03.05.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32. Jahrg<strong>an</strong>g (155) Donnerstag, den 30. J<strong>an</strong>uar 2014 Nr. 5/2014


<strong>Offenbach</strong> - 2 - 5/2014<br />

Energietipp <strong>der</strong><br />

Verbraucherzentrale Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

Dämmung oberste<br />

Geschossdecke:<br />

Pflicht o<strong>der</strong> Kür?<br />

Die oberste Geschossdecke von Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

muss nach Energieeinsparverordnung<br />

nachträglich gedämmt werden, wenn noch keine<br />

Dämmung vorliegt.<br />

Wahlweise k<strong>an</strong>n auch das Dach gedämmt sein.<br />

Diese Nachrüstpflicht gilt bei einem Eigentümerwechsel, <strong>der</strong> neue Eigentümer<br />

hat nach dem Kauf zwei Jahre Zeit. Aber auch ohne Verpflichtung ist eine Dämmung<br />

<strong>der</strong> obersten Geschossdecke eine relativ einfache und kostengünstige<br />

Maßnahme, die auch in Eigenleistung erbracht werden und viel Heizenergie einsparen<br />

k<strong>an</strong>n:<br />

Bei ungenutzten Dachräumen reicht es, Dämmstoffbahnen o<strong>der</strong> -platten auf<br />

dem Dachraumboden auszulegen.<br />

Empfehlenswert ist, die Platten o<strong>der</strong> Bahnen etwa 18 bis 24 Zentimeter dick und<br />

fugendicht zu verlegen, um einen guten Dämmeffekt zu erreichen.<br />

Bei Holzbalkendecken sollte aber geprüft werden, ob ein Feuchteschutz notwendig<br />

ist; dies ist m<strong>an</strong>chmal <strong>der</strong> Fall wenn unterseitig kein Putz vorh<strong>an</strong>den und<br />

die Konstruktion nicht diffusionsoffen ist.<br />

Bei allen Fragen rund um Dämmung, Feuchteschutz und Altbaus<strong>an</strong>ierung steht<br />

<strong>der</strong> Energieberater <strong>der</strong> Verbraucherzentrale zur Verfügung.<br />

Die Beratung ist persönlich und kostenlos und findet nach Terminvereinbarung<br />

in den Beratungsstützpunkten <strong>der</strong> Verbraucherzentrale statt.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, dem 05.02.2014 von 12.15 - 16.00 Uhr<br />

Sprechstunde in L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung (Haus 2 - Neubau),<br />

An 44 Nr.31. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Vor<strong>an</strong>meldung unter 06341/1430.<br />

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei)<br />

montags von 09.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr,<br />

dienstags von 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr,<br />

donnerstags von 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr.


<strong>Offenbach</strong> - 3 - 5/2014<br />

Energieberatung<br />

G<strong>an</strong>zheitlich<br />

kompetent<br />

kostenlos<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> und die EnergieAgentur SpeyerNeustadt/Südpfalz bieten<br />

künftig monatlich, jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr, im<br />

Mehrgenerationenhaus in <strong>Offenbach</strong>, Hauptstr. 9-11 (<strong>Queich</strong>talmuseum) eine Energieberatung<br />

<strong>an</strong>. Die Beratung richtet sich <strong>an</strong> alle Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Ortsgemeinden Bornheim,<br />

Essingen, Hochstadt und <strong>Offenbach</strong>.<br />

Reservieren Sie sich einen <strong>der</strong> nächsten Termine:<br />

06.02. 06.03. 03.04.<br />

Unser Service im Bereich Energieberatung:<br />

Die EnergieAgentur bietet Informationsmöglichkeiten zu Energieeinsparung, zum Einsatz von<br />

regenerativen Energietechniken - insbeson<strong>der</strong>e bei Altbaus<strong>an</strong>ierungen - und Neubaumaßnahmen<br />

im Sinne einer energetisch ökologisch optimalen Bauweise <strong>an</strong>.<br />

Nutzen Sie diesen kostenfreien Service <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

und <strong>der</strong> Energie-Agentur Speyer-Neustadt/Südpfalz und vereinbaren Sie einen Termin mit uns<br />

im MGH unter:<br />

Tel.: 06348/615246 o<strong>der</strong><br />

per Mail: s.hed<strong>der</strong>gott@offenbach-queich.de<br />

Kompetente Energieberater/innen nehmen sich jeweils ca. eine halbe Stunde Zeit. Um eine<br />

gute Beratung vornehmen zu können, bringen Sie bitte nach Möglichkeit folgende Unterlagen<br />

mit: Fotos, Pläne, Wohnflächenberechnung, Berechnung (m³) des umbauten Raums Ihres<br />

Hauses sowie Verbrauchsrechnungen <strong>der</strong> letzten 3 Jahre (Wärme und Strom).<br />

Die Energieberater:<br />

Andrea Klein<br />

Architektin<br />

Energieberaterin<br />

Unser Service ist für Sie kostenlos.<br />

R. Klinkmüller<br />

Verb<strong>an</strong>d privater<br />

Bauherren<br />

Energieberater<br />

H<strong>an</strong>s Biehler<br />

Energieberater<br />

Im Namen <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

www.offenbach-queich.de<br />

Im Namen <strong>der</strong><br />

EnergieAgentur Speyer-Neustadt/Südpfalz<br />

H<strong>an</strong>s-Joachim Ritter, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

www.energieagentur-sp-nw-suedpfalz.de


<strong>Offenbach</strong> - 4 - 5/2014<br />

Auf einen Blick<br />

Sprechzeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Zentrale Tel. 06348/986-0<br />

Fax Tel. 06348/986-141<br />

E-Mail<br />

rathaus@offenbach-queich.de<br />

Internet-Adresse:<br />

http.: //www.offenbach-queich.de<br />

Montag-Donnerstag vorm. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag<br />

nachm 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

vorm.07.30 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten im Fachbereich Bürgerdienste (Einwohnermeldeamt):<br />

Montag............................................................. 08.00 - 12.30 Uhr<br />

.......................................................................... 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch.....................................08.00 - 12-00 Uhr<br />

Donnerstag........................................................ 08.00 - 12.00 Uhr<br />

.......................................................................... 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag............................................................... 07.30 - 12.00 Uhr<br />

des Bürgermeisters<br />

Axel Wassyl<br />

je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 06348/986-123, Zimmer 26<br />

E-Mail: a.wassyl@offenbach-queich.de<br />

<strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Ernst Laible - Geschäftsbereich Sozialwesen und Jugendhilfe<br />

montags von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/986-123<br />

Brigitte Novak-Josten - Geschäftsbereich Schulorg<strong>an</strong>isation<br />

E-Mail: b.novak-josten@offenbach-queich.de<br />

montags von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/986-123<br />

des Försters des Forstreviers Herxheim-<strong>Queich</strong>waldungen<br />

Siegfried Knopp. Telefonische Sprechstunde donnerstags von<br />

7:30 - 8:00 Uhr unter <strong>der</strong> Rufnummer 07276/918495 o<strong>der</strong> per Mail<br />

siegfried.knopp@wald-rlp.de. Die nächste Sprechstunde im Rathaus<br />

<strong>Offenbach</strong> findet am 03.02.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

statt.<br />

des Bezirksbeamten <strong>der</strong> Polizeiinspektion L<strong>an</strong>dau<br />

Herr Peter Wagner, Zimmer 15, Tel. 06348/986-183<br />

Mo. 16.00-18.00 Uhr; Di.-Fr.: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Schiedspersonen<br />

jeden 2. u. 4. Montag im Monat von 17.00-18.30 Uhr<br />

im Cafe OZi (Mehrgenerationenhaus), Tel.: 06348/615-246<br />

des Versichertenberater<br />

<strong>der</strong> deutschen Rentenversicherung<br />

Herr Alois Fuchs montags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zimmer Nr. 12, Tel.: 06348/986-186<br />

des Seniorenbeauftragten<br />

Herr Karlheinz Frech, jeden 1. u. 3. Freitag im Monat, von 10:00<br />

bis 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

<strong>der</strong> Integrationsbeauftragten<br />

Hayriye Isik und Artur Hackert, jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße<br />

9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

<strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Tel. 06341-2870: Bereich <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong>/Qu.<br />

<strong>der</strong> Feuerwehren<br />

Tel. Notruf 112<br />

des DRK-Rettungsdienstes<br />

Telefon: 06341-19222<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Notfalldienstzentrale L<strong>an</strong>dau / SÜW<br />

Cornichonstr. 4, L<strong>an</strong>dau, Tel. 06341 -19292<br />

Die Dienstzeiten sind:<br />

Montag............................... 19.00 Uhr - Dienstag............07.00 Uhr<br />

Dienstag............................. 19.00 Uhr - Mittwoch...........07.00 Uhr<br />

Mittwoch............................. 12.00 Uhr - Donnerstag.......07.00 Uhr<br />

Donnerstag......................... 19.00 Uhr - Freitag...............07.00 Uhr<br />

Freitag................................ 12.00 Uhr - Montag.............07.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Zahnärzte<br />

samstags von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

sonntags von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

01./02.02.2014<br />

Dr. Lugenbühl Mark, Godramsteiner Str. 5,<br />

L<strong>an</strong>dau...............................................................Tel.: 06341/969115<br />

<strong>der</strong> Augenärzte<br />

01./02.02.2014<br />

Dr. Pintz, 17-er Straße 9,<br />

Germersheim.........................................................Tel.: 07274/3049<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>ärzte<br />

in <strong>der</strong> ärztlichen Notfalldienstzentrale L<strong>an</strong>dau / SÜW<br />

Cornichonstraße 4, L<strong>an</strong>dau, Tel.: 06341/19292<br />

Die Dienstzeiten sind:<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

09.00 bis 11.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Apotheken<br />

Notdienstapotheken unter folgenden Tel. Nr.<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl des St<strong>an</strong>dortes<br />

(0,14 €/min aus dem Festnetz)<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl des St<strong>an</strong>dortes<br />

(max. 0,42 €/min aus dem Mobilfunknetz)Apothekennotdienst im<br />

Internet www.lak-rlp.de<br />

des Abwasserwerkes<br />

für die Klär<strong>an</strong>lagen Hochstadt und <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.Nr. 0172/7290164<br />

<strong>der</strong> Gruppenwasserwerke<br />

Bereitschaftsdienst im Notfall (Wasserrohrbruch etc.)<br />

unter Funktelefon-Nr. 0172/6201215<br />

während <strong>der</strong> Dienstzeit Tel. 06348/6498<br />

<strong>der</strong> Erdgas Rheinpfalz<br />

Betriebsstelle Rülzheim, Tel. 07272-93100<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit: 0800/0837111<br />

Pfalzwerke Netz AG<br />

Rappenstraße 12a,<br />

67480 Edenkoben<br />

Tel. 06323/941310<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977777


<strong>Offenbach</strong> - 5 - 5/2014


<strong>Offenbach</strong> - 6 - 5/2014


<strong>Offenbach</strong> - 7 - 5/2014


<strong>Offenbach</strong> - 8 - 5/2014<br />

Traditionelles<br />

VfB Schlachtfest<br />

am<br />

Samstag, dem 01.02.2014<br />

ab 11.30 Uhr<br />

im Birkenhain (Clubhaus ), in<br />

Hochstadt ab 11.30 Uhr Kesselfleisch<br />

und alle bek<strong>an</strong>nten<br />

Schlachtfestspezialitäten in bek<strong>an</strong>nter<br />

guter Qualität.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Kommen und genießen<br />

Sie die gemütliche<br />

Clubhaus- Atmosphäre.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen<br />

Die VfB Hochstadt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herausgeber und<br />

ver<strong>an</strong>twortlich für den<br />

amtlichen und<br />

nichtamtlichenTeil:<br />

Redaktions- und<br />

Annahmeschluss:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für<br />

Druck und Zustellung:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den<br />

Anzeigenteil:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme:<br />

Impressum<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong><br />

Alex<strong>an</strong>dra Hünerfauth, Kurt Höhlinger<br />

Konrad-Lerch-Ring 6<br />

76877 <strong>Offenbach</strong><br />

Telefon: 06348/986-123<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>,<br />

montags 18.00 Uhr<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Telefon: 06502/9147-0<br />

Klaus Wirth<br />

bei Bedarf<br />

Ullmer & Brüggem<strong>an</strong>n OHG<br />

norbert Ullmer<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Brüggem<strong>an</strong>n<br />

Sp<strong>an</strong>ierstr. 70<br />

76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080<br />

Fax: 06347/9720810<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Mobil 0170/1862290<br />

Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen:<br />

Erscheint kostenlos im <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>bereich für sämtliche<br />

Haushaltungen, weitere Einzelstücke sind zu beziehen bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages<br />

o<strong>der</strong> infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens,<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Offenbach</strong> - 9 - 5/2014


<strong>Offenbach</strong> - 10 - 5/2014<br />

VHS <strong>Offenbach</strong><br />

Programm J<strong>an</strong>uar/Februar 2014<br />

Nr. Datum Kurs/Ver<strong>an</strong>staltung Ort Uhrzeit<br />

G807 30.01.2014<br />

(neuer Termin,<br />

ursprüngl.23.1.)<br />

Taiji – Tai Chi Chu<strong>an</strong><br />

Matthias Neu<br />

20 €, 5 Termine<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

19:00 –<br />

20:00 Uhr<br />

G854 31.01.2014 Mit Kl<strong>an</strong>gschalen entsp<strong>an</strong>nen<br />

Ursula Mayer, ausgebildet in Kl<strong>an</strong>gmassage<br />

und Kl<strong>an</strong>gpädagogik nach Peter Hess<br />

11 €, 1 Termin<br />

G812 10.02.2014 Der Darm<br />

T<strong>an</strong>ja Gehring, Dipl.Biologin, Heilpraktikerin<br />

7,50 € Vortrag<br />

C864 13.02.2014 +<br />

20.02.2014<br />

Bewerben – aber wie?<br />

Markus Bier<br />

12 €, 2 Termine<br />

A801 18.02.2014 Zehn häufige Fehler bei <strong>der</strong> Errichtung<br />

von Testamenten<br />

K<strong>an</strong>zlei Dr. Kerscher & Kollegen<br />

6 €, Vortrag<br />

G801 24.02.2014 Ängstlich - schlecht gelaunt - depressiv?<br />

Schlecht geschlafen – gestresst?<br />

Angela du Maire, Heilpraktikerin<br />

7,50 € Vortrag<br />

S834 26.02.2014 Fr<strong>an</strong>zösisch XXXIII<br />

Doris Pr<strong>an</strong>g-Signon<br />

20 Unterrichtsstunden, 10 Termine<br />

Quereinsteiger gerne willkommen,<br />

„Probeschnuppern“ je<strong>der</strong>zeit möglich<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Medienraum<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Bürgertreff<br />

(Die Kursgebühr für Sprachkurse richtet sich nach <strong>der</strong> jeweiligen Teilnehmerzahl)<br />

Wir bitten um Anmeldung bei Herrn Höhlinger o<strong>der</strong> Frau Heupel, da sowohl Kurse als auch<br />

Vorträge bei zu geringer Nachfrage nicht stattfinden.<br />

Tel. Anmeldung: (0 63 48) 986 127 o<strong>der</strong> 986 180<br />

Anmeldung per e-mail: vhs@offenbach-queich.de<br />

19:00 –<br />

21:00 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:45 Uhr<br />

19:00 –<br />

21:00 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:00 Uhr<br />

19:30 –<br />

21:00 Uhr<br />

18:15 –<br />

19:45 Uhr<br />

amtlicher teil<br />

verb<strong>an</strong>dsgemeinde<br />

Information für Renten<strong>an</strong>tragsteller<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

um auch für Sie die Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen <strong>an</strong> für<br />

die Stellung eines Renten<strong>an</strong>trages einen Termin mit uns zu vereinbaren.<br />

Am besten tun Sie dies telefonisch bei:<br />

Herrn Stef<strong>an</strong> Eckert, Tel.Nr.: 06348/986-181<br />

E-Mail: s.eckert@offenbach-queich.de<br />

Vorsprechen können Sie d<strong>an</strong>n bei Herrn Stef<strong>an</strong> Eckert im Zimmer 11.<br />

Natürlich ist die Terminvereinbarung keine Verpflichtung, son<strong>der</strong>n nur<br />

ein Angebot. Sie vermeiden damit sich und <strong>an</strong><strong>der</strong>en unnötige Wartezeiten<br />

und können bereits telefonisch abklären, welche Unterlagen zur<br />

Antragstellung benötigt werden. Dies gilt für Renten <strong>der</strong> deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz, Speyer (bisher LVA) ebenso wie<br />

Renten <strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Alterskasse. Renten<strong>an</strong>tragsteller <strong>der</strong><br />

deutschen Rentenversicherung Bund, (bisher BfA) sollten einen Termin<br />

unter <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten Telefonnummer vereinbaren. Der Versichertenälteste,<br />

Herr Alois Fuchs, führt seine Sprechstunde montags,<br />

(wöchentlich) von 14.00 - 18.00 Uhr in Zimmer 12 durch und ist in<br />

dieser Zeit unter <strong>der</strong> Rufnummer 06348/986-186 erreichbar.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Bedarf <strong>an</strong> Wohnraum<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> sucht aufgrund <strong>der</strong> steigenden<br />

Anzahl <strong>an</strong> zugewiesenen Asylbewerbern dringend Wohnungen.<br />

Die Wohnungen können entwe<strong>der</strong> für einzelne Familien o<strong>der</strong> Einzelpersonen<br />

ausgerichtet sein. Sie sollten zudem Anschlüsse für eine<br />

Küchenzeile und s<strong>an</strong>itäre Anlagen enthalten.<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> wird als Mieter in den Mietvertrag eingetragen<br />

und als Ansprechpartner für Vermieter in beson<strong>der</strong>en Ausnahmefällen<br />

fungieren.<br />

Rückmeldungen bitte <strong>an</strong> Herrn Eckert, Tel.: 06348/986-181, Email:<br />

s.eckert@offenbach-queich.de o<strong>der</strong> Herrn Morio, Tel.: 06348/986-<br />

155, Email: c.morio@offenbach-queich.de.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Fachbereich 4 -Bürgerdienste-<br />

Informationen für Brautpaare<br />

Damit bei <strong>der</strong> Anmeldung <strong>der</strong> Eheschließung unnötige Wartezeiten<br />

vermieden werden, bieten wir Ihnen hierfür die Terminvereinbarung<br />

<strong>an</strong>. Dabei können Sie die benötigten Unterlagen für die Anmeldung<br />

<strong>der</strong> Eheschließung abklären und vermeiden dadurch wie<strong>der</strong>holte Vorsprachen.<br />

Ansprechpartner sind unsere St<strong>an</strong>desbeamtinnen<br />

Anja Busch, Tel.: 06348/986 154,<br />

Mail.: a.busch@offenbach-queich.de<br />

Karin Kunz, Tel.: 06348/986 158,<br />

Mail.: k.kunz@offenbach-queich.de<br />

Im Rathaus finden Sie das St<strong>an</strong>desamt im Zimmer 17.


<strong>Offenbach</strong> - 11 - 5/2014<br />

Betreuung <strong>der</strong> Asylbewerber innerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine freundliche, im Umg<strong>an</strong>g mit Asylbewerbern bzw. Auslän<strong>der</strong>n<br />

geübte Person als Betreuungskraft (w/m) innerhalb <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong>.<br />

Wir erwarten von Ihnen Engagement, Flexibilität sowie die Bereitschaft<br />

zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Asylbewerbern<br />

und uns als Träger.<br />

Die Betreuung findet individuell nach Bedarf statt.<br />

Zu Ihren Aufgaben zählen Hausmeistertätigkeiten im geringen Umf<strong>an</strong>g<br />

sowie die Unterbringung <strong>der</strong> neu zugewiesenen Asylbewerber<br />

in die jeweilige Wohnung mit Einrichtung <strong>der</strong> jeweiligen Zimmer. Hierfür<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, die Einrichtungsgegenstände vorab zu kaufen<br />

und in den Wohnungen bezugsfertig einzurichten. Des Weiteren sind<br />

in regelmäßigen Abständen die Unterkünfte auf Schäden und Verunreinigungen<br />

zu überprüfen und ggfls. entsprechende Maßnahmen zu<br />

unternehmen.<br />

Die Bezahlung erfolgt auf 450,— €-Basis.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens<br />

14.02.2014 <strong>an</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

-Personalabteilung-<br />

Konrad-Lerch-Ring 6<br />

76877 <strong>Offenbach</strong><br />

<strong>Offenbach</strong>, den 27.01.2014<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über die 27. Sitzung des Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschusses<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> und die 8. Sitzung des<br />

Bau- und Umweltausschusses <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

am Mittwoch, 22.01.2014, 18.00 Uhr Treffpunkt:<br />

Eing<strong>an</strong>g Turnhalle <strong>der</strong> Hainbachschule Hochstadt,<br />

Hauptstraße 111, 76879 Hochstadt.<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit<br />

fest. Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss sowie <strong>der</strong> Bau- und Umweltausschuss<br />

beschließen hiernach einstimmig, den Top 2 ÖT „<strong>Queich</strong>talbad“<br />

als Top 1 im öffentlichen Teil zu beh<strong>an</strong>deln. Die Reihenfolge <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Top´s än<strong>der</strong>t sich entsprechend.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

Laut Einladung sind wie folgt beschlossen:<br />

Tagesordnung:<br />

A. Nichtöffentlicher Teil (Beginn: 18:00 Uhr)<br />

1. Besichtigung<br />

- Hilfskr<strong>an</strong>kenhaus Hochstadt<br />

- <strong>Queich</strong>talhalle <strong>Offenbach</strong><br />

- Kiosk <strong>Queich</strong>talbad <strong>Offenbach</strong><br />

B. Öffentlicher Teil (Beginn: 19:15 Uhr)<br />

1. <strong>Queich</strong>talbad <strong>Offenbach</strong><br />

1.1 Kiosk<br />

1.2 Vergabe Erneuerung Chlorgr<strong>an</strong>ulat<strong>an</strong>lage <strong>Queich</strong>talbad<br />

2. Hainbachschule Hochstadt<br />

2.1 Ehemaliges Hilfskr<strong>an</strong>kenhaus<br />

2.2 Br<strong>an</strong>dschutzgutachten <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

3. Maßnahmen <strong>Queich</strong>talhalle <strong>Offenbach</strong><br />

- S<strong>an</strong>ierung Umklei<strong>der</strong>äume und Flure<br />

4. Rathaus -Sachst<strong>an</strong>d-<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Störfälle im AK Philippsburg<br />

5.2 Grundschule <strong>Offenbach</strong><br />

Tagesordnung<br />

A. Nichtöffentlicher Teil<br />

B. Öffentlicher Teil<br />

1. <strong>Queich</strong>talbad<br />

1.1 Kiosk <strong>Queich</strong>talbad <strong>Offenbach</strong><br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüsst <strong>der</strong> Vorsitzende Herrn Dipl.<br />

Ing. H<strong>an</strong>s-Günter Hebel vom Architekturbüro Hebel & Gun<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

aus Herxheim. Dieses wurde, auf Grund des Beschlusses durch den<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat vom 13.11.2013, beauftragt, eine kostengünstigere<br />

Pl<strong>an</strong>ung auszuarbeiten und diese in <strong>der</strong> nächsten Sitzung inklusive<br />

<strong>der</strong> zu erwartenden Kosten vorzustellen. Sod<strong>an</strong>n stellt Herr Hebel<br />

die einzelnen Maßnahmen vor und erläutert diese.<br />

Die Kostenschätzung für die vorgestellte Pl<strong>an</strong>ung bezieht sich nur auf<br />

die Erweiterung des Gastraumes und beläuft sich auf ca. 110.000,00<br />

€ zzgl. ca. 25% Baunebenkosten. Die vorherige Kostenschätzung mit<br />

einem kompletten Umbau inkl. Toiletten und Küche belief sich auf<br />

280.000,00 €. Der Umbau würde laut Herrn Hebel etwa vier bis fünf<br />

Monate <strong>an</strong>dauern. Der Betrieb könnte während <strong>der</strong> Bauzeit fortgeführt<br />

werden.<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> technischen Bauverwaltung müssen die zuvor<br />

gen<strong>an</strong>nten Kosten auf ca. 125.000,00 € erhöht werden. Diese Erhöhung<br />

ist notwendig, da wegen des hohen Fett<strong>an</strong>teils im Abwasser<br />

gem. allgemeiner Entwässerungssatzung ein Fettabschei<strong>der</strong> eingebaut<br />

werden muss. Die Kosten für den Einbau eines Fettabschei<strong>der</strong>s<br />

sind in <strong>der</strong> Kostenschätzung des Architekturbüros Hebel & Gun<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

noch nicht enthalten. Somit ergibt sich ein Gesamtbetrag von<br />

152.500,00 € (137.500,00 € einschl. 25 % Baunebenkosten wie neues<br />

Tor, neue Zaun<strong>an</strong>lage, Zufahrt etc. + 15.000,00 € (Fettabschei<strong>der</strong>).<br />

Nunmehr wird seitens des Ausschussmitgliedes Pister ein Sichtschutz<br />

für den Lagerplatz gefor<strong>der</strong>t.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g weist <strong>der</strong> Vorsitzende darauf hin, falls sich<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat in seiner nächsten Sitzung gegen die Erweiterung<br />

des Gastraumes entscheidet, sind folgende S<strong>an</strong>ierungsarbeiten<br />

trotzdem zwingend erfor<strong>der</strong>lich:<br />

- Fensterbau,<br />

- Innenputz/Beiputzarbeiten,<br />

- Wärmedämmputzarbeiten außen,<br />

- Anschlussarbeiten Flachdachabdichtung <strong>an</strong> Fenster,<br />

- Trockenbau und Wärmedämmung (Decken u. Dachschrägen),<br />

- K<strong>an</strong>al<strong>an</strong>schluss (Fettabschei<strong>der</strong>),<br />

- Malerarbeiten.<br />

Hierzu informiert Herr Hebel, dass für diese S<strong>an</strong>ierungsarbeiten ein<br />

Betrag von mindestens 50.000,00 € fällig werden. Des Weiteren müsste<br />

ebenfalls ein Fettabschei<strong>der</strong> zum Preis von 15.000,00 € beschafft<br />

werden.<br />

Ferner informiert Herr Hebel, dass durch die Erweiterung des Gastraumes<br />

ca. 24 - 28 zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden.<br />

Anschließend wird vom Vorsitzenden auf Anfrage vorgetragen, dass<br />

bei Erweiterung <strong>der</strong> Gaststätte die bisher festgesetzte Pacht nicht erhöht<br />

wird.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Diskussion bittet Ausschussmitglied Seefeldt, um<br />

Anfrage bei <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong>, ob die diese bereit wäre,<br />

sich bei den Kosten zur Erweiterung <strong>der</strong> Gaststätte zu beteiligen.<br />

Abschließend hebt <strong>der</strong> Vorsitzende nochmals hervor, dass eine Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Gaststätte zu einer höheren Attraktivität des <strong>Queich</strong>talbades<br />

führt.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss empfiehlt unter Vorbehalt <strong>der</strong> Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong> dem <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat die<br />

Erweiterung des Gastraumes im Schwimmbadkiosk zu beschließen.<br />

Vorab ist bei <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong>zufragen, ob diese bereit<br />

wäre, sich bei den Kosten (<strong>an</strong>teilig 50 % <strong>der</strong> Kosten, die über eine<br />

S<strong>an</strong>ierung des Gebäudes als Kiosk hinausgehen) zu beteiligen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Während <strong>der</strong> Beratung dieses Tagesordnungspunktes verlässt Ausschussmitglied<br />

Dietz die Sitzung.<br />

1.2 Vergabe Erneuerung Chlorgr<strong>an</strong>ulat<strong>an</strong>lage <strong>Queich</strong>talbad<br />

Nach mehreren Chlorgasstörungen während <strong>der</strong> Badesaison 2013<br />

wurden für das Haushaltsjahr 2014 Haushaltsmittel in Höhe von<br />

25.000,00 € in den Haushalt eingestellt, um die Chlorgas<strong>an</strong>lage gegen<br />

eine weniger gefährlichere Chlorgr<strong>an</strong>ulat<strong>an</strong>lage auszutauschen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Betriebsleiter des <strong>Queich</strong>talbad und <strong>der</strong><br />

Bauverwaltung wurden drei potentielle und geeignete Bieter in die<br />

Örtlichkeit des <strong>Queich</strong>talbades eingeladen. Diese konnten sich von<br />

den Örtlichkeiten und <strong>der</strong> vorh<strong>an</strong>denen Schwimmbadtechnik ein Bild<br />

machen, so dass alle Bieter von den gleichen Voraussetzungen ausgehen<br />

konnten.<br />

Günstigster Bieter für Lieferung und Montage einer Chlorgr<strong>an</strong>ulat<strong>an</strong>lage<br />

für das Schwimmerund Nichtschwimmerbecken, ist die Firma<br />

LÖKA aus Worms, mit einer Angebotssumme in Höhe von 17.058,10<br />

€ netto (20.299,14 € brutto).<br />

Zweiter Bieter: 22.724,36 € netto (27.041,99 € brutto)<br />

Dritter Bieter: 39.131,00 € netto (46.565,89 € brutto)<br />

Die Firma LÖKA betreut schon seit einigen Jahren das <strong>Queich</strong>talbad.<br />

Sie hat sich als zuverlässiger Service- und Geschäftspartner bewährt<br />

und ist mit den Örtlichkeiten im <strong>Queich</strong>talbad bestens vertraut.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss beschließt, den Auftrag für die Lieferung<br />

und Montage <strong>der</strong> Chlorgr<strong>an</strong>ulat<strong>an</strong>lage <strong>an</strong> die Firma LÖKA aus<br />

Worms zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Während <strong>der</strong> Beratung dieses Tagesordnungspunktes verlassen die<br />

Ausschussmitglie<strong>der</strong> Riehling, Pister und Merkel die Sitzung.


