12.05.2014 Aufrufe

Willinger.ppt [Schreibgeschützt]

Willinger.ppt [Schreibgeschützt]

Willinger.ppt [Schreibgeschützt]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand der Entwicklung der<br />

Resistenztestung/EUCAST<br />

Birgit <strong>Willinger</strong><br />

Abteilung für Klinische Mikrobiologie<br />

Klinisches Institut für Hygiene und<br />

Medizinische Mikrobiologie<br />

Medizinische Universität Wien


Resistenztestung<br />

Dauerbrenner<br />

oder<br />

alter Hut ?


Ist die Hefe empfindlich?<br />

Die Aussage der Empfindlichkeitsprüfung<br />

ist so gut wie der Wetterbericht: gut, um<br />

Trends vorherzusagen, aber nicht sehr<br />

hilfreich, um zu entscheiden, ob nächstes<br />

Jahr am 10. Juli eine Hochzeitsfeier im<br />

Freien veranstaltet werden kann.<br />

J.H.Rex, 1999


Wozu Resistenztestung?<br />

Es sollen die Stämme, bei denen mit keinem<br />

Ansprechen gegenüber dem getesteten<br />

Antimykotikum zu rechnen ist, auf möglichst<br />

einfache und verläßliche Art erkannt werden.<br />

? Verminderung der Therapieversager<br />

? Verbesserung des Therapieerfolges<br />

? Keine Erfolgsvorhersage!


Resistenztestung im klinischen<br />

Alltag<br />

• Bei eingeschränkten therapeutischen<br />

Möglichkeiten (Patient, Interaktionen)<br />

• Fehlendes Ansprechen auf Therapie<br />

• „Breakthrough“ - Infektionen


Standardisierte Methoden zur<br />

Resistenzbestimmung<br />

• EUCAST - fermentierende Hefen<br />

• EUCAST – Schimmelpilze (Aspergillus)<br />

• CLSI M27-A2- Makro/Mikrodilution –Hefen<br />

• CLSI M38-A – Mikrodilution/Schimmelpilze<br />

• CLSI M 44-A – Agardiffusion/Hefen<br />

• DIN 58940-84 – Mikrodilution (Hefen)


