03.05.2014 Aufrufe

Link - Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich

Link - Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich

Link - Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32. Jahrg<strong>an</strong>g (155) Donnerstag, den 9. J<strong>an</strong>uar 2014 Nr. 1/2/2014<br />

Voorspoedige Nuwejaar Chestita Nova Godina Prosit Neujahr Happy<br />

New Year Bon<strong>an</strong> Novjaron Onnellista Uutta Vuotta Bonne<br />

Neujahrsempf<strong>an</strong>g 2014<br />

in Essingen<br />

Année Gullukkig Niuw Jaar buon <strong>an</strong>no Voorspoedige Nuwejaar<br />

Chestita Nova Godina Prosit Neujahr Happy New Year Bon<strong>an</strong><br />

Novjaron Bonne Année Gullukkig Niuw Jaar Es Guets<br />

Neus Johr buon <strong>an</strong>no Voorspoedige Nuwejaar Chestita Nova Godina<br />

Prosit Neujahr Happy New Year Bon<strong>an</strong> Novjaron Onnellista<br />

Uutta Vuotta Gullukkig Niuw Jaar Es Guets Neus Johr Voorspoedigestita<br />

Nova Godina Prosit Neujahr Happy New Year Bonne Année<br />

Voorspoedige Nuwejaar Chestita Nova Godina Prosit Neujahr Happy<br />

New Year Bon<strong>an</strong> Novjaron Onnellista Uutta Vuotta Bonne<br />

Année Gullukkig Niuw Jaar buon <strong>an</strong>no Voorspoedige Nuwe-<br />

Frau Carola Frech wurde<br />

jaar Chestita Nova Godina Prosit von Neujahr Ortsbürgermeister Happy Hartmut New Year Doppler Bon<strong>an</strong><br />

In Anerkennung ihrer 20-jährigen<br />

Novjaron Bonne Année Gullukkig Niuw Jaar<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit als Leiterin<br />

Es<br />

<strong>der</strong><br />

Guets<br />

Gemeindebücherei Essingen und ihrer vielerlei<br />

„Wolfg<strong>an</strong>g-von-Dalberg-Ehrenmedaille“<br />

Neus Johr buon <strong>an</strong>no Voorspoedige<br />

Mitwirkung<br />

Nuwejaar<br />

im Dorf<br />

Chestita<br />

mit <strong>der</strong><br />

Nova Godina<br />

Prosit Neujahr Happy New Year Bon<strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Novjaron<br />

Essingen ausgezeichnet.<br />

Onnellista<br />

Uutta Vuotta Gullukkig Niuw Jaar Es Guets Neus Johr Voorspoedigestita<br />

Nova Godina Prosit Neujahr Happy New Year Bonne Année


<strong>Offenbach</strong> - 2 - 1/2/2014<br />

Auf einen Blick<br />

Sprechzeiten<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Zentrale.............................. Tel. 06348/986-0<br />

Fax...................................... Tel. 06348/986-141<br />

E-Mail................................. rathaus@offenbach-queich.de<br />

Internet-Adresse: ............... http.: //www.offenbach-queich.de<br />

Montag-Donnerstag .......... vorm. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag .............................. nachm 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag................................ vorm.07.30 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten im Fachbereich Bürgerdienste<br />

(Einwohnermeldeamt):<br />

Montag............................... 08.00 - 12.30 Uhr<br />

........................................... 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch...... 08.00 - 12-00 Uhr<br />

Donnerstag......................... 08.00 - 12.00 Uhr<br />

........................................... 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag................................ 07.30 - 12.00 Uhr<br />

des Bürgermeisters<br />

Axel Wassyl<br />

je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 06348/986-123, Zimmer 26<br />

E-Mail: a.wassyl@offenbach-queich.de<br />

<strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Ernst Laible - Geschäftsbereich Sozialwesen und Jugendhilfe<br />

montags von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/986-123<br />

Brigitte Novak-Josten - Geschäftsbereich Schulorg<strong>an</strong>isation<br />

E-Mail: b.novak-josten@offenbach-queich.de<br />

montags von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/986-123<br />

des Försters des Forstreviers<br />

Herxheim-<strong>Queich</strong>waldungen<br />

Siegfried Knopp. Telefonische Sprechstunde donnerstags von<br />

7:30 - 8:00 Uhr unter <strong>der</strong> Rufnummer 07276/918495 o<strong>der</strong> per Mail<br />

siegfried.knopp@wald-rlp.de. Die nächste Sprechstunde im Rathaus<br />

<strong>Offenbach</strong> findet am 03.02.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

statt.<br />

des Bezirksbeamten <strong>der</strong> Polizeiinspektion L<strong>an</strong>dau<br />

Herr Peter Wagner, Zimmer 15, Tel. 06348/986-183<br />

Mo. 16.00-18.00 Uhr; Di.-Fr.: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Schiedspersonen<br />

jeden 2. u. 4. Montag im Monat von 17.00-18.30 Uhr<br />

im Cafe OZi (Mehrgenerationenhaus), Tel.: 06348/615-246<br />

des Versichertenberater<br />

<strong>der</strong> deutschen Rentenversicherung<br />

Herr Alois Fuchs montags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zimmer Nr. 12, Tel.: 06348/986-186<br />

des Seniorenbeauftragten<br />

Herr Karlheinz Frech, jeden 1. u. 3. Freitag im Monat, von 10:00<br />

bis 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

<strong>der</strong> Integrationsbeauftragten<br />

Hayriye Isik und Artur Hackert, jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße<br />

9-11, <strong>Offenbach</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

<strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Tel. 06341-2870: Bereich <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong>/Qu.<br />

Tel. Notruf 112<br />

<strong>der</strong> Feuerwehren<br />

des DRK-Rettungsdienstes<br />

Telefon: 06341-19222<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Notfalldienstzentrale L<strong>an</strong>dau / SÜW<br />

Cornichonstr. 4, L<strong>an</strong>dau, Tel. 06341 -19292<br />

Die Dienstzeiten sind:<br />

Montag............................... 19.00 Uhr - Dienstag......... 07.00 Uhr<br />

Dienstag............................. 19.00 Uhr - Mittwoch........ 07.00 Uhr<br />

Mittwoch............................. 12.00 Uhr - Donnerstag.... 07.00 Uhr<br />

Donnerstag......................... 19.00 Uhr - Freitag............ 07.00 Uhr<br />

Freitag................................ 12.00 Uhr - Montag.......... 07.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Zahnärzte<br />

samstags von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

sonntags von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

11./12.01.2014<br />

Zä. Werling Gerlinde, <strong>Queich</strong>heimer Hauptstraße 53,<br />

L<strong>an</strong>dau................................ Tel.: 06341/53020<br />

<strong>der</strong> Augenärzte<br />

11./12.01.2014<br />

Dr. Scherer, Weinstraße 77,<br />

Bad Bergzabern................. Tel.: 06343/7596<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>ärzte<br />

in <strong>der</strong> ärztlichen Notfalldienstzentrale L<strong>an</strong>dau / SÜW<br />

Cornichonstraße 4, L<strong>an</strong>dau, Tel.: 06341/19292<br />

Die Dienstzeiten sind:<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

09.00 bis 11.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Apotheken<br />

Notdienstapotheken unter folgenden Tel. Nr.<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl des St<strong>an</strong>dortes<br />

(0,14 €/min aus dem Festnetz)<br />

0180-5-258825 plus Postleitzahl des St<strong>an</strong>dortes<br />

(max. 0,42 €/min aus dem Mobilfunknetz)Apothekennotdienst im<br />

Internet www.lak-rlp.de<br />

des Abwasserwerkes<br />

für die Klär<strong>an</strong>lagen Hochstadt und <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.Nr. 0172/7290164<br />

<strong>der</strong> Gruppenwasserwerke<br />

Bereitschaftsdienst im Notfall (Wasserrohrbruch etc.)<br />

unter Funktelefon-Nr. 0172/6201215<br />

während <strong>der</strong> Dienstzeit Tel. 06348/6498<br />

<strong>der</strong> Erdgas Rheinpfalz<br />

Betriebsstelle Rülzheim, Tel. 07272-93100<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit: 0800/0837111<br />

Pfalzwerke Netz AG<br />

Rappenstraße 12a,<br />

67480 Edenkoben<br />

Tel. 06323/941310<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 0800/7977777


<strong>Offenbach</strong> - 3 - 1/2/2014<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bornheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein vergnüglicher Mundart-Abend bei Bier und Brezeln<br />

zugunsten des Storches. Eintritt 10 Euro<br />

Platzreservierung unter 06348 610757 sowie<br />

per Mail storchenzentrum@pfalzstorch.de<br />

Anmeldeschluss: 15.1.14


<strong>Offenbach</strong> - 4 - 1/2/2014<br />

Jugendfeuerwehr Hochstadt<br />

sammelt<br />

Weihnachtsbäume<br />

Die Jugendfeuerwehr Hochstadt<br />

sammelt am Samstag,<br />

dem 11. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Ihre ausgedienten Weihnnachtsbäume<br />

ein.<br />

Bitte stellen sie die Bäume<br />

vor Ihrem Grundstück bereit,<br />

wo sie ab 08.00 Uhr von<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr bzw. <strong>der</strong><br />

aktiven Wehr abgeholt werden.<br />

Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine<br />

kleine Spende zugunsten <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

sehr freuen.<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Thomas,<br />

Jugendfeuerwehrwart


<strong>Offenbach</strong> - 5 - 1/2/2014<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Südliche Weinstraße<br />

<strong>Offenbach</strong>, Hauptstraße 9/11<br />

06348 / 615 246<br />

www.mehrgenerationenhaeuser.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - Do 10:00 – 12:30 Uhr & 13:30 – 17:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 – 12:30 Uhr<br />

Simone Trauth-Hed<strong>der</strong>gott (Hauskoordination)<br />

s.hed<strong>der</strong>gott@offenbach-queich.de<br />

Stef<strong>an</strong> Eckert (Projektleiter)<br />

Aktuelles<br />

Die Rheinpfalz liegt zum Lesen für sie bereit!<br />

Regelmäßige Angebote<br />

Das MGH wünscht ein glückliches neues Jahr!<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> alle Helfer, Sponsoren,<br />

Spen<strong>der</strong> und Partner für die Unterstützung in<br />

2013.<br />

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe<br />

Suchen Sie eine gute Adresse, <strong>an</strong> die Sie sich wenden<br />

können, wenn Sie mal etwas Hilfe o<strong>der</strong> ein bisschen<br />

Entlastung brauchen? D<strong>an</strong>n melden Sie sich doch einfach<br />

im MGH o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Tel- Nr. 06348 – 615246. Die<br />

ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen <strong>der</strong> org<strong>an</strong>isierten<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Offenbach</strong> unterstützen Sie gerne.<br />

Sprechstunde Dr. Gebhart<br />

Der Südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Gebhart<br />

hält am Mittwoch, den 22.01. ab 16:15 Uhr im MGH eine<br />

Bürgersprechstunde. Um eine Anmeldung wird gebeten.<br />

Tel.: 06341 - 934623<br />

EDV-Kurse für Senioren und Einsteiger<br />

Details bitte erfragen<br />

Täglich Kurse<br />

Montag:<br />

Gymnastik 60+ (Fr. Messemer)<br />

1. und 3. Montag im Monat, 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Ausnahme: Am 13.01. findet Gymnastik statt.<br />

„Café Vergissmeinnicht“ (Fr. Weber, Fr. Mä<strong>der</strong>)<br />

Betreuungs- und Beschäftigungs<strong>an</strong>gebot für Menschen mit<br />

Demenz, 1. und 3. Montag im Monat, 16:00 – 18:00 Uhr<br />

T<strong>an</strong>z für Senioren (Fr. Schäffler-Frey)<br />

2. und 4. Montag im Monat<br />

15:00 – 16:00 Uhr im Kultursaal, UKB: 1 € / Person<br />

Dienstag:<br />

Offener Kreativ-Treffpunkt für Kin<strong>der</strong><br />

(Fr. Hammerschmidt)<br />

14:30 – 16:30 Uhr, UKB: 1 € / Kind<br />

Deutschkurs für Aussiedler und Migr<strong>an</strong>ten (Fr. Groß)<br />

13:00 – 16:00 Uhr, Kultursaal im 1. OG<br />

Neu: Kurs Freizeit-Gitarre mit Jörg Grosser<br />

Jörg Grosser, ein in <strong>der</strong> Region und weit darüber hinaus<br />

bek<strong>an</strong>nter Musiker, wird ab Februar im MGH einen<br />

10- Stündigen Kurs „Freizeit-Gitarre“ <strong>an</strong>bieten: Ab 9.02,<br />

Mittwoch vormittags 10:00 – 11:00 Uhr (UKB 1 € / Person<br />

und Stunde; Gitarre muss mitgebracht werden). Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten können sich ab<br />

sofort im MGH melden.<br />

Singabend im Museum<br />

Freitag, den 10.01.14 um 19:00 Uhr<br />

Singen Sie und Sie gewinnen Lebensfreude!<br />

Unser Seniorenbeauftragter <strong>der</strong> VG <strong>Offenbach</strong>, Karl-Heinz<br />

Frech, lädt zu einem offenen Singabend ein. Lie<strong>der</strong>texte<br />

werden gestellt. Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Freizeittreff im MGH<br />

Jeden 2. Montag im Monat treffen sich<br />

unternehmungslustige Frauen und Männer um 14:30<br />

Uhr im MGH zum geselligen Beisammensein und zu<br />

gemeinsamen Unternehmungen. Interessierte können<br />

ohne Vor<strong>an</strong>meldung einfach vorbeikommen. Das<br />

nächste Treffen findet am Montag, den 13.01.14 statt.<br />

Infos unter <strong>der</strong> Tel- Nr. 06348 – 615246.<br />

flexible Kin<strong>der</strong>betreuung des MGH in <strong>der</strong><br />

Grundschule <strong>Offenbach</strong><br />

freitags von 14:00 – 18:00 Uhr können Sie dort ihr Kind für<br />

2 € pro Stunde in die Betreuung geben.<br />

Gerne auch vorherige Anmeldung unter 06348 / 959 525<br />

o<strong>der</strong> 01525 / 577 430 8<br />

„Kochen <strong>der</strong> Kulturen“ (Fr. Kessler)<br />

1. Dienstag im Monat, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

UKB: 2€ / Pers.<br />

Spielnachmittag<br />

14:00 – 16:30 Uhr<br />

1. und 3. Dienstag im Monat im Café OZi,<br />

2. und 4. Dienstag im ev<strong>an</strong>gelischen Gemeindehaus<br />

(Fr. Köck, Fr. Weidem<strong>an</strong>n)<br />

Mittwoch:<br />

Deutschkurs für Aussiedler und Migr<strong>an</strong>ten (Fr. Groß)<br />

13:00 – 16:00 Uhr, Medienraum<br />

Donnerstag:<br />

„Rentner/innentreff“<br />

15:00 – 17:00 Uhr im Café OZi<br />

Altblockflöte (Fr. Köck)<br />

15:00 – 17:15 Uhr, UKB: 1 € / Pers.<br />

entfällt am 16.01.<br />

English Conversation Circle<br />

14:15 – 15:15 Uhr, UKB: 1€ / Person<br />

Freitag:<br />

Offenes „Nähatelier“ für je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n (Fr. März)<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

Nähmaschinen bitte selbst mitbringen. UKB: 1 € / Pers.<br />

Klavierunterricht für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

(Hr. Theobald)<br />

14:00 – 17:00 Uhr, Kultursaal im 1. OG, UKB: 1€ / Std.<br />

Sprechstunde des Seniorenbeauftragten <strong>der</strong> VG<br />

(Karl-Heinz Frech)<br />

1. und 3. Freitag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

OFFENBACH


<strong>Offenbach</strong> - 6 - 1/2/2014<br />

VHS <strong>Offenbach</strong><br />

Programm J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Nr. Datum Kurs/Ver<strong>an</strong>staltung Ort Uhrzeit<br />

G804 18.01.2014 Qigong für ihre Gesundheit<br />

Matthias Neu<br />

7,50 €, 1 Termin<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

9:00 –<br />

10:30 Uhr<br />

G806 18.01.2014 Taiji-Einführung Y<strong>an</strong>g-Kurzform<br />

Matthias Neu<br />

7,50 €, 1 Termin<br />

T 851 21.01.2014 Orientalischer T<strong>an</strong>z - Anfänger<br />

Karin Urbschat<br />

50 €, 20 Unterrichtsstunden, 10 Termine<br />

T 853 21.01.2014 Orientalischer T<strong>an</strong>z - Fortgeschrittene<br />

Karin Urbschat<br />

50 €, 20 Unterrichtsstunden, 10 Termine<br />

G805 23.01.2014 Wohlfüllen - Loslassen - Entsp<strong>an</strong>nen<br />

Matthias Neu<br />

20 €, 5 Termine<br />

G807 23.01.2014 Taiji – Tai Chi Chu<strong>an</strong><br />

Matthias Neu<br />

20 €, 5 Termine<br />

L 804 23.01.2014 Dia-Vortrag - Servus in Österreich<br />

Michael Steph<strong>an</strong><br />

6 €<br />

S 823 23.01.2014 Englisch für Anfänger mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

S 826 23.01.2014 Englisch für Wie<strong>der</strong>einsteiger<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

S 827 23.01.2014 Englisch Auffrischungskurs<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

S 825 23.01.2014 Englisch conversation<br />

Elvira Wink<br />

30 Unterrichtsstunden, 15 Termine<br />

G 828 24.01.2014 Mit Yoga in den Tag<br />

Stef<strong>an</strong>ie Drux-Adam<br />

85 €, 16 Termine<br />

G829 24.01.2014 Yoga Schnupperkurs<br />

Stef<strong>an</strong>ie Drux-Adam<br />

68 €, 15 Termine<br />

G 854 31.01.2014 Mit Kl<strong>an</strong>gschalen entsp<strong>an</strong>nen<br />

Ursula Mayer, ausgebildet in Kl<strong>an</strong>gmassage<br />

und Kl<strong>an</strong>gpädagogik nach Peter Hess<br />

11 €, 1 Termin<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Grundschule<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum<br />

Kultursaal<br />

<strong>Offenbach</strong>,<br />

Kulturzentrum,<br />

Kultursaal<br />

(Die Kursgebühr für Sprachkurse richtet sich nach <strong>der</strong> jeweiligen Teilnehmerzahl)<br />

Wir bitten um Anmeldung bei Herrn Höhlinger o<strong>der</strong> Frau Heupel, da sowohl Kurse als auch<br />

Vorträge bei zu geringer Nachfrage nicht stattfinden.<br />

Tel. Anmeldung: (0 63 48) 986 127 o<strong>der</strong> 986 180<br />

Anmeldung per e-mail: vhs@offenbach-queich.de<br />

11:00 –<br />

12:30 Uhr<br />

18:30 –<br />

20:00 Uhr<br />

20:00 –<br />

21:30 Uhr<br />

18:00 –<br />

19:00 Uhr<br />

19:00 –<br />

20:00 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

15:30 –<br />

17:00 Uhr<br />

17:00 –<br />

18:30 Uhr<br />

18:30 –<br />

20:00 Uhr<br />

20:00 –<br />

21:30 Uhr<br />

8:45 –<br />

10:15 Uhr<br />

10:30 –<br />

12:00 Uhr<br />

19:00 –<br />

21:00 Uhr


<strong>Offenbach</strong> - 7 - 1/2/2014


<strong>Offenbach</strong> - 8 - 1/2/2014<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herausgeber und<br />

ver<strong>an</strong>twortlich für den<br />

amtlichen und<br />

nichtamtlichenTeil:<br />

Redaktions- und<br />

Annahmeschluss:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für<br />

Druck und Zustellung:<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den<br />

Anzeigenteil:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme:<br />

Impressum<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong><br />

Alex<strong>an</strong>dra Hünerfauth, Kurt Höhlinger<br />

Konrad-Lerch-Ring 6<br />

76877 <strong>Offenbach</strong><br />

Telefon: 06348/986-123<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>,<br />

montags 18.00 Uhr<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Telefon: 06502/9147-0<br />

Klaus Wirth<br />

bei Bedarf<br />

Ullmer & Brüggem<strong>an</strong>n OHG<br />

norbert Ullmer<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Brüggem<strong>an</strong>n<br />

sp<strong>an</strong>ierstr. 70<br />

76879 Essingen<br />

Telefon: 06347/972080<br />

Fax: 06347/9720810<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Mobil 0170/1862290<br />

Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen:<br />

Erscheint kostenlos im <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>bereich für sämtliche<br />

Haushaltungen, weitere Einzelstücke sind zu beziehen bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages<br />

o<strong>der</strong> infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens,<br />

bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des L<strong>an</strong>desmediengesetzes für Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages<br />

und <strong>der</strong> Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael<br />

Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.


<strong>Offenbach</strong> - 9 - 1/2/2014<br />

amtlicher teil<br />

verb<strong>an</strong>dsgemeinde<br />

Information für Renten<strong>an</strong>tragsteller<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

um auch für Sie die Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen <strong>an</strong> für<br />

die Stellung eines Renten<strong>an</strong>trages einen Termin mit uns zu vereinbaren.<br />

Am besten tun Sie dies telefonisch bei:<br />

Herrn Stef<strong>an</strong> Eckert, Tel.Nr.: 06348/986-181<br />

E-Mail: s.eckert@offenbach-queich.de<br />

Vorsprechen können Sie d<strong>an</strong>n bei Herrn Stef<strong>an</strong> Eckert im Zimmer 11.<br />

Natürlich ist die Terminvereinbarung keine Verpflichtung, son<strong>der</strong>n nur<br />

ein Angebot. Sie vermeiden damit sich und <strong>an</strong><strong>der</strong>en unnötige Wartezeiten<br />

und können bereits telefonisch abklären, welche Unterlagen zur<br />

Antragstellung benötigt werden. Dies gilt für Renten <strong>der</strong> deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz, Speyer (bisher LVA) ebenso wie<br />

Renten <strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Alterskasse. Renten<strong>an</strong>tragsteller <strong>der</strong><br />

deutschen Rentenversicherung Bund, (bisher BfA) sollten einen Termin<br />

unter <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten Telefonnummer vereinbaren. Der Versichertenälteste,<br />

Herr Alois Fuchs, führt seine Sprechstunde montags,<br />

(wöchentlich) von 14.00 - 18.00 Uhr in Zimmer 12 durch und ist in<br />

dieser Zeit unter <strong>der</strong> Rufnummer 06348/986-186 erreichbar.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Betreuung <strong>der</strong> Asylbewerber innerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine freundliche, im Umg<strong>an</strong>g mit Asylbewerbern bzw. Auslän<strong>der</strong>n<br />

geübte Person als Betreuungskraft (w/m) innerhalb <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong>.<br />

Wir erwarten von Ihnen Engagement, Flexibilität sowie die Bereitschaft<br />

zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Asylbewerbern<br />

und uns als Träger.<br />

Die Betreuung findet individuell nach Bedarf statt.<br />

Zu Ihren Aufgaben zählen die Unterbringung <strong>der</strong> neu zugewiesenen<br />

Asylbewerber in die jeweilige Wohnung, die Betreuung allgemein sowie<br />

das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Teilhabe am kulturellen Angebot<br />

innerhalb <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong>. Ferner sollen Sie<br />

Einrichtungsgegenstände für die jeweiligen Wohnungen beschaffen.<br />

Die Bezahlung erfolgt auf 450,— €-Basis.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens<br />

31.01.2014 <strong>an</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

-Personalabteilung-<br />

Konrad-Lerch-Ring 6<br />

76877 <strong>Offenbach</strong><br />

<strong>Offenbach</strong>, den 16.12.2013<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gruppenwasserwerke 76879 Bornheim bieten zum 01.08.2014<br />

eine Ausbildungsstelle für den Ausbildungsberuf<br />

Kauffrau/Kaufm<strong>an</strong>n für Bürom<strong>an</strong>agement<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Interesse einer Bewerberin o<strong>der</strong> eines Bewerbers für<br />

EDV-technische Arbeiten wäre wünschenswert. Bewerbungen mit Lebenslauf,<br />

Zeugnisabschriften und den üblichen Unterlagen erbitten<br />

wir bis zum 25. J<strong>an</strong>uar 2014 <strong>an</strong> die<br />

Gruppenwasserwerke Bornheim<br />

Werkleitung<br />

An <strong>der</strong> Dreihofstraße 1<br />

76879 Bornheim<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Festsetzung <strong>der</strong> Grundsteuer B und Kirchensteuer B für das Jahr<br />

2014 für die Ortsgemeinden Bornheim, Essingen und <strong>Offenbach</strong>.<br />

Die Steuerpflichtigen <strong>der</strong> Ortsgemeinde Hochstadt erhalten neue<br />

Steuerbescheide.<br />

Für die Grundsteuer A mit Nebenabgaben versenden wir aufgrund<br />

<strong>der</strong> Erhöhung des L<strong>an</strong>dwirtschaftskammerbeitrages <strong>an</strong><br />

alle Abgabenpflichtigen neue Bescheide.<br />

Diese Festsetzung <strong>der</strong> Grundsteuer und Nebenabgaben durch öffentliche<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen <strong>der</strong> Ortsgemeinden<br />

Bornheim, Essingen und <strong>Offenbach</strong>, die im Jahr 2014 die<br />

gleichen Grundbesitzabgaben wie im Vorjahr zu entrichten haben.<br />

Grundbesitzabgaben:<br />

Grundsteuer B<br />

Ortskirchensteuer B<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei den Grundbesitzabgaben<br />

nur noch die Abgabenpflichtigen einen Steuerbescheid erhalten,<br />

bei denen eine Än<strong>der</strong>ung in den Erhebungsgrundlagen vorgenommen<br />

wird. Für all diejenigen, bei denen keine Än<strong>der</strong>ung erfolgt, gilt <strong>der</strong> letzte<br />

Steuer- bzw. Abgabenbescheid so l<strong>an</strong>ge weiter bis eine Än<strong>der</strong>ung<br />

eintritt.<br />

Die Abgabenpflichtigen haben bis zur Bek<strong>an</strong>ntgabe eines neuen Bescheides<br />

zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen die gen<strong>an</strong>nten Steuern<br />

und Abgaben unter Zugrundelegung <strong>der</strong> zuletzt erg<strong>an</strong>genen Bescheide<br />

zu entrichten. Die Fälligkeitstermine sind<br />

- am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.<br />

- bei Jahresfälligkeit am 01.07.<br />

Konto <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>kasse:<br />

Sparkasse Südliche Weinstraße in <strong>Offenbach</strong><br />

(BLZ: 548 500 10, Konto-Nr.: 14 300 206)<br />

IBAN DE37548500100014300206, BIC SOLADES1SUW<br />

Bei den Abgabenpflichtigen, die eine B<strong>an</strong>keinzugsermächtigung erteilt<br />

haben, werden die Raten zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen<br />

abgebucht.<br />

Mit dem Tag <strong>der</strong> öffentlichen Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> Festsetzung<br />

<strong>der</strong> Grundbesitzabgaben treten für die Steuerpflichtigen die gleichen<br />

Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen <strong>an</strong> diesem Tag ein<br />

schriftlicher Steuerbescheid zugeg<strong>an</strong>gen wäre.<br />

Rechtsmittelbelehrung:<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung k<strong>an</strong>n innerhalb eines Monats nach<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Bek<strong>an</strong>ntmachung Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung, Konrad-<br />

Lerch-Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong> schriftlich o<strong>der</strong> zur<br />

Nie<strong>der</strong>schrift einzulegen. Er k<strong>an</strong>n rechtsverbindlich auch auf elektronischem<br />

Wege, jedoch ausschließlich über das virtuelle Postfach <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> vg-offenbach@poststelle.rlp.de eingelegt<br />

werden. Die hierzu erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen können Sie im<br />

Internet unter www.rlp-service.de o<strong>der</strong> unserer Internetseite abrufen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Wi<strong>der</strong>spruchs ist die Wi<strong>der</strong>spruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch noch vor Ablauf <strong>der</strong> Frist<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung eingeg<strong>an</strong>gen ist. Die Frist gilt<br />

auch als gewahrt, wenn das Rechtsmittel beim Kreisrechtsausschuss<br />

bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2,<br />

76829 L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz eingelegt wird. Sofern die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> nicht selbst Gläubiger <strong>der</strong> Abgabe ist, gegen die<br />

sich <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch richtet, wird <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch <strong>an</strong> die zuständige<br />

Stelle weitergeleitet. Der erhobene Wi<strong>der</strong>spruch hat keine aufschiebende<br />

Wirkung auf die Zahlung des Betrages gemäß § 80 Abs. 2 Nr.<br />

1 VwGO.<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>, 06.01.2014<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Bedarf <strong>an</strong> Wohnraum<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> sucht aufgrund <strong>der</strong> steigenden<br />

Anzahl <strong>an</strong> zugewiesenen Asylbewerbern dringend Wohnungen.<br />

Die Wohnungen können entwe<strong>der</strong> für einzelne Familien o<strong>der</strong> Einzelpersonen<br />

ausgerichtet sein. Sie sollten zudem Anschlüsse für eine<br />

Küchenzeile und s<strong>an</strong>itäre Anlagen enthalten.<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> wird als Mieter in den Mietvertrag eingetragen<br />

und als Ansprechpartner für Vermieter in beson<strong>der</strong>en Ausnahmefällen<br />

fungieren.<br />

Rückmeldungen bitte <strong>an</strong> Herrn Eckert, Tel.: 06348/986-181, Email:<br />

s.eckert@offenbach-queich.de o<strong>der</strong> Herrn Morio, Tel.: 06348/986-<br />

155, Email: c.morio@offenbach-queich.de.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Fachbereich 4 -Bürgerdienste-<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Der <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>rat hat am 11.12.2013 gemäß § 1 Abs. 4 <strong>der</strong><br />

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

- Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung (ESA) - die<br />

nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 und 2 ESA zu erhebenden einmaligen Beiträge<br />

und laufenden Entgelte für das Jahr 2014 wie folgt festgesetzt:<br />

1. Einmalige Beiträge zur Deckung von Investitionsaufwendungen<br />

gemäß §§ 2 bis 11 Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung (ESA) für die<br />

gemäß § 4 a ESA im Rahmen <strong>der</strong> ersten Herstellung fertig gestellten<br />

und pl<strong>an</strong>mäßig betriebenen Flächenk<strong>an</strong>alisation<br />

a) zur Schmutzwasserbeseitigung auf<br />

Grundstückstücksfläche mit<br />

Zuschlägen für Vollgeschoße,<br />

2,00 € je qm<br />

davon beträgt <strong>der</strong> Anteil für die<br />

Anschlussleitungen zu den einzelnen


<strong>Offenbach</strong> - 10 - 1/2/2014<br />

Grundstücken 0,30 € je qm,<br />

b) zur Nie<strong>der</strong>schlagswasserbeseitigung auf<br />

beitragspflichtige Abflussfläche,<br />

3,00 € je qm<br />

davon beträgt <strong>der</strong> Anteil für die<br />

Anschlussleitungen zu den einzelnen<br />

Grundstücken 0,40 € je qm<br />

2. Einmalige Beiträge zur Deckung von Investitionsaufwendungen<br />

gemäß §§ 2 bis 11 Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung (ESA) für die<br />

gemäß § 4 b ESA im Rahmen <strong>der</strong> räumlichen Erweiterung fertig gestellten<br />

und pl<strong>an</strong>mäßig betriebenen Flächenk<strong>an</strong>alisation<br />

a) zur Schmutzwasserbeseitigung auf<br />

Grundstückstücksfläche mit Zuschlägen<br />

für Vollgeschoße,<br />

7,00 € je qm<br />

davon beträgt <strong>der</strong> Anteil für die<br />

Anschlussleitungen zu den einzelnen<br />

Grundstücken 1,15 € je qm,<br />

b) zur Nie<strong>der</strong>schlagswasserbeseitigung auf<br />

beitragspflichtige Abflussfläche,<br />

14,70 € je qm<br />

davon beträgt <strong>der</strong> Anteil für die<br />

Anschlussleitungen zu den einzelnen<br />

Grundstücken 2,64 € je qm.<br />

3. Laufende Entgelte zur Deckung <strong>der</strong> laufenden Kosten einschließlich<br />

<strong>der</strong> investitions-abhängigen Kosten gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2, §§ 12<br />

bis 28 ESA:<br />

a) Schmutzwasserbeseitigung<br />

Die entgeltsfähigen Kosten die auf das Schmutzwasser entfallen, werden<br />

zu 87 % über die Schmutzwassergebühren<br />

zu 9 % über die Grundgebühren<br />

zu 4 % über die Weinbauzusatzgebühren gedeckt.<br />

Die Entgeltsätze betragen:<br />

2,65 € je cbm gewichtetes Schmutzwasser<br />

42,50 € je Haus<strong>an</strong>schluss, über den Schmutzwasser eingeleitet<br />

wird<br />

4,75 € je <strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gene 500 qm selbst bewirtschaftete Weinbaufläche<br />

bzw. je <strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gene 750 l zugekauften<br />

Most o<strong>der</strong> Wein.<br />

b) Nie<strong>der</strong>schlagswasserbeseitigung<br />

Die entgeltsfähigen Kosten die auf das Nie<strong>der</strong>schlagswasser entfallen,<br />

werden im vol-len Umf<strong>an</strong>g durch wie<strong>der</strong>kehrende Beiträge gedeckt.<br />

Der Entgeltsatz beträgt:<br />

0,19 € je qm beitragspflichtige Abflussfläche als wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Beitrag.<br />

4. Die Straßenentwässerungsbeiträge <strong>der</strong> Ortsgemeinden werden<br />

nach den tatsächlichen Kosten erhoben.<br />

5. Auf die laufenden Entgelte werden vierteljährliche Vorausleistungen<br />

entsprechend den Satzungsbestimmungen erhoben.<br />

<strong>Offenbach</strong> a.d. <strong>Queich</strong>, 06.01.2014<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

gez. Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Öffentliche Ausschreibung nach §3 (1) VOB/A<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong> schreibt<br />

für die Ortsgemeinde Bornheim die Erweiterung des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

öffentlich aus.<br />

Ort <strong>der</strong> Ausführung:<br />

76879 Bornheim (Pfalz)<br />

Art und Umf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Leistung:<br />

Los 15: Innentüren<br />

- Küffner Fingerschutztürelemente 1-flg. 8 Stk.<br />

- Küffner Fingerschutztürelemente 2-flg. 1 Stk.<br />

Los 16: Fliesenarbeiten<br />

- Bodenbelag Feinsteinzeug 23 qm<br />

- W<strong>an</strong>dfliesen 70 qm<br />

Los 17: Akustikdecke<br />

- Akustikdecke Streulochung 150 qm<br />

Ausführungszeitraum:<br />

17.02.2014 - 28.03.2014<br />

Detailzeiten <strong>der</strong> Einzellose siehe Vergabeunterlagen<br />

Neben<strong>an</strong>gebote:<br />

X sind zugelassen<br />

(ggf. unter Bedingungen, siehe Angebotsauffor<strong>der</strong>ung)<br />

O sind nicht zugelassen<br />

Losweise Vergabe:<br />

Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten<br />

O Nein.<br />

O Ja, Angebote können abgegeben werden<br />

X für ein o<strong>der</strong> mehrere Lose<br />

Vergabestelle:<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong><br />

Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong>, Tel. 06348 / 9 86 - 0<br />

