11.05.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Waldsee

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Waldsee

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Waldsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Waldsee</strong> Seite 5 Freitag, den 3. Feburar 2012<br />

Gebühr: 56,– €/42,– €<br />

T8004131W2 Internet und E-Mail (für Frauen)<br />

Termin: Fr., 01.06.2012, 09.00 – 12.00 Uhr, 4 x<br />

Gebühr: 56,– €/42,– €<br />

T8005031W1 Workshop: Fotobuch selbst gestalten<br />

Termin: Mo., 21.05.2012, 09.00 – 12.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 22,– €/16,– €<br />

* J U G E N D K U N S T S CH U L E<br />

Alle nachfolgenden Kurse (außer Selbstverteidigung) finden<br />

in den Räumen der Jugendkunstschule statt.<br />

Eingang in der Schulstraße!<br />

Bitte bei Mal- und Bastelkursen alte Kleidung tragen und<br />

bei allen Kursen an Essen und Getränke für die Pausen<br />

denken. Das benötigte Material wird von der Jugendkunstschule<br />

gestellt.<br />

T 706 240 1W2 JKS: Häkeln (ab 8 Jhr.)<br />

Referent: Cordula Kremer<br />

Termin: Do., 16.02.2012, 16.30 – 18.00 Uhr, 5 x<br />

Gebühr: 20,– €<br />

T 706 271 1W1 JKS: Offene Werkstatt (6 – 10 Jhr.)<br />

Referent: Michaela Jäkel<br />

Termin: Do., 16.02.2012, 16.30 – 18.00 Uhr, 14 x<br />

Gebühr: 5,– €<br />

T 706 250 1W1 JKS: Samstagsatelier:<br />

Die Piraten-Schatzkarte (8 – 10 Jhr.)<br />

Referent: Dr. Karin Bury<br />

Termin: Sa., 25.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 13,– €<br />

T 706 221 1W2 JKS: AbenteuerKinderWelt<br />

(Mai – Sep. 2010 geb.)<br />

Referent: Tanja Reichert<br />

Termin: Do., 29.03.2012, 15.30 – 17.00 Uhr, 10 x<br />

Gebühr: 60,– €<br />

JKS-Samstagsatelier: Mikroskopieren und Zeichnen<br />

(10– 13 Jhr.)<br />

Referent: Dr. Hubert Glomb<br />

Gebühr: 15,– €<br />

T 706 295 1W1 Termin: Sa., 25.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 x<br />

T 706 295 1W2 Termin: Sa., 17.03.2012, 10.00 – 15.00 Uhr, 1 x<br />

T 706 295 1W3 Termin: Sa., 21.04.2012, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 x<br />

T 706 295 1W4 Termin: Sa., 12.05.2012, 10.00 – 15.00 Uhr, 1 x<br />

T 706 267 1W1 JKS: Druckwerkstatt (ab 10 Jhr.)<br />

Referent: Michaela Jäkel<br />

Termin: Sa., 03.03.2012, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 12,– €<br />

T 706 269 1W1 JKS: Ein (fast echtes) antikes Fresko<br />

(9 – 11 Jhr.)<br />

Referent: Dr. Karin Bury<br />

Termin: Sa., 17.03.2012, 10.00 – 15.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 16,– €<br />

T 706 242 1W1 JKS: Jonglieren (ab 8 Jhr.)<br />

Referent: Katrin Winter<br />

Termin: Sa., 24.03.2012, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

So., 25.03.2012, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Gebühr: 20,– €<br />

T 706 323 1W1 Selbstverteidigung für Schulkinder<br />

(7 – 13 Jhr.) Grundkurs (Tagesseminar)<br />

Die Kinder werden in der Mittagspause von 12.00 – 12.30 Uhr<br />

betreut.<br />

Referent: Frank Hack<br />

Termin: Sa., 21.04.2012, 09.30 – 15.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 24,– €/18,– €<br />

T 706 251 1W1 JKS-Samstagsatelier:<br />

T-Shirt-Kunst/Stoffmalerei (11 – 13 Jhr.)<br />

Referent: Dr. Karin Bury<br />

Termin: Sa., 21.04.2012, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 15,– €<br />

