11.05.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Waldsee

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Waldsee

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Waldsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Waldsee</strong> Seite 8 Freitag, den 14. Februar 2014<br />

RHEIN-PFALZ-STIFT lädt ein<br />

zum Tag der offenen Tür<br />

Am 16. Februar 2014, 10.00 bis 16.00 Uhr, lädt das Rhein-<br />

Pfalz-Stift in <strong>Waldsee</strong> zum Tag der offenen Tür ein.<br />

Freuen Sie sich auf Spaß und Unterhaltung:<br />

• Brunch, Kaffee & Kuchen, Waffeln u.v.m.<br />

• Musik: stimmungsvolle Unterhaltung<br />

• Informationen und Angebote<br />

• Vorführungen<br />

• Friseursalon ist geöffnet von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

• Tombola mit attraktiven Preisen<br />

• Spaß für unsere kleinen Gäste –<br />

Kinderschminken, Maltische<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Team der Einrichtung RHEIN-PFALZ-STIFT<br />

Sophie-Scholl-Straße 1 · <strong>Waldsee</strong><br />

Tel. 06236 4494-0 · E-Mail: rheinpfalzstift@dus.de<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum<br />

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf<br />

die Sachkundeprüfung im Pflanzenschutz<br />

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb ist nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung<br />

vom 27. Juni 2013 (BGBl. I S. 1953), geändert durch<br />

Artikel 5a der Verordnung vom 6. Januar 2014 (BGBl. I S. 26),<br />

nur Anwendern erlaubt, die dafür erforderliche Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten nachweisen können.<br />

Als Nachweis gilt die Vorlage eines Zeugnisses über eine bestandene<br />

Abschlussprüfung in landwirtschaftlichen oder gärtnerischen<br />

Berufen oder über ein abgeschlossenes landwirtschaftliches oder<br />

gärtnerisches Hochschul- oder Fachhochschulstudium. Liegt<br />

kein einschlägiger Berufsabschluss vor, kann ein Nachweis<br />

auch durch eine Pflanzenschutz-Sachkundeprüfung erbracht<br />

werden. Die Prüfung besteht aus einem fachtheoretischen und<br />

einem fachpraktischen Teil und umfasst die Bereiche Integrierter<br />

Pflanzenschutz, Erkennen von Schadursachen, Pflanzenschutzmaßnahmen,<br />

Rechtsvorschriften sowie den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln<br />

und mit Pflanzenschutzgeräten.<br />

Zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung bietet die Versuchsund<br />

Beratungseinheit Neustadt des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum in der Zeit vom 25.02. – 18.03.2014 auf dem<br />

Queckbrunner Hof in 67105 Schifferstadt einen Lehrgang an.<br />

In dieser Zeit wird der Unterricht jeweils am Dienstag und Donnerstag,<br />

von 18.30 – 21.30 Uhr, stattfinden. Als Prüfungstermin<br />

ist Samstag, der 22.03.2014, vorgesehen. Die Lehrgangsgebühr<br />

beträgt 50,– €, die Prüfungsgebühr ebenfalls 50,– €, die Zeugnisgebühr<br />

15,– €.<br />

Interessenten für den Vorbereitungskurs oder die Prüfung melden<br />

sich bitte bei Frau Merkel, Tel. 06321 671381, Fax: 0671 92896-<br />

357 oder E-Mail: jutta.merkel@dlr.rlp.de.<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Steuererklärung für das Jahr 2013:<br />

Was hat sich geändert?<br />

Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps, was für 2013<br />

und 2014 beachtet werden muss<br />

Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter gibt am<br />

Donnerstag, 6. März 2014, Informationen zu den wichtigsten<br />

Neuerungen im Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die<br />

Steuererklärung für das Jahr 2013 und 2014.<br />

In der Zeit von 08.00 bis 17.00 Uhr beantworten fachkundige<br />

Finanzbeamte unter Tel. 0261 20179279 Fragen rund um die<br />

wichtigsten Steueränderungen. Ab 13.00 Uhr steht zudem Steuerberaterin<br />

Waltraud Dell aus Nister, Mitglied der Steuerberaterkammer<br />

Rheinland-Pfalz, für Fragen zu steuerlichen Einzelfällen<br />

zur Verfügung.<br />

Themen sind unter anderem die Neuregelung bei den Reisekosten,<br />

die gesetzlichen Änderungen zur Erhöhung des Grundfreibetrags,<br />

Neuerungen auf den Vordrucken und Tipps zur Ausfüllhilfe<br />

– dem sogenannten Belegabrufverfahren über ELSTER, der<br />

elektronischen Steuererklärung.<br />

Aktuelle Themen rund um Steuern und Finanzen werden auch<br />

über Twitter unter „rlpFinanzNews“ veröffentlicht.<br />

Mithilfe der kostenlosen Software „ElsterFormular“, die unter<br />

www.elster.de erhältlich ist, kann die Steuererklärung elektronisch<br />

erstellt und ans Finanzamt verschickt werden. Vordrucke für die<br />

Steuererklärung gibt es weiterhin in allen Finanzämtern oder im<br />

Internet unter www.fin-rlp.de/Vordrucke.<br />

– Vereinsmitteilungen –<br />

„Schlafapnoe und die internistischen<br />

Begleiterkrankungen“<br />

Vortrag von Herrn Dr. Armin Schwarz<br />

Stätisches Klinikum Ludwigshafen<br />

19.00 Uhr, am 06.03.2014<br />

Mutterstadt<br />

Pfarrer-Johannes-Bähr-Haus<br />

Trifelsstr. 6<br />

ab 18.00 Uhr Maskensprechstunde<br />

(Bei Problemen bringen Sie Ihre Maske mit.)<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Eintritt frei!<br />

Veranstalter:<br />

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe<br />

Mutterstadt und Umgebung e.V.<br />

Fritz-Schalk-Str. 22 · 67112 Mutterstadt<br />

Tel. 06234 3020858 · www.shgmutterstadt.de<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

LV Rheinland-Pfalz e.V.<br />

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

• Erste Hilfe<br />

• Erste-Hilfe-Schein<br />

Anmeldung und Infos unter Tel. 06232 640463 oder per SMS an<br />

06232 317251.<br />

DRK – Kreisverband Rhein-Pfalz e.V.<br />

Speyerer Str. 143 · 67112 Mutterstadt<br />

Tel. 06234 2200, Fax: 06234 6866<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Termine: www.rotkreuzkurse.de, Anmeldung: Tel. 06234 2200.<br />

Malteser<br />

Diözesangeschäftsstelle Speyer<br />

• Erste-Hilfe-Lehrgänge<br />

Bei Interesse steht Ihnen das Referat Ausbildung gerne telefonisch<br />

zur Verfügung. Tel. 06232 6778-14 (Frau Sabine Wüst) oder per<br />

E-Mail unter Sabine.Wuest@maltanet.de.<br />

– Amtliche Bekanntmachungen –<br />

Jugendhaus Otterstadt<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. und Fr., von 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgemeinde Otterstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!