E-Mail: <strong>Offenbach</strong>@Bieter<strong>an</strong>frage.de<br />

Anfor<strong>der</strong>ung:<br />

Verdingungsunterlagen können ausschließlich in elektronischer<br />

Form bezogen werden:<br />

Kostenlose Einsicht und Download <strong>der</strong> Vergabeunterlagen ab<br />

18.12.2013 unter www.subreport-elvis.de/E14214689. Registrierte<br />

Nutzer laden sich sämtliche Vergabeunterlagen direkt auf ihren PC.<br />

Gebühr:<br />

Die Schutzgebühr für den elektronischen Download <strong>der</strong> Vergabeunterlagen<br />

und die Möglichkeit <strong>der</strong> elektronischen<br />

Angebotsabgabe beträgt 10 € (netto).<br />

Angebotsabgabe:<br />

bis 23.01.2014, Uhrzeit siehe Angebotseröffnung<br />

Analoge Angebote, die mit einem entsprechenden Submissionsaufkleber<br />

versehen sein müssen, sind bis zu diesem Zeitpunkt bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong><br />

Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong><br />

einzureichen.<br />

Die Abgabe digitaler Angebote erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt unter<br />

www.subreport.de.<br />

Angebotseröffnung:<br />

Datum: 23.01.2014<br />

- Los 15, Innentüren: 10.00 Uhr<br />

- Los 16, Fliesenarbeiten: 10.20 Uhr<br />

- Los 17, Akustikdecke: 10.40 Uhr<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>, Ratssaal,<br />

Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong>.<br />

Zu diesem Zeitpunkt findet auch die elektronische Eröffnung<br />

statt.<br />

Zuschlagsfrist:<br />

bis 20.02.2014<br />

Nachweise:<br />

Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde,<br />

Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in<br />

die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen<br />

e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen.<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> Eignung k<strong>an</strong>n auch durch Eigenerklärungen gem.<br />

Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden.<br />

Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind<br />

von Bietern, <strong>der</strong>en Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />

Bescheinigungen auf Verl<strong>an</strong>gen <strong>der</strong> Vergabestelle vorzulegen.<br />

Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist den<br />

Vergabeunterlagen beigefügt.<br />

Sonstige Nachweise:<br />

Gegebenenfalls mit dem Angebot vorzulegende „Sonstige Nachweise“<br />

sind in <strong>der</strong> Angebotsauffor<strong>der</strong>ung unter Ziffer 3.1 o<strong>der</strong> 3.2 aufgeführt.<br />

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />

Kreisverwaltung L<strong>an</strong>dkreis Südliche Weinstraße, An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2,<br />

76829 L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz<br />

<strong>Offenbach</strong>, 18.12.2013<br />

(Axel Wassyl), Bürgermeister<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Die Verb<strong>an</strong>dsversammlung des Zweckverb<strong>an</strong>des WALSHEIMER<br />

GRUPPE hat in ihrer Sitzung am 4. Dezember 2013 den Jahresabschluss<br />

zum 31. Dezember 2012 laut Jahresbil<strong>an</strong>z<br />

in AKTIVA mit 4.495.000,44 €<br />

in PASSIVA mit 4.495.000,44 €<br />

und einem Jahresgewinn in Höhe von 50.755,24 € festgestellt und<br />

beschlossen. Der Jahresgewinn in Höhe von 50.755,24 € wird auf das<br />

Wirtschaftsjahr 2013 vorgetragen.<br />

Der Bestätigungsvermerk <strong>der</strong> Abschlussprüfer, Diplom-Betriebswirt<br />

(FH) Gerhard Kuntz, L<strong>an</strong>dau, hat auszugsweise folgenden Wortlaut:<br />

Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach meiner Beurteilung aufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht <strong>der</strong> Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften<br />

und den ergänzenden l<strong>an</strong>desrechtlichen Vorschriften und<br />

den ergänzenden Bestimmungen <strong>der</strong> Satzung und vermittelt unter<br />

Beachtung <strong>der</strong> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild <strong>der</strong> Vermögens-, Fin<strong>an</strong>z-<br />

und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im<br />

Einkl<strong>an</strong>g mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes<br />

Bild von <strong>der</strong> Lage des Eigenbetriebes und stellt die Ch<strong>an</strong>cen und<br />

Risiken <strong>der</strong> künftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

L<strong>an</strong>dau, den 12. Juni 2013<br />

gez. Gerhard Kuntz, Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss, <strong>der</strong> Lagebericht, <strong>der</strong> Bestätigungsvermerk und<br />

<strong>der</strong> Bestätigungsbericht zum 31. Dezember 2012 liegen in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 13.01.2014 bis 21.01.2014 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>, Konrad-Lerch-Ring 6, Zimmer Nr. 23 während <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Dienststunden zu je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>ns Einsicht öffentlich aus.<br />

Bornheim, den 10.12.2013<br />

Zweckverb<strong>an</strong>d für Wasserversorgung<br />

WALSHEIMER GRUPPE<br />

gez. Wassyl, Verb<strong>an</strong>dsvorsteher u. Bürgermeister


<strong>Offenbach</strong> - 11 - 1/2/2014<br />

Informationen für Brautpaare<br />

Damit bei <strong>der</strong> Anmeldung <strong>der</strong> Eheschließung unnötige Wartezeiten<br />

vermieden werden, bieten wir Ihnen hierfür die Terminvereinbarung<br />

<strong>an</strong>. Dabei können Sie die benötigten Unterlagen für die Anmeldung<br />

<strong>der</strong> Eheschließung abklären und vermeiden dadurch wie<strong>der</strong>holte Vorsprachen.<br />

Ansprechpartner sind unsere St<strong>an</strong>desbeamtinnen<br />

Anja Busch, Tel.: 06348/986 154,<br />

Mail.: a.busch@offenbach-queich.de<br />

Karin Kunz, Tel.: 06348/986 158,<br />

Mail.: k.kunz@offenbach-queich.de<br />

Im Rathaus finden Sie das St<strong>an</strong>desamt im Zimmer 17.<br />

Textübermittlung fürs Amtsblatt<br />

Die Textübermittlung fürs Amtsblatt erfolgt ausschließlich über<br />

das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages<br />

www.cms.wittich.de.<br />

Der Redaktionsschluss ist immer dienstags, 06.00 Uhr. Zu spät<br />

erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe veröffentlicht<br />

werden.<br />

Ist in <strong>der</strong> laufenden Woche ein Feiertag, so wird <strong>der</strong> Redaktionsschluss<br />

in <strong>der</strong> Regel um 1. Tag vorverlegt.<br />

Ihre <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong><br />

Amtsblatt Redaktion<br />

Annahmestelle für Grünabfälle<br />

Die Anlieferung von Grünabfällen bei <strong>der</strong> Klär<strong>an</strong>lage <strong>Offenbach</strong>, Neumühle,<br />

ist <strong>an</strong> zwei Tagen in <strong>der</strong> Woche möglich,und zwar:<br />

von November - Februar<br />

montags von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

samstags von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Die Annahme von Grünabfällen außerhalb dieser Zeit ist aus versicherungsrechtlichen<br />

Gründen lei<strong>der</strong> nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.<br />

Den Anordnungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten.<br />

Das Betreten <strong>der</strong> Klär<strong>an</strong>lage erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Fachbereich Bürgerdienste<br />

Fundbüro <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Es wurde abgegeben:<br />

Bornheim:<br />

Essingen:<br />

Hochstadt:<br />

<strong>Offenbach</strong>:<br />

- Plüschhund<br />

- Trinkflasche<br />

- Schlüssel<br />

- Uhr<br />

- Herren Trekking Fahrrad<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Offenbach</strong>, Konrad - Lerch - Ring 6, 76877 <strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>,<br />

Frau Petry, Zimmer 1, Tel.: 06348/986-198. Weiterhin können Sie die<br />

Fundsachen <strong>der</strong> letzten 6 Monate auf unserer Homepage unter www.<br />

offenbach-queich.de unter Verwaltung und Rat - Rathaus - Fundbüro<br />

abrufen.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Offenbach</strong><br />

(www.Feuerwehr<strong>Offenbach</strong>.de)<br />

Achtung Proberuf!!!<br />

Am Dienstag, dem 14.01.2014 zwischen 18.45 Uhr und 19.15 Uhr,<br />

Pfeuti Denise.<br />

Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr <strong>Offenbach</strong><br />

Am Samstag, dem 11.01.2014 findet die nächste Dienstversammlung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Offenbach</strong> inkl. Wehrführerwahl im Feuerwehrhaus <strong>Offenbach</strong><br />

statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Treffpunkt zum gemeinsamen<br />

Abendessen vor <strong>der</strong> Dienstversammlung im Restaur<strong>an</strong>t Fuchsmühle<br />

ist 18.00 Uhr.<br />

Anzug: Dienstuniform. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten!<br />

Unklarer Br<strong>an</strong>dmeldealarm<br />

Die Feuerwehr <strong>Offenbach</strong> wurde am Montag, den 30.12.2013 um<br />

18.55 Uhr mit dem Kriterium unklarer Br<strong>an</strong>dmeldealarm im Penny-<br />

Markt im Interpark <strong>Offenbach</strong> von <strong>der</strong> Leitstelle Südpfalz alarmiert.<br />

Mitarbeiter hatten die Feuerwehr gerufen, da die hausinterne Melde<strong>an</strong>lage<br />

einen Alarm <strong>an</strong>gezeigt hatte. Der Einsatz stellte sich als Fehlalarm<br />

heraus.<br />

Treffen <strong>der</strong> Alterskameraden<br />

Am Sonntag, dem 12.01.2014 treffen sich die Alterskameraden ab<br />

10.30 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

D. Pfeuti und S. Kaiser, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gemeinde Bornheim<br />

Gelbe Säcke im Rathaus erhältlich<br />

Im Rathaus sind gelbe Säcke erhältlich. Sie können während <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten<br />

Öffnungszeiten dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr und freitags<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr abgeholt werden.<br />

Das Bornheimer Neujahrskonzert -<br />

es war super!<br />

FREIWILLIGE<br />

FEUERWEHR<br />

Unsere Freizeit<br />

für Ihre<br />

Sicherheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

Feuerwehr Bornheim<br />

Weihnachtsbaumaktion<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehr Bornheim<br />

Bevor Sie ein Nadelproblem bekommen, holen wir Ihren Baum ab.<br />

Auch in diesem Jahr werden die Jugendlichen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bornheim ihren Weihnachtsbaum abholen. Der Termin: 11. J<strong>an</strong>uar<br />

2014 ab 10.00 Uhr.<br />

Bitte stellen Sie Ihren Baum rechtzeitig <strong>an</strong> die Straße. Die Abholung<br />

erfolgt kostenlos, allerdings freuen wir uns über eine kleine Spende für<br />

unsere erfolgreiche Jugendarbeit.<br />

(mdo)<br />

Heiter, beschwingt, mit guter Laune in das Jahr 2014 starten - das war<br />

das Motto unseres diesjährigen Neujahrskonzerts. Das Konzert war<br />

ausverkauft, mit 304 Besuchern war das Dorfgemeinschaftshaus bis<br />

auf den letzten Platz belegt. Es war einfach ein tolles Programm, das<br />

uns das Joh<strong>an</strong>n-Strauß-Orchester Kurpfalz mit <strong>der</strong> Sopr<strong>an</strong>istin Je<strong>an</strong>ette<br />

Wernicke und dem Bariton Karsten Mewes geboten hat. Wiener<br />

Atmosphäre zum Jahres<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g in Bornheim, das hat etwas. D<strong>an</strong>ke<br />

<strong>an</strong> den Freundeskreis „Die Wachthäusler“, <strong>an</strong> Günter Dörsam, <strong>der</strong> die<br />

Idee hatte, und <strong>an</strong> alle, die mitgeholfen haben, dieses Ereignis nach<br />

Bornheim zu bringen.<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Volles Haus beim Neujahrsempf<strong>an</strong>g 2014<br />

Kin<strong>der</strong>- und Familienfreundlichkeit, Dorfgemeinschaft und Dorfzusammenhalt<br />

sowie die Sicherung wohnortnaher Infrastruktur, das waren<br />

die Hauptthemen beim diesjährigen Neujahrsempf<strong>an</strong>g. In allen diesen<br />

Fel<strong>der</strong>n ist Bornheim auch im verg<strong>an</strong>genen Jahr wie<strong>der</strong> ein gutes<br />

Stück vor<strong>an</strong>gekommen. Wie attraktiv Bornheim inzwischen für junge<br />

Familien mit Kin<strong>der</strong>n ist, das zeigten die zahlreich gekommenen Eltern


<strong>Offenbach</strong> - 12 - 1/2/2014<br />

mit ihren Kin<strong>der</strong>n. D<strong>an</strong>ke für das Kommen und das Mitbringen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte unser neuer Kin<strong>der</strong>chor<br />

„Bornheimer Engelsstimmen“ unter Leitung von Lukas Jost. Es war<br />

eine Freude, die Begeisterung für das Singen in den Augen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

zu sehen.<br />

Gewürdigt wurde Corinna Küssner aus <strong>der</strong> Wiesenstraße. Sie hat mit<br />

ihrer Knochenmarkspende einem kleinen Mädchen in den USA ein<br />

neues Leben geschenkt. Gewürdigt wurden auch die Kin<strong>der</strong>initiative<br />

K.I.B. mit ihrem Vorsitzenden Thomas Maertens, Sabine Geissert-<br />

Korn, Stef<strong>an</strong>ie Illy, Simone Kindler und Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Kirchmer. Sie haben<br />

zusammen mit dem Jugendpfleger Mike Bourquin den Teenie- und<br />

Jugendtreff für unsere Kin<strong>der</strong> aufgebaut, eine g<strong>an</strong>z tolle Einrichtung ?<br />

wie die zahlreiche Teilnahme belegt.<br />

D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> alle, die den Neujahrsempf<strong>an</strong>g mitgestaltet haben, vor allem<br />

<strong>an</strong> unsere Chorgemeinschaft Concordia, den Kin<strong>der</strong>chor und die<br />

Sternsinger.<br />

Teenie-Treff Bornheim<br />

Betreuer/innen gesucht<br />

Liebe Bornheimerinnen, liebe Bornheimer,<br />

d<strong>an</strong>k des großen Engagements <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>initiative K.I.B. sowie unseres<br />

Jugendpflegers Mike Bourquin hat sich <strong>der</strong> im Jugendraum des<br />

Rathauses neu eingerichtete Teenie-Treff hervorragend entwickelt. 15<br />

bis 20 Kin<strong>der</strong> im Alter von 10 bis 14 Jahren als regelmäßige Besucher<br />

sind eine stolze Zahl.<br />

Hierfür herzlichen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> die Org<strong>an</strong>isatoren.<br />

Die Grundlage des Angebotes ist das »sich-Treffen« mit Spielmöglichkeiten<br />

(Kissenschlacht, Brettspiele, Kicker, Tischtennis ...) in Verbindung<br />

mit einem Musik<strong>an</strong>gebot. Weitere Programmpunkte (z.B. Filmabende)<br />

ergänzen das St<strong>an</strong>dardprogramm als sogen<strong>an</strong>nte »Specials«.<br />

Derzeit trifft m<strong>an</strong> sich immer mittwochs von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.<br />

Zur Betreuung des Treffs suchen wir noch ehrenamtliche Betreuer/<br />

innen. Betreuer/in k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> ab 16 Jahre werden, nach oben besteht<br />

praktisch keine Altersgrenze.<br />

Betreuer/innen erhalten vom Jugendbüro <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> eine<br />

kostenlose »JugendleiterInnenCard-Ausbildung« (JuLeiCa), die neben<br />

<strong>der</strong> Qualifikation, Kin<strong>der</strong>- und Jugendgruppen zu leiten,dem/<strong>der</strong> Betreuer/in<br />

auch regionale und bundesweite Vergünstigungen <strong>an</strong>bietet<br />

(siehewww.juleica.de).<br />

Betreuer/innen würden in einem Team zusammengefasst, das im<br />

Wechsel mit dem Jugendpfleger jede zweite Woche den Treff betreuen<br />

soll (mindestens immer zwei Betreuer/innen) und den Jugendpfleger<br />

auch vertreten k<strong>an</strong>n. Neben <strong>der</strong> Aufsicht und <strong>der</strong> Durchführung<br />

von Programmpunkten gehört <strong>der</strong> Verkauf von Getränken und kleinen<br />

Snacks mit zu den Aufgaben. In Team-Sitzungen (ca. alle 6 Wochen<br />

und bei Bedarf) werden die Betreuer/innen weiter qualifiziert, erhalten<br />

die Möglichkeit zum Austausch und pl<strong>an</strong>en mit dem Jugendpfleger<br />

zusammen den Dienstpl<strong>an</strong> und das Programm.<br />

Neben <strong>der</strong> JuLeiCa(-Ausbildung) können vom Jugendbüro weitere<br />

Bestätigungen ausgestellt werden (wie z.B. das »Beiblatt zum Zeugnis«).<br />

Diese gelten z.B. bei Bewerbungen um einen Ausbildungs-o<strong>der</strong><br />

Studienplatz bzw. einen Arbeitsplatz als Nachweis für soziale Kompetenz,<br />

für Teamfähigkeit sowie freiwilliges Engagementund erhöhen<br />

damit die Ch<strong>an</strong>cen, in die engere Auswahl zu kommen.Es ist daher<br />

nicht nur Engagement, das Spaß macht, m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n auch persönlich<br />

für die eigene Zukunft profitieren.<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Interesse können sie sich <strong>an</strong> unseren Jugendpfleger<br />

Mike Bourquin wenden:<br />

Mike@Jugendbuero-VGO.de - 06348/986-188 - twitter: @JugendbueroVGO<br />

- Facebook: jugendpflegeoffenbach - 0172 / 729 0 162 - o<strong>der</strong><br />

»live« mittwochs im Treff (Dachgeschoss des Bornheimer Rathauses)<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat im verg<strong>an</strong>genen Jahr vieles auf den Weg gebracht<br />

und umgesetzt, wovon alle Bürgerinnen und Bürger profitieren.<br />

Alle Fraktionen arbeiten gut zusammen, orientiert <strong>an</strong> den Bedarfen <strong>der</strong><br />

Bürger. Hierfür von meiner Seite herzlichen D<strong>an</strong>k, auch <strong>an</strong> die Beigeordneten<br />

Otmar Dietz und Uwe Acuntius.<br />

In 2014 endet die Wahlperiode des jetzigen Gemein<strong>der</strong>ates. Am 25.<br />

Mai werden Gemein<strong>der</strong>at und Bürgermeister neu gewählt, die Beigeordneten<br />

neu bestimmt. Es wird für die Gemeinde wichtig sein, dass<br />

sich auch für die kommende Wahlperiode wie<strong>der</strong> engagierte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger finden, die sich für Bornheim engagieren. Von<br />

daher meine Bitte: Bringen Sie sich mit ein.<br />

Auf ein gutes, gesundes und gesegnetes 2014<br />

Ihr Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Abschluss <strong>der</strong> Krippensaison 2013/2014<br />

Liebe Bornheimerinnen, liebe Bornheimer,<br />

den Abschluß <strong>der</strong> Krippensaison möchten wir feiern. Hierzu lade ich<br />

Sie für Sonntag, dem 12. J<strong>an</strong>uar 2014, 17.00 Uhr <strong>an</strong> das Wachthäusl<br />

herzlich ein. Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong> wird uns „Worte für das<br />

neue Jahr“ mitgeben. Die Chorgemeinschaft Concordia und die Jagdhornbläsergruppe<br />

Südliche Weinstraße werden <strong>der</strong> Feier den festlichen<br />

Rahmen geben. Die Bewirtung übernehmen Patrick Hoffm<strong>an</strong>n<br />

sowie <strong>der</strong> Freundeskreis „Die Wachthäusler“.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Ortsgemeinde bed<strong>an</strong>ke ich mich bei allen, die ihre Krippen<br />

präsentiert, sowie bei all denen, die „Advent und Weihnachten<br />

in Bornheim“ aktiv mitgestaltet haben. Die auch dieses Jahr wie<strong>der</strong><br />

zahlreichen Besucher zeigen: Sie haben den Menschen einen Rahmen<br />

geboten, <strong>der</strong> Hektik des Alltags Stunden <strong>der</strong> Besinnung entgegenzustellen.<br />

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Um 18.30 Uhr präsentiert<br />

<strong>der</strong> Chor Mnogaja Leta in <strong>der</strong> kath. Kirche (am Saubrunnen)<br />

russische Lie<strong>der</strong> und Volksweisen. Konzertkarten sind zum Preis von<br />

5 € <strong>an</strong> <strong>der</strong> Abendkasse erhältlich. Auch hierzu herzliche Einladung.<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Karl Keilen, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Bornheim werden hiermit zu<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am Donnerstag, dem 23. J<strong>an</strong>uar 2014 um 19.30 Uhr<br />

im Freizeitcenter, Hornbachstraße 19, 76879 Bornheim eingeladen.<br />

Der Jagdgenossenschaft gehören alle Grundstückseigentümerinnen<br />

und Grundstückseigentümer im Bereich des gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirks Bornheim nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses<br />

<strong>an</strong> (Mitglie<strong>der</strong>). Das Grundflächenverzeichnis liegt bis einschließlich<br />

22. J<strong>an</strong>uar 2014 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong>,<br />

Konrad-Lerch-Ring 6, Zimmer 14, zur Einsichtnahme aus.<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Versammlung bedürfen sowohl <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> <strong>an</strong>wesenden<br />

und vertretenen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft als<br />

auch <strong>der</strong> Mehrheit des Flächeninhaltes <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Beschlussfassung<br />

vertretenen Grundflächen.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft, ist die Vertretung<br />

wie folgt geregelt: Jedes Mitglied k<strong>an</strong>n sich durch die Ehegattin o<strong>der</strong><br />

den Ehegatten o<strong>der</strong> die Lebenspartnerin o<strong>der</strong> den Lebenspartner,<br />

durch eine Verw<strong>an</strong>dte o<strong>der</strong> einen Verw<strong>an</strong>dten gera<strong>der</strong> Linie, durch<br />

eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein <strong>der</strong>selben<br />

Jagdgenossenschaft <strong>an</strong>gehöriges volljähriges Mitglied o<strong>der</strong><br />

durch eine die Grundfläche l<strong>an</strong>d-, forst- o<strong>der</strong> fischereiwirtschaftlich<br />

bewirtschaftete Person aufgrund schriftlicher Vollmacht, die nicht älter<br />

als fünf Wochen sein darf, vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten<br />

darf keine Person in sich vereinigen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht über die Verwendung des Reinerlöses und Entlastung<br />

des Vorst<strong>an</strong>des<br />

2. Neuwahlen des Jagdvorst<strong>an</strong>des<br />

3. Verschiedenes<br />

Erhard Bach<br />

Jagdvorsteher<br />

<strong>Offenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>, 18.12.2013<br />

Dr. Karl Keilen<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Offenbach</strong> - 13 - 1/2/2014<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

und <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen findet freitags<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus statt.<br />

Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz<br />

Die Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz, Geschäftsbereich<br />

Friedhof, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatz und Spielplätze,<br />

findet alle zwei Wochen jeweils freitags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

im Rathaus statt. Die nächste Sprechstunde ist am 13.12.2013.<br />

Sprechstunde des Beigeodneten Uwe Acuntius<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Gerne steht <strong>der</strong><br />

Beigeordnete für die Bürger telefonisch o<strong>der</strong> nach Terminvereinbarung<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Tel.: 06348/5459,<br />

Email: weingutacuntius@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten Rathaus Bornheim<br />

www.storchendorf-bornheim.de<br />

Das Rathaus ist geöffnet:<br />

dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel.: 06348/8808<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über die 5. Sitzung des L<strong>an</strong>dwirtschafts-, Naturund<br />

Tourismusausschusses Bornheim am<br />

Mittwoch, 04.12.2013, 18.00 Uhr im Rathaus<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit<br />

fest. Er bittet, den Top 1 auf Top 5 zu verschieben. Die Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

nehmen dies zustimmend zur Kenntnis.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

Laut Einladung sind wie folgt beschlossen:<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Baumfällungen<br />

2. Grabenreinigung bzw. -mulchen<br />

3. Wirtschaftsweg Bornheim - Gewerbegebiet L<strong>an</strong>dau - Ost<br />

4. Bepfl<strong>an</strong>zung von Grün<strong>an</strong>lagen<br />

5. Vogelschutzweiher<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

6.1 Kostenübernahme für Mulcharbeiten unbefestigter Wirtschaftswege<br />

6.2 Kostenübernahme für S<strong>an</strong>ierung von Wirtschaftswegen<br />

6.3 Rückschnitt von Sträucher und Hecken<br />

6.4 Lampen im Baugebiet Steinsteggew<strong>an</strong>ne II. Abschnitt<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Baumfällungen<br />

Der Vorsitzende informiert über zwingend notwendige Baumfällarbeiten,<br />

Rückschnitte und Säuberungsmaßnahmen in <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne<br />

„Waldäcker im Neubruch“ auf einer Länge von etwa 300 m. Er verweist<br />

dabei auf die Einhaltung <strong>der</strong> Verkehrssicherungspflicht.<br />

Dies betrifft insbeson<strong>der</strong>e auch die dortigen Anlieger, wonach <strong>der</strong><br />

Überwuchs in <strong>der</strong>en Grundstücke baldmöglichst zu beseitigen und<br />

abzufahren ist. Außerdem sind einige Weidenbäume „Am Hofgraben“<br />

auszuputzen, weitere Bäume auf <strong>der</strong>en Sicherheit und Schäden zu<br />

prüfen und bei Bedarf zu entfernen.<br />

Beschluss:<br />

Für die Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen wird die Verwaltung beauftragt,<br />

mehrere Angebote einzuholen und eine Kostenermittlung zu erstellen.<br />

Der Anlieger ist hiervon in Kenntnis zu setzen und über eine <strong>an</strong>teilmäßige<br />

Kostenbeteiligung zu befragen.<br />

Die Angebote sollen bei den ortsbek<strong>an</strong>nten Firmen Keller, Bein, Schloß<br />

sowie <strong>der</strong> orts<strong>an</strong>sässigen Firma Sinn eingeholt werden.<br />

Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, die Einhaltung <strong>der</strong> Verkehrssicherungspflicht<br />

entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> öffentlichen Wege in <strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Flur beidseitig bis zum 15.09. eines jeden Jahres überprüfen<br />

zu lassen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

2. Grabenreinigung bzw. -mulchen<br />

Hierzu informiert <strong>der</strong> Gemeindearbeiter über den aktuellen Sachst<strong>an</strong>d.<br />

Er teilt mit, dass die Mulcharbeiten im Einvernehmen mit <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

für dieses Jahr vollständig abgeschlossen sind. Anschließend<br />

wird über künftige Regelungen und Verfahrensweisen beraten.<br />

Beschluss:<br />

Die Entscheidung wo gemulcht wird, ist grundsätzlich eine Entscheidung<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft, wobei alternierendes Mulchen unter Naturschutzaspekten<br />

vorgegeben wird.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

3. Wirtschaftsweg Bornheim - Gewerbegebiet L<strong>an</strong>dau - Ost<br />

Der Vorsitzende informiert dahingehend, dass <strong>der</strong> Wirtschaftsweg<br />

zwischen Bornheim und dem Gewerbegebiet L<strong>an</strong>dau-Ost bereits mit<br />

verkehrsbehördlicher Anordnung aus dem Jahr 2011 gesperrt und die<br />

Aufstellung von drei Absperrpfosten ver<strong>an</strong>lasst wurde.<br />

Um den Weg trotzdem befahren zu können, wurden die Absperrpfosten<br />

in <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit des Öfteren stark beschädigt bzw. g<strong>an</strong>z entfernt,<br />

so dass immer wie<strong>der</strong> Ersatzbeschaffungen notwendig wurden.<br />

Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich inzwischen auf 1.544,34 €.<br />

Die hierüber vorliegende Kostenzusammenstellung wird vom Vorsitzenden<br />

vorgetragen.<br />

Auch stichprobenartig durchgeführte Kontrollen <strong>der</strong> Polizei konnten<br />

zu keiner Verbesserung <strong>der</strong> Situation beitragen. Nach <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

Aussprache werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten erörtert und<br />

diskutiert Der Ausschuss ist sich dahingehend einig, eine Regelung herbei<br />

zu führen, die Folgekosten wie in bisherigem Umf<strong>an</strong>g ausschließt.<br />

Der Vorsitzende verweist auf eine Maßnahme <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Bad Bergzabern, wonach auf einem Wirtschaftsweg<br />

bei Nie<strong>der</strong>horbach mehrere Betonelemente eingelassen wurden. Die<br />

Höhe dieser Elemente beträgt etwa 14 cm, so dass l<strong>an</strong>dwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge den Weg noch befahren können, eine Überfahrt für<br />

PKW jedoch ausgeschlossen ist.<br />

Beschluss:<br />

Der L<strong>an</strong>dwirtschafts-, Natur- und Tourismusausschuss beschließt, die<br />

Betonelemente in Nie<strong>der</strong>horbach zunächst vor Ort zu besichtigen, bevor<br />

d<strong>an</strong>n über weitere Maßnahmen entschieden wird. Bis dahin wird<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> bisherigen Regelung festgehalten.<br />

Ausschussmitglied Hoffm<strong>an</strong>n verlässt vor Beendigung des Top die<br />

Sitzung und nimmt <strong>an</strong> <strong>der</strong> weiteren Beratung und Beschlussfassung<br />

nicht mehr teil.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

4. Bepfl<strong>an</strong>zung von Grün<strong>an</strong>lagen<br />

Der Vorsitzende trägt vor, die Grün<strong>an</strong>lagen in <strong>der</strong> Gemarkung durch<br />

sinnvolle Pfl<strong>an</strong>zaktionen in Abstimmung mit <strong>der</strong> Unteren L<strong>an</strong>despflegegebehörde<br />

nach und nach, zu verschönern.<br />

Er schlägt vor, die nächste Pfl<strong>an</strong>zaktion in <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne „Am Neuberg“<br />

durchzuführen, bei <strong>der</strong> die Anpfl<strong>an</strong>zung von vier bis fünf Obstbäumen<br />

vorgesehen ist.<br />

Die Pfl<strong>an</strong>zaktion soll auf <strong>der</strong> rechten Fahrbahnseite am Ortsausg<strong>an</strong>g<br />

Richtung Bundesstraße erfolgen, so dass hier ein einheitliches Bild<br />

geschaffen wird, da auf <strong>der</strong> gegenüberliegenden Seite bereits die gleiche<br />

Anzahl von Bäumen gepfl<strong>an</strong>zt wurde.<br />

Beschluss:<br />

Der L<strong>an</strong>dwirtschafts-, Natur- und Tourismusausschuss beschließt, die<br />

Grün<strong>an</strong>lage in <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne „Am Neuberg“ mit vier bis fünf Pfirsichbäumen<br />

unterschiedlicher Art zu bepfl<strong>an</strong>zen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

5. Vogelschutzweiher<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass am Vogelschutzweiher regelmäßig ge<strong>an</strong>gelt<br />

wird. In letzter Zeit wurde dort des Öfteren beobachtet, dass immer<br />

mehr, teilweise auch größere Fische verendet <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wasseroberfläche<br />

treiben Ebenso tritt im Umfeld des Gewässers seit geraumer Zeit ein übler,<br />

gülleartiger Gest<strong>an</strong>k auf, <strong>der</strong> Anlass zu Bedenken gibt.<br />

Aus diesem Grund wurde die Entnahme von Gewässerproben ver<strong>an</strong>lasst,<br />

um die <strong>der</strong>zeitige Wasserqualität des Gewässers prüfen zu<br />

lassen. Hierzu wurde <strong>der</strong> Gewässerwart des Angelsportvereins <strong>Offenbach</strong>,<br />

Herr Jörg Züchel hinzugezogen, <strong>der</strong> über die notwendigen<br />

Fachkenntnisse verfügt.<br />

Der Vorsitzende begrüsst den zu diesem Top eingeladenen Herrn Züchel<br />

und erteilt ihm zugleich das Wort. Herr Züchel erläutert sod<strong>an</strong>n<br />

ausführlich das Ergebnis <strong>der</strong> Wasserproben<br />

und verliest die ermittelten Wasserwerte. Er teilt mit, dass die Wasserqualität<br />

des Gewässers aufgrund <strong>der</strong> vorliegenden Werte als mäßig<br />

bis kritisch einzustufen ist. Der PH-Wert ist zwar in Ordnung, sowohl<br />

<strong>der</strong> Nitrit- als auch <strong>der</strong> Nitratwert sind jedoch zu hoch.<br />

Die größte Schädigung des Gewässers ist jedoch auf den fehlenden<br />

Sauerstoffgehalt im Wasser zurück zu führen. Auslöser hierfür können<br />

Laubrückstände, Zersetzungen und Ablagerungen im Wasser sein.<br />

Auch gilt zu beachten, dass es sich bei dem Weiher um ein stehendes<br />

Gewässer h<strong>an</strong>delt, das we<strong>der</strong> einen natürlichen Wasserzufluss noch<br />

eine Wasserzirkulation hat.<br />

Der zunehmend starke R<strong>an</strong>d- und Überwuchs, vermin<strong>der</strong>t zusätzlich<br />

den nötigen Lichteinfall, <strong>der</strong> für eine natürliche Vegetation sowohl im<br />

Gewässer als auch am Gewässerr<strong>an</strong>d unerlässlich ist. Diesen Umst<strong>an</strong>d<br />

gilt es, zeitnah zu verbessern. Verschiedene Lösungsvorschläge<br />

werden erörtert und diskutiert.