<strong>Offenbach</strong> - 12 - 5/2014<br />

2.1 Hainbachschule - Ehemaliges Hilfskr<strong>an</strong>kenhaus<br />

Der Vorsitzende trägt vor, dass in <strong>der</strong> Sitzung vom 12.03.2013 vom<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat beschlossen wurde, dass das Büro Doleschal<br />

+ Zotz für eine Vorpl<strong>an</strong>ung mit Kostenermittlung (Leistungsphase 1<br />

und 2) zu beauftragen ist, damit die <strong>an</strong>schließende S<strong>an</strong>ierung beraten<br />

und beauftragt werden k<strong>an</strong>n. Die Vorpl<strong>an</strong>ung sollte auch eine Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Betonqualität und -zusammensetzung umfassen.<br />

Für die Erstellung <strong>der</strong> Kostenermittlung k<strong>an</strong>n das Abtragen <strong>der</strong> oberen<br />

Erdschichten erfor<strong>der</strong>lich werden. Für diesen Fall wurde die Verwaltung<br />

bevollmächtigt eine Fachfirma mit den Arbeiten zu beauftragen.<br />

Die entsprechenden Haushaltsmittel wurden erst für das Haushaltsjahr<br />

2014 eingestellt. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g wird vom Vorsitzenden<br />

informiert, dass <strong>der</strong>zeit die Räume von verschiedenen Vereinen<br />

als Lagerräume sowie von verschiedenen Musikb<strong>an</strong>ds als Proberaum<br />

genutzt werden. Der be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>dete Raum, <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit mit Sprießen<br />

gesichert ist, wird besichtigt. Sod<strong>an</strong>n trägt Ausschussmitglied Bodenseh<br />

vor, dass aufgrund <strong>der</strong> Haushaltssituation die Arbeiten nicht extern<br />

vergeben werden sollten. Die Decken- und Abdichtungsarbeiten<br />

könnten in Eigenleistung durch die Bauabteilung ausgeführt werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Statik sowie bei <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung und Lieferung des Materials wird<br />

Herr Bodenseh kostenfrei zur Verfügung stehen.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Diskussion wird seitens <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

vorgeschlagen, die Maschinen vorerst in den Räumen zu belassen<br />

sowie die Räume weiterhin für Vereine und Musikb<strong>an</strong>ds zur Verfügung<br />

zu stellen. Ferner soll das schadhafte Deckenelement ausgetauscht<br />

werden. Hierzu werden zwei Vari<strong>an</strong>ten mit <strong>der</strong> Bitte um Kostengegenüberstellung<br />

vorgeschlagen:<br />

a) Betondecke<br />

b) Mobile Deckenplatte<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss sowie <strong>der</strong> Bau- und Umweltausschuss<br />

beschließen sod<strong>an</strong>n, das schadhafte Deckenelement kostengünstig<br />

und ohne viel Aufw<strong>an</strong>d auszutauschen. Vorab ist zu prüfen,<br />

welche <strong>der</strong> beiden oben gen<strong>an</strong>nten Vari<strong>an</strong>ten kostengünstiger ist.<br />

Abstimmungsergebnis Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Abstimmungsergebnis Bau- und Umweltausschuss:<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt verlässt Ausschussmitglied Damm<br />

zweitweise den Sitzungssaal.<br />

2.2 Hainbachschule Hochstadt - Br<strong>an</strong>dschutzgutachten <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung<br />

Der Vorsitzende informiert über das Ergebnis des Br<strong>an</strong>dschutzgutachtens<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung und erläutert die daraus resultierenden<br />

Konsequenzen. Das Gutachten liegt als Tischvorlage den Ausschussmitglie<strong>der</strong>n<br />

vor.<br />

Zu Punkt 1 gibt <strong>der</strong> Vorsitzende bek<strong>an</strong>nt, dass die Christbäume aus<br />

Kunststoff und T<strong>an</strong>nenzweigen in den Treppenräumen mittlerweile<br />

entfernt sind. Bezüglich <strong>der</strong> Unterbringung <strong>der</strong> Gar<strong>der</strong>obe außerhalb<br />

des Treppenraumes muss eine Lösung bis zum 15.02.2014 gefunden<br />

werden. Hierzu werden Gespräche mit <strong>der</strong> Schulleiterin Frau Fr<strong>an</strong>km<strong>an</strong>n-Mendonca<br />

geführt.<br />

Die Rauchwarnmelde<strong>an</strong>lage (Punkt 3) wird umgehend ergänzt.<br />

Die weiteren gefor<strong>der</strong>ten und vom Technischen Angestellten Laux sowie<br />

vom Vorsitzenden erläuterten Punkte sollen bis zum 31.03.2014<br />

ausgeführt werden. Zu den einzelnen Punkten werden verschiedene<br />

Lösungen ausgearbeitet und vorab bereits mit <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

abgestimmt. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g wird es notwendig sein, einen<br />

Fachpl<strong>an</strong>er hinzuzuziehen. Zudem wird die Verwaltung die Kreisverwaltung<br />

um Aufschub <strong>der</strong> Frist bitten.<br />

Sobald erste Lösungsvorschläge vorliegen, werden diese zur weiteren<br />

Beratung und Beschlussfassung den Gremien vorgelegt.<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss und Bau- und Umweltausschuss<br />

nehmen die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.<br />

3. Maßnahmen <strong>Queich</strong>talhalle <strong>Offenbach</strong><br />

- S<strong>an</strong>ierung Umklei<strong>der</strong>äume und Flure<br />

Für das Haushaltsjahr 2015 ist die S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Trinkwasserleitungen<br />

vorgesehen. Im Zuge einer Grundleitungsuntersuchung wurde zusätzlich<br />

festgestellt, dass verschiedene Bodeneinläufe in den Duschbereichen<br />

ebenfalls ausgebaut und erneuert werden sollten.<br />

Dadurch werden weitere Arbeiten, wie zum Beispiel Fliesenarbeiten<br />

notwendig.<br />

Im Allgemeinen befinden sich die Umkleidekabinen wie auch die Flure<br />

in einem s<strong>an</strong>ierungsbedürftigen Zust<strong>an</strong>d. Den Ausschüssen wird<br />

empfohlen, im Zuge <strong>der</strong> S<strong>an</strong>ierungsarbeiten <strong>der</strong> Trinkwasser<strong>an</strong>lage,<br />

auch die folgenden Arbeiten zu beschließen:<br />

- Fliesen-/Estricharbeiten<br />

- Malerarbeiten, Umkleidekabinen und Flure<br />

- Trockenbauarbeiten, Decken <strong>der</strong> Umkleidekabinen und Flure<br />

- S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Starkstrom<strong>an</strong>lage<br />

- Erneuerung <strong>der</strong> Beleuchtung Umkleide und Flure<br />

- Notlicht<strong>an</strong>lage <strong>der</strong> Flucht- u. Rettungswege.<br />

Folgende Ingenieurleistungen für Gebäudetechnik wurden bisher beauftragt:<br />

- Abwasser-, Wasser- und Gas<strong>an</strong>lagen,<br />

- Wärmeversorgungs<strong>an</strong>lagen,<br />

- Lufttechnische Anlagen<br />

Weiterhin wäre für die Gebäudetechnik die Leistung:<br />

- Starkstrom<strong>an</strong>lagen (ca. 110.000,00 € <strong>an</strong>rechenbare Kosten) noch<br />

zusätzlich zu beauftragen.<br />

Insgesamt werden die <strong>an</strong>rechenbaren Kosten für die haustechnische<br />

Anlage, durch das Ing.-Büro Putschli auf ca. 340.000,00 € geschätzt.<br />

Das Ingenieurhonorar schlüsselt sich wie folgt auf:<br />

Abwasser-, Wasser- und Gas<strong>an</strong>lagen<br />

Wärmeversorgungs<strong>an</strong>lage<br />

Lufttechnische Anlagen<br />

Starkstrom<strong>an</strong>lagen<br />

gesamt Honorar:<br />

52.132,73 € (bereits beauftragt)<br />

30.809,50 € (noch zu<br />

beauftragen)<br />

------------------<br />

82.942,23 €<br />

==========<br />

Für die Leistungen Fliesen-/Estricharbeiten, Trockenbauarbeiten und<br />

Malerarbeiten sollte ein Architekturbüro mit <strong>der</strong> Kostenermittlung und<br />

Ausschreibung beauftragt werden. Der Vorsitzende gibt bek<strong>an</strong>nt,<br />

dass für erste Pl<strong>an</strong>ungsarbeiten im Haushaltsjahr 2014 insgesamt<br />

90.000,00 € zu Verfügung stehen. Ferner teilt er mit, dass gepl<strong>an</strong>t ist,<br />

die Waschbecken in den Duschen trocken zu legen und evtl. neue Duschen<br />

o<strong>der</strong> Ablageplätze zu installieren. Zudem sollen die Zwischentüren<br />

in den Kabinen entfernt und durch Urinale ersetzt werden. Der<br />

Heizungsraum wird <strong>der</strong>zeit auch als Waschraum genutzt. Zukünftig<br />

soll <strong>der</strong> Waschraum in den Toilettenräume am Sportlereing<strong>an</strong>g eingerichtet<br />

werden. In <strong>der</strong> folgenden Diskussion wird bemängelt, dass <strong>an</strong><br />

einigen Stellen in <strong>der</strong> Halle (Türgriffe, Heizraum etc.) nicht beson<strong>der</strong>s<br />

auf die Sauberkeit geachtet wird. Hierzu sind die Vereine, Nutzer sowie<br />

<strong>der</strong> Hausmeister <strong>an</strong>gehalten, die Halle in einem sauberen Zust<strong>an</strong>d zu halten.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss beschließt den Umf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Maßnahme<br />

in dem vorgetragenen Umf<strong>an</strong>g und empfiehlt dem <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat,<br />

die Ingenieurleistungen für die Starkstrom<strong>an</strong>lage zu<br />

beauftragen. Ein Architekturbüro ist mit <strong>der</strong> Kostenermittlung für die<br />

Ausbaugewerke zu beauftragen. Nach Feststellung <strong>der</strong> Gesamtkosten<br />

sollen diese für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 bereitgestellt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt verlassen Ausschussmitglied Brauch<br />

und Beigeordneter Laible zweitweise den Sitzungssaal.<br />

4. Rathaus - Sachst<strong>an</strong>d -<br />

Der Vorsitzende berichtet über die Stellungnahme <strong>der</strong> Gemeindeunfallkasse<br />

vom 19.12.2013, bezüglich <strong>der</strong> Schimmeluntersuchung<br />

im Büro des Abwasserwerks im Neubau. Durch erste Schimmelpilzmessungen<br />

konnten Penicillium Spezien und Aspergillus Spezien im<br />

erhöhten Maß festgestellt werden. Neben einem muffigen Geruch<br />

können Symptome wie Kopfschmerzen, Reizungen <strong>der</strong> Schleimhäute,<br />

Asthma und bei Personen mit geschwächtem Immunsystem<br />

auch Mykosen auftreten. Bei einigen Pilzgattungen ist eine Gesundheitsgefährdung<br />

durch Mycotoxine nicht völlig ausgeschlossen. Laut<br />

<strong>der</strong> Gemeindeunfallkasse weist das Rathaus schwere bauphysikalische<br />

Mängel auf. Durch die Ausbildung von WaÅNrmebrücken und<br />

<strong>der</strong> damit verbundenen Kondenswasserbildung wird das Wachstum<br />

von Schimmelpilzen geför<strong>der</strong>t. Auf den ca. 1977 eingebauten Aluminiumfensterrahmen<br />

bilden sich aufgrund <strong>der</strong> Kondenswasserbildung<br />

auch Schimmelpilzkulturen. Der Innenputz <strong>der</strong> Außenw<strong>an</strong>d und die<br />

m<strong>an</strong>gelhaft verbaute innenliegende Wärmedämmung, beson<strong>der</strong>s in<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Stahlbetonstützen, sind ebenfalls mit Schimmelpilzen<br />

kontaminiert. Das vorh<strong>an</strong>dene Flachdach ist <strong>an</strong> mehreren Stellen undicht,<br />

so das Wasser ins Gebäude eindringen k<strong>an</strong>n. Die innenliegende<br />

Dachentwässerung, welche zur Durchfeuchtung des Deckenbereiches<br />

geführt hat, stellt auch eine ungewollte Feuchtigkeitsquelle da.<br />

Das Sammeln des Wassers in K<strong>an</strong>istern k<strong>an</strong>n nicht die Lösung des<br />

Problems sein.<br />

Hierzu sind laut Gemeindeunfallkasse folgende Maßnahmen für die<br />

Beseitigung <strong>der</strong> Schimmelpilzsporen kurzfristig durchzuführen:<br />

- S<strong>an</strong>ierung des Büros des Abwasserwerkes nach den Vorgaben<br />

<strong>der</strong> BioStoffV und den technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe<br />

(Kosten bereits bek<strong>an</strong>nt, ca. 60.000,00 €)<br />

- Mittelfristig müssen die Wärmebrücken beseitigt werden. Dieses<br />

ist nur mit einer Wärmedämmung zu bewerkstelligen, welche eine<br />

Tauwasserbildung verhin<strong>der</strong>t.<br />

Innenliegende Wärmedämmungen sind für eine Tauwasserbildung<br />

<strong>an</strong>fälliger. Bei Gebäuden in Stahlbetonbauweise empfiehlt sich<br />

eine Außendämmung.<br />

- Der Unternehmer / Arbeitgeber ist für die Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskr<strong>an</strong>kheiten und<br />

arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ver<strong>an</strong>twortlich (§ 21 SGB VII)


<strong>Offenbach</strong> - 13 - 5/2014<br />

Ferner berichtet er über die Untersuchung des Schimmels <strong>an</strong> <strong>der</strong> Außenw<strong>an</strong>d<br />

vor dem Ratssaal und das Ergebnis <strong>der</strong> Labor<strong>an</strong>alyse. Die<br />

einzelnen Materialproben sind als endogene Sporenquellen <strong>an</strong>zusehen<br />

und sollten dementsprechend aus Innenräumen entfernt werden.<br />

Zwischendurch sind im Flur weitere Schimmelpilzstellen entdeckt und<br />

dokumentiert worden.<br />

Laut Vorsitzendem besteht dringen<strong>der</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf, um weitere<br />

Kosten für evtl. Anschaffungen von Containern zu vermeiden. In diesem<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g wird auch um Beachtung <strong>der</strong> Gesundheit <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter seitens Ausschussmitglie<strong>der</strong> appelliert.<br />

Ausschussmitglied Seefeldt betont nochmals, dass <strong>der</strong> Rat weiterhin<br />

<strong>an</strong> einer alsbaldigen Entscheidung für einen Neubau o<strong>der</strong> S<strong>an</strong>ierung<br />

festhält.<br />

Nunmehr gibt <strong>der</strong> Vorsitzende bek<strong>an</strong>nt, dass am 31.01.2014 ein Gespräch<br />

mit <strong>der</strong> ADD, SGD, KV SÜW und <strong>der</strong> Kommunalaufsicht terminiert<br />

worden ist. Über den Verlauf dieses Gesprächs wird in <strong>der</strong> nächsten<br />

Sitzung des <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rates berichtet.<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss und Bau- und Umweltausschuss<br />

nehmen die Ausführungen zur Kenntnis.<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

5.1 Störfälle im AK Philippsburg<br />

Es wird mitgeteilt, dass die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> über Störfälle im<br />

Atomkraftwerk Philippsburg nicht unterrichtet wird. Es k<strong>an</strong>n sich jedoch<br />

je<strong>der</strong> Bürger auf <strong>der</strong> Homepage www.enbw.com/content/de/<br />

presse über meldepflichtige Ereignissein den Kernkraftwerken Neckarwestheim,<br />

Obrigheim und Philippsburg informieren.<br />

5.2 Grundschule <strong>Offenbach</strong><br />

Es wird bemängelt, dass die Tart<strong>an</strong>bahn <strong>an</strong> <strong>der</strong> Grundschule <strong>Offenbach</strong><br />

beschädigt bzw. komplett vermost ist. Zudem fehlt schon seit<br />

längerer Zeit das Weitsprungbrett. Sod<strong>an</strong>n wird seitens <strong>der</strong> Verwaltung<br />

zugesichert, dass ein Weitsprungbrett eingesetzt wird und zudem<br />

zum kommenden Sommer die Tart<strong>an</strong>bahn vom Hausmeister <strong>der</strong><br />

Grundschule gesäubert wird.<br />

Der Vorsitzende:<br />

Bürgermeister Wassyl<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

<strong>der</strong> Haushaltssatzung des Zweckverb<strong>an</strong>des<br />

für Wasserversorgung WALSHEIMER GRUPPE<br />

Sitz 76879 Bornheim, Kreis Südliche Weinstraße,<br />

für das Wirtschaftsjahr 2014<br />

Auf Grund <strong>der</strong> §§ 95 ff. <strong>der</strong> Gemeindeordnung für Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

(GemO) in Verbindung mit § 7 des Zweckverb<strong>an</strong>dsgesetzes (ZwVG)<br />

wird nach dem Beschluß <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsversammlung vom 04.12.2013<br />

für das Wirtschaftsjahr 2014 folgende<br />

Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftspl<strong>an</strong> für das Wirtschaftsjahr 2014 wird im<br />

Erfolgspl<strong>an</strong><br />

auf <strong>der</strong> Aufw<strong>an</strong>dseite auf € 1.692.414,00<br />

auf <strong>der</strong> Ertragsseite auf € 1.692.414,00<br />

Vermögenspl<strong>an</strong><br />

auf <strong>der</strong> Ausgabenseite auf € 1.060.600,00<br />

auf <strong>der</strong> Einnahmenseite auf € 1.060.600,00<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite, <strong>der</strong>en Aufnahme zur Fin<strong>an</strong>zierung von<br />

Ausgaben des Vermögenspl<strong>an</strong>es notwendig ist, wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht ver<strong>an</strong>schlagt.<br />

§ 3<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr<br />

zur Aufrechterhaltung des Betriebes von <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dskasse in<br />

Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 75.000 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der dem Wirtschaftspl<strong>an</strong> beigefügte Stellenpl<strong>an</strong> ist unverän<strong>der</strong>t, die<br />

Stellenübersicht ist nach Än<strong>der</strong>ung beschlossen.<br />

§ 5<br />

Die Haushaltsatzung tritt am 1. J<strong>an</strong>uar 2014 in Kraft.<br />

II. Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in L<strong>an</strong>dau i.d. Pf. hat mit<br />

Schreiben vom 08.01.2014, Az.: 10/ 901- 11 ZwVB 14, mitgeteilt,<br />

daß die Haushaltssatzung mit Wirtschaftspl<strong>an</strong> für das Wirtschaftsjahr<br />

2014 überprüft wurde. Bedenken wegen Rechtsverletzung<br />

entsprechend § 7 Abs. 1 ZwVG i.V. mit § 97 Gemo werden nicht<br />

geltend gemacht. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen<br />

Teile (§ 95 Abs. 3 Gemo).<br />

III. Der Wirtschaftspl<strong>an</strong> mit Anlagen liegt zur Einsichtnahme von<br />

Montag, dem 3. Februar 2014<br />

bis einschließlich<br />

Dienstag, dem 11. Februar 2014<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong>, Konrad-Lerch-Ring<br />

6, 76879 <strong>Offenbach</strong>, Zimmer 23 öffentlich aus.<br />

Es wird darauf hingewiesen, daß Satzungen, die unter Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften <strong>der</strong> Gemeindeordnung von Rheinl<strong>an</strong>d<br />

- Pfalz o<strong>der</strong> aufgrund dieses Gesetzes zust<strong>an</strong>de gekommen ist,<br />

ein Jahr nach <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung als von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> gültig zust<strong>an</strong>de<br />

gekommen gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung o<strong>der</strong> die Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> Satzung<br />

verletzt worden sind, o<strong>der</strong><br />

2. vor Ablauf <strong>der</strong> in Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluß be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det o<strong>der</strong> jem<strong>an</strong>d die Verletzung <strong>der</strong> Verfahrenso<strong>der</strong><br />

Formvorschriften gegenüber dem Zweckverb<strong>an</strong>d unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, <strong>der</strong> die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jem<strong>an</strong>d eine Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend gemacht, so<br />

k<strong>an</strong>n auch nach Ablauf <strong>der</strong> in Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Bornheim, den 9. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Zweckverb<strong>an</strong>d für Wasserversorgung<br />

WALSHEIMER GRUPPE<br />

gez. Wassyl, Verb<strong>an</strong>dsvorsteher<br />

Textübermittlung fürs <strong>Amtsblatt</strong><br />

Die Textübermittlung fürs <strong>Amtsblatt</strong> erfolgt ausschließlich über<br />

das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages<br />

www.cms.wittich.de.<br />

Der Redaktionsschluss ist immer dienstags, 06.00 Uhr. Zu<br />

spät erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe<br />

veröffentlicht werden.<br />

Ist in <strong>der</strong> laufenden Woche ein Feiertag, so wird <strong>der</strong> Redaktionsschluss<br />

in <strong>der</strong> Regel um 1. Tag vorverlegt.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> Redaktion<br />

Annahmestelle für Grünabfälle<br />

Die Anlieferung von Grünabfällen bei <strong>der</strong> Klär<strong>an</strong>lage <strong>Offenbach</strong>, Neumühle,<br />

ist <strong>an</strong> zwei Tagen in <strong>der</strong> Woche möglich,und zwar:<br />

von November - Februar<br />

montags von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

samstags von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Die Annahme von Grünabfällen außerhalb dieser Zeit ist aus versicherungsrechtlichen<br />

Gründen lei<strong>der</strong> nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.<br />

Den Anordnungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten.<br />

Das Betreten <strong>der</strong> Klär<strong>an</strong>lage erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Fachbereich Bürgerdienste<br />

FREIWILLIGE<br />

FEUERWEHR<br />

Unsere Freizeit<br />

für Ihre<br />

Sicherheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Offenbach</strong><br />

www.Feuerwehr<strong>Offenbach</strong>.de<br />

Gesamtwehrübung<br />

Am Dienstag, dem 04.02.2014 findet die nächste Übung <strong>der</strong> Gesamtwehr<br />

im Feuerwehrhaus statt.<br />

Achtung Proberuf!!<br />

Am Dienstag, den 04.02.2014 zwischen 18.45 und 19.15 Uhr, Degen<br />

Sascha.<br />

S. Kaiser und D. Pfeuti, Öffentlichkeitsarbeit


<strong>Offenbach</strong> - 14 - 5/2014<br />

Gemeinde Bornheim<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

und <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen findet freitags<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus statt.<br />

Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz<br />

Die Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz, Geschäftsbereich<br />

Friedhof, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatz und Spielplätze,<br />

findet alle zwei Wochen jeweils freitags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

im Rathaus statt.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am 21.02.2014.<br />

Sprechstunde des Beigeodneten Uwe Acuntius<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Gerne steht <strong>der</strong><br />

Beigeordnete für die Bürger telefonisch o<strong>der</strong> nach Terminvereinbarung<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Tel.: 06348/5459, Email:<br />

weingutacuntius@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten Rathaus Bornheim<br />

www.storchendorf-bornheim.de<br />

Das Rathaus ist geöffnet:<br />

dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel.: 06348/8808<br />

Gelbe Säcke im Rathaus erhältlich<br />

Im Rathaus sind gelbe Säcke erhältlich. Sie können während <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten<br />

Öffnungszeiten dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr und freitags<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr abgeholt werden.<br />

Der Bau-, Dorfentwicklungs- und<br />

Umweltausschuss Bornheim tagt<br />

Am Samstag, 08.02.2014, 10.00 Uhr findet am Treffpunkt: Pfarrhaus,<br />

Eing<strong>an</strong>g Bachweg, die 18. Sitzung des Bau-, Dorfentwicklungs- und<br />

Umweltausschusses Bornheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Pl<strong>an</strong>ung Außen<strong>an</strong>lage, Zug<strong>an</strong>g und Umzäunung Kin<strong>der</strong>garten<br />

2. Besichtigung „Anwesen Hauptstraße 65“<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Bornheim, 27.01.2014<br />

Dr. Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Die Bornheimer Bürger schauen hin - D<strong>an</strong>ke<br />

Ein Bornheimer informierte, dass am Kreuzungspunkt K41 zu B272<br />

eine größere Menge Müll entsorgt wurde. Zu erkennen sind eine Vielzahl<br />

Farbeimer sowie eine größere Auto- o<strong>der</strong> LKW Batterie. Die <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

entsorgten Gegenstände sind nicht zu erkennen, da sie entwe<strong>der</strong><br />

in größeren Säcken o<strong>der</strong> mit Decken abgedeckt sind.<br />

Fundzeit 25.01.2014 ca. 10.00 Uhr. Die Ablagerung des Materials<br />

müsste in <strong>der</strong> Nacht von Freitag auf Samstag stattgefunden haben.<br />

Sollte jem<strong>an</strong>d Hinweise geben können, bin ich d<strong>an</strong>kbar. Der Bauhof<br />

hat inzwischen die Ablagerungen beseitigt.<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

in <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

Im Gemein<strong>der</strong>at st<strong>an</strong>d am 29. J<strong>an</strong>uar 2014 das Thema „Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

in <strong>der</strong> Hauptstraße und in <strong>der</strong> Kirchstraße auf<br />

maximal 30 km/h“ auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Vor diesem Hintergrund lasse ich <strong>der</strong>zeit <strong>an</strong> mehreren Stellen in <strong>der</strong><br />

Hauptstraße Geschwindigkeitsmessungen durchführen. Gemessen<br />

wird <strong>an</strong> jedem Messpunkt eine komplette Woche. Bisher wurde in <strong>der</strong><br />

Hauptstraße <strong>an</strong> <strong>der</strong> Einmündung Dammheimer Straße und am Kin<strong>der</strong>garten<br />

gemessen. Aktuell befindet sich die Messeinrichtung <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Einmündung Kirchstraße / Mörlheimer Straße in die Hauptstraße. Anschließend<br />

wird noch <strong>an</strong> <strong>der</strong> Einmündung <strong>der</strong> Straße „Am Hofgraben“<br />

gemessen.<br />

Am Kin<strong>der</strong>garten wurden werktags etwa 2.000 bis 2.300 Fahrzeuge<br />

täglich erfasst. Samstags ging die Zahl <strong>der</strong> Fahrzeuge auf ca. 1.700,<br />

Sonntags auf knapp 800 Fahrzeuge zurück. An <strong>der</strong> Einmündung<br />

Dammheimer Straße wurden werktags ca. 1.800 bis 2.000 Fahrzeuge<br />

täglich gezählt. Samstags waren es ca. 1.600 Fahrzeuge, Sonntags<br />

ca. 800 Fahrzeuge.<br />

Da es sich bei <strong>der</strong> Hauptstraße um eine Kreisstraße (K42) h<strong>an</strong>delt,<br />

liegt die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h. An<br />

<strong>der</strong> Einmündung Dammheimer Straße sind knapp 16% <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

schneller als 50 km gefahren. Die Maximalgeschwindigkeit bei den<br />

PKW lag bei 79 km/h, bei Schwerverkehrsfahrzeugen bei max. 68<br />

km/h. Im Hinblick darauf, dass es sich hier um den Weg zur Grundschule<br />

h<strong>an</strong>delt, sind solche Geschwindigkeiten unver<strong>an</strong>twortlich.<br />

Am Kin<strong>der</strong>garten lag die Zahl <strong>der</strong> Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

mit mehr als 50 km/h bei 1% <strong>der</strong> Fahrzeugbewegungen, die Maximalgeschwindigkeit<br />

bei PKW´s bei 70 km/h, beim Schwerverkehr bei 61<br />

km/h. 1% Geschwindigkeitsüberschreitungen liest sich mal als gering.<br />

Aber: Hier wo die Kleinkin<strong>der</strong> ein- und aussteigen und über die Straße<br />

müssen, sind 50 km/h schon nicht mehr sachgerecht, wenn m<strong>an</strong> <strong>an</strong><br />

die Bremswege denkt. Wenn die Verkehrsmessungen insgesamt abgeschlossen<br />

sind, werde ich über die Ergebnisse informieren.<br />

Noch eine Information:<br />

Der Verkehrsspiegel <strong>an</strong> <strong>der</strong> Einmündung Kirchstraße in die Hauptstraße<br />

(Rathausecke) wird künftig beheizt und damit ein kleiner Beitrag zu<br />

mehr Verkehrssicherheit geleistet. Die Pfalzwerke sind mit dem Anschluß<br />

des Spiegels beauftragt.<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Friedhof<br />

Gemäß § 23 Absatz 6 <strong>der</strong> Friedhofssatzung sind die Verfügungs- und<br />

Nutzungsberechtigten für das Herrichten und die Unterhaltung <strong>der</strong><br />

Grabzwischenwege ver<strong>an</strong>twortlich, und zwar für den auf <strong>der</strong> rechten<br />

Seite in Richtung Kopfende liegende Zwischenweg und für den Zwischenweg<br />

am Fußende des Grabes, Verän<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> den Grabzwischenwegen<br />

bedürfen <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung.<br />

Mit <strong>der</strong> herzlichen Bitte um Beachtung.<br />

Otmar Dietz, Erster Beigeordneter<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Dienstleistungszentrum 67433 Neustadt a.d.W., den<br />

Ländlicher Raum 24. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0<br />

Siedlungsbehörde Telefax: 06321/671-1250<br />

Vereinfachtes<br />

E-Mail: l<strong>an</strong>dentwicklungr<br />

Flurbereinigungsverfahren heinpfalz@dlr.rlp.de<br />

Impflingen West<br />

Aktenzeichen: 41059-HA5.1.<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin<br />

über die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung<br />

gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Impflingen West, Kreis<br />

Südliche Weinstraße, liegen die Nachweisungen über die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Wertermittlung am<br />

Dienstag, dem 25. Februar 2014 in <strong>der</strong> Zeit von 09.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Sitzungssaal des<br />

Rathauses, Kirchstraße 1, 76831 Impflingen<br />

zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Zu <strong>der</strong> vorstehend <strong>an</strong>gegebenen Zeit werden Bedienstete des DLR<br />

zur Aufklärung und Erläuterung <strong>an</strong>wesend sein.<br />

Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Wertermittlung gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)<br />

in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite<br />

546), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008<br />

(BGBl. I Seite 2794) wird festgesetzt auf<br />

Mittwoch, dem 26. Februar 2014 um 09.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses, Kirchstraße 1, 76831 Impflingen<br />

zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden<br />

die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung im Einzelnen erläutert.<br />

Jedem Beteiligten wird außerdem ein Nachweis des Alten Best<strong>an</strong>des<br />

zugestellt, <strong>der</strong> seine zum Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Impflingen West zugezogenen Grundstücke mit Wertermittlungsergebnissen<br />

enthält.<br />

Einwendungen gegen die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung können von<br />

den Beteiligten in diesem Anhörungs- und Erläuterungstermin o<strong>der</strong><br />

schriftlich erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen<br />

werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung als verbindlich festgestellt.


