeld beträgt 6,-EUR.<br />

Aus diesem Anlass erlaubt sich unser kleiner Verein, die Einwohner<br />

aus <strong>Offenbach</strong> und Umgebung recht herzlich einzuladen. Der Verein<br />

bed<strong>an</strong>kt sich im Voraus und hofft auf Ihren Besuch. (D<strong>an</strong>iel Mathäß)<br />

ASV <strong>Offenbach</strong><br />

Jugendfischen 28. - 29.06.2013<br />

Am Freitag, dem 28.06.2013 ab 15.00 Uhr findet unser diesjähriges<br />

Jugendnachtfischen statt. Wir bieten unseren Jugendlichen in diesem<br />

Jahr wie<strong>der</strong> die Möglichkeit, zusammen mit den erfahrenen Betreuern<br />

über Nacht den Zielfischen nachzustellen. Für tolle Preise wurde <strong>an</strong><br />

dieser Stelle ebenfalls gesorgt. Ge<strong>an</strong>gelt wird am nächsten Tag bis ca.<br />

12.00 Uhr. Um Getränke und Verpflegung haben sich unsere Jugendwarte<br />

ebenfalls gekümmert, so dass einer gelungenen Angelnacht<br />

nichts mehr im Wege steht. Auch über interessierte Besucher freuen<br />

wir uns natürlich. (Jonas Bentz)<br />

KGO-Löwenträger<br />

Radtour am 06.07.2013 nach Impflingen<br />

Werte Löwenträger,<br />

wir treffen uns um 10.00 Uhr bei Wolfg<strong>an</strong>g Michel in <strong>der</strong> Trifelsstraße<br />

20. Um 10.30 Uhr führt uns die Fahrt nach Insheim-Impflingen in<br />

das Gasthaus „Zum Lamm“, Hauptstraße 16. Angemeldet sind wir für<br />

12.00 Uhr. Tel.: Lamm, 06341-86340.<br />

Eingeladen sind alle Löwenträger. Wichtig: Vor <strong>der</strong> Abfahrt muss die<br />

Personenzahl im Lamm vermeldet werden.<br />

Die Rückfahrt führt uns zu <strong>der</strong> Herxheimer R<strong>an</strong>ch mit dem allbek<strong>an</strong>nten<br />

Auskl<strong>an</strong>g. Einen <strong>an</strong>genehmen Tag für alle.<br />

(Mit löwischem Gruß Bernhard)<br />

Spruch: Zwischen Hochmut und Demut steht ein Drittes, dem das<br />

Leben gehört, und das ist <strong>der</strong> Mut. (Theodor F<strong>an</strong>t<strong>an</strong>e)


<strong>Offenbach</strong> - 37 - 26/2013<br />

Schwimm- und Sportverein<br />

-www.ssv-offenbach.de-<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> 45. Deutschen<br />

Masters-Meisterschaft in Sindelfingen<br />

Bei den Masters-Meisterschaften -Kurze Strecken- in Sindelfingen<br />

gaben 241 Vereine insgesamt 2.673 Meldungen ab.<br />

Vom SSV ging Rol<strong>an</strong>d Messemer (AK 45) über die drei Freistilstrecken<br />

<strong>an</strong> den Start. Über 50m Kraul belegte er Platz 13 von 28 Startern mit<br />

einer Zeit von 0:28,26 Minuten. Die 100m brachten ihn in 1:03,66 Minuten<br />

ebenfalls auf Platz 13 bei 22 Startern. Mit einer Zeit von 2:27,68<br />

Minuten über die 200m Freistil reichte es für Platz 15.<br />

TC <strong>Offenbach</strong> e.V.<br />

M<strong>an</strong>nschaftsergebnisse<br />

TCO Damen : TC Althornbach 8:13<br />

TCO Damen : TC Rischweiler-Mühlbach<br />

Die stärksten M<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> A-Klasse stellten sich am 16. und<br />

23.06.2013 in <strong>Offenbach</strong> vor.<br />

Einigermaßen beeindruckt von den klaren Spielergebnissen <strong>der</strong> Damen<br />

aus Althornbach gingen die <strong>Offenbach</strong>er Damen in die Einzelbegegnungen.<br />

Marie Doll auf Position 4 zeigte eine sehr gute Leistung<br />

und holte den ersten Einzelpunkt. Lei<strong>der</strong> blieb es dabei. Doch die <strong>Offenbach</strong>er<br />

Damen zeigten erstmals in den Doppeln, dass m<strong>an</strong> auch<br />

einen starken Gegner noch zum W<strong>an</strong>ken bringen k<strong>an</strong>n.<br />

Doppel 1 mit Nina Herle und Eva Lütz-Bin<strong>der</strong> und Doppel 2 mit Nadine<br />

Fraleoni und Ute Zahn gew<strong>an</strong>nen jeweils knapp im Match-Teabreak.<br />

Doppel 3 mit Nadine Heim und Marie Doll verloren lei<strong>der</strong> knapp, so<br />

dass die Überraschung d<strong>an</strong>n doch ausblieb.<br />

Nina Herle zog sich im Doppel eine Verletzung zu, die sie aber nicht<br />

darin hin<strong>der</strong>te, zu punkten. Mit dem Bewusstsein, das beste Ergebnis<br />

aller M<strong>an</strong>nschaften gegen Althornbach geholt zu haben, blieben<br />

die Damen noch l<strong>an</strong>ge bei Ramazotti sitzen und diskutieren ausgiebig<br />

das teilweise unfaire Verhalten einer Spielerin und ihres Anh<strong>an</strong>gs aus<br />

Althornbach.<br />

Gegen Rischweiler sorgten d<strong>an</strong>n die <strong>Offenbach</strong>er Damen für die Überraschung.<br />

Nach den Einzeln st<strong>an</strong>d es 8:4 für <strong>Offenbach</strong>. Eva Lütz-<br />

Bin<strong>der</strong>, Ute Zahn, Nadine Fraleoni und Annusch Barten gew<strong>an</strong>nen ihre<br />

Einzelspiele. Den verletzungsbedingten Ausfall von Punkt 1 Nina Herle<br />

schien sich noch nicht negativ auszuwirken. Ein Doppel würde zum<br />

Sieg reichen. So traten Eva Lütz-Bin<strong>der</strong> und Marie Doll im Doppel 1<br />

<strong>an</strong> und gew<strong>an</strong>nen nach sehr guter kämpferischer Leistung knapp in<br />

2 Sätzen. Für Doppel 2 mit Nadine Fraleoni und Ute Zahn fing es gut<br />

<strong>an</strong>. Lei<strong>der</strong> reichte die Kraft und Konzentration im 2. Satz nach 5:3<br />

Führung nicht, den Sieg einzufahren. Knapp im Match-Teabreak ging<br />

das Doppel 2 verloren. Doch am Ende war das nicht wichtig. Es st<strong>an</strong>den<br />