<strong>Offenbach</strong> - 14 - 1/2/2014<br />

Beschluss:<br />

Der L<strong>an</strong>dwirtschafts-, Natur- und Tourismusausschuss beschließt, das<br />

Gewässer mit gezielten Maßnahmen l<strong>an</strong>gfristig zu regenerieren. Die<br />

Vorhaben sind in Abstimmung mit dem Vogelschutzverein und außerhalb<br />

<strong>der</strong> Brut- und Nistzeiten durchzuführen. Die Pflegemaßnahmen<br />

sind künftig regelmäßig aber auch bedarfsgerecht auszuführen. Falls<br />

notwendig, sind diese auch auf einen längeren Zeitraum auszuweiten.<br />

Zunächst soll die Südseite des Gewässers grosszügig durchforstet<br />

werden, um Rückstände wie herabfallendes Laub auf ein Minimum zu<br />

reduzieren. Der größere Lichteinfall soll dafür sorgen, dass wie<strong>der</strong> eine<br />

natürliche Flora mit deutlich verbesserten Lebensräumen für Tiere entsteht.<br />

Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich auch Privatpersonen <strong>an</strong><br />

den Maßnahmen beteiligen. Durch Aufruf im Amtsblatt sollen die Bürger<br />

informiert werden, mit dem Hinweis, das abgetragene Holz als Brennholz<br />

verwerten zu können. Die Ostseite des Gewässers soll zu einem späteren<br />

Zeitpunkt l<strong>an</strong>gsam und schonend durchforstet werden. Auf den Einsatz<br />

schweren Gerätes wird aus Kostengründen verzichtet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

6.1 Kostenübernahme für Mulcharbeiten unbefestigter Wirtschaftswege<br />

Nachdem viele Hundehalter die unbefestigten Wirtschaftswege nutzen<br />

ist zu prüfen, ob die <strong>an</strong>fallenden Kosten für die Mulcharbeiten<br />

dieser Wege, dem Allgemeinen und nicht dem L<strong>an</strong>dwirtschaftsetat<br />

belastet werden können.<br />

6.2 Kostenübernahme für S<strong>an</strong>ierung von Wirtschaftswegen<br />

Es soll geprüft werden, ob eine Kostenbeteiligung <strong>der</strong> Gruppenwasserwerke<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> S<strong>an</strong>ierung des Wirtschaftsweges östlich <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne<br />

„Waldäcker im Neubruch“ möglich ist, da <strong>der</strong> Weg regelmäßig von<br />

den Bediensteten befahren wird.<br />

6.3 Rückschnitt von Sträucher und Hecken<br />

Die Stadt L<strong>an</strong>dau ist aufzufor<strong>der</strong>n, den Überwuchs auf das <strong>an</strong>grenzende<br />

Grundstück <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne „Am Hölzernen Rain“ zurück zu<br />

schneiden.<br />

6.4 Lampen im Baugebiet Steinsteggew<strong>an</strong>ne II. Abschnitt<br />

Es werden Bedenken dahingehend geäußert, ob die erste Lampe<br />

nach <strong>der</strong> Brücke in südlicher Richtung des Mörlheimer Weges,<br />

nicht zu nahe <strong>an</strong> dem von rechts einmündenden Wirtschaftsweg<br />

steht.<br />

Durch diesen St<strong>an</strong>dort ist nicht gewährleistet, dass größere l<strong>an</strong>dwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge den Weg ungehin<strong>der</strong>t befahren können.<br />

Der Vorsitzende:<br />

Beigeordneter<br />

Uwe Acuntius<br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2010 und Entlastungserteilung<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Bornheim hat in seiner Sitzung am 07.11.2013 gem. § 114 Abs. 1 GemO den Jahresabschluss <strong>der</strong> Ortsgemeinde Bornheim für<br />

das Haushaltsjahr 2010 abgenommen und dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> Gemeinde Bornheim sowie dem Bürgermeister<br />

und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Entlastung erteilt.<br />

Ferner wird gem. § 114 Abs. 2 GemO <strong>der</strong> Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates Bornheim vom 07.11.2013 über die Entlastung öffentlich bek<strong>an</strong>nt<br />

gemacht:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

1. stellt den Jahresabschluss 2010 gem. § 114 i. V. m. § 108 GemO fest.<br />

2. erteilt dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> Gemeinde Bornheim und dem Bürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

Entlastung gem. § 114 Abs. 1 GemO.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 14<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2010 liegt mit dem Rechenschaftsbericht und dem Beteiligungsbericht, <strong>der</strong> Gesamtabschluss mit<br />

dem Gesamtrechenschaftsbericht sowie <strong>der</strong> Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses in <strong>der</strong> Zeit von Montag, den 13. J<strong>an</strong>uar<br />

2014 bis einschließlich Dienstag, den 21. J<strong>an</strong>uar 2014 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> in Zimmer 23 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus. Von <strong>der</strong> Offenlage sind Angelegenheiten im Sinne des § 20 Abs. 1 GemO ausgeschlossen.<br />

<strong>Offenbach</strong>, den 06.01.2014<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Ortsgemeinde Bornheim<br />

Abschlussbil<strong>an</strong>z<br />

Haushaltsjahr: 2010 ( alle Werte in EUR)<br />

Aktivseite<br />

Passivseite<br />

AKTIVA<br />

PASSIVA<br />

1. Anlagevermögen<br />

12.500.069,70<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

2.815.194,05<br />

1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und<br />

1,00 1. Eigenkapital 7.928.970,75<br />

Werte sowie Lizenzen <strong>an</strong> solchen Rechten und Werten 1.1 Kapitalrücklage 8.279.729,24<br />

1.1.2 Geleistete Zuwendungen<br />

67.391,41 1.2 Sonstige Rücklagen 0,00<br />

1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse<br />

2.621.493,08 1.3 Ergebnisvortrag 107.602,96<br />

1.1.4 Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert<br />

0,00 1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -458.361,45<br />

1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

126.308,56 2. Son<strong>der</strong>posten 4.205.572,98<br />

1.2 Sach<strong>an</strong>lagen<br />

9.684.875,65 2.1 Son<strong>der</strong>posten für Belastungen aus dem kommunalen 89.538,76<br />

1.2.1 Wald, Forsten<br />

3.906,94 Fin<strong>an</strong>zausgleich<br />

1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücks-<br />

245.341,09 2.2 Son<strong>der</strong>posten zum Anlagevermögen 4.079.186,66<br />

gleiche Rechte 2.2.1 Son<strong>der</strong>posten aus Zuwendungen 1.158.476,19<br />

1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte<br />

5.749.175,39 2.2.2 Son<strong>der</strong>posten aus Beiträgen und sonstigen Entgelten 2.920.710,47<br />

1.2.4 Infrastrukturvermögen<br />

3.333.568,83 2.2.3 Son<strong>der</strong>posten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 0,00<br />

1.2.5 Bauten auf fremdem Grund und Boden<br />

0,00 2.3 Son<strong>der</strong>posten für den Gebührenausgleich 6.200,27<br />

1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler<br />

63.726,96 2.4 Son<strong>der</strong>posten mit Rücklagen<strong>an</strong>teil 0,00<br />

1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge<br />

82.993,94 2.5 Son<strong>der</strong>posten aus Grabnutzungsentgelten 30.351,17<br />

1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

206.162,50 2.6 Son<strong>der</strong>posten aus Anzahlungen für Grabnutzungsent. 0,00<br />

1.2.9 Pfl<strong>an</strong>zen und Tiere<br />

0,00 2.7 Sonstige Son<strong>der</strong>posten 296,12<br />

1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau<br />

0,00 3. Rückstellungen 119.497,99<br />

1.3 Fin<strong>an</strong>z<strong>an</strong>lagen<br />

0,00 3.1 Rückstellungen für Pensionen u. ähnl. Verpfl. 66.066,45<br />

1.3.1 Anteile <strong>an</strong> verbundenen Unternehmen<br />

0,00 3.2 Steuerrückstellungen 0,00<br />

1.3.2 Ausleihungen <strong>an</strong> verbundene Unternehmen<br />

0,00 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00<br />

1.3.3 Beteiligungen<br />

0,00 3.4 Sonstige Rückstellungen 53.431,54<br />

1.3.4 Ausleihungen <strong>an</strong> Unternehmen, mit denen ein Be-<br />

0,00<br />

1.3.5<br />

teiligungsverhältnis besteht<br />

Son<strong>der</strong>vermögen, Zweckverbände, Anstalten des<br />

0,00<br />

öffentl. Rechts, rechtsfähige komm.Stiftungen 4 Verbindlichkeiten 1.176.467,44


1.3.2 Ausleihungen <strong>an</strong> verbundene Unternehmen<br />

0,00 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00<br />

1.3.3 Beteiligungen<br />

0,00 3.4 Sonstige Rückstellungen 53.431,54<br />

1.3.4 Ausleihungen <strong>an</strong> Unternehmen, mit denen ein Be-<br />

0,00<br />

Ortsgemeinde Bornheim<br />

teiligungsverhältnis besteht<br />

Haushaltsjahr: 2010<br />

1.3.5 Son<strong>der</strong>vermögen, Zweckverbände, Anstalten des<br />

( alle<br />

0,00<br />

Werte in EUR)<br />

<strong>Offenbach</strong> - 15 - 1/2/2014<br />

Abschlussbil<strong>an</strong>z<br />

öffentl. Rechts, rechtsfähige komm.Stiftungen 4 Verbindlichkeiten 1.176.467,44<br />

Aktivseite<br />

Passivseite<br />

1.3.6 Ausleihungen <strong>an</strong> Son<strong>der</strong>vermögen, Zweckverbände,<br />

0,00 4.1 Anleihen 0,00<br />

Anstalten des öffentl. Rechts, rechtsfähige komm. 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0,00<br />

Stiftungen 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Inv. 0,00<br />

1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

0,00 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur 0,00<br />

1.3.8 Sonstige Ausleihungen<br />

0,00 Liquiditätssicherung<br />

2. Umlaufvermögen<br />

928.357,18 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kredit- 0,00<br />

2.1 Vorräte<br />

96.410,85 nahmen wirtschaftlich gleichkommen<br />

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2.310,99 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00<br />

2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen<br />

83.800,97 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 211.498,52<br />

2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren<br />

10.298,89 4.6 Verbindlichkeiten aus Tr<strong>an</strong>sferleistungen 0,00<br />

2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte<br />

0,00 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verb. Unternehmen 0,00<br />

2.2 For<strong>der</strong>ungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

825.404,67 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen 0,00<br />

2.2.1 Öffentlich-rechtliche For<strong>der</strong>ungen, For<strong>der</strong>ungen aus<br />

120.719,06 Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Tr<strong>an</strong>sferleistungen 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Son<strong>der</strong>vermögen, 0,00<br />

2.2.2 Privatrechtliche For<strong>der</strong>ungen aus Lieferungen und<br />

3.839,43 Zweckverbänden, Anstalten des öffentl. Rechts,<br />

Leistungen<br />

rechtsfähigen kommunalen Stiftungen<br />

2.2.3 For<strong>der</strong>ungen gegen verbundene Unternehmen<br />

0,00 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentl. 963.301,21<br />

2.2.4 For<strong>der</strong>ungen gen Unternehmen, mit denen ein<br />

0,00 Bereich<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 1.667,71<br />

2.2.5 For<strong>der</strong>ungen gegen Son<strong>der</strong>vermögen, Zweckverbände,<br />

0,00 5. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00<br />

Anstalten des öffentl. Rechts, rechtsfähige<br />

komm. Stiftungen<br />

2.2.6 For<strong>der</strong>ungen gegen den sonstigen öffentl. Bereich<br />

642.907,01<br />

2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände<br />

57.939,17<br />

2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

0,00<br />

2.3.1 Anteile <strong>an</strong> verbundenen Unternehmen<br />

0,00<br />

2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

0,00<br />

Ortsgemeinde Bornheim<br />

2.4 Kassenbest<strong>an</strong>d, Bundesb<strong>an</strong>kguthaben, Guthaben bei<br />

6.541,66<br />

Haushaltsjahr: <strong>der</strong> 2010 Europäischen Zentralb<strong>an</strong>k, Guthaben bei Kredit-<br />

( alle Werte in EUR)<br />

instituten und Schecks<br />

Aktivseite<br />

3. Ausgleichsposten für latente Steuern<br />

0,00<br />

4. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

2.082,28<br />

4.1 Disagio<br />

0,00<br />

4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten<br />

2.082,28<br />

5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag<br />

0,00<br />

Abschlussbil<strong>an</strong>z<br />

Passivseite<br />

Bil<strong>an</strong>zsumme 13.430.509,16 Summe PASSIVA 13.430.509,16<br />

Gemeinde essinGen<br />

Sprechstunde von<br />

Ortsbürgermeister Doppler<br />

Die erste Sprechstunde in diesem Jahr von Ortsbürgermeister Hartmut<br />

Doppler findet am heutigen Donnerstag, 9. J<strong>an</strong>uar 2014 von<br />

18.00 - 19.00 Uhr im Rathaus statt.<br />

Die übernächste Sprechstunde ist für Donnerstag, 23. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

von 18.00 - 19.00 Uhr im Rathaus vorgesehen.<br />

In dringenden Fällen k<strong>an</strong>n auch je<strong>der</strong>zeit ein Gespräch im Haus des<br />

Chorverb<strong>an</strong>des (neben <strong>der</strong> Apotheke) geführt werden.<br />

Darüber hinaus ist <strong>der</strong> Ortsbürgermeister unter den nachfolgenden<br />

Anschlüssen erreichbar.<br />

Telefon Rathaus 403, Telefon privat 2332, Fax Privat 7307, Telefon<br />

Sängerbund 98 28 34, Fax des Sängerbundes 98 28 77, eMail: info@<br />

chorverb<strong>an</strong>d-<strong>der</strong>-pfalz.de<br />

Kontakt zu den Beigeordneten<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten<br />

stehen für die Bürgerschaft gerne telefonisch, o<strong>der</strong> nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

1. Beigeordneter Jürgen Mittag - Geschäftsbereich Umweltschutz<br />

und Forsten<br />

Tel.: 06347/6484, E-Mail: juergen.mittag@web.de<br />

Beigeordneter Bernd Schweikart - Geschäftsbereich Soziales<br />

und Sport<br />

Tel.: 06347/919220, E-Mail: info@weingutschweikart.de<br />

Termine<br />

Donnerstag, 23. J<strong>an</strong>uar 2014, 19.00 Uhr:<br />

Sitzung des Haupt- und Bauausschusses im Rathaus<br />

Donnerstag, 13. Februar 2014, 19.00 Uhr:<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates im Rathaus<br />

Schnelles Internet in Essingen ist online -<br />

Am 23. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Beratungstermin<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten und noch im Jahr 2013 hat<br />

unser Vertragspartner INEXIO das schnelle Internet in Essingen online<br />

gestellt.<br />

Jetzt k<strong>an</strong>n mit bis zu 100Mbits/s gesurft werden.<br />

Unser Bild zeigt die offizielle Inbetriebnahme mittels Knopfdruck auf<br />

dem Laptop von Bürgermeister Wassyl zusammen mit Ratsmitglie<strong>der</strong>n<br />

und Bürgern im Hof <strong>der</strong> ehemaligen Grundschule.<br />

Als nächsten Schritt ist mit INEXIO vereinbart, dass am<br />

Donnerstag, 23. J<strong>an</strong>uar 2014 von 16.00 - 19.00 Uhr im Clubraum<br />

<strong>der</strong> Dalberghalle<br />

eine Beratungsver<strong>an</strong>staltung durchgeführt wird. Dazu wird noch ein<br />

Flyer <strong>an</strong> alle Haushaltungen verteilt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister


<strong>Offenbach</strong> - 16 - 1/2/2014<br />

Neujahrsempf<strong>an</strong>g und Ehrung mit <strong>der</strong><br />

„Wolfg<strong>an</strong>g-von-Dalberg-Ehrenmedaille“<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Zum 24. Mal lud ich am verg<strong>an</strong>genen Sonntag zum Neujahrsempf<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Gemeinde in die Dalberghalle ein, dem zahlreiche Bürgerinnen<br />

und Bürger gefolgt sind. Als Ehrengäste durften wir L<strong>an</strong>drätin Theresia<br />

Riedmaier und Weinprinzessin Jessica Dietrich begrüßen, die in<br />

ihren Grußworten die besten Wünsche zum neuen Jahr überbrachten.<br />

Musikalisch umrahmt wurde <strong>der</strong> Empf<strong>an</strong>g durch Klavierbeiträge unserer<br />

Mitbürgerin Frau Christa Breitenbach, ehemalige K<strong>an</strong>torin in Schwarzheide<br />

in <strong>der</strong> damaligen DDR und ihrer Essinger Schülerin Fr<strong>an</strong>ziska Diehl. Im<br />

Mittelpunkt des Abends st<strong>an</strong>d die Auszeichnung von Carola Frech mit <strong>der</strong><br />

„Wolfg<strong>an</strong>g-von-Dalber-Ehrenmedaille“ <strong>der</strong> Gemeinde für ihr großes Engagement<br />

in unserem Dorf. In diesem Jahr ist sie 20 Jahre ehrenamtliche<br />

Leiterin unserer Gemeindebücherei. Sie hat großen persönlichen Anteil<br />

<strong>an</strong> ihrer positiven Entwicklung. D<strong>an</strong>eben gilt ihr ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k für<br />

ihre Mitwirkung als stellvertretendes Mitglied im Kultur- und Dorferneuerungsausschuss<br />

<strong>der</strong> Gemeinde und als Sängerin im katholischen Frauenchor<br />

und im protest<strong>an</strong>tischen Chor „Crescendo“. Ausdrücklich in die<br />

D<strong>an</strong>kesworte <strong>an</strong> Sie war auch ihre Familie einbezogen, die ihren Einsatz<br />

beispielsweise auch beim jährlichen Bücherbasar in <strong>der</strong> Rathaushalle aktiv<br />

unterstützt. Natürlich gab es nach dem offiziellen Programm viel Gelegenheit<br />

mit Sekt o<strong>der</strong> Saft auf ein gutes neues Jahr <strong>an</strong>zustoßen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

„Essinger Dorfweihnacht“ in <strong>der</strong> kath. Kirche<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Im Wechsel mit dem Weihnachtsmarkt f<strong>an</strong>d am Abend vor dem 4. Advent<br />

in <strong>der</strong> Kath. Kirche die „Essinger Dorfweihnacht“ statt. Sie wurde<br />

von den Musik - und Ges<strong>an</strong>gsgruppen unseres Dorfes gestaltet.<br />

Mit ihren musikalischen Beiträgen verst<strong>an</strong>den es das Zupforchester<br />

(Leitung Denise Wambsg<strong>an</strong>ß), mehr als 50 Grundschulkin<strong>der</strong> (Rektorin<br />

Jutta Bretz), <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>chor „Zaubertöne“ (Christina Huber), <strong>der</strong> Chor<br />

Crescendo (Steph<strong>an</strong> Venter), <strong>der</strong> kfd-Frauenchor (Maria Lisiecki), das<br />

Essinger Vokalquartett (Christa Breitenbach) und <strong>der</strong> Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

(Xaver Reichling) die bis auf den letzten Platz besetzte Kirche auf<br />

das nahe Fest einzustimmen. Anschließend org<strong>an</strong>isierte <strong>der</strong> Jugendtreff<br />

auf dem Turnplatz bei <strong>an</strong>genehmem Wetter den gemütlichen Auskl<strong>an</strong>g<br />

bei Glühwein, Bratwurst und Gulaschsuppe. Der Aufruf zur Spende<br />

amm Ende <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung erbrachte eine Summe von 710 EURO, die<br />

für eine gemeinschaftliche Anschaffung durch die Vereine vorgesehen ist.<br />

Ich möchte von dieser Stelle aus noch einmal allen Mitwirkenden und unseren<br />

jungen Leuten des Jugendtreffs sehr herzlich d<strong>an</strong>ken.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Nächster Freizeittreff in <strong>der</strong> Dalberghalle<br />

am 15. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Im Abst<strong>an</strong>d von zwei Wochen treffen sich <strong>an</strong> einem Mittwochnachmittag<br />

Frauen und Männer im Clubraum <strong>der</strong> Dalberghalle zu Karten- o<strong>der</strong><br />

Brettspielen o<strong>der</strong> um sich einfach zu unterhalten.<br />

Die in Eigenregie ablaufende Zusammenkunft lädt herzlich zum Mittun<br />

ein. Einfach einmal kommen und schauen. Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Der nächste und erste Treff in <strong>der</strong> Dalberghalle im Jahr 2014 findet am<br />

nächsten Mittwoch, 15. J<strong>an</strong>uar 2014 um 13.00 Uhr statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz „In den Baumgärten“<br />

-Öffnungszeiten und Altersbegrenzung<br />

Geöffnet in <strong>der</strong> Winterzeit von 09.00 Uhr bis zum Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit.<br />

Der Spielplatz ist zugelassen für Kin<strong>der</strong> bis 10 Jahre. Auf die<br />

Aufsichtspflicht <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten wird verwiesen.<br />

Schließdienst: Andreas Günther, Hochstadter Straße 8<br />

K<strong>an</strong>alreinigung und -inspektion in Essingen<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde Essingen wird in den nächsten Wochen <strong>der</strong> zweite<br />

Abschnitt des K<strong>an</strong>alsystems einschl. Anschlussleitungen durch die E.<br />

Fröhlich GmbH, Herxheim gereinigt und inspiziert.<br />

Wir empfehlen die ggf. vorh<strong>an</strong>denen Rückstausicherungen zu überprüfen<br />

und bitten um Verständnis bei evtl. auftretenden Lärmbelästigungen<br />

o<strong>der</strong> Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen.<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> -Abwasserwerk<br />

Kin<strong>der</strong>spielplatz „Im Beichel“ -<br />

Öffnungszeiten und Altersbegrenzung<br />

Geöffnet in <strong>der</strong> Winterzeit von 09.00 Uhr bis zum Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit.<br />

Der Spielplatz ist zugelassen für Kin<strong>der</strong> bis 12 Jahre. Auf<br />

die Aufsichtspflicht <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten wird verwiesen. Der<br />

Spielplatz ist noch nicht abschließbar.<br />

Dennoch ist ein Aufenthalt außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten nicht gestattet.<br />

Zuwi<strong>der</strong>h<strong>an</strong>dlungen gelten als Hausfriedensbruch und sind strafbar.<br />

Wir werden es auch nicht hinnehmen, dass zu abendlicher o<strong>der</strong><br />

nächtlicher Stunde dieser Platz als Party-Fläche genutzt wird. Sollte<br />

das <strong>der</strong> Fall sein, bitten wir die Nachbarschaft, sofort die Polizei zu<br />

verständigen.<br />

Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2010 und Entlastungserteilung<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Essingen hat in seiner Sitzung am 25.11.2013 gem. § 114 Abs. 1 GemO den Jahresabschluss <strong>der</strong> Ortsgemeinde Essingen für<br />

das Haushaltsjahr 2010 abgenommen und dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> Gemeinde Essingen sowie dem Bürgermeister<br />

und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> Entlastung erteilt. Ferner wird gem. § 114 Abs. 2 GemO <strong>der</strong> Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Bornheim vom 25.11.2013 über die Entlastung öffentlich bek<strong>an</strong>nt gemacht:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

1. stellt den Jahresabschluss 2010 gem. § 114 i. V. m. § 108 GemO fest.<br />

2. erteilt dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> Gemeinde Essingen und dem Bürgermeister und den Beigeordneten <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

Entlastung gem. § 114 Abs. 1 GemO.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 13<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2010 liegt mit dem Rechenschaftsbericht und dem Beteiligungsbericht, <strong>der</strong> Gesamtabschluss mit<br />

dem Gesamtrechenschaftsbericht sowie <strong>der</strong> Prüfungsbericht des Rechnungsprüfungsausschusses in <strong>der</strong> Zeit von Montag, den 13. J<strong>an</strong>uar<br />

2014 bis einschließlich Dienstag, den 21. J<strong>an</strong>uar 2014 bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong> in Zimmer 23 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus. Von <strong>der</strong> Offenlage sind Angelegenheiten im Sinne des § 20 Abs. 1 GemO ausgeschlossen.<br />

<strong>Offenbach</strong>, den 06.01.2014<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Ortsgemeinde Essingen<br />

Abschlussbil<strong>an</strong>z<br />

Haushaltsjahr: 2010 ( alle Werte in EUR)<br />

Aktivseite<br />

Passivseite<br />

AKTIVA<br />

PASSIVA<br />

1. Anlagevermögen<br />

9.463.099,39<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

274.441,09<br />

1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und<br />

0,00 1. Eigenkapital 5.142.452,55<br />

Werte sowie Lizenzen <strong>an</strong> solchen Rechten und Werten 1.1 Kapitalrücklage 5.394.359,40<br />

1.1.2 Geleistete Zuwendungen<br />

822,32 1.2 Sonstige Rücklagen 0,00<br />

1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse<br />

273.618,77 1.3 Ergebnisvortrag -204.105,54


1. Anlagevermögen<br />

9.463.099,39<br />

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

274.441,09<br />

1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und<br />

0,00 1. Eigenkapital 5.142.452,55<br />

<strong>Offenbach</strong> - 17 - 1/2/2014<br />

Werte sowie Lizenzen <strong>an</strong> solchen Rechten und Werten 1.1 Kapitalrücklage 5.394.359,40<br />

1.1.2 Geleistete Zuwendungen<br />

822,32 1.2 Sonstige Rücklagen 0,00<br />

1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse<br />

273.618,77 1.3 Ergebnisvortrag -204.105,54<br />

1.1.4 Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert<br />

0,00 1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -47.801,31<br />

1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

0,00 2. Son<strong>der</strong>posten 4.128.443,03<br />

1.2 Sach<strong>an</strong>lagen<br />

9.185.920,97 2.1 Son<strong>der</strong>posten für Belastungen aus dem kommunalen 54.023,76<br />

1.2.1 Wald, Forsten<br />

826.552,21 Fin<strong>an</strong>zausgleich<br />

1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücks-<br />

469.868,61 2.2 Son<strong>der</strong>posten zum Anlagevermögen 3.939.505,84<br />

gleiche Rechte 2.2.1 Son<strong>der</strong>posten aus Zuwendungen 616.691,50<br />

1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte<br />

2.807.382,80 2.2.2 Son<strong>der</strong>posten aus Beiträgen und sonstigen Entgelten 2.572.801,54<br />

1.2.4 Infrastrukturvermögen<br />

4.100.837,21 2.2.3 Son<strong>der</strong>posten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 750.012,80<br />

1.2.5 Bauten auf fremdem Grund und Boden<br />

0,00 2.3 Son<strong>der</strong>posten für den Gebührenausgleich 36.905,50<br />

1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler<br />

5.095,36 2.4 Son<strong>der</strong>posten mit Rücklagen<strong>an</strong>teil 0,00<br />

1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge<br />

34.914,49 2.5 Son<strong>der</strong>posten aus Grabnutzungsentgelten 66.876,80<br />

1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

55.811,03 2.6 Son<strong>der</strong>posten aus Anzahlungen für Grabnutzungsent. 0,00<br />

1.2.9 Pfl<strong>an</strong>zen und Tiere<br />

0,00 2.7 Sonstige Son<strong>der</strong>posten 31.131,13<br />

1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau<br />

885.459,26 3. Rückstellungen 190.579,99<br />

1.3 Fin<strong>an</strong>z<strong>an</strong>lagen<br />

2.737,33 3.1 Rückstellungen für Pensionen u. ähnl. Verpfl. 154.047,26<br />

1.3.1 Anteile <strong>an</strong> verbundenen Unternehmen<br />

0,00 3.2 Steuerrückstellungen 0,00<br />

1.3.2 Ausleihungen <strong>an</strong> verbundene Unternehmen<br />

0,00 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00<br />

1.3.3 Beteiligungen<br />

0,00 3.4 Sonstige Rückstellungen 36.532,73<br />

1.3.4 Ausleihungen <strong>an</strong> Unternehmen, mit denen ein Be-<br />

0,00<br />

Ortsgemeinde teiligungsverhältnis Essingen besteht<br />

Abschlussbil<strong>an</strong>z<br />

1.3.5 Haushaltsjahr: Son<strong>der</strong>vermögen, 2010 Zweckverbände, Anstalten des<br />

( alle 0,00 Werte in EUR)<br />

öffentl. Rechts, rechtsfähige komm.Stiftungen 4 Verbindlichkeiten 572.924,16<br />

Aktivseite<br />

Passivseite<br />

1.3.6 Ausleihungen <strong>an</strong> Son<strong>der</strong>vermögen, Zweckverbände,<br />

0,00 4.1 Anleihen 0,00<br />

Anstalten des öffentl. Rechts, rechtsfähige komm. 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 205.517,77<br />

Stiftungen 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Inv. 205.517,77<br />

1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens<br />

2.487,33 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur 0,00<br />

1.3.8 Sonstige Ausleihungen<br />

250,00 Liquiditätssicherung<br />

2. Umlaufvermögen<br />

568.220,09 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kredit- 0,00<br />

2.1 Vorräte<br />

77.613,49 nahmen wirtschaftlich gleichkommen<br />

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

567,13 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00<br />

2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen<br />

0,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 72.211,86<br />

2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren<br />

77.046,36 4.6 Verbindlichkeiten aus Tr<strong>an</strong>sferleistungen 0,00<br />

2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte<br />

0,00 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verb. Unternehmen 0,00<br />

2.2 For<strong>der</strong>ungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

475.488,63 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen 0,00<br />

2.2.1 Öffentlich-rechtliche For<strong>der</strong>ungen, For<strong>der</strong>ungen aus<br />

74.196,29 Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Tr<strong>an</strong>sferleistungen 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Son<strong>der</strong>vermögen, 0,00<br />

2.2.2 Privatrechtliche For<strong>der</strong>ungen aus Lieferungen und<br />

2.837,25 Zweckverbänden, Anstalten des öffentl. Rechts,<br />

Leistungen<br />

rechtsfähigen kommunalen Stiftungen<br />

2.2.3 For<strong>der</strong>ungen gegen verbundene Unternehmen<br />

0,00 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentl. 289.953,47<br />

2.2.4 For<strong>der</strong>ungen gen Unternehmen, mit denen ein<br />

0,00 Bereich<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 5.241,06<br />

2.2.5 For<strong>der</strong>ungen gegen Son<strong>der</strong>vermögen, Zweckverbände,<br />

0,00 5. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00<br />

Anstalten des öffentl. Rechts, rechtsfähige<br />

komm. Stiftungen<br />

2.2.6 For<strong>der</strong>ungen gegen den sonstigen öffentl. Bereich<br />

398.441,09<br />

2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände<br />

14,00<br />

2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

0,00<br />

2.3.1 Anteile <strong>an</strong> verbundenen Unternehmen<br />

0,00<br />

2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

0,00<br />

Ortsgemeinde Essingen<br />

2.4 Kassenbest<strong>an</strong>d, Bundesb<strong>an</strong>kguthaben, Guthaben bei<br />

15.117,97<br />

Haushaltsjahr: 2010<br />

<strong>der</strong> Europäischen Zentralb<strong>an</strong>k, Guthaben bei Kredit-<br />

( alle Werte in EUR)<br />

instituten und Schecks<br />

Aktivseite<br />

3. Ausgleichsposten für latente Steuern<br />

0,00<br />

4. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

3.080,25<br />

4.1 Disagio<br />

0,00<br />

4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten<br />

3.080,25<br />

5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag<br />

0,00<br />

Abschlussbil<strong>an</strong>z<br />

Passivseite<br />

Bil<strong>an</strong>zsumme 10.034.399,73 Summe PASSIVA 10.034.399,73<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Gemeindebücherei<br />

Die Bücherei ist freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Gemeinde hochstadt<br />

Verdienstorden für Ulrich Mohr<br />

am 18. Dezember 2013 erhielt unser Hochstadter Mitbürger Ulrich<br />

Mohr in <strong>der</strong> Staatsk<strong>an</strong>zlei in Mainz aus den Händen <strong>der</strong> Ministerpräsidentin<br />

Frau Malu Dreyer den Verdienstorden des L<strong>an</strong>des Rheinl<strong>an</strong>d-<br />

Pfalz.<br />

Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung, die das L<strong>an</strong>d Rheinl<strong>an</strong>d<br />

Pfalz, und dies in begrenzter Zahl, verleiht.<br />

Ulrich Mohr erhielt diese Ehrung für sein großes Engagement und<br />

seine Verdienste in Sachen „Umwelt“ in verschiedenen Arbeitsgruppen<br />

und vor allem für seine 12-jährige Tätigkeit als BUND-<br />

L<strong>an</strong>desvorsitzen<strong>der</strong> sowie bis zuletzt für seine Tätigkeit im BUND-<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d.<br />

Eine Aufgabe, die in <strong>der</strong> Gemengelage <strong>der</strong> einzelnen Interessensverbände<br />

von Industrie- und L<strong>an</strong>dwirtschaft mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Infrastruktur zum Erhalt von Arbeitsplätzen einerseits und einem<br />

nachhaltigen Einsatz für Natur- und Umwelt im Sinne <strong>der</strong> Schöpfung<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>erseits sicherlich nicht immer einfach war.<br />

Erwähnt wurde bei <strong>der</strong> Feierstunde auch, dass Ulrich Mohr in seiner<br />

Heimatgemeinde Hochstadt von 1979 bis 1984 1. Beigeordneter war.