<strong>Offenbach</strong> - 15 - 5/2014<br />

Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Wertermittlung die verbindliche Grundlage für die Berechnung<br />

des Abfindungs<strong>an</strong>spruches, <strong>der</strong> L<strong>an</strong>d- und Geldabfindung<br />

und <strong>der</strong> Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Feststellung <strong>der</strong><br />

Wertermittlung un<strong>an</strong>fechtbar geworden ist. Es ist daher Sache <strong>der</strong><br />

Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit <strong>der</strong> Wertermittlung ihrer eigenen<br />

Grundstücke, son<strong>der</strong>n die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung des gesamten<br />

Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da je<strong>der</strong> Teilnehmer damit<br />

rechnen muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden,<br />

in <strong>der</strong> er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten<br />

berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes<br />

einzusehen.<br />

Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so<br />

muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße<br />

Vollmacht vorgelegt werden. Die Unterschrift des Vollmachtgebers<br />

muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.B. <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

o<strong>der</strong> Ortsbürgermeister) beglaubigt sein.<br />

Vollmachtsvordrucke können beim DLR Rheinpfalz, Konrad-Adenauer-Str.<br />

35, 67433 Neustadt a.d.W. <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gerd Hausm<strong>an</strong>n<br />

Weitere Informationen zum vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Impflingen West sind im Internet unter www.l<strong>an</strong>dentwicklung.rlp.de<br />

Rubrik „Bodenordnungsverfahren“ zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin Claudia Merkel Tel.: 06321/ 671-1101<br />

Sachgebiet Pl<strong>an</strong>ung und Vermessung Holm Freiermuth Tel.: 06321/<br />

671-1115<br />

Sachgebiet Verwaltung Bi<strong>an</strong>ka Litzel Tel.: 06321/ 671-1107<br />

Gemeinde essinGen<br />

Nächster Freizeittreff in <strong>der</strong> Dalberghalle<br />

am 12. Februar 2014<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Im Abst<strong>an</strong>d von zwei Wochen treffen sich <strong>an</strong> einem Mittwochnachmittag<br />

Frauen und Männer im Clubraum <strong>der</strong> Dalberghalle zu Karten- o<strong>der</strong><br />

Brettspielen o<strong>der</strong> um sich einfach zu unterhalten. Die in Eigenregie<br />

ablaufende Zusammenkunft lädt herzlich zum Mittun ein. Einfach einmal<br />

kommen und schauen. Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n ist herzlich willkommen. Der<br />

nächste und erste Treff in <strong>der</strong> Dalberghalle im Jahr 2014 findet am<br />

nächsten Mittwoch, 12. Februar 2014 um 13.00 Uhr statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz „In den Baumgärten“<br />

- Öffnungszeiten und Altersbegrenzung<br />

Geöffnet in <strong>der</strong> Winterzeit von 09.00 Uhr bis zum Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit.<br />

Der Spielplatz ist zugelassen für Kin<strong>der</strong> bis 10 Jahre. Auf die<br />

Aufsichtspflicht <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten wird verwiesen.<br />

Schließdienst: Andreas Günther, Hochstadter Straße 8<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz „Im Beichel“<br />

- Öffnungszeiten und Altersbegrenzung<br />

Geöffnet in <strong>der</strong> Winterzeit von 09.00 Uhr bis zum Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit.<br />

Der Spielplatz ist zugelassen für Kin<strong>der</strong> bis 12 Jahre. Auf<br />

die Aufsichtspflicht <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten wird verwiesen. Der<br />

Spielplatz ist noch nicht abschließbar. Dennoch ist ein Aufenthalt außerhalb<br />

<strong>der</strong> Öffnungszeiten nicht gestattet. Zuwi<strong>der</strong>h<strong>an</strong>dlungen gelten<br />

als Hausfriedensbruch und sind strafbar. Wir werden es auch nicht<br />

hinnehmen, dass zu abendlicher o<strong>der</strong> nächtlicher Stunde dieser Platz<br />

als Party-Fläche genutzt wird. Sollte das <strong>der</strong> Fall sein, bitten wir die<br />

Nachbarschaft, sofort die Polizei zu verständigen.<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde<br />

von Ortsbürgermeister Doppler<br />

Die nächste Sprechstunde von Ortsbürgermeister Hartmut Doppler<br />

findet am Donnerstag, 6. Februar 2014 von 18.00 - 19.00 Uhr im<br />

Rathaus statt. Die übernächste Sprechstunde ist für Donnerstag, 20.<br />

Februar 2014 von 18.00 - 19.00 Uhr im Rathaus vorgesehen. In dringenden<br />

Fällen k<strong>an</strong>n auch je<strong>der</strong>zeit ein Gespräch im Haus des Chorverb<strong>an</strong>des<br />

(neben <strong>der</strong> Apotheke) geführt werden.<br />

Darüber hinaus ist <strong>der</strong> Ortsbürgermeister unter den nachfolgenden<br />

Anschlüssen erreichbar. Telefon Rathaus 403, Telefon privat 2332, Fax<br />

Privat 7307, Telefon Sängerbund 98 28 34, Fax des Sängerbundes 98<br />

28 77, eMail: info@chorverb<strong>an</strong>d-<strong>der</strong>-pfalz.de<br />

Kontakt zu den Beigeordneten<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten<br />

stehen für die Bürgerschaft gerne telefonisch, o<strong>der</strong> nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

Erster Beigeordneter Jürgen Mittag - Geschäftsbereich Umweltschutz<br />

und Forsten<br />

Tel.: 06347/6484 E-Mail: juergen.mittag@web.de<br />

Beigeordneter Bernd Schweikart - Geschäftsbereich Soziales<br />

und Sport<br />

Tel.: 06347/919220 E-Mail: info@weingutschweikart.de<br />

Termine<br />

Donnerstag, 13. Februar 2014, 19.00 Uhr:<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates im Rathaus<br />

Wendelinusweg-Anwohner<br />

klagen über Hundekot<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Ich ausdrücklich <strong>an</strong>gesprochen und gebeten worden, im <strong>Amtsblatt</strong><br />

die mir vorgetragenen Beschwerden über Hundekot auf den Straßen,<br />

Gehwegen und ab und <strong>an</strong> auf privaten Flächen im Bereich des Wendelinuswegs<br />

öffentlich zu machen und die betroffenen Hundebesitzer<br />

zu bitten, dass diese Vorkommnisse aufhören. Ich brauche nicht<br />

hinzuzufügen, dass mich ähnliche Klagen aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Bereichen des<br />

Dorfes immer wie<strong>der</strong> erreichen. Auch unsere L<strong>an</strong>dwirte mit Flächen<br />

vor allem <strong>an</strong> viel beg<strong>an</strong>genen befestigten Wegen und Graswegen ärgern<br />

sich über die nicht wenigen Hinterlassenschaften von Hunden.<br />

Ich k<strong>an</strong>n die Hundebesitzer nur immer wie<strong>der</strong> darum bitten, den vom<br />

eigenen Hund produzierten Kot zu entsorgen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Gemeindebücherei<br />

Die Bücherei ist freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Grundschule Essingen<br />

Schuleinschreibung 2014/2015 für K<strong>an</strong>n-Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>, die in <strong>der</strong> Zeit vom 1. September 2014 bis 31. Dezember 2014<br />

ihren sechsten Geburtstag haben, können am Dienstag, dem 4. Februar<br />

2014 von 13.30 - 15.00 Uhr o<strong>der</strong> am Mittwoch, dem 5. Feburar<br />

2014 von 10.00 - 11.30 Uhr im Sekretariat <strong>der</strong> Grundschule Essingen,<br />

Am Turnplatz 14, <strong>an</strong>gemeldet werden.<br />

Zur Schuleinschreibung sinde folgende Unterlagen mitzubringen:<br />

Geburtsurkunde/Abstammungsurkunde<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Einschreibung mit.<br />

Jutta Bretz, Rektorin<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Dienstleistungszentrum 67433 Neustadt a.d.W., den<br />

Ländlicher Raum 24. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0<br />

Siedlungsbehörde Telefax: 06321/671-1250<br />

Vereinfachtes<br />

E-Mail: l<strong>an</strong>dentwicklung-<br />

Flurbereinigungsverfahren rheinpfalz@dlr.rlp.de<br />

Impflingen West<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Aktenzeichen: 41059-HA5.1.<br />

Ladung zum Anhöhrungs- und Erläuterungstermin<br />

über die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung<br />

gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

Die Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Wertermittlung gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

ist in dieser Ausgabe unter Bornheim/amtlicher Teil veröffentlicht.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gerd Hausm<strong>an</strong>n<br />

Weitere Informationen zum vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Impflingen West sind im Internet unter www.l<strong>an</strong>dentwicklung.rlp.de<br />

Rubrik „Bodenordnungsverfahren“ zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin Claudia Merkel, Tel.: 06321/671-1101<br />

Sachgebiet Pl<strong>an</strong>ung und Vermessung Holm Freiermuth, Tel.:<br />

06321/671-1107


<strong>Offenbach</strong> - 16 - 5/2014<br />

Gemeinde hochstadt<br />

Dorfgemeinschaftshaus Hochstadt<br />

Die Halle ist wegen <strong>der</strong> Faschingsver<strong>an</strong>staltungen und <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

Reinigungsarbeiten für den Sportbetrieb ab Donnerstag, 6. Februar<br />

2014 bis einschließlich Sonntag, dem 9. März 2014 für den Sportbetrieb<br />

gesperrt.<br />

Sprechstunden von Ortsbürgermeister<br />

Otto Paul und <strong>der</strong> beiden Beigeordneten<br />

Uschi Heupel und Karl Guth<br />

Gemeinsame Sprechstunde:<br />

Die nächste gemeinsame Sprechstunde findet am morgigen Freitag,<br />

dem 31. J<strong>an</strong>uar 2014, in <strong>der</strong> Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus<br />

(Tel. 8603) statt.<br />

In dringenden Fällen auch telefonisch:<br />

Ortsbürgermeister Otto Paul<br />

Tel.: 2489 e-mail: ottopaul@gmx.de<br />

Erste Beigeordnete Uschi Heupel<br />

Tel.: 6971 e-mail: heupeluschi@t-online.de<br />

Beigeordneter Karl Guth<br />

Tel.: 8838 e-mail: weinguth@t-online.de<br />

o<strong>der</strong> über die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.: 06348/9860.<br />

Geschäftsbereiche <strong>der</strong> 1. Beigeordneten Frau Uschi Heupel:<br />

Jugend, Senioren, Kultur, Soziales und Sport, Org<strong>an</strong>isation Kin<strong>der</strong>tagesstätte,<br />

soweit die Ortsgemeinde zuständig ist.<br />

Geschäftsbereich des Beigeordneten Karl Guth:<br />

L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft, Umwelt und Tourismus sowie die Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> Grün<strong>an</strong>lagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Gelbe Müllsäcke<br />

Maximale Ausgabemenge bei <strong>der</strong> Sprechstunde wie bei <strong>der</strong> Verwaltung<br />

in <strong>Offenbach</strong>: 2 Rollen pro Haushalt.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Hochstadt tagt<br />

Am Mittwoch, 05.02.2014, 19.00 Uhr findet im Rathaus, Hauptstraße<br />

75, Hochstadt, die 44. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates Hochstadt statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Forstwirtschaftspl<strong>an</strong> 2014<br />

3. Umstellung <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung auf LED<br />

4. Zustimmung zur Spenden<strong>an</strong>nahme gemäß § 94 Abs. 3 GemO<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

2. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Personal<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

Hochstadt, 27.01.2014<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

9. Housch<strong>der</strong> Dorffasenacht<br />

hiermit ergeht herzliche Einladung <strong>an</strong> die gesamte Bevölkerung zu <strong>der</strong><br />

9. Housch<strong>der</strong> Dorffasenacht. Zahlreiche Akteure bieten ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Büttenreden, T<strong>an</strong>z und Sketchen.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus in Hochstadt<br />

<strong>an</strong> folgenden Terminen stattfindet:<br />

Freitag, <strong>der</strong> 14. Februar 2014, Beginn 19.31 Uhr und<br />

Samstag, <strong>der</strong> 15. Februar 2014, Beginn 19.11 Uhr<br />

Für beide Ver<strong>an</strong>staltungen können Karten erworben werden am<br />

Samstag, dem 1. Februar von 10.00 bis 12.00 Uhr im Clubraum des<br />

Dorfgemeinschaftshauses.<br />

Die Seniorenfasenacht findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 9.<br />

Februar 2014, ebenfalls im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dort werden<br />

Ausschnitte aus dem Programm <strong>der</strong> Dorffasenacht zu sehen sein. Der<br />

Eintritt zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung ist wie immer frei. Hiermit möchten wir<br />

alle Senioren einladen, mit uns ein paar unterhaltsame Stunden zu<br />

verbringen.<br />

Hinweis <strong>an</strong> die Sport treibenden Vereine: das DGH ist wegen <strong>der</strong> Faschingsver<strong>an</strong>staltungen<br />

ab Donnerstag, dem 6. Februar 2014 bis einschließlich<br />

Sonntag, dem 9. März 2014 für den Sportbetrieb gesperrt.<br />

Uschi Heupel, Erste Beigeordnete<br />

Ortsgemeinde Hochstadt<br />

Uschi Heupel, Erste Beigeordnete<br />

Hainbachschule Hochstadt<br />

Auffor<strong>der</strong>ung zur Anmeldung von K<strong>an</strong>n-Kin<strong>der</strong>n<br />

Eltern und Sorgeberechtigte haben die Möglichkeit, die K<strong>an</strong>n-Kin<strong>der</strong><br />

des Schuljahres 2014/2015 <strong>an</strong>zumelden.<br />

Es können <strong>an</strong>gemeldet werden:<br />

Alle Kin<strong>der</strong>, die im Zeitraum vom 1. September 2014 bis 31. Dezember<br />

2014 das sechste Lebensjahr vollenden werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung - in Begleitung Ihres Kindes - legen Sie bitte die<br />

Geburtsurkunde des Kindes o<strong>der</strong> das Familienbuch vor. Weiterhin ist<br />

eine Bescheinigung des Kin<strong>der</strong>gartens über den Kin<strong>der</strong>gartenbesuch<br />

vorzulegen.<br />

Die Anmeldung ist wie folgt vorgesehen:<br />

Freitag, dem 7. Februar 2014 in <strong>der</strong> Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Sekretariat <strong>der</strong> Hainbachschule Hochstadt.<br />

Anette Fr<strong>an</strong>km<strong>an</strong>n-Mendonca, Rektorin<br />

Gemeinde offenbach<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus,<br />

Hauptstraße 9. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> Seite<br />

des Mehrgenerationenhauses. Ansonsten je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr.: 986123).<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten<br />

stehen für die Bürger gerne telefonisch, o<strong>der</strong> nach vorheriger Terminvereinbarung<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

Erste Beigeordnete Marietta Heid-Gensheimer - Geschäftsbereich<br />

Kultur, Soziales und Sport<br />

Tel.: 06348/959900<br />

E-Mail: mariettahelau@web.de<br />

Beigeordneter Oliver Siebert - Geschäftsbereich L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

und Umweltschutz<br />

Tel.: abends 06348/342<br />

E-Mail: oliversiebert@kabelmail.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Gemeindebücherei<br />

in <strong>der</strong> Hauptstraße Nr. 9<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefonisch ist die Gemeindebücherei unter <strong>der</strong> Telefon-Nr. 06348/4061<br />

zu erreichen. Außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten können Sie den Anrufbe<strong>an</strong>tworter<br />

nutzen, um beispielsweise die Leihfrist ihrer Bücher / Medien<br />

zu verlängern.<br />

Die E-Mail-Adresse <strong>der</strong> Bücherei lautet:<br />

buecherei-offenbach@gmx.de<br />

So können Sie uns Verlängerungswünsche u.a. auch per Mail zukommen<br />

lassen. Die Mails werden d<strong>an</strong>n entsprechend bearbeitet.<br />

Aktuelle Informationen, Ver<strong>an</strong>staltungshinweise, Lese-Tipps sowie<br />

Schließzeiten <strong>der</strong> Bücherei in den Ferien und Einiges mehr finden Sie<br />

jede Woche im nichtamtlichen Teil unter Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Amtsblätter in <strong>der</strong> Bücherei erhältlich<br />

Samstags in <strong>der</strong> Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr können in <strong>der</strong> Gemeindebücherei,<br />

Hauptstraße 9, zusätzliche Exemplare des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

abgeholt werden.<br />

Dieses Angebot k<strong>an</strong>n insbeson<strong>der</strong>e d<strong>an</strong>n genutzt werden, wenn versehentlich<br />

kein <strong>Amtsblatt</strong> zugestellt wurde o<strong>der</strong> dieses verloren ging.<br />

Öffnungszeiten für den Bürger- und Seniorentreff<br />

Der Bürger- und Seniorentreff ist <strong>an</strong> folgenden Tagen geöffnet:<br />

Jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr.


<strong>Offenbach</strong> - 17 - 5/2014<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>Offenbach</strong> tagt<br />

Am Dienstag, 04.02.2014, 18.30 Uhr, findet im <strong>Queich</strong>talmuseum,<br />

Hauptstraße 11, <strong>Offenbach</strong>, die 47. Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Offenbach</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Kommunales Entwicklungskonzept / Verkehrskonzept<br />

3. Friedhofshalle <strong>Offenbach</strong> - Vergaben<br />

4. <strong>Queich</strong>wiesen - Anmeldung als Kulturerbe<br />

5. Bebauungspl<strong>an</strong> „Bildgärten“<br />

6. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungspl<strong>an</strong>es „ICI“<br />

7. 5. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es - Wohnbauflächenbil<strong>an</strong>z<br />

und Bereich Brühlfahrt<br />

8. Resolution zur Fin<strong>an</strong>zierung <strong>der</strong> Betreuung von Kin<strong>der</strong>n unter<br />

drei Jahren<br />

9. Bodenordnung Oberer Wahlengraben<br />

10. Kostenbeteiligung <strong>an</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Schwimmbadgaststätte<br />

11. Zustimmung zur Spenden<strong>an</strong>nahme gemäß § 94 Abs. 3 GemO<br />

12. Bericht über abschließende Beschlüsse <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

13. Mitteilungen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

2. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Bericht über abschließende Beschlüsse <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Offenbach</strong>, 27.01.2014<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über die 23. Sitzung des Haupt- und<br />

Fin<strong>an</strong>zausschusses <strong>Offenbach</strong><br />

am Mittwoch, 15.01.2014, 18.33 Uhr<br />

im <strong>Queich</strong>talmuseum.<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit<br />

fest.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

Laut Einladung sind wie folgt beschlossen:<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil (Beginn: 18.33 Uhr)<br />

1. Bebauungspl<strong>an</strong> „Bildgärten“<br />

2. Bebauung im Bereich Brühlfahrt<br />

3. Kommunales Entwicklungskonzept<br />

4. Ausbau <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

5. Bodenordnung Oberer Wahlengraben<br />

6. Themen aus <strong>der</strong> Online - Beteiligung<br />

7. Kommunaler Kin<strong>der</strong>garten<br />

7.1 Außen<strong>an</strong>lage Kommunale Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

7.2 Erwerb zusätzlicher Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände<br />

für die kommunale Kita <strong>Offenbach</strong><br />

8. Än<strong>der</strong>ung Bebauungspl<strong>an</strong> „ICI“<br />

9. Wohnbauflächenbil<strong>an</strong>z im Flächennutzungspl<strong>an</strong>verfahren<br />

10. Zuschuss<strong>an</strong>trag Turnverein 1886 e.V.<br />

11. Mitteilungen und Anfragen<br />

11.1 Kin<strong>der</strong>tagesstätten U3-Ausbau<br />

11.2 Eing<strong>an</strong>gstür zur Bücherei<br />

11.3 Aktueller Sachst<strong>an</strong>d zum Bauhof<br />

11.4 Radweg Germersheimer Straße<br />

11.5 Parkplätze Nie<strong>der</strong>gasse und Gaulgasse<br />

B. Nichtöffentlicher Teil (Beginn: 20:20 Uhr)<br />

1. Antrag auf Kostenbeteiligung zur Erweiterung des kath. Kin<strong>der</strong>gartens<br />

2. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Bebauungspl<strong>an</strong> „Bildgärten“<br />

Der Vorsitzende gibt bek<strong>an</strong>nt, dass die Befragung <strong>der</strong> Grundstückseigentümer<br />

bezüglich eines bestehenden Interesses <strong>an</strong> einer Überpl<strong>an</strong>ung<br />

des Bereiches zwischen Friedhof und Essinger Straße, sowie<br />

zwischen Friedhofsstraße und L<strong>an</strong>dauer Straße, abgeschlossen ist.<br />

Die Auswertung durch die Verwaltung hat ergeben, dass 55,50 % <strong>der</strong><br />

Eigentümer gegen die Aufstellung eines Bebauungspl<strong>an</strong>es und 35,70<br />

% dafür gestimmt haben. Die restlichen Eigentümer haben keine<br />

Rückmeldung zum gepl<strong>an</strong>ten Vorhaben abgegeben.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Befragung wird vorgeschlagen, dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

zu empfehlen, von einer Erstellung eines Bebauungspl<strong>an</strong>es <strong>der</strong>zeit<br />

abzusehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss stimmt dem Vorschlag zu und empfiehlt<br />

dem Gemein<strong>der</strong>at, <strong>der</strong>zeit von <strong>der</strong> Erstellung eines Bebauungspl<strong>an</strong>es<br />

abzusehen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

2. Bebauung im Bereich Brühlfahrt<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass im Entwurf <strong>der</strong> 5. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es<br />

im Bereich <strong>der</strong> Brühlfahrt die Ausweisung einer<br />

Mischbaufläche vorgesehen war. Gegen diese Ausweisung wurden<br />

Einwände vorgebracht und deshalb vom <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat auf<br />

Empfehlung des Gemein<strong>der</strong>ates beschlossen, für diesen Bereich keine<br />

Än<strong>der</strong>ung vorzunehmen.<br />

Der Eigentümer einer <strong>der</strong> Flächen hat nunmehr mit Schreiben vom<br />

20.11.2013 be<strong>an</strong>tragt ein separates Verfahren zur Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es<br />

parallel zum Bebauungspl<strong>an</strong>, fin<strong>an</strong>ziert durch<br />

den Eigentümer, inklusive <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Gutachten durchzuführen.<br />

Für die Gemeinde würden dadurch keine Kosten entstehen.<br />

Nach § 1 Abs. 1 BauGB ist die Aufgabe <strong>der</strong> Bauleitpl<strong>an</strong>ung, die bauliche<br />

und sonstige Nutzung <strong>der</strong> Grundstücke in <strong>der</strong> Gemeinde nach<br />

Maßgabe des BauGB vorzubereiten und zu leiten.<br />

Auch besteht kein Anspruch auf die Aufstellung von Bauleitplänen<br />

nach § 1 Abs. 3 BauGB.<br />

Des Weiteren müssen nach den Vorschriften <strong>der</strong> Raumordnung und<br />

<strong>der</strong> einheitlichen Regionalpl<strong>an</strong>ung für die neue Ausweisung von<br />

Wohnbauflächen, Wohnbauflächen <strong>an</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er Stelle zurückgenommen werden.<br />

In <strong>der</strong> darauf folgenden Aussprache werden die vorgetragenen Punkte<br />

nochmals näher erörtert und unter Abwägung <strong>der</strong> dadurch möglichen<br />

Vor- und Nachteile für die umliegenden Grundstückseigentümer dem<br />

Gemein<strong>der</strong>at <strong>an</strong>schließend empfohlen, den Antrag abzulehnen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss empfiehlt dem Gemein<strong>der</strong>at, den<br />

Antrag auf Durchführung eines separaten Verfahrens abzulehnen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 1<br />

3. Kommunales Entwicklungskonzept<br />

Der Vorsitzende informiert über den aktuellen Sachst<strong>an</strong>d zur Erstellung<br />

eines Verkehrskonzeptes. Dieses setzt sich aus verschiedenen<br />

Bausteinen zusammen. Einer <strong>der</strong> wichtigsten hierbei ist die Best<strong>an</strong>dsaufnahme.<br />

Dieser unterglie<strong>der</strong>t sich nochmals in die Entwicklung und<br />

Struktur <strong>der</strong> Bevölkerung sowie <strong>der</strong> Siedlungsentwicklung, <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und des Arbeitsmarktes, <strong>der</strong> Bevölkerungsnahen Infrastruktur,<br />

<strong>der</strong> Wohnbau- und Gewerbeflächen sowie <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur.<br />

Er führt weiter aus, dass von Seiten <strong>der</strong> Verwaltung bereits ein Baulücken-<br />

und Leerst<strong>an</strong>dskataster erarbeitet wurde und stellt dieses zugleich<br />

vor.<br />

Als Alternative zu dem bereits vorgestellten Kommunalen Entwicklungskonzeptes<br />

könnte das bereits <strong>an</strong>gesprochene umfassende Verkehrskonzept<br />

dienen.<br />

Bis zur nächsten Gemein<strong>der</strong>atssitzung am 04.02.2014 wird ein Angebot<br />

für ein solches<br />

Konzept vorliegen und weitere Informationen vorgestellt.<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.<br />

4. Ausbau <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

Der Vorsitzende berichtet über den in den Jahren 2016 und 2017 gepl<strong>an</strong>ten<br />

Ausbau <strong>der</strong> Hauptstraße (L 542) mit Gehwegen sowie den<br />

Austausch <strong>der</strong> K<strong>an</strong>äle und Wasserleitungen.<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Maßnahme sind Ingenieurleistungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Pl<strong>an</strong>ung ist mit dem L<strong>an</strong>desbetrieb Mobilität (LBM) und dem Abwasserwerk<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> abzustimmen.<br />

Der Werkausschuss hat bereits die Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung<br />

und Vorpl<strong>an</strong>ung) <strong>an</strong> die Decker Ingenieure vergeben.<br />

Die Ortsgemeinde hat über die Vergabe <strong>der</strong> Ingenieurleistungen für<br />

den Straßenbau zu entscheiden. Hierbei sind die gewünschten Verkehrsberuhigungsmaßnahmen<br />

zu berücksichtigen. Da <strong>der</strong> LBM keine<br />

Ingenieurleistungen beauftragen wird, muss die Ortsgemeinde in Vorleistung<br />

treten. Über die Kostenbeteiligung des LBM als Straßenbaulastträger<br />

ist eine Vereinbarung abzuschließen.<br />

Die Honorarkosten für die Leistungsphasen 1 und 2 werden auf ca.<br />

23.000,00 € geschätzt.<br />

Vor einer abschließenden Erstellung <strong>der</strong> Vorpl<strong>an</strong>ung ist eine Bauvermessung<br />

<strong>der</strong> Straße und Gehwege durchzuführen. Entsprechende<br />

Angebote werden <strong>der</strong>zeit eingeholt.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g bittet <strong>der</strong> Ausschuss um Vorlage einer<br />

Kostenberechnung für die nächste Sitzung.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass die Ausbaumaßnahme „Hauptstraße“<br />

möglichst auch in die künftigen wie<strong>der</strong>kehrenden Straßenausbaubeiträge<br />

einbezogen werden sollte.


<strong>Offenbach</strong> - 18 - 5/2014<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss stimmt <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Leistungsphasen<br />

1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorpl<strong>an</strong>ung) <strong>an</strong> die Decker<br />

Ingenieure aus Kusel zu. Die entsprechenden Haushaltsmittel sind für<br />

2014 bereitzustellen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

5. Bodenordnung Oberer Wahlengraben<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass es sich bei dem Oberen Wahlengraben<br />

um ein Gewässer dritter Ordnung h<strong>an</strong>delt. Notwendige Pflegemaßnahmen<br />

haben nach § 63 L<strong>an</strong>deswassergesetz (LWG) durch die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> zu erfolgen.<br />

Für die Oberflächenentwässerung unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em des Neubaugebietes<br />

„Südlich L<strong>an</strong>dauer Straße“ erfüllt <strong>der</strong> Oberwahlengraben eine<br />

wichtige Funktion. Er führt das dort <strong>an</strong>fallende Regenwasser über ein<br />

Regenüberlaufbecken ab.<br />

Bereits 2004 wurden erste Gespräche mit den Anwohnern zur Strukturierung<br />

<strong>der</strong> Reinigungsmöglichkeiten geführt. Der Vorg<strong>an</strong>g ruhte<br />

jedoch zwischenzeitlich, weil vorgesehen war, die Maßnahme im Rahmen<br />

des Projektes zum Anschluss des Birnbachs <strong>an</strong> den Oberwahlengraben<br />

durchzuführen.<br />

Inzwischen ist aber absehbar, dass diese Maßnahme sehr wahrscheinlich<br />

nicht zur Ausführung kommt.<br />

Deshalb wurde Kontakt mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum wegen <strong>der</strong> Durchführung einer projektbezogenen Untersuchung<br />

als Vorbereitung eines möglichen Bodenordnungsverfahrens<br />

aufgenommen.<br />

Als nächster Schritt findet am 29.01.2014 ein Anliegergespräch statt.<br />

Hier soll zusammen mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

über die Möglichkeiten informiert und die weitere Vorgehensweise besprochen<br />

werden.<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.<br />

6. Themen aus <strong>der</strong> Online - Beteiligung<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüsst <strong>der</strong> Vorsitzende den Jugendpfleger<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> Mike Bourquin.<br />

Dieser stellt die aktuellen Themen <strong>der</strong> Beteiligung für die Ortsgemeinde<br />

<strong>Offenbach</strong> mit Hilfe eines Beamers auf <strong>der</strong> Onlineplattform vor und<br />

erläutert erste Erkenntnisse zu <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Plattform sowie den<br />

weiteren Projektverlauf.<br />

Teilweise können Fragen bereits auf kurzem Dienstweg durch seine direkte<br />

Rückfrage beim zuständigen Fachbereich be<strong>an</strong>twortet werden.<br />

Er führt weiter aus, dass in <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong> nun mit zwei<br />

Projekten begonnen werden soll und stellt diese näher vor. Es h<strong>an</strong>delt<br />

sich hierbei um ein Dorfkino und um einen Fitnessplatz. Für diese Projekte<br />

sind bereits För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> vorh<strong>an</strong>den.<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Erläuterungen bittet Jugendpfleger Mike Bourquin<br />

alle Anwesenden auch weiterhin Werbung für die Teilnahme im<br />

Freundes- und Bek<strong>an</strong>ntenkreis zu machen.<br />

Abschließend weist er noch einmal darauf hin, dass für die Anmeldung<br />

von Gremienmitglie<strong>der</strong>n eine Verifizierung notwendig ist und deshalb<br />

von den Mitglie<strong>der</strong>n zusätzlich eine E-Mail <strong>an</strong> Ihn gesendet werden<br />

muss.<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.<br />

7. Kommunaler Kin<strong>der</strong>garten<br />

7.1 Außen<strong>an</strong>lage Kommunale Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass im Frühjahr 2014 die Außen<strong>an</strong>lage <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte <strong>an</strong>gelegt werden soll. Hierzu wurde eine Pl<strong>an</strong>skizze<br />

entworfen die den Sitzungsunterlagen beigefügt war und auf <strong>der</strong>en<br />

Grundlage ein Gesamtkonzept erstellt werden soll.<br />

Es ist z. B. vorgesehen den Freisitz mit einem Holzbelag zu versehen.<br />

Außerdem soll um das Gebäude selbst eine Bepflasterung erfolgen.<br />

Da es sich bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte um eine Modulbauweise h<strong>an</strong>delt<br />

ist auch eine spätere Erweiterung Richtung Westen möglich.<br />

Auch die Leitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte wird <strong>an</strong> <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung beteiligt.<br />

Für die Errichtung eines Zaunes sowie <strong>der</strong> Pflasterarbeiten soll bis zur<br />

nächsten Sitzung eine Kostenermittlung vorgelegt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss nimmt die Ausführungen des Vorsitzenden<br />

zur Kenntnis und beschließt die vorgelegte Pl<strong>an</strong>skizze als<br />

Grundlage für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zu verwenden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

7.2 Erwerb zusätzlicher Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände<br />

für die kommunale Kita <strong>Offenbach</strong><br />

Der Vorsitzende gibt bek<strong>an</strong>nt, dass die kommunale Kita <strong>Offenbach</strong><br />

am 02.01.2014 den Betrieb aufgenommen hat. Inzwischen werden ca.<br />

8 - 10 Kin<strong>der</strong> regelmäßig betreut, Tendenz steigend.<br />

Da es sich um die erstmalige Inbetriebnahme h<strong>an</strong>delt, ergibt sich erst<br />

nach und nach ein Mehrbedarf <strong>an</strong> Möbelstücken, Kleinteilen, Elektrogeräten<br />

und auch Büchern und Fachliteratur <strong>der</strong> in den folgenden<br />

Jahren über Haushalts<strong>an</strong>sätze abdeckt werden soll.<br />

Die kommunale Kita be<strong>an</strong>tragt deshalb, dem Erwerb zusätzlicher Ausstattungs-<br />

und Ausrüstungsgegenstände in Höhe von ca. 19.500,00 €<br />

zuzustimmen.<br />

Mit Beschluss vom 18.11.2013 wurde bereits ein Erwerb von Spielsachen<br />

und Sportgeräten in Höhe von ca. 10.000,00 € beschlossen.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss beschließt, weitere 19.500,00 € für<br />

Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände im Haushalt 2014 bereitzustellen.<br />

Eine aktuelle Kostenliste ist in <strong>der</strong> nächsten Gemein<strong>der</strong>atssitzung vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

8. 2. Än<strong>der</strong>ung Bebauungspl<strong>an</strong> „ICI“<br />

Der Vorsitzende informiert, dass für eine Teilfläche westlich <strong>der</strong> Kreisstraße<br />

40 ein Kauf- und Ansiedlungsinteresse von einer Firma vorliegt.<br />

Die bauliche Ansiedlung ist jedoch nur möglich, wenn die <strong>der</strong>zeit im<br />

Bebauungspl<strong>an</strong> „ICI“ festgesetzte westliche Baugrenze um ca. 10 m<br />

von 15,00 m auf maximal 3,00 m reduziert wird.<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> das Industriegebiet „ICI“ ist die Ausweisung eines<br />

Gewerbegebietes „Neuwiese“ vorgesehen, so dass die Reduzierung<br />

keine Auswirkung auf die vorh<strong>an</strong>dene Wohnbebauung im Bereich <strong>der</strong><br />

Birkenallee hat.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Bauausschuss empfiehlt dem Gemein<strong>der</strong>at, die Än<strong>der</strong>ung<br />

des Bebauungspl<strong>an</strong>es „ICI“ dahingehend, dass die westliche<br />

Baugrenze von bisher 15,00 m, um 12,00 m auf 3,00 m reduziert wird.<br />

Falls erfor<strong>der</strong>lich, ist <strong>der</strong> Bebauungspl<strong>an</strong> unter vollständiger Aufhebung<br />

des Grenzabst<strong>an</strong>des zu erweitern.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

9. Wohnbauflächenbil<strong>an</strong>z im Flächennutzungspl<strong>an</strong>verfahren<br />

Der Vorsitzende erläutert, dass im Zuge <strong>der</strong> 5. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Offenbach</strong> zwei weitere<br />

Gebiete vorgesehen sind, in denen eine Wohnbebauung allgemein<br />

zulässig ist. Es h<strong>an</strong>delt sich hier um die Gebiete im Bereich <strong>der</strong> „Bildgärten“<br />

und östlich des <strong>Queich</strong>talbades.<br />

Der Verb<strong>an</strong>d Region Rhein-Neckar hat in seiner Stellungnahme mitgeteilt,<br />

dass auf Grund des in <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Offenbach</strong> vorh<strong>an</strong>denen<br />

Wohnbauflächenüberh<strong>an</strong>gs (ca. 10 ha) für die zusätzlichen Flächen,<br />

bereits ausgewiesene Wohnbauflächen um 25.655 m2 reduziert werden<br />

müssen. Die im Rahmen <strong>der</strong> Aufstellung des einheitlichen Regionalpl<strong>an</strong>s<br />

festgestellten Ergebnisse <strong>der</strong> Wohnbauflächenbil<strong>an</strong>z sind<br />

zwingend zu berücksichtigen. Die Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungspl<strong>an</strong>es<br />

verstößt <strong>der</strong>zeit gegen die Ziele <strong>der</strong> Raumordnung.<br />

Sie k<strong>an</strong>n nur fortgeführt werden, wenn eine entsprechende Reduzierung<br />

bereits ausgewiesener Wohnbauflächen erfolgt.<br />

Der <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung am 13.11.2013 beschlossen,<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Flächen in den Bereichen „Südlich <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dauer Straße“(16.300<br />

qm am westlichen Ortsr<strong>an</strong>d von <strong>Offenbach</strong>), „Hinter <strong>der</strong> Kirche“ (2.290<br />

qm als 10 m breiten Streifen im Süden und 3.390 qm im östlichen Gemeindebereich)<br />

und „Am Brünnel / Am Watt“ (3.675 qm im südlichen<br />

Gemeindebereich) zu reduzieren.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss empfiehlt dem Gemein<strong>der</strong>at, <strong>der</strong><br />

Reduzierung von bereits ausgewiesenen Wohnbauflächen um insgesamt<br />

25.655 m2 wie vorgetragen zuzustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

10. Zuschuss<strong>an</strong>trag Turnverein 1886 e.V.<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass <strong>der</strong> Turnverein 1886 e.V. mit Schreiben<br />

vom 04.12.2013 einen Zuschuss zur Anschaffung von Tischtennisplatten<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Sportgeräten be<strong>an</strong>tragt hat. Die Gesamtkosten<br />

für die Anschaffung betragen 1.914,00 €.<br />

Bereits am 18.03.2013 wurde dem Turnverein ein Zuschuss in Höhe<br />

von 1.244,52 € für den Erwerb von Geräten bewilligt, welcher bisher<br />

noch nicht abgerufen wurde.<br />

Beschluss:<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss beschließt sod<strong>an</strong>n, dem Turnverein<br />

1886 e.V. einen Zuschuss von 30 % für den Erwerb von Geräten im<br />

Wert von max. 1.914,00 € zu gewähren.<br />

Der bereits gewährte Zuschuss aus dem alten Antrag vom 18.03.2013<br />

entfällt aufgrund des Ablaufs des Haushaltsjahres.