11 Punkte für <strong>Offenbach</strong> zu Buche. Ein wichtiger Schritt für den<br />

Klassenerhalt.<br />

Am kommenden Samstag findet das Nachholspiel gegen Rülzheim<br />

statt. Ein Sieg würde sich sehr gut in <strong>der</strong> Tabellensituation auswirken.<br />

Mit dieser Leistung von heute sollte es gegen den Tabellenvorletzten<br />

auch gelingen.<br />

Es spielten: Eva-Lütz-Bin<strong>der</strong>, Ute Zahn, Marie Doll, Nadine Fraleoni,<br />

Nadine Heim, Annusch Barten<br />

Abteilung Jugend M<strong>an</strong>nschaftsergebnisse<br />

Gemischt U12 B-Klasse 1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

TCO : TC Kirrweiler 14:0<br />

Richtig gut in Fahrt ist die <strong>Offenbach</strong>er U12 M<strong>an</strong>nschaft. Nachdem<br />

die Hiobsbotschaft vom verletzungsbedingten Ausfall von Luca Jung<br />

einigermaßen verkraftet war und mit David Quinkenstein ein sehr guter<br />

Ersatz eingesetzt werden konnte, legten die <strong>Offenbach</strong>er los. David<br />

Quinkenstein gew<strong>an</strong>n nach guten Spiel auf Position 1, Henrik Börgel<br />

auf Position 2 gew<strong>an</strong>n nach verpatztem 1. Satz den 2. Satz und siegte<br />

am Ende klar, Nathalie Harsch auf Position 3 und Jonas Job auf Position<br />

4 siegten überlegen. Auch die Doppel waren eine klare Angelegenheit.<br />

Am kommenden Freitag kommt es d<strong>an</strong>n in Annweiler zum<br />

Showdown gegen den Tabellenführer, <strong>der</strong> bisher auch überlegen ihre<br />

Spiele gew<strong>an</strong>nen. D<strong>an</strong>n ist auch Niclas Brunner auf Position 1 wie<strong>der</strong><br />

mit von <strong>der</strong> Partie. Wer als Sieger vom Platz geht, darf im kommenden<br />

Jahr in <strong>der</strong> A-Klasse spielen. Das wäre für den TC <strong>Offenbach</strong> ein Riesenerfolg.<br />

Vergleichbares liegt sehr l<strong>an</strong>ge zurück.<br />

Gemischt U12 C-Klasse 2. M<strong>an</strong>nschaft<br />

TSG L<strong>an</strong>dau-Godramstein : TCO 7:7<br />

Auch die 2. M<strong>an</strong>nschaft ist in <strong>der</strong> C-Klasse auf Meisterschaftskurs.<br />

Joh<strong>an</strong>nes Bibus und Philipp Nauerth sorgten für die Einzelpunkte. Lei<strong>der</strong><br />

st<strong>an</strong>d Joh<strong>an</strong>nes Bibus nicht mehr im Doppel zur Verfügung, so<br />

dass das Ziel Unentschieden hieß. Dies erledigten auch zuverlässig<br />

Micha Günther und Philipp Nauerth mit dem Doppelerfolg.<br />

Auch die 2. M<strong>an</strong>nschaft k<strong>an</strong>n am kommenden Freitag mit einem Sieg<br />

gegen TC Modenbach Meister werden. Es spielten: Leon Masser, Micha<br />

Günther, Philipp Nauerth, Joh<strong>an</strong>nes Bibus, J<strong>an</strong>-Philipp Masser<br />

Die Jungen <strong>der</strong> U15 M<strong>an</strong>nschaft mit Philipp Harsch, Niklas Jung, Y<strong>an</strong>nick<br />

Job, David Quinkenstein, Jonas Breihof haben die Medenrunde bereits<br />

abgeschlossen. Sie belegen einen hervorragenden 2. Platz in <strong>der</strong> C-Klasse.<br />

Lediglich <strong>an</strong> Herxheim war dieses Jahr kein Vorbeikommen.<br />

Ab 24. August gehen erstmals die U9 in <strong>der</strong> Pfalzliga <strong>an</strong> den Start.<br />

Nach 2 Jahren Tennistraining wollen sie <strong>der</strong> Welt bzw. <strong>der</strong> Pfalz zeigen<br />

was sie schon drauf haben. Sie können es kaum erwarten und sind<br />

schon optisch g<strong>an</strong>z schön „<strong>an</strong>gry“.<br />

TC <strong>Offenbach</strong> Angry Birds: (v.l.n.r.) Samuel Jakubith, Carmen Zahn, Theresa<br />

Nauerth, Nele Herle, Vincent Hed<strong>der</strong>gott und Trainer Bernd Liebler.<br />

Gemeindebücherei <strong>Offenbach</strong><br />

Lesetipp <strong>der</strong> Woche<br />

Urlaubszeit - Lesezeit<br />

Was gibt es schöneres, als mit einem guten Buch<br />

gemütlich im Garten, am Str<strong>an</strong>d o<strong>der</strong> <strong>an</strong> sonst einem<br />

wirklich schönen Ort zu liegen und zu lesen?<br />

Pünktlich zur Urlaubszeit haben wir stapelweise neue Bücher <strong>an</strong>geschafft.<br />

Hier nur eine kleine Auswahl:<br />

Iny Lorentz, Das goldene Ufer<br />

Hjort & Rosenfeldt, Die Toten, die niem<strong>an</strong>d vermisst<br />

Kristin Harmel, Sol<strong>an</strong>ge am Himmel Sterne stehen<br />

Marjorie Celona, Hier könnte ich zur Welt kommen<br />

Ulrich Woelk, Was Liebe ist<br />

Judith Kuckart, Wünsche<br />

Und viele weitere.<br />

(Gabriele Rilling)<br />

Lesesommer-Bücher stehen bereit<br />

Seit Montag können alle neu <strong>an</strong>geschafften Bücher ausgeliehen werden.<br />

Insgesamt haben wir bis jetzt 193 Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher<br />

extra für den Lesesommer gekauft. Darunter Hexe-Lilli-Bücher für<br />

Lese<strong>an</strong>fänger, Die drei ??? Kids, Warrior Cats - die neue Staffel,<br />

Heimlich Fee, Mariella Meermädchen, Thriller für Jugendliche und<br />

viele, viele mehr…<br />

Eröffnung ist am Samstag, 29.06.2013 um 15.00 Uhr mit einem<br />

Detektivseminar.<br />

Wolltet ihr schon immer einmal gemeinsam mit einem echten Detektiv<br />

einen Fall lösen? Wollt ihr lernen, wie m<strong>an</strong> Spuren sichert und geheime<br />