<strong>Offenbach</strong> - 18 - 1/2/2014<br />

In diese Zeit fiel auch die Org<strong>an</strong>isation und die Durchführung <strong>der</strong><br />

1200-Jahrfeier im Jahre 1983, wo Ulrich Mohr Vorsitzen<strong>der</strong> des Festausschusses<br />

war.<br />

Im Rahmen des Neujahrsempf<strong>an</strong>gs am letzten Sonntag durfte ich Ulrich<br />

Mohr im Namen seiner Heimatgemeinde für diese hohe Auszeichnung<br />

gratulieren.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Anheimelnde Hochstadter Adventsund<br />

Vorweihnachtszeit<br />

-Nachbetrachtung-<br />

Eine schöne Advents- und Vorweihnachtszeit 2013 durfte wie<strong>der</strong> eine<br />

große Anzahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern aller Altersgruppen<br />

bei vielen Ver<strong>an</strong>staltungen in unserem Hochstadt miterleben.<br />

Anheimelnde Ver<strong>an</strong>staltungen mit 30, 40 …. und bis 100, 120, 150 ….<br />

Besucherinnen und Besucher waren heuer wie<strong>der</strong> die fast täglichen<br />

Öffnungen <strong>der</strong> Adventsfenster, die vor vier Jahren unsere Mitbürgerin<br />

Anette Krause-Kowarsch ins Leben gerufen hat und die sich immer<br />

großer Beliebtheit erfreuen. Höhepunkte waren eigentlich alle abendlichen<br />

„Adventsfenster“ in Höfen und Gärten, die mit viel Ideen- und<br />

Gestaltungsreichtum und Initiativen von vielen Familien, Einrichtungen<br />

und Gruppen auf die Beine gestellt wurden.<br />

Hervorzuheben sei dennoch wie<strong>der</strong> die „Hochstadter Dorfweihnacht“<br />

im wun<strong>der</strong>schönen Ambiente des Adam-Hofes, den die L<strong>an</strong>dfrauen<br />

des Oberdorfes zusammen mit den Familien Adamstilvoll ausgekleidet<br />

hatten.<br />

Dazu zählte ebenso die Ver<strong>an</strong>staltung mit vielfältigen musikalischen<br />

Darbietungen <strong>der</strong> musizierenden Kin<strong>der</strong>, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

im Hof bis ins Wohnzimmer von Christine Dietrich.<br />

Dass beim Öffnen <strong>der</strong> Fenster neben dem musikalischen Spiel und<br />

den Gedichtvorträgen immer wie<strong>der</strong> viele Kin<strong>der</strong> lauschten und auch<br />

schon kräftig die Advents- und Weihnachtslie<strong>der</strong> mits<strong>an</strong>gen war überall<br />

mit großer Freude zu hören.<br />

Im Reigen <strong>der</strong> vorweihnachtlichen Ver<strong>an</strong>staltungen eingebettet war<br />

<strong>der</strong> immer am dritten Advent stattfindende, auch heuer wie<strong>der</strong> gut<br />

besuchte und mit reichhaltigem Programm bestückte Seniorennachtmittag<br />

<strong>der</strong> Kirchengemeinden und politischen Gemeinde. Auch <strong>der</strong><br />

Glühweintreff <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr füllte den „vorweihnachtlichen<br />

Adventskalen<strong>der</strong>“ in unserem Dorf.<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k wie<strong>der</strong>um unseren Mitbürgern Wolfg<strong>an</strong>g und Michael<br />

M<strong>an</strong>ger, die die Beleuchtung <strong>an</strong> den Straßenrebbögen herstellten und<br />

nicht zuletzt unseren „Stromliefer<strong>an</strong>ten“ dazu.<br />

Mit einzuschließen sind auch alle weiteren Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die mit jedwe<strong>der</strong> Art eine schöne weihnachtliche Atmosphäre<br />

<strong>an</strong> Advent und Weihnachten in unserem Dorf in Vorgärten, Höfen und<br />

Fenstern schufen.<br />

Ihnen Allen gilt unser D<strong>an</strong>k für die Gestaltung einer schönen Adventsund<br />

Vorweihnachtszeit 2013.<br />

Otto Paul<br />

Ortsbürgermeister<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Uschi Heupel<br />

Erste Beigeordnete<br />

Yoga-Kurs im DGH<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Gemeinde Hochstadt beginnen am Dienstag,<br />

dem 14. J<strong>an</strong>uar 2014 um 18.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr im Clubraum<br />

des Dorfgemeinschaftshauses wie<strong>der</strong> zwei neue Yoga-Kurse. Sie dauern<br />

jeweils 90 Minuten. Auch Anfänger sind herzlich willkommen.<br />

Information und Anmeldung bei: Christi<strong>an</strong>e Kuhlbusch (Yoga-Lehrerin<br />

I.Y.), Tel.: 0176 317 363 18 od. e-mail: christi<strong>an</strong>e.kuhlbusch@web.de<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss<br />

Hochstadt tagt<br />

Am Dienstag, 14.01.2014, 19.00 Uhr findet im Rathaus, Hauptstraße<br />

75, Hochstadt, die 30. Sitzung des Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschusses<br />

Hochstadt statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Umstellung <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung auf LED<br />

2. Friedhofs<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Forstwirtschaftspl<strong>an</strong> 2014<br />

4. Vorberatung Haushalt 2014<br />

5. Personal<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

Hochstadt, 06.01.2014<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunden von Ortsbürgermeister<br />

Otto Paul und <strong>der</strong> beiden Beigeordneten<br />

Uschi Heupel und Karl Guth<br />

Gemeinsame Sprechstunde:<br />

Die nächste gemeinsame Sprechstunde findet am morgigen Freitag,<br />

dem 10. J<strong>an</strong>uar 2014, in <strong>der</strong> Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus<br />

(Tel.: 8603) statt.<br />

Nur in dringenden Fällen auch telefonisch:<br />

Ortsbürgermeister Otto Paul<br />

Tel.: 2489 e-mail: ottopaul@gmx.de<br />

Erste Beigeordnete Uschi Heupel<br />

Tel.: 6971 e-mail: heupeluschi@t-online.de<br />

Beigeordneter Karl Guth<br />

Tel.: 8838 e-mail: weinguth@t-online.de<br />

o<strong>der</strong> über die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Offenbach</strong><br />

Tel.: 06348/9860.<br />

Geschäftsbereiche <strong>der</strong> Erste Beigeordneten Frau Uschi Heupel:<br />

Jugend, Senioren, Kultur, Soziales und Sport, Org<strong>an</strong>isation Kin<strong>der</strong>tagesstätte,<br />

soweit die Ortsgemeinde zuständig ist.<br />

Geschäftsbereich des Beigeordneten Karl Guth:<br />

L<strong>an</strong>d- und Forstwirtschaft, Umwelt und Tourismus sowie die Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> Grün<strong>an</strong>lagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Otto Paul, Ortsbürgermeister<br />

Gelbe Müllsäcke<br />

Maximale Ausgabemenge bei <strong>der</strong> Sprechstunde wie bei <strong>der</strong> Verwaltung<br />

in <strong>Offenbach</strong>: 2 Rollen pro Haushalt.<br />

Gemeinde offenbach<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten<br />

stehen für die Bürger gerne telefonisch, o<strong>der</strong> nach vorheriger Terminvereinbarung<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

Erste Beigeordnete Marietta Heid-Gensheimer - Geschäftsbereich<br />

Kultur, Soziales und Sport<br />

Tel.: 06348/959900<br />

E-Mail: mariettahelau@web.de<br />

Beigeordneter Oliver Siebert - Geschäftsbereich L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

und Umweltschutz<br />

Tel.: abends 06348/342<br />

E-Mail: oliversiebert@kabelmail.de<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Gemeindebücherei<br />

in <strong>der</strong> Hauptstraße Nr. 9<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefonisch ist die Gemeindebücherei unter <strong>der</strong> Telefon-Nr. 06348/4061<br />

zu erreichen. Außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten können Sie den Anrufbe<strong>an</strong>tworter<br />

nutzen, um beispielsweise die Leihfrist ihrer Bücher / Medien<br />

zu verlängern.<br />

Die E-Mail-Adresse <strong>der</strong> Bücherei lautet:<br />

buecherei-offenbach@gmx.de So können Sie uns Verlängerungswünsche<br />

u.a. auch per Mail zukommen lassen. Die Mails werden d<strong>an</strong>n<br />

entsprechend bearbeitet.<br />

Aktuelle Informationen, Ver<strong>an</strong>staltungshinweise, Lese-Tipps sowie<br />

Schließzeiten <strong>der</strong> Bücherei in den Ferien und Einiges mehr finden Sie<br />

jede Woche im nichtamtlichen Teil unter Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Amtsblätter in <strong>der</strong> Bücherei erhältlich<br />

Samstags in <strong>der</strong> Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr können in <strong>der</strong> Gemeindebücherei,<br />

Hauptstraße 9, zusätzliche Exemplare des Amtsblattes<br />

abgeholt werden.<br />

Dieses Angebot k<strong>an</strong>n insbeson<strong>der</strong>e d<strong>an</strong>n genutzt werden, wenn versehentlich<br />

kein Amtsblatt zugestellt wurde o<strong>der</strong> dieses verloren ging.<br />

Öffnungszeiten für den<br />

Bürger- und Seniorentreff<br />

Der Bürger- und Seniorentreff ist <strong>an</strong> folgenden Tagen geöffnet:<br />

Jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr.


<strong>Offenbach</strong> - 19 - 1/2/2014<br />

Der Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschuss<br />

<strong>Offenbach</strong> tagt<br />

Am Mittwoch, 15.01.2014, 18.30 Uhr findet im <strong>Queich</strong>talmuseum,<br />

Hauptstraße 11, <strong>Offenbach</strong>, die 23. Sitzung des Haupt- und Fin<strong>an</strong>zausschusses<br />

<strong>Offenbach</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Bebauungspl<strong>an</strong> „Bildgärten“<br />

2. Bebauung im Bereich Brühlfahrt<br />

3. Kommunales Entwicklungskonzept<br />

4. Ausbau <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

5. Bodenordnung Oberer Wahlengraben<br />

6. Themen aus <strong>der</strong> Online - Beteiligung<br />

7. Kommunaler Kin<strong>der</strong>garten<br />

8. Än<strong>der</strong>ung Bebauungspl<strong>an</strong> „ICI“<br />

9. Wohnbauflächenbil<strong>an</strong>z im Flächennutzungspl<strong>an</strong>verfahren<br />

10. Zuschuss<strong>an</strong>trag Turnverein 1886 e.V.<br />

11. Mitteilungen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Antrag auf Kostenbeteiligung zur Erweiterung des kath. Kin<strong>der</strong>gartens<br />

2. Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

3. Bau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Offenbach</strong>, 23.12.2013<br />

Axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

-Umlegungsausschuss-<br />

Geschäftsstelle:<br />

Vermessungs- und Katasteramt Rheinpfalz<br />

Pestalozzistraße 4<br />

76829 L<strong>an</strong>dau in <strong>der</strong> Pfalz<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

gemäß § 71 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Der Vorwegregelungsbeschluss des Umlegungsausschusses <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong>/<strong>Queich</strong> vom 30. Okt. 2013 (Vorwegnahme<br />

<strong>der</strong> Entscheidung, gem. § 76 Baugesetzbuch) ist für das Umlegungsgebiet<br />

„ Hinter <strong>der</strong> Kirche “ in <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Offenbach</strong> am 20. Dez.<br />

2013 un<strong>an</strong>fechtbar geworden.<br />

Mit dieser Bek<strong>an</strong>ntmachung wird gemäß § 72 des Baugesetzbuchs<br />

(BauGB) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung vom 23.Sep. 2004<br />

(BGBl. I S. 2414) in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit geltenden Fassung <strong>der</strong> bisherige<br />

Rechtszust<strong>an</strong>d durch den im Vorwegregelungsbeschluss vorgesehenen<br />

neuen Rechtszust<strong>an</strong>d ersetzt. Die Vorwegnahme <strong>der</strong> Entscheidung<br />

tritt <strong>an</strong> die Stelle des Umlegungspl<strong>an</strong>es nach § 66 Baugesetzbuch.<br />

Das Umlegungsverfahren ist damit abgeschlossen.<br />

Die Bek<strong>an</strong>ntmachung schließt die Einweisung <strong>der</strong> neuen Eigentümer<br />

in den Besitz <strong>der</strong> zugeteilten Grundstücke ein. Die Berichtigung des<br />

Grundbuches und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen<br />

Behörden ver<strong>an</strong>lasst.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Bek<strong>an</strong>ntmachung k<strong>an</strong>n innerhalb eines Monats nach Bek<strong>an</strong>ntgabe<br />

Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei dem<br />

Vermessungs- und Katasteramt Rheinpfalz -Geschäftsstelle <strong>der</strong> Umlegungsausschüsse-,<br />

Pestalozzistraße 4, 76829 L<strong>an</strong>dau i.d.Pf. schriftlich<br />

o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erheben. Bei schriftlicher Einlegung des<br />

Wi<strong>der</strong>spruches ist die Wi<strong>der</strong>spruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn<br />

<strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch noch vor Ablauf dieser Frist beim Vermessungs- und<br />

Katasteramt Rheinpfalz in L<strong>an</strong>dau i.d.Pf. eingeg<strong>an</strong>gen ist.<br />

L<strong>an</strong>dau i.d.Pf., den 06. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Siegel gez. Willi Matz<br />

Willi Matz<br />

Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über die 17. Sitzung des L<strong>an</strong>dwirtschafts- und<br />

Umweltausschusses <strong>Offenbach</strong> am Mittwoch,<br />

04.12.2013, 19.00 Uhr im <strong>Queich</strong>talmuseum.<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

Laut Einladung sind wie folgt beschlossen:<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Wirtschaftswege<br />

2. Mulchen <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>wiesen<br />

3. Bepfl<strong>an</strong>zung eines gemeindeeigenen Grundstückes durch den<br />

Vogel- und Naturschutzverein<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Rückschnitt von Bäumen, Sträucher und Hecken entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong><br />

Bahntrasse<br />

4.2 <strong>Queich</strong>talwiesenbewässerung<br />

4.3 Termin Aktion Saubere L<strong>an</strong>dschaft<br />

4.4 Illegale Müllentsorgung am Lochgraben<br />

4.5 Starenabwehr<br />

4.6 Anlegung eines Bahnüberg<strong>an</strong>gs<br />

4.7 Rückschnitt von Sträucher und Hecken <strong>an</strong> <strong>der</strong> Umgehungsstraße<br />

4.8 Pflege <strong>der</strong> Ökoflächen<br />

4.9 Rückschnitt <strong>der</strong> Hecken östlich <strong>der</strong> Brühlfahrt<br />

4.10 Rückschnitt des Nußbaums westlich des Pommernrings<br />

4.11 Wirtschaftsweg am Modellflugplatz<br />

4.12 Rückschnitt <strong>der</strong> Nußbäume gegenüber des Modellflugplatzes<br />

4.13 Abstimmung nächster Sitzungstermin<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentlicher Teil<br />

1. Wirtschaftswege<br />

a) Der Vorsitzende teilt mit, dass die entst<strong>an</strong>denen Schäden auf den<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Wegen durch die Seismischen Messungen <strong>der</strong><br />

Firma GDF Suez wie folgt beseitigt werden:<br />

An den unbefestigten Wegen wird sich die Firma Trenkle GmbH + Co.<br />

KG, bezüglich <strong>der</strong> Beseitigung <strong>der</strong> entst<strong>an</strong>denen Schäden direkt mit<br />

<strong>der</strong> Firma GDF Suez in Verbindung setzen.<br />

Für die Reparatur <strong>an</strong> <strong>der</strong> beschädigten Stelle am Brünnelweg auf einer<br />

Länge von 100 Meter liegt nun ein Angebot <strong>der</strong> Firma Regab vor. Die<br />

Kosten hierfür betragen 12.800,00 €. Die Anwesenden sind sich einstimmig<br />

einig, diese 100 Meter am Weg wie<strong>der</strong> ordnungsgemäß herstellen zu<br />

lassen. Die Kosten werden von <strong>der</strong> Firma GDF Suez getragen.<br />

Vom Vorsitzenden wird <strong>an</strong>geregt, den gesamten Wirtschaftsweg komplett<br />

auf einer Länge von 200 Meter bei dieser Maßnahme mit zu s<strong>an</strong>ieren.<br />

Bis zur nächsten L<strong>an</strong>dwirtschafts- und Umweltausschusssitzung ist<br />

zu klären, ob durch die Fa. Regab auch die restlichen 100 Meter des<br />

Weges ebenfalls s<strong>an</strong>iert werden können und welche Kosten hierfür<br />

<strong>an</strong>fallen. Da die Firma bereits vor Ort ist, könnten ggf. Einsparungen<br />

bei <strong>der</strong> Ausführung erzielt werden.<br />

Weiter wird mitgeteilt, dass sich die Firma Trenkle GmbH + Co. KG,<br />

bezüglich <strong>der</strong> Beseitigung <strong>der</strong> entst<strong>an</strong>denen Schäden auf den Wegen<br />

durch die Seismischen Untersuchungen, direkt mit <strong>der</strong> Firma GDF<br />

SUEZ in Verbindung setzt.<br />

b) Der Vorsitzende informiert darüber, dass die Wirtschaftswege, aufgrund<br />

des Befahrens <strong>der</strong> schweren Fahrzeuge für den Bau <strong>der</strong> Windenergie<strong>an</strong>lagen,<br />

in schlechtem Zust<strong>an</strong>d sind. Er bittet dies künftig<br />

weiter zu beobachten.<br />

c) Der Vorsitzende berichtet darüber, dass eine Zu- und Abfahrt für<br />

das Baugebiet „Hinter <strong>der</strong> Kirche“ nicht über die Obergasse und<br />

Neugasse möglich ist. Nach eingehen<strong>der</strong> Diskussion schlagen die Anwesenden<br />

vor, die Zufahrt über die L 509 bzw. K 21 und die Abfahrt<br />

über die Europaallee unter folgenden Bedingungen einzurichten:<br />

1. Der Rad- und Fußweg entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Europaallee zur Schule ist<br />

schnellstmöglich <strong>an</strong>zulegen.<br />

2. Die B<strong>an</strong>ketten <strong>der</strong> Wirtschaftswege sind zu verbreitern und die<br />

dortigen Brücken sind auf <strong>der</strong>en St<strong>an</strong>dfestigkeit zu prüfen.<br />

3. Auf den Wirtschaftswegen ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

einzurichten.<br />

4. Aufgrund Staubentwicklung des Verkehrs ist <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

eine <strong>an</strong>gemessene Entschädigung zu zahlen.<br />

5. Die Wirtschaftswege sind vorher bildlich zu dokumentieren.<br />

6. Bei Spätfolgen sind die Schäden mit dem kommenden Umlegungsverfahren<br />

abzurechnen.<br />

Vor <strong>der</strong> endgültigen Beschlussfassung ist dem L<strong>an</strong>dwirtschafts- und<br />

Umweltausschuss ein Vertrag mit dem Erschließungsträger über die<br />

durchzuführenden Arbeiten vorzulegen.<br />

Beschluss:<br />

Der L<strong>an</strong>dwirtschafts- und Umweltausschuss empfiehlt, die Zu- und<br />

Abfahrt unter den vorgen<strong>an</strong>nten Bedingungen einzurichten.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 3<br />

Enthaltungen: 0<br />

2. Mulchen <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>wiesen<br />

Die Arbeiten wurden bisher von <strong>der</strong> Firma Fleischm<strong>an</strong>n, Edesheim<br />

durchgeführt. Der Auftrag war bis 2013 ausgeschrieben und befristet.<br />

Die Kosten betrugen 0,10 € je laufenden Meter Graben.<br />

Die Firma Fleischm<strong>an</strong>n hat auf Anfrage mitgeteilt, dass <strong>der</strong> Preis auch<br />

für einen weiteren 3-Jahresvertrag (2014, 2015 und 2016) weiter gilt.<br />

Beschluss:<br />

Der L<strong>an</strong>dwirtschafts- und Umweltausschuss beschließt, die Mulcharbeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Queich</strong>wiesen auch in 2014 durch die Firma Fleischm<strong>an</strong>n<br />

aus Edesheim zum Angebotspreis von 0,10 € je laufenden Meter Graben,<br />

durchführen zu lassen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0


<strong>Offenbach</strong> - 20 - 1/2/2014<br />

3. Bepfl<strong>an</strong>zung eines gemeindeeigenen Grundstückes durch den<br />

Vogel- und Naturschutzverein<br />

Der Vogel- und Naturschutzverein möchte auf seine Kosten das gemeindeeigene<br />

Grundstück Fl. Nr. 7352 Gew<strong>an</strong>ne „Am Stück“ durch das<br />

Pfl<strong>an</strong>zen von 65 hochstämmigen Obstbäumen ökologisch aufwerten.<br />

Derzeit ist die Fläche mit einer Gras-/Blumenmischung eingesät und<br />

wird durch ein Lohnunternehmen gemulcht.<br />

Durch die ökologische Aufwertung k<strong>an</strong>n das Grundstück auf dem sogen<strong>an</strong>nten<br />

Ökokonto eingebracht und für künftige Flächenversiegelungen<br />

als Ausgleich verwendet werden.<br />

Nach kurzer Erläuterung von Ausschussmitglied Pahle über das gepl<strong>an</strong>te<br />

Vorhaben sind die Anwesenden grundsätzlich für eine ökologische<br />

Aufwertung des gen<strong>an</strong>nten Grundstücks.<br />

Dieser TOP ist zu vertagen und bis zur nächsten Sitzung ein Angebot<br />

bei einer L<strong>an</strong>dwirtschaftsgärtnerei über die Pflege für die nächsten<br />

drei Jahre einzuholen. Der vom Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum in Neustadt erstellte Bepfl<strong>an</strong>zungspl<strong>an</strong> ist hierbei zu berücksichtigen.<br />

Beschluss:<br />

Das Ergebnis ist zur nächsten L<strong>an</strong>dwirtschafts- und Umweltausschusssitzung<br />

vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 1<br />

4. Mitteilungen und Anfragen<br />

4.1 Rückschnitt von Bäumen, Sträucher und Hecken entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong><br />

Bahntrasse<br />

Der Vorsitzende informiert über einen am 03.12.2013 stattgefundenen<br />

Ortstermin mit einem Mitarbeiter <strong>der</strong> DB Services. Die Bäume,<br />

Sträucher und Hecken am Zuckerrübenverladeplatz werden von <strong>der</strong><br />

Deutschen Bahn beseitigt. Der Mitarbeiter <strong>der</strong> DB sagte zu, dass die<br />

Bäume, Sträucher und Hecken entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Bahnlinie von <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

zu Übungszwecken genutzt o<strong>der</strong> von Privatpersonen zum Eigenbedarf<br />

entfernt werden dürfen.<br />

4.2 <strong>Queich</strong>talwiesenbewässerung<br />

Über die zuletzt stattgefundene Versammlung <strong>der</strong> Interessengemeinschaft<br />

<strong>Queich</strong>talwiesen wird informiert.<br />

4.3 Termin Aktion Saubere L<strong>an</strong>dschaft<br />

Im nächsten Jahr soll die Aktion am 22.03.2014 stattfinden.<br />

4.4 Illegale Müllentsorgung am Lochgraben<br />

Es wird mitgeteilt, dass östlich des Parkplatzes am Lochgraben große<br />

Mengen von Müll illegal entsorgt wurden.<br />

4.5 Starenabwehr<br />

Der Vorsitzende informiert über die diesjährige Starenabwehr. Nachdem<br />

fünf <strong>der</strong> sechs erworbenen Greifvogelattrappen, die sehr wirksam<br />

waren, gestohlen wurden, ist über die künftige Abwehr in <strong>der</strong><br />

nächsten L<strong>an</strong>dwirtschafts- und Umweltausschusssitzung zu beraten.<br />

Weiterhin wird in dieser Sitzung um Mitteilung des Kassenbest<strong>an</strong>des<br />

gebeten.<br />

4.6 Anlegung eines Bahnüberg<strong>an</strong>gs<br />

Es wird vorgetragen, dass ein l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Betrieb in Eigenleistung<br />

eine Bahnüberquerung <strong>an</strong>legen will, um kürzere Zu- und Abfahrtswege<br />

zu seinen Grundstücken zu haben.<br />

4.7 Rückschnitt von Sträucher und Hecken <strong>an</strong> <strong>der</strong> Umgehungsstraße<br />

Es wird darum gebeten, den LBM um den Rückschnitt <strong>der</strong> Sträucher<br />

und Hecken <strong>an</strong> <strong>der</strong> Umgehungsstraße L 509 neu aufzufor<strong>der</strong>n.<br />

4.8 Pflege <strong>der</strong> Ökoflächen<br />

Nachdem die Firma Juwi immer noch nicht <strong>der</strong> Pflege ihrer Flächen<br />

nachgekommen ist, wird um nochmalige Auffor<strong>der</strong>ung mit Fristsetzung<br />

gebeten. Bei weiterer Untätigkeit sollen die Flächen von einer<br />

Firma gepflegt und die Kosten <strong>der</strong> Firma Juwi in Rechnung gestellt<br />

werden.<br />

4.9 Rückschnitt <strong>der</strong> Hecken in <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne „Nie<strong>der</strong>wahlen“<br />

Die Eigentümer <strong>der</strong> Grundstücke <strong>der</strong> Gew<strong>an</strong>ne „Nie<strong>der</strong>wahlen“, <strong>der</strong>en<br />

Hecken in den südlich dieser Gew<strong>an</strong>ne verlaufenden Wirtschaftsweg<br />

hineinragen, sind schriftlich zum Rückschnitt aufzufor<strong>der</strong>n.<br />

4.10 Rückschnitt des Nußbaums westlich des Pommernrings<br />

Es wird um Prüfung gebeten, wer den Nußbaum westlich des Pommernrings<br />

gepfl<strong>an</strong>zt hat.<br />

Dieser muss zurück geschnitten werden, um die <strong>an</strong>grenzenden<br />

Grundstücke besser bewirtschaften zu können.<br />

4.11 Wirtschaftsweg am Modellflugplatz<br />

Es wird vorgetragen, dass <strong>der</strong> Wirtschaftsweg am Modellflugplatz,<br />

nach dessen S<strong>an</strong>ierung schmäler geworden ist.<br />

4.12 Rückschnitt <strong>der</strong> Nußbäume gegenüber des Modellflugplatzes<br />

Der Eigentümer des Grundstückes gegenüber dem Modellflugplatz<br />

ist schriftlich aufzufor<strong>der</strong>n, seine drei Nußbäume, die in den südlich<br />

seines Grundstückes verlaufenen Wirtschaftsweg hineinragen, zurück<br />

zu schneiden.<br />

4.13 Abstimmung nächster Sitzungstermin<br />

Die nächste Sitzung findet am 10.03.2014 um 19.30 Uhr statt.<br />

Der Vorsitzende:<br />

Beigeordneter<br />

Oliver Siebert<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus,<br />

Hauptstraße 9. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> Seite<br />

des Mehrgenerationenhauses. Ansonsten je<strong>der</strong>zeit nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr.: 986123).<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> kreisverwaltung<br />

Service-Center KFZ-Zulassung SÜW<br />

An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2, 76829 L<strong>an</strong>dau<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Fr<br />

07.30 - 11.30 Uhr<br />

Di<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Info-Telefon: 06341/940309<br />

Kreisrechtsausschuss tagt<br />

Am Donnerstag, 16. J<strong>an</strong>uar 2014 findet ab 08.30 Uhr in <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Südliche Weinstraße, Zimmer 169 unter Vorsitz von Kreisverwaltungsdirektor<br />

Joachim George eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses<br />

statt.<br />

Der Kreisrechtsausschuss tagt in teilweise öffentlicher bzw. nichtöffentlicher<br />

Sitzung. Die Tagesordnung umfasst 13 Punkte, überwiegend<br />

geht es um das Thema Baurecht.<br />

Mitteilungen <strong>an</strong><strong>der</strong>er behörden<br />

Zum neuen Jahr:<br />

stabiler Beitragssatz und neue Werte<br />

Mit einem stabilen Beitragssatz geht die Rentenversicherung ins neue<br />

Jahr. Einige Werte än<strong>der</strong>n sich. Das Wichtigste im Überblick.<br />

Beitragssatz soll bei 18,9 Prozent bleiben<br />

Stabil bei 18,9 Prozent soll <strong>der</strong> Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung<br />

auch im kommenden Jahr bleiben. Ein entsprechendes<br />

Gesetz hat die Bundesregierung noch am 19. Dezember auf den Weg<br />

gebracht.<br />

Beitragsbemessungsgrenze steigt<br />

Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf monatlich 5.950 Euro (bisher<br />

5.800 Euro) o<strong>der</strong> jährlich 71.400 Euro (bisher 69.600 Euro). Auch<br />

wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Rentenversicherung.<br />

Altersgrenzen steigen<br />

Durch eine weitere Stufe <strong>der</strong> Rente mit 67 steigen die Altersgrenzen<br />

um einen weiteren Monat.<br />

Alle, die 1949 geboren sind, erhalten die abschlagsfreie Regelaltersrente<br />

erst mit 65 Jahren und drei Monaten. Auch bei den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Altersrenten<br />

steigen die Altersgrenzen allmählich bis zum Jahr 2029 um<br />

insgesamt zwei Jahre.<br />

Ausnahme: Wer 45 Jahre Pflichtbeiträge hat, k<strong>an</strong>n seine Altersrente<br />

aktuell schon mit 65 Jahren ohne Abschlag beziehen. Für Versicherte,<br />

die vor 1952 geboren sind, gibt es eine weitere Alternative: Sie können<br />

mit 65 abschlagsfrei die Altersrente für Frauen o<strong>der</strong> die Altersrente<br />

wegen Arbeitslosigkeit o<strong>der</strong> nach Altersteilzeitarbeit erhalten. Noch<br />

kein Gesetz gibt es zu <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Großen Koalition gepl<strong>an</strong>ten abschlagsfreien<br />

Altersrente ab 63 Jahren. Konkrete Auskünfte dazu sind<br />

<strong>der</strong> Rentenversicherung <strong>der</strong>zeit nicht möglich.<br />

Freiwillige Versicherung mit neuem Höchstbeitrag<br />

Für freiwillig Versicherte steigt <strong>der</strong> Höchstbeitrag auf monatlich<br />

1.124,55 Euro (bisher 1.096,20 Euro). Der Mindestbeitrag von 85,05<br />

Euro bleibt gleich.<br />

Für das Jahr 2013 k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> noch bis zum 31. März 2014 freiwillige<br />

Beiträge zahlen.<br />

Selbstständige zahlen mehr<br />

Für versicherungspflichtige Selbstständige gilt ein neuer Regelbeitrag<br />

von monatlich 522,59 Euro (bisher 509,36 Euro).<br />

Jahresmeldung schon im Februar<br />

Arbeitgeber müssen künftig ihren Arbeitnehmern bis zum 15. Februar<br />

(bisher bis Ende April) die Jahresmeldung aushändigen, die den Vorjahresverdienst<br />

bestätigt.<br />

Die Jahresmeldung ist wichtig, weil daraus später die Rente berechnet<br />

wird.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

- persönlich o<strong>der</strong> über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherungrlp.de.<br />

Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine.


<strong>Offenbach</strong> - 21 - 1/2/2014<br />

67. Pfälzische Weinbautage<br />

Dienstag, 14.01.2014<br />

Mittwoch, 15.01.2014<br />

Saalbau, Neustadt <strong>an</strong> <strong>der</strong> Weinstraße<br />

Ver<strong>an</strong>staltet von:<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftskammer<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

www.lwk-rlp.de<br />

Bauern & Winzer<br />

Verb<strong>an</strong>d Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz Süd e.V.<br />

www.bwv-rlp.de<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR)<br />

-Rheinpfalzwww.dlr-rheinpfalz.rlp.de<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und<br />

Meldung <strong>der</strong> Abgabe, Verwendung<br />

und Verwertung 2013<br />

Letzter Abgabetermin: 15. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

- aus eigenen Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht<br />

die gesamte Ernte <strong>an</strong> eine Winzergenossenschaft o<strong>der</strong> <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte<br />

Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften o<strong>der</strong> <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte<br />

Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung<br />

für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben o<strong>der</strong> Maische von<br />

vollabliefernden Mitglie<strong>der</strong>n übernehmen.<br />

Ausnahme:<br />

Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe<br />

einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben,<br />

wird <strong>der</strong> einzelne Teilablieferer von <strong>der</strong> Meldung <strong>der</strong> <strong>an</strong> die Genossenschaft<br />

o<strong>der</strong> Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit.<br />

- aus fremden Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig sind natürliche o<strong>der</strong> juristische Personen o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en<br />

Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus <strong>der</strong><br />

Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb<br />

o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Betrieb Weintrauben, Traubenmost o<strong>der</strong> teilweise<br />

gegorenen Traubenmost übernehmen. Diese melden <strong>der</strong> zuständigen<br />

Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen<br />

Traubenmostes o<strong>der</strong> Weines, sowie die Mengen <strong>der</strong> unverän<strong>der</strong>t<br />

abgegebenen Erzeugnisse.<br />

In diesen Fällen ist auch das Liefer<strong>an</strong>tenverzeichnis auszufüllen und<br />

abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei <strong>der</strong> zuständigen Gemeinde-,<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen<br />

Dienststellen <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaftskammer Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz und<br />

als Download (http://www.lwk-rlp.de unter Weinbau/ Traubenernteund<br />

Weinerzeugungs-meldung) erhältlich und müssen dort bis zum<br />

15. J<strong>an</strong>uar 2014 eingeg<strong>an</strong>gen sein.<br />

Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen<br />

mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eing<strong>an</strong>gs<br />

bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe.<br />

Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig o<strong>der</strong> nicht<br />

rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im<br />

Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber<br />

hinaus Vorbedingung für die Teilnahme <strong>an</strong> Stützungsmaßnahmen<br />

entsprechend <strong>der</strong> VO (EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die För<strong>der</strong>ung<br />

von Investitionen.<br />

Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen<br />

und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaftskammer Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz in den zuständigen<br />

Dienststellen gerne zur Verfügung.<br />

nichtamtlicher teil<br />

verb<strong>an</strong>dsgemeinde<br />

Polizeibericht<br />

Einbruch in Firma<br />

L<strong>an</strong>dau-<strong>Offenbach</strong>: Am Freitag den 20.12.2013, in <strong>der</strong> Zeit von 18:00<br />

Uhr - 00:00 Uhr, wurde in eine Firma in <strong>Offenbach</strong>, Straße „In den<br />

Birkenwiesen“ eingebrochen. Es wurden diverse Elektroartikel und<br />

Wertgegenstände entwendet, die genaue Schadenshöhe steht <strong>der</strong>zeit<br />

noch nicht fest.<br />

Hinweise nimmt die Polizei L<strong>an</strong>dau unter 06341-2870 o<strong>der</strong> unter pil<strong>an</strong>dau@polizei.rlp.de<br />

entgegen.<br />

Einbruchsversuch<br />

Bornheim: In <strong>der</strong> Nacht zum 27.12.2013 versuchten unbek<strong>an</strong>nte Täter<br />

das Schloss <strong>der</strong> Eing<strong>an</strong>gstür eines Gewerbeobjektes in Bornheim<br />

in <strong>der</strong> Hornbachstr. aufzubrechen.<br />

Durch das Auslösen <strong>der</strong> Alarm<strong>an</strong>lage wurden die Täter abgeschreckt,<br />

ließen von ihrem Vorhaben ab und flohen.<br />

Hinweise nimmt die Polizei L<strong>an</strong>dau unter 06341-2870 o<strong>der</strong> unter pil<strong>an</strong>dau@polizei.rlp.de<br />

entgegen.<br />

Briefkasten gesprengt<br />

Bornheim: In <strong>der</strong> Silvesternacht wurde ein Briefkasten in <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

mittels Silvesterböller beschädigt.<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?<br />

Im Notfall k<strong>an</strong>n das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt<br />

o<strong>der</strong> Rettungsdienst sein!<br />

Ulrich Mohr mit<br />

dem L<strong>an</strong>desverdienstorden ausgezeichnet<br />

Die höchste Auszeichnung die das L<strong>an</strong>d Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz zu vergeben<br />

hat erhielt Ulrich Mohr aus Hochstadt. Für sein herausragendes,<br />

jahrzehntel<strong>an</strong>ges Engagement in Sachen Umwelt- und Naturschutz<br />

wurde ihm in <strong>der</strong> Staatsk<strong>an</strong>zlei in Mainz von Ministerpräsidentin Malu<br />

Dreyer <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desverdienstorden Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz verliehen.<br />

BIZ:<br />

Bewerbungsmappencheck für Arbeitsuchende<br />

Am Donnerstag, dem 16. J<strong>an</strong>uar 2014 findet im Berufsinformationszentrum<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit L<strong>an</strong>dau, Joh<strong>an</strong>nes-Kopp-Str. 2, ein Bewerbungsmappencheck<br />

für Arbeitsuchende statt.<br />

Zwischen 13.00 und 18.00 Uhr bieten Arbeitsvermittler/-innen <strong>der</strong><br />

Agentur für Arbeit, eine individuelle Beratung für die Erstellung und<br />

Optimierung von Bewerbungsunterlagen <strong>an</strong>. Interessierte werden gebeten,<br />

ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform o<strong>der</strong> auf einem USB-<br />

Stick mitzubringen.<br />

Die Teilnahme ist begrenzt, eine Anmeldung im BIZ unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

06341/958-222 o<strong>der</strong> per E-Mail <strong>an</strong> L<strong>an</strong>dau.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

ist deshalb unbedingt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Informationen zu weiteren Ver<strong>an</strong>staltungen gibt es im Internet unter<br />

www.arbeitsagentur.de/l<strong>an</strong>dau.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Kreisbeigeordneter Bernd E. Lauerbach (links) und Bürgermeister Axel<br />

Wassyl (rechts) waren bei <strong>der</strong> Feierstunde in <strong>der</strong> Mainzer Staatsk<strong>an</strong>zlei<br />

dabei und gehörten zu den ersten Gratul<strong>an</strong>ten.