<strong>Offenbach</strong> - 19 - 5/2014<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

11. Mitteilungen und Anfragen<br />

11.1 Kin<strong>der</strong>tagesstätten U3-Ausbau<br />

Der Vorsitzende teilt hierzu mit, dass dieses Thema in <strong>der</strong> nächsten<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung beh<strong>an</strong>delt wird und teilt den Text einer Resolution<br />

des Gemeinde- und Städtebundes Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz <strong>an</strong> die Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

aus.<br />

11.2 Eing<strong>an</strong>gstür zur Bücherei<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Eing<strong>an</strong>gstür <strong>der</strong> Bücherei<br />

nur schwer öffnen und schließen lässt. Der Einbau eines automatischen<br />

Türschliessers wird für notwendig gehalten. Der Vorsitzende<br />

sagt zu, einen Kostenvor<strong>an</strong>schlag zur Beratung in einer <strong>der</strong> nächsten<br />

Sitzungen des Bau- und Verkehrsausschusses einzuholen.<br />

11.3 Aktueller Sachst<strong>an</strong>d zum Bauhof<br />

Der Beigeordnete Siebert teilt hierzu mit, dass für den 29.01.2014 ein<br />

Bauabnahmetermin vereinbart wurde. Moment<strong>an</strong> werden Angebote<br />

für Regale, Spinde und Bänke für den Umkleide- und Sozialraum eingeholt.<br />

Für die gepl<strong>an</strong>te Küche liegen bereits drei Angebote vor.<br />

Bis zur nächsten Sitzung im Februar werden die Angebote ausgewertet<br />

vorliegen, sodass hierzu Beschlüsse gefasst werden können.<br />

Das Grundstück ist noch einzuzäunen und zu befestigen.<br />

11.4 Radweg Germersheimer Straße<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass auf dem Radweg südlich <strong>der</strong><br />

Germersheimer Straße nach Regenschauern das Wasser nur sehr<br />

schlecht versickert. Es sollte seitlich des Radweges eine Versickerungsmulde<br />

<strong>an</strong>gelegt werden.<br />

11.5 Parkplätze Nie<strong>der</strong>gasse und Gaulgasse<br />

Auf die Anfrage, ob bei den Parkplätzen in <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>gasse und Gaulgasse<br />

eine Möglichkeit <strong>der</strong> Anbringung von Mülleimern bestehe, teilt<br />

<strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass dies geprüft wird.<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

Der Vorsitzende<br />

Bürgermeister, Axel Wassyl<br />

Grundschule <strong>Offenbach</strong><br />

Anmeldung <strong>der</strong> „K<strong>an</strong>n-Kin<strong>der</strong>“ zum Schulbesuch <strong>der</strong><br />

Grundschule ab dem Schuljahr 2014 - 2015<br />

Kin<strong>der</strong>, die bis zum 31.08.2014 sechs Jahre alt werden sind schulpflichtig.<br />

Sie wurden bereits im September 2013 in ihrer Grundschule<br />

<strong>an</strong>gemeldet. Nicht schulpflichtige Kin<strong>der</strong>, die erst nach dem<br />

31.08.2014 ihr 6. Lebensjahr vollenden, sind sogen<strong>an</strong>nte „K<strong>an</strong>nkin<strong>der</strong>“.<br />

Sie können auf Antrag <strong>der</strong> Eltern in die Schule aufgenommen<br />

werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit<br />

Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft <strong>der</strong><br />

Schulleiter/die Schulleiterin im Benehmen mit dem Schularzt.<br />

Die Anmeldungen können vom 17.02.-20.02.2014 <strong>an</strong> <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong> im Sekretariat, in <strong>der</strong> Zeit von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

vorgenommen werden. Bitte bringen Sie dazu eine Abstammungsurkunde<br />

o<strong>der</strong> das Familienstammbuch mit.<br />

Ch. Lutz, Schulleiterin<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Dienstleistungszentrum 67433 Neustadt a.d.W., den<br />

Ländlicher Raum 24. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0<br />

Siedlungsbehörde Telefax: 06321/671-1250<br />

Vereinfachtes<br />

E-Mail: l<strong>an</strong>dentwicklung-<br />

Flurbereinigungsverfahren rheinpfalz@dlr.rlp.de<br />

Impflingen West<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Aktenzeichen: 41059-HA5.1.<br />

Ladung zum Anhöhrungs- und Erläuterungstermin<br />

über die Ergebnisse <strong>der</strong> Wertermittlung gemäß § 32<br />

Satz 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

Die Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Wertermittlung gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

ist in dieser Ausgabe unter Bornheim/amtlicher Teil veröffentlicht.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gerd Hausm<strong>an</strong>n<br />

Weitere Informationen zum vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Impflingen West sind im Internet unter www.l<strong>an</strong>dentwicklung.rlp.de<br />

Rubrik „Bodenordnungsverfahren“ zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin Claudia Merkel, Tel.: 06321/671-1101<br />

Sachgebiet Pl<strong>an</strong>ung und Vermessung Holm Freiermuth, Tel.:<br />

06321/671-1107<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> kreisverwaltung<br />

Service-Center KFZ-Zulassung SÜW<br />

An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2, 76829 L<strong>an</strong>dau<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Fr<br />

07.30 - 11.30 Uhr<br />

Di<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Info-Telefon: 06341/940309<br />

Mitteilungen <strong>an</strong><strong>der</strong>er behörden<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

über die Aufnahme in die weiterführenden Schulen in<br />

L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz für das Schuljahr 2014/2014<br />

Schüler, die mit Erfolg die 4. Klasse einer Grundschule besucht haben,<br />

werden in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule aufgenommen.<br />

Als Anmeldetermine wurden festgelegt:<br />

1. Für die Konrad-Adenauer-Realschule plus, Fortstraße 2<br />

Montag, 17.02.2014 bis Mittwoch, 19.02.2014 von 08.00 - 12.00<br />

Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

2. Für die Integrierte Gesamtschule im Schulzentrum Ost, Schnei<strong>der</strong>straße<br />

69<br />

Samstag, 01.02.2014, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Montag, 03.02.2014, 08.00 - 19.00 Uhr<br />

3. Für die Private Maria-Ward-Schule (Realschule und Gymnasium<br />

für Mädchen), Cornichonstraße 1<br />

Donnerstag, 06.02.2014, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, 07.02.2014, 08.00 - 15.00 Uhr<br />

Samstag, 08.02.2014, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

4. Für das Eduard-Spr<strong>an</strong>ger-Gymnasium, Schnei<strong>der</strong>straße 71<br />

Montag, 17.02.2014 und Dienstag, 18.02.2014 in <strong>der</strong> Zeit von<br />

08.00 - 16.00 Uhr<br />

5. Für das Max-Slevogt-Gymnasium, Hindenburgstraße 2<br />

Montag, 17.02.2014 und Dienstag, 18.02.2014 in <strong>der</strong> Zeit von<br />

08.00 - 15.00 Uhr<br />

6. Für das Otto-Hahn-Gymnasium, Westring 11<br />

Montag, 17.02.2014 und Dienstag, 18.02.2014 in <strong>der</strong> Zeit von<br />

08.00 - 16.00 Uhr<br />

7. Freie Montessorischule, Dörrenbergstraße,<br />

Dienstag, 04.02.2014 bis Donnerstag, 06.02.2014 in <strong>der</strong> Zeit von<br />

08.00 - 15.00 Uhr<br />

Die Anmeldung muss von einem Erziehungsberechtigten persönlich<br />

vorgenommen werden, wobei das Familienstammbuch o<strong>der</strong> die Geburtsurkunde<br />

sowie das Halbjahreszeugnis <strong>der</strong> Grundschule vorzulegen<br />

sind.<br />

Die Erziehungsberechtigten teilen mit einer Durchschrift <strong>der</strong> Empfehlung<br />

diese Anmeldung <strong>der</strong> Grundschule mit, die von <strong>der</strong> Schülerin /<br />

dem Schüler besucht wird.<br />

Die aufnehmenden Schulen behalten sich vor, entsprechend <strong>der</strong> Aufnahmekapazität,<br />

einen Ausgleich unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> herbeizuführen.<br />

L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz, 14. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Die Stadtverwaltung<br />

H<strong>an</strong>s-Dieter Schlimmer, Oberbürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d ist die Stelle<br />

einer stellvertretenden Büroleiterin /<br />

eines stellvertretenden Büroleiters<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Es h<strong>an</strong>delt sich um<br />

eine unbefristete Vollzeitstelle.<br />

Ihr zukünftiger Aufgabenbereich:<br />

- Stellvertretung des Büroleiters<br />

- Konzeptionelle Weiterentwicklung <strong>der</strong> IT-Infrastruktur <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

sowie Beratung <strong>der</strong> Behördenleitung<br />

in Fragen <strong>der</strong> IT<br />

- Mitarbeit bei <strong>der</strong> Administration des EDV-Netzwerkes, Systemund<br />

Anwendungsbetreuung sowie Schulungen von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter <strong>der</strong> VG-Verwaltung<br />

- Vorbereitung von Sitzungen kommunaler Gremien, Sitzungsdienst<br />

- Rechtliche Beratung <strong>der</strong> Ortsbürgermeister, Ratsmitglie<strong>der</strong> und<br />

Schriftführer in Fragen des Kommunalverfassungsrechtes sowie<br />

rechtliche Unterstützung <strong>der</strong> Fachabteilungen und Satzungsrecht<br />

- Mitwirkung bei <strong>der</strong> Vorbereitung von Wahlen


<strong>Offenbach</strong> - 20 - 5/2014<br />

- Mitwirkung bei <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation des inneren Dienstbetriebes einschließlich<br />

eigenständige Durchführung von Org<strong>an</strong>isationsuntersuchungen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil:<br />

- Befähigung für den Zug<strong>an</strong>g zum dritten Einstiegsamt - bisher<br />

gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt<br />

FH) im Bereich <strong>der</strong> allgemeinen inneren Verwaltung /<br />

Kommunalverwaltung - o<strong>der</strong> Angestelltenprüfung II<br />

- Nachweis eines Aufbaustudiums <strong>der</strong> Verwaltungsinformatik (Abschluss<br />

„Verwaltungsinformatiker“) o<strong>der</strong> vergleichbare Aus- und<br />

Fortbildung<br />

- Erfahrung im Bereich einer Kommunalverwaltung, wobei Erfahrungen<br />

in den oben gen<strong>an</strong>nten Stelleninhalten beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung<br />

finden<br />

- Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft und Belastbarkeit<br />

sowie Leistungsbereitschaft<br />

- Selbständige und eigenver<strong>an</strong>twortliche sowie teamorientierte Arbeitsweise<br />

Wir bieten Ihnen<br />

- eine interess<strong>an</strong>te, abwechslungsreiche und vielseitige Arbeit in einem<br />

Team<br />

- Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

- Bezahlung bis zur Besoldungsgruppe A 11 bzw. EG 10 TVöD<br />

Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Bewerbungen<br />

von schwerbehin<strong>der</strong>ten Personen werden bei entsprechen<strong>der</strong><br />

Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d mit rd. 14.000 Einwohnern und<br />

14 Ortsgemeinden liegt im L<strong>an</strong>dkreis Südliche Weinstraße und hat ihren<br />

Sitz ist <strong>der</strong> kreisfreien Stadt L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz.<br />

Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen Herr Schwamm,<br />

Telefon 06341 143111 o<strong>der</strong> Herr Kohl, Telefon 06341 143112 o<strong>der</strong> E-<br />

Mail: jschwamm@l<strong>an</strong>dau-l<strong>an</strong>d.de o<strong>der</strong> mkohl@l<strong>an</strong>dau-l<strong>an</strong>d.de.<br />

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber richten ihre Bewerbung<br />

bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 24.02.2014 <strong>an</strong>:<br />

Büroleiter Joachim Schwamm<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung L<strong>an</strong>dau-L<strong>an</strong>d<br />

Fachbereich 1 - Org<strong>an</strong>isation -<br />

An 44 Nr. 31<br />

76829 L<strong>an</strong>dau<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

nichtamtlicher teil<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Parteien<br />

CDU Bornheim nominiert K<strong>an</strong>didaten für<br />

Gemein<strong>der</strong>at und Bürgermeisteramt<br />

Am 24. J<strong>an</strong>uar 2014 hat die Mitglie<strong>der</strong>versammlung im Dorfgemeinschaftshaus<br />

ihre K<strong>an</strong>didaten für den Gemein<strong>der</strong>at sowie das Bürgermeisteramt<br />

nominiert.<br />

Für den Gemein<strong>der</strong>at stellen sich am 25. Mai zur Wahl: 1. Dr. Karl Keilen,<br />

2. Dieter Emig, 3. Ulla Jung von L<strong>an</strong>denberg, 4. Uwe Acuntius, 5.<br />

Dr. Sylke Schlemilch-Paschen, 6. Michael Dächert, 7. Sven Müller, 8.<br />

Barbara Seitz, 9. Dr. Stef<strong>an</strong>ie Lauth-Dächert, 10. Lukas Wingerter, 11.<br />

Sebasti<strong>an</strong> Ziegler, 12. Anette Fr<strong>an</strong>km<strong>an</strong>n-Mendonca, 13. Trudi Dörsam,<br />

14. Alois Michel, 15. Markus Stollhof, 16. Zeynep Erk<strong>an</strong><br />

Für den <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat wurden aufgestellt: 1. Uwe Acuntius,<br />

2. Bärbel Riehling, 3. Dr. Karl Keilen, 4. Sven Müller, 5. Ulla Jung von<br />

L<strong>an</strong>denberg, 6. Ute Wingerter, 7. Barbara Seitz<br />

Einstimmig gewählt als K<strong>an</strong>didat für das Ortsbürgermeisteramt wurde<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Amtsinhaber Karl Keilen.<br />

FWG Bornheim<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Freitag, 7. Februar 2014<br />

Die Freie Wählergruppe (FWG) Bornheim e.V. lädt ihre Mitglie<strong>der</strong> zur<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Freitag, 7. Februar 2014, 20.00 Uhr im<br />

Bürgersaal des Rathauses Bornheim, Hauptstraße 19, 76879 Bornheim<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Gemeinsame Überlegungen und Abstimmung zur Kommunalwahl 2014<br />

3. Aufstellung/Wahl <strong>der</strong> Bewerber/Bewerberinnen für die Wahl zum<br />

Ortsgemein<strong>der</strong>at Bornheim am 25. Mai 2014<br />

4. Aussprache, Verschiedenes<br />

(Joachim Lehnert, Schriftführer)<br />

verb<strong>an</strong>dsgemeinde<br />

Polizeibericht<br />

Geklaute Fahrrä<strong>der</strong><br />

<strong>Offenbach</strong>: Am Freitagmittag wurden hinter <strong>der</strong> Bushaltestelle Germersheimerstraße/Im<br />

See zwei Fahrrä<strong>der</strong> <strong>der</strong> Marken Hercules und<br />

ein Kin<strong>der</strong>fahrrad festgestellt. Die Überprüfung <strong>der</strong> Rahmennummern<br />

erbrachte zunächst kein Hinweis auf einen Diebstahl. Anh<strong>an</strong>d eines<br />

Aufklebers des Fahrradhändlers konnte d<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Rä<strong>der</strong><br />

ermittelt werden, so dass dieser die Fahrrä<strong>der</strong> abholen k<strong>an</strong>n.<br />

T<strong>an</strong>kbetrug<br />

Am Freitagmittag t<strong>an</strong>kte ein junger M<strong>an</strong>n mit seinem Mercedes <strong>an</strong> einer<br />

T<strong>an</strong>kstelle in <strong>Offenbach</strong>. Nachdem er get<strong>an</strong>kt hatte fuhr er ohne zu<br />

bezahlen davon. Beim T<strong>an</strong>kvorg<strong>an</strong>g hatte er seine Kapuze ins Gesicht<br />

gezogen um so unerk<strong>an</strong>nt auf <strong>der</strong> Videoaufnahme zu sein. Anh<strong>an</strong>d<br />

des Autokennzeichens konnte <strong>der</strong> Täter jedoch später identifiziert<br />

werden.<br />

Pheromonen<strong>an</strong>wen<strong>der</strong>gemeinschaft<br />

Lustadt-Weingarten-Zeiskam-Schwegenheim<br />

Einladung zum Informationsabend <strong>der</strong> Pheromonengemeinschaft.<br />

Informiert wird über den Pfl<strong>an</strong>zenschutz.<br />

W<strong>an</strong>n: 07.02.2014 um 19.00 Uhr<br />

Wo:<br />

„Im Gasthaus zum Schw<strong>an</strong>en“ (Halle) in Weingarten<br />

(Hauptstr. 80)<br />

Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.<br />

Motorsägenkurse<br />

zur Brennholzaufarbeitung<br />

Seit 1. J<strong>an</strong>uar 2013 ist <strong>der</strong> Besuch eines Motorsägenkurses für die<br />

Aufarbeitung von liegend bereitgestelltem Brennholz für je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

verpflichtend.<br />

Der Nachweis über den Besuch eines Motorsägenkurses k<strong>an</strong>n im<br />

Forstamt Haardt erworben werden. Entsprechende Kurse bieten wir<br />

am Forsthof Haingeraide auf dem Taubensuhl <strong>an</strong>.<br />

Die nächsten Kurse finden <strong>an</strong> folgenden Terminen statt:<br />

Donnerstag, 27.02.2014<br />

Samstag, 15.03.2014<br />

Donnerstag, 08.05.2014<br />

Donnerstag, 26.06.2014<br />

Anmeldungen sind beim Forstamt Haardt unter <strong>der</strong> Tel.: Nr. 06341<br />

9278-116 o<strong>der</strong> -113 möglich. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Die Kurse sind eintägig und kosten wochentags 90,00 € bzw. 100,00<br />

€ <strong>an</strong> Samstagen.<br />

Interessenten, welche teilnehmen möchten, benötigen eine komplette<br />

Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Helm<br />

mit Gehör- und Gesichtsschutz, H<strong>an</strong>dschuhe) sowie eine betriebsbereite<br />

Motorsäge, Biokettenöl und Son<strong>der</strong>kraftstoff.<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftliche Gemeinschaft Pfalz<br />

Einladung zum Informationsnachmittag zum Thema „Rübentr<strong>an</strong>sport“<br />

am Samstag, dem 01.02.2014 um 13.00 Uhr im Schützenhaus Rülzheim.<br />

Es sind alle interessierten L<strong>an</strong>dwirt und nicht-L<strong>an</strong>dwirte herzich<br />

willkommen, die aktiv am Rübentr<strong>an</strong>sport teilnehmen möchten.<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?<br />

Im Notfall k<strong>an</strong>n das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt<br />

o<strong>der</strong> Rettungsdienst sein!


<strong>Offenbach</strong> - 21 - 5/2014<br />

Gemeinde Bornheim<br />

Wir gratulieren<br />

04.02. zum 72. Geburtstag<br />

Buchheit, Marlene, Im Krautgarten 22b<br />

Katholische Kirche Bornheim<br />

Kath. Pfarramt St. Laurentius<br />

Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin<br />

nach persönlicher Vereinbarung (Tel.: 06348 5518)<br />

Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung,<br />

Tel.: 06348 983653; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß; Obergasse<br />

31, Tel.: 06348/5518, Fax 5576, E-Mail: pfarramt@st-josef-offenbach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gottesdienstordnung vom 01.02.2014 bis 09.02.2014<br />

Samstag, 01.02.2014 - Samstag, Marien-Samstag<br />

14.00 Uhr Knöringen, Taufe von Connor Joseph Kuhn<br />

16.45 - 17.45 Uhr, <strong>Offenbach</strong>, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für Felix L<strong>an</strong>g und Andreas<br />

Gundacker<br />

In allen Wochenendgottesdiensten Kollekte für die weltweite Not- und<br />

Katastrophenhilfe <strong>der</strong> Caritas.<br />

Sonntag, 02.02.2014 - Sonntag, Darstellung des Herrn, Lichtmess<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt mit Blasiussegen und Segnung <strong>der</strong> mitgebrachten<br />

Kerzen für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>, Bornheim,<br />

Knöringen<br />

10.30 Uhr Bornheim, Amt mit Blasiussegen und Segnung <strong>der</strong> mitgebrachten<br />

für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>, Bornheim, Knöringen<br />

Dienstag, 04.02.2014 - Dienstag, hl. Rab<strong>an</strong>us Maurus<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für Matilde Grupp, Josef, Richard und Elisabeth<br />

Ofenloch<br />

Mittwoch, 05.02.2014 - Mittwoch, hl. Agatha<br />

08.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Missa lecta<br />

20.30 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Taizégebet<br />

Donnerstag, 06.02.2014 - Donnerstag, hl. Paul Miki und Gefährten<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Erstkommunionkurs im EGH, <strong>an</strong>schl.<br />

Messe<br />

Freitag, 07.02.2014 - Freitag <strong>der</strong> 4. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Aussetzung mit Meditationsimpuls<br />

19.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Herz-Jesu-Amt, Amt für Karl Hauck, Dietlinde<br />

Bertram, Rosemarie Bertram, Peter und Maria Bertram<br />

Samstag, 08.02.2014 - Samstag, hl. Hieronymus Ämili<strong>an</strong>i, hl. Josefine<br />

Bakhita<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

Sonntag, 09.02.2014 - 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

Taizégebet: Herzliche Einladung zum Taizégebet am Mittwoch,<br />

05.02.2014, 20.30 Uhr, Pfarrkirche St. Josef, <strong>Offenbach</strong><br />

Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, 06.02.2014, 17.00 Uhr,<br />

<strong>Offenbach</strong>, EGH<br />

Vor<strong>an</strong>zeige Messdienercafé: Am Sonntag, 16.02.2014 findet ab<br />

14.30 Uhr im Ernst-Gutting-Haus in <strong>Offenbach</strong> ein Messdienercafé<br />

statt. Kaffee und Kuchen »versüßen« dabei nicht nur den Nachmittag,<br />

son<strong>der</strong>n laden auch zu einem gemütlichen Beisammensein ein.<br />

Die Messdiener <strong>der</strong> Pfarrei St. Josef <strong>Offenbach</strong> freuen sich über Ihr<br />

Kommen. Kuchenspenden sind auch in diesem Jahr willkommen und<br />

können bei Frau Stark (Tel.: 5379) gemeldet werden. Der Erlös <strong>der</strong><br />

kommt <strong>der</strong> Messdienerkasse zu Gute.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig<br />

dienstags und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr besetzt;<br />

Tel.: 06347-423. Termine mit Pfarrer Hacklän<strong>der</strong> können Sie je<strong>der</strong>zeit<br />

telefonisch vereinbaren. Homepage: www.essingen.evpfalz.de<br />

Wochenspruch (4. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias): Kommt her und<br />

sehet <strong>an</strong> die Werke Gottes, <strong>der</strong> so wun<strong>der</strong>bar ist in seinem Tun <strong>an</strong><br />

den Menschenkin<strong>der</strong>n. (Psalm 66,5)<br />

Donnerstag, 30.01.2014<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe „Krümel“,<br />

Prot. Gemeindehaus Dammheim<br />

19.00 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Diakonievereins Bornheim e.V.<br />

mit Neuwahlen, Bürgersaal im Rathaus<br />

20.00 Uhr Vortrag: Bethesda L<strong>an</strong>dau stellt sich vor - Stationäre Altenhilfe<br />

und ihre Herausfor<strong>der</strong>ungen; Referenten: Marc Sellm<strong>an</strong>n, Bereichsleiter<br />

Altenhilfe Bethesda und Jakob Riedel, Pflegedienstleiter<br />

Bethesda, Eintritt Frei<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis <strong>der</strong> Stadtmission L<strong>an</strong>dau-Zeiskam,<br />

Prot. Gemeindehaus Essingen, Prediger P. Thiessen<br />

Freitag, 31.01.2014<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselcher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 01.02.2014<br />

09.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

18.30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Dr. Günter<br />

Geisthardt<br />

Sonntag, 02.02.2014<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim, Pfarrer Richard<br />

Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit dem Kin<strong>der</strong>garten Sonnenstrahl zur Verabschiedung<br />

<strong>der</strong> Erzieherin Rita Mees, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Bornheim: 10.00 Uhr, Jugendraum Rathaus Bornheim; herzliche Einladung<br />

zum ersten Kin<strong>der</strong>gottesdienst im neuen Jahr.<br />

Essingen: Treffpunkt 10.00 Uhr Prot. Gemeindehaus; Besuch des Familiengottesdienstes<br />

zur Verabschiedung <strong>der</strong> Erzieherin Rita Mees<br />

Dienstag, 04.02.2014<br />

10.00 Uhr Sitzt<strong>an</strong>z- und Gymnastikgruppe, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim<br />

Donnerstag, 06.02.2014<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe „Krümel“, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim<br />

Freitag, 07.02.2014<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselcher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 08.02.2014<br />

18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Sonntag, 09.02.2014<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit <strong>der</strong> Taufe von Felix Bentz,<br />

Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

18.00 Uhr Kirchenkabarett »Aus heiterem Himmel«, Die noch Namenlosen,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Bornheim; Kartenvorverkauf Prot.<br />

Pfarramt Essingen, Tel.: 06347-423, bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Presbyteriums<br />

und im Rathaus Bornheim während <strong>der</strong> Öffnungszeiten. Eintritt<br />

8 Euro. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Erlös ist für die Renovierung<br />

<strong>der</strong> Heizung <strong>der</strong> Prot. Kirche Bornheim bestimmt.<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Essingen: Nächster Kin<strong>der</strong>gottesdienst am 16. Februar 2014<br />

Bornheim: 10.00 Uhr ,Jugendraum Rathaus Bornheim<br />

Aus heiterem Himmel.<br />

Kirchenkabarett »Die noch Namenlosen« aus Ingenheim<br />

Sonntag, 9. Februar 2014, 18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Bornheim<br />

Die Ortsgemeinde Bornheim und die Prot. Kirchengemeinde laden<br />

zum Kirchenkabarett ein. Denn nicht nur über die Kirche, son<strong>der</strong>n<br />

auch in <strong>der</strong> Kirche k<strong>an</strong>n, darf, ja: muss (!) zuweilen gelacht werden.<br />

Von bissigen R<strong>an</strong>dbemerkungen zur Differenz zwischen Anspruch und<br />

Wirklichkeit <strong>der</strong> Kirche über Nonsens bis hin zu heiter-besinnlichen<br />

Lie<strong>der</strong>n reicht <strong>der</strong> Bogen, den das bek<strong>an</strong>nte Kabarett schlägt. Das<br />

Ensemble steht mit beiden Beinen im Kirchenleben und weiß also,<br />

worüber sie reden, spielen und lästern. Ihr Antrieb ist daher nicht<br />

Häme und Schadenfreude, son<strong>der</strong>n Ärger - und Liebe - und Hoffnung.<br />

Unter dem Motto »Aus heiterem Himmel« hat das Ensemble ein Programm<br />

zusammengestellt aus erfolgreichen Songs und Sketchen <strong>der</strong><br />

verg<strong>an</strong>genen elf Jahre und mit neuen Nummern zu aktuellen Fragen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Erlös kommt <strong>der</strong> Renovierung<br />

<strong>der</strong> Prot. Kirche Bornheim zugute, die dringend eine neue Heizung<br />

benötigt.<br />

Eintrittspreis: 8 Euro<br />

Karten sind ab sofort erhältlich im Pfarramt Essingen, Tel.: 06347-423,<br />

E-Mail: pfarramt.essingen@evkirchepfalz.de, (www.essingen.evpfalz.<br />

de), bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Presbyteriums in Bornheim und im Rathaus<br />

Bornheim, Tel.: 06348-8808, während <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten.<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten zur Ausleihe und Rückgabe von Büchern, CDs, DVDs<br />

und Zeitschriften:<br />

dienstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Während <strong>der</strong> Schulferien bleibt unsere Bücherei geschlossen.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Die Bücherei ist während <strong>der</strong> Öffnungszeiten unter folgen<strong>der</strong> Nummer<br />

telefonisch zu erreichen: 06348/ 6150862


<strong>Offenbach</strong> - 22 - 5/2014<br />

Seniorentreff Bornheim<br />

Seniorentreff am 27.01.2014<br />

Heute wurden die Senioren von Frau Anna Hmura mit Kaffee und<br />

Torten bewirtet. Anlass war <strong>der</strong> schon etwas zurückliegende 60. Geburtstag<br />

unserer Gastgeberin. Frau Hmura, die uns immer wie<strong>der</strong> mit<br />

kleinen Gefälligkeiten bei unserem „Seniorentreff“ hilft, wurde zu ihrem<br />

Geburtstag deshalb von uns mit einem kleinen Präsent bedacht, für<br />

das sie sich unbedingt rev<strong>an</strong>chieren wollte. Sie übernahm heute auch<br />

den Service, so dass Frau Anthon mal die Hände „in den Schoß“ legen<br />

musste!<br />

Nach dem wir die geschmackvollen Torten und Kaffee genossen hatten,<br />

sahen wir uns von Frau Mägly liebevoll zusammen gestellte Filme<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Ereignisse <strong>der</strong> letzen Monate <strong>an</strong>. Da wurden auch Erinnerungen<br />