Botschaften entschlüsselt? Bei unserer Ver<strong>an</strong>staltung müsst ihr nicht<br />

nur eine Täter <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d seiner Spuren überführen, ihr lernt auch, wie<br />

ein richtiger Detektiv arbeitet, was er für Hilfsmittel braucht, wie m<strong>an</strong><br />

überhaupt Detektiv wird und was m<strong>an</strong> als Detektiv für Rechte und<br />

Pflichten hat.<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Schrumpf, <strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Wiesbadener Detektei Adler plau<strong>der</strong>t<br />

aus dem Nähkästchen. Er zeigt euch allerlei Tricks und berichtet auch<br />

von seinen sp<strong>an</strong>nendsten Fällen aus fast 20 Jahren Detektivarbeit.<br />

Am Ende des Kurses wird euer neues Wissen getestet und ihr werdet<br />

offiziell zu “Adler-Junior-Detektiven“ ern<strong>an</strong>nt.<br />

Wer dabei sein möchte, sollte sich unbedingt vorher <strong>an</strong>melden, <strong>der</strong><br />

Eintritt kostet 1 €. Tel.: 06348/4061 (Gabriele Rilling)


<strong>Offenbach</strong> - 38 - 26/2013<br />

Karnevalgesellschaft<br />

„Die Froschkoepp“ <strong>Offenbach</strong> e.V.<br />

Familienfest mit Fußballspiel<br />

und närrischer Olympiade<br />

Das diesjährige Familienfest st<strong>an</strong>d wie<strong>der</strong> g<strong>an</strong>z im Zeichen von Spiel<br />

und Spaß. Mehr als 100 Mitglie<strong>der</strong> wollten sich das nicht entgehen<br />

lassen und waren zum Clubhaus in <strong>der</strong> Germersheimer Straße gekommen.<br />

Nach Kaffee und Kuchen ging es bei strahlendem Sonnenschein zum<br />

Match gegen den FCK-F<strong>an</strong>club. Nach Spieleende st<strong>an</strong>d es 4:4, die<br />

Kicker verließen erhobenen Hauptes das Feld, das Ergebnis war auch<br />

nicht so wichtig, Hauptsache die Kicker und die Zuschauer hatten viel<br />

Spaß. Bei <strong>der</strong> närrischen Olympiade traten 4 M<strong>an</strong>nschaften gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

<strong>an</strong>. Beim Torw<strong>an</strong>dschießen, menschlichem Moorhuhn jagen<br />

und Schokokuss f<strong>an</strong>gen war am Ende das Kin<strong>der</strong>team auf dem ersten<br />

Platz gel<strong>an</strong>det.<br />

Die Mamas und Papas <strong>der</strong> Bambinis, die Gardemädels und das Männerballett<br />

hatten gegen die Jugend keine Ch<strong>an</strong>ce und belegten am<br />

Ende gemeinsam Platz 2.<br />

Nach den Bewerben wurde <strong>der</strong> Grill <strong>an</strong>geschmissen und bis spät in<br />

die Nacht <strong>der</strong> laue Sommerabend bei einem gemütlichen Plausch<br />

vorm Clubhaus genossen.<br />

Stammtisch am 01.07.2013<br />

Es ist wie<strong>der</strong> so weit. Der nächste Mitglie<strong>der</strong>stammtisch steht am<br />

kommenden Montag um 20.00 Uhr <strong>an</strong>. Beim gemütlichen Plausch gibt<br />

es den ein o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en leckeren Tropfen. Unser Küchenteam wird<br />

auch wie<strong>der</strong> eine Kleinigkeit für den Gaumen vorbereiten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung durch den<br />

Vorsitzenden<br />

2. Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2012<br />

- des 1. Vorsitzenden<br />

- des Schatzmeisters<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

4. Entlastung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

5. Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

Wichtig: Über Anträge, die nicht in <strong>der</strong> Tagesordnung verzeichnet<br />

sind, k<strong>an</strong>n nur abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens<br />

8 Tage vor <strong>der</strong> Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden<br />

eingeg<strong>an</strong>gen sind.<br />

6. Sonstiges<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft des För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Jugend im FSV <strong>Offenbach</strong><br />

würde sich freuen, wenn sie <strong>der</strong> Einladung Folge leisten und damit<br />

ihre Verbundenheit zum Verein durch ihre Anwesenheit unter Beweis<br />

stellen würden.<br />

(Mit sportlichem Gruß Die Vorst<strong>an</strong>dschaft, Annette Schwamberger)<br />

AH<br />

FSV <strong>Offenbach</strong> - FC Phönix Bellheim 1:0<br />

Durch ein Kopfballtor von Volker Strauß in <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>gsphase gew<strong>an</strong>n<br />

<strong>der</strong> FSV <strong>Offenbach</strong> das Freundschaftsspiel gegen den Nachbarn aus<br />

Bellheim mit 1:0. Torwart Martin Hofheinz und seine Vor<strong>der</strong>leute verhin<strong>der</strong>ten<br />

in <strong>der</strong> zweiten Halbzeit mit Glück und Geschick gegen die<br />

spielstarken Gäste den Ausgleich.<br />

Am Wochenende nimmt <strong>der</strong> FSV <strong>Offenbach</strong> am Kleinfeldturnier in<br />

Steinweiler teil. Erster Gegner ist um 13.45 Uhr die SG Schaidt/Dörrenbach.<br />

Weitere Spiele werden um 14.15 Uhr gegen Rohrbach, 15.15<br />

Uhr Lingenfeld, 16.00 Uhr Winden und 16.45 Uhr Daxl<strong>an</strong>den ausgetragen.<br />

Die Spieler treffen sich um 12.45 Uhr im Queichtalstadion zur<br />

Abfahrt. (Rudi Rupertus)<br />

In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen.<br />

Turnverein 1886 e.V. <strong>Offenbach</strong>/Queich<br />

H<strong>an</strong>dballabteilung<br />

M<strong>an</strong>nschaftsfotos<br />

Für die neuen M<strong>an</strong>nschaftsfotos treffen sich die<br />

- SuperMinis am Mittwoch, 03.07. um 14.45 Uhr<br />

- E-Jugend am Mittwoch, 03.07. um 15.15 Uhr<br />

- Minis und F-Jugend am Donnerstag, 04.07.2013 um 14.30 Uhr<br />

jeweils in <strong>der</strong> Queichtalhalle. Die D-, B- und A-Jugend sowie die Aktiven<br />

M<strong>an</strong>nschaften erhalten Ihre Termine nach den Schulferien.<br />

Trainingsauftakt<br />

Die A-Jugend bereitet sich bereits seit 12. Juni auf die neue Saison<br />

vor. Die dritte M<strong>an</strong>nschaft beg<strong>an</strong>n eine Woche später am 17. Juni. Am<br />

1. Juli nimmt auch das Oberligateam die neue Saison in Angriff. Das<br />

Verb<strong>an</strong>dsligateam des TV <strong>Offenbach</strong> startet einen Tag später, am 2.<br />