<strong>Offenbach</strong> - 22 - 1/2/2014<br />

Gemeinde Bornheim<br />

Wir gratulieren<br />

11.01. zum 79. Geburtstag<br />

Klüppel, Rudolf, Birkenstraße 37<br />

12.01. zum 71. Geburtstag<br />

Höffel, Karl, Hauptstraße 54<br />

12.01. zum 70. Geburtstag<br />

Schröer, Berthold, Hauptstraße 73<br />

14.01. zum 76. Geburtstag<br />

Schnei<strong>der</strong>, Theresia, Gartenstraße 2<br />

Katholische Kirche Bornheim<br />

Kath. Pfarramt St. Laurentius<br />

Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin<br />

nach persönlicher Vereinbarung (Tel.: 06348 5518)<br />

Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung,<br />

Tel.: 06348 983653; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß; Obergasse<br />

31, Tel.: 06348/5518, Fax 5576, E-Mail: pfarramt@st-josef-offenbach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gottesdienstordnung vom 09.01.2014 bis 19.01.2014<br />

Donnerstag, 09.01.2014 - Donnerstag <strong>der</strong> Weihnachtszeit<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Erstkommunionkurs im EGH, <strong>an</strong>schl.<br />

Messe<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

Samstag, 11.01.2014 - Samstag <strong>der</strong> Weihnachtszeit<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für Iv<strong>an</strong>a Kljajic, Amt für<br />

Robert Garrecht, Amt für Alma Lerch<br />

Sonntag, 12.01.2014 - Sonntag, Taufe des Herrn<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

17.00 Uhr Bornheim, Abschluss Krippenaustellung<br />

Dienstag, 14.01.2014 - Dienstag <strong>der</strong> 1. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Lebenden und Verstorbenen <strong>der</strong><br />

Fam. Nickel und Hoheneck<br />

Mittwoch, 15.01.2014 - Mittwoch <strong>der</strong> 1. Woche im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Missa lecta<br />

Donnerstag, 16.01.2014 - Donnerstag <strong>der</strong> 1. Woche im Jahreskreis<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Erstkommunionkurs im EGH, <strong>an</strong>schl.<br />

Messe<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Josefs<strong>an</strong>dacht<br />

Sonntag, 19.01.2014 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

Ökumenischer Gemeindetreff: Herzliche Einladung zum Ökumenischen<br />

Gemeindetreff am Donnerstag, 16.01.2014, 20.00 Uhr im Rathaus<br />

Bornheim. Thema: Der Weihnachtsfestkreis und die Heiligen Drei<br />

Könige. Referentin: Pastoralreferentin Simone Reuther.<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten zur Ausleihe und Rückgabe von Büchern, CDs, DVDs<br />

und Zeitschriften:<br />

dienstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Während <strong>der</strong> Schulferien bleibt unsere Bücherei geschlossen.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Die Bücherei ist während <strong>der</strong> Öffnungszeiten unter folgen<strong>der</strong> Nummer<br />

telefonisch zu erreichen: 06348/ 6150862.<br />

Sternsingeraktion 2014 -<br />

„Segen bringen - Segen sein“<br />

11 Kin<strong>der</strong> im Alter von 5-12 Jahren meldeten sich in diesem Jahr für<br />

die Sternsingeraktion, um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen.<br />

Am Samstag, 04.01.2014 zogen drei Sternsingergruppen mit ihren<br />

Begleiterinnen Frau Reuther, Frau Doetzkies und Frau Frech in<br />

farbenfrohen Gewän<strong>der</strong>n durch das Dorf, um mit Lie<strong>der</strong>n und Texten<br />

Gottes Segen zu wünschen. Besucht wurden insgesamt 110 Familien.<br />

Außerdem nahm eine Abordnung von Sternsingern am Neujahrsempf<strong>an</strong>g<br />

des Ortsbürgermeisters teil. Herzlichen D<strong>an</strong>k wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> Fam.<br />

Körner, die den Erlös ihrer Silvesteraktion im Wachthäusel, <strong>der</strong> vom<br />

Freundeskreis »Die Wachthäusler e.V.« zu einer runden Summe aufgestockt<br />

wurde, gespendet haben.<br />

Insgesamt ergab sich so die Spendensumme von 1750,80 Euro für<br />

Kin<strong>der</strong> in benachteiligten Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k allen katholischen und ev<strong>an</strong>gelischen Kin<strong>der</strong>n,<br />

die sich mit viel Begeisterung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Aktion beteiligt haben! Außerdem<br />

bed<strong>an</strong>ken sich die Sternsinger für die gespendeten Süßigkeiten und<br />

warmen Getränke, bei <strong>der</strong> Bäckerei Becker für die Kuchenspenden<br />

und bei Frau Jung, die ein leckeres, selbst zubereitetes Mittagessen<br />

bei sich zu Hause spendierte.<br />

Die Sternsinger 2014 waren Leni Brauch, Sarah Breihof, Mika Doetzkies,<br />

Clara Frech, Jonas Fuchs, Ella Kerner, Antonia und Pirmin<br />

Reuther , J<strong>an</strong>nis u. Joline Volkhardt und Samira Wind.<br />

Die Sternsinger beim Start <strong>an</strong> <strong>der</strong> katholischen Kirche.<br />

Die Sternsinger im Einsatz<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig<br />

dienstags und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr besetzt;<br />

Tel.: 06347-423. Termine mit Pfarrer Hacklän<strong>der</strong> können Sie je<strong>der</strong>zeit<br />

telefonisch vereinbaren. Homepage: www.essingen.evpfalz.de<br />

Wochenspruch (1. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias): Welche <strong>der</strong> Geist<br />

Gottes treibt, die sind Gottes Kin<strong>der</strong>. (Römer 8,14)<br />

Donnerstag, 09.01.2014<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Gemeindetreff: Das Kirchenjahr, Teil 2: Weihnachtsfestkreis<br />

- Die Heiligen Drei Könige, Bürgersaal Rathaus Bornheim,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Samstag, 11.01.2014<br />

18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Sonntag, 12.01.2014<br />

09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer<br />

Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Essingen: Kin<strong>der</strong>gottesdienst macht Ferien<br />

Bornheim: 1. Kin<strong>der</strong>gottesdienst im neuen Jahr am 2. Februar<br />

Montag, 13.01.2014<br />

17.30 Uhr Präpar<strong>an</strong>denunterricht, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

19.00 Uhr Spieleabend, des Diakonievereins Bornheim e.V., Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim. Eingeladen sind alle, die gerne in Gemeinschaft<br />

mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en spielen. Bringen Sie einfach Ihre Lieblingsspiele<br />

mit und finden Sie Partner/innen, die Ihre Freude am Spielen teilen.<br />

20.00 Uhr Chorprobe „Crescendo“, Prot. Gemeindehaus Essingen


<strong>Offenbach</strong> - 23 - 1/2/2014<br />

Mittwoch, 15.01.2014<br />

10.45 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche mit dem Kin<strong>der</strong>garten Sonnenstrahl, Essingen,<br />

Prot. Gemeindehaus Essingen, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

15.00 Uhr Gemeindenachmittag Essingen, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong>. Anschließend Vortrag: Prävention<br />

- Selbständigkeit im Alter: Vorstellung des SimA-Trainings von Prof.<br />

Dr. W. D. Oswald; Referentin: Rita Becker Scharwatz, Fachbereich<br />

Regionale Angebote - Leben im Alter, Pfalzklinikum. Wer für die Kaffeetafel<br />

einen Kuchen backen möchte, melde sich bitte bei Hiltrud<br />

Hambacher, Tel.: 2346<br />

15.00 Uhr Ägypten - ein L<strong>an</strong>d ins Gebet nehmen, Das Weltgebetstagsl<strong>an</strong>d<br />

im Umbruch: L<strong>an</strong>d, - Menschen - Religionen, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim, Referentin Hedy Zimmer, Bornheim<br />

Donnerstag, 16.01.2014<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe „Krümel“, Prot. Gemeindehaus Dammheim<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis <strong>der</strong> Stadtmission L<strong>an</strong>dau-Zeiskam,<br />

Prot. Gemeindehaus Essingen, Prediger P. Thiessen<br />

Freitag, 17.01.2014<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselcher“, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

Samstag, 18.01.2014<br />

09.00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

Sonntag, 19.01.2014 - (2. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim, Pfarrer Richard<br />

Hacklän<strong>der</strong><br />

17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, mit dem Essinger Vokalquartett<br />

, Prot. Gemeindehaus Essingen, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong> und<br />

Pfarrer Joh<strong>an</strong>nes Klaka<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst Essingen, Prot. Gemeindehaus Essingen.<br />

Erster Kin<strong>der</strong>gottesdienst nach den Ferien, herzliche Einladung<br />

Bornheim: 1. Kin<strong>der</strong>gottesdienst im neuen Jahr am 2. Februar 2014<br />

Diakonieverein Bornheim e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Wer Hilfe braucht o<strong>der</strong> Hilfe im Rahmen <strong>der</strong> vom Diakonieverein <strong>an</strong>gestoßenen<br />

Aktion leisten will, wähle bitte die Telefonnummer 982159 o<strong>der</strong><br />

06347 423. D<strong>an</strong>n wird die Vermittlung von Hilfe übernommen werden.<br />

Katholische Erwachsenenbildung Bornheim<br />

Neuer Nähkurs<br />

Nach den Weihnachtsferien bietet die katholische Erwachsenenbildung<br />

Bornheim im neuen Jahr erneut einen Nähkurs <strong>an</strong>, <strong>der</strong> zunächst<br />

5 Abende dauern wird und bei Wunsch verlängert wird. Er steht unter<br />

<strong>der</strong> bewährten Leitung von Schnei<strong>der</strong>meisterin Sus<strong>an</strong>na Kaiser aus<br />

Ottersheim. Was genäht werden soll, ob ein Faschingkostüm, bereits<br />

Frühjahrsmode o<strong>der</strong> was auch immer, können die Teilnehmerinnen<br />

selbst bestimmen. Der Ph<strong>an</strong>tasie sind keine Grenzen gesetzt. Das<br />

erste Treffen findet am kommenden Montag, dem 13. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bornheim statt. Wer bereits<br />

Schnitt und Stoff hat, k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n schon mit dem Zuschneiden beginnen.<br />

Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Wegen <strong>der</strong> Mindestteilnehmerzahl<br />

wird um Anmeldung bei W.Zeidler (Tel.: 06348/8325)<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kursleiterin (Tel.: 06348/6476) gebeten.<br />

Musical »Noah und die coole Arche«<br />

Auf Einladung des Freundeskreises Die Wachthäusler gastieren die<br />

„Hoschter Nachtigallen“ mit dem Musical „Noah und die coole Arche“<br />

am 19. J<strong>an</strong>uar 2014 um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Bornheim. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

Zum Inhalt:<br />

Nach uns die Sintflut<br />

Da baut ein alter M<strong>an</strong>n bei herrlichstem Wetter ein riesiges Schiff auf<br />

trockenem L<strong>an</strong>d. Irrsinn, denken alle! Der muss verrückt sein! Doch Noah<br />

hat einen guten Draht zu Gott und hat verst<strong>an</strong>den, was er von ihm will.<br />

Zuviele Kriege, Hass und Streit herrschen auf <strong>der</strong> Erde. Das will Gott nicht<br />

länger mit <strong>an</strong>sehen. Und tatsächlich - es kommt die große Flut! Menschen<br />

und Tiere bekommen aber auch eine zweite Ch<strong>an</strong>ce, ein neues Leben<br />

geschenkt. Diese Geschichte, so alt und doch so aktuell, erzählt auf musikalische<br />

und spielerisch sehr unterhaltsame Weise <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor<br />

„Hoschter Nachtigallen“ aus Hochstadt. Die fast 30 Mädchen<br />

und Jungen zwischen 7 und 14 Jahren (darunter <strong>der</strong> Bornheimer Simon<br />

Föllinger), sowie viele fleißige Helfer im Hintergrund arbeiten seit dem<br />

Frühjahr <strong>an</strong> diesem großen Projekt. Beim äußerst arbeitsintensiven Chorwochenende<br />

in <strong>der</strong> Jugendherberge Bad Bergzabern erhielt das Stück<br />

nun den letzten Schliff. Die Flut k<strong>an</strong>n kommen...<br />

Der Chor will 2014 sein 50-jähriges Bestehen feiern! Er ist <strong>der</strong> älteste<br />

Kin<strong>der</strong>chor in <strong>der</strong> Pfalz. Mit diesem Musical wird das Jubiläumsjahr<br />

eingeläutet.<br />

Karin Hechler<br />

Freundeskreis Die Wachthäusler<br />

Letzte Krippenführung<br />

Liebe Krippenfreunde,<br />

am kommenden Sonntag ist es das letzte Mal, dass wir unsere Darstellung<br />

<strong>der</strong> „Heiligen Familie“ im Dorf <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Wir hatten in den sechs Wochen, in denen die Krippen besichtigt werden<br />

konnten, auch vom Wetter her nicht nur für uns Bornheimer, son<strong>der</strong>n<br />

vor allem für die zahlreichen Besucher eine gute Zeit. Es war zu<br />

erkennen, dass sie sich auf das Thema „Christi Geburt“ einließen. Die<br />

Idee <strong>der</strong> vorweihnachtlichen Freude st<strong>an</strong>d im Vor<strong>der</strong>grund. Die vielen<br />

Angebote <strong>der</strong> Gemeinde und <strong>der</strong> Kirchen während <strong>der</strong> Advents- und<br />

Weihnachtszeit wurden gerne und gut <strong>an</strong>genommen. Die Führer des<br />

Krippenweges, allen vor<strong>an</strong> Familie Riehling, hatten viel zu tun.<br />

Ihnen und allen Krippenausstellern, <strong>der</strong> Gemeinde, Rudolf Born und<br />

allen, die irgendwie zum Gelingen <strong>der</strong> Präsentation beigetragen haben,<br />

ein herzliches D<strong>an</strong>keschön. Die besten Wünsche für das Jahr<br />

2014 <strong>an</strong> alle<br />

(Ihre Ulla Kaub)<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein Bornheim<br />

Am Dienstag, 14.01.2014, 19.00 Uhr zeigt uns Frau Heberle Torten:<br />

„Mit berühmten Persönlichkeiten <strong>an</strong> einer Kaffeetafel“.<br />

Weitere Termine 2014 im Winterhalbjahr 2014 immer dienstags um<br />

19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

21.01.2014 Feuerz<strong>an</strong>genbowle<br />

28.01.2014 Vortrag: Farb- und Stilberatung<br />

04.02.2014 19.30 Uhr, Zumba Mix mit Anette Riehling<br />

11.02.2014 Männerkochkurs<br />

18.02.2014 „Mit Brot durch den Tag“ - Frau Thein<br />

25.02.2014 Fahrt zum Europaparlament nach Straßburg<br />

- Mit Führung und Teilnahme <strong>an</strong> einer Sitzung-<br />

Abfahrt: 07.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei Bärbel Riehling Tel.: 94 00 93<br />

11.03.2014 „Cocktail´s mit Schuß aus <strong>der</strong> Region“<br />

Mitmachkurs mit Frau Riedesel<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei Bärbel Riehling Tel.: 94 00 93<br />

18.03.2014 19.30 Uhr „D<strong>an</strong>ce - Aerobic“ mit Anette Riehling<br />

25.03.2014 Abschlussabend mit „Käse und Wein“ mit Frau Hettesheimer<br />

29.04.2014 „Rhabarber - Obst o<strong>der</strong> Gemüse ?“ mit Frau Clemens<br />

Müller<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Des weiteren beachten Sie die aktuellen Mitteilungen im Amtsblatt <strong>der</strong><br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong>.<br />

Chorgemeinschaft Concordia Bornheim e.V.<br />

Mnogaja Leta<br />

Am kommenden Sonntag, 12. J<strong>an</strong>uar 2014 findet um 18.30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> katholischen Kirche St. Laurentius in Bornheim ein beson<strong>der</strong>es<br />

Konzert statt. Schon mehrfach gastierten russische Chöre in Bornheim<br />

aber noch nie gab es hier ein Konzert von Sängerinnen und Sängern<br />

aus <strong>der</strong> Pfalz mit fast nur russischen Lie<strong>der</strong>n.<br />

Der dafür von <strong>der</strong> Chorgemeinschaft 1847 Rheinzabern gegründete<br />

Projektchor »Mnogaja Leta«, in dem auch 4 Sänger aus Bornheim mitsingen,<br />

bringt bek<strong>an</strong>nte und unbek<strong>an</strong>nte Männerchorsätze aus mehreren<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten zu Gehör.<br />

Darunter sind unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em »Die Wolgabootschlepper« und »Der<br />

schwarze Rabe« sowie mehrere geistliche Gesänge. Zusammen mit<br />

7 Frauen aus Steinfeld, Neupotz und Hagenbach, die auch alleine<br />

auftreten, singen sie eine Rom<strong>an</strong>ze aus dem Spielfilm »Eine Wolga<br />

Rom<strong>an</strong>ze«.<br />

Das Konzert steht unter <strong>der</strong> Leitung von Bornheims Chorleiterin Olga<br />

Sartisson.<br />

Wer sich einen Platz sichern möchte, k<strong>an</strong>n die Karte im Vorverkauf<br />

beim Vorst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Chorgemeinschaft Concordia Bornheim erwerben.<br />

Alle Interessierten sind herzlich zum Konzert eingeladen.<br />

(Werner Zeidler)<br />

Vogelschutzverein Bornheim e.V.<br />

Unsere Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung: Wir treffen uns am Samstag, dem 11. J<strong>an</strong>uar<br />

2014 um 10.00 Uhr am DGH in Bornheim. Der Bus bringt uns<br />

via Rülzheim, Leimersheim, nach „Leopoldshafen“. Von dort w<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

wir ca. 3,5 km bis zum „Vogelpark-<strong>Link</strong>enheim“. Unterwegs<br />

besteht die Möglichkeit zur Einkehr in ein Restaur<strong>an</strong>t. Nach <strong>der</strong><br />

Besichtigung des Vogelparks, in dem auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Kleintiere zu sehen<br />

sind, w<strong>an</strong><strong>der</strong>n wir zurück zum Bus und kehren zum Abschluß<br />

im „Freizeitcenter“ in Bornheim ein, wo wir den Tag in geselliger<br />

Runde ausklingen lassen wollen.<br />

Kosten: 5,- EUR Erwachsene. Schulkin<strong>der</strong> frei. Gäste sind willkommen!<br />

Anmeldung bei: Alois Michel. Tel.: 06348-1875/ Dammheimer Str. 8<br />

o<strong>der</strong> E. Richter, 06348 982159/Im Krautgarten 48a


<strong>Offenbach</strong> - 24 - 1/2/2014<br />

Aktion PfalzStorch e.V.<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-pfälzisches Storchenzentrum<br />

Bellemer Heiner Mundart-Abend<br />

In unserer Reihe:“Autoren lesen für den Storch“ trägt Erich Hoffm<strong>an</strong>n<br />

»Biografisches und Gedichdldes« von August Heinrich am 17.01.2014<br />

um 19.00 Uhr vor. Kaum ein pfälzer Mundartautor hat wohl einen<br />

solchen Bek<strong>an</strong>ntheitsgrad erreicht, wie August Heinrich, gen<strong>an</strong>nt de<br />

»Bellemer Heiner«. Erich Hoffm<strong>an</strong>n aus Neupotz, bek<strong>an</strong>nt durch seine<br />

Mundartvorträge beim »Hoffm<strong>an</strong>n-Hammer-Trio«, lässt de Bellemer<br />

Heiner auf seine Art weiterleben. »Biografisches und Gedichdldes«<br />

vom bek<strong>an</strong>nten Mundartdichter werden in humorvoller und nachdenklicher<br />

Weise vorgetragen und interpretiert. Verschiedene Lie<strong>der</strong><br />

in pfälzer Mundart runden das Programm ab.<br />

Eintritt einschließlich Brezeln und Bellheimer Bier 10 Euro.<br />

Der Erlös <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung ist zu gunsten des Storches.<br />

Platzreservierung unter 06348 610757 sowie per Mail storchenzentrum@pfalzstorch.de<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2014<br />

Im Rahmen unserer Möglichkeiten arbeiten wir weiter <strong>an</strong> Verbesserungen<br />

unseres Turniers und freuen uns auf ein Wie<strong>der</strong>sehen im Jahr<br />

2015«, so Michels.<br />

Viele Spielerinnen und Spieler haben bereits jetzt ihre Teilnahme im<br />

nächsten Jahr zugesagt.<br />

BSG- Bornheim Sport-Kegel Verein e.V<br />

BSG-Kegler setzten ich im DCU-Pokal durch<br />

BSG-Kegler setzten sich im Pokalturnier gegen KSV-Kuhardt, SKC-<br />

Monsheim, und SKC-Mehlingen durch, und konnten sich für die 2.<br />

Pokalrunde am 1. Februar 2014 qualifizieren.<br />

Die BSG-Kegler hatten natürlich den Heimvorteil auf ihrer Seite und<br />

wurden 1. mit 1802 Holz. Gespielt wurden 100 Wurf - (50 W.in die<br />

Vollen und 50 W. Abräumen). Es spielten Sascha Braun 457, Andreas<br />

Kauf 471, Egon Laudem<strong>an</strong>n 430, Uwe Längle 444 Holz.<br />

2. wurde SKC-Monsheim mit 1776 Holz, mit bestem Tagesergebnis<br />

von 491 Holz. 3. Platz<br />

SKC-Mehlingen mit 1753 Holz, bestes Ergebnis 446 Holz. 4. Platz<br />

KSV-Kuhardt mit 1736 Holz, Dominik Mendel spielte 472 Holz.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

(Bernd Hundemer)<br />

Squash: Rekordbeteiligung<br />

beim 23. Dreikönigsturnier in Bornheim<br />

Bereits zum 23. Mal traf sich die deutsche Squashelite im Freizeitcenter<br />

Bornheim, um die vorletzte Möglichkeit zur Erl<strong>an</strong>gung von Punkten<br />

zur Qualifikation für die deutschen Meisterschaften zu nutzen.<br />

Bei den Damen gab es im Turnierverlauf keine großen Überraschungen<br />

und so st<strong>an</strong>den sich im Endspiel die beiden topgesetzten Spielerinnen<br />

gegenüber. Die nach l<strong>an</strong>ger Verletzungspause wie<strong>der</strong> erstarkte<br />

Sina Wall gew<strong>an</strong>n gegen die <strong>an</strong> Nr. 2 gesetzte Vorjahressiegerin Fr<strong>an</strong>siska<br />

Hennes mit 3:1. Beide nehmen mit begründeten Erwartungen <strong>an</strong><br />

den deutschen Meisterschaften im Februar teil. Im Sieger-Interview<br />

gab sie als Ziel für das kommende Jahr <strong>an</strong>: »Möglichst verletzungsfrei<br />

und d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> die schon mal erreichte Position <strong>der</strong> Weltr<strong>an</strong>gliste wie<strong>der</strong><br />

zurückkommen«.<br />

Der Endspielteilnehmer im Herrenfeld Tim Weber war bereits zum 7.<br />

Mal im Freizeitcenter Bornheim am Start. »Schon als Jugendspieler<br />

habe ich die Atmosphäre beim Dreikönigsturnier genossen«. Für seinen<br />

Gegner Raphael K<strong>an</strong>dra war sein Turniersieg im Jahre 2012 <strong>der</strong><br />

Start in eine verheißungsvolle Karriere. Damals lautete <strong>der</strong> Tenor »Bei<br />

K<strong>an</strong>dra platzt <strong>der</strong> Knoten«.<br />

Das reine <strong>Link</strong>shän<strong>der</strong>-Endspiel war zunächst ausgeglichen und beide<br />

konnten jeweils einen Satz für sich entscheiden. Beide Akteure<br />

wirkten sehr konzentriert und begeisterten die zahlreichen Zuschauer<br />

sowohl durch l<strong>an</strong>ge Ballwechsel, technische Kabinettstücke als auch<br />

durch ihre intensive Laufarbeit. Letztendlich setzte sich Raphael K<strong>an</strong>dra<br />

verdienter weise mit 3:1 durch. Zu seinen Ambitionen im nächsten<br />

Jahr sagte K<strong>an</strong>dra: »Im Jahr 2014 werde ich auch versuchen in <strong>der</strong><br />

Weltr<strong>an</strong>gliste einige Plätze nach vorne zu kommen«.<br />

Auch einige Lokalmatadore aus <strong>der</strong> Südpfalz stellten sich <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

in diesem starken Feld. Claus Br<strong>an</strong>denburger vom gastgebenden<br />

Squashclub Bornheim konnte überraschend erstmals Punkte<br />

für die deutsche R<strong>an</strong>gliste ergattern. Nach seinem Erfolg im letzten<br />

rheinl<strong>an</strong>d-pfälzischen R<strong>an</strong>glistenturnier scheint er bestens gerüstet<br />

für die nächsten Einsätze in seinem Team SC Bornheim in <strong>der</strong> Endphase<br />

<strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsliga.<br />

Eine Rekordbeteiligung gab es im Feld <strong>der</strong> Freizeitspieler.<br />

Nach vielen zum Teil sehr ausgeglichenen Spielen konnte sich hier<br />

Achim Torn aus Essingen nach hart umkämpftem Spiel gegen Jeremy<br />

Jahn aus Fr<strong>an</strong>kreich durchsetzen.<br />

Peter Breßler aus Hochstadt bestätigte das erfolgreiche Auftreten unserer<br />

Region durch seinen 4. Platz.<br />

Der Vorsitzende des SC Bornheim Ludwin Michels blickte mit großem<br />

Stolz auf eine gelungene Ver<strong>an</strong>staltung zurück, die durch eine Teamleistung<br />

des gesamten Clubs zu einem solchen Erfolg wurde. »Für uns<br />

sind die Rückmeldungen <strong>der</strong> Teilnehmer sehr wichtig.<br />

Großer Andr<strong>an</strong>g im Freizeitcenter Bornheim<br />

Siegerehrung Damen: Siegerin Sina Wall (3. von rechts)<br />

Squash: Letzter Heimspieltag<br />

für den Squashclub Bornheim<br />

Nach dem Dreikönigsturnier am verg<strong>an</strong>genen Wochenende steht am<br />

Samstag, 14.00 Uhr, im Freizeitcenter Bornheim <strong>der</strong> nächste Doppelspieltag<br />

in <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsliga Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz / Saar auf dem Terminpl<strong>an</strong>.<br />

Ein Blick auf die Tabellensituation belegt die sehr gute Ausg<strong>an</strong>gsposition<br />

des SC Bornheim:<br />

1. SC Bornheim 8 23 Punkte<br />

2. SC Güdingen 8 22 Punkte<br />

3. SC Stroke Eleven Saarbrücken 8 15 Punkte<br />

Die beiden Erstplatzierten sind direkt für die Aufstiegsspiele zur Oberliga<br />

qualifiziert, dazu noch <strong>der</strong> bessere <strong>der</strong> beiden Drittplatzierten aus<br />

den beiden Verb<strong>an</strong>dsligen.<br />

Gegen die M<strong>an</strong>nschaft aus Germersheim sollte ein knapper Sieg gelingen,<br />

denn auch in <strong>der</strong> Vorrunde gab es einen 3:1 Erfolg. Ungleich<br />

schwerer wird die Aufgabe gegen den großen Favoriten aus Güdingen,<br />

die sich zu Beginn <strong>der</strong> Saison u.a. durch einen Spieler aus <strong>der</strong><br />

Bundesliga verstärkt haben. Beim ersten Duell dieser beiden Teams<br />

im Oktober kam es zu <strong>der</strong> bisher größten Überraschung in dieser<br />

Liga. Dem SC Bornheim gel<strong>an</strong>g in <strong>der</strong> Besetzung Christoph Müller,<br />

Peter Schnei<strong>der</strong>, Claus Br<strong>an</strong>denburger und Ludwin Michels ein so<br />

gen<strong>an</strong>ntes »gewonnenes Unentschieden« mit einem hauchdünnen<br />

Vorsprung. Die M<strong>an</strong>nschaft aus Güdingen wird also das Team aus<br />

Bornheim sicher nicht unterschätzen und mit ihrer stärksten M<strong>an</strong>nschaft<br />

aus dem Saarl<strong>an</strong>d <strong>an</strong>reisen. Sportwart Christoph Müller wird<br />

die M<strong>an</strong>nschaftsaufstellung erst kurz vor den Begegnungen festlegen.<br />

Zuschauer sind wie immer herzlich eingeladen, den SC Bornheim am<br />

Samstag ab 14.00 Uhr im Freizeitcenter Bornheim zu unterstützen.<br />

(Ludwin Michels)<br />

Kin<strong>der</strong>initiative Bornheim e.V.<br />

Wir wollen uns für Bornheimer Kin<strong>der</strong> stark machen und freuen uns<br />

immer über Anregungen und Fragen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Maertens, Tel.: 06348-265<br />

Sabine Geissert-Korn, Tel.: 06348-940098<br />

www.kib-bornheim.de


<strong>Offenbach</strong> - 25 - 1/2/2014<br />

Spende aus <strong>der</strong> Silvesternacht<br />

am Wachthäusel<br />

Heinz-Peter Werner, Karin Hechler, die Sternsinger<br />

Triyoga<br />

Triyoga vereint das gesamte Spektrum traditioneller Yoga Praktiken<br />

und bringt den Geist des ursprünglichen Yoga in das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Einzigartig sind die Wellenbewegungen mit <strong>der</strong> Wirbelsäule und die<br />

fließenden Übergänge. Ein «As<strong>an</strong>a« gleitet s<strong>an</strong>ft, ohne Unterbrechung<br />

in ein nächstes über, synchron begleitet von <strong>der</strong> Ein- und Ausatmung.<br />

Körperhaltung und Bewegung, H<strong>an</strong>dhaltung und Atmung sind dynamisch<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verbunden.<br />

Die begleitende Atmung ist ein wesentlicher Best<strong>an</strong>dteil <strong>der</strong> Triyoga-<br />

Flows. Atmung verbindet Körper, Geist und Seele wie ein unsichtbarer<br />

Faden. Im Alltag erleben wir, wie sich unsere Stimmung in <strong>der</strong> Atmung<br />

ausdrückt, wie wir den Atem <strong>an</strong>halten, wenn wir uns erschrecken, und<br />

wie sich unsere Ged<strong>an</strong>ken beruhigen, wenn wir tief durchatmen. In<br />

den Triyoga-Flows lernen wir unseren Atem richtig zu benutzen.<br />

Durch die Wie<strong>der</strong>holungen wird <strong>der</strong> Verst<strong>an</strong>d »ausgeschaltet«, wir fühlen<br />

von innen heraus und lernen so unseren Körper besser kennen.<br />

Im Moment, in dem die Anstrengung tatsächlich mühelos wird, sind<br />

wir »im Fluss«. Wir verschmelzen mit <strong>der</strong> Energie und Bewegung und<br />

werden eins mit dem universellen Lebensstrom.<br />

Bitte zusätzlich einen Pulli und dicke Socken mitbringen.<br />

Kursbeginn: Montag, 13.01.2014<br />

Uhrzeit: 19.15 bis 20.30 Uhr<br />

Dauer:<br />

Kosten:<br />

10 Abende<br />

30,00 EUR Mitglie<strong>der</strong> des SV Bornheim<br />

49,00 EUR Nichtmitglie<strong>der</strong> des SV Bornheim<br />

Leitung: Monika Mora, Tel.: 06348/1437<br />

Ort:<br />

Dorfgemeinschaftshaus Bornheim<br />

Gemeinde essinGen<br />

Wir gratulieren<br />

14.01. zum 79. Geburtstag<br />

Hambacher, Günter, Am Haardtblick 10<br />

15.01. zum 72. Geburtstag<br />

Frenzel, Maria, Mühlstraße 6<br />

Zahlreiche Besucher in <strong>der</strong> Silvesternacht am Wachthäusel<br />

Im Rahmen des Neujahrsempf<strong>an</strong>ges <strong>der</strong> Ortsgemeinde erhielten die<br />

„Sternsinger“ und „Brot für die Welt“ je eine Spende in Höhe von<br />

150,— EUR. Ein Betrag von 110,— EUR kam in <strong>der</strong> Silvesternacht<br />

zusammen, er wurde durch den Freundeskreis Die Wachthäusler auf<br />

200,— EUR gerundet und um 100,— EUR von <strong>der</strong> Ortsgemeinde aufgestockt.<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> Erika und Fredi Körner, die das Wachthäusel<br />

geöffnet hatten.<br />

(Karin Hechler, Freundeskreis Die Wachthäusler)<br />

SV Bornheim<br />

Neue Kurse<br />

Pilates<br />

Pilates- Übungen verbessern das Körpergefühl, beugen Rückenbeschwerden<br />

vor und för<strong>der</strong>n die innere Kraft. Beckenboden, Bauch und<br />

Rücken werden zu einem Kraftzentrum aufgebaut. Dabei wird <strong>der</strong><br />

Körper straffer und geschmeidiger, was eine positive Ausstrahlung<br />

und mehr Selbstbewusstsein verleiht.<br />

Das Hauptziel bei Pilates besteht darin, sich <strong>der</strong> eigenen Bewegungsund<br />

Haltungsmuster bewusst zu werden, schlechte Gewohnheiten<br />

aufzugeben und effizientere und lockerere Alternativen zu finden. Ein<br />

entscheiden<strong>der</strong> Punkt bei Pilates ist es, dass die Übungen bewusst,<br />

konzentriert und l<strong>an</strong>gsam ausgeführt werden. Die Imagination und Visualisation<br />

<strong>der</strong> Übung o<strong>der</strong> des Bewegungsablaufs spielen dabei eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Bitte zusätzlich einen Pulli und dicke Socken mitbringen.<br />

Kursbeginn: Montag, 13.01.2014<br />

Uhrzeit: 18.15 bis 19.10 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Kosten:<br />

25,00 EUR Mitglie<strong>der</strong> des SV Bornheim<br />

40,00 EUR Nichtmitglie<strong>der</strong> des SV Bornheim<br />

Leitung: Monika Mora, Tel. 06348/1437<br />

Ort:<br />

Dorfgemeinschaftshaus Bornheim<br />

Kath. Kirche Essingen<br />

St. Sebasti<strong>an</strong> und Agatha<br />

Sonntag, 12.01.2014 - Fest <strong>der</strong> Taufe des Herrn<br />

10.15 Uhr Amt für Alfons Pabst<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Kirchenkeller<br />

Dienstag, 14.01.2014 - Vorbereitung zur Erstkommunion im Kirchekeller<br />

15.00 Uhr 1. Gruppe<br />

16.00 Uhr 2. Gruppe<br />

Donnerstag, 16.01.2014<br />

19.00 Uhr heilige Messe<br />

Samstag, 18.01.2014 - Patronatsfest<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

Sonntag, 19.01.2014<br />

17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn<br />

im protest<strong>an</strong>tischen Gemeindehaus<br />

Kath. Pfarramt in Hochstadt<br />

Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683<br />

Sprechstunde Pfarrer Klaka<br />

Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Essingen-Dammheim-Bornheim<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig dienstags und donnerstags<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr besetzt; Tel.: 06347-423. Termine<br />

mit Pfarrer Hacklän<strong>der</strong> können Sie je<strong>der</strong>zeit telefonisch vereinbaren.<br />

Homepage: www.essingen.evpfalz.de<br />

Wochenspruch (1. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias): Welche <strong>der</strong> Geist<br />

Gottes treibt, die sind Gottes Kin<strong>der</strong>. (Römer 8,14)<br />

Donnerstag, 09.01.2014<br />

20:00 Uhr Ökumenischer Gemeindetreff: Das Kirchenjahr, Teil 2: Weihnachtsfestkreis<br />

- Die Heiligen Drei Könige, Bürgersaal Rathaus Bornheim,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Samstag, 11.01.2014<br />

18:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong>


<strong>Offenbach</strong> - 26 - 1/2/2014<br />

Sonntag, 12.01.2014<br />

09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer<br />

Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Essingen: Kin<strong>der</strong>gottesdienst macht Ferien<br />