<strong>an</strong> die Seniorenfahrt <strong>der</strong> Gemeinde nach Bad-Dürkheim,<br />

die Einladung zum Sp<strong>an</strong>ferkelessen im DGH und <strong>an</strong> einige schöne<br />

hohe Geburtstage und unsere Weihnachtsfeier wach.<br />

Die Filme erinnerten auch <strong>an</strong> die vielen gemeinsam verbrachten schönen<br />

Stunden für <strong>der</strong>en Ablauf Frau Helene Anthon sich immer wie<strong>der</strong><br />

und das schon seit 18 Jahren engagiert. Ein Grund ihr <strong>an</strong> dieser Stelle<br />

wie<strong>der</strong> mal D<strong>an</strong>k zu sagen. Nachdem sie ihr jahrzehnte l<strong>an</strong>ges Engagement<br />

am Hundeplatz beim „Hochstädter Bahnhof“ zum Jahresende<br />

aus Altersgründen aufgegeben hat, hoffen wir, dass uns ihr Engagement<br />

für den Seniorentreff noch l<strong>an</strong>ge erhalten bleibt!<br />

(Re)<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein Bornheim<br />

Zumba - Mix<br />

Am Dienstag, 04.02.20.14, 19.30 Uhr wollen wir uns wie<strong>der</strong> treffen<br />

zum Zumba - Mix -, Bauch - Beine - Po mit Annette Riehling<br />

Männerkochkurs<br />

Am Dienstag, 11.02.2014, 19.00 Uhr werden alle interessierten Männer<br />

zu einem Kochkurs eingeladen. Damit gepl<strong>an</strong>t werden k<strong>an</strong>n ist<br />

eine Anmeldung unbedingt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmelden bitte bei Bärbell Riehling, Tel.: 94 00 93.<br />

Diakonieverein Bornheim e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Wer Hilfe braucht o<strong>der</strong> Hilfe im Rahmen <strong>der</strong> vom Diakonieverein <strong>an</strong>gestoßenen<br />

Aktion leisten will, wähle bitte die Telefonnummer 982159<br />

o<strong>der</strong> 06347 423. D<strong>an</strong>n wird die Vermittlung von Hilfe übernommen<br />

werden.<br />

Kirchenbauverein<br />

St. Laurentius Bornheim e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am kommenden Donnerstag, 06.02.2014 findet um 19.00 Uhr die<br />

Jahreshauptversammlung des Kirchenbauvereins im Bürgersaal des<br />

Rathauses statt. Den Mitglie<strong>der</strong>n wird noch eine persönliche Einladung<br />

zugestellt werden.<br />

(Werner Zeidler)<br />

Bornemer Fasenacht<br />

am Freitag, 21.02.2014 - „1001 Nacht“<br />

Der Freundeskreis Die Wachthäusler und <strong>der</strong> Boule-Club laden ein<br />

zur „Bornemer Fasenacht“ am Freitag, 21. Februar 2014 um 19.61<br />

Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus. Das Motto lautet: „1001 Nacht“.<br />

Für flotte T<strong>an</strong>zmusik sorgen in bewährter Weise wie<strong>der</strong> Sabine und<br />

Wolfg<strong>an</strong>g. Eintrittskarten zum Preis von 8,00 EUR können ab sofort<br />

unter 06341/53352 o<strong>der</strong> 06348/8808 (dienstags u. freitags von 15.00<br />

- 18.00 Uhr) reserviert werden.<br />

(Karin Hechler, Freundeskreis Die Wachthäusler)<br />

Vogelschutzverein Bornheim e.V.<br />

Kesselfleischessen beim Vogelschutzverein: Möglichweise verlockte<br />

das milde Winterwetter (ca. +6°C) zu Spaziergängen in <strong>der</strong><br />

Natur statt zum Essen, denn diesmal hatten wir etwas weniger Besucher<br />

als gewohnt und auch beim Schafkopfturnier waren nur 2 Tische<br />

besetzt. Mit unserem Essens-Angebot konnten wir jedem Appetit<br />

gerecht werden, unsere optimal eingearbeitete Küchenm<strong>an</strong>nschaft<br />

konnte alles Gewünschte zügig auf die Teller legen.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei unseren Gästen und sagen d<strong>an</strong>ke unseren Helfern<br />

in <strong>der</strong> Küche, hinter <strong>der</strong> Theke und <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kasse, sowie <strong>an</strong> Herrn<br />

Zeidler für die Leitung des traditionellen Schafkopfturniers.<br />

Unser nächster Termin: Am 15. Februar 2014 bauen Kin<strong>der</strong> ihre Vogelhäuschen<br />

selbst. Anmeldung bei E. Richter, Tel.: 06348 982159 o<strong>der</strong><br />

per E-Mail: edm.richter@t-online.de o<strong>der</strong> Zettel in den Briefkasten: Im<br />

Krautgarten, 48a<br />

(Der Vorst<strong>an</strong>d)<br />

Kin<strong>der</strong>initiative Bornheim e.V.<br />

Wir wollen uns für Bornheimer Kin<strong>der</strong> stark machen und freuen uns<br />

immer über Anregungen und Fragen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Maertens, Tel.: 06348-265<br />

Sabine Geissert-Korn, Tel.: 06348-940098<br />

www.kib-bornheim.de<br />

Außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>initiative Bornheim e.V.<br />

Ich lade Euch zur außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung ein.<br />

Datum: 11. Februar 2014<br />

Uhrzeit: 20.20 Uhr<br />

Ort:<br />

Storchenzentrum - Kirchstraße<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl eines neuen Vorst<strong>an</strong>des<br />

3. Verschiedenes<br />

Thomas Maertens, Vorsitzen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>initiative Bornheim e.V.<br />

(Sabine Geissert-Korn, 2. Vorsitzende/Pressewart K.I.B.)<br />

Überblick auf unsere Gäste und unsere fleißigen Küchenhilfen!


<strong>Offenbach</strong> - 23 - 5/2014<br />

Mit diesen Ergebnissen l<strong>an</strong>det <strong>der</strong> Squashclub Bornheim in <strong>der</strong> Endtabelle<br />

auf dem 2. Platz und hat sich damit für die Aufstiegsrunde<br />

qualifiziert. In zwei weiteren Spieltagen werden nun nach direkten<br />

Begegnungen zwischen Güdingen, Saarbrücken, Worms III, Saarlouis<br />

und Bornheim die beiden Aufsteiger in die Oberliga ermittelt. Diese<br />

Spiele finden im Februar und März statt und es steht noch nicht fest,<br />

ob es auch einmal Heimrecht im Freizeitcenter Bornheim geben wird.<br />

M<strong>an</strong> darf gesp<strong>an</strong>nt sein, wie sich das Team aus Bornheim mit seiner<br />

Mischung aus erfahrenen und jungen ehrgeizigen Spielern in dieser<br />

Aufstiegsrunde behaupten k<strong>an</strong>n. Als Topfavoriten werden die M<strong>an</strong>nschaften<br />

aus Güdingen und Worms geh<strong>an</strong>delt, wobei <strong>der</strong> SC Bornheim<br />

in Bestbesetzung auch für die eine o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Überraschung<br />

sorgen könnte.<br />

(Ludwin Michels)<br />

Oben: Die Schafkopfspieler beim Turnier.Darunter: einige <strong>der</strong> geselligen<br />

Gesprächsrunden<br />

Theaterstörchen Bornheim<br />

„Drei Engel für Ferdi“<br />

Auch in diesem Jahr heißt es bei den Bornheim Theaterstörchen wie<strong>der</strong><br />

„Vorh<strong>an</strong>g auf“. Mit <strong>der</strong> Komödie „Drei Engel für Ferdi“ von Ute<br />

Tretter-Schlicker, wollen die Laienspieler am 29. März 2014, am 04.,<br />

05. und 06. April 2014 ihr Publikum erfreuen.<br />

Der Kartenvorverkauf hierzu findet am 09., 16., 23. und 30. März 2014<br />

jeweils zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bornheim statt.<br />

BSG- Bornheim Sport-Kegel Verein e.V.<br />

BSG-Kegler lieferten ein sehr gutes Spiel ab<br />

Die BSG-Kegler mussten zum Rückspiel beim 1. SKC Monsheim 2<br />

<strong>an</strong>treten, und gew<strong>an</strong>nen mit 5430 : 5467 Holz. Es war ein sehr enges<br />

Spiel wobei die BSG Kegler das bessere Ende erwischten. Im ersten<br />

Drittel mit Sascha Braun überzeugende 969 Holz, und Jörg Schlemilch<br />

(888) führten sie mit 41 Holz. Im 2. Drittel war <strong>der</strong> Vorsprung fast weg,<br />

doch rettete Wolfg<strong>an</strong>g Weschler (857) und in bester Form Alex<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

Walther (926) noch 14 Holz Vorsprung ins letzte Drittel. Das Schlußdrittel<br />

mit Andreas Kauf (896) und Uwe Längle mit sehr guten 931 Holz<br />

kegelten stabil, und boten den Monsheimer je<strong>der</strong>zeit Paroli. Da auch<br />

die Mitvaforiten auf die vor<strong>der</strong>en Tabellenplätze ihre Spiele gew<strong>an</strong>nen,<br />

bleibt die BSG mit 18 : 4 Punkten auf dem 2. Tabellenplatz <strong>der</strong> DCU<br />

L<strong>an</strong>desliga Ost.<br />

Die Herren 2 spielten bei SKC-Monsheim 3, und lieferten wohl ihr bisher<br />

schlechtestes Spiel ab. Sie verloren mit 5261 : 4808 Holz. H<strong>an</strong>s-<br />

Gerd Schlemilch spielte 859 Holz, <strong>an</strong>sonsten erreichte kein Spieler<br />

Normalform. Es spielten Bernd Wahl (805) Gerhard Weschler (813) und<br />

Kurt Keck (815) Holz. In <strong>der</strong> Gruppenliga Ost, liegen die Herren 2 mit<br />

einem ausgeglichenen Punktekonto (8:8) auf dem 5. Tabellenplatz.<br />

Die Herren 3 hatten spielfrei.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

(Bernd Hundemer)<br />

Squashclub Bornheim<br />

Erstes Saisonziel erreicht<br />

Am letzten regulären Spieltag <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsliga Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz / Saar<br />

musste <strong>der</strong> SC Bornheim in Illingen (Saarl<strong>an</strong>d) <strong>an</strong>treten. Verletzungsbedingt<br />

o<strong>der</strong> durch berufliche Verpflichtungen mussten mehrere Spieler<br />

absagen, sodass die M<strong>an</strong>nschaft umgestellt werden musste. Dadurch<br />

konnten nur 3 Spieler eingesetzt werden, was eine zusätzliche<br />

Belastung darstellte. Dieser Herausfor<strong>der</strong>ung stellten sich Mathias<br />

Malcher, Claus Br<strong>an</strong>denburger und Ludwin Michels.<br />

Im ersten Spiel gegen Illtal konnte sich Ludwin Michels nach ausgeglichenem<br />

Spiel im fünften Satz knapp durchsetzen und damit den<br />

ersten Punkt für Bornheim einfahren. Lei<strong>der</strong> gel<strong>an</strong>g es den auf den<br />

oberen Positionen eingesetzten Spielern nicht, ihre Spiele erfolgreich<br />

zu gestalten und verloren jeweils mit 0:3. Damit war die Partie gegen<br />

Illtal insgesamt mit 1:3 verloren. Im zweiten Spiel gegen das Rhein-<br />

Neckar Team trat <strong>der</strong> Gegner ebenfalls nur mit drei Spielern <strong>an</strong>. Durch<br />

einen 3:1 Erfolg legte Ludwin Michels auf Position 3 den Grundstein<br />

für den weiteren Verlauf. Sowohl Mathias Malcher auf Position 2 als<br />

auch Claus Br<strong>an</strong>denburger erstmals auf Position 1 konnten mit konzentrierten<br />

Leistungen ihre Partien jeweils mit 3:0 gewinnen. Damit<br />

st<strong>an</strong>d das En<strong>der</strong>gebnis mit 3:0 fest.<br />

SV Bornheim<br />

Spielberichte<br />

E-Jugend:<br />

Wernersberg/Annweiler : Bornheim 13:11 (7:7)<br />

Bei dem ersten Spiel in <strong>der</strong> Rückrunde mussten die Mädels in Annweiler<br />

in <strong>der</strong> kleinen Sporthalle <strong>an</strong>treten. Mit <strong>der</strong> Enge <strong>der</strong> Halle tat m<strong>an</strong><br />

sich sehr schwer. Im Angriff traten die Mädels in <strong>der</strong> ersten Halbzeit<br />

stark auf. In <strong>der</strong> Abwehr gab es einige Unstimmigkeiten sodass einige<br />

Male eine Gegenspielerin frei zum Wurf kam. In <strong>der</strong> zweiten Halbzeit<br />

hatte m<strong>an</strong> die Abwehr im Griff aber im Angriff wurden einige Ch<strong>an</strong>cen<br />

vergeben. Das unsichere Pfeifen <strong>der</strong> überfor<strong>der</strong>ten Schiedsrichterin,<br />

welche oft nur auf Zuruf pfiff, trug dazu bei, dass das Spiel immer hektischer<br />

wurde. Einige Fehlentscheidungen entschieden d<strong>an</strong>n auch das<br />

Spiel und somit gingen wir als Verlierer des Spiels vom Platz. Kompliment<br />

<strong>an</strong> die M<strong>an</strong>nschaft die insgesamt eine gute Leistung gezeigt<br />

hat und mit <strong>der</strong> gegnerischen M<strong>an</strong>nschaft sehr gut mithalten konnte.<br />

(C.Pauli)<br />

C-Jugend:<br />

SV Bornheim -<br />

HSG Pirmasens/Waldfischbach 37:22 (23:13)<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag traf unsere C-Jugend auf die HSG Pirmasens/Waldfischbach.<br />

In den ersten zehn Minuten des Spielverlaufs<br />

war es ein ausgeglichenes Spiel. Zwar spielten wir einen schnellen<br />

Angriff und konnten unsere Torch<strong>an</strong>cen nutzen, jedoch ließ die Abwehrarbeit<br />

zu wünschen übrig. Nach einer kurzen Auszeit unsererseits<br />

und einigen Umstellungen in <strong>der</strong> Abwehr, funktionierte diese nun besser<br />

und es gel<strong>an</strong>g uns einen Vorsprung von 10 Toren bis zum Ende <strong>der</strong><br />

ersten Halbzeit herauszuspielen. In <strong>der</strong> zweiten Halbzeit konnten wir<br />

unseren Vorsprung weiter ausbauen: Der Angriff lief gut, wir spielten<br />

schnell und nutzen weiterhin unsere Torch<strong>an</strong>cen; die Abwehrleistung<br />

ließ jedoch immer noch zu Wünschen übrig, denn Absprachefehler<br />

und zu spätes Agieren, ließen den Gegner immer wie<strong>der</strong> zum Torerfolg<br />

kommen. Unserem Sieg konnte aber kein Abbruch tun, sodass wir<br />

mit 37:22 gew<strong>an</strong>nen. Es spielten: Jessica Schuß, Ricarda Hoffm<strong>an</strong>n,<br />

Sonja Becker, Carolin Gebhardt, Melina Bach, Nina Ohmer, Jessica<br />

Deisner, Mel<strong>an</strong>ie Deisner, Kaja Braun<br />

(Saskia Schlemilch)<br />

A-Jugend:<br />

TV Hochdorf - SV Bornheim 30:34 (12:18)<br />

Die Mädels des SVB zu Gast beim TV Hochdorf! Mit schlechten Erfahrungen<br />

aus dem letzten Spiel fuhren unsere A-Jugendlichen zu ihrem<br />

Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten <strong>an</strong> diesem Sonntag. Alle waren<br />

sich einig, dass sie endlich einen Sieg mit nach Hause nehmen wollten.<br />

Die Zeichen dafür st<strong>an</strong>den gut. Zum ersten mal in dieser Runde<br />

war die A-Jugend des SVB als komplette M<strong>an</strong>nschaft beim Spiel<br />

<strong>an</strong>wesend. Lediglich die zweite Torfrau (B-Jugend) war kr<strong>an</strong>kheitsbedingt<br />

ausgefallen.<br />

Die M<strong>an</strong>nschaft zeigte von Beginn <strong>an</strong> eine gute, konst<strong>an</strong>te und geschlossene<br />

Leistung. In <strong>der</strong> Abwehr st<strong>an</strong>d m<strong>an</strong> sicher und lies den<br />

Gegnern wenig Ch<strong>an</strong>cen zum freien Wurf.<br />

Die Gegner stellten nach <strong>der</strong> Halbzeit ihr Abwehrsystem komplett um<br />

und spielten eine doppelte M<strong>an</strong>ndeckung. Doch auch hierfür hatten<br />

unsere Mädchen heute die passende Antwort. Sie liefen ohne Ball<br />

und setzten sich durch die restlichen Abwehrspielerinnen durch. M<strong>an</strong><br />

merkte <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft <strong>an</strong>, dass länger erkr<strong>an</strong>kte Spielerinnen wie<strong>der</strong><br />

da waren, diese zwar noch zu ihrer alten Form zurückfinden müssen,<br />

es aber so endlich wie<strong>der</strong> möglich war als Einheit auftreten konnten.<br />

Auf eine solche Leistung k<strong>an</strong>n aufgebaut werden. Wir hoffen, dass die<br />

Mädels durch dieses Spiel das nötige Selbstvertrauen für die kommenden<br />

Spiele sammeln konnten. Wir sind stolz auf Euch! (R.St<strong>an</strong>)<br />

Damen:<br />

SV Bornheim - TV Kirrweiler 14:24 (8:11)<br />

Die Durststrecke geht weiter. Erneut konnten die Damen des SVB<br />

nicht überzeugen. An diesem Wochenende traten die Mädels gegen<br />

die Frauen des direkten Nachbarn TV Kirrweiler <strong>an</strong>. In <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

war es ein Spiel auf Augenhöhe. Beide M<strong>an</strong>nschaften spielten einen<br />

harten aber guten H<strong>an</strong>dball.


<strong>Offenbach</strong> - 24 - 5/2014<br />

Fünf Minuten vor <strong>der</strong> Halbzeit st<strong>an</strong>d es 6:4. Doch d<strong>an</strong>n brachen die<br />

Gastgeberinnen aus unerklärlichen Gründen ein und mussten mit einem<br />

zwei Tore Rückst<strong>an</strong>d in die Pause gehen.<br />

Die Trainer gaben das Spiel jedoch g<strong>an</strong>z und gar nicht auf. Es war<br />

klar, dass m<strong>an</strong> <strong>an</strong> diesem Wochenende die Möglichkeit hat den Tabellenzweiten<br />

zu bezwingen. Doch <strong>der</strong> Einbruch vor <strong>der</strong> Halbzeit hielt<br />

weiterhin <strong>an</strong>. M<strong>an</strong> ermöglichte den Gästen, durch zu viele technische<br />

Fehler einige Konter Tore. 15 Minuten l<strong>an</strong>g fiel kein Tor für Bornheim<br />

und Kirrweiler konnte sich mit 8:16 weit absetzen. Auch durch gute<br />

Aktionen im Angriff, konnten die Damen des SVB das Ergebnis nicht<br />

mehr zum positiven abwenden. Es wurden zu viele freie Torch<strong>an</strong>cen<br />

vergeben und zu viele Leichtsinnsfehler gemacht. In <strong>der</strong> Abwehr wurde<br />

zwar gut gearbeitet, m<strong>an</strong> hatte aber lei<strong>der</strong> nicht die geeigneten<br />

Mittel, um die sehr guten Rückraumschützen <strong>der</strong> Gäste in den Griff zu<br />

bekommen. Die Damenm<strong>an</strong>nschaft muss versuchen in den nächsten<br />

Spielen konzentrierter und vor allem konst<strong>an</strong>ter zu werden. Sie haben<br />

bereits mehrmals gezeigt, dass sie einen attraktiven und guten H<strong>an</strong>dball<br />

spielen können, jetzt müssen sie es nur noch im Spiel umsetzen.<br />

Spielvorschau<br />

Samstag, dem 01.02.2014:<br />

14.00 Uhr F- Jugend: JSG L<strong>an</strong>dau L<strong>an</strong>d, Gäste TS Rodalben 2, SV<br />

Bornheim in <strong>der</strong> Sporthalle Bornheim<br />

18.00 Uhr C-Jugend: HSG Lingenfeld/Schwegenheim - SV Bornheim<br />

in <strong>der</strong> Sporthalle Schwegenheim<br />

Sonntag, dem 02.02.2014<br />

14.00 Uhr E-Jugend: SV Bornheim - TV Kirrweiler in <strong>der</strong> Sporthalle Bornheim<br />

15.00 Uhr Damen: TV Ruchheim 2 - SV Bornheim in <strong>der</strong> TV Sporthalle<br />

Ruchheim<br />

16.00 Uhr D-Jugend: SV Bornheim - TG Waldsee in <strong>der</strong> Sporthalle Bornheim<br />

18.30 Uhr A-Jugend: TV Schifferstadt - SV Bornheim in <strong>der</strong> Wilfried<br />

Dietrich Halle Schifferstadt<br />

Auch <strong>an</strong> diesem Wochenende müssen unsere Damen gegen einen<br />

Gegner <strong>an</strong>treten, <strong>der</strong> einige Plätze über ihnen steht. Im Hinspiel mussten<br />

sich unsere Frauen sich knapp gegen den Tabellendritten aus<br />

Ruchheim geschlagen geben. Dennoch haben sie definitiv das potenzial<br />

diese M<strong>an</strong>nschaft zu schlagen. Die Damen freuen sich auf Eure<br />

aktive Unterstützung. Gerade bei einem Auswärtsspiel und nach den<br />

zwei bitteren Nie<strong>der</strong>lagen benötigen sie die Hilfe ihrer F<strong>an</strong>s um selbstbewusster<br />

in ein solches Spiel zu gehen! Also kommt am Sonntag<br />

um 15.00 Uhr in die TV Sporthalle in Ruchheim und feuert die Damen<br />

kräftig <strong>an</strong>!<br />

Jahreshauptversammlung 2014<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 14. Februar 2014,<br />

20.00 Uhr in Bornheim, im Bürgersaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung durch<br />

den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresberichte<br />

a) Vorsitzen<strong>der</strong><br />

b) Theater<br />

c) Freizeit- und Breitensport<br />

d) H<strong>an</strong>dballabteilung<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

5. Vorstellung H<strong>an</strong>dballkonzept 2018<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht des Kassenprüfers - Entlastung des Restvorst<strong>an</strong>des<br />

8. Beschlussfassung über Anträge<br />

9. Neuwahlen:<br />

Gesamtvorst<strong>an</strong>d (1 Vorsitzende/r, 2. Vorsitzende/r, Kassierer,<br />

Schriftführer/in, Beisitzer<br />

10. Wünsche und Anregungen<br />

Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl <strong>der</strong> Anwesenden<br />

Mitglie<strong>der</strong> beschlussfähig. Beschlüsse werden mit <strong>der</strong> einfachen<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Anwesenden stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong> gefasst.<br />

Über Anträge die nicht in <strong>der</strong> Tagesordnung verzeichnet sind, k<strong>an</strong>n nur<br />

abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens zwei Wochen<br />

vor <strong>der</strong> Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingeg<strong>an</strong>gen sind.<br />

Einen Antrag auf schriftliche Abstimmung muss entsprochen werden.<br />

Zu dieser Jahreshauptversammlung möchten wir alle Mitglie<strong>der</strong> recht<br />

herzlich einladen.<br />

(Klaus Terhorst, 1.Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Neuer Kin<strong>der</strong>t<strong>an</strong>zkurs<br />

Seit April 2007 besteht beim SV Bornheim die Hip Hop-Gruppe<br />

»D<strong>an</strong>ce for Fun«. Trainiert wird die Gruppe von Selina Schreieck. Ab<br />

Dienstag, dem 18.02.2014 wollen wir unser Angebot für Kin<strong>der</strong> im Alter<br />

von 8-12 Jahren erweitern. Get<strong>an</strong>zt wird auf die aktuelle Musik <strong>der</strong><br />

Charts, vom Hip Hop über Jazz bis hin zu Mo<strong>der</strong>n D<strong>an</strong>ce. Es werden<br />

Choreographien einstudiert und auch öffentlich aufgeführt. Trainiert<br />

wird jeweils dienstags von 17.30 - 18.30 Uhr im Mehrzweckraum <strong>der</strong><br />

Sporthalle Bornheim, <strong>an</strong>schließend trainieren d<strong>an</strong>n von 18.30 - 19.30<br />

die älteren Kin<strong>der</strong>.<br />

Anmeldungen bitten wir zu richten <strong>an</strong>: Selina_Schreieck@web.de<br />

(Jürgen Risser)<br />

Gemeinde essinGen<br />

Wir gratulieren<br />

01.02. zum 72. Geburtstag<br />

Pallme-König, Brigitte, Kirchstraße 32<br />

03.02. zum 70. Geburtstag<br />

Sp<strong>an</strong>ierstraße 45<br />

03.02. zum 78. Geburtstag<br />

Schloßstraße 8<br />

05.02. zum 80. Geburtstag<br />

von Chossy, Elisabeth, Trifelsstraße 2<br />

06.02. zum 75. Geburtstag<br />

Karst, Renate, Hainbachstraße 20<br />

Kath. Kirche Essingen<br />

St. Sebasti<strong>an</strong> und Agatha<br />

Sonntag, 02.02.2014 - Fest Darstellung des Herrn (Maria Lichtmess)<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde mit Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

Dienstag, 04.02.2014 - Vorbereitung zur Erstkommunion<br />

15.00 Uhr 1. Gruppe<br />

16.00 Uhr 2. Gruppe<br />

Donnerstag, 06.02.2014<br />

19.00 Uhr heilige Messe<br />

Freitag, 07.02.2014<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion zur gewohnten Zeit<br />

Sonntag, 09.02.2014 - 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Kirchenkeller<br />

Kath. Pfarramt in Hochstadt<br />

Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683<br />

Sprechstunde Pfarrer Klaka<br />

Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig<br />

dienstags und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr besetzt;<br />

Tel.: 06347-423. Termine mit Pfarrer Hacklän<strong>der</strong> können Sie je<strong>der</strong>zeit<br />

telefonisch vereinbaren. Homepage: www.essingen.evpfalz.de<br />

Wochenspruch (4. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias): Kommt her und<br />

sehet <strong>an</strong> die Werke Gottes, <strong>der</strong> so wun<strong>der</strong>bar ist in seinem Tun <strong>an</strong><br />

den Menschenkin<strong>der</strong>n. (Psalm 66,5)<br />

Donnerstag, 30.01.2014<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe „Krümel“, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim<br />

19.00 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Diakonievereins Bornheim e.V.<br />

mit Neuwahlen, Bürgersaal im Rathaus<br />

20.00 Uhr Vortrag: Bethesda L<strong>an</strong>dau stellt sich vor - Stationäre Altenhilfe<br />

und ihre Herausfor<strong>der</strong>ungen; Referenten: Marc Sellm<strong>an</strong>n, Bereichsleiter<br />

Altenhilfe Bethesda und Jakob Riedel, Pflegedienstleiter<br />

Bethesda, Eintritt Frei<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis <strong>der</strong> Stadtmission L<strong>an</strong>dau-Zeiskam,<br />

Prot. Gemeindehaus Essingen, Prediger P. Thiessen<br />

Freitag, 31.01.2014<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselcher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 01.02.2014<br />

09:00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

18.30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Dr. Günter<br />

Geisthardt<br />

Sonntag, 02.02.2014<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim, Pfarrer Richard<br />

Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit dem Kin<strong>der</strong>garten Sonnenstrahl zur Verabschiedung<br />

<strong>der</strong> Erzieherin Rita Mees, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Bornheim: 10.00 Uhr, Jugendraum Rathaus Bornheim; herzliche Einladung<br />

zum ersten Kin<strong>der</strong>gottesdienst im neuen Jahr.<br />

Essingen: Treffpunkt 10.00 Uhr Prot. Gemeindehaus; Besuch des Familiengottesdienstes<br />

zur Verabschiedung <strong>der</strong> Erzieherin Rita Mees


<strong>Offenbach</strong> - 25 - 5/2014<br />

Dienstag, 04.02.2014<br />

10.00 Uhr Sitzt<strong>an</strong>z- und Gymnastikgruppe, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim<br />

Donnerstag, 06.02.2014<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe „Krümel“, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim<br />

Freitag, 07.02.2014<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselcher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 08.02.2014<br />

18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Sonntag, 09.02.2014<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit <strong>der</strong> Taufe von Felix Bentz,<br />

Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

18.00 Uhr Kirchenkabarett »Aus heiterem Himmel«, Die noch Namenlosen,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Bornheim; Kartenvorverkauf Prot.<br />

Pfarramt Essingen, Tel.: 06347-423, bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Presbyteriums<br />

und im Rathaus Bornheim während <strong>der</strong> Öffnungszeiten. Eintritt<br />

8 Euro. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Erlös ist für die Renovierung<br />

<strong>der</strong> Heizung <strong>der</strong> Prot. Kirche Bornheim bestimmt.<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Essingen: Nächster Kin<strong>der</strong>gottesdienst am 16. Februar 2014<br />

Bornheim: 10.00 Uhr ,Jugendraum Rathaus Bornheim<br />

Aus heiterem Himmel.<br />

Kirchenkabarett »Die noch Namenlosen« aus Ingenheim<br />

Sonntag, 9. Februar 2014, 18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Bornheim<br />

Die Ortsgemeinde Bornheim und die Prot. Kirchengemeinde laden<br />

zum Kirchenkabarett ein. Denn nicht nur über die Kirche, son<strong>der</strong>n<br />

auch in <strong>der</strong> Kirche k<strong>an</strong>n, darf, ja: muss (!) zuweilen gelacht werden.<br />

Von bissigen R<strong>an</strong>dbemerkungen zur Differenz zwischen Anspruch und<br />

Wirklichkeit <strong>der</strong> Kirche über Nonsens bis hin zu heiter-besinnlichen<br />

Lie<strong>der</strong>n reicht <strong>der</strong> Bogen, den das bek<strong>an</strong>nte Kabarett schlägt. Das<br />

Ensemble steht mit beiden Beinen im Kirchenleben und weiß also,<br />

worüber sie reden, spielen und lästern. Ihr Antrieb ist daher nicht<br />

Häme und Schadenfreude, son<strong>der</strong>n Ärger - und Liebe - und Hoffnung.<br />

Unter dem Motto »Aus heiterem Himmel« hat das Ensemble ein Programm<br />

zusammengestellt aus erfolgreichen Songs und Sketchen <strong>der</strong><br />

verg<strong>an</strong>genen elf Jahre und mit neuen Nummern zu aktuellen Fragen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Erlös kommt <strong>der</strong> Renovierung<br />

<strong>der</strong> Prot. Kirche Bornheim zugute, die dringend eine neue Heizung<br />

benötigt.<br />

Eintrittspreis: 8 Euro<br />

Karten sind ab sofort erhältlich im Pfarramt Essingen, Tel.: 06347-423,<br />

E-Mail: pfarramt.essingen@evkirchepfalz.de, (www.essingen.evpfalz.<br />

de), bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Presbyteriums in Bornheim und im Rathaus<br />

Bornheim während <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten, Tel.: 06348-<br />