Juli. Rundenbeginn ist für alle M<strong>an</strong>nschaften Anf<strong>an</strong>g September. Die<br />

Spielpläne werden <strong>der</strong>zeit erstellt. Für die 1. M<strong>an</strong>nschaften stehen elf<br />

Testspiele auf dem Pl<strong>an</strong>, die 2. M<strong>an</strong>nschaft trifft in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase<br />

zehnmal auf gegnerische M<strong>an</strong>nschaften. Die Termine werden<br />

jeweils hier und auf <strong>der</strong> Internetseite (www.tv-offenbach.de/h<strong>an</strong>dball)<br />

veröffentlicht. (Peter Niekum)<br />

Patrick Zwicker holt in<br />

Göttingen DM-Silber<br />

Unsere Freunde <strong>der</strong> Herxheimer Karnevalvereine und vom BICC aus<br />

Billigheim versuchten sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Torw<strong>an</strong>d.<br />

FSV <strong>Offenbach</strong> 1920 e.V.<br />

(www.FSV-<strong>Offenbach</strong>.de)<br />

Aktive<br />

I. M<strong>an</strong>nschaft<br />

Am Sonntag um 10:30 Uhr findet im Queichtalzentrum das erste<br />

Training für die neue Saison in <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsliga Südwest statt. Im<br />

ersten Punktespiel muss die M<strong>an</strong>nschaft von Trainer Dietmar Bittner<br />

am Montag, dem 5. August im Derby in Zeiskam <strong>an</strong>treten.<br />

(Reinhold Lutz)<br />

Jugend<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Jugend im FSV <strong>Offenbach</strong><br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Jugend im FSV <strong>Offenbach</strong> lädt seine Mitglie<strong>der</strong><br />

zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Donnerstag, dem 27.06.2013 um<br />

20.00 Uhr in die Stadiongaststätte „P<strong>an</strong>orama“ ein.<br />

Patrick Zwicker<br />

Es war einer <strong>der</strong> sp<strong>an</strong>nendsten<br />

Wettbewerbe <strong>der</strong> zweitägigen<br />

Meisterschaft.<br />

Bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften<br />

(U23) erkämpfte<br />

sich <strong>der</strong> <strong>Offenbach</strong>er Patrick<br />

Zwicker in einem hochklassig besetzten<br />

Finale die Silbermedaille.<br />

Die 800m legte er in 1:49,71 Minuten<br />

zurück und unterbot damit<br />

zum dritten mal die Norm für die<br />

U20 Europameisterschaft in Rieti/Italien.<br />

(RZO)<br />

Bericht <strong>der</strong> Leichtathletikabteilung<br />

Beim 24. Altstadtlauf in Neustadt/Weinstr. am 21.06.13 gingen insges.<br />

284 Teiln. über 9,5 km <strong>an</strong> den Start. Der TV <strong>Offenbach</strong> wurde von<br />

Jens Hetzler u. Michael Uhrig vertreten, die diesmal in ungewohnter<br />

Reihenfolge ins Ziel liefen. Jens lief als 5. <strong>der</strong> Hauptklasse u. 26. <strong>der</strong><br />

Gesamtwertung in 39:03 Min. ins Ziel und Michael wurde 6. <strong>der</strong> Klasse<br />

M30 und 27. <strong>der</strong> Gesamtwertung in 39:04Min. (Karl Dame)


<strong>Offenbach</strong> - 39 - 26/2013<br />

Tolle Erfolgsbil<strong>an</strong>z <strong>der</strong> TVO Leichtathleten<br />

bei den L<strong>an</strong>desmeisterschaften<br />

Mit vier Titeln, vier Vizemeisterschaften und drei dritten Plätzen, außerdem<br />

etlichen persönlichen Rekorden und Endkampfplatzierungen,<br />

kehrten die Leichtathleten des TV <strong>Offenbach</strong> von den Rheinl<strong>an</strong>d-<br />

Pfalzmeisterschaften in L<strong>an</strong>dau zurück.<br />

Titel Nummer eins sicherte sich erwartungsgemäß Favorit Felix Schulze<br />

im 110m Hürden Lauf. In 14,39s bot er trotz störenden Gegenwinds<br />

wie<strong>der</strong> eine prima Zeit. Sehr gut auch seine 11,02s im 100m Sprint, die<br />

persönlichen Rekord bedeuten, auf die Endlaufteilnahme verzichtete<br />

er, um Kräfte zu sparen für die <strong>an</strong>stehenden Wettkämpfe. Hier hätte<br />

er sich sicherlich auch fürs Podest empfohlen. Starke 5,12m reichten<br />

Eva Neubeck im Weitsprung <strong>der</strong> U20 nur zum achten Platz. Die amtierende<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalzhallenmeisterin nahm es gelassen, war doch ein<br />

sehr erlesen Feld am Start.<br />

U18-Athletin Isabelle Acuntius startete beim Hochsprung <strong>der</strong> U20 und<br />

sicherte sich mit <strong>der</strong> blitzsauberen Serie, alle Höhen im ersten Versuch<br />

gemeistert zu haben, den Vizetitel mit übersprungenen 1,61m.<br />

Aaron L<strong>an</strong>g erkämpfte sich mit Hausrekord den Meistertitel im Kugelstoßen.<br />

Seine Leistung 11,85m. Geh<strong>an</strong>dicapt gel<strong>an</strong>gen ihm noch<br />

zwei Vizemeisterschaften. Sein Speer flog auf 38,26m und außerdem<br />

überflopte er 1,63m.<br />

Lea Römer schaffte bei vier Starts vier Medaillen. Zu Meisterehren<br />

kam sie im Speerwurf, wo sie mit 38,37m eine neue persönliche Bestleistung<br />

aufstellte. Erwartungsgemäß Platz zwei spr<strong>an</strong>g im Kugelstoßen<br />

mit 11,16m heraus. Zwei dritte Plätze folgten im Hochsprung<br />

(1,58m) und im Diskuswerfen mit 29,90m, was ebenfalls Bestleistung<br />

bedeutete.<br />

Stabartistin Saskia Zwicker gew<strong>an</strong>n den Stabhochsprung mit guten<br />

3,30m, finishte außerdem in Hausrekordzeit als Dritte über die 300m-<br />

Hürden-Dist<strong>an</strong>z (48,79s). Ihre Vielseitigkeit bewies sie zudem mit einem<br />

guten fünften Platz im Diskuswurf mit 24,97m, ebenfalls Bestleistung!<br />

Fulmin<strong>an</strong>t die Art, wie Jakob Scheuerm<strong>an</strong>n seine Bestzeiten steigert.<br />

