06.05.2014 Aufrufe

Dornbirner Gemeindeblatt KW 18 vom 02.05.2014

Dornbirner Gemeindeblatt KW 18 vom 02.05.2014

Dornbirner Gemeindeblatt KW 18 vom 02.05.2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dornbirner</strong> <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

2. Mai 2014 – Seite 11<br />

information<br />

SICHERHEIT<br />

Vergangene Woche lud Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Vertreter der <strong>Dornbirner</strong> Rettungs- und Sicherheitsorganisationen<br />

(Bergrettung, Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizeiinspektion und Stadtpolizei, Rotes Kreuz,<br />

Wasserrettung) ins <strong>Dornbirner</strong> Rathaus. Das jährliche Treffen dient dem Erfahrungsaustausch mit den städtischen<br />

Verantwortlichen und der besseren Vernetzung der Organisationen.<br />

EUROPA<br />

Europäische Bürgerrechte<br />

Als österreichischer Staatsbürger sind sie gleichzeitig<br />

auch EU-Bürger. Kennen Sie die damit verbundenen<br />

Rechte, die Sie damit erworben haben?<br />

Rund 500 Millionen Menschen leben in der Europäischen<br />

Union. Sie sind Staatsbürger ihres Nationalstaats –<br />

gleichzeitig auch der EU. Mit der EU-Bürgerschaft sind<br />

verschiedene Rechte verbunden. Rechte, über die EU<br />

Bürger teilweise schon seit 20 Jahren verfügen und das<br />

Leben innerhalb der EU aber auch im Ausland besser und<br />

angenehmer machen. Die europäische Einigung wird<br />

dadurch für den Einzelnen positiv spürbar.<br />

Das Recht auf freien Kapital- und Zahlungsverkehr<br />

Mit der Zahlungsverkehrsfreiheit genießen Sie das Recht,<br />

Schulden grenzüberschreitend zu begleichen und Erlöse,<br />

die Sie im Ausland gemacht haben, nach Österreich zu<br />

überweisen; und das alles zu sehr günstigen Konditionen.<br />

Die Regeln für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr<br />

wurden 2012 durch die Einführung von SEPA (Single<br />

Euro Payments Area) festgelegt. SEPA ermöglicht standardisierte<br />

Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen<br />

in fast ganz Europa (EU und: Island, Liechtenstein,<br />

Monaco, Norwegen und Schweiz). Sie können zu niedrigen<br />

Bankgebühren Geld in alle EU-Länder überweisen bzw.<br />

aus allen EU-Ländern Geld überwiesen bekommen. Die<br />

Gebühren dürfen dabei nicht mehr ausmachen, als bei<br />

einer Überweisung im Inland.<br />

Elektronische Überweisungen dürfen nicht länger als<br />

einen Bankgeschäftstag dauern, Überweisungen in<br />

Papierform maximal zwei Tage. Sie können europaweit mit<br />

Ihrer Bankomat- bzw. Kreditkarte bezahlen.<br />

Ein Beispiel<br />

Herr Winter ersteigert im Internet eine Münzensammlung<br />

von einem Italiener. Den Kaufpreis überweist er<br />

direkt auf das Konto des Verkäufers und zahlt dafür<br />

nicht mehr, als für eine Inlandsüberweisung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!