8808.<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein<br />

Achtung Teilnehmer Musical-Fahrt am 02.04.2014<br />

Bitte 90 EUR für das Musical bei Ruth Frey abgeben!<br />

Termine im Februar<br />

Mittwoch, 05.02.2014, 19.30 Uhr Dalberghalle<br />

Mit Brot durch den Tag<br />

Referentin: Frau Joh<strong>an</strong>n<br />

Freitag, 14.02.2014, 18.00 Uhr Dalberghalle<br />

Männerkochkurs - Fingerfood<br />

Anmeldung bis 10.02.2014 bei Ruth Frey, Tel.: 6332<br />

Mittwoch, 19.02.2014, 19.00 Uhr L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Dia-Abend mit Erich Zöller<br />

Freitag, 21.02.2014, 18.00 Uhr Abfahrt am Turnplatz<br />

Fasching bei den Wollmesheimer L<strong>an</strong>dfrauen<br />

Rückfahrt 24.00 Uhr.<br />

Anmeldung bis 17.02.2014 bei Ruth Frey, Tel.: 6332<br />

(nur begrenzte Anzahl)<br />

(Pia Fischer)<br />

Bauern & Winzerschaft Essingen informiert<br />

Einladung zur Generalversammlung mit Neuwahl<br />

<strong>an</strong> alle Mitglie<strong>der</strong> des Ortsvereins Essingen ergeht hiermit die Einladung<br />

zur Generalversammlung mit Wahlen am Donnerstag, dem 6.<br />

Februar 2014 um 19.00 Uhr im Clubraum <strong>der</strong> Dalberghalle.<br />

Michael Trauth vom BWV Neustadt wird über aktuelle Themen wie<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em:<br />

Gefahrenbeurteilung im Betrieb, was gibts neues und was kommt auf<br />

die Betriebsleiter seit 01.01.2014 zu - referieren.<br />

Wir hoffen auf regen Besuch und Beteiligung !<br />

Für die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

(Michael Gambert, 1.Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Vom Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

Essingen berichtet<br />

Nächste Chorprobe am 4. Februar 2014<br />

Die nächste Singstunde findet am Dienstag, 4. Februar 2014 um<br />

20.15 Uhr im Sängersaal statt.<br />

Terminän<strong>der</strong>ungen<br />

Neuer Termin für die Vorst<strong>an</strong>dssitzung: Voraussichtlich am Mittwoch,<br />

05.03.2014, 19.00 Uhr im Sängersaal (Der gepl<strong>an</strong>te Ersatztermin am<br />

19.02.2014 ist nicht möglich.)<br />

Neuer Termin für die Generalversammlung: Dienstag, 1. April 2014,<br />

20.00 Uhr, Dalberghalle<br />

Auch dieses Jahr: Die TOPS gastieren am 5. April<br />

2014 in Essingen<br />

Für alle Freunde gepflegten T<strong>an</strong>zens und begeistern<strong>der</strong> Livemusik sei<br />

schon heute bek<strong>an</strong>ntgemacht: Auch dieses Jahr gastiert die bek<strong>an</strong>nte<br />

B<strong>an</strong>d „TOPS“ bei uns in <strong>der</strong> Dalberghalle, nämlich am Samstag, 5.<br />

April 2014 ab 20.00 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft demnächst <strong>an</strong>. Er<br />

wird hier im <strong>Amtsblatt</strong> bek<strong>an</strong>ntgemacht. Schon jetzt ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Zupforchester Essingen<br />

Hier spielt die Musik!<br />

Neue Kurse für M<strong>an</strong>doline & Gitarre:<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene<br />

- Auffrischungskurs Gitarre<br />

- Schnupperkurse M<strong>an</strong>doline & Gitarre für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

- Leihinstrumente in beschränktem Umf<strong>an</strong>g vorh<strong>an</strong>den<br />

Zur Nachwuchssicherung und Fortbildung <strong>der</strong> aktiven Orchesterspieler<br />

wird neben <strong>der</strong> Orchesterarbeit innerhalb unseres Vereins qualifizierter<br />

M<strong>an</strong>dolinen- und Gitarrenunterricht <strong>an</strong>geboten. Das Unterrichts<strong>an</strong>gebot<br />

richtet sich <strong>an</strong> Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene, <strong>an</strong><br />

Anfänger wie auch <strong>an</strong> Fortgeschrittene.<br />

Der Instrumentalunterricht wird von erfahrenen Musikpädagogen<br />

erteilt:<br />

Denise Wambsg<strong>an</strong>ß für M<strong>an</strong>doline, Christoph Bornschein und Tobias<br />

Krieger für Gitarre.<br />

Da <strong>der</strong> Unterricht in <strong>der</strong> Regel als Einzelunterricht erteilt wird, k<strong>an</strong>n<br />

z.B. bei fortgeschrittenen Schülern auf den jeweiligen Ausbildungsst<strong>an</strong>d<br />

eingeg<strong>an</strong>gen werden. Schnupperkurse können auch in kleinen<br />

Gruppen durchgeführt werden.<br />

Der Instrumentalunterricht M<strong>an</strong>doline bietet bereits für Kin<strong>der</strong> ab 5 bis<br />

6 Jahren die Möglichkeit, sehr früh ein Instrument zu erlernen und<br />

eignet sich sehr gut als Fortführung einer eine evtl. abgeschlossenen<br />

»musikalische Früherziehung« fortzuführen (ist aber nicht Bedingung).<br />

Offene Orchesterprobe<br />

beim Zupforchester Essingen<br />

Wer möchte mit uns musizieren?<br />

Termin: Mittwoch, 26. Februar 2014, 20.00 Uhr im Chorraum <strong>der</strong> Dalberghalle<br />

in Essingen<br />

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2014 um 20.00 Uhr lädt das Zupforchester<br />

Essingen zu einer sog. offenen Orchesterprobe in den Chorraum<br />

<strong>der</strong> Dalberghalle in Essingen ein. Liebhabern von Zupfinstrumenten,<br />

solche, die es werden wollen und auch den einfach nur<br />

Neugierigen, wird hier die Möglichkeit geboten, sich unverbindlich mit<br />

eigenen Augen und Ohren über die musikalische Arbeit des Orchesters<br />

zu informieren. Wie vielfältig und unterschiedlich die Kl<strong>an</strong>gmöglichkeiten<br />

eines Zupforchesters sein können und wie die Probenarbeit<br />

aussieht, die vor einer konzertreifen Aufführung steht, soll dabei aufgezeigt<br />

werden.<br />

Ziel dieser Ver<strong>an</strong>staltung ist es, weitere aktive Mitspieler zur Verstärkung<br />

und zum Ausbau des Orchesters für das Hobby des gemeinsamen<br />

Musizierens auf Zupfinstrumenten zu interessieren und zu<br />

gewinnen. Vorr<strong>an</strong>gig werden Gleichgesinnte gesucht, die bereits eine<br />

gewisse Grundausbildung auf <strong>der</strong> M<strong>an</strong>doline, M<strong>an</strong>dola o<strong>der</strong> Gitarre<br />

absolviert haben o<strong>der</strong> die gerade dabei sind, ein solches Instrument<br />

zu erlernen und ihre erworbenen Kenntnisse früher o<strong>der</strong> später gerne<br />

in <strong>der</strong> Gruppe <strong>an</strong>wenden möchten.<br />

Infos und Anmeldungen bei Elke Wambsg<strong>an</strong>ß, Telefon 06347/1204 (E-<br />

Mail: elke.wambsg<strong>an</strong>ss@t-online.de).


<strong>Offenbach</strong> - 26 - 5/2014<br />

Bouleclub Knapp Denäwe e.V.<br />

Essingen informiert<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> unseres Boule Vereins,<br />

hiermit ergeht herzliche Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen am Freitag, 31. J<strong>an</strong>uar 2014 um 19:30 Uhr<br />

im Clubhaus.<br />

Die Tagesordnungspunkte werden sein:<br />

1. Begrüßung /Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Einladung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Sportwarts<br />

5. Bericht des Rechners<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

8. Neuwahl<br />

a) Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

b) Wahl des 2. Vorsitzenden<br />

c) Wahl des Rechners<br />

d) Wahl des Schriftführers<br />

e) Wahl des Sportwarts<br />

f) Wahl <strong>der</strong> Beisitzer<br />

g) Wahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Termine und Vorausschau 2014<br />

Anträge müssen spätestens bis zum 28.01.2014 beim 1. Vorsitzenden<br />

eingereicht werden.<br />

Es wäre schön, wenn wie<strong>der</strong> viele unserer Mitglie<strong>der</strong> kommen würden<br />

und <strong>der</strong> Abend einen respektvollen Verlauf nehmen würde.<br />

(M<strong>an</strong>fred Simon 1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Info: An alle Ligaspieler bringt bitte <strong>an</strong> diesem Abend euren Liga-Pass mit.<br />

TVE-Programm - Korrektur<br />

Lei<strong>der</strong> sind uns in <strong>der</strong> Zusammenfassung unserer Angebote im letzten<br />

<strong>Amtsblatt</strong> einige Fehler bei den Terminen unterlaufen, außerdem sind<br />

Fragen zum Kin<strong>der</strong>turnen aufgetaucht, daher hier ein paar Ergänzungen<br />

sowie noch einmal das -korrigierte- TVE-Programm.<br />

Aerobic: bleibt natürlich, wie seit Jahren, Montags abends, <strong>der</strong> Mittwoch<br />

war schlicht ein Tippfehler<br />

Kin<strong>der</strong>turnen:<br />

Eltern-Kind-Turnen (1):<br />

An dem beliebten Termin Mittwochs än<strong>der</strong>t sich nichts, er wird wie<br />

bisher in <strong>der</strong> gewohnten Weise vom Eltern-Team geleitet.<br />

Eltern-Kind-Turnen (2)<br />

Der Termin Donnerstags ist eine neuer zusätzlicher Termin ab Februar,<br />

geleitet von Linda Mees.<br />

Das Angebot richtet sich <strong>an</strong> die Altersgruppe 1 - 2 1/2 Jahre, beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>an</strong> Mütter o<strong>der</strong> Väter, die neu mit ihrem Kind, das gerade das<br />

Krabbelalter hinter sich hat, in die Turnstunde kommen wollen. Und<br />

<strong>der</strong> Termin liegt innerhalb <strong>der</strong> KiTa-Öffnungszeiten, um auch Eltern<br />

von größeren Geschwisterkin<strong>der</strong>n die Gelegenheit zu bieten, sich gezielt<br />

nur mit dem jüngeren Kind beschäftigen zu können.<br />

Kin<strong>der</strong>gartenturnen:<br />

Diese Altersgruppe wird von Eva Dittrich und Lara Frech geleitet. Für<br />

sie suchen wir dringend Verstärkung.<br />

Schulkin<strong>der</strong>turnen:<br />

Diese Altersgruppe wird von Petra Heisel geleitet. Hier gibt es künftig<br />

wechselnde Mottos wie z.B. Übungen im Kampf gegen die Zeit etc.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

VfL Essingen<br />

Clubhausöffnung VfL<br />

Hallo liebe Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner des VfL,<br />

hiermit wollen wir darauf hinweisen, dass unser Clubhaus ab Donnerstag,<br />

06.02.2014 wie<strong>der</strong> regulär ab 20.00 Uhr geöffnet ist.<br />

Wir würden uns freuen, euch zu einem Schoppen und/o<strong>der</strong> einer Kleinigkeit<br />

zu Essen bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

(Thomas Frey, 1.Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Gemeinde hochstadt<br />

Wir gratulieren<br />

31.01. zum 83. Geburtstag<br />

Maurer, Karl, Waldstraße 13<br />

05.02. zum 84. Geburtstag<br />

Eck, Ernst, Hauptstraße 131<br />

05.02. zum 84. Geburtstag<br />

Spitzfaden, Ingeborg,<br />

Hauptstraße 61<br />

Prot. Kirchengemeinde Hochstadt<br />

Prot. Pfarramt Hochstadt, Hauptstraße 119, 76879 Hochstadt, Tel.<br />

06347-8619, Email: pfarramt.hochstadt@evkirchepfalz.de, Telefax<br />

06347-919514<br />

Wochenspruch: „Kommt her und sehet <strong>an</strong> die Werke Gottes, <strong>der</strong> so<br />

wun<strong>der</strong>bar ist in seinem Tun <strong>an</strong> den Menschenkin<strong>der</strong>n.<br />

Psalm 66,5<br />

Donnerstag, 30. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

15.00 Uhr Frauenkreis im Prot. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 2. Februar 2014 - 4. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Prot. Kirche Oberdorf (Pfr. Gingerich)<br />

Dienstag, 4. Februar 2014<br />

19.30 Uhr Info-Ver<strong>an</strong>staltung im Prot. Gemeindehaus: Gemeindefahrt<br />

auf Luthers-Spuren, nach Erfurt, Wittenberg, Dresden etc.<br />

Samstag, 8. Februar 2014<br />

Achtung Terminverschiebung! Präpar<strong>an</strong>den Projekttag am Samstag,<br />

08.02.2014 <strong>an</strong>statt am Samstag, 15.02.2014!<br />

09.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Projekttag <strong>der</strong> Präpar<strong>an</strong>den (Jahrg<strong>an</strong>g<br />

2015), ohne Mittagessen<br />

Sonntag, 9. Februar 2014 - letzter Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Prot. Kirche Unterdorf (Pfr. Gingerich)<br />

„Hainbachzwerge“ - Eltern-Kind-Treff<br />

Bist du zwischen 0 - 3 Jahren und hast Lust, mit Altersgenossen gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu lachen, zu basteln o<strong>der</strong> einfach nur<br />

die Welt zu erkunden? D<strong>an</strong>n komm doch einfach mit Mama/Papa o<strong>der</strong><br />

Oma/Opa vorbei!<br />

Wir treffen uns wie gewohnt donnerstags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

im Prot. Gemeindehaus, Hauptstraße 182. Wir freuen uns immer über<br />

neuen Zuwachs! Weitere Informationen erhalten Sie bei Laura Schulz<br />

(06347-608412) o<strong>der</strong> bei J<strong>an</strong>ine Dieck (06347-9823101).<br />

5 Tage Gemeindefahrt <strong>der</strong> Prot. Kirchengemeinde<br />

Hochstadt - Auf den Spuren von Martin Luther -<br />

Vom 02.06.2014 bis 06.06.2014 findet eine interess<strong>an</strong>te Bildungsreise<br />

statt. Jede/r ist herzlich willkommen, gleich welcher Konfession,<br />

für alle Hochstadter und darüber hinaus. Während <strong>der</strong> Reise werden<br />

Eisenach und die Wartburg besichtigt. Geführter Rundg<strong>an</strong>g durch<br />

Leipzig sowie Besuch von Dresden mit <strong>der</strong> Frauenkirche. Ausflug mit<br />

Besichtigung in <strong>der</strong> Lutherstadt Wittenberg und in Erfurt mit Augustinerkloster.<br />

Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels im Doppelzimmer<br />

mit Bad o<strong>der</strong> Dusche/WC bei Halbpension (4x Frühstück und 4x<br />

Abendessen). Preis ab 435 EUR, Einzelzimmer auf Wunsch und gegen<br />

Aufpreis (ab 70 EUR).<br />

Die Leitung übernimmt Herr Pfarrer H<strong>an</strong>s-Helmut Gingerich, Hauptstr.<br />

119, 76879 Hochstadt, Tel.: 06347 8619, Fax 06347-919514, Email:<br />

hh.gingerich@evkirchepfalz.de<br />

Informationstreffen am Dienstag, 4. Februar 2014 um 19.30 Uhr im<br />

Prot. Gemeindehaus.<br />

Der genaue Reiseverlauf mit weiteren Informationen ist bei Herrn Pfarrer<br />

Gingerich und bei Reise Mission, Tel.: 034130854114, erhältlich.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 17.03.2014.<br />

Kath. Kirche St. Georg Hochstadt<br />

Sonntag, 02.02.2014 - Fest Darstellung des Herrn - Mariä Lichtmess<br />

10.15 Uhr Amt <strong>der</strong> Pfarrgemeinde mit Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

Kollekte für die Caritas Not- und Katastrophenhilfe<br />

Dienstag, 04.02.2014<br />

18.00 Uhr heilige Messe<br />

Sonntag, 09.02.2014<br />

09.00 Uhr Amt <strong>der</strong> Pfarrgemeinde<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Am Samstag, dem 01.02.2014 ist die Bücherei von 15.00 bis 16.00<br />

Uhr zur Ausleihe geöffnet.


<strong>Offenbach</strong> - 27 - 5/2014<br />

Kath. Pfarramt Hochstadt<br />

Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683<br />

L<strong>an</strong>djugend Hochstadt<br />

Schon wie<strong>der</strong> Donnerstagabend und keine Ahnung, was du daheim<br />

machen sollst? Wir helfen dir auf die Sprünge: Besuche uns doch ab<br />

19:00 Uhr im L<strong>an</strong>djugendsaal! (Rathaus). Dort könnt ihr Tischkicker,<br />

Dart o<strong>der</strong> Billard spielen. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, Karten<br />

zu spielen o<strong>der</strong> einfach nur was zu trinken. Nehmt eure Freunde<br />

mit und klingt den Abend bei uns gemütlich aus.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch, egal ob jung o<strong>der</strong> alt. Je<strong>der</strong> ist bei<br />

uns herzlich willkommen!<br />

(Marcel Kosyra)<br />

L<strong>an</strong>dfrauen Hochstadt Unterdorf<br />

Kurs für junge Eltern<br />

Am 20.02.2014 findet <strong>der</strong> Kurs gesunde Säuglings- und Kleinkin<strong>der</strong>nährung<br />

im L<strong>an</strong>dfrauensaal „Altes Schulhaus“ statt.<br />

Bei frisch gebackenen Eltern herrscht oft Unsicherheit in Fragen <strong>der</strong><br />

richtigen Ernährung ihrer Säuglinge o<strong>der</strong> Kleinkin<strong>der</strong>. Nach <strong>der</strong> Muttermilch<br />

o<strong>der</strong> Säuglings<strong>an</strong>f<strong>an</strong>gsmilch muss Breikost o<strong>der</strong> später Mischkost<br />

den kompletten Bedarf <strong>an</strong> Nährstoffen decken. Die Baby- und<br />

Kleinkin<strong>der</strong>nahrung selbst zuzubereiten, ist nicht nur weitaus günstiger<br />

als industriell hergestellte Kost son<strong>der</strong>n bietet auch viel mehr Abwechslung<br />

- g<strong>an</strong>z abgesehen davon, dass die Kleinen nicht auf den<br />

industriellen Geschmack geprägt werden. In diesem Mitmachkurs erhalten<br />

Eltern wichtige Informationen für die Nahrungsumstellung auf<br />

Breikost. Unter Anleitung <strong>der</strong> fachkundigen Referentin Frau Schwind<br />

bereiten sie auch selbst Rezepte zu.<br />

Dies ist ein idealer Kurs für junge Eltern, die ihre Kleinen von Anf<strong>an</strong>g<br />

<strong>an</strong> gesund ernähren wollen.<br />

Anmeldung bis spätestens 12.02.14 bei Tilly Mayer Tel.: 2967.<br />

Donnerstag, 06.02.2014 - 19.00 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Mit Brot durch den Tag<br />

Ref. Frau Joh<strong>an</strong>n<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>beitrag: 5,00 EUR<br />

(Sabrina Mayer)<br />

Hoschter Nachtigallen<br />

suchen ehemalige Sänger seit 1964<br />

Die HONAs werden 50!<br />

Nachdem wir mit unserer Arche NOAH mit viel Erfolg ins Jubiläumsjahr<br />

gestartet sind, wollen wir am 14.06.2014 eine große Geburtstagsfeier<br />

unter dem Motto: „Kin<strong>der</strong>, wie die Zeit vergeht!“ im DGH in Hochstadt<br />

ver<strong>an</strong>stalten.<br />

Wir finden, zu diesem Jubiläum gehören alle, die in ihrem Leben jemals<br />

HONA waren. Wir wollen nochmal mit euch zusammen singen!<br />

Bitte meldet euch und damalige Mitsänger/-innen möglichst mit eurer<br />

email-Adresse bis Ende Februar bei mir unter schwab.hochstadt@tonline.de<br />

o<strong>der</strong> Tel. 06347-919667.<br />

Ich freue mich auf euch!<br />

(Birgit Schwab und <strong>der</strong> gesamte Freundeskreis Hoschter Nachtigallen)<br />

Bauern- und Winzerschaft Hochstadt<br />

Jungweinprobe<br />

Am Freitag, dem 7. Februar 2014 um 19.00 Uhr ver<strong>an</strong>staltet die<br />

Bauern- und Winzerschaft Hochstadt eine Jungweinprobe im Chateau<br />

PAU. Besprochen wird die Jungweinprobe von Wolfg<strong>an</strong>g Renner und<br />

Dr. Markus Emmel. Anschließend ist für das leibliche Wohl bestens<br />

gesorgt. Zur Weinprobe können Fassweine des Jahrg<strong>an</strong>gs 2013 mitgenbracht<br />

werden.<br />

Mehrtagesfahrt<br />

Die Bauern- und Winzerschaft pl<strong>an</strong>t zudem vom 27. bis 30. April 2014<br />

eine Fahrt nach Wien.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

NaturFreunde OG Hochstadt e.V.<br />

RentnerTreff im NaturFreundeHaus<br />

Am 04.02.2014 um 14.00 Uhr findet wie<strong>der</strong> unser RentnerTreff statt.<br />

Wir freuen uns, euch zur gewohnten Zeit wie<strong>der</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Auch neue Besucher sind herzlich willkommen.<br />

(Das RentnertreffTeam)<br />

Hoschter Nachtigallen<br />

Neue Probezeiten<br />

Nun ist ja Zeit für etwas Neues, nachdem ihr unser Musical „Noah und<br />

die coole Arche“ vier Mal mit großem Erfolg aufgeführt habt! Letzte<br />

Woche waren schon einige neue Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Probe und wir haben<br />

uns entschlossen, es mit 2 Gruppen zu probieren. Das heißt, dass die<br />

Probenzeiten ab sofort bis auf Weiteres so aussehen:<br />

HONAS (Kin<strong>der</strong> bis einschl. 10 J.): Dienstag, 16.00-16.45 Uhr<br />

HONA TEENS (ab 11 Jahre): Dienstag, 16.45-17.45 Uhr<br />

Laut unseren g<strong>an</strong>zen Umfragen ist es so für die meisten Kin<strong>der</strong> machbar<br />

- wir hoffen, dass auch diejenigen, die den Dienstag auf den Fragebögen<br />

nicht <strong>an</strong>gegeben haben, trotzdem die Möglichkeit finden, zu<br />

kommen. Falls es bei einzelnen Probleme gibt, sprecht uns doch bitte<br />

einfach <strong>an</strong> - wir finden d<strong>an</strong>n sicher eine Lösung! Wir freuen uns nun<br />

auf die Proben mit vielen Neuigkeiten für unser 50-jähriges Jubiläum,<br />

das wir am 14.06.2014 groß im DGH in Hochstadt mit euch feiern<br />

möchten!<br />

Viel Spaß und herzliche Grüße<br />

(Birgit Schwab, Vorsitzende - Tel. 06347-919667)<br />

Finale bei „Noah und die coole Arche“<br />

Kleinkunstabend am 8. Februar 2014<br />

Wie<strong>der</strong> was Beson<strong>der</strong>es wird musikalisch am Samstag, 8. Februar<br />

2014 um 20.00 Uhr im Naturfreundehaus, Hauptstr. 70 geboten.<br />

Musiker, vor allem aus dem Dorf und assoziierte Musiker bieten eine<br />

Palette ihrer Lieblingslie<strong>der</strong>. Alle Akteure sind in die Jahre gekommen<br />

und haben seit ihrer Jugendzeit Musik zu verschiedenen Anlässen und<br />

<strong>an</strong> verschiedenen Orten gemacht. In verschiedenen Gruppierungen<br />

werden Lie<strong>der</strong> von Freddy, Beatles bis zu Wa<strong>der</strong> zu hören sein und<br />

Mitsingen ist selbstverständlich erwünscht.<br />

Es wirken mit: Freddy Leistner, Gert Frech-Walter, Inge Fischer, Mathias<br />

Köhler, Karlheinz Sauter-Dietrich, Karlheinz Frech + Claus Boeser-<br />

Ferrari.<br />

Freitagstreff<br />

Die Freitagstreffs sind wie<strong>der</strong> <strong>an</strong>gelaufen und <strong>der</strong> Freitagabend bietet<br />

sich <strong>an</strong>, im heimeligen Naturfreundehaus sich einzufinden zu gemütlichem<br />

Plausch o<strong>der</strong> lockerem Kartenspiel. Zu Essen gibt es auch immer<br />

etwas.<br />

Wir freuen uns, wenn zu den treuen Stammgästen auch Neue kommen<br />

und wir freuen uns auch über weitere MithelferInnen beim Wirtschaftsdienst<br />

<strong>an</strong> diesen Abenden.<br />

Computerkurs Internet und Sicherheit<br />

Eines <strong>der</strong> wichtigsten Themen überhaupt ist die Sicherheit im virtuellen<br />

Netz. Am 22.02.14 bieten wir wie<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von H<strong>an</strong>s-<br />

Joachim Walz erneut für Interessierte, insbeson<strong>der</strong>e für Senioren ab<br />

60 Computerkurse <strong>an</strong>. Thema: „Internet und sicher im Internet surfen“.<br />

Was muss ich tun, um mich stets sicher im Internet zu bewegen. Welche<br />

Programme muss ich stets aktualisieren, welche Sicherheitssoftware<br />

benötige ich, wie gehe ich mit Benutzernamen und Passwörter<br />

um usw. All diese Fragen werden Ihnen bei unserem Tageskurs, <strong>der</strong><br />

um 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. Mittagspause geht, erläutert und erklärt.<br />

Notebook, wer hat, k<strong>an</strong>n und darf dieses sehr gerne mitbringen. Teilnehmergebühr<br />

inkl. Mittagessen und Getränke für Mitglie<strong>der</strong> € 30,00<br />

und für Nichtmitglie<strong>der</strong> € 35,00.<br />

Bitte unbedingt <strong>an</strong>melden bei Achim Walz, Tel. 06347/700352 o<strong>der</strong><br />

per Mail: naturfreunde-hochstadt@t-online.de.


<strong>Offenbach</strong> - 28 - 5/2014<br />

Wohlfühltage im Bergischen L<strong>an</strong>d<br />

16. - 22. März 2014<br />

Zum 4. Mal fahren wir vom 16. - 22. März 2014 in das Naturfreundehaus,<br />

Käte-Strobel-Haus, bei Gummersbach. Für 2 Personen besteht<br />

noch Mitfahrmöglichkeit. In einer <strong>der</strong> schönsten Mittelgebirgsl<strong>an</strong>dschaften<br />

- im Bergischen L<strong>an</strong>d - liegt das NaturFreundeHaus<br />

Käte-Strobel-Haus (in <strong>der</strong> Nähe von Gummersbach). Das Haus bietet<br />

Zimmer mit Dusche + WC, Hallenbad, Sauna, Kegelbahn, Sport- und<br />

Spielplatz. Wir bieten: Kreativ-dynamische und harmonische Stunden<br />

bei Atemübungen, Muskelentsp<strong>an</strong>nung, Bewegungsübungen aus<br />

fernöstlichen Quellen, Gedächtnistraining - Nordic-Walking, Singen -<br />

Spielen - Bewegen und einem Tagesausflug in die Region.<br />

Anmeldung bei Karlheinz Frech, Tel. 0170/77 694 77; E-Mail: frechhochstadt@t-online.de<br />

Abfahrt: 16.03.14; 10:00 Uhr in Hochstadt - nachfolgend Abfahrt in<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten<br />

Rückkehr: 22.03.14; gegen 17:00 Uhr<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Bitte vormerken. Am Freitag, 11.04.2014 um 19.00 Uhr findet unsere<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung statt. Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em wird über unsere<br />

neu erstellte Satzung abgestimmt werden. Die neue OG Satzung wird<br />

spätestens ab dem 24.02.14 auf unserer Homepage, sowie im Natur-<br />

FreundeHaus zur Einsichtnahme bereitgestellt werden.<br />

Fahrt ins Mittelrheintal<br />

An einem schönen Wochenende, 31. Mai + 1. Juni fahren wir zu den<br />

NaturFreunden in Kettig. Bitte Termin vormerken. Genauere Informationen<br />

folgen!<br />

Geschichtswerkstatt in Straßburg<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kampagne L<strong>an</strong>dschaft des Jahres Region Oberrhein<br />

findet vom 26. - 29. Juni 2014 eine Geschichtswerkstatt Der Traum<br />

vom Freiheit - unterwegs im Grenzl<strong>an</strong>d Elsass im Straßburger Naturfreundehaus<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Ill statt. Weitere Informationen bei Karlheinz Frech,<br />

Tel.: 0170/77 694 77. (Karlheinz Frech, Vors.)<br />

FG Schneesport<br />

Ski- und Snowboardtag<br />

In diesem Jahr konnte auf Grund <strong>der</strong> schlechten Wetterlage kein Skiund<br />

Snowboardtag stattfinden. In <strong>der</strong> Saison 2014/2015 starten wir<br />

einen neuen Versuch.<br />

Rückblick: Vogesenwochenende 2014<br />

Es ist bereits eine liebgewonnene Tradition geworden, dass die Abteilung<br />

Schneesport <strong>der</strong> Naturfreunde Hochstadt zu Beginn <strong>der</strong> Ski- und<br />

Snowboardsaison in das Naturfreundehaus in Gaschney in den Vogesen<br />

fährt. So machten sich auch dieses Mal 27 Schneebegeisterte am<br />

24.01.2014 auf den Weg.<br />

Die drei Autos, die bereits freitagmittags <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hütte <strong>an</strong>kamen,<br />

machten sich sofort dar<strong>an</strong>, Schnitzel und Pommes im Akkord auf den<br />

Herd zu bringen, damit nach Ankunft <strong>der</strong> restlichen Freizeitteilnehmer<br />

pünktlich das Essen auf den Tischen stehen konnte. Hocherfreut nahmen<br />

wir auch zur Kenntnis, dass in <strong>der</strong> Hütte umf<strong>an</strong>greiche Renovierungsarbeiten<br />

durchgeführt worden waren. Nach <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong><br />

„Nachzügler“ und einem äußert leckeren Abendessen ging es d<strong>an</strong>n<br />

„atemlos durch die Nacht“. Es wurde g<strong>an</strong>zer Körpereinsatz beim Mohrenkopfessen<br />

gezeigt und Spiele wie „W<strong>an</strong>ted“ verl<strong>an</strong>gten den Beteiligten<br />

alles ab. Früh am nächsten Morgen st<strong>an</strong>d fest, dass wir Glück<br />

haben sollten: Ausgerechnet <strong>an</strong> diesem Tag öffneten die Skilifte im<br />

Skigebiet „Schnepfenried“. So konnte sich ein Großteil <strong>der</strong> Gruppe<br />

doch in den heißersehnten Schnee aufmachen, während es <strong>der</strong> Rest<br />

bevorzugte, die W<strong>an</strong><strong>der</strong>schuhe <strong>an</strong>zuziehen und mit Hausmacher und<br />

Riesling im Gepäck den Gaschney zu erklimmen. Am Abend wurden<br />

d<strong>an</strong>n bei Spaghetti Bolognese verschiedene tolle Naturerlebnisse<br />

ausgetauscht.<br />

Wer nach diesem Tag nicht völlig erschöpft ins Bett gefallen ist, beschäftigte<br />

sich die halbe Nacht l<strong>an</strong>g noch mit <strong>der</strong> „Werwolfjagd“ und<br />

amüsierte sich über die Reden des „Bürgermeisters“. Aufgrund <strong>der</strong><br />

m<strong>an</strong>gelhaften Schneelage machten wir uns am nächsten Morgen<br />

d<strong>an</strong>n schon nach dem Frühstück wie<strong>der</strong> auf den Weg in die Pfalz mit<br />

schönen Erinnerungen im Gepäck und den Worten „au revoir“!<br />

(Eva Cörper)<br />

Naturschutzverb<strong>an</strong>d Südpfalz Hochstadt e.V.<br />

Erinnerung<br />

1. Am Freitag, 31.01.2014 findet die Mitglie<strong>der</strong>versammlung zum<br />

Thema: Beitritt zu einer Stiftung zum Schutz von L<strong>an</strong>dschaft und Natur<br />

in <strong>der</strong> Südpfalz statt: 19:30 Uhr im Naturfreundehaus.<br />

2. Anschließend um 20:00 Uhr hält uns Herr Joachim Schatz einen<br />

Vortrag zum Thema: Venezuela, auch auf Humboldts Spuren. Alle Interessenten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