Resistenztestung von Hefen


Testung von Hefen im Vergleich<br />

Methodenvergleich<br />

M27-A2<br />

EUCAST<br />

DIN 58940-84<br />

Zielgruppe<br />

Hefen<br />

fermentierende Hefen<br />

Hefen<br />

Platte<br />

Microtiter 96 U;<br />

Microtiter 96 F<br />

Microtiter 96 U<br />

Gesamtvolumen<br />

200 µl<br />

200µl<br />

200 µl<br />

Medium<br />

RPMI 1640 +<br />

RPMI 1640 +<br />

HR-Medium*<br />

Amphotericin B:<br />

Amphotericin B:<br />

(+ 0,5 mg /L<br />

Antibiotic medium 3?<br />

Antibiotic medium 3<br />

Methylenblau)<br />

Glucose- Konz.<br />

0,20%<br />

RPMI 2% / AM3 2%<br />

2%<br />

Puffer<br />

MOPS<br />

MOPS<br />

Phosphatpuffer<br />

pH<br />

6,9 – 7,1 (25°C)<br />

7,0 ± 0,2<br />

6,8 – 7,2<br />

Inoculum (Zellen/ml)<br />

0,5 – 2,5x10 3<br />

0,5 – 2,5x10 5 in A.d.<br />

0,5 – 2,5x10 3<br />

Temperatur (°C)<br />

35°C<br />

35°C – 37°C<br />

36°C ± 1 °C<br />

Auswertung nach<br />

46-50 h<br />

24h<br />

18 (24, 48) ± 2 h<br />

C.neoformans<br />

70 – 74 h<br />

entfällt<br />

48 + 72 h<br />

visuell / photometrisch<br />

visuell<br />

photometrisch<br />

visuell<br />

Ablese-Hilfen<br />

80 % Inhibition<br />

Endpunkt : 50% Inhibition<br />

(MIC50%) 5FC + Azole<br />

80 % Inhibition<br />

MIC 80% : AmB<br />

Nach W. Fegeler, 2006<br />

+ mit Glutamin, ohne Bicarbonat<br />

MOPS: 3-N-(morpholino)propanesulfonic acid<br />

HR*. Modifiziert nach<br />

Schmalreck


MHK Breakpoints: Nur für einige<br />

Substanzen etabliert<br />

Substanz<br />

Susceptible<br />

(S)<br />

Susc.-dose<br />

dependent<br />

(S-DD)<br />

Intermediate<br />

(I)<br />

Resistant<br />

(R)<br />

Fluconazol<br />

< 8<br />

16-32<br />

-<br />

> 64<br />

Itraconazol<br />

< 0.125<br />

0.25-0.50<br />

-<br />

> 1<br />

Voriconazol*<br />

< 1<br />

2<br />

> 4<br />

Flucytosin<br />

< 4<br />

-<br />

16-32<br />

> 32<br />

Amphotericin B<br />

?<br />

?<br />

?<br />

?<br />

NCCLS M27-A2, 2002,<br />

reference microdilution method<br />

*Pfaller 2006, JCM 44, 819-826<br />

Ampho MHKs sind in einem engen Bereich verteilt, Detektion resistenter<br />

Stämme ist daher sehr schwierig Antibiotic Medium 3 als mögliche Alternative<br />