Auf <strong>der</strong> 800m-Strecke verbesserte er sich zu Beginn <strong>der</strong> Saison um<br />

mehrere Sekunden und schaffte es nun schon wie<strong>der</strong>, seinen Hausrekord<br />

um sieben(!!!) Sekunden nach unten zu drücken. Seine Zeit von<br />

2:19,10min bedeuteten Platz sieben.<br />

Die Jüngste im Bunde, Emily Fend, steuerte ebenfalls einen neue persönliche<br />

Bestleistung bei. Im Speerwerfen <strong>der</strong> 14-Jährigen l<strong>an</strong>dete ihr<br />

Speer bei 26,49m, soweit wie vorher noch nie. In <strong>der</strong> Endabrechnung<br />

schaffte sie einen guten siebten Platz.<br />

Glückwunsch <strong>an</strong> alle unsere erfolgreichen Athleten! (Monroe)<br />

24. Vereinstrimmathlon<br />

15 M<strong>an</strong>nschaften mit insgesamt 46 Teilnehmer stellten sich am 23.06.<br />

<strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung Trimmathlon. 200m Schwimmen, 7km Radfahren<br />

und 2,5km Laufen waren die Dist<strong>an</strong>zen, die zu bewältigen waren.<br />

Den Sieg in <strong>der</strong> Einzelwertung ließ sich Michael Uhrig nicht streitig<br />

machen, in 30:25Min. und somit fast eine Minute vor seinem Verfolger<br />

Thomas Bentz (31:18 Min.) erreichte er das Ziel. Schnellste Frau<br />

war in diesem Jahr Elke Grimminger in 35:27Min. Eine Woche nach<br />

seinem 75. Geburtstag war Erich Bentz als ältester Teilnehmer nach<br />

43:26 Min. im Ziel. Erich Bentz, Waltraud Hetzler (39:16Min.), Paul List<br />

(44:54 Min.) und Klaus L<strong>an</strong>gner (33:56Min.) sind Teilnehmer <strong>der</strong> ersten<br />

Stunde, sie haben alle Wettkämpfe seit Beginn des Trimmathlons<br />

1990 bestritten. Die Streckenrekorde, bei den Männern aufgestellt von<br />

Michael Uhrig 2009 mit 27:22Min und bei den Frauen 30:20Min aufgestellt<br />

2006 von Mel<strong>an</strong>ie Hörner, waren <strong>an</strong> diesem Tag nicht in Gefahr.<br />

Die M<strong>an</strong>nschaftswertung ging <strong>an</strong> das Team „Fair geht vor“ mit Verena<br />

Job, Michael Uhrig und Bernhard Schnetzer in 1:40:44Std. vor dem<br />

Team Friedenskreis I und Familie Hetzler. (KDL)<br />

Sportabzeichen 2013<br />

Bis jetzt waren wenige Sportler da, um die Bedingungen für das Sportabzeichen<br />

zu erfüllen. Lag es am Wetter, es war nicht gerade optimal<br />

zum Sport treiben, aber m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n bei je<strong>der</strong> Witterung entsprechende<br />

Übungsteile des Sportabzeichens erfüllen. O<strong>der</strong> scheuen die Sportler<br />

die neuen Disziplinen. Hier gilt es neue Elemente ausprobieren und eigene<br />

Erfahrungen sammeln. Frisch gewagt ist halb gewonnen. Stellen<br />

Sie sich den neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen urteilen Sie selbst. Die Prüfer<br />

des TV <strong>Offenbach</strong> kennen sich aus, helfen gerne und geben Trainingsratschläge.<br />

Training und Abnahme<br />

Dienstags Schwimmen im Queichtalbad und donnerstags Leichtathletik<br />

im Queichtalstadion jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr. (Paul List)<br />

Team „Stadler & Schaaf“<br />

gewinnt 1. Firmentrimmathlon<br />

Beim Firmentrimmathlon des TV <strong>Offenbach</strong> domminierte das Team <strong>der</strong><br />

Firma Stadler & Schaaf und stellte die Teamfähigkeit auch im sportlichen<br />

Bereich unter Beweis. Rebecca Doll, D<strong>an</strong>iel Bertram und Jochen<br />

Hirsch sicherten sich nach 200m Schwimmen, 7km Radfahren und<br />

2,5km Laufen und einer Gesamtzeit von 2:00:59 Std. den W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal<br />

des TV <strong>Offenbach</strong>, <strong>der</strong> in diesem Jahr erstmals vergeben wurde.<br />

Vielleicht ein Ansporn für Firmen, die in diesem Jahr noch nicht dabei<br />

waren 2014 auch <strong>an</strong>zutreten und sich als bestes <strong>Offenbach</strong>er Firmenteam<br />

feiern zu lassen. (KDL)<br />

Rebecca Doll, Jochen Hirsch und D<strong>an</strong>iel Bertram bestes Team beim 1.<br />

Firmentrimmathlon 2013.<br />

i<br />

SONSTIGES<br />

Leere Wiege<br />

Leere Wiege, Hilfe und Begleitung für Eltern, die ihr Kind durch Fehl-,<br />

Früh-, Totgeburt o<strong>der</strong> kurz nach <strong>der</strong> Geburt verloren haben. Beratung<br />

und Unterstützung bei Verabschiedung, Bestattung und kostenfreier<br />

Nutzung von Gemeinschafts-Ruhestätten. Regelmäßige Treffen <strong>der</strong><br />

Selbsthilfegruppe in L<strong>an</strong>dau. Die Teilnahme ist kostenfrei und <strong>der</strong> Einstieg<br />

je<strong>der</strong>zeit möglich. Kontakt: Helga Beisel, Tel. 06347 4 55, http://<br />

www.leere-wiege.com/<br />

Ende des redaktionllen Teils<br />

Schluss mit neuen Fusionsvari<strong>an</strong>ten!<br />

Der L<strong>an</strong>desausschuss des GStB hat sich einstimmig dafür ausgesprochen,<br />

den von <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desregierung betriebenen Fusionsprozess von<br />

Gemeinden und <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>n zu stoppen. Der Innenminister<br />

hat 20 <strong>der</strong> für eine Zw<strong>an</strong>gsfusion zum 01.07.2014 vorgesehenen Gemeinden<br />

und <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>n <strong>an</strong>geboten, das Inkrafttreten des<br />

jeweiligen Fusionsgesetzes zum 01.07.2019 vorzusehen, wenn sich<br />

die betroffenen Kommunen mit den Fusionsplänen <strong>der</strong> Regierung einverst<strong>an</strong>den<br />

erklären. Die Kommunal- und Verwaltungsreform würde<br />

sich d<strong>an</strong>ach in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vollziehen. Der<br />