T<strong>an</strong>z- und Sportclub Hochstadt e.V.<br />

Faschingst<strong>an</strong>z 2014<br />

Es ist wie<strong>der</strong> so weit. Fasching steht vor <strong>der</strong> Tür. Zum ersten Mal ver<strong>an</strong>stalten<br />

wir nicht wie gewohnt den Rosenmontagsball son<strong>der</strong>n haben<br />

den „Oldie Faschings Rock“ auf Samstag, 01.03.2014 vorverlegt.<br />

Und wie auch schon im letzten Jahr wird die Kultb<strong>an</strong>d „The Skyri<strong>der</strong>s“<br />

(in original Besetzung) so richtig einheizen. Lasst euch einen tollen<br />

Abend mit Hits aus den letzten 4 Jahrzehnten nicht entgehen und seid<br />

dabei. Mit warmen und kalten Speisen ist für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Beginn: 20:00 Uhr; Einlass: 19:00 Uhr.<br />

Der Kartenvorverkauf findet am 8. Februar 2014 von 10.00 bis 12.00<br />

Uhr im Clubraum des DGH statt.<br />

Nach dem offiziellen Vorverkauf können noch Karten unter Tsc-hochstadt@gmx.de<br />

o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Tel.: 06347/918456 bzw. 017663827262<br />

bestellt und erworben werden.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Let´s D<strong>an</strong>ce<br />

Am morgigen Freitag heißt es wie<strong>der</strong> „T<strong>an</strong>zbein schwingen“ beim TSC.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Malte Louis findet eine Auffrischungsstunde für<br />

alle interessierten und t<strong>an</strong>zbegeisterten Paare statt. Der Schwerpunkt<br />

wird im Bereich Disco Fox liegen, wobei Malte auch für alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

St<strong>an</strong>darttänze <strong>der</strong> richtige Ansprechpartner ist. Los geht es um 20:00<br />

Uhr im DGH.<br />

Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Einfach vorbeischauen und Spaß<br />

haben!<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

1. FCK-F<strong>an</strong>club Housch<strong>der</strong> Hainbachteufel<br />

www.housch<strong>der</strong>-hainbachteufel.de<br />

Das erste Testspiel während des Trainingslagers im türkischen Belek<br />

hat <strong>der</strong> FCK mit 2:0 gegen Austria Wien gewonnen, wobei „Coach<br />

Kosta“ allen Spielern Einsatzzeit zukommen ließ. Mit und durch verschiedene<br />

Spielsysteme - wie z. B. ein 4-2-3-1, das gegen tief stehende<br />

Gegner eine Option wäre - lässt Runjaic einiges ausprobieren.<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Mo. absolvierten die Lautrer gleich zwei Spiele <strong>an</strong><br />

einem Tag: Der SC Pa<strong>der</strong>born und die Amateure von Eintracht Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

waren die Gegner in dieser außergewöhnlichen Vorgehensweise<br />

des Trainers, womit CR weiterhin allen Kickern Spielzeit gegeben hat.<br />

Und l<strong>an</strong>gsam wird‘s Zeit, dass es auch für den FCK wie<strong>der</strong> los geht.<br />

Am Samstag, 08.02.2014 um 13.00 Uhr geht‘s gegen den Zweitplazierten,<br />

die SpVgg. Greuther-Fürth. Um 11.00 Uhr werden wir mit unserem<br />

F<strong>an</strong>bus am „Ochsen“ abfahren (nicht, wie fälschlicherweise im<br />

letzten <strong>Amtsblatt</strong> aufgeführt, um 13.00 Uhr - wer den Fehler gefunden<br />

hat, darf ihn behalten). Ein paar Karten stehen noch zur Verfügung,<br />

die bei Harald Rummel (Tel. 06347/7893) o<strong>der</strong> Holger Laible (Tel.<br />

06347/7594) bestellt werden können.<br />

Am Mittwoch, 12.02.2014 werden wir das ebenfalls sehr wichtige<br />

DFB-Viertelfinale bei Bayer Leverkusen per F<strong>an</strong>bus <strong>an</strong>fahren. Die Abfahrtszeit<br />

haben wir nun fix auf 13.30 Uhr festgelegt. Hier sind noch<br />

einige Plätze frei. Die Karten für den Gästeblock sind so gut wie ausverkauft<br />

- einmal mehr werden die FCK-F<strong>an</strong>s ihre Reisefreudigkeit<br />

unter Beweis stellen, auch wenn dadurch wie<strong>der</strong> mal <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Urlaubstag draufgeht....<br />

(Holger Laible)<br />

Spielm<strong>an</strong>nszug Hochstadt e.V.<br />

Unsere Musikstunden in <strong>der</strong> Pfalz Dienstagabends beginnen bereits<br />

um 19.00 Uhr. Bitte jeweils um vollzähliges und pünktliches Erscheinen!<br />

(Monika Hin<strong>der</strong>berger)<br />

VfB Hochstadt<br />

TT-Abteilung<br />

TSV Speyer I - VfB Hochstadt I 8:8<br />

VfB Hochstadt II - TTV Römerberg II 0:8<br />

TSV Speyer II - VfB Hochstadt III 3:8<br />

VfB Hochstadt IV - TTV Oberotterbach III 8:0<br />

TTC Bienw.-Schaidt II - VfB Hochstadt V 8:0


<strong>Offenbach</strong> - 29 - 5/2014<br />

Programm am Wochenende<br />

VfB Hochstadt I - ASV Waldsee I,<br />

Fr. 31.01., 19:00 Uhr<br />

FSV Freimersheim III - VfB Hochstadt II, Fr. 31.01., 20:00 Uhr<br />

VfB Hochstadt III - FSV Freimersheim II, Fr. 31.01., 20:00 Uhr<br />

TTC Kapsweyer II - VfB Hochstadt IV, Fr. 31.01., 20:00 Uhr<br />

VfB Hochstadt V -<br />

TTFC Waldrohrbach IV,<br />

Sa. 01.02., 19:00 Uhr<br />

Jugend:<br />

VfL Bellheim - VfB Hochstadt,<br />

Sa. 01.02., 14:00 Uhr<br />

Schüler:<br />

TTFC Waldrohrbach II - VfB Hochstadt Sa. 01.02., 14:00 Uhr<br />

Traditionelles Schlachtfest im Birkenhain<br />

Am Samstag, dem 01.02.2014 findet unser beliebtes Schlachtfest im<br />

Clubhaus (Birkenhain) statt. Ab 11.30 Uhr gibt es Kesselfleisch und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Schlachfestspezialitäten. Natürlich kommen auch unsere Kaffee-<br />

und Kuchenfreunde nicht zu kurz. Auf euer Kommen freuen wir uns!<br />

(Die VfB Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Jugendför<strong>der</strong>verein Vor<strong>der</strong>pfalz<br />

Berichte Hallenkreismeisterschaften<br />

Futsal-Hallenkreismeisterschaft Endrunde in Rheinzabern<br />

26.01.2014<br />

Nachdem wir uns in Bellheim bei <strong>der</strong> Vorrunde mit dem zweiten Tabellenplatz<br />

in unserer Gruppe qualifizieren konnten, war heute die Endrunde<br />

in Rheinzabern <strong>an</strong>gesagt. Zehn M<strong>an</strong>nschaften spielten in zwei<br />

Gruppen um den Titel, wir in Gruppe 2 mit den M<strong>an</strong>nschaften Viktoria<br />

Herxheim, JFV Südpfalz, Olympia Rheinzabern und TuS Knittelsheim.<br />

Nachdem wir, doch ein wenig überraschend, alle Gruppenspiele gew<strong>an</strong>nen,<br />

st<strong>an</strong>den wir als Gruppenerster direkt im Endspiel. Dort spielten<br />

wir wie in den Spielen zuvor sehr diszipliniert und mit schönen<br />

Kombinationen ließen wir gegen Phönix Bellheim keinen Zweifel aufkommen<br />

wer als Sieger die „Halle“ verlassen wollte. Nach schönen<br />

Toren von Ali Adam (2x), Dominik Renneis und Cedric Schultz holten<br />

wir uns mit 4:0 den Titel des Futsal Hallenkreismeister Südpfalz. Klasse<br />

Vorstellung unserer Jungs, die auch die Endrunde <strong>der</strong> Hallenkreismeisterschaft<br />

(große Tore) in Bad Bergzabern als Gruppenerster <strong>der</strong><br />

Vorrunde, Ende Februar erreicht haben.<br />

Gemeinde offenbach<br />

Wir gratulieren<br />

31.01. zum 74. Geburtstag<br />

Brü<strong>der</strong>le, M<strong>an</strong>fred, Mozartstraße 11<br />

31.01. zum 85. Geburtstag<br />

Müller, Gerda, Mühlweg 13<br />

01.02. zum 78. Geburtstag<br />

Gleich, Michael, Jakobstraße 53<br />

01.02. zum 71. Geburtstag<br />

Heitm<strong>an</strong>n, H<strong>an</strong>nelore, Böhlweg 5a<br />

01.02. zum 73. Geburtstag<br />

Hugg, Rösel, Nie<strong>der</strong>gasse 31<br />

02.02. zum 77. Geburtstag<br />

Sundaralingam, Sinniah, Buttstädter Straße 4<br />

04.02. zum 83. Geburtstag<br />

Kaiser, Heinz, L<strong>an</strong>dauer Straße 14<br />

04.02. zum 81. Geburtstag<br />

Straßer, Elfriede, Hochstadter Straße 6<br />

05.02. zum 74. Geburtstag<br />

Erim, Meliha, Pommernring 66<br />

05.02. zum 71. Geburtstag<br />

H<strong>an</strong>cke, Karl Friedrich, Essinger Straße 16<br />

05.02. zum 71. Geburtstag<br />

Ochs, Margarete, Mozartstraße 15<br />

05.02. zum 72. Geburtstag<br />

Slenenko, Vladimir, Birkenallee 7<br />

06.02. zum 76. Geburtstag<br />

Knipschild, H<strong>an</strong>s, Im Scharfeneck 3<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Donnerstag, 30.01.2014<br />

15.30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

17.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Freitag, 31.01.2014<br />

20.00 Uhr Chorprobe, des Gospelchors Glory-Singers , Prot. Gemeindehaus<br />

<strong>Offenbach</strong><br />

Samstag, 01.02.2014<br />

10.00 - 17.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den-Tag im Prot. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 02.02.2014 - (4. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias)<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Montag, 03.02.2014<br />

19.00 Uhr Flötenkreis, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Dienstag, 04.02.2014<br />

15.45 Uhr Präpar<strong>an</strong>den Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

17.30 Uhr Präpar<strong>an</strong>den Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Mittwoch, 05.02.2014<br />

19.30 Uhr Ev. Singekreis, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Donnerstag, 06.02.2014<br />

15.30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

17.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

http://www.kirche-offenbach.de<br />

Katholische Kirche <strong>Offenbach</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Josef<br />

Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin<br />

nach persönlicher Vereinbarung (Tel. 06348 5518)<br />

Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung,<br />

Tel. 06348 983653; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß, Obergasse<br />

31, Tel. 06348/5518, Fax 5576, E-Mail: pfarramt@st-josef-offenbach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gottesdienstordnung vom 01.02.2014 bis 09.02.2014<br />

Samstag, 01.02.2014 - Samstag, Marien-Samstag<br />

14.00 Uhr Knöringen, Taufe von Connor Joseph Kuhn<br />

16.45 - 17.45 Uhr, <strong>Offenbach</strong>, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für Felix L<strong>an</strong>g und Andreas<br />

Gundacker<br />

In allen Wochenendgottesdiensten Kollekte für die weltweite Not- und<br />

Katastrophenhilfe <strong>der</strong> Caritas.<br />

Sonntag, 02.02.2014 - Sonntag, Darstellung des Herrn, Lichtmess<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt mit Blasiussegen und Segnung <strong>der</strong> mitgebrachten<br />

Kerzen für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>, Bornheim,<br />

Knöringen<br />

10.30 Uhr Bornheim, Amt mit Blasiussegen und Segnung <strong>der</strong> mitgebrachten<br />

für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>, Bornheim, Knöringen<br />

Dienstag, 04.02.2014 - Dienstag, hl. Rab<strong>an</strong>us Maurus<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für Matilde Grupp, Josef, Richard und Elisabeth<br />

Ofenloch<br />

Mittwoch, 05.02.2014 - Mittwoch, hl. Agatha<br />

08.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Missa lecta<br />

20.30 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Taizégebet<br />

Donnerstag, 06.02.2014 - Donnerstag, hl. Paul Miki und Gefährten<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Erstkommunionkurs im EGH, <strong>an</strong>schl.<br />

Messe<br />

Freitag, 07.02.2014 - Freitag <strong>der</strong> 4. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Aussetzung mit Meditationsimpuls<br />

19.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Herz-Jesu-Amt, Amt für Karl Hauck, Dietlinde<br />

Bertram, Rosemarie Bertram, Peter und Maria Bertram<br />

Samstag, 08.02.2014 - Samstag, hl. Hieronymus Ämili<strong>an</strong>i, hl. Josefine<br />

Bakhita<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

Sonntag, 09.02.2014 - 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

Kirchenchor St. Josef: Singstunde jeden Dienstag um 19.30 Uhr im<br />

Ernst-Gutting-Haus, Obergasse<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion: Vom Mittwoch, 05.02.2014, bis Freitag,<br />

07.02.14, Kr<strong>an</strong>kenkommunion in <strong>Offenbach</strong><br />

Taizégebet: Herzliche Einladung zum Taizégebet am Mittwoch,<br />

05.02.2014, 20.30 Uhr, Pfarrkirche St. Josef, <strong>Offenbach</strong><br />

Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, 06.02.2014, 17.00 Uhr,<br />

<strong>Offenbach</strong>, EGH<br />

Vor<strong>an</strong>zeige Messdienercafé: Am Sonntag, 16.02.2014 findet ab<br />

14:30 Uhr im Ernst-Gutting-Haus ein Messdienercafé statt. Kaffee und<br />

Kuchen »versüßen« dabei nicht nur den Nachmittag, son<strong>der</strong>n laden<br />

auch zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Die Messdiener <strong>der</strong><br />

Pfarrei St. Josef <strong>Offenbach</strong> freuen sich über Ihr Kommen. Kuchenspenden<br />

sind auch in diesem Jahr willkommen und können bei Frau<br />

Stark (Tel.: 5379) gemeldet werden. Der Erlös <strong>der</strong> kommt <strong>der</strong> Messdienerkasse<br />

zu Gute.


<strong>Offenbach</strong> - 30 - 5/2014<br />

Jazz-Soirée im <strong>Queich</strong>talmuseum<br />

Im <strong>Queich</strong>talmuseum <strong>Offenbach</strong> findet am 7. Februar 2014 um 19.30<br />

Uhr eine Jazz-Soirée mit dem Jazz-Burg-Ensemble statt. Eintrittskarten<br />

zum Preis von 7,00 Euro sind bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong>, Zimmer 1 erhältlich.<br />

Krabbelgruppe <strong>Offenbach</strong><br />

Seid ihr noch nicht älter als 3 Jahre und habt Lust mit euren Mamas/<br />

Papas o<strong>der</strong> euren Großeltern in <strong>der</strong> Krabbelgruppe vorbei zu schauen?<br />

D<strong>an</strong>n kommt montags zwischen 16.00 - 17.30 Uhr im ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Kin<strong>der</strong>garten in <strong>Offenbach</strong> vorbei.<br />

Gerne dürft ihr auch kommen, wenn ihr noch nicht krabbeln könnt.<br />

Ansprechpartner: Julia Fre<strong>der</strong>kig 06348/6145565 o<strong>der</strong> Maren Flick<br />

06348/919740. Wir freuen uns!<br />

Treffen Schuljahrg<strong>an</strong>g 1933/1934<br />

Der Schuljahrg<strong>an</strong>g 1933/1934 trifft sich am Mittwoch, dem 5. Februar<br />

2014 ab 15.00 Uhr im Marktcafe <strong>Offenbach</strong>.<br />

(Robert Busch)<br />

Schuljahrg<strong>an</strong>g 1934/35<br />

Unser erstes diesjähriges Treffen findet am Mittwoch, dem 5. Februar<br />

2014 um 12.00 Uhr im „Schw<strong>an</strong>en“, Dammheim statt. Durch<br />

die Terminverschiebung konnten wir noch eine Zusammenkunft erreichen,<br />

bevor die Gaststätte endgültig schließt. Aufgrund wichtiger<br />

Gesprächspunkte bitten wir um rege Teilnahme.<br />

Wir starten um 11.45 Uhr (in Fahrgemeinschaften) am Perkplatz hinter<br />

dem Friedhof.<br />

(Willi Güterm<strong>an</strong>n)<br />

Freundschaftskreis OBN<br />

Termine 2014<br />

Wichtig!<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d des Freundschaftskreises <strong>Offenbach</strong>-Buttstädt-Neuville<br />

en Ferrain möchte seinen Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden die Termine in<br />

2014 vor<strong>an</strong>zeigen. Montag, 31. März 2014 Jahreshauptversammlung<br />

im <strong>Queich</strong>talmuseum mit Fotos von 2013 um 19.30 Uhr.<br />

Beim Frühlingsfest rund um das <strong>Queich</strong>talmuseum am Sonntag, den<br />

6. April wird <strong>der</strong> Freundschaftskeis Crepes und Cidre <strong>an</strong>bieten.<br />

Besuch in Neuville zu Pfingsten vom 7.-9. Juni. Wer mitfahren möchte,<br />

k<strong>an</strong>n sich jetzt schon <strong>an</strong>melden bei <strong>der</strong> Vorsitzenden Frau Celine<br />

Pabst, Tel. 06347/7241<br />

Jahresausflug am Sonntag, den 20. Juli. Ziel wird die Hohe Königsburg<br />

im Elsaß sein, interess<strong>an</strong>t auch für Familien. Anmeldung k<strong>an</strong>n<br />

bei Vorst<strong>an</strong>dsmitglied Alois Fuchs Tel. 06348/7632 ab sofort erfolgen.<br />

Jugendaustausch mit Neuville e.F. vom 26.7.-2.8.. Wer eine(n)<br />

fr<strong>an</strong>zösische(n) Jugendliche(n) bei sich aufnehmen möchte, k<strong>an</strong>n sich<br />

bei dem Betreuer Nicolas Pabst Tel. 06347/7241 melden. Die jungen<br />

Fr<strong>an</strong>zosen sind im Alter von 12-17 Jahren. Es wird ein interess<strong>an</strong>tes<br />

Programm geben u.a. Besuch des Holidayparkes, Kartfahren, Kletterpark<br />

uvm. Außer <strong>der</strong> Bewirtung entstehen keine Kosten. Nähere<br />

Details bei Nicolas Pabst. Fr<strong>an</strong>zösisch-Kenntnisse nicht unbedingt<br />

erfor<strong>der</strong>lich, m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n sich auch auf Englisch verständigen.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Volkshochschule <strong>Offenbach</strong> bietet <strong>der</strong> Freundschaftskreis<br />

eine Mehrtagesfahrt nach Hamburg <strong>an</strong> vom 2.-5. Oktober.<br />

U.a. mit einer Stadtführung in Hamburg, große Hafenrundfahrt,<br />

Angebot des Besuchs eines <strong>der</strong> großen Musicals (Extrabezahlung).<br />

Preis pro Person im DZ 415 Euro (incl. Frühstück und 2 Abendessen,<br />

alle Rundfahrten und Eintritte - EZ-Zuschlag 90 Euro).<br />

Anmeldung und mehr Details bei Kurt Höhlinger im Rathaus <strong>Offenbach</strong>,<br />

Tel. 06348-986 127.<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d des Freundschaftskreises lädt ein <strong>an</strong> den Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

rege teilzunehmen.<br />

(A. Hölscher-Öffentlichkeitsarbeit)<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein <strong>Offenbach</strong> - Ottersheim<br />

Zur Erinnerung: Am Donnerstag, 06.02.2014 um 19.00 Uhr findet im<br />

Vereinssaal <strong>der</strong> Kurs: Verarbeitung von Draht zu Schmuckstücken unter<br />

Berücksichtigung von Form- und Farblehre statt. Kursleiterin ist<br />

Frau Fried. Bitte Metermaß, kleine Rundz<strong>an</strong>ge und Seitenschnei<strong>der</strong><br />

mitbringen.<br />

(Mari<strong>an</strong>ne Rupertus)<br />

Einladung<br />

Der L<strong>an</strong>dfrauenkreisverb<strong>an</strong>d lädt alle Mitglie<strong>der</strong> am Donnerstag,<br />

06.02.2014 19.30 Uhr nach Hayna ins Bürgerhaus zu einem Vortrag<br />

mit dem Thema: Burnout ein. Referentin ist Frau Städtler-Kern. Wer<br />

interessiert ist, melde sich bitte bei Rosemarie König Tel. 06348/7370<br />

<strong>an</strong>.<br />

(Mari<strong>an</strong>ne Rupertus)<br />

Ges<strong>an</strong>gverein „Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z“<br />

Gelungener Ballabend<br />

Der Ges<strong>an</strong>gverein „Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z“ startete mit seinem traditionellen Vereinsball<br />

in <strong>der</strong> von <strong>der</strong> KGO festlich geschmückten Turn-u. Festhalle<br />

ins neue Jahr. Vorsitzen<strong>der</strong> Herm<strong>an</strong>n Weber begrüßte im gut besuchten<br />

Saal die Gäste und wünschte ihnen einige frohe Stunden. Mit ihrer<br />

abwechslungsreichen Musik sorgte das Duo Wolfg<strong>an</strong>g und Harry sofort<br />

für die richtige Stimmung. Unter großem Beifall zogen das Prinzenpaar<br />

<strong>der</strong> KGO, Sus<strong>an</strong>ne I. und Dominik I., mit Sitzungspräsident<br />

Steffen Michel, dem Elferrat und Gardemädels in den Saal ein. Die<br />

T<strong>an</strong>zeinlagen <strong>der</strong> Teeniefrösche und <strong>der</strong> Garde des Prinzen begeisterten<br />

die Zuschauer. Prinzessin Sus<strong>an</strong>ne I. überreichte Herm<strong>an</strong>n Weber<br />

den Hausorden <strong>der</strong> KGO. Der Vorsitzende bed<strong>an</strong>kte sich mit einem<br />

Blumenstrauß. Mit flotten Lie<strong>der</strong>n erfreute <strong>der</strong> Chor unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Musikdirektor Rolf Kern die Gäste. Bis in den frühen Morgen bevölkerten<br />

die T<strong>an</strong>zfreudigen das Parkett. Der gelungene Jahresball<br />

kl<strong>an</strong>g mit einem gemütlichen Beisammensein am „Blauen Montag“ in<br />

<strong>der</strong> Halle Schaurer aus. Ein D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> die Freunde <strong>der</strong> KGO, die<br />

für das leibliche Wohl sorgten.<br />

Nicht vergessen: Schlachtfest in <strong>der</strong> Halle Schaurer am 8. März 2014.<br />

Weitere Infos unter www.lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z-offenbach.de.<br />

(Rudi Rupertus)<br />

Kultuskapelle <strong>Offenbach</strong><br />

Am Dienstag, 28.01.2014 besuchten wir die Grundschule in Essingen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> beschäftigen sich zur Zeit im Unterricht mit den Orchesterinstrumenten<br />

und konnten bei unserem Besuch, diese nun<br />

hautnah kennenlernen und austesten.<br />

Wie im Vorjahr spielten wir ein gemeinsames Lied, welches die Kin<strong>der</strong><br />

mit ihrer Lehrerin Frau Bretz im Vorfeld eingeübt haben. Der Besuch<br />

hat auch uns viel Freude bereitet. Vielleicht haben nun weitere Kin<strong>der</strong><br />

Spaß und Interesse unsere Jugendkapelle zu unterstützen o<strong>der</strong> mit<br />

einer Instrumentalausbildung zu starten. Bei Interesse könnt ihr gerne<br />

in unseren Proben vorbeikommen, also Montags ab 18.15 Uhr und<br />

Mittwochs ab 20.00 Uhr. O<strong>der</strong> ihr sendet eine E-Mail <strong>an</strong>: info@kultuskapelle.de.<br />

Wir melden uns d<strong>an</strong>n zurück.<br />

(Mario Zettl)<br />

K<strong>an</strong>inchenzuchtverein P105 <strong>Offenbach</strong><br />

Auch im Jahr 2014 ließ es sich die Vorst<strong>an</strong>dschaft des K<strong>an</strong>inchenzuchtvereins<br />

P105 nicht nehmen, seine Vereinsmitglie<strong>der</strong> recht herzlich<br />

zur Jahresabschlussfeier 2013 einzuladen. In gemütlicher Runde,<br />

mit Speis und Tr<strong>an</strong>k versorgt, d<strong>an</strong>kte unser Vorst<strong>an</strong>d Rol<strong>an</strong>d Job den<br />

Züchtern und allen Mitglie<strong>der</strong>n für ein gelungenes Jahr 2013.<br />

Ehrung <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

Der Verein gratuliert und d<strong>an</strong>kt nochmals auf diesem Weg allen Preisträgern<br />

und wünscht ein erfolgreiches »Zuchtjahr« 2014. (D<strong>an</strong>iel Mathäß)<br />

Schwimm- und Sportverein <strong>Offenbach</strong> e.V.<br />

Deutsche M<strong>an</strong>nschaftsmeisterschaften in Bad Bergzabern.<br />

Rol<strong>an</strong>d Messemer, L<strong>an</strong>gstrecken-Spezialist, schwamm neue Bestzeit<br />

über 1500m Freistil. Er absolvierte diese Strecke in 20:54,60 Minuten.<br />

Ausserdem startete er über 50, 100 und 200m Freistil.<br />

Gut drauf war Jerome Kuntz. Mit 3 Bestzeiten bei 4 Starts war er gut<br />

dabei! Er startete über 100m und 200m Schmetterling, 100 und 200m<br />

Brust und 100m Rücken.<br />

Matthias Pfalzer, Matthias Jung, Remo Gewiss, Paul Schnäbele, Michael<br />

Hott und Flori<strong>an</strong> Belkot vervollständigten die SSVO-M<strong>an</strong>nschaft.<br />

Aufgrund dessen, daß fast alle Schwimmer mitten im Studium stecken<br />

und beim Training zurück stecken mussten, stieg die M<strong>an</strong>nschaft von<br />

<strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsliga in die Bezirksliga ab. Trotzdem hat es allen Spaß<br />

gemacht und <strong>der</strong> Trainer war mit den erbrachten Leistungen zufrieden.<br />

(Gabriele Günther)


<strong>Offenbach</strong> - 31 - 5/2014<br />

Gemeindebücherei <strong>Offenbach</strong><br />

Lesetipp <strong>der</strong> Woche<br />

I<strong>an</strong> McEw<strong>an</strong>, Am Str<strong>an</strong>d<br />

Engl<strong>an</strong>d 1962. In einem Hotel am Str<strong>an</strong>d verbringen<br />

Edward und Florence ihre Hochzeitsnacht.<br />

Sie sind jung, unerfahren und schrecklich nervös,<br />

die sexuelle Revolution weit weg. Obwohl sie<br />

schon seit einem Jahr ein Paar sind, Edward bereits<br />

viele Nächte im Gästezimmer des Dachgeschosses in Florence’<br />

Elternhaus, verbracht hat, kennen sie ein<strong>an</strong><strong>der</strong> nicht wirklich. So verschieden<br />

ihre Lebenswelten und ihre Herkünfte sind, so quälen jeden<br />

auch unterschiedliche Ged<strong>an</strong>ken <strong>an</strong> das bevorstehende „Ereignis“.<br />

Doch gef<strong>an</strong>gen von Konventionen k<strong>an</strong>n keiner sagen, was er meint.<br />

Und unausweichlich steuert die Geschichte auf den Moment zu, <strong>der</strong><br />

das Leben <strong>der</strong> Beteiligten für immer verän<strong>der</strong>t.<br />

(Gabriele Rilling)<br />

FSV <strong>Offenbach</strong> 1920 e.V.<br />

Aktive<br />

Vorbereitungsspiel <strong>der</strong> I. M<strong>an</strong>nschaft<br />

Am Sonntag, dem 02.02.2014 um 15.30 Uhr bestreitet die I. M<strong>an</strong>nschaft<br />

ein Testspiel gegen den A-Klassenvertreter FSV Freimersheim<br />

auf dem Kunstrasen in <strong>Offenbach</strong>.<br />

II. M<strong>an</strong>nschaft<br />

Bei den Hallenmeisterschaften des Kreis Südpfalz in <strong>der</strong> Sporthalle<br />

Ost in L<strong>an</strong>dau schied die II. M<strong>an</strong>nschaft nach Nie<strong>der</strong>lagen gegen<br />

Germ. Winden und SV Göcklingen und einem Sieg gegen den VfR<br />

Son<strong>der</strong>nheim bereits in <strong>der</strong> Vorrunde aus.<br />

(Reinhold Lutz)<br />

AH<br />

FSV ü-40 gewinnt kleines Finale<br />

Nach einem klaren 4:1-Sieg über die SG Eschbach/Klingenmünster<br />

belegte <strong>der</strong> FSV <strong>Offenbach</strong> bei den Hallenmeisterschaften ü-40 in<br />

Hauenstein den dritten Platz. Nach einer 1:2 Nie<strong>der</strong>lage zum Auftakt<br />

gegen die SG Dörrenbach/Schaidt, einem 2:0 gegen Lug/Schw<strong>an</strong>heim<br />

und einem 4:0 gegen Azzurri L<strong>an</strong>dau kam <strong>der</strong> FSV ins kleine<br />

Finale. Reinhold Ehrhart und Fr<strong>an</strong>k Theobald erzielten drei Treffer.<br />

Zweimal waren Nils Karl und Mathias Nauerth erfolgreich, einmal traf<br />

Andreas Doll. Weiter im Einsatz waren im Tor Markus Von<strong>der</strong>schmitt,<br />

Sascha Mayer und Volker Vongerichten.<br />

Am Samstag, dem 1. Februar 2014 wird in <strong>der</strong> Grundschulhalle in<br />

Annweiler die Hallenmeisterschaft ü-50 ausgetragen. Der FSV <strong>Offenbach</strong><br />

spielt in <strong>der</strong> Gruppe 2 um 11.40 Uhr gegen die SG Wörth/<br />

Winden. Weitere Gegner sind die SG L<strong>an</strong>dau-West/Godramstein, ASV<br />

Lug/Schw<strong>an</strong>heim, SV Oberhausen/Barbelroth und IC Azzurri L<strong>an</strong>dau.<br />

Die Spieler treffen sich um 10.50 Uhr zur Abfahrt am <strong>Queich</strong>talstadion.<br />

(Rudi Rupertus)<br />

Karnevalgesellschaft<br />

„Die Froschköpp“ <strong>Offenbach</strong><br />

Silber und Bronze bei Pfalzmeisterschaften in Bellheim<br />

Der T<strong>an</strong>znachwuchs <strong>der</strong> KGO hat sich bei den diesjährigen Pfalz in<br />

Bellheim schadlos gehalten. Jugendmariechen Lilly Reifel rief wie<strong>der</strong><br />

eine super Leistung ab und ert<strong>an</strong>zte 446 Punkte. Im Duell <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

wohl besten deutschen Jugendmariechen mit Pauline Staiber musste<br />

sie sich knapp geschlagen geben und sicherte sich die Vizemeisterschaft.Auch<br />

