31.10.2012 Aufrufe

pdf-Dokument - Deutsche-Versicherungsboerse.de by Friedel Rohde

pdf-Dokument - Deutsche-Versicherungsboerse.de by Friedel Rohde

pdf-Dokument - Deutsche-Versicherungsboerse.de by Friedel Rohde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Son<strong>de</strong>rtarif<br />

Heilwesen<br />

Pauschal<strong>de</strong>klarationen Heilwesen (Inhalt) (Fortsetzung) Standard-<br />

Deckung<br />

Nr. bis höchstens<br />

% EUR<br />

III. 26.<br />

IV.<br />

27.<br />

28.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Nachtdienstkästen gegen mut- und böswillige Beschädigung und Schä<strong>de</strong>n durch<br />

Vandalismus.<br />

In <strong>de</strong>r Leitungswasserversicherung<br />

a) Frost- und sonstige Bruchschä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Zu- und Ableitungsrohren und <strong>de</strong>n damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Schläuchen <strong>de</strong>r Wasserversorgung, soweit diese <strong>de</strong>r Versicherungs-<br />

nehmer als Mieter auf seine Kosten eingefügt o<strong>de</strong>r übernommen hat und soweit <strong>de</strong>r<br />

Versicherungsnehmer für diese die Gefahr trägt.<br />

b) In Zahnarztpraxen:<br />

Frost- und sonstige Bruchschä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Zu- und Ableitungsrohren und <strong>de</strong>n damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Schläuchen <strong>de</strong>r Wasserversorgung an Behandlungsstühlen.<br />

Nässeschä<strong>de</strong>n an versicherten Sachen durch bestimmungswidrigen Wasseraustritt aus<br />

a) Destillations- und Demineralisationsapparaten,<br />

b) Wasserlöschanlagen (Klausel 5101),<br />

c) aus innerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s verlaufen<strong>de</strong>n Regenfallrohren.<br />

Sonstige Einschlüsse<br />

In <strong>de</strong>r Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Leitungswasser-, Sturm- und Erweiterten<br />

Elementarscha<strong>de</strong>nversicherung<br />

Versicherung zum Neuwert<br />

a) Abweichend von Abschnitt "A" § 7 Nr. 2 a) bb) AFB 2008, AERB 2008, AWB 2008 und<br />

AStB 2008 ist <strong>de</strong>r Versicherungswert <strong>de</strong>r technischen und kaufmännischen Betriebs-<br />

einrichtung auch dann <strong>de</strong>r Neuwert, wenn <strong>de</strong>r Zeitwert weniger als 40 Prozent <strong>de</strong>s<br />

Neuwertes beträgt.<br />

b) Der Versicherungsnehmer erwirbt auf <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r Entschädigung, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Zeitwertscha<strong>de</strong>n übersteigt (Neuwertanteil), einen Anspruch nur,<br />

aa) soweit und sobald er innerhalb von drei Jahren nach Eintritt <strong>de</strong>s Versicherungs-<br />

falles sichergestellt hat, dass er die Entschädigung verwen<strong>de</strong>n wird, um<br />

bewegliche Sachen, die zerstört wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r abhan<strong>de</strong>n gekommen sind, in<br />

gleicher Art und Güte und in neuwertigem Zustand wie<strong>de</strong>rzubeschaffen (Abschnitt<br />

"A" § 8 Nr. 2 b) AFB 2008, AERB 2008, AWB 2008 und AStB 2008);<br />

bb) soweit für die versicherte technische Betriebseinrichtung serienmäßig hergestellte<br />

Ersatzteile noch zu beziehen sind.<br />

Die übrigen Bestimmungen, insbeson<strong>de</strong>re zum Versicherungswert bzw. zur<br />

Versicherungssumme und <strong>de</strong>m Umfang <strong>de</strong>r Entschädigung, nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Vertrag<br />

zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Allgemeinen Versicherungsbedingungen bleiben hiervon<br />

unberührt.<br />

Verzicht auf <strong>de</strong>n Einwand <strong>de</strong>r Unterversicherung<br />

Auf die Prüfung einer Unterversicherung wird im Versicherungsfall bei Schä<strong>de</strong>n bis zu<br />

einer Höhe von 5 % <strong>de</strong>r Versicherungssumme nach Nr. I., maximal 10.000 EUR,<br />

verzichtet (Klausel 1702), solange Summenanpassung (Klausel 1701) vertraglich<br />

vereinbart ist.<br />

Verzicht auf <strong>de</strong>n Einwand <strong>de</strong>r groben Fahrlässigkeit<br />

Abweichend von Abschnitt "B" § 16 Nr. 1 b) AFB 2008, AERB 2008, AWB 2008 und<br />

AStB 2008 verzichtet <strong>de</strong>r Versicherer im Versicherungsfall bei Schä<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren<br />

Scha<strong>de</strong>nhöhe <strong>de</strong>n Betrag von 2.500 EUR (Standard-Deckung) bzw. 5.000 EUR<br />

(Standard-Plus-Deckung) nicht überschreitet, auf <strong>de</strong>n Einwand <strong>de</strong>r grob fahrlässigen<br />

Herbeiführung <strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>ns und auf eine Leistungskürzung.<br />

Der Versicherungsnehmer hat die anspruchsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Scha<strong>de</strong>nhöhe nachzuweisen.<br />

Bei Schä<strong>de</strong>n über 2.500 EUR (Standard-Deckung) bzw. 5.000 EUR (Standard-Plus-<br />

Deckung) entfällt dieser beson<strong>de</strong>re Leistungseinschluss.<br />

11 Stand: 01.04.2009<br />

INTER Allgemeine Versicherung AG; Vorstand: Bernd Jansen (Vorsitzen<strong>de</strong>r), Jürgen M. Lukas, Matthias Kreibich; Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r: Jürgen List;<br />

Sitz Mannheim: Han<strong>de</strong>lsregister HRB 3181 beim Amtsgericht Mannheim<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

nicht<br />

versichert<br />

nicht<br />

versichert<br />

500<br />

nicht<br />

versichert<br />

nicht<br />

versichert<br />

nicht<br />

versichert<br />

nicht versichert<br />

nicht versichert<br />

versichert bis<br />

2.500 EUR<br />

Standard-Plus-<br />

Deckung<br />

bis höchstens<br />

% EUR<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

500<br />

2.000<br />

2.000<br />

versichert<br />

versichert<br />

Versicherrungssumme<br />

versichert bis<br />

5.000 EUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!