(kontraversielle Daten)<br />

Nguyen et al. J Infect Dis 1998; 177: 425 ; Rex et al. AAC 1995; 39: 906<br />

Park et al., AAC 2006, 50; 1287-97


Vergleich EUCAST und CLSI M27-A2<br />

• Internationale Multicenterstudie mit 6 Labors<br />

anhand 71 Candida-Isolaten<br />

• Vergleich von Fluconazol, Itraconazol,<br />

Posaconazol und Voriconazol<br />

• Interlaboratorielle Reproduzierbarkeit<br />

• Einsatz der CLSI-Breakpoints für EUCAST<br />

Espinell-Ingroff et al. 2005, JCM 43, 3884-3889


Übereinstimmung zwischen<br />

EUCAST und CLSI (in Prozent)<br />

Flu<br />

Itra<br />

Vori<br />

Posa<br />

Übereinstimmg.<br />

E-N 24h (%)<br />

95<br />

90<br />

94<br />

91<br />

EUCAST-CLSI<br />

E-N 48h (%)<br />

94<br />

85<br />

92<br />

90<br />

Interlaborat.<br />

EUCAST (%)<br />

95<br />

93<br />

93<br />

92<br />

Übereinst.<br />

CLSI (%)<br />

Übereinstimmung innerhalb 2 Verdünnungsstufen ohne Berücksichtigung der<br />

Interpretation<br />

⇒Beste Übereinstimmung mit Flu und Vori!<br />

⇒24h- Werte besser als 48h!<br />

⇒ 24h –Ablesung für Flu und Vori ev. auch nach CLSI<br />

Espinell-Ingroff et al. 2005, JCM 43, 3884-3889<br />

97<br />

93<br />

95<br />

96


Übereinstimmung zwischen EUCAST und<br />

CLSI nach Breakpoints<br />

Substanz/Methode<br />

S (%)<br />

S-DD (%)<br />

R (%)<br />

Übereinst. (%)<br />

Fluco - CLSI<br />

66<br />

17<br />

17<br />

78,5<br />

Fluco - EUCAST<br />

73<br />

18<br />

8<br />

Itra - CLSI<br />

48<br />

38<br />

14<br />

58,5<br />

Itra - EUCAST<br />

76<br />

18<br />

6<br />

EUCAST: S/SDD;<br />

CLSI: SDD/R<br />

9% (5/58) very major errors bei Flu-resistenten Stämmen (64 µg/ml)<br />

50% (18/36) very major errors bei Vori-resistenten Stämmen ( 4 µg/ml)<br />

Posa Werte mit EUCAST stets niedriger als mit CLSI<br />

Kein Einsatz der CLSI-Breakpoints für EUCAST!<br />

Espinell-Ingroff et al. 2005, JCM 43, 3884-3889


Agardiffusion<br />

• Standard CLSI M44-A – Candida spp.<br />

• Mueller-Hinton-Agar<br />

• + 2% Glucose<br />

• + 0,5 µg/ml Methylenblau<br />

• pH 7,2 – 7,4<br />

• Ablesung nach 24h, ev. 48h<br />

• HHD und Interpretationshilfe für Fluconazol<br />

R<br />

S-DD<br />

S<br />

Fluconazol 25 µg<br />

< 14 mm<br />

15 -18 mm<br />

> 19 mm


Agardiffusion - Voriconazol<br />

• Keine Interpretationshilfe nach M44-A<br />

• Vorschlag nach Pfaller et al. 2005 (JCM 43, 5208-5213)<br />

R<br />

S-DD<br />

S<br />

Voriconazol 1µg<br />

< 13 mm<br />

14 -16 mm<br />

> 17 mm<br />

Voriconazol Mikrodilution*<br />

> 4 µg/ml<br />

2 µg/ml<br />

< 1 µg/ml<br />

*Pfaller et al. 2006; JCM 44, 819-826)<br />

Übereinstimmung: 93,8%<br />

Very major errors: 0,2%<br />

Major errors: 3,4%<br />

Minor errors: (2,6%)<br />

Beste Übereinstimmung bei C. albicans (99,8%);<br />

geringste Übereinstimmung bei C. glabrata, C. tropicalis


Testung der Echinocandine<br />

• Bisher keine standardisierte Testung, keine Breakpoints<br />

• Testung von Caspofungin nach EUCAST und CLSI<br />

verlässlich (Chryssanthou et al. 2002, JCM 40, 3841-44)<br />

• Bevorzugte Testung derzeit nach M27-A2<br />

• QC:C. parapsilosis (ATCC 22019)<br />

C. krusei (ATCC 6258)<br />

• In vitro-Aktivität unabhängig von Fluconazol-Resistenz<br />

sehr gut<br />

Ausnahme: C. parapsilosis, C. guilliermondii


In vitro Empfindlichkeiten -<br />

Caspofungin<br />

• 8197 invasive Candida-Isolate (Blut, steriles Material)<br />

• M27-A2, Endpunktablesung nach 24h<br />

• Gute Aktivität: 99,7% MIC < 1 µg/ml<br />

• MIC > 1µg/ml:<br />

• C. parapsilosis (1%)<br />

• C. guilliermondii (6%)<br />

• C. rugosa (n=2/8)<br />

• C. albicans, C. glabrata, C. krusei, C. tropicalis,<br />

C. lusitaniae (jeweils 1 Stamm)<br />

Keine Veränderung des Aktivitätsmusters seit Einführung von Caspofungin!<br />

Pfaller et al. 2006, JCM 44, 760-763


In vitro-Aktivität von Micafungin bei<br />

Fluconazol-resistenten Candida-Isolaten<br />

Gute Aktivität von Micafungin<br />

Messer et al. 2006, JCM 44, 324-326


In vitro Empfindlichkeiten -<br />

Anidulafungin<br />

• 2235 invasive Candida-Isolate (Blut, steriles Material)<br />

• 315 Flu-resistente Stämme inkludiert<br />

• M27-A2, Endpunktablesung nach 24h<br />

• Gute Aktivität: 90 % MIC < 1 µg/ml<br />

• C. lusitaniae – geringere Aktivität (0,12-1 µg/ml)<br />