Juniorenmariechen Leonie Zimmer wusste zu gefallen.<br />

Mit 417 Punkten belegte Leonie einen guten 6. Platz und schaffte so<br />

den Sprung ins vor<strong>der</strong>e Mittelfeld. Ein Überraschungscoup gel<strong>an</strong>g den<br />

schrägen Vögeln vom großen Schaut<strong>an</strong>z. Sie ert<strong>an</strong>zten fast 30 Punkte<br />

mehr als in Pforzheim. Verdienter Lohn war die Bronzemedaille in <strong>der</strong><br />

Ue 15.Den guten Auftritt <strong>der</strong> KGO T<strong>an</strong>zgruppen rundete die Juniorengarde<br />

ab. Mit 393 Punkten konnte sich unsere mittlere Garde um 20<br />

Punkte gegenüber Pforzheim steigern und belegte R<strong>an</strong>g 7. Lilly Reifel<br />

siegt in Wendlingen Mariechen Lilly Reifel hielt sich auch beim Qualifikationsturnier<br />

in Wendlingen schadlos. Nach einem überzeugenden<br />

T<strong>an</strong>z sicherte sich die Schülerin den Sieg mit großem Vorsprung. 449<br />

Punkte st<strong>an</strong>den nach <strong>der</strong> Wertung <strong>der</strong> Jury auf <strong>der</strong> Habenseite und<br />

bedeuteten den Sonnenplatz auf dem Podest. Erfolgreicher Kartenvorverkauf<br />

für die Prunksitzungen 3. Sitzung absolut ausverkauft, 1.<br />

& 2. Sitzung nur noch Restkarten. Letzte Ch<strong>an</strong>ce auf Plätze in den<br />

Sitzungen bei Toto Lotto Blaedel. Wer zuerst kommt, malt zuerst.<br />

Nutzen Sie die letzte Möglichkeit und sichern sie sich ihren Sitzplatz.<br />

Seniorennachmittag startet dieses Jahr schon um 13.11 Uhr Mit Auszügen<br />

aus dem Programm <strong>der</strong> Prunksitzungen startet die KGO am<br />

Sonntag ihren Seniorennachmittag. Um 13.11 Uhr geht los. Für Kaffee<br />

und Kuchen ist gesorgt. Senioren haben freien Eintritt. Arbeitseinsatz<br />

Seniorennachmittag Aufbau ab 10.00 Uhr in <strong>der</strong> Halle.Abbau nach <strong>der</strong><br />

Generalprobe.<br />

(Holger Kostrzewa)<br />

Bronze für die schrägen Voegel <strong>der</strong> KGO<br />

Lilly Reifel siegt in Wendlingen<br />

Turnverein 1886 e.V. <strong>Offenbach</strong>/<strong>Queich</strong><br />

Sportabzeichenverleihung des TVO<br />

Der TVO hatte am verg<strong>an</strong>genen Sonntag die erfolgreichen Teilnehmer<br />

aus dem Sportabzeichenjahr 2013 zu Verleihung in die Turn- und Festhalle<br />

eingeladen. 388 Sportabzeichen haben die Prüfer des TV <strong>Offenbach</strong><br />

im verg<strong>an</strong>genen Jahr abgenommen. Spitzenreiter, wie in den<br />

verg<strong>an</strong>genen Jahren war Ludwig Röhrig <strong>der</strong> zum 42. mal das Sportabzeichen<br />

abgelegt hat. Es folgen Paul List mit 36 sowie Gerlinde L<strong>an</strong>gner<br />

und Erich Benz mit je 36 Prüfungen. Die Zahl 30 überschritten hat<br />

auch Waltraud Benz mit 32 Abnahmen. Auf 25 erfolgreiche Abnahmen<br />

können Petra Werling und Rudi Brauch zurückblicken. Alle Teilnehmer,<br />

die am Sonntag ihre Urkunde nicht abholen konnten, haben beim<br />

Sportabzeichentreff 2014 (ab Mai) die Möglichkeit diese in Empf<strong>an</strong>g<br />

zu nehmen.<br />

Der TVO gratuliert allen Teilnehmern, die mit dem Deutschen Sportabzeichen<br />

erfolgreich ihre persönliche Fitness dokumentiert haben.<br />

(Paul List)<br />

Rudi Brauch erhält von Paul List die Urkunde zum 25. Sportabzeichen


<strong>Offenbach</strong> - 32 - 5/2014<br />

Saskia Zwicker springt Qualifikation<br />

zur Deutschen Meisterschaft<br />

Am zurückliegenden Wochenende f<strong>an</strong>den in <strong>der</strong> Karlsruher Europahalle<br />

die Meisterschaften des Süddeutschen Leichtathletikverb<strong>an</strong>des<br />

statt. Im Vorfeld waren hierfür Lea Römer und Saskia Zwicker in jeweils<br />

zwei Disziplinen startberechtigt.<br />

Am Samstag stellte sich Lea <strong>der</strong> starken Konkurrenz <strong>der</strong> Jahrgänge<br />

97/98 im Kugelstoßen und belegte mit 11,69m den elften R<strong>an</strong>g.<br />

Wie<strong>der</strong> konnte sie sich im Vergleich zur Vorwoche deutlich steigern,<br />

hätte jedoch zum Erreichen des Finales Bestleistung stoßen müssen.<br />

Obwohl nicht in Bestform trat sie noch beim Hochsprung <strong>an</strong>, musste<br />

aber recht früh die Segel streichen und schaffte den 17. Platz mit<br />

übersprungenen 1,51m.<br />

In Bestform aber präsentierte sich am darauffolgenden Sonntag Stabhochspringerin<br />

Saskia.<br />

Zweimal steigerte sie im Wettkampf ihre persönliche Bestleistung, die<br />

nun bei 3,60m steht. 3,50m ist die vom DLV gefor<strong>der</strong>te Norm zur Teilnahme<br />

<strong>an</strong> den Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Sindelfingen.<br />

Am Ende st<strong>an</strong>d <strong>der</strong> fünfte Platz zu Buche. Hochmotiviert ging sie<br />

d<strong>an</strong>n noch die 60m Hürden <strong>an</strong>, lief im Feld <strong>der</strong> Spezialistinnen in ihrem<br />

Vorlauf eine Zeit knapp über ihrem persönlichen Rekord. Die erzielten<br />

9,66s reichten d<strong>an</strong>n lei<strong>der</strong> nicht zum Einzug in die nächste Runde.<br />

(monroe)<br />

H<strong>an</strong>dballabteilung<br />

F-Jugend - Spielfest in Rodalben<br />

Nur zwei Spieler des älteren Jahrg<strong>an</strong>gs st<strong>an</strong>den uns zur Verfügung.<br />

Die Nachrücker aus dem jüngeren Jahrg<strong>an</strong>g fügten sich nahtlos in das<br />

M<strong>an</strong>nschaftsspiel ein. Unsere Gegner aus Rodalben und Ramstein<br />

waren uns in keiner Weise gewachsen und hatten nur sehr wenig entgegenzusetzen.<br />

Unsere sehr gute M<strong>an</strong>ndeckung machte es den Gegnern<br />

oft unmöglich überhaupt ins Spiel zu kommen. Im Angriff waren<br />

wir für unsere Gegner nur sehr schwer auszurechnen, weil alle Spieler<br />

sehr viel Torgefahr ausstrahlten. Der Rest des jüngeren Jahrg<strong>an</strong>gs, mit<br />

einigen Superminis des Jahrg<strong>an</strong>gs 2007, konnte auch sein Können<br />

unter Beweis stellen und war zumindest beim Turmballspiel und beim<br />

Mattenball ihrem Gegner ebenbürtig.<br />

(Josef Lerch)<br />

E-Jugend<br />

TV Hochdorf - TV <strong>Offenbach</strong> I 31:18 (15:6)<br />

Der TV <strong>Offenbach</strong> geriet gleich zu Beginn ins Hintertreffen. Die Abwehr<br />

hatte keine Möglichkeiten die Hausherren auf Dist<strong>an</strong>z zu halten.<br />

Im Angriff konnte sich <strong>der</strong> TVO zwar viele Ch<strong>an</strong>cen erarbeiten.<br />

(Volker Schwarzweller)<br />

A-Jugend<br />

TV <strong>Offenbach</strong> - mA Schifferstadt/Iggelheim 39:30 (22:13)<br />

Eine taktisch gute Leistung war <strong>der</strong> Grundstein für diesen klaren Sieg.<br />

Das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff funktionierte gut. In<br />

<strong>der</strong> zweiten Halbzeit konnten die <strong>Offenbach</strong>er Trainer kräftig durch<br />

wechseln und jedem Spieler genügend Spiel<strong>an</strong>teile zukommen lassen.<br />

<strong>Offenbach</strong> festigte damit den vierten Tabellenplatz.<br />

Saskia - Bild Mitte<br />

Patrick Zwicker startet beim PSD-B<strong>an</strong>k-Meeting in<br />

Düsseldorf<br />

Seine diesjährige 800-Meter-Premiere feiert <strong>der</strong> <strong>Offenbach</strong>er Patrick<br />

Zwicker am 30. J<strong>an</strong>uar beim hochkarätig besetzten 9. PSD-B<strong>an</strong>k-<br />

Meeting in Düsseldorf (live bei Eurosport), wo er bereits zum dritten<br />

Mal in Folge <strong>an</strong>tritt. Dort trifft er auf starke nationale Konkurrenz, u.<br />

a. werden Sören Ludolph (LG Braunschweig), Andreas L<strong>an</strong>ge (LG<br />

Rheinbeck-Ohe) <strong>an</strong> den Start gehen. Zudem werden internationale<br />

Top-Stars erwartet, die schon unter 1:44,00 Minuten blieben.<br />

(RZO)<br />

Abt. Tischtennis<br />

Vfl Bellheim - TV <strong>Offenbach</strong> 9:2<br />

Beim Tabellenführer in Bellheim hatte unsere erste M<strong>an</strong>nschaft lei<strong>der</strong><br />

nicht viele Ch<strong>an</strong>cen. Es punktete das Doppel Herrm<strong>an</strong>n/Messemer<br />

und im Einzel Martin Rapp.<br />

TV Wörth 3 : TV <strong>Offenbach</strong> 2 4:9<br />

Wie schon im Hinspiel hieß das Ergebnis am Ende 9:4 für die zweite<br />

M<strong>an</strong>nschaft. Es gew<strong>an</strong>nen die Doppel Kogler/Leibach, Metz/Ruf und<br />

Imhoff/J<strong>an</strong>sen. Durch die 3:0 Führung war die Basis gelegt für den<br />

Sieg. Es punkteten in den Einzelspielen: Kogler, Imhoff, Ruf 2x, Leibach<br />

und J<strong>an</strong>sen.<br />

Vfl Bellheim 3 - TV <strong>Offenbach</strong> 3 6:9<br />

Wie letzte Woche gegen unsere zweite M<strong>an</strong>nschaft fehlte <strong>der</strong> engagierten<br />

Dritten am Ende wie<strong>der</strong> nur ein wenig Glück um die Wende<br />

im Abstiegskampg einzuleiten. Es punkteten im Doppel Heckm<strong>an</strong>n/<br />

Gensheimer und in den Einzelbegegnungen: Gensheimer, J<strong>an</strong>sen,<br />

Bentz und Hoffm<strong>an</strong>n 2x.<br />

TV <strong>Offenbach</strong> 4 : TTC Büchelberg 2 7:7<br />

Schon vor dem Spiel war klar, dass es eine Enge Sache geben wird.<br />

Denn in <strong>der</strong> Tabelle sind beide Punktgleich. Somit überraschte auch<br />

das Unentschieden niem<strong>an</strong>den, obwohl m<strong>an</strong> sich natürlich einen Sieg<br />

gewünscht hätte. Es punktete das Doppel Damm/Eichm<strong>an</strong>n und in<br />

den Einzel: Eichm<strong>an</strong>n 3x, Damm 2x und Becker 1x.<br />

(Christoph Leibach)<br />

Verb<strong>an</strong>dsliga<br />

TV <strong>Offenbach</strong> II - TSV Iggelheim II 34:20 (18:6)<br />

Mit dem deutlichen Sieg über den Tabellenletzten konnte <strong>der</strong> TVO II<br />

ein 4-Punkte-Polster zwischen sich und die Abstiegsplätze bringen.<br />

Es war von Beginn <strong>an</strong> eine klare Angelegenheit. Iggelheim hatte nicht<br />

die spielerischen Mittel um mit Konst<strong>an</strong>z für Gefahr zu sorgen. Ab <strong>der</strong><br />

51. Spielminute (31:14) wich <strong>Offenbach</strong> häufiger vom taktischen Konzept<br />

ab. Die Spieler versuchten sich in Einzelaktionen, es gel<strong>an</strong>gen<br />

aber nur noch drei Feldtore. Iggelheim konnte dies zur Ergebniskosmetik<br />

nutzen. Trainer Christoph Morio war zufrieden: „ Wir wollten von<br />

Beginn <strong>an</strong> durch eine kompakte Abwehrleistung zu Tempogegenstößen<br />

kommen. Das ist uns gelungen“.<br />

RPS - Oberliga<br />

SF Budenheim - TV <strong>Offenbach</strong> 32:23 (18:8)<br />

Mit einer katastrophalen Anf<strong>an</strong>gsviertelstunde und einem 14:1 Rückst<strong>an</strong>d<br />

gab <strong>der</strong> TV <strong>Offenbach</strong> schon frühzeitig die Ch<strong>an</strong>ce auf ein gutes<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d. In <strong>der</strong> 18. Spielminute verletzte sich Linksaußen<br />

Tobias Duthweiler, ohne Fremdeinwirkung, am rechten Fuß und<br />

fällt möglicherweise mehrere Wochen aus.<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

D-Jugend TV <strong>Offenbach</strong> - TSG Haßloch<br />

17:30 Uhr<br />

M4 TV <strong>Offenbach</strong> IV - TSV K<strong>an</strong>del III<br />

21:32 Uhr<br />

Am kommenden Wochenende<br />

Vier Wochen nach dem Hinspiel trifft <strong>der</strong> TV <strong>Offenbach</strong> am Sonntagabend<br />

erneut auf den TV Moselweiss (18.00 Uhr). Die 31:26 Nie<strong>der</strong>lage<br />

ärgert immer noch. Auch mit Blick auf die <strong>an</strong>gesp<strong>an</strong>nte Situation<br />

im Kampf um den Klassenerhalt sollten hier beide Punkte in <strong>der</strong><br />

<strong>Queich</strong>talhalle bleiben. Der TVO II hat ein schweres Spiel vor sich. Am<br />

Samstagabend (19 Uhr) reist m<strong>an</strong> zum TV Edigheim. Die Hausherren<br />

belegen <strong>der</strong>zeit Platz 2, haben aber keinerlei Aufstiegsch<strong>an</strong>cen. Etwas<br />

einfacher dürfte es da die A-Jugend haben. Am Sonntagnachmittag<br />

(16 Uhr) gastiert m<strong>an</strong> beim Tabellenletzten mA Lingenfeld/Schwegenheim/Dudenhofen.<br />

Die Übersicht:<br />

Samstag, 01.02.2014<br />

13:30 Uhr E2 TV <strong>Offenbach</strong> Res. - JSG L<strong>an</strong>dau/L<strong>an</strong>d<br />

15.00 Uhr E1 TV <strong>Offenbach</strong> - TV Kirrweiler<br />

19.00 Uhr M2 TV Edigheim - TV <strong>Offenbach</strong> II<br />

Sonntag, 02.02.2014<br />

10.00 Uhr C1 HR Göllheim/Eisenberg - TV <strong>Offenbach</strong><br />

11.40 Uhr D TV Hochdorf - TV <strong>Offenbach</strong><br />

12.45 Uhr C2 TV Kirrweiler Res. - TV <strong>Offenbach</strong> II<br />

16.00 Uhr A mA Lingenf./Schweg./Dud. - TV <strong>Offenbach</strong><br />

18.00 Uhr M1 TV <strong>Offenbach</strong> - TV Moselweiss<br />

(Peter Niekum)


<strong>Offenbach</strong> - 33 - 5/2014<br />

G seit OLD 1993<br />

Münzh<strong>an</strong>dlung Ring<br />

Wir zahlen Tages-/Höchstpreise<br />

A für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

NKAUF<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

über<br />

20 Jahre<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

Schwimmkurse für Erwachsene<br />

im Hallenbad Lingenfeld<br />

Mit Hilfe eines qualifizierten Schwimmlehrers erlernen auch Sie<br />

auf leichte, unbeschwerte Art das Schwimmen.<br />

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt.<br />

Termin: 07. Februar 2014 Stunden: 10 x 60 Minuten<br />

Tage: Freitag<br />

Uhrzeit: 20.15 Uhr (außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeit)<br />

Anmeldungen sowie nähere Informationen erhalten Sie im<br />

Hallenbad Lingenfeld • Schillerstr.1 • 67360 Lingenfeld<br />

unterTelefon:0 63 44 / 27 61 o<strong>der</strong> unterTelefon:0160/1838650<br />

G<br />

OLD<br />

A<br />

NKAUF<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze <strong>an</strong> <strong>der</strong> Südlichen<br />

Weinstraße zwischen L<strong>an</strong>dau und Neustadt sowie zwischen L<strong>an</strong>dau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim · Tel. 0170 8012206<br />

peter.bress@fingerhaus.com · www.fingerhaus.de<br />

Bauplatz <strong>Offenbach</strong>/<strong>Queich</strong><br />

Bauplatz in <strong>Offenbach</strong>/<strong>Queich</strong> im Neubaugebiet<br />

"Hinter <strong>der</strong> Kirche" zu verkaufen<br />

Größe 440 qm, nicht erschlossen.<br />

Telefon 0176 / 523 848 79<br />

Inh. Steph<strong>an</strong> Hoffm<strong>an</strong>n e.K.<br />

Steinmetz- und<br />

Steinbildhauermeister<br />

Grabmale und<br />

individuelle Natursteinarbeiten<br />

Knittelsheim · Ottostraße 3<br />

Telefon 06348 355<br />

Telefax 06348 5868<br />

www.grabmale-hoffm<strong>an</strong>n.de<br />

Bei einem Sterbefall wenden Sie sich vertrauensvoll <strong>an</strong> uns.<br />

seit 1905<br />

Tel. 0 63 48 / 91 91 36 · Mobil 01 51 / 25 34 09 16


<strong>Offenbach</strong> - 34 - 5/2014<br />

Musikstudio Jörg grosser<br />

erteilt unterricht für e-gitarre und keyboard.<br />

<strong>Offenbach</strong>, Hauptstr. 77a<br />

Tel.: 06348/9845034 o<strong>der</strong> 0172/5982078<br />

Mail: grosserguitarm<strong>an</strong>@aol.com<br />

Komme auch<br />

zu Ihnen<br />

nach Hause<br />

-Anzeige-<br />

Die Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bornheim, Obergasse 31,<br />

76877 <strong>Offenbach</strong> sucht im Rahmen einer Gruppenerweiterung ab 01.04.2014<br />

o<strong>der</strong> später für die Kath. Kin<strong>der</strong>tagesstätte St. Laurentius Bornheim, Hauptstraße<br />

69a, 76879 Bornheim<br />

Erzieher/innen<br />

in G<strong>an</strong>ztags- und Teilzeitbeschäftigung. Die Anstellung und die leistungsgerechte<br />

Bezahlung erfolgen nach den Arbeitsrichtlinien des Deutschen<br />

Caritasverb<strong>an</strong>des (AVR).<br />

Wir erwarten:<br />

Fundierte fachliche und pädagogische Kenntnisse, hohe soziale Kompetenz,<br />

Kommunikations- und Motivationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität,<br />

Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche.<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens<br />

14.02.2014 <strong>an</strong>:<br />

Kath. Pfarramt St. Josef <strong>Offenbach</strong>, Obergasse 31, 76877 <strong>Offenbach</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

-Anzeige-<br />

Bei den <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werken Lingenfeld ist zum 01.01.2015 die Stelle <strong>der</strong>/des<br />

Werkleiterin/Werkleiters<br />

zu besetzen.<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werke sind ein Eigenbetrieb <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Lingenfeld<br />

und zuständig für die Abwasserbeseitigung in den Ortsgemeinden Freisbach,<br />

Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten (Pfalz) und Westheim (Pfalz) mit<br />

insgesamt ca. 17.000 Einwohnern.<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werke Lingenfeld gehören Bau, Betrieb und<br />

Unterhaltung von Abwasserreinigungs<strong>an</strong>lagen, Pumpwerken und Abwassersammel<strong>an</strong>lagen<br />

mit Haus<strong>an</strong>schlüssen.<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werke Lingenfeld unterhalten zusammen mit dem Zweckverb<strong>an</strong>d<br />

für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ einen gemeinsamen<br />

Betriebshof. Vor diesem Hintergrund ist beabsichtigt, die/den Werkleiter/in <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werke<br />

Lingenfeld zugleich auch zur/zum Werkleiter/in des Zweckverb<strong>an</strong>des<br />

für Wasserversorgung zu bestellen. Die Bestellung erfolgt durch die Verb<strong>an</strong>dsversammlung.<br />

Das Bil<strong>an</strong>zvolumen <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werke Lingenfeld beträgt<br />

30.824.000 EUR, das des Zweckverb<strong>an</strong>des für Wasserversorgung 7.120.000 EUR.<br />

Dem Werkleiter sind zurzeit insgesamt 16 Mitarbeiter (<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>werke Lingenfeld<br />

und Zweckverb<strong>an</strong>d für Wasserversorgung) unterstellt.<br />

Gesucht wird eine engagierte, kooperative, ver<strong>an</strong>twortungsvolle und teamorientierte<br />

Führungskraft mit abgeschlossenem Studium <strong>der</strong> Betriebswirtschaft (Bachelor of<br />

Arts) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwaltungsbetriebswirtschaft (Bachelor of Administration) o<strong>der</strong> einer<br />

vergleichbaren Qualifikation, Führungskompetenz/Erfahrungen in <strong>der</strong> Mitarbeiterführung<br />

größerer Bereiche, vorzugsweise von Eigenbetrieben o<strong>der</strong> vergleichbaren Betrieben,<br />

umfassenden und weitreichenden Fachkenntnissen insbeson<strong>der</strong>e im Bereich<br />

Kosten- und Leistungsrechnung, Bil<strong>an</strong>z, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, <strong>an</strong>alytischer,<br />

konzeptioneller sowie unternehmerischer Denk- und H<strong>an</strong>dlungsweise unter<br />

Beachtung ökonomischer R<strong>an</strong>dbedingungen. Erfahrungen im Umg<strong>an</strong>g mit Aufsichtsund<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Gremien sind wünschenswert. Die Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe<br />

12 TVöD und ist abhängig von <strong>der</strong> persönlichen Qualifikation und Erfahrung.<br />

Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Bewerbungen<br />

von Schwerbehin<strong>der</strong>ten werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 28.02.2014 <strong>an</strong> die<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Lingenfeld<br />

z.Hd.v. Herrn Bürgermeister Leibeck<br />

Stichwort: Werkleiter/in<br />

Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen <strong>der</strong> Werkleiter Herr Ackerm<strong>an</strong>n unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

06344 / 509-166.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Minfeld sucht<br />

eine/n Mitarbeiter/in<br />

für die Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Abenteuerl<strong>an</strong>d“.<br />

Es h<strong>an</strong>delt sich hierbei um eine Teilzeitstelle mit <strong>der</strong>zeit<br />

19,5 Wochenstunden (50 %) ab dem 01.September 2014.<br />

Die Stelle wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit <strong>der</strong><br />

Option nach Ablauf <strong>der</strong> Befristung das Arbeitsverhältnis in<br />

ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis umzuw<strong>an</strong>deln.<br />

Ein ver<strong>an</strong>twortungsbewusster Umg<strong>an</strong>g mit Kin<strong>der</strong>n, Spaß<br />

bei <strong>der</strong> Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n sowie die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> individuellen<br />

Entwicklung und die Pflege <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.<br />

Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter<br />

mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als<br />

staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte/r Erzieher/in. Die Vergütung erfolgt in<br />

S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im öffentlichen<br />

Dienst üblichen Sozialleistungen.<br />

Sofern Sie <strong>an</strong> dieser Stelle interessiert sind, richten<br />

Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens<br />

28. Februar 2014 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer<br />

Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) <strong>an</strong> die<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung K<strong>an</strong>del<br />

- Personalamt - Gartenstraße 8, 76870 K<strong>an</strong>del<br />

Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Burckhart,<br />

Tel.: 07275/960 204, zur Verfügung.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Minfeld sucht<br />

eine/n Mitarbeiter/in für den<br />

Hort und Kin<strong>der</strong>garten <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Abenteuerl<strong>an</strong>d“.<br />

Die Stelle soll zum 12.05.2014 zu 75 % im Hort und<br />

25 % im Kin<strong>der</strong>garten besetzt werden.<br />

Es h<strong>an</strong>delt sich um eine Vertretung für Mutterschutz<br />

und Elternzeit.<br />

Ein ver<strong>an</strong>twortungsbewusster Umg<strong>an</strong>g mit Kin<strong>der</strong>n,<br />

Spaß bei <strong>der</strong> Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n sowie die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> individuellen Entwicklung und die Pflege <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie<br />

selbstverständlich sein.<br />

Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw.<br />

Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

als staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte/r Erzieher/in. Die Vergütung<br />

erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit den im<br />

öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.<br />

Sofern Sie <strong>an</strong> dieser Stelle interessiert sind,<br />

richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens<br />

28. Februar 2014 mit den üblichen Unterlagen<br />

(tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) <strong>an</strong> die<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung K<strong>an</strong>del<br />

- Personalamt -, Gartenstraße 8, 76870 K<strong>an</strong>del<br />

Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Burckhart,<br />

Tel.: 07275/960 204, zur Verfügung.


<strong>Offenbach</strong> - 35 - 5/2014<br />

Dachdecker - Maler + Maurerbetrieb<br />

Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Untersp<strong>an</strong>nbahn, Konterlattung,<br />

Lattung Dacheindeckung, nur 3.949,- €, Asbest- und Maurerarbeiten.<br />

Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, eigener Gerüstbau,<br />

Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,- €. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe!<br />

Classic GmbH • Tel. 06361-915886, Fax 06361-459586 • E-Mail: classicbau@web.de<br />

mobile Nachhilfe<br />

Persönlich. Professionell. Lernhilfe Niels Gerhards.<br />

0177-6397366 • nachhilfe-l<strong>an</strong>dau.com<br />

schnell<br />

sauber<br />

günstig<br />

Festpreis<br />

Geldspar-Tipp Neureifen • Montageservice<br />

Reifen - Gebraucht alle Größen<br />

ab<br />

Einfach riesig ist die<br />

Auswahl und<br />

Reifen HaRz<br />

10,- €<br />

Super preiSwerT<br />

Bellheim • Gewerbegebiet • Tel.: 07272/92870<br />

www.asphaltbau-buerstadt.de<br />

F r e u d i g e ereignis-Anzeigen:<br />

w w w.wittich.de<br />

BUS<br />

REISEN<br />

Vereins-, Gruppen-, Musik-, Schiffs-, Urlaubs-, Erlebnis- & Urlaubs-Reisen<br />

67378 Zeiskam, Raiffeisenstr. 33, Tel. 06347 / 2787, Fax 973612<br />

1 Tg. 12.04.2014 Busfahrt inkl. Kaffee + Kuchen, „Nördlicher Schwarzwald“, im tollen Café<br />

6 Tg. 22.-27.04. Blumenriviera & Côte d‘Azur, 4* P<strong>an</strong>orama Hotel in Di<strong>an</strong>o Marina, HP, inkl.<br />

Rundfahrten & Einfuhr/Parkgebühren mit örtl. RL nach C<strong>an</strong>nes, Nizza, Monaco,<br />

Monte Carlo, Alassio, Ligurisches Hinterl<strong>an</strong>d, ein Spitzen-Reisetraum,<br />

„Frühling, Palmen & Mittelmeer<br />

1 Tg. 11.05. beliebte Muttertagsfahrt, Schwäb. Ostalb, inkl. 4-G<strong>an</strong>g-Burg-Menü + Kaffee & Kuchen<br />

1 Tg. 12.07. Busfahrt inkl. Kaffee & Kuchen im Hessischen Odenwald mit Erbach & Bergstraße<br />

6 Tg. 02.-07.09. Busreise Berge & See nach Pertis<strong>an</strong> am Achensee, 4*Hotel, HP, Rundfahrten am Tiroler<br />

„Fjord“ im Karwendelgebirge, Wildschönau & Großer Ahornboden mit Almbesuch<br />

Bitte demnächst <strong>an</strong>melden: INFO in Hochstadt bei Frau Heim Else, Tel. 06347/6830 o<strong>der</strong> in Zeiskam<br />

den DIN A 4 Leistungs-/Preis-Flyer <strong>an</strong>for<strong>der</strong>n! Hotel-Prospekte-Einsicht jedoch nur in Zeiskam!


<strong>Offenbach</strong> - 36 - 5/2014<br />

Neueröffnung<br />

Zum Tag <strong>der</strong> offenen Praxis am Samstag,<br />

dem 1.2.14, lade ich Sie herzlich ein.<br />

Christin Zekl - Am Hofgraben 63 - 76879 Bornheim<br />

06348-9899076 www.zekfit.de<br />

11-16 Uhr<br />

TV - SAT - Elektro<br />

• Schnell-Reparatur und Verkauf sämtlicher<br />

Fernsehgeräte und SAT-Anlagen • Elektroinstallation<br />

Täglich in Ihrer Nähe einsatzbereit!<br />

Trink + Spar Märkte: 2 x in Ihrer Nähe: Bellheim - <strong>Offenbach</strong><br />

IHR GETRÄNKE-DISCOUNT<br />

RINK<br />

www.getraenke-mohr.de<br />

Angebote vom 31.01. - 06.02.2014<br />

und Spar<br />

Classic o<strong>der</strong> Medium<br />

20 x 1,0 l + Pf<strong>an</strong>d 9,00 €, 1 l = 0,55<br />

10,98<br />

+ 1 Kiste Apollinaris Vio medium<br />

6 x 1,5 l GRATIS<br />

Silber Pils<br />

o<strong>der</strong><br />

Export<br />

20 x 0,5 l + Pf<strong>an</strong>d 3,10 €<br />

1 l = 1,00 € 9,98<br />

6 x 1,5 l<br />

+ Pf<strong>an</strong>d 3,00 €<br />

1 l = 0,53 € 4,79<br />

Multivitamin<br />

6 x 1,0 l + Pf<strong>an</strong>d 2,40 €<br />

1 l = 1,17 € 6,99<br />

Or<strong>an</strong>geno<strong>der</strong><br />

Zitronenlimonade<br />

12 x 0,7 l + Pf<strong>an</strong>d 3,30 €<br />

1 l = 0,50 € 4,19<br />

Portugieser Weißherbst<br />

verschiedene Sorten<br />

20 x 0,33 l + Pf<strong>an</strong>d 3,10 €<br />

1,0 l + pf<strong>an</strong>dfrei, 1 l = 1,99 € 1,99 1 l =1,67 10,99<br />

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!<br />

Trink & Spar Getränkemarkt<br />

76877 <strong>Offenbach</strong>, Im Schl<strong>an</strong>gengarten 10<br />

Tel. 06348 / 4093<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 und 13.00 - 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Zum Heimspiel<br />

gegen SpVgg Greuther Fürth<br />

fährt am Samstag, den 8. Februar 2014, um 10.30 Uhr am<br />

Lotto Blädel <strong>der</strong> -Bus ab. Kostenbeitrag: 10,- €.<br />

Wer mitfahren möchte, meldet sich bei Hr. Fischer<br />

in Jockgrim, Telefon 0 72 71 / 5 02 23.<br />

Ergo Generalagentur Norbert Piwecki, <strong>Offenbach</strong><br />

Telefon: 01 78 / 2 51 67 49<br />

w w w.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!