GStB weist darauf hin, dass die Kommunen mit einer solchen Erklärung<br />

ihre Rechtsschutzmöglichkeiten verlieren würden und for<strong>der</strong>t für<br />

alle von Zw<strong>an</strong>gsfusionen betroffenen Gemeinden und <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>n<br />

mehr Zeit. Auffassung des GStB war und ist, dass es keine<br />

Zusammenschlüsse gegen den Willen von Gemeinden und <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>n<br />

geben darf. Die Bürgerinnen und Bürger müssen in ausreichendem<br />

Maße beteiligt werden.<br />

Montagsgruppe - Frauenturnen<br />

Wegen einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltung in <strong>der</strong> Turn- und Festhalle fällt das<br />

Frauen-Turnen am Montag, dem 01.07.2013, lei<strong>der</strong> aus. (Gisela Paul)


<strong>Offenbach</strong> - 40 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 41 - 26/2013<br />

Gut eingeführte Eisdiele direkt <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Südlichen Weinstraße abzugeben.<br />

Auch für Neueinsteiger, mit Eismaschine, Eisrezepten<br />

und Einarbeitung für 40.000,- €.<br />

Kontakt unter: 01 70 / 1 66 65 65<br />

www.asphaltbau-buerstadt.de<br />

Firmenjubiläum 30 Jahre Metallbau Schörk<br />

Alles war auf das Beste vorbereitet.<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma<br />

Metallbau Schörk in Minfeld<br />

hatten Hof und Werkstatthalle<br />

zum 30-jährigen Firmenjubiläum<br />

in eine Ausstellung für<br />

Garagentore verw<strong>an</strong>delt. Aber<br />

<strong>der</strong> Wettergott meinte es nicht<br />

gut, <strong>der</strong> Regen war für die<br />

2 Ausstellungstage ein ständiger<br />

Begleiter.<br />

Doch unentwegte Kunden ließen<br />

sich vom Wetter nicht abhalten,<br />

um die neusten Produkte<br />

<strong>der</strong> Garagentor-Ausstellung<br />

- Anzeige -<br />

zu inspizieren. Fachkundig wurden<br />

die Vorteile <strong>der</strong> vorgestellten<br />

„Normstahl Entrematic Garagentore“<br />

mit den Besuchern<br />

diskutiert.<br />

Nach den Fachgesprächen<br />

konnten sich die Besucher bei<br />

Bratwurst, Steak und einem<br />

zünftigen Bier o<strong>der</strong> einer Weinschorle<br />

von den Wetterstrapazen<br />

in <strong>der</strong> geheizten Werkstatthalle<br />

erholen.<br />

Der Reinerlös <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

wird <strong>an</strong> die Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde<br />

in Minfeld zur<br />

Renovierung <strong>der</strong> W<strong>an</strong>dmalerei<br />

überwiesen. Durch die<br />

relativ geringe Besucherzahl<br />

kam lei<strong>der</strong> nur eine<br />

Summe von 150,- Euro zusammen.<br />

Der Firmeninhaber<br />

Fritz Martin Schörk hat<br />

daher die Summe auf 250,-<br />

Euro aufgestockt. Trotz <strong>der</strong><br />

Wetterkapriolen ist das<br />

Wochenende ein Erfolg gewesen<br />

und alle Mitarbeiter<br />

waren redlich geschafft,<br />

aber zufrieden. Die Arbeit<br />

hatte sich gelohnt.<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k<br />

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von<br />

Karl Rheinfr<strong>an</strong>k<br />

für die tröstenden Worte, gesprochen o<strong>der</strong><br />

geschrieben, für einen Händedruck,<br />

wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze<br />

und das letzte Geleit.<br />

In stiller Trauer<br />

Wilfriede Rheinfr<strong>an</strong>k<br />

Otto, Heidrun, Boris und Carolin<br />

Rheinfr<strong>an</strong>k<br />

Hochstadt, im Juni 2013<br />

Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied<br />

von unserem l<strong>an</strong>gjährigen Vorsitzenden<br />

Gebhard Albrecht<br />

<strong>der</strong> so unvermittelt am 20. Juni 2013 aus dem Leben<br />

abgerufen wurde.<br />

Gebhard Albrecht war eines <strong>der</strong> Gründungsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Freien Wähler Gruppe Bornheim und mehr als 30 Jahre<br />

prägte er <strong>der</strong>en Arbeit als Vorsitzen<strong>der</strong>.<br />

Mehr als 10 Jahre engagierte er sich im Gemein<strong>der</strong>at<br />

Bornheim für die Interessen <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

und wirkte viele Jahre im Vorst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> FWG <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> aktiv mit.<br />

Unser beson<strong>der</strong>es Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Wir sind ihm zu großem D<strong>an</strong>k verpflichtet und werden ihm<br />

ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Bornheim, 22. Juni 2013<br />

Vorst<strong>an</strong>d und Mitglie<strong>der</strong><br />

FWG Bornheim e.V.<br />

Nachruf<br />

Zum plötzlichen Tod von Herrn<br />

Gebhard Albrecht<br />

Wir trauern um unser ehemaliges Ratsmitglied Gebhard Albrecht und sprechen <strong>der</strong> Familie sowie den Angehörigen unser<br />

herzliches Beileid aus.<br />

Gebhard Albrecht war von 1984 bis 1994 Mitglied im Gemein<strong>der</strong>at Bornheim. In diesem Zeitpunkt engagierte er sich im<br />

Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss, im Bau- sowie im Kultur-, Sozial- und Umweltausschuss für die<br />

Gemeinde Bornheim, hierfür d<strong>an</strong>ken wir. Unser g<strong>an</strong>zes Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Wir werden Gebhard ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Karl Keilen Otmar Dietz Uwe Acuntius<br />

Ortsbürgermeister Erster Beigeordneter Beigeordneter


<strong>Offenbach</strong> - 42 - 26/2013<br />

Zu verkaufen<br />

Schwegenheim: 1-FH., Wfl. ca. 260 m 2 ,<br />

Grdst. 674 m 2 , 7 Zimmer, Einliegerwohnung,<br />

hochwertige Ausstattung, wun<strong>der</strong>schön <strong>an</strong>gelegter<br />

Garten, Tunnelkamin, Feldr<strong>an</strong>dlage, Bj. 1998,<br />

KP: 530.000,00 €<br />

Ansprechpartner: Marc Demiriz, Tel. 0176/30007629<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze <strong>an</strong> <strong>der</strong> Südlichen<br />

Weinstraße zwischen L<strong>an</strong>dau und Neustadt sowie zwischen L<strong>an</strong>dau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

FingerHaus GmbH · Beratungsbüro Bornheim · Tel. 0170 8012206<br />

peter.bress@fingerhaus.com · www.fingerhaus.de


<strong>Offenbach</strong> - 43 - 26/2013


<strong>Offenbach</strong> - 44 - 26/2013<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Ullmer & Brüggem<strong>an</strong>n<br />