• MIC >1µg/ml:<br />

• C. parapsilosis (61%)<br />

• C. guilliermondii (40%)<br />

• 315 Flu-resistente Candida spp: 99% < 1 µg/ml<br />

Pfaller et al. 2006, JCM 44, 760-763


Resistenztestung von<br />

Schimmelpilzen


Empfindlichkeitstestung<br />

Fadenpilze<br />

Methode<br />

Einsaat<br />

Inokulum<br />

Einstellung des In.<br />

Testmedium<br />

Format<br />

Temperatur<br />

Inkubationsdauer<br />

Endpoint<br />

CLSI M38A<br />

Aspergillus, Fusarium,<br />

Rhizopus, Pseudallescheria,<br />

Sporothrix<br />

0,4 x 10 4 - 5 x 10 4 CFU/ml<br />

Spektrophotometer<br />

RPMI 1640<br />

Mikrodilution<br />

35°C<br />

21 h - 48h – 70h<br />

Kein Wachstum<br />

EUCAST-Aspergillus<br />

Aspergillus spp.<br />

2 - 5 x 10 5 CFU/ml<br />

Hämocytometer<br />

RPMI + 2% Glucose<br />

Mikrodilution<br />

35°C<br />

48h<br />

Kein Wachstum<br />

Stammlösungen, antifungale Substanzen, Verdünnungsreihen, QC identisch<br />

Nach C. Lass-Flörl, 2006


Interlaboratorielle Evaluierung nach<br />

EUCAST<br />

A. fumigatus ATCC 204305<br />

Drug<br />

MIC range<br />

MICs in the range (%)<br />

AmB<br />

ITRA<br />

VORI<br />

POSA<br />

0.25-1.0<br />

0.12-0.50<br />

0.25-1.0<br />

0.03-0.25<br />

100<br />

100<br />

94.4<br />

90.3<br />

A. flavus ATCC 204304<br />

Drug<br />

MIC range<br />

MICs in the range (%)<br />

AmB<br />

ITRA<br />

VORI<br />

POSA<br />

0.50-2.0<br />

0.12-0.50<br />

0.50-2.0<br />

0.12-0.50<br />

97.2<br />

100<br />

91.7<br />

91.7<br />

Lass-Flörl et al., 2006


Offene Punkte und Probleme<br />

• Breakpoints – noch offen<br />

• Vorschlag - Itraconazol: MIC > 8 µg/ml – resistent<br />

MIC < 0,5 µg/ml – empfindlich<br />

• Testung der Echinocandine<br />

• Medium: RPMI vs. Antibiotic Medium 3<br />

• Trailing – Phänomen<br />

• MIC ⇒ MEC (minimum effective concentration)<br />

• Bisher jedoch noch keine klinisch relevanten<br />

Resistenzen beschrieben


Der Labor-Alltag


Anforderungen an<br />

routinetaugliche Testung<br />

• Methode mit guter Reproduzierbarkeit<br />

• Einfache Handhabung<br />

• Rasche Durchführung<br />

• Einfache Ablesung<br />

• Möglichst wenig Einschränkungen<br />

• Breakpoints<br />

Mikrodilution nicht routinetauglich!


Wirkspektrum der Antimykotika<br />

Species<br />

Ampho<br />

Keto<br />

Flu<br />

Itra<br />

Vori<br />

Caspo<br />

albicans<br />

+++<br />

++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

glabrata<br />

++<br />

+<br />

++<br />

++<br />

++<br />

+++<br />

guilliermondii<br />

++<br />

+<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

++<br />

krusei<br />

++<br />

+<br />

0<br />

++<br />

++<br />

+++<br />

lusitaniae<br />

++<br />

++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

parapsilosis<br />

+++<br />

++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

++<br />

tropicalis<br />

+++<br />

++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

+++<br />

+++ reliable activity with occasional resistance<br />

++ moderate activity but resistance is noted<br />

+ occasional activity<br />

0 no meaningful activity<br />

Arikan & Rex. Manual of Clinical Microbiology<br />

2003, 8th ed., 1859


Resistenztestung im klinischen<br />

Alltag<br />

• Screening mit semiquantitativen Methoden<br />

• Blättchentest<br />

• Breakpointtest<br />

• Weiterführende Untersuchungen mit<br />

quantitativen Methoden<br />

• E-Test<br />

• Mikrodilution


Alltag in europäischen Laboratorien<br />

- EFISG Survey<br />

• Routinemäßige Resistenztestung<br />

• 94% aller befragten Labors<br />

• Meistens nur für klinisch relevante Isolate<br />

• Methode:<br />

• 42% E-Test<br />

• 24% Plättchentest nach CLSI<br />

• 4% EUCAST<br />

Bille et al., ECCMID 2006, P737


Empfehlungen für die<br />

Resistenztestung<br />

1. Identifizierung bis zu Genus-, besser noch<br />

Speziesebene<br />

2. Routinemäßige Testung von Fluconazol oder<br />

Flucytosin bei Isolaten aus sterilen<br />

Körperkompartimenten<br />

3. Bei Behandlung von therapieresistenten<br />

invasiven Candida-Infektionen mit<br />

Amphotericin B<br />

4. Spezies mit intrinsischer Resistenz nicht testen<br />

Rex, CID 2002, 35: 982-989


Resistenztestung<br />

Dauerbrenner<br />

oder<br />

alter Hut ?<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!