Bornheim: 1. Kin<strong>der</strong>gottesdienst im neuen Jahr am 2. Februar<br />

Montag, 13.01.2014<br />

17:30 Uhr Präpar<strong>an</strong>denunterricht, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

19:00 Uhr Spieleabend, des Diakonievereins Bornheim e.V., Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim. Eingeladen sind alle, die gerne in Gemeinschaft<br />

mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en spielen. Bringen Sie einfach Ihre Lieblingsspiele<br />

mit und finden Sie Partner/innen, die Ihre Freude am Spielen teilen.<br />

20:00 Uhr Chorprobe „Crescendo“, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

Mittwoch, 15.01.2014<br />

10:45 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche mit dem Kin<strong>der</strong>garten Sonnenstrahl, Essingen,<br />

Prot. Gemeindehaus Essingen, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

15:00 Uhr Gemeindenachmittag Essingen, Prot. Gemeindehaus Essingen,<br />

Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong>. Anschließend Vortrag: Prävention<br />

- Selbstständigkeit im Alter: Vorstellung des SimA-Trainings von<br />

Prof. Dr. W. D. Oswald; Referentin: Rita Becker Scharwatz, Fachbereich<br />

Regionale Angebote - Leben im Alter, Pfalzklinikum. Wer für die<br />

Kaffeetafel einen Kuchen backen möchte, melde sich bitte bei Hiltrud<br />

Hambacher, Tel. 2346<br />

15:00 Uhr Ägypten - ein L<strong>an</strong>d ins Gebet nehmen, Das Weltgebetstagsl<strong>an</strong>d<br />

im Umbruch: L<strong>an</strong>d, - Menschen - Religionen , Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim, Referentin Hedy Zimmer, Bornheim<br />

Donnerstag, 16.01.2014<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe „Krümel“, Prot. Gemeindehaus<br />

Dammheim<br />

20:00 Uhr Bibelgesprächskreis <strong>der</strong> Stadtmission L<strong>an</strong>dau-Zeiskam,<br />

Prot. Gemeindehaus Essingen, Prediger P. Thiessen<br />

Freitag, 17.01.2014<br />

10:00 Uhr Krabbelgruppe „Grabbelmeiselcher“, Prot. Gemeindehaus<br />

Essingen<br />

Samstag, 18.01.2014<br />

09:00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht, Prot. Gemeindehaus Essingen<br />

Sonntag, 19.01.2014 (2. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias)<br />

09:00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong><br />

10:15 Uhr Gottesdienst, Prot. Gemeindehaus Dammheim, Pfarrer Richard<br />

Hacklän<strong>der</strong><br />

17:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, mit dem Essinger Vokalquartett<br />

, Prot. Gemeindehaus Essingen, Pfarrer Richard Hacklän<strong>der</strong> und<br />

Pfarrer Joh<strong>an</strong>nes Klaka<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

10:00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst Essingen, Prot. Gemeindehaus Essingen.<br />

Erster Kin<strong>der</strong>gottesdienst nach den Ferien, herzliche Einladung<br />

Bornheim: 1. Kin<strong>der</strong>gottesdienst im neuen Jahr am 2. Februar<br />

kfd-Essingen<br />

Chorprobenbeginn<br />

Am Donnerstag, dem 16.01.2014 beginnen wir wie<strong>der</strong> mit den Chorproben.<br />

Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen. Wer Spaß und Freude<br />

am Singen hat k<strong>an</strong>n einfach mal bei uns vorbei schauen. Wir proben alle<br />

14 Tage donnerstags im Chorraum <strong>der</strong> Dalberghalle um 20.00 Uhr.<br />

(Anita Bäcker)<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein<br />

Termine im J<strong>an</strong>uar<br />

Samstag, 11.01.2014 - 09.30 Uhr, Dalberghalle<br />

Kin<strong>der</strong>kochkurs<br />

Apfellust - Lust auf Äpfel<br />

TN-Beitrag: 5 EUR<br />

Referentin: Frau Rummel<br />

Mittwoch, 15.01.2014 - 19.30 Uhr, Dalberghalle<br />

Kalte Küche - Häppchen<br />

Referentin: Frau Raisin<br />

Mittwoch, 22.01.2014 - 19.00 Uhr, L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Haut-Verwöhnstunde mit Naturkosmetik<br />

Referentin: Frau Schüler<br />

(Pia Fischer)<br />

Vom Männerges<strong>an</strong>gverein Essingen berichtet<br />

Nächste und erste Chorprobe im neuen Jahr<br />

am 14. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

Die nächste und damit erste Probe im neuen Jahr findet am Dienstag,<br />

14. J<strong>an</strong>uar 2014 um 20.15 Uhr im Sängersaal statt.<br />

Jahresauftaktabend am Freitag, 10. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

ab 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Dalberghalle<br />

Entgegen unserer ersten Verlautbarung lädt <strong>der</strong> Verein auf diesem<br />

Wege nochmals alle Sänger und <strong>der</strong>en Partner, alle Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

und för<strong>der</strong>nden Mitglie<strong>der</strong> und alle Mitfahrerinnen und Mitfahrer <strong>der</strong><br />

Fahrt nach Südtirol und ins Trentino vom Mai 2013 sehr herzlich zu<br />

einem „Jahresauftaktabend“ in die Dalberghalle für Freitag, 10. J<strong>an</strong>uar<br />

2014 ab 19.00 Uhr ein. Um möglichst alle Sänger dabei zu haben,<br />

wurde <strong>der</strong> Termin kurzfristig auf den morgigen Freitagabend verschoben.<br />

Im Verlaufe des Abends sollen die Bil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Fahrt auf <strong>der</strong><br />

großen Leinw<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Halle gezeigt werden. Es wird einen Unkostenbeitrag<br />

von 5,00 € pro Person erhoben, darin ist ein Imbiss und <strong>der</strong><br />

g<strong>an</strong>ze Getränkeverzehr des Abends enthalten.<br />

Schlachtfest am Samstag, 18. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

in <strong>der</strong> Dalberghalle<br />

Der Verein lädt sehr herzlich zur jährlichen „Metzelssupp“ für Samstag,<br />

18. J<strong>an</strong>uar 2014 ab 11.00 Uhr in die Dalberghalle ein. Um diese Zeit<br />

beginnt auch <strong>der</strong> Wurstverkauf in Darm und Dosen. Wie immer dürfen<br />

sich unsere Gäste auf diverse Schlachtspezialitäten freuen. Abends<br />

ab 18.30 Uhr gibt es wie<strong>der</strong> ein „Abendessen wie bei Muttern“: Kotelett<br />

mit Rotkraut und Knödel. Um 19.00 Uhr bringen die Sänger wie<br />

jedes Jahr ihren Gästen ein musikalisches Ständchen.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Weihnachtsbaumsammlung <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehr am kommenden Samstag<br />

Am kommenden Samstag, (11.01.2014) sammelt die Jugendfeuerwehr<br />

die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Wenn Sie wünschen,<br />

dass ihr Baum abgeholt wird, so stellen Sie ihn bitte bis spätestens<br />

09:30 Uhr vor Ihr Haus. Die Jugendfeuerwehr geht d<strong>an</strong>n im Dorf herum,<br />

sammelt pro Baum 2,00 Euro ein und kennzeichnet die Bäume als<br />

bezahlt. Sollten Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, so möchten<br />

wir Sie bitten, Ihren Namen am Baum zu hinterlassen. Im Laufe des<br />

Vormittags werden die Bäume d<strong>an</strong>n abgeholt. Der Erlös kommt <strong>der</strong><br />

Arbeit <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr zu Gute!<br />

Weihnachtsbaumfeuer <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

am kommenden Samstag<br />

Am Samstag, dem 11.01.2014 werden um 18.00 Uhr die von <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehr eingesammelten Weihnachtsbäume auf <strong>der</strong> Grünfläche<br />

nördlich <strong>der</strong> Dalberghalle verbr<strong>an</strong>nt. Auch in diesem Jahr wird<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beste „Weihnachtsbaum-<br />

Weitwerfer“ ermittelt werden. Wir würden uns freuen, wie<strong>der</strong> viele Essinger<br />

zu Bratwurst, Glühwein, Kin<strong>der</strong>punsch o<strong>der</strong> Kaltgetränken im<br />

Bereich des Sportlereing<strong>an</strong>gs <strong>der</strong> Halle begrüßen zu dürfen!<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> - Fürein<strong>an</strong><strong>der</strong> org<strong>an</strong>isierte<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Liebe Essingerinnen und Essinger,<br />

wir wünschen allen Mitstreitern, Interessierten und Lesern noch ein<br />

gesundes und frohes Jahr 2014!<br />

Rückblickend haben wir seit unserer Gründung im April über einem<br />

Dutzend Personen einmalig o<strong>der</strong> auch mehrmals auf die unterschiedlichsten<br />

Arten helfen können. Das freut uns sehr, vor allem auch deswegen,<br />

weil auf diese Weise nette Kontakte entst<strong>an</strong>den sind. Dies<br />

motiviert uns weiter zu machen. Darum gleich das Angebot unserer<br />

neun Helferinnen und zwei Helfer. Falls Sie Unterstützung benötigen<br />

im Haus o<strong>der</strong> Garten, bei <strong>der</strong> Betreuung von Kin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Eltern,<br />

Begleitung wünschen bei Arzt- o<strong>der</strong> Behördengängen o<strong>der</strong> einen<br />

Gesprächspartner wünschen, d<strong>an</strong>n melden Sie sich bei Antje Braun<br />

Tel.: 06347 918478 o<strong>der</strong> im Mehrgenerationenhaus in <strong>Offenbach</strong> Tel.:<br />

06348 615246 mit dem wir zusammenarbeiten.<br />

Achtung:<br />

Falls Sie als rüstige/r Rentner/in mit Auto Zeit und Lust haben sich bei<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> - Fürein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu engagieren, würden wir uns sehr freuen<br />

von Ihnen zu hören!<br />

(Antje Braun)<br />

TVE-Nachrichten<br />

TVE-Winterfreizeit: Ein Erlebnis - wie immer!<br />

Nicht nur die Erstteilnehmer gerieten ins Schwärmen, auch die<br />

Stammteilnehmer wissen jedes Jahr aufs Neue diese beson<strong>der</strong>en<br />

Tage zu schätzen: das schneebedeckte, sonnenbeschienene Hochplateau<br />

<strong>der</strong> Rodenecker und Lüsener Alm und den Anblick <strong>der</strong> Sägezahn-Dolomitengipfel,<br />

„nette, unkomplizierte Menschen“ (wie es ein<br />

Teilnehmer ausdrückte), herzhafte südtiroler Gerichte, unterschiedliche<br />

Aktivitäten tagsüber (w<strong>an</strong><strong>der</strong>n, Ski fahren, rodeln, Ötzi besuchen,<br />

Gleitschirm fliegen) und abends (Brett- und Kartenspiele, Lie<strong>der</strong> mit<br />

Gitarrenbegleitung, Werwolf, Dart-Turnier), einfach nur „chillen“, erho-


<strong>Offenbach</strong> - 27 - 1/2/2014<br />

len, genießen ... Unser für das Wetter ver<strong>an</strong>twortlicher „Presidente al<br />

dente“ macht seit Jahren alles richtig und sorgte auch dieses Mal -<br />

von einem Tag abgesehen - für sonniges Wetter.<br />

Ist es die Mischung aus allen gen<strong>an</strong>nten und ungen<strong>an</strong>nten Faktoren,<br />

die das Geheimnis dieser Freizeit ausmacht?<br />

Voraussichtlich k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> (Selbstkosten-) Preis für das nächste Mal<br />

noch einmal gehalten werden (EUR 250 für Vollpension im Doppelzimmer).<br />

Wer also interessiert ist: TVE-Mitglie<strong>der</strong> können sich bis Mitte<br />

Mai <strong>an</strong>melden. Der Zeitraum bleibt gleich: 27. Dez. bis 2. J<strong>an</strong>.<br />

TVE-Treff am Mittwoch, 15.01.2014 im Dionysos<br />

Der im letzten Jahr auf Anregung einiger ehemaliger H<strong>an</strong>dballer entst<strong>an</strong>dene<br />

TVE-Treff soll auch im neuen Jahr wie<strong>der</strong> stattfinden.<br />

Treffpunkt ist immer <strong>der</strong> 15. eines Monats, um 19.00 Uhr, in unserer<br />

Gaststätte „Dionysos“. Es soll ausdrücklich kein „Ehemaligen-Treffen“<br />

und auch keine feste Gruppe sein, son<strong>der</strong>n die Möglichkeit, sich mit<br />

alten und neuen Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden des TVE zu treffen. Es wäre<br />

schön, wenn diese Möglichkeit auch 2014 weiter rege genutzt würde!<br />

(Gabriele Doppler)<br />

VfL Essingen<br />

Der VfL d<strong>an</strong>kt für 2013<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner des VfL,<br />

ein ereignisreiches und sp<strong>an</strong>nendes Jahr 2013 liegt hinter uns. Daher<br />

ist es für mich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Zeit, mich im Namen <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft für die<br />

Unterstützung und Hilfe in den zurückliegenden Monaten zu bed<strong>an</strong>ken.<br />

Ich denke wir sind auf einem guten Weg, den wir aber nur mit<br />

euch weiterhin erfolgreich fortführen können. Wir freuen uns auf alle<br />

Fälle darauf.<br />

Wir hoffen, dass alle ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch in 2014 hatten und verbleiben mit <strong>der</strong> Hoffnung, dass wir uns<br />

alle spätestens am 25.01.2014 ab 19.00 Uhr zum traditionellen Jahresabschlussabend<br />

in <strong>der</strong> Dalberghalle wie<strong>der</strong>sehen.<br />

Wir werden erneut versuchen ein tolles Programm für euch vorzubereiten.<br />

(Für die Vorst<strong>an</strong>dschaft des VfL<br />

Thomas Frey, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

die Beschäftigung mit den von Beduinen gefundenen uralten Schriftrollen<br />

<strong>der</strong> Essener sowie <strong>der</strong> unvergessliche Blick in <strong>der</strong> Abendsonne<br />

auf das mitten in <strong>der</strong> Wüste <strong>an</strong> einer Felsw<strong>an</strong>d klebende griechischorthodoxe<br />

Georgskloster.<br />

Von da <strong>an</strong> war die Gruppe für den Rest <strong>der</strong> Reise in einem Hotel untergebracht,<br />

das in Ost-Jerusalem von einer christlich-palästinensischen<br />

Familie geführt wird. Von seiner Dachterrasse aus erlaubte es Tag und<br />

Nacht einen umfassenden Blick auf Jerusalem, mit all seinen Sehenswürdigkeiten<br />

aus Antike, Kreuzfahrerzeit und mo<strong>der</strong>nen Zeiten. Dieser<br />

geschichtliche Reichtumg <strong>der</strong> Stadt konnte d<strong>an</strong>n in den Tagen bis<br />

zur Abreise in kaum zu verarbeiten<strong>der</strong> Fülle aufgenommen werden.<br />

Der erste Tag in <strong>der</strong> heiligen Stadt gehörte dem Tempelberg mit Felsendom<br />

und El-Aksa-Moschee, <strong>der</strong> Klagemauer, dem Hiskia-Tunnel,<br />

sowie Bethlehem. Am Tag darauf was das Leiden Jesu mit Ölber, Garten<br />

Getsem<strong>an</strong>e, „Via Dolorosa“ und Grabeskirche das beherrschende<br />

Thema. Eindrucksvoll war <strong>der</strong> Blick vom Ölberg über das Kitron-Tal<br />

hinüber zur Altstadt. Golgatha, das m<strong>an</strong> sich vom Religionsunterricht<br />

her als Ort in <strong>der</strong> freien L<strong>an</strong>dschaft vorstellt, liegt heute mitten im pulsierenden<br />

Jerusalem.<br />

Die Felsenfestung Masada, die <strong>der</strong> fürchterliche König Herodes in<br />

schwindeln<strong>der</strong> Höhe mitten in einer majestätischen Wüstenl<strong>an</strong>dschaft<br />

hat errichten lassen und auf <strong>der</strong> einst <strong>der</strong> tragisch endende Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d<br />

gegen die römische Übermacht stattgefunden hat, war unübertrefflicher<br />

Höhepunkt am nächsten Tag. Heitere Akzente setzten dagegen<br />

die m<strong>an</strong>chmal grotesken Bemühungen m<strong>an</strong>cher, beim Schwimmen<br />

mit den Tücken des Salzwassers im „Toten Meer“ zurechtzukommen.<br />

Noch am Tag des Abflugs vom Flughafen „Ben Gurion“ war Gelegenheit<br />

zur Besichtigung <strong>der</strong> 2 Jahrtausende alten Schriften vom „Toten<br />

Meer“ im Israel-Museum. Der schlimmen Verg<strong>an</strong>genheit geschuldet<br />

war d<strong>an</strong>n als Letztes noch <strong>der</strong> Besuch von Teilen <strong>der</strong> Gedenkstätte<br />

Yad Vasem. Wohlbehalten und noch eingestellt auf die sommerlichen<br />

Temparaturen des Morgenl<strong>an</strong>des traf die Reisegruppe spät abends<br />

im frostigen Hochstadt ein. Voll mit Erinnerungen, die nicht so schnell<br />

verblassen werden.<br />

(Ulrich Mohr)<br />

Auf den Spuren Jesu (Teil 2)<br />

Gemeinde hochstadt<br />

Wir gratulieren<br />

16.01. zum 77. Geburtstag<br />

Haffner, Ursula, Erlenweg 4<br />

16.01. zum 82. Geburtstag<br />

Zeil, Anna, Hauptstraße 6<br />

Prot. Kirchengemeinde Hochstadt<br />

Prot. Pfarramt Hochstadt, Hauptstraße 119, 76879 Hochstadt, Tel.<br />

06347-8619, Email: pfarramt.hochstadt@evkirchepfalz.de, Telefax<br />

06347-919514<br />

Auf den Spuren Jesu (Teil 2)<br />

Nach <strong>der</strong> letzten Übernachtung in <strong>der</strong> einstigen Römerstadt Tiberias<br />

wurde eine längere Strecke des Jord<strong>an</strong>-Tales mit dem Bus durchquert<br />

und dabei die Taufstelle Jesu besucht; einige schöpften zum Andenken<br />

Wasser aus dem nur noch gemächlich fließenden und weiter unten<br />

ca. 400 Meter unter dem Meeresspiegel im Toten Meer endenden<br />

Gewässer. Höhepunkt <strong>an</strong> diesem Tag waren die Stadt Jericho,<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong>en Ausgrabungsstätte 10.000 Jahre Geschichte zu Tage traten,<br />

Auf den Spuren Jesu (Teil 2)


<strong>Offenbach</strong> - 28 - 1/2/2014<br />

Wochenspruch: „Denn welche <strong>der</strong> Geist Gottes treibt, die sind Gottes<br />

Kin<strong>der</strong>“ Röm 8,14<br />

Donnerstag, 9. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

15.00 Uhr Frauenkreis im Prot. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 12. J<strong>an</strong>uar 2014 - 1. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Prot. Kirche Unterdorf (Pfr. Gingerich)<br />

Dienstag, 14. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

19.30 Uhr 1. Sitzung des Presbyterium in 2014<br />

Samstag, 18. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Prot. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. J<strong>an</strong>uar 2014 - 2. Sonntag nach Epiph<strong>an</strong>ias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Prot. Kirche Oberdorf (Pfr. Gingerich)<br />

Liebe Gemeindemitglie<strong>der</strong>,<br />

am heilig Abend zur Christvesper um 17.00 Uhr erstrahlte und ertönte<br />

unsere renovierte Orgel mit ihren neu <strong>an</strong>gefertigten Prospektpfeifen im<br />

vollen Gl<strong>an</strong>ze. Die Kirche war voll besetzt, die Konfirm<strong>an</strong>den führten<br />

ein Weihnachtsspiel auf, das von Gabi Rinck und Volker Breßler im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Konfirm<strong>an</strong>denarbeit einstudiert wurde. Herzlichen D<strong>an</strong>k<br />

<strong>an</strong> die beiden Ehrenamtlichen.<br />

Auch die Prot. Kirche im Oberdorf war zur Christmette um 21.30 Uhr<br />

bis auf den letzten Platz gefüllt. Harfenmusik, gespielt von Frau Ute<br />

Walter umrahmte die Weihnachtsgeschichte, Frau Sonja Betsch s<strong>an</strong>g<br />

wie schon zuvor bei <strong>der</strong> Christvesper im Unterdorf zwei weihnachtliche<br />

Choräle. Auch Ihnen, wie auch beiden Org<strong>an</strong>isten, Frau Elke<br />

Sauter und Herrn Peter Br<strong>an</strong>denburger, herzlichen D<strong>an</strong>k. Nach dem<br />

Heilig Abend Gottesdienst f<strong>an</strong>den sich etliche Gemeindeglie<strong>der</strong> zum<br />

Glühweinumtrunk im Naturfreundehaus ein. Herr Dieter Thomas hat<br />

wie<strong>der</strong> alles gemütlich vorbereitet, um den Heilig Abend für die Besucherinnen<br />

und Besucher ausklingen zu lassen. „Vergelts Gott“ Dieter.<br />

Am 1. Weihnachtsfeiertag brachte <strong>der</strong> MGV 1864 unter Leitung von<br />

Herrn Peter Herberger seinen vermutlich letzten Lie<strong>der</strong>beitrag zu einem<br />

Weihnachtsfest in professioneller Weise, beim Abendmahlsgottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Prot. Kirche Unterdorf dar. Mel<strong>an</strong>cholie breitete sich<br />

trotzt <strong>der</strong> frohen Weihnachtszeit aus, weil <strong>der</strong> Chor <strong>an</strong>kündigte, sich<br />

im Jahr 2014 aus Altersgründen aufzulösen.<br />

Die Aktion Orgelpfeifen verläuft erfolgreich. 33 fast einhun<strong>der</strong>t Jahre<br />

alte Prospektpfeifen, die nach dem 1. Weltkrieg die Original Zinnpfeifen,<br />

die <strong>der</strong> Kaiser 1918 zu Munitionszwecken einschmelzen ließ,<br />

ersetzten wurden im Zuge <strong>der</strong> Orgelrenovierung erneuert. Um die<br />

neuen, hochwertigen Zinnpfeifen fin<strong>an</strong>zieren zu können, wird die Gemeinde<br />

um Spenden gebeten. Gegen eine gewissen Spendenbetrag<br />

wurden bzw. werden die alten Pfeifen abgegeben. 5 Pfeifen sind noch<br />

zu haben. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Pfarrer H.-H Gingerich.<br />

Herzlich möchte ich mich im Namen <strong>der</strong> Prot. Kirchengemeinde bei<br />

den Spen<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Christbäume für unsere beiden Prot. Kirchen bed<strong>an</strong>ken<br />

bei Hermine Dörr (Kirche Oberdorf) und bei Günther Märdi<strong>an</strong><br />

(Kirche Unterdorf über DGH).<br />

(Gingerich, Pfr)<br />

Kath. Kirche St. Georg Hochstadt<br />

Sonntag, 12.01.2014 - Fest <strong>der</strong> Taufe des Herrn<br />

09.00 Uhr Amt <strong>der</strong> Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 14.01.2014<br />

18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 19.01.2014<br />

10.15 Uhr Amt für Rosa und Georg Märdi<strong>an</strong><br />

Amt für Schwester Adonis und Schwester Aquila<br />

Segen bringen - Segen sein<br />

Die Aktion Dreikönigssingen wurde erfolgreich durchgeführt und erbrachte<br />

das Ergebnis von 812,00 Euro die für Flüchtlingskin<strong>der</strong> in Malawi<br />

und weltweit weitergeleitet wurden.<br />

Den Sternsingern und ihren Begleitern ein herzliches „Vergelt‘s Gott“<br />

für ihren Einsatz. Auch den Spen<strong>der</strong>n herzlichen D<strong>an</strong>k für das schöne<br />

Ergebnis!<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Am Samstag, 11.01.2014 wird wie<strong>der</strong> vorgelegen.<br />

Die Bücherei ist von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Kath. Pfarramt Hochstadt<br />

Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683<br />

Alle Jahre wie<strong>der</strong>....<br />

f<strong>an</strong>den die Gruppenweihnachtsfeiern in <strong>der</strong> kommunalen KiTa „die<br />

Nussknacker“ statt. Den Anf<strong>an</strong>g machten in diesem Jahr die Tausendfüßler<br />

mit den 1 - 2-Jährigen. Die Sonnenkin<strong>der</strong> 3 - 6 Jahre schlossen<br />

sich <strong>an</strong>, gefolgt von den Bären 2 - 3 Jahre. Die Wichtelkin<strong>der</strong> 3 - 6<br />

Jahre beendeten den Reigen.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> hatten fleißig Lie<strong>der</strong> gelernt, Musikstücke geprobt, Bil<strong>der</strong>bücher<br />

verkl<strong>an</strong>glicht und Theater gespielt um ihre Eltern, Großeltern,<br />

Familien und Freunde stolz mit ihrem Können zu überraschen.<br />

Bei Kerzenschein, mitgebrachten Plätzchen und Gebäck, Kaffee und<br />

Tee ließen wir das alte Jahr gemeinsam ausklingen und freuen uns auf<br />

das neue Jahr.<br />

Wir wünschen allen einen guten Start ins Jahr 2014.<br />

Das „Nussknacker Team“ und die „Nussknacker Kin<strong>der</strong>“<br />

(Ellen Becker)<br />

Weihnachtsspiel <strong>an</strong> Heilig Abend - Konfirm<strong>an</strong>den 2014 -


<strong>Offenbach</strong> - 29 - 1/2/2014<br />

Es war einmal....<br />

Anlässlich <strong>der</strong> 200 Jahre Kin<strong>der</strong>- und Hausmärchen <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong><br />

Grimm machten sich am 3. Dezember 2013 die 20 „großen Nussknacker-Kin<strong>der</strong>“<br />

<strong>der</strong> kommunalen KiTa Hochstadt, gemeinsam mit ihren<br />

Erzieherinnen Ellen Becker, Sarah Darsch und V<strong>an</strong>essa Lerch (Praktik<strong>an</strong>tin)<br />

schon früh am Morgen auf den Weg nach L<strong>an</strong>dau in die Jugendstilfesthalle.<br />

Es war einmal... ein T<strong>an</strong>zmärchen, präsentiert von <strong>der</strong> deutschen T<strong>an</strong>zkomp<strong>an</strong>ie,<br />

ließ die Herzen aller <strong>an</strong>wesenden Gäste höher schlagen.<br />

Der Märchenwald ist das Zuhause aller Märchen und ihrer Gestalten.<br />

Damit all die Helden, Hexen, Zwerge und Feen sich aber vertragen<br />

und damit die Geschichten so bleiben, wie wir sie schätzen und lieben<br />

gelernt haben, gibt es den Hüter <strong>der</strong> Märchen. Doch dieser hatte seit<br />

einiger Zeit alle Hände voll zu tun, weil er nun auch noch ein Findelkind<br />

zu betreuen hatte.<br />

Ein kleiner Wolf, liebevoll „Wolfi“ gen<strong>an</strong>nt, den er eines Tages schlafend<br />

in seinem Schloss f<strong>an</strong>d, hielt ihn mit seinen übermütigen Streichen<br />

g<strong>an</strong>z schön auf Trab und stiftete zauberhafte Verwirrung in <strong>der</strong><br />

Märchenwelt.<br />

So musste <strong>der</strong> große Hüter <strong>der</strong> Märchen z.B. dafür sorgen, dass <strong>der</strong><br />

Prinz trotz des vom „Wölfi“ abgeschnittenen l<strong>an</strong>gen Zopfes, sein Rapunzel<br />

mit neuer Kurzhaarfrisur heiraten wollte, die goldene Kugel mit<br />

<strong>der</strong> Schneewittchen plötzlich spielte wie<strong>der</strong> zum Froschkönig zurückkam<br />

damit dieser erlöst werden konnte und Rotkäppchen nicht aus<br />

Versehen den vergifteten Apfel <strong>der</strong> bösen Königin aß.<br />

Auf den Spuren des kleinen Wolfes begegneten wir den sieben Zwergen,<br />

<strong>der</strong> Knusperhexe von Hänsel und Gretel, Frau Holle, Rumpelstilzchen,<br />

Rotkäppchen, Feen und Irrlichter schwebten, <strong>der</strong> Geist des<br />

Zauberspiegels aus Schneewittchen wurde sichtbar und immer dabei<br />

war die Freude des kleinen Wildf<strong>an</strong>gs, <strong>der</strong> mit Witz und Geschick eine<br />

Unordnung zu schaffen verst<strong>an</strong>d, aus <strong>der</strong> am Ende aber eine zauberhafte<br />

Reise durch die Welt <strong>der</strong> Märchen entst<strong>an</strong>d.<br />

(Ellen Becker)<br />

unsere Tür. Wir riefen „herein“ und da st<strong>an</strong>d er, <strong>der</strong> Nikolaus. Es wurde<br />

gesungen und kleines Theater gespielt und einige Kin<strong>der</strong> sagten ihm<br />

ein Gedicht auf. D<strong>an</strong>ach teilte er die Geschenke <strong>an</strong> die einzelnen Kin<strong>der</strong><br />

aus. Es gab gefüllte Nikolaussocken. Als Highlight gab es dieses<br />

Jahr Geschenke für die gesamte Gruppe, z.B. einen Puppenwagen,<br />

Puppengeschirr, Legosteine usw. vom Dorf- und Weinwerbeverein gespendet.<br />

Ein herzliches D<strong>an</strong>ke-schön!! Es war ein schönes Fest für<br />

Klein & Groß. Wir freuen uns schon, wenn uns <strong>der</strong> Nikolaus uns nächstes<br />

Jahr wie<strong>der</strong> besucht.<br />

Die Kin<strong>der</strong> und das Team sagen D<strong>an</strong>ke.<br />

(Sarah Darsch)<br />

Nikolausfeier in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Die Nussknacker“<br />

Die Vorbereitungen waren in vollem G<strong>an</strong>ge und <strong>der</strong> Nikolaus konnte<br />

am 06.12.1013 endlich die Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>garten besuchen. Voller<br />

Vorfreude kamen die Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong> diesem Morgen in die Einrichtung. Als<br />

es hieß: „Wir räumen auf und stellen einen Stuhlkreis“, war die Ansp<strong>an</strong>nung<br />

deutlich zu spüren. Wir saßen ruhig auf unseren Plätzen<br />

und hörten, ob wir irgendwelche Geräusche wahrnehmen würden, die<br />

auf den Nikolaus hinweisen könnten. Nach kurzer Zeit klopfte es <strong>an</strong><br />

T<strong>an</strong>z-Sportclub Hochstadt e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Der T<strong>an</strong>z- und Sportclub Hochstadt e.V. lädt ein zur ordentlichen Generalversammlung<br />

am Freitag, dem 24. J<strong>an</strong>uar 2014 um 20.00 Uhr<br />

im Naturfreundehaus (Hauptstraße 70) in Hochstadt.<br />

Hierzu sind alle Mitglie<strong>der</strong> recht herzlich eingeladen.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung durch die Vorsitzende<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Einberufung und <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

3. Geschäftsberichte <strong>der</strong> 1. und 2. Vorsitzende<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Entlastungserteilung <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen<br />

Einladung ergeht nur durch Bek<strong>an</strong>ntmachung im Amtsblatt.<br />

(Sabrina Zimmer, 2. Vorsitzende)<br />

L<strong>an</strong>dfrauen Hochstadt Unterdorf<br />

Donnerstag, 09.01.2014 - 19.30 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Schick am Bein Teil 1<br />

Ref. Frau Dorst<br />

Benötigtes Material: 100g Sockenwolle und 1 Nadelspiel Stärke passend<br />

zur Wolle<br />

Teilnehmerbeitrag: Nichtmitglie<strong>der</strong> 5,00 EUR


<strong>Offenbach</strong> - 30 - 1/2/2014<br />

Montag, 13.01.2014 - 19.30 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Muskeltraining und Stabilisierungsübungen zur Sturzvermeidung -<br />

verbunden mit Entsp<strong>an</strong>nungsübungen.<br />

Ref. Frau Schilbach<br />

Teilnehmerbeitrag: Nichtmitglie<strong>der</strong> 5,00 EUR<br />

Dienstag, 14.01.2014 - 19.00 Uhr<br />

Ausnahmsweise Singstunde im L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Freitag, 17.01.14 - 19.30 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Schick am Bein Teil 2<br />

Ref. Frau Dorst<br />

Donnerstag, 23.01.2014 - 19.30 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Forum - Verkehrssicherheit Rheinl<strong>an</strong>dpfalz<br />

„Motto mobil bleiben“ (Teil 1)<br />

Ref. Herr Lembach<br />

Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen<br />

Anmeldung bis 16.01.14 bei Emma Rück Tel. 918387.<br />

Teilnehmerbeitrag: Nichtmitglie<strong>der</strong> 5,00 EUR<br />

Kreistermine<br />

Mittwoch, 29.01.2014 - 19.00 Uhr<br />

Nußdorf, Feuerwehrhaus<br />

Energielabel - Strom sparen im Haushalt<br />

Energiekennzeichnung von Elektrogeräten lässt zu wünschen übrig.<br />

In einem Vortrag verrät Elke Dünnhoff von <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz, wie m<strong>an</strong> Stromschlucker im eigenen Haushalt entlarven<br />

k<strong>an</strong>n und zeigt kleine Tricks, die den Stromverbrauch senken. Dabei<br />

geht sie auf Beleuchtung, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik<br />

gleichermaßen ein. Außerdem zeigt sie, was das Energielabel<br />

für Elektrogeräte verrät und worauf m<strong>an</strong> beim Neukauf von Geräten<br />

achten sollte.<br />

Ref. Frau Elke Dünnhoff<br />

Anmeldung bis 17.01.14 bei Emma Rück Tel. 918387.<br />

Dienstag, 04.02.2014 - 19.30 Uhr<br />

Gommersheim, Prot. Gemeindehaus<br />

Nachhaltige Ernährung: Öfter vegetarisch essen<br />

In <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung <strong>der</strong> Ernährungsberatung lernen Sie die verschiedenen<br />

Formen <strong>der</strong> vegetarischen Ernährung und ihre Auswirkungen<br />

für die Gesundheit und Umwelt kennen. Es erfolgt eine Abgrenzung<br />

von <strong>an</strong><strong>der</strong>en, auf Nachhaltigkeit hin orientierten Ernährungsweisen.<br />

„Ersatzprodukte“ z.B. auf Sojabasis werden vorgestellt und bewertet.<br />

Praktische Tipps erleichtern die Umsetzung eines g<strong>an</strong>z persönlichen<br />

„Veggie-Tages“.<br />

Ref. Frau Ruth Davin, DLR Westpfalz - Ernährungsberatung RLP<br />

Anmeldung bis 17.01.2014 bei Emma Rück Tel.: 918387.<br />

(Sabrina Mayer)<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein Hochstadt - Oberdorf -<br />

Weihnachtshof - Spende für das Kin<strong>der</strong>hospiz -<br />

Insgesamt k<strong>an</strong>n dieses Jahr sogar ein Spendenbetrag von 1.500<br />