Sp<strong>an</strong>ierstraße 70 • 76879 Essingen<br />

Tel. 0 63 47 / 9 72 08 - 0 • Fax 9 72 08 - 10<br />

o<strong>der</strong> 01 70 / 1 86 22 90 (Hr. Brüggem<strong>an</strong>n)<br />

01 70 / 1 84 22 90 (Hr. Ullmer)<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

direkt<br />

FachKompetenz in ihReR ReGion<br />

<strong>an</strong>zeigen-<strong>an</strong>nahmeschluss<br />

10.07.2013, 9.00 Uhr<br />

Ich will auch<br />

dabei sein in <strong>der</strong> KW 30/2013!<br />

Firma<br />

Ansprechpartner/in<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Firmensitz<br />

Telefon<br />

Wie sollen wir Kontakt<br />

zu ihnen aufnehmen?<br />

Telefax<br />

Bitte rufen Sie mich umgehend zurück.<br />

Bitte senden Sie mir ein Angebot zu.<br />

Informieren Sie bitte den/die für uns zuständigen<br />

Gebietsverkaufsleiter/in, damit wir einen Termin<br />

vereinbaren können.<br />

Firmenstempel<br />

Datum, Unterschrift


<strong>Offenbach</strong> - 45 - 26/2013<br />

Ihr Volkswagen Vertragshändler für Service und Verkauf.<br />

Autohaus Albert Zotz GmbH<br />

Am Horstring in L<strong>an</strong>dau · Fon: 06341-989 0<br />

Im Riegel in Herxheim · Fon: 07276-929 330<br />

www.zotz.de<br />

w w w.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de<br />

Wir erweitern unseren<br />

Fuhrpark und suchen<br />

ab sofort für den Bereich<br />

<strong>der</strong> Rohr- u. K<strong>an</strong>alreinigung<br />

und TV-Inspektionen<br />

Rohr-,<br />

K<strong>an</strong>alreinigung<br />

& -s<strong>an</strong>ierung<br />

3 Mitarbeiter FS-Kl. 2 und 3, Vollzeit<br />

Bewerbungen unter Telefon 07271 - 9898101<br />

Klaus Dieter Zawisla GmbH<br />

Mittelwegring 3+5, 76751 Jockgrim<br />

Wir erweitern unser Team!<br />

Ab sofort suchen wir ein<br />

➣ Zimmermädchen<br />

auf Mini-Job-Basis.<br />

Familie Küspert · Tel. 0 63 47 / 9 74 00<br />

Stellenausschreibung<br />

Ausbildungsplatz: Duales Studium<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung Lingenfeld bietet einer/einem<br />

jungen, engagierten Abiturientin/Abiturienten bzw. Erwerber/in<br />

<strong>der</strong> Fachhochschulreife zum 01.07.2014 die Möglichkeit eines<br />

berufsintegrierten Studieng<strong>an</strong>ges „Bachelor of Arts“<br />

(Studieng<strong>an</strong>g Verwaltung )<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Sie<br />

erl<strong>an</strong>gen die Voraussetzungen für das dritte Einstiegsamt (bisher<br />

gehobener nichttechnischer Dienst) für Beamte im Verwaltungsdienst.<br />

Wir erwarten Interesse <strong>an</strong> einer Tätigkeit im Büro-/Verwaltungsbereich,<br />

EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen) und ein überdurchschnittliches<br />

mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.<br />

Sie sind teamfähig, zeigen Engagement, Lern- und Leistungsbereitschaft<br />

und überzeugen uns durch Ihre Zuverlässigkeit und Ihr<br />

freundliches, aufgeschlossenes Auftreten.<br />

Wir bieten eine umfassende, qualifizierte und breit gefächerte Ausbildung<br />

im Rahmen eines dualen Studiums, die nach Abschluss<br />

eine interess<strong>an</strong>te, abwechslungsreiche Tätigkeit in <strong>der</strong> Kommunalverwaltung<br />

ermöglicht. Neben den Theoriephasen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung in Mayen erfolgt die praxisbezogene<br />

Ausbildung bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Lingenfeld<br />

und zusätzlich eine dreimonatige Gastausbildung bei einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Behörde. Die Ausbildung beträgt insgesamt 3 Jahre. Nähere Informationen<br />

über das Studium <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fachhochschule für öffentliche<br />

Verwaltung in Mayen finden Sie unter www.fhoev-rlp.de<br />

Bewerbungen mit h<strong>an</strong>dgeschriebenem Lebenslauf, beglaubigten<br />

Zeugnisabschriften <strong>der</strong> letzten drei Jahre und einem aktuellen<br />

Lichtbild richten Sie bitte bis spätestens 31.08.2013 <strong>an</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung Lingenfeld<br />

Fachbereich 1 - Org<strong>an</strong>isation und Fin<strong>an</strong>zen-Büroleitung<br />

Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld<br />

-Anzeige-<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Lingenfeld sucht voraussichtlich ab 15. Oktober<br />

2013 eine/n<br />

Sachbearbeiter/in für den<br />

Fachbereich 1 - Org<strong>an</strong>isation und Fin<strong>an</strong>zen<br />

als Vollzeitstelle, befristet für die Dauer <strong>der</strong> Mutterschutzfristen und die<br />

sich <strong>an</strong>schließende Elternzeit einer Mitarbeiterin.<br />

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden; die Bezahlung<br />

erfolgt je nach Vor- und Ausbildung nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Die Pl<strong>an</strong>stelle beinhaltet u.a. folgende Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche:<br />

• eigenver<strong>an</strong>twortliche Bearbeitung von Personal<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

• Mitwirkung bei <strong>der</strong> Aufstellung von Stellenplänen sowie Ermittlung<br />

<strong>der</strong> zu ver<strong>an</strong>schlagenden Personalkosten für die Haushaltspläne<br />

• eigenver<strong>an</strong>twortliche Bearbeitung <strong>der</strong> Personalfälle im Rahmen des<br />

zentralen Entgeltabrechnungsverfahrens bei <strong>der</strong> Pfälzischen Pensions<strong>an</strong>stalt<br />

• Aufstellung <strong>der</strong> Verwendungsnachweise für Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

• Abrechnung von Sitzungsgel<strong>der</strong>n<br />

• Bearbeitung und Beschei<strong>der</strong>teilung im Kin<strong>der</strong>geldrecht<br />

• Mitwirkung bei <strong>der</strong> Durchführung von Wahlen<br />

• Verwaltung <strong>der</strong> Kopiergeräte sowie <strong>der</strong> Telefon<strong>an</strong>lage und<br />

<strong>der</strong> Mobilfunkgeräte<br />

Einstellungsvoraussetzung ist eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in<br />

(Angestelltenprüfung II) o<strong>der</strong> ein Abschluss des Studieng<strong>an</strong>gs „Bachelor<br />

of Arts - Studieng<strong>an</strong>g Verwaltung o<strong>der</strong> Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