T 706 207 1W1 JKS in den Ferien: Papierflieger und<br />

Segelflugzeuge (6 – 10 Jhr.)<br />

Bitte mitbringen: Schere und Filzstifte<br />

Referent: Isabel Rodrigues-Konrad<br />

Termin: Sa., 28.04.2012, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 10,– €<br />

T 706 260 1W1<br />

JKS – Samstagsatelier: Abstrakte Malerei<br />

mit Acrylfarben und selbstgemachten<br />

Reliefpasten (12 – 14 Jhr.)<br />

Referent: Dr. Karin Bury<br />

Termin: Sa., 12.05.2012, 10.00 – 15.00 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 15,– €<br />

T 706 380 1W1 Wild ist lecker – wir sammeln uns<br />

den Teller voll (ab 8 Jhr.)<br />

Ort:<br />

Otterstadt, Naturei<br />

Referent: Naturspur Michaela Bracht<br />

Termin: Mi., 23.05.2012, 15.00 – 18.30 Uhr, 1 x<br />

Gebühr: 16,– €/12,– €<br />

Berufs-Chance Büromanagement<br />

Berufstätige mit kaufmännischer oder Verwaltungsausbildung<br />

können über die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises<br />

Fachkaufleute für Büromanagement werden.<br />

Ein entsprechender Lehrgang beginnt am 15. Februar. Er erstreckt<br />

sich über vier Semester und bereitet auf eine Abschlussprüfung<br />

bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Der<br />

Unterricht findet mittwochabends und samstagvormittags statt.<br />

Ort: Volkshochschul-Bildungszentrum Schifferstadt. Es besteht<br />

die Möglichkeit, für die Teilnahme einen Zuschuss nach dem<br />

Aufstiegsförderungsgesetz („Meister-Bafög“) zu beantragen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei Tina Müller von<br />

der Kreisvolkshochschule unter Telefon 06235 6022. E-Mail:<br />

tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de. Am Donnerstag, 2.<br />

Februar, 18.30 Uhr, findet im Bildungszentrum, das sich direkt<br />

an der S-Bahn-Station Schifferstadt-Süd befindet, außerdem eine<br />

Informationsveranstaltung statt.<br />

25. Mundart-Wettbewerb<br />

Dannstadter Höhe 2012<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Dannstadt-Schauernheim und die<br />

Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises laden ein zum Mundart-Wettbewerb<br />

Dannstadter Höhe 2012.<br />

Die Ausschreibung richtet sich an alle, die sich der Pfälzer Mundart<br />

verbunden fühlen.<br />

Der Wettbewerb ist für zwei Kategorien ausgeschrieben:<br />

1. Kategorie: Lyrik in Mundart<br />

Es können bis zu zwei bislang noch nicht – auch nicht im Internet<br />

- veröffentlichte Gedichte in Pfälzer Mundart eingereicht werden.<br />

Themen und Form (Endreim oder reimlos) sind freigestellt.<br />

Die von einer unabhängigen Jury ermittelten besten Gedichte<br />

werden mit Geldpreisen in Höhe von 250,–/150,–/100,– Euro<br />

oder mit Sachpreisen honoriert werden.<br />

2. Kategorie: Prosa in Mundart<br />

In dieser Kategorie können bis zu zwei bislang noch nicht - auch<br />

nicht im Internet - veröffentlichte Prosatexte, die nicht mehr als<br />

zwei DIN A 4-Seiten (11⁄2-zeilig geschrieben, Schriftgröße: 12<br />

Punkt) umfassen sollen und in Mundart abgefasst sind, eingereicht<br />

werden.<br />

Die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Prosatexte<br />

werden mit Geldpreisen in Höhe von 250,–/150,–/100,– Euro<br />

oder mit Sachpreisen honoriert werden.<br />

Preis des Kultur- und Heimatkreises<br />

Dannstadter Höhe e.V.<br />

Der Preis wird einem/einer Teilnehmer/-in zuerkannt, dessen/<br />

deren Mundarttext Kultur, Leben, Tradition oder Brauchtum unserer<br />

Region in besonderer Weise spiegelt.<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnahme an beiden Wettbewerbskategorien (Lyrik und<br />

Prosa) ist möglich. Erzielt ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin in<br />

verschiedenen Kategorien einen Platz unter den besten Einsen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!