EUR <strong>an</strong> das Kin<strong>der</strong>hospiz „Sternthaler“ in Dudenhofen übergeben<br />

werden.<br />

Wir möchten uns nochmals bei allen Spen<strong>der</strong>n recht herzlich bed<strong>an</strong>ken.<br />

Unser beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt <strong>der</strong> Bäckerei Reuther, <strong>der</strong> Familie Stern,<br />

dem Weingut Aloisiushof in St. Martin, <strong>der</strong> Familie Braun sowie auch<br />

den „Fat Cats“ für die musikalische Umrahmung.<br />

Termine im J<strong>an</strong>uar:<br />

Dienstag, 14.01.2014 - 19.00 Uhr, L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Kochkurs: Mit Brot durch den Tag<br />

Referentin: Frau Joh<strong>an</strong>n<br />

Dienstag, 21.01.2014 - 19.00 Uhr, L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Kochkurs: Dampfnudeln - leicht gemacht<br />

Refertinnen: Frau Adam/Frau Krahmer<br />

Samstag, 25.01.2014 - 14.00 Uhr, L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Backkurs: Berühmte Torten<br />

Referentin: Frau Heberle<br />

Dienstag, 28.01.2014 - 19.00 Uhr, L<strong>an</strong>dfrauensaal<br />

Vortrag: Milchwirtschaft: Besser essen, mehr leisten<br />

Referentin: Frau Werth<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

Doris Reichel)<br />

MGV Gem. Chor 1859 Hochstadt e.V.<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

am 13.01.2014 um 20.00 Uhr findet unsere erste Chorprobe im neuen<br />

Jahr statt.<br />

Wer Lust zum Singen hat und geselliges Beisammensein liebt, <strong>der</strong> ist<br />

bei uns herzlich willkommen.<br />

Wir proben jeden Montagabend um 20.00 Uhr im Sängerheim in<br />

Hochstadt.<br />

(Birgit Deuschel)<br />

Lesestunde<br />

am Samstag, 11.01.2014<br />

Liebe Kin<strong>der</strong> zwischen 3 und 10 Jahren!<br />

Neues Jahr, neue Lesestunden!<br />

Wir laden euch herzlich ein, jeden 2. Samstag von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

sp<strong>an</strong>nenden Geschichten zu lauschen.<br />

Wo: in <strong>der</strong> Gemeindebücherei im Kath. Pfarrheim, Hauptstr. 52.<br />

Die nächsten Termine sind immer samstags:<br />

11.01.2014, 25.01.2014, 08.02.2014, 22.02.2014, 08.03.2014<br />

22.03.2014, 05.04.2014<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

(Euer Lesespaß-Team)<br />

NaturFreunde OG Hochstadt e.V.<br />

Zum neuen Jahr 2014<br />

Die Vereinsleitung wünscht Ihnen allen von g<strong>an</strong>zem Herzen ein frohes,<br />

gesundes und gutes neues Jahr 2014.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste im Jahr 2014 in unserem NaturFreunde-<br />

Haus und bei unseren Ver<strong>an</strong>staltungen, die stets auch von Menschen<br />

besucht werden können, die kein Mitglied bei uns sind.<br />

Chor <strong>der</strong> NaturFreunde<br />

Am heutigen Donnerstag, 09.01.2014 treffen sich wie<strong>der</strong> alle Sängerinnen<br />

und Sänger des Chores zur gewohnten Zeit um 20:00 im<br />

NaturFreundeHaus.<br />

Computerkurs für Excel<br />

Wir bieten für Senioren ab 60 und älter o<strong>der</strong> auch jünger Computerkurse<br />

<strong>an</strong>.<br />

Am Samstag, 11.01.2014 von 09.00 - 16.00 Uhr beginnen wir mit<br />

dem Einstieg in Excel. Excel ist ein sehr umf<strong>an</strong>greiches Programm.<br />

Wir werden in erster Linie die wichtigsten Grundkenntnisse und die<br />

Arbeitswerkzeuge von Excel vermitteln. Notebook, wer hat, k<strong>an</strong>n und<br />

darf diese gerne mitbringen. !! Ist sogar von großem Vorteil !! Teilnehmergebühr<br />

inkl. Mittagessen und Getränke für Mitglie<strong>der</strong> € 30,00 und<br />

für Nichtmitglie<strong>der</strong> € 35,00. Bitte unbedingt <strong>an</strong>melden bei Achim Walz<br />

Tel. 6347/700352 o<strong>der</strong> per Mail: naturfreunde-hochstadt@t-online.de.<br />

Wir haben noch 10 verfügbare Plätze<br />

7 Tage Tosk<strong>an</strong>a vom 21. - 27. April 2014<br />

Mit Ausflügen nach Pisa, Lucca, Florenz, Siena, S<strong>an</strong> Gimign<strong>an</strong>o und<br />

Volterra wollen wir die Tosk<strong>an</strong>a erkunden. Weiter wollen wir mit unserem<br />

Chor <strong>der</strong> NaturFreunde Hochstadt <strong>an</strong> verschiedenen Orten 3 – 4<br />

Konzerte mit je ca. 1 Stunde aufführen.<br />

Unser Domizil wird in Pescia im Hotel „Villa delle Rose“ sein. Pescia ist<br />

5 km vor Montecatini Terme zwischen Lucca und Florenz.<br />

Weitere Info‘s sind auf unserer Webseite www.naturfreunde-hochstadt.de<br />

zu finden.<br />

Anmeldungen können unter E-Mail: naturfreunde-hochstadt@t-online.<br />

de o<strong>der</strong> Tel.: 06347/70 03 52 bei Achim Walz vorgenommen werden.<br />

(Karlheinz Frech, Vors.)<br />

Fachgruppe Schneesport<br />

Am kommenden Samstag: Ski- und Snowboardtag<br />

An diesem Tag (11.01.2014) besteht die Möglichkeit Ski und Snowboard<br />

fahren zu lernen o<strong>der</strong> einfach nur die eigene Technik mit<br />

unseren qualifizierten Übungsleitern zu verbessern.<br />

Natürlich freuen wir uns auch über jede(n) Mitfahrer(in), <strong>der</strong>/die nur mal<br />

wie<strong>der</strong> auf die Bretter steigen und einen schönen Tag verbringen will.<br />

Unser Ziel wird je nach Schneelage ein kleines Skigebiet im Schwarzwald<br />

sein.<br />

Wir bitten um Anmeldung, damit mit euch kurzfristig Abfahrtszeit, Ziel<br />

und Fahrgemeinschaften abgesprochen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Anmeldung bei Matthias Vester, Tel.: 06323-2186 o<strong>der</strong> bei Anika Hörner,<br />

Tel.: 0171-7930351.<br />

Naturschutzverb<strong>an</strong>d Hochstadt e.V.<br />

Einladung zu einer Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 31. J<strong>an</strong>uar 2014<br />

ins Naturfreundehaus Hochstadt um 19.30 Uhr.<br />

Wie bereits in Vorgesprächen erörtert, sollen nun bei dieser Versammlung<br />

die Beschlussfassungen über die gemeinsame Errichtung <strong>der</strong><br />

Stiftung zum Schutze von L<strong>an</strong>dschaft und Natur in <strong>der</strong> Südpfalz mit<br />

Satzung, einzubringendem Stiftungsvermögen, Spenden, Benennung<br />

von Vorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong>n u. ä., getätigt werden.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Mitglie<strong>der</strong>!<br />

Desgleichen hält uns um 20.00 Uhr Herr Jochen Schatz, ehemals<br />

Lehrer in Hochstadt, einen Diavortrag zum Thema:<br />

Venezuela - auch auf Spuren Humbolds!<br />

Auch hierzu ergeht eine herzliche Einladung <strong>an</strong> alle Interessierte. (Die<br />

Vorst<strong>an</strong>dschaft)


<strong>Offenbach</strong> - 31 - 1/2/2014<br />

Hoschter Nachtigallen in Bornheim<br />

Hast Du Interesse bei unserem Projekt „Hona-Teens“ mitzuwirken? D<strong>an</strong>n gib den Abschnitt bitte bis spätestens 31.01.2014 bei <strong>der</strong> <strong>an</strong>gegebenen<br />

Adresse ab. D<strong>an</strong>ke!<br />

(Birgit Schwab)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hoschter Nachtigallen in Bornheim<br />

Der Freundeskreis „Die Wachthäusler und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor „Hoschter Nachtigallen“ laden Sie herzlich zur letzten Aufführung des<br />

Musicals „Noah und die coole Arche ein“.<br />

W<strong>an</strong>n: Sonntag, 19.01.2014, 17.00 Uhr<br />

Wo: Bornheim, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Das Motto: Nach uns die Sintflut!<br />

Da baut ein alter M<strong>an</strong>n bei herrlichstem Wetter ein riesiges Schiff auf trockenem L<strong>an</strong>d. Irrsinn, denken alle! Der muss doch verrückt sein. Doch<br />

Noah hat einen guten Draht zu Gott und hat verst<strong>an</strong>den, was er von ihm will. Zu viele Kriege, Hass und Streit herrschen auf <strong>der</strong> Erde. Das will<br />

Gott nicht länger mit <strong>an</strong>sehen. Und tatsächlich - es kommt die große Flut! Menschen und Tiere bekommen aber auch eine zweite Ch<strong>an</strong>ce, ein<br />

neues Leben, geschenkt.<br />

Diese Geschichte, so alt und doch so aktuell, wird auf sehr unterhaltsame Weise von den „Hoschter Nachtigallen“ gesungen und dargestellt. Seit<br />

dem Frühjahr arbeiten die fast 30 Mädchen und Jungen mit ihrem Chorleiter Bernhard Strassel <strong>an</strong> diesem großen Projekt. Der Chor feiert dieses<br />

Jahr sein 50-jähriges Bestehen und läutet mit dieser Aufführung das Jubiläumsjahr ein.<br />

Die Aufführung dauert rund 70 Minuten. Der Eintritt ist frei. Die Spenden kommen <strong>der</strong> Chorarbeit zugute.<br />

(Birgit Schwab)<br />

1.FCK-F<strong>an</strong>club Housch<strong>der</strong> Hainbachteufel<br />

www.housch<strong>der</strong>-hainbachteufel.de<br />

Nachdem hoffentlich alle gut im Jahr 2014 gel<strong>an</strong>det sind, gibt es<br />

schon wie<strong>der</strong> Neues zu berichten: Ende des verg<strong>an</strong>genen Jahres<br />

beteiligten wir uns mit zwei M<strong>an</strong>nschaften <strong>an</strong> <strong>der</strong> vom VfB hervorragend<br />

org<strong>an</strong>isierten Tischtennis-Dorfmeisterschaft. Im Gegensatz zu<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en gemeldeten Teams traten wir auch entsprechend <strong>an</strong> und alle<br />

Spielerinnen und Spieler mühten sich redlich. Aufgrund konditioneller<br />

Mängel und taktischer Defizite scheiterten beide M<strong>an</strong>nschaften kurz<br />

vor dem Halbfinale und so mussten wir erkennen: dabei sein war alles!<br />

Inzwischen stiegen die fußballernden Angestellten des FCK wie<strong>der</strong> in<br />

den Trainingsbetrieb ein. Dabei wird das Vorbereitungsspiel <strong>der</strong> Lautrer<br />

gegen Borussia Dortmund am Samstag, 18.01.2014 um 15.30 Uhr<br />

sicherlich ein Highlight darstellen. Zu dieser Begegnung, zu <strong>der</strong> wir<br />

um 13.00 Uhr mit unserem F<strong>an</strong>bus starten werden, stehen noch einige<br />

Karten zur Verfügung, die bei Harald Rummel (Tel. 06347/7893) o<strong>der</strong><br />

Holger Laible (Tel. 06347/7594) bestellt werden können.<br />

Ende J<strong>an</strong>uar wird sich <strong>der</strong> FCK-Tross d<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Türkei den letzten<br />

Feinschliff für die Rückrunde holen. Bereits am Sa., 08.02.2014 um<br />

13.00 Uhr geht es d<strong>an</strong>n in‘s Spitzenspiel gegen die SpVgg. Greuther-<br />

Fürth - eine richtungsweisende und überaus wichtige Partie. Am Mi.,<br />

12.02. wird <strong>der</strong> FCK d<strong>an</strong>n im DFB-Viertelfinale bei Bayer Leverkusen<br />

<strong>an</strong>treten. Doch zuvor muss erst noch ein kultureller Teil in unserem<br />

F<strong>an</strong>club-Leben abgearbeitet werden: Am kommenden Sa.,<br />

11.01.2014 werden wir im »Waldhaus by Maria« unseren traditionellen<br />

Einstieg in das Jahr begehen. Treffpunkt vor Ort: ca. 18.45 Uhr - alle,<br />

die per Fußmarsch in den Wald laufen wollen, treffen sich um 18.00<br />

Uhr am Rathaus. Alle Plätze im Waldhaus sind vergeben - das Waldhaus<br />

wird voll besetzt sein! (Holger Laible)<br />

Spielm<strong>an</strong>nszug Hochstadt e.V.<br />

Hallo Musicalfreunde<br />

Am Sonntag, dem 12.01.2014 findet im Saalbau in Neustadt das allseits<br />

bek<strong>an</strong>nte Musical-highlight statt. Interessierte können sich bei<br />

Hedi Renner Tel.: 06347/2451 melden.<br />

(Monika Hin<strong>der</strong>berger)


<strong>Offenbach</strong> - 32 - 1/2/2014<br />

Der För<strong>der</strong>verein „Die Nussknacker e.V.“<br />

lädt ein<br />

Das Blinklichter Theater spielt:<br />

Immer dieser Michel<br />

Lausbubengeschichten auch für Lausemädchen<br />

ab vier Jahren.<br />

Michel aus Lönneberga, fünf Jahre<br />

alt, mutig und stark wie ein kleiner<br />

Ochse und unter seinem blonden<br />

Haarschopf ein Kopf voller verrückter<br />

Ideen und Streiche.<br />

Michel lebt mit Mama, Papa, Klein<br />

Ida, <strong>der</strong> Magd Lina und dem Knecht<br />

Alfred und vielen, vielen Tieren auf<br />

dem Hof Katthult<br />

... und alle sollen sie „ein lustiges Leben<br />

haben“.<br />

Dass sie „ein lustiges Leben haben“, dafür sorgen Michels Streiche.<br />

Wir erzählen ...wie Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte.<br />

Wir erzählen ...wie Michel Linas bösen Zahn zog.<br />

Wir erzählen ...von Michels Heldentat, als er Alfred das Leben rettete.<br />

Ein Theaterstück über eines <strong>der</strong> wohl bek<strong>an</strong>ntesten Kin<strong>der</strong>bücher von<br />

Astrid Lindgren. Gespielt mit Tischmarionetten, Schattenfiguren und<br />

Schauspiel.<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 4 und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Menschen.<br />

Aufführungstermin: Samstag, 18. J<strong>an</strong>uar 2014, 16.30Uhr<br />

Spielort: Dorfgemeinschaftshaus, Hochstadt<br />

Einlass: ab 15.00 Uhr (Kaffee und Kuchen,Getränke...)<br />

Eintritt: 4.-€ Kin<strong>der</strong>, 5.-€ Erwachsene<br />

Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins „Die Nussknacker e.V.“ erhalten einen<br />

Verzehrbon <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kasse.<br />

Die Ver<strong>an</strong>stalter (Elternausschuss, KiTa-Team und För<strong>der</strong>verein) freuen<br />

sich mit Ihnen auf einen schönen Nachmittag.<br />

VfB Hochstadt<br />

Tischtennis-Dorfmeisterschaften<br />

Das Turnier st<strong>an</strong>d diesmal unter schlechten Vorzeichen. Dem Trend<br />

<strong>der</strong> Zeit folgend, musste auch die TT-Abteilung einen Minusrekord bei<br />

den gemeldeten Teams verzeichnen. Dazu kamen kurzfristige Absagen,<br />

die unser Org<strong>an</strong>isationsteam gehörig ins schlingern brachten.<br />

Aber immerhin stellten sich noch 9 Teams dem Wettbewerb. Spieler<br />

und zahlreiche Zuschauer sorgten wie gewohnt für eine perfekte<br />

Stimmung in <strong>der</strong> Halle. Gleich nach dem ersten Ballwechsel war vom<br />

Minusrekord nichts mehr zu spüren. Nachdem am ersten Spieltag<br />

Platzierungskämpfe in 2 Gruppen ausgetragen wurden, trafen sich am<br />

2. Spieltag folgende Teams im Viertelfinale:<br />

VfB I - FCK-F<strong>an</strong>club II 5:0<br />

FCK-F<strong>an</strong>club I - VfB II 3:5<br />

Sonntagsw<strong>an</strong><strong>der</strong>er - VfB AH 1:5<br />

Badminton - Ochsen 1:5<br />

Im Halbfinale waren d<strong>an</strong>n die VfB-Teams fast unter sich:<br />

VfB I - VfB AH 5:3<br />

VfB II - Ochsen 1:5<br />

Nicht g<strong>an</strong>z unerwartet kam es zum Finale zwischen den Teams vom<br />

»Ochsen« und VfB I:<br />

VfB I - Ochsen 5:4<br />

Nach Dameneinzel, Mixed und Herrendoppel lag <strong>der</strong> »Ochsen« im Finale<br />

mit 3:0 in Führung. Doch in den Herreneinzel holte <strong>der</strong> VfB Punkt<br />

für Punkt auf. Im letzten Einzel sicherte sich <strong>der</strong> VfB noch knapp den<br />

Sieg. Für den VfB traten Andrea Hecky, Tobias Stern, Wolfg<strong>an</strong>g Renner<br />

und Fr<strong>an</strong>k Bohlen<strong>der</strong> <strong>an</strong> die Platten.<br />

Als ältester Teilnehmer wurde einmal mehr Werner Ehli geehrt. Mit<br />

nunmehr 80 Jahren verstärkte er das Team <strong>der</strong> Wirtshausm<strong>an</strong>nschaft<br />

»Ochsen«. Älteste und gleichzeitig erfolgreichste Teilnehmerin bei den<br />

Damen war Elfriede Raisin, die - wie k<strong>an</strong>n es <strong>an</strong><strong>der</strong>s sein - ebenfalls<br />

für den »Ochsen« startete.<br />

Der D<strong>an</strong>k von Abteilungsleiter Peter Schilling galt allen beteiligten<br />

Teams, den Helfern aus <strong>der</strong> Küche und <strong>der</strong> Turnierleitung, sowie den<br />

Spen<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Sachpreise Deutsches Weintor, Ilbesheim, Weingut Herrengut,<br />

St. Martin und Weingut Stern, Hochstadt.<br />

Neue Kurs<strong>an</strong>gebote<br />

Bodystyling<br />

Figurformendes G<strong>an</strong>zkörpertraining unter Einsatz von vers. H<strong>an</strong>dgeräten<br />

zur Kräftigung <strong>der</strong> Muskulatur und Straffung des Gewebes.<br />

W<strong>an</strong>n: Donnerstag,16. J<strong>an</strong>uar 2014 um 20.00 Uhr<br />

Wo: DGH Hochstadt<br />

10 Stunden Kurs<br />

Kursgebühr: 40 EUR für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> sind wie immer frei!<br />

Übungsleiterin: Gerlinde Laven<br />

Sabrina Zimmer, 0176-63827262<br />

Pilates<br />

Beweg dich für:<br />

- eine kräftige und stabile Körpermitte<br />

- eine Besserung von Rücken-, Nacken-, und Schulterbeschwerden<br />

- einen straffen und starken Muskelaufbau<br />

- mehr Gelenkigkeit und Dehnbarkeit<br />

- eine bessere Kondition<br />

W<strong>an</strong>n: Montag, 13. J<strong>an</strong>uar 2014 um 18:30 Uhr<br />

Wo: DGH Hochstadt<br />

1 Schnupperstunde & 9x1h<br />

Kursgebühr: 65 Euro für Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> sind wie immer frei!<br />

Anmeldung bei:<br />

Sabrina Zimmer 0176-63827262 o<strong>der</strong> Anja Tiator 06348/919918<br />

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.<br />

Weitere Termine und Info´s unter: www.offenbach-pilates.de<br />

TT-Abteilung<br />

Programm am Wochenende<br />

VfB Hochstadt I - FSV Freimersheim I Fr. 10.01. 20:00 Uhr<br />

VfB Hochstadt III - VfB Hochstadt II Fr. 10.01. 20:00 Uhr<br />

VfB Hochstadt III - VfB Hochstadt II Fr. 10.01. 20:00 Uhr<br />

VfB Hochstadt V - VfB Hochstadt IV Sa. 11.01. 19:00 Uhr<br />

VfB Hochstadt V - VfB Hochstadt IV Sa. 11.01. 19:00 Uhr<br />

Jugend:<br />

FSV Freimersheim - VfB Hochstadt Sa. 11.01. 14:00 Uhr<br />

TT-Abteilungsversammlung<br />

Am Dienstag, 21.01.2014 treffen sich wie<strong>der</strong> alle Aktiven <strong>der</strong> TT-<br />

Abteilung zu einer Spielersitzung. Folgende Themen stehen auf <strong>der</strong><br />

Agenda:<br />

- Rückblick TT-Dorfmeisterschaften<br />

- Spielbetrieb Rückrunde 2014<br />

- Vorbereitung Wahl Abteilungsleiter<br />

- Sonstiges<br />

Die Sitzung findet um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Weinstube Rummel statt.<br />

Abteilung Badminton<br />

Trainingszeiten<br />

Aktive + Hobbyspieler<br />

Dienstags ab 20:00 Uhr, DGH Hochstadt (bitte <strong>an</strong>melden unter 06347<br />

919900, Anita + Jörg)<br />

Donnerstags ab 20:15 Uhr, Sporthalle Bornheim<br />

Jugend<br />

Montags 18:00 - 19:00 Uhr, DGH Hochstadt<br />

Spielergebnisse<br />

FK Mardi Bellheim 2 - VfB Hochstadt 1 4:4<br />

BC Römerberg 2 - VfB Hochstadt 2 6:2<br />

Jahresauftakt<br />

Am Samstag, dem 01.02.2014 findet das traditionelle VfB Schlachtfest<br />

im Birkenhain statt.<br />

Mit allen beliebten Spezialitäten. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

(Die VfB Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Gemeinde offenbach<br />

Wir gratulieren<br />

12.01. zum 73. Geburtstag<br />

Dimmig Otto, Essinger Straße 53<br />

13.01. zum 75. Geburtstag<br />

Centner Waldemar, Mozartstraße 42<br />

13.01. zum 80. Geburtstag<br />

Vongerichten Otto, Enggasse 14<br />

15.01. zum 77. Geburtstag<br />

Garrecht Gerlinde, Essinger Straße 47<br />

15.01. zum 70. Geburtstag<br />

Güterm<strong>an</strong>n Wolfg<strong>an</strong>g, Falkenweg 1a<br />

15.01. zum 75. Geburtstag<br />

Ries Alfons, Im Ring 10<br />

16.01. zum 72. Geburtstag<br />

Müller Gerd, <strong>Queich</strong>talring 61<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

Donnerstag, 09.01.2014<br />

15:30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

17:00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Freitag, 10.01.2014<br />

20:00 Uhr Chorprobe, des Gospelchors Glory-Singers , Prot. Gemeindehaus<br />

<strong>Offenbach</strong>


<strong>Offenbach</strong> - 33 - 1/2/2014<br />

Samstag, 11.01.2014<br />

18:00 Uhr Gottesdienst, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong> , Predigt über<br />

die Jahreslosung »Gott nahe zu sein ist mein Glück« (Psalm 73) <strong>an</strong>schl.<br />

Neujahrsempf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Montag, 13.01.2014<br />

19:00 Uhr Flötenkreis, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Dienstag, 14.01.2014<br />

14:00 Uhr Spielenachmittag, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

15:45 Uhr Präpar<strong>an</strong>den Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

17:30 Uhr Präpar<strong>an</strong>den Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Mittwoch, 15.01.2014<br />

19:30 Uhr Ev. Singekreis, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

Donnerstag, 16.01.2014<br />

15:30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

17:00 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus <strong>Offenbach</strong><br />

http://www.kirche-offenbach.de<br />

Katholische Kirche <strong>Offenbach</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Josef<br />

Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin<br />

nach persönlicher Vereinbarung (Tel. 06348 5518)<br />

Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung,<br />

Tel. 06348 983653; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß, Obergasse 31,<br />

Tel. 06348/5518, Fax 5576, E-Mail: pfarramt@st-josef-offenbach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gottesdienstordnung vom 09.01. bis 19.01.2014<br />

Donnerstag, 09.01.2014 - Donnerstag <strong>der</strong> Weihnachtszeit<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Erstkommunionkurs im EGH, <strong>an</strong>schl.<br />

Messe<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

Samstag, 11.01.2014 - Samstag <strong>der</strong> Weihnachtszeit<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Vorabendmesse, Amt für Iv<strong>an</strong>a Kljajic, Amt für<br />

Robert Garrecht, Amt für Alma Lerch<br />

Sonntag, 12.01.2014 - Sonntag, Taufe des Herrn<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

17.00 Uhr Bornheim, Abschluss Krippenaustellung<br />

Dienstag, 14.01.2014 - Dienstag <strong>der</strong> 1. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Lebenden und Verstorbenen <strong>der</strong><br />

Fam. Nickel und Hoheneck<br />

Mittwoch, 15.01.2014 - Mittwoch <strong>der</strong> 1. Woche im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Missa lecta<br />

Donnerstag, 16.01.2014 - Donnerstag <strong>der</strong> 1. Woche im Jahreskreis<br />

15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Erstkommunionkurs im EGH, <strong>an</strong>schl.<br />

Messe<br />

18.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Josefs<strong>an</strong>dacht<br />

Sonntag, 19.01.2014 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr <strong>Offenbach</strong>, Amt für die Pfarreiengemeinschaft <strong>Offenbach</strong>,<br />

Bornheim, Knöringen<br />

Kirchenchor St. Josef: Singstunde jeden Dienstag um 19.30 Uhr im<br />

Ernst-Gutting-Haus, Obergasse<br />

Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, 16.01.14, 17.00 Uhr,<br />

<strong>Offenbach</strong>, EGH<br />

Ökumenischer Gemeindetreff: Herzliche Einladung zum Ökumenischen<br />

Gemeindetreff am Donnerstag, 16.01.2014, 20.00 Uhr, im Rathaus<br />

Bornheim. Thema: Der Weihnachtsfestkreis und die Heiligen Drei<br />

Könige. Referentin: Pastoralreferentin Simone Reuther<br />

Sozialverb<strong>an</strong>d VdK<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Offenbach</strong><br />

Am 13. Dez. 2013 lud <strong>der</strong> VdK Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Offenbach</strong> seine Mitglie<strong>der</strong><br />

und Freunde zur Weihnachtsfeier ins Kulturzentrum <strong>Offenbach</strong><br />

ein. Die 1. Vorsitzende Roswitha Hilzendegen begrüßte die zahlreich<br />

Erschienenen und bed<strong>an</strong>kte sich für ihr Kommen. Ebenso bed<strong>an</strong>kte<br />

sie sich bei den fleißigen Helfern und Kuchenbäckern. Bei weihnachtlicher<br />

Musik nahm die 1. Vorsitzende Ehrungen für l<strong>an</strong>gjährige Mitgliedschaft<br />

im Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Offenbach</strong> vor.<br />

Geehrt wurden<br />

für 10 jährige Mitgliedschaft<br />

Karola Aye, Tatj<strong>an</strong>a Bauriedl, Roswitha Blaser, Annemarie Br<strong>an</strong>dt-<br />

Bullinger, Liesel Braun, Alex<strong>an</strong>dra Dobler, T<strong>an</strong>ja Gieger, Inge Hilsendegen,<br />

Gerti Kupper, Helga Marx, Margot Segatz, Christa Schumacher,<br />

Martina Stammler, Christa Uhrig, Ingrid Weber, Edeltraud Weisenburger,<br />

Peter Br<strong>an</strong>denburger, M<strong>an</strong>fred Frischm<strong>an</strong>n, Victor Knaus, Jürgen<br />

Lutz, Peter Zilles<br />

für 20 jährige Mitgliedschaft<br />

Jürgen Glatz, Karl-Alfred Stengel<br />

für 30 jährige Mitgliedschaft<br />

Lotte Bullinger<br />

Als D<strong>an</strong>k und Anerkennung überrreichte die 1. Vorsitzende den geehrten<br />

Mitglie<strong>der</strong>n vom L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d eine Urkunde und eine Anstecknadel<br />

und vom Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Offenbach</strong> ein Präsent.<br />

Zwischen weihnachtlichen Lie<strong>der</strong>n, Trompeteneinlagen und vorgetragenen<br />

Weihnachtsgeschichten verbrachte m<strong>an</strong> bei Kaffee, selbst<br />

gebackenem Kuchen und belegten Brötchen einen gemütlichen, besinnlichen<br />

Adventsnachmittag.<br />

(Anita Kneifeld, Schriftführerin)<br />

Einladung<br />

<strong>an</strong> alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des VdK Ortsverb<strong>an</strong>des <strong>Offenbach</strong><br />

zur 5 Tagesfahrt nach Holl<strong>an</strong>d<br />

Termin: 10. - 14. Juni 2014<br />

Reisepreis pro Pers. / DZ: 399,00 EUR<br />

Zuschlag Einzelzimmer: 100,00 EUR<br />

Anmeldung erbeten bis 15. Febr. 2014 bei<br />

Roswitha Hilzendegen, Maxburgstr. 11 Tel.: 06348-1322<br />

o<strong>der</strong> roswitha-hilzendegen@web.de<br />

(Anita Kneifeld, Schriftführerin)<br />

Spenden für das DRK<br />

Im Verlaufe <strong>der</strong> Jahresabschlussfeier am 10. Dezember gab es im DRK<br />

zwei Spenden zu verzeichnen. Frau Fischer überreichte dem Ortsverein<br />

<strong>Offenbach</strong> den Erlös aus dem Blutspendetermin <strong>der</strong> Sparkasse SÜW in<br />

L<strong>an</strong>dau. Die freie Wähler Gruppe überreichte einen Scheck für das Jugendrotkreuz,<br />

welches vom stellvertretenden Jugendleiter David Scherrer<br />

d<strong>an</strong>kend entgegengenommen wurde. Beide Geldbeträge werden vom<br />

Ortsverein so eingesetzt, wie es von den Spen<strong>der</strong>n gewünscht wurde.<br />

(K. Dreher, Gemeinschaftsleitung)


<strong>Offenbach</strong> - 34 - 1/2/2014<br />

GV „Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z“<br />

Beginn <strong>der</strong> Chorproben<br />

Die Sänger des GV „Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z“ treffen sich am Dienstag, dem 14.<br />

J<strong>an</strong>uar 2014 um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Halle Schaurer zur ersten Chorprobe<br />

im neuen Jahr. Vorst<strong>an</strong>dschaft und Chorleiter Rolf Kern bitten die<br />

Sänger, auch im Hinblick auf das Weihnachtskonzert <strong>an</strong>lässlich des<br />

170-jährigen Vereinsjubiläums 2014, auf einen guten Singstundenbesuch.<br />

Neue Sänger sind herzlich willkommen. Weitere Infos zum GV<br />

„Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z“ finden sie auf <strong>der</strong> Homepage www.lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z-offenbach.de<br />

(Rudi Rupertus)<br />

Karnevalgesellschaft<br />

„Die Froschköpp“ <strong>Offenbach</strong> e.V.<br />

Arbeitseinsatz Bühnenaufbau am 11.01.2014<br />

Wir möchten euch hiermit über den nächsten Arbeitseinsatz informieren.<br />

Am kommenden Samstag, dem 11.01.2014 treffen wir uns in <strong>der</strong><br />

Turn- und Festhalle um das Elferratspodest aufzubauen und Dekoarbeiten<br />

durchzuführen. Treffpunkt hierzu ist um 09.30 Uhr. Jede helfende<br />

H<strong>an</strong>d ist gerne gesehen....<br />

Ausgraben <strong>der</strong> Fastnacht am Datscha<br />

am Sonntag, dem 12.01.2014<br />

Los geht´s um 15:11 Uhr! Treffpunkt ab 14:30 Uhr!<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner <strong>der</strong> KGO und des Datschas sind<br />

herzlich eingeladen, <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ausgrabung teilzunehmen. Es wird sicher wie<strong>der</strong><br />

m<strong>an</strong>che Köstlichkeit aus <strong>der</strong> Schatztruhe geborgen werden können.<br />

Steffi Hahn und Klaus Kaiser mit<br />

dem Goldenen Löwen ausgezeichnet<br />

Für ihre l<strong>an</strong>gjährige aktive Mitgliedschaft in <strong>der</strong> KGO wurden Steffi<br />

Hahn und Klaus Kaiser in Speyer durch die Vereinigung Badisch-<br />

Pfälzischer Karnevalvereine mit dem goldenen Löwen ausgezeichnet.<br />

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden in <strong>der</strong> KGO aktiv, waren auch<br />

schon närrische Hoheiten <strong>der</strong> Froschköpp.<br />

Die KGO gratuliert den beiden Neulöwen zu ihrer Auszeichnung und<br />

bed<strong>an</strong>kt sich für das l<strong>an</strong>gjährige Engagement für den Verein.<br />

Schwimm- und Sportverein e.V.<br />

Einladung zum Neujahrsempf<strong>an</strong>g<br />

Der Schwimm- und Sportverein <strong>Offenbach</strong> lädt seine Mitglie<strong>der</strong> ein<br />

am Sonntag, dem 12. J<strong>an</strong>uar 2014 um 15.00 Uhr ins Heimat- und<br />

Kultur-Zentrum <strong>Offenbach</strong>, Hauptstrasse.<br />

Bei gemütlichem Beisammensein mit Kaffee und Kuchen werden u.a.<br />

auch die Vereinsmeister 2013 geehrt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

(Die Vorst<strong>an</strong>dschaft)<br />

Schuljahrg<strong>an</strong>g 32 / 33 <strong>Offenbach</strong><br />

Nach den verg<strong>an</strong>genen Feiertagen treffen wir uns im Neuen Jahr zum<br />

ersten Stammtich am 13. J<strong>an</strong>uar 2014 um 15.00 Uhr im Marktcafe.<br />

Dazu sind alle Schülerinnen und Schüler mit Partner recht herzlich<br />

eingeladen.Das Team wünscht allen eine gute Zeit.<br />

Das Team (Josef Bösherz)<br />

FSV <strong>Offenbach</strong> 1920 e.V.<br />

(www.FSV-<strong>Offenbach</strong>.de)<br />

FCK F<strong>an</strong> Club ist Dorfmeister<br />

Bei <strong>der</strong> Hallenfußballdorfmeisterschaft des FSV <strong>Offenbach</strong> wurde <strong>der</strong><br />

FCK F<strong>an</strong> Club neuer Dorfmeister. Insgesamt acht Teams nahmen <strong>an</strong><br />

diesem Turnier teil.<br />

Es wurde dabei um den W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Offenbach</strong><br />

gespielt. Die Spiele st<strong>an</strong>den unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Schiedsrichter Karl<br />

Heinz Eberle und Flori<strong>an</strong> Höfler. Insgesamt wurden 48 Tore erzielt.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe A setzte sich <strong>der</strong> FCK F<strong>an</strong> Club vor Stadler + Schaaf<br />

durch. Dritter wurden die FSV Betreuer und Gruppenletzter <strong>der</strong> Vorjahressieger<br />