(gehobener nichttechnischer Dienst). Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung<br />

im Personalbereich bzw. <strong>der</strong> Personalabrechnung. Darüber hinaus verfügen<br />

Sie über gute PC-Kenntnisse mit <strong>der</strong> gängigen MS Office-Software.<br />

Gute bis sehr gute Rechtschreibkenntnisse setzen wir ebenso voraus wie Zuverlässigkeit,<br />

Flexibilität und hohe Belastbarkeit.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis spätestens<br />

12. Juli 2013 erbeten <strong>an</strong>:<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung Lingenfeld<br />

Fachbereich 1 - Org<strong>an</strong>isation und Fin<strong>an</strong>zen<br />

z. Hd. d. Büroleitung<br />

Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld<br />

Leibeck, Bürgermeister<br />

-Anzeige-


<strong>Offenbach</strong> - 46 - 26/2013<br />

Die Private<br />

Klein- <strong>an</strong>zeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

<strong>Offenbach</strong>, K<strong>an</strong>del, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth,<br />

L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Unterstellmöglichkeit für Campingbus in<br />

Bornheim o<strong>der</strong> näherer Umgebung gesucht.<br />

Telefon: 0 63 48 / 97 29 94<br />

Heimat-Kalen<strong>der</strong><br />

Buchen Sie<br />

jetzt Ihren Platz im<br />

Heimat-Kalen<strong>der</strong> 2014<br />

Er wird 2-seitig im DIN A4-Format produziert und hat<br />

auch dadurch eine g<strong>an</strong>zjährige Werbewirksamkeit.<br />

Ihre Anzeige k<strong>an</strong>n erscheinen im Format 25x42,5 mm<br />

und ist auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>- und Rückseite gleich.<br />

Erscheinung Ende 2013 Anzeigenschluss 04.07.2013<br />

ULLMER&<br />

BRÜGGEMANN<br />

ANZEIGENBERATUNG<br />

GRAFIK-DESIGN<br />

WERBEORGANISATION<br />

Unsere Ideen für Ihren Erfolg ...<br />

Sp<strong>an</strong>ierstr. 70 · 76879 Essingen/Pfalz - Südl. Weinstraße<br />

Tel. 06347/97208-0 · Fax 06347/97208-10<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Gerne informieren und beraten wir Sie


<strong>Offenbach</strong> - 47 - 26/2013<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

seit 1993 Münzh<strong>an</strong>dlung Ring<br />

Wir zahlen Tages-/Höchstpreise<br />

für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

Bausparen + Fin<strong>an</strong>zierungen + Immobilien<br />

Aktionswoche<br />

01. - 05.07.2013<br />

in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>Offenbach</strong><br />

Fr<strong>an</strong>k Hilzendegen<br />

Spenglerei-Meisterbetrieb<br />

Metall-Dacheindeckung<br />

Kaminverkleidung<br />

Dachentwässerung<br />

Flachdachabdichtung<br />

Brühlfahrt 2 • 76877 <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.: 0 63 48 / 32 63 81 • Fax: 0 63 48 / 32 63 82<br />

H<strong>an</strong>dy: 0177/3750375 • E-Mail: f.hilzendegen@web.de<br />

Entdecken auch Sie<br />

den Spießer in sich!<br />

Mit einem eigenen Zuhause und <strong>der</strong> günstigen<br />

Fin<strong>an</strong>zierung <strong>der</strong> LBS. Weitere Infos erhalten Sie<br />

unter www.sparkasse-suew.de/aktionswochen<br />

Sehr geehrte Kunden, liebe Geschäftspartner,<br />

wir machen BETRIEBSFERIEN vom 8.7. bis 3.8.2013.<br />

In dieser Zeit steht Ihnen, wie gewohnt, ein Notservice zur Verfügung.<br />

Ab 5. August sind wir wie<strong>der</strong> für Sie da.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Göllinger, VDI · Waldstr. 11 · 76879 Hochstadt<br />

Tel. 06347 / 8933 · Fax 06347 / 7330 · E-Mail: goellinger-rudolf@t-online.de


<strong>Offenbach</strong> - 48 - 26/2013<br />

Trink + Spar Märkte: 3 x in Ihrer Nähe: Bellheim - <strong>Offenbach</strong> - Römerberg<br />

I H r Getränke-DI scount<br />

rink<br />

Angebote vom 28.06. - 04.07.2013<br />

und Spar<br />

Cola-Mix<br />

Kombi-Kiste<br />

12 x 1,0 l + Pf<strong>an</strong>d 3,30 €,<br />

1 l = 0,71 € 8,49<br />

Kristall, Ur-Weisse,<br />

Ur-Schwarze o<strong>der</strong><br />

Alkoholfreies Weizen<br />

3 Kisten = 1 Preis!<br />

36 x 0,7 l + Pf<strong>an</strong>d 9,90 €<br />

9,99<br />

Premium Pils<br />

24 x 0,33 l + Pf<strong>an</strong>d 3,42 €,<br />

1 l = 1,83 € 14,49<br />

Classic o<strong>der</strong><br />

Medium<br />

20 x 0,5 l + Pf<strong>an</strong>d 3,10 €,<br />

12 x 0,7 l + Pf<strong>an</strong>d 3,30 €,<br />

1 l = 1,30 € 12,99 1 l = 0,48 € 3,99<br />

Hefe Weizen,<br />

Ritter<br />

Kristall, Dunkel<br />

von Dahlberg<br />

Port. Weißherbst<br />

o<strong>der</strong> Alkoholfrei<br />

20 x 0,5 l + Pf<strong>an</strong>d 3,10 €,<br />

1 l pf<strong>an</strong>dfrei 2,98 1 l = 1,45 € 14,49<br />

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!<br />

Trink & Spar Getränkemarkt<br />

76877 <strong>Offenbach</strong><br />

Im Schl<strong>an</strong>gengarten 10 (neben Schlecker)<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 und 13.00 - 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Täglich wechseln<strong>der</strong> mittagstisch<br />

Mo. - Fr. für 6,50 €<br />

+ 1 espresso GraTiS<br />

Abends mit unseren<br />

neuen Kreationen!<br />

Inh. Vasilis Gikas<br />

P.S.: Wir machen<br />

UrlaUb vom 08. Juli bis<br />

28. Juli 2013. Ab 29. Juli<br />

sind wir wie<strong>der</strong> für Sie da!<br />

Konrad-Lerch-Ring 5a · <strong>Offenbach</strong> · Tel. 06348/8946<br />

Wir unterrichten<br />

! Gitarre, Keyboard, Klavier !<br />

Tel.:06347/608244 • www.musicschool-essingen.de<br />

AutohAus Lerch<br />

Im Schl<strong>an</strong>gengarten 18 · 76877 <strong>Offenbach</strong><br />

www.autohaus-lerch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!