Friedenskreis. In <strong>der</strong> Gruppe B belegte die M<strong>an</strong>nschaft<br />

vom Jugendtreff den ersten Platz. Zweiter wurde <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z vor<br />

Dog<strong>an</strong> Döner und Lok. Bahnhof/Tennisclub.<br />

Die beiden Halbfinale wurden vom FCK F<strong>an</strong> Club und Stadler und<br />

Schaaf gewonnen, welche auch das Endspiel bestritten. In diesem<br />

Spiel setzte sich, wie bereits in <strong>der</strong> Vorrunde, <strong>der</strong> FCK F<strong>an</strong> Club mit<br />

4:2 Toren durch.<br />

Die Siegerehrung nahm Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong> Bernd Fre<strong>der</strong>king und<br />

die Beigeordnete Marietta Heid-Gensheimer vor. Je<strong>der</strong> teilnehmenden<br />

M<strong>an</strong>nschaft wurde ein Gutschein überreicht.<br />

Steffi Hahn und Klaus Kaiser erhalten den Goldenen Löwen <strong>der</strong> Vereinigung<br />

Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine<br />

Pfälzerwald Verein <strong>Offenbach</strong><br />

www.pwv-offenbach.de<br />

J<strong>an</strong>uar Pl<strong>an</strong>w<strong>an</strong><strong>der</strong>ung „Auf dem Druslachbach - Erlebnispfad“<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 12. J<strong>an</strong>uar, um 10:00 Uhr in <strong>Offenbach</strong><br />

am Marktplatz. Gemeinsam fahren wir zum Parkplatz am Bahnhof<br />

in Lingenfeld. Unser W<strong>an</strong><strong>der</strong>weg führt uns auf dem Druslachbach-<br />

Erlebnispfad am idyllischen Altrhein entl<strong>an</strong>g. Wir w<strong>an</strong><strong>der</strong>n vorbei am<br />

Waschplatz »Tuchbleiche«, <strong>der</strong> Mariengrotte und dem Westheimer<br />

Fischweiher. Zur Mittagsrast kehren wir in <strong>der</strong> Gaststätte »Zum Waldeck«<br />

ein. Anschließend gehen wir auf dem Radweg neben <strong>der</strong> Draisinenbahn<br />

wie<strong>der</strong> zum Ausg<strong>an</strong>gspunkt zurück.<br />

Die W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke ist ca. 9 km l<strong>an</strong>g und leicht zu begehen. Geführt<br />

wird die Auftaktw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung 2014 von Anni und Alfred Salm. Gäste sind<br />

wie immer willkommen. (Heidi Budek)<br />

RV Vorwärts 04 <strong>Offenbach</strong>/<strong>Queich</strong><br />

Hallo liebe Radsportfreunde<br />

Der RVO-Vorst<strong>an</strong>dschaft lädt seiner Mitglie<strong>der</strong> zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, dem 17.01.2014 um 20.00 Uhr im Heimat -<br />

und Kulturzentrum ein.<br />

Einladung folgt. Mit sportlichem Gruß<br />

(Klaus D<strong>an</strong>ner - 1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

(Tobias Hieb - 2. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Die M<strong>an</strong>nschaft vom FCK F<strong>an</strong> Club als neuer Hallenfußballdorfmeister.<br />

<strong>Offenbach</strong> gewinnt eigenes Turnier<br />

Das 30. ste Hallenfußballturnier des FSV <strong>Offenbach</strong> das <strong>an</strong> zwei Tagen<br />

stattf<strong>an</strong>d, wurde vom Gastgeber FSV <strong>Offenbach</strong> gewonnen. Im Endspiel<br />

um den W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal <strong>der</strong> VR B<strong>an</strong>k Südpfalz siegte die M<strong>an</strong>nschaft<br />

von Trainer Dietmar Bittner mit 3:2 gegen den Ligakonkurrenten<br />

TB Jahn Zeiskam.<br />

Das Traditionsturnier bot den vielen Zuschauern hervorragenden Hallenfußball<br />

mit einigen Überraschungen und vielen sp<strong>an</strong>nenden torreichen<br />

Begegnungen. Insgesamt fielen <strong>an</strong> beiden Turniertagen 138 Treffer.<br />

Je<strong>der</strong> 10. Treffer des Turniers wurde mit einer Flasche Secco prämiert,<br />

die das Weingut Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Benz aus Essingen stiftete.<br />

Am Vorrundenspieltag sorgte <strong>der</strong> C-Klassenvertreter SV Dammheim für<br />

die Überraschung und qualifizierte sich für den Endspieltag. Da <strong>der</strong> TuS<br />

Knittelsheim kurzfristig die Turnierteilnahme absagte, spr<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Nachwuchs<br />

des Gastgebers ein. Der VfB Hochstadt, VfB Annweiler, SG Edesheim<br />

und die A-Junioren des FSV <strong>Offenbach</strong> schieden nach dem ersten<br />

Tag aus. Beim Endrundenspieltag setzte sich TB Jahn Zeiskam mit<br />

drei Siegen vor dem SV Büchelberg mit sechs Punkten und dem SV<br />

Dammheim mit drei Punkten in <strong>der</strong> Gruppe A durch. Vikt. Herxheim<br />

blieb punktlos. In <strong>der</strong> Gruppe B wurde <strong>der</strong> FSV <strong>Offenbach</strong> I mit neun


<strong>Offenbach</strong> - 35 - 1/2/2014<br />

Punkten Erster vor dem SV Büchelberg mit sechs Punkten. Dritter<br />

wurde <strong>der</strong> FC Insheim welchem einen Sieg gel<strong>an</strong>g. FSV <strong>Offenbach</strong> II<br />

blieb trotz guter Leistungen sieglos und wurde Gruppenletzter.<br />

Das »kleine Finale« bestritten <strong>der</strong> SV Rülzheim und <strong>der</strong> SV Büchelberg,<br />

welches Büchelberg in einem auf hohem Niveau stehenden<br />

Spiel mit 4:3 Toren gew<strong>an</strong>n. Der Drittplazierte zeigte bei seiner ersten<br />

Turnierteilnahme in <strong>Offenbach</strong> während dem gesamten Turnier eine<br />

spielerisch klasse Leistung.<br />

Die Zuschauer in <strong>der</strong> vollbesetzten Halle erwarteten mit großer Sp<strong>an</strong>nung<br />

das Finale zwischen den Verb<strong>an</strong>dsligisten TB Jahn Zeiskam und<br />

dem FSV <strong>Offenbach</strong>. Zu Beginn des Spiels brachte Maurice Hafner<br />

den Vorjahressieger Zeiskam in Führung. D<strong>an</strong>iel Evrard glich für <strong>Offenbach</strong><br />

aus. Im weiteren Verlauf eines sp<strong>an</strong>nenden Endspiels erhöhte<br />

Yoshua Stolzer und Thorsten Ullemeyer auf 3:1 für die Gastgeber. Erneut<br />

Maurice Hafner konnte noch auf 2:3 verkürzen. In <strong>der</strong> Schlussphase<br />

des Spiels musste <strong>Offenbach</strong> nach einer zwei Minutenstrafe<br />

mit einem M<strong>an</strong>n weniger auskommen, konnte aber den knappen Vorsprung<br />

D<strong>an</strong>k einer guten Leistung von Torhüter Lasse Wittke über die<br />

Zeit retten. Nach 1988 und 2011 war es <strong>der</strong> dritte Titelgewinn des<br />

Gastgebers. Mit diesem Endspielsieg krönte die FSV M<strong>an</strong>nschaft ihr<br />

sportlich erfolgreiches Jahr.<br />

Als erfolgreichster Torschütze wurde <strong>der</strong> Büchelberger Gi<strong>an</strong>luca Calabrese<br />

mit elf Treffern ausgezeichnet. Für einen reibungslosen Ablauf<br />

des gut org<strong>an</strong>isierten Turniers sorgten Michael Wachler und Thorsten<br />

Fuchs, welche die Turnierleitung innen hatten.<br />

Die Siegerehrung nahm FSV - Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong> Bernd Fre<strong>der</strong>king<br />

vor und überreichte den von <strong>der</strong> VR B<strong>an</strong>k Südpfalz gestifteten<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>pokal <strong>an</strong> den <strong>Offenbach</strong>er Spielführer Marco Wünstel.<br />

Die siegreiche M<strong>an</strong>nschaft des FSV <strong>Offenbach</strong>.<br />

VTG <strong>Queich</strong>hambach gewinnt AH - Turnier<br />

Die VTG <strong>Queich</strong>hambach gew<strong>an</strong>n das AH - Hallenturnier des FSV <strong>Offenbach</strong><br />

in <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>talhalle. Das diesjährige Turnier war zugleich<br />

eine Qualifikation zu <strong>der</strong> Endrunde <strong>der</strong> Ü32 - Kreismeisterschaften.<br />

Die ersten fünf M<strong>an</strong>nschaften qualifizierten sich für diese, welche am<br />

02.02.14 in Herxheim ausgetragen wird.<br />

Insgesamt acht Teams hatten <strong>an</strong> dem Turnier teilgenommen und erzielten<br />

in allen Spielen zusammen 48 Treffer. In <strong>der</strong> Gruppe A setzte sich<br />

TuS Knittelsheim vor <strong>der</strong> SG L<strong>an</strong>dau West/Godramstein durch. Dritter<br />

wurde <strong>der</strong> SV Erlenbach. Der enttäuschende Vorjahressieger FSV <strong>Offenbach</strong><br />

konnte sich als Gruppenletzter nicht für die Endrunde qualifizieren.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe B wurde die VTG <strong>Queich</strong>hambach Gruppensieger vor dem<br />

ASV Lug/Schw<strong>an</strong>heim. Den dritten Platz belegte die SG Dammheim/ASV<br />

L<strong>an</strong>dau/Mörlheim vor <strong>der</strong> SpVgg. Rohrbach.<br />

Im Spiel um den fünften Platz gew<strong>an</strong>n <strong>der</strong> SV Erlenbach gegen die SG<br />

Dammheim/ASV L<strong>an</strong>dau/Mörlheim mit 2:1 Toren und konnte sich somit<br />

noch für die Endrunde qualifizieren. Dritter wurde <strong>der</strong> ASV Lug/Schw<strong>an</strong>heim<br />

nach einem klaren 3:0 Sieg gegen SG L<strong>an</strong>dau West/Godramstein.<br />

Im Endspiel konnte sich die VTG <strong>Queich</strong>hambach gegen die TuS Knittelsheim<br />

mit 5:2 Toren überlegen durchsetzen.<br />

Die beiden Schiedsrichter Karl-Heinz Eberle (<strong>Offenbach</strong>) und Raimund<br />

Liginger (Insheim) hatten mit allen Spielen während dem gesamten<br />

Turnier keine Probleme.<br />

(Reinhold Lutz)<br />

AH<br />

FSV <strong>Offenbach</strong> Qualifikationssieger ü-40 in K<strong>an</strong>del<br />

Durch einen 2:1 gegen die SG Freckenfeld/Minfeld gew<strong>an</strong>n <strong>der</strong> FSV<br />

<strong>Offenbach</strong> die Qualifikation zur Hallenmeisterschaft ü-40 Südpfalz in<br />

K<strong>an</strong>del. Der FSV kam durch Siege mit 2:0 gegen die SG Oberhausen/Barbelroth/Dierbach,<br />

einem 4:0 gegen die SG Kapellen/BZA/<br />

Pleisweiler und einem 0:0 gegen Rheinzabern ins Endspiel. Dreifache<br />

Torschützen waren Fr<strong>an</strong>k Theobald und Axel Wassyl. Je einen<br />

Treffer erzielten Dietmar Bittner und Sascha Mayer. Der FSV bot eine<br />

geschlossene M<strong>an</strong>nschaftsleistung. Die Endrunde wird am Samstag,<br />

dem 18.1.14 in Hauenstein ausgetragen. Der FSV trifft in den Gruppenspielen<br />

auf SG Schaidt/Dörrenbach, ASV Lug/Schw<strong>an</strong>heim und<br />

Azzurri L<strong>an</strong>dau.<br />

Beim Qualifikationsturnier ü-32 in <strong>Offenbach</strong> schied <strong>der</strong> FSV nach einem<br />

1:1 gegen die SG L<strong>an</strong>dau/West/Godramstein, einem 0:0 gegen<br />

Erlenbach und einem 1:5 gegen Knittelsheim aus dem Pokal aus. Die<br />

Tore erzielten Sascha Mayer und Markus Von<strong>der</strong>schmitt. Am Samstag,<br />

dem 1.2.2014 beteiligt sich <strong>der</strong> FSV mit einer ü-50 M<strong>an</strong>nschaft <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Hallenmeisterschaft. Das Turnier wird in <strong>der</strong> Grundschulsporthalle<br />

in Annweiler ausgetragen.<br />

(Rudi Rupertus)<br />

Turnverein 1886 e.V. <strong>Offenbach</strong>/<strong>Queich</strong><br />

H<strong>an</strong>dballabteilung<br />

Pfalz-Pokal<br />

TV Thaleischweiler - TV <strong>Offenbach</strong> 31:19 (13:8)<br />

Der TV <strong>Offenbach</strong> trat zu diesem Pokalspiel mit einem sehr gemischten<br />

Team <strong>an</strong>. Neben fünf Oberligaspielern st<strong>an</strong>den noch sechs Verb<strong>an</strong>dsligaspieler<br />

sowie drei A-Jugendliche im Ka<strong>der</strong>. Dadurch hatte<br />

das Team Probleme bei <strong>der</strong> Abstimmung in Abwehr und Angriff. Thaleischweiler<br />

war eingespielter. Den Hausherren gel<strong>an</strong>gen einfache Ballgewinne<br />

in <strong>der</strong> Abwehr, die in schnelle Kontertore umgesetzt wurden.<br />

Nach fünfzehn Minuten führte <strong>der</strong> Pfalzligist bereits 7:1. Zur Halbzeit<br />

war die Partie bereits entschieden.<br />

RPS - Oberliga<br />

TV Moselweiss - TV <strong>Offenbach</strong> 31:26 (14:10)<br />

Im Nachholspiel kam <strong>der</strong> TVO von Beginn <strong>an</strong> nicht richtig in Tritt. In<br />

Abwehr und Angriff fehlte die nötige Konzentration. Viele technische<br />

Fehler des TVO ermöglichten den Hausherren bis zur 25. Minute einen<br />

5-Tore Vorsprung (13:8). Nach dem Seitenwechsel versuchte es <strong>der</strong><br />

TVO mit verschiedenen Abwehrvariationen ohne jedoch den Moselweisser<br />

Heimsieg verhin<strong>der</strong>n zu können.<br />

Am kommenden Wochenende<br />

Während am Sonntagabend das Oberligateam die Vorrunde gegen<br />

den TV Mülheim beendet (18.00 Uhr), Beginnt für die übrigen <strong>Offenbach</strong>er<br />

Teams bereits die Rückrunde. Das Verb<strong>an</strong>dsligateam trifft bereits<br />

um 15.30 Uhr auf den bisl<strong>an</strong>g verlustpunktfreien Spitzenreiter,<br />

HG Göllheim/Eisenberg. Zum Saisonauftakt musste <strong>der</strong> TVO II eine<br />

deutliche 32:23 Nie<strong>der</strong>lage gegen die Nordpfälzer einstecken. Der<br />

TVO III empfängt am Samstagabend um 20.00 Uhr die zweite M<strong>an</strong>nschaft<br />

des TV Thaleischweiler. Hier scheint <strong>der</strong> TVO III Favorit zu sein.<br />

Wurde doch Thaleischweiler in <strong>der</strong> Vorrunde klar mit 34:24 besiegt.<br />

Gute Erinnerungen <strong>an</strong> den Rundenauftakt hat auch die <strong>Offenbach</strong>er<br />

A-Jugend. Gegen die HSG Eckbachtal (Anwurf Sonntag, 11.45 Uhr)<br />

gab es im ersten Spiel einen klaren 32:22 Erfolg.<br />

Die Übersicht:<br />

Samstag, 11.01.2014<br />

17.00 Uhr C-Jgd. TV <strong>Offenbach</strong> I - JSG Wörth/Hagenbach<br />

18.30 Uhr C-Jgd. TV <strong>Offenbach</strong> II - JSG Wörth/Hagenbach II<br />

20.00 Uhr M3 TV <strong>Offenbach</strong> III - TV Thaleischweiler II<br />

Sonntag, 12.11.2014<br />

10.15 Uhr D-Jgd TV <strong>Offenbach</strong> - VTV Mundenheim<br />

11.45 Uhr A-Jgd. TV <strong>Offenbach</strong> - HSG Eckbachtal<br />

13.00 Uhr B-Jgd. TV <strong>Offenbach</strong> - TV Thaleischweiler<br />

15.30 Uhr M2 TV <strong>Offenbach</strong> II - HR Göllheim/Eisenberg<br />

18.00 Uhr M1 TV <strong>Offenbach</strong> - TV Mülheim<br />

(Peter Niekum)<br />

Leichtathletikabteilung<br />

Beim ersten Lauf <strong>der</strong> Rheinzaberner Winterlaufserie 2013/14 am<br />

15.12.2013 erreichten 1338 Teilnehmer das Ziel.Vom TV <strong>Offenbach</strong><br />

waren in diesem Jahr nur 6 Teilnehmer (3 Frauen u.3 Männer) am Start.<br />

Schnellster <strong>Offenbach</strong>er war Markus Lauth als 26.<strong>der</strong> M50 in 40:33<br />

Min, gefolgt von Patrik Wollenschläger als 47.<strong>der</strong> M35 in 41:24 Min.<br />

und Jörg Rilling als 115.<strong>der</strong> M50 in 50:31 Min. Bei den Frauen war Verena<br />

Job schnellste TVO-Läuferin, mit 44:00 Min. wurde sie 22. in <strong>der</strong><br />

Hauptklasse <strong>der</strong> Frauen. Der Sieg in <strong>der</strong> Klasse W65 ging <strong>an</strong> Waltraud<br />

Hetzler mit starken 53:16 Min .Einen weiteren Klassensieg gab es für<br />

Ingrid Hoffm<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Klasse W70 mit 54:04 Min. (Karl Dame)<br />

Patrick Zwicker verstärkt Trackteam Burg-Wächter<br />

Das Trackteam Burg-Wächter startet personell verän<strong>der</strong>t in die Saison<br />

2014. Mit dem <strong>Offenbach</strong>er Patrick Zwicker (LC Rehlingen) ist ab<br />

sofort einer <strong>der</strong> schnellsten Mittelstreckler Deutschl<strong>an</strong>ds zum Team<br />

gestoßen. Der 800-Meter-Läufer holte sich 2013 überlegen den U20-<br />

EM-Titel. Mit seiner Steigerung auf 1:46,04 Minuten führte er Europas<br />

U20-Bestenliste deutlich <strong>an</strong>. Dazu gab es U20-DM-Gold in <strong>der</strong> Halle<br />

und im Freien. Bei <strong>der</strong> U23-DM holte er Silber. Insgesamt werden zehn<br />

junge Leichtathleten von <strong>der</strong> Wetterer Firma Burg-Wächter im EM Jahr<br />

2014 gezielt unterstützt. (RZO)<br />

Silvesterlauf des TV <strong>Offenbach</strong><br />

Bei herrlichem Sonnenschein und <strong>an</strong>genehmen Temperaturen starteten<br />

am Silvestertag wie<strong>der</strong> einige Läufer zum traditionellen Lauf des<br />

TV-<strong>Offenbach</strong> durch die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong>.


<strong>Offenbach</strong> - 36 - 1/2/2014<br />

In lockerem Tempo ging es von <strong>der</strong> <strong>Queich</strong>talhalle Richtung Dreihof,<br />

weiter über Bornheim, Essingen und Hochstadt zurück nach <strong>Offenbach</strong>.<br />

Ein Lauf, <strong>der</strong> für jeden Läufer eine Strecke im Angebot hatte,<br />

egal ob 17km über die gesamte Dist<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> nur eine Teilstrecke von<br />

7km. (KDL)<br />

Teilnehmer am Silvesterlauf 2013<br />

Abteilung Turnen<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Zum Abschluss des Jahres versammelten sich eine große Anzahl von<br />

Zuschauern und Akteuren am Mittwoch, dem 18.12.2013 in <strong>der</strong> Turnund<br />

Festhalle zur Jahresabschlussfeier <strong>der</strong> Turnabteilung.<br />

Hier brachten die kleinen und großen Turner und Turnerinnen wie<strong>der</strong><br />

ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne und zeigten dem<br />

begeisterten Publikum ihr Können.<br />

Bei <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation gab es einen Generationenwechsel, Marielle<br />

Metzger übernahm diese Aufgabe von Ihrer Mutter und erfüllte sie<br />

mit Bravour. Gestartet wurde das Programm mit den Kleinsten, <strong>der</strong><br />

Mutter-Kind-Gruppe, die als kleine Clowns zur Zirkusmusik mit Luftballons<br />

über eine abwechslungsreiche L<strong>an</strong>dschaft bal<strong>an</strong>cierten. Diese<br />

Gruppe wird geleitet von Stef<strong>an</strong>ie Rück.<br />

D<strong>an</strong>ach wurde es Nacht auf <strong>der</strong> Bühne und die 3+4-Jährigen erwachten<br />

zum »Wachmacherlied« aus Ihren Träumen. Geleitet wird diese<br />

Gruppe von Lena Müller.<br />

Bentz und Lena Müller. Anschließend zeigten uns die «Größten« <strong>der</strong><br />

Turnabteilung was sie in jahrel<strong>an</strong>ger Teilnahme bereits alles gelernt<br />

haben. Sie turnten zu einer interess<strong>an</strong>ten Choreografie <strong>an</strong> Stühlen gespickt<br />

mit spektakulären Hebefiguren. Auch diese Gruppe wird geleitet<br />

von Lisa Bentz und Lena Müller. Die Leistungsgruppe, trainiert von<br />

Beate Kern, hatte sich dieses Mal Schwarzlicht ausgewählt und präsentierte<br />

eine sehr schöne Mischung aus T<strong>an</strong>z, Akrobatik und Sprung.<br />

Der vergnügliche Nachmittag endete mit dem gemeinsamen Abschlusst<strong>an</strong>z<br />

zu den Klängen von Britney Spears Song »Will I am« zu<br />

dem sich alle Akteure nochmals auf <strong>der</strong> Bühne versammelten (Choreographie<br />

Nadja Kulic). Wir wünschen Allen einen Guten Start in das<br />

Neue Jahr. Die Turnstunden starten wie<strong>der</strong> ab 8. J<strong>an</strong>uar 2014.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen freiwilligen Übungsleitern<br />

und Helferinnen bed<strong>an</strong>ken ohne die ein solches Event und die wöchentlichen<br />

Turnstunden nicht möglich wären. Neue Übungsleiter sind<br />

je<strong>der</strong>zeit willkommen!<br />

Turnstunden<br />

GRUPPE<br />

TAG UND ZEIT LEITUNG<br />

(in <strong>der</strong> Turn-u.Festhalle)<br />

Eltern-Kind-Gruppe Di 10.00 - 11.15 Uhr Stef<strong>an</strong>ie Rück<br />

3 und 4 Jährige in <strong>der</strong> Mo 16.15 – 17.00 Uhr Lena Müller Tel. 01717137448<br />

Grundschulturnhalle<br />

5 und 6 Jährige in <strong>der</strong> Mo 17.00 – 18.00 Uhr Lena Müller Tel. 01717137448<br />

Grundschulturnhalle<br />

1., 2.& 3. Klasse Mi 14.30 – 16.00 Uhr Elke M<strong>an</strong>ger Tel. 1742<br />

4.& 5. Klasse Mi 16.00 – 17.00 Uhr Lisa Bentz und Lena Müller<br />

Ab 6. Klasse Mi 17.00 - 18.00 Uhr Lisa Bentz und Lena Müller<br />

Cheerlea<strong>der</strong> ab 16 J. Di 18.00 – 19.30 Uhr Lena Czesch Tel. 326099<br />

Cheerlea<strong>der</strong> ab 16 J. Fr 18.30 – 19.30 Uhr Lena Czesch Tel. 326099<br />

Leistungsturnen Mo 15.00- 18.00 Uhr Beate Kern Tel. 0176-20314956<br />

Leistungsturnen Fr 15.30 - 18.30 Uhr Beate Kern Tel. 0176-20314956<br />

Frauengymnastik Mo 20.00 - 21.00 Uhr Gisela Paul Tel. 919333<br />

Frauengymnastik Di 08.45 - 09.45 Uhr Anja Tiator<br />

Aerobic Di 19.30 – 20.30 Uhr Sylvia Roth Tel. 982656<br />

Frauengymnastik Di 20.30 - 21.30 Uhr Elke M<strong>an</strong>ger Tel. 1742<br />

Männergymnastik in <strong>der</strong> Mo 20.00 - 21.00 Uhr Elke M<strong>an</strong>ger Tel. 1742<br />

<strong>Queich</strong>talhalle<br />

Fit4fun Mi ab 18.00 Uhr Sylvia Roth Tel. 982656<br />

3+4 Jährige<br />

Mixen Sie:<br />

6 EL TopVital/Möhre-M<strong>an</strong>go o<strong>der</strong><br />

6 EL FasToFit/Tomatensaft<br />

4 EL Kartoffelsaft<br />

2 EL Brennnesselsaft und<br />

2 EL Artischockensaft<br />

4. und 5. Klasse<br />

Die nächste Gruppe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im Alter von 5 und 6 Jahren, ebenfalls<br />

geleitet von Lena Müller, w<strong>an</strong><strong>der</strong>te über Berg und Tal und überspr<strong>an</strong>g<br />

gefährliche Klippen zum Tack <strong>der</strong> Melodie »500 Miles«.<br />

Jetzt wurde es voll auf <strong>der</strong> Bühne, da die nächste Gruppe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> 1. bis 3. zur Klasse aus nahezu 30 Kin<strong>der</strong>n besteht. Diese<br />

Meute wird gebändigt von Elke M<strong>an</strong>ger, die wie<strong>der</strong> als Trainerin einspringen<br />

musste, da mitlerweile Übungsleiterinnen zur M<strong>an</strong>gelware<br />

gehören.<br />

Sie zeigten uns eine abwechslungsreiche Darbietung beginnend mit<br />

einer T<strong>an</strong>zeinlage gefolgt von fließendem Bodenturnen mit Sprüngen<br />

am Trampolin und über den Kasten.<br />

Nach einer Pause in <strong>der</strong> sich die Akteure und Gäste stärken konnten,<br />

ging es weiter mit <strong>der</strong> 4. und 5. Klasse. Sie zeigten eleg<strong>an</strong>te Turnübungen<br />

mit und <strong>an</strong> kleinen Kästen. Diese Gruppe wird trainiert von Lisa


<strong>Offenbach</strong> - 37 - 1/2/2014<br />

Nachruf<br />

Die <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong> und die Ortsgemeinde Essingen<br />

nehmen Abschied von ihrer ehemaligen Mitarbeiterin<br />

frau Babette hartm<strong>an</strong>n<br />

Frau Hartm<strong>an</strong>n war zuerst Mitarbeiterin <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Essingen und später als Reinigungskraft bei <strong>der</strong> <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> in <strong>der</strong> Grundschule Essingen beschäftigt. Sie war eine<br />

stets pflichtbewusste und hilfsbereite Mitarbeiterin. Wir werden ihr<br />

ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Ortsgemeinde Essingen<br />

hartmut Doppler, Ortsbürgermeister<br />

<strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

axel Wassyl, Bürgermeister<br />

Kurt höhlinger, Personalratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Bei einem Sterbefall wenden Sie sich vertrauensvoll <strong>an</strong> uns.<br />

seit 1905<br />

Tel. 0 63 48 / 91 91 36 · Mobil 01 51 / 25 34 09 16<br />

Inh. Steph<strong>an</strong> Hoffm<strong>an</strong>n e.K.<br />

Steinmetz- und<br />

Steinbildhauermeister<br />

Grabmale und<br />

individuelle Natursteinarbeiten<br />

Knittelsheim · Ottostraße 3<br />

Telefon 06348 355<br />

Telefax 06348 5868<br />

www.grabmale-hoffm<strong>an</strong>n.de<br />

Lisbeth Brauch<br />

D<strong>an</strong>ke<br />

für die vielen Glückwünsche, Geschenke<br />

und Aufmerksamkeiten<br />

zu meinem 85. Geburtstag.<br />

www.hinkelbein-baumpflege.de<br />

Baumfällungen<br />

Wurzelstockfräsung<br />

Sicher & schnell, speziell<br />

ausgebildete Baumkletterer,<br />

Hebebühne verfügbar,<br />

eigener Häcksler.<br />

Unverbindliche Beratung vor Ort!<br />

Hinkelbein<br />

Baumpflege<br />

Sascha Hinkelbein<br />

Forstwirt<br />

Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt<br />

Reifen - GEBRAUCHT alle GRÖSSEN ab 7.50 €<br />

NEUREIFEN • SUPERPREISWERT REIFEN - HARZ<br />

BELLHEIM • GEWERBEGEBIET • TEL.: 07272 - 92870<br />

Wir suchen Sie, eine(n) freundliche(n) Kollegin(en) für unser Team. Sie sind<br />

MFA (Arzthelferin/Arzthelfer) und<br />

• Sie haben Freude am Beruf und am Umg<strong>an</strong>g mit Menschen.<br />

• Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit bei gut geregelter Arbeitszeit.<br />

• Sie haben Erfahrung in Blutabnahmen und Injektions- und Infusionstechniken.<br />

• Sie haben Interesse <strong>an</strong> neuen und naturheilkundlichen Therapieverfahren.<br />

• Sie möchten als Vollkraft in einem kollegialen Team arbeiten.<br />

D<strong>an</strong>n zögern Sie nicht, sich bei uns zu bewerben!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Praxis Dr. Hartwig Peukert und Dr. D<strong>an</strong>iela Fischer<br />

Fachärzte für HNO-Heilkunde, Stimm- und Sprachstörungen,<br />

Schlafmedizin und Naturheilverfahren<br />

Xyl<strong>an</strong><strong>der</strong>straße 23 - 76829 L<strong>an</strong>dau - www.hno-l<strong>an</strong>dau.de<br />

Kundendienst-Monteur und<br />

Elektro-Installateur gesucht!<br />

H<strong>an</strong>dwerklich<br />

perfekter Service<br />

Qualität aus<br />

Prinzip<br />

Schubertstr. 21<br />

76756 Bellheim<br />

Tel. 07272-8614<br />

Fax 07272-71280<br />

Verkauf und Reparatur von Elektro-Groß- und Kleingeräten<br />

Installation von Neubau und Altbaus<strong>an</strong>ierung<br />

www.elektro-settelmeier.de<br />

Unternehmer-Ehepaar (89 und 88 Jahre),<br />

sucht für rund um die Uhr in Herxheim,<br />

Klingbachstr. 6, alleinstehende<br />

Hauswirtschafterin<br />

mit deutscher Staats<strong>an</strong>gehörigkeit.<br />

Putzhilfe für Privathaushalt<br />

(keine Kin<strong>der</strong>, keine Tiere) 1 x wöchentlich<br />

für sofort nach Bornheim gesucht.<br />

Telefon: 01 78 / 8 24 23 19<br />

Geboten wird eine <strong>der</strong> Vertrauensstellung<br />

entsprechende Vergütung sowie eine bis<br />

zum eigenen Lebensende mietfreie Wohnung<br />

(ca. 75 m 2 , zum Teil möbliert).<br />

Bewerbungen und Terminvereinbarung<br />

unter Tel.: 0 72 76 / 75 05


<strong>Offenbach</strong> - 38 - 1/2/2014<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Stadt KAndel schreibt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> VOB für den neubau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Hubstraße<br />

die Gewerke Rohbauarbeiten, dachdeckerarbeiten, elektrotechnik, Heizungsarbeiten, lüftungsarbeiten<br />

und S<strong>an</strong>itärinstallation öffentlich aus.<br />

Den vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie bei:<br />

1. subreport Verlag Schawe GmbH, 51103 Köln Fax: 0221/9857866, E-Mail: info@subreport.de<br />

2. bi Ausschreibungsdienste Internetadresse: www.bi-online.de<br />

bi medien GmbH, 24109 Kiel<br />

3. <strong>Verb<strong>an</strong>dsgemeinde</strong> 76870 K<strong>an</strong>del Anfrage per Fax unter 07275/9605221<br />

4. Internet www.vg-k<strong>an</strong>del.de, Rubrik Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

K<strong>an</strong>del, den 09.01.2014<br />

gez. Poß, Bürgermeister


<strong>Offenbach</strong> - 39 - 1/2/2014<br />

Trink + Spar Märkte: 2 x in Ihrer Nähe: Bellheim - <strong>Offenbach</strong><br />

I H r Getränke-DI scount<br />

rink<br />

www.getraenke-mohr.de<br />

Angebote vom 10.01. - 16.01.2014<br />

Vier Jahreszeiten<br />

o<strong>der</strong> Friedelsheimer<br />

Weine<br />

verschiedene Sorten<br />

pf<strong>an</strong>dfrei 1 l 1,99<br />

und Spar<br />

Preis = Leistung<br />

Angebot im J<strong>an</strong>uar<br />

Or<strong>an</strong>gensaft<br />

6 x 1,0 l + Pf<strong>an</strong>d 2,40 €<br />

1 l = 1,33 € 7,99<br />

Hefe Weizen,<br />

Kristall,<br />

Dunkel-Weizen<br />

o<strong>der</strong> Alkoholfrei<br />

20 x 0,5 l + Pf<strong>an</strong>d 3,10 €<br />

1 l = 1,40 € 13,99<br />

Pils o<strong>der</strong> Alkoholfrei<br />

20 x 0,5 l + Pf<strong>an</strong>d 3,10 €<br />

1 l = 1,35 € 13,49<br />

Classic<br />

o<strong>der</strong><br />

Medium<br />

10 x 1,0 l + Pf<strong>an</strong>d 3,00 €<br />

1 l = 0,55 € 5,49<br />

Or<strong>an</strong>geno<strong>der</strong><br />

Apfel-Himbeere<br />

Fruchtbrause<br />

Zintronenlimonade o<strong>der</strong> Apfel-Zitrone<br />

12 x 0,75 l + Pf<strong>an</strong>d 3,30 €<br />

12 x 0,75 l + Pf<strong>an</strong>d 3,30 €<br />

1 l = 0,75 € 6,79 1 l = 0,89 € 7,99<br />

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!<br />

Trink & Spar Getränkemarkt<br />

76877 <strong>Offenbach</strong>, Im Schl<strong>an</strong>gengarten 10<br />

Tel. 06348 / 4093<br />

Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 und 13.00 - 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!


<strong>Offenbach</strong> - 40 - 1/2/2014<br />

AutohAus Lerch<br />

Im Schl<strong>an</strong>gengarten 18 · 76877 <strong>Offenbach</strong><br />

www.autohaus-lerch.de<br />

Malerarbeiten je<strong>der</strong> Art<br />

Essingen · Tel. 06347/6544<br />

Oliver Hardt<br />

Fußbodenverlegung je<strong>der</strong> Art<br />

Abschleifen und Versiegeln<br />

von Altböden und Treppen<br />

Lingenfeld · Tel. 06344/5198<br />

Wir unterrichten Gitarre, Keyboard, Klavier<br />

– Eigenes Tonstudio –<br />

Tel.:06347/608244 • www.musicschool-essingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!