13.05.2014 Aufrufe

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PARACELSUS <strong>PartnerNews</strong> Ausgabe 1/2013<br />

Namen & Nachrichten<br />

Uta Ranke<br />

Die seit dem Jahr<br />

2000 im Konzern<br />

tätige Diplom-<br />

Kauffrau ist seit<br />

November 2012<br />

neue Verwaltungsdirektorin der<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Klinik Zwickau. Zuvor<br />

war sie als Leiterin Controlling und<br />

Leiterin Patientenverwaltung tätig.<br />

Ihre Hauptaufgabe sieht sie darin,<br />

auch in Zukunft an den medizinischen<br />

Versorgungsschwerpunkten<br />

der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik Zwickau festzuhalten<br />

und diese mit hochqualifizierten<br />

Mitarbeitern zielgerichtet<br />

auszubauen.<br />

Dr. Grit Neubert<br />

Die Fachärztin für<br />

Chirurgie und<br />

Gefäßchirurgie<br />

leitet fortan als<br />

Chefärztin die<br />

neue Abteilung Gefäßchirurgie an<br />

der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik Zwickau (siehe<br />

den Beitrag rechts unten). Sie ist<br />

bereits seit 1992 an der Klinik tätig.<br />

Dr. Jürgen Renz, der bis heute die<br />

Leitung der Chirurgischen Abteilung<br />

innehat, bildete Dr. Neubert<br />

zur Chirurgin aus und beeinflusste<br />

damit maßgeblich ihre gesamte<br />

chirurgische Laufbahn. Am Vogtlandklinikum<br />

Plauen vervollständigte<br />

sie ihre Ausbildung zum Facharzt<br />

für Chirurgie. Die Facharztweiterbildung<br />

für Gefäßchirurgie erlangte<br />

die gebürtige Zwickauerin durch<br />

eine Ausbildung am Krankenhaus<br />

Dresden-Friedrichstadt und am<br />

Universitätsklinikum Nürnberg-Süd.<br />

Seit 2005 ist sie Oberärztin an der<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Klinik Zwickau und seit<br />

2007 leitende Oberärztin und stellvertretende<br />

Chefärztin.<br />

Hansjoachim<br />

Fruschki<br />

Der bisherige<br />

Aufsichtsratsvorsitzende<br />

der<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong><br />

ist im Dezember verabschiedet<br />

worden. Fruschki war seit 2005<br />

Mitglied des Aufsichtsrates und<br />

seit Februar 2009 Vorsitzender.<br />

Die Fortbildungsveranstaltung der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik schlägt eine Brücke zwischen aktuellem Stand der<br />

Pflegewissenschaft und der täglichen Praxis. Rechts: Referent Dominik Rossbruch, Rechtsanwalt aus Koblenz.<br />

Vielfältig und praxisnah<br />

Der 19. Vogtländische Schwesterntag der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik Adorf/Schöneck<br />

bot Pflegemitarbeitern ein anspruchsvolles Fortbildungsprogramm.<br />

Erweitertes Angebot in Zwickau<br />

Die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik baut eine eigenständige gefäßchirurgische Abteilung auf.<br />

Neben Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen<br />

innerhalb der stationären<br />

und ambulanten Pflege sorgten<br />

begleitende Workshops für einen<br />

hohen Praxisbezug des Schwesterntages.<br />

»Eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung<br />

erfordert eine breite<br />

und aktuelle Sachkenntnis der<br />

Pflegenden. Mit dem Schwesterntag<br />

tragen wir zur Qualitätssteigerung<br />

in der medizinischen Versorgung<br />

bei«, erläutert Britta Scherzer,<br />

Pflegedienstleiterin der Klinik. Das<br />

hochkarätig besetzte Tagungsprogramm<br />

bietet den jährlich mehr als<br />

400 Teilnehmern eine abwechslungsreiche<br />

Themenvielfalt. So wurden<br />

bei der Veranstaltung unter anderem<br />

Vorträge zu Depression, Angst<br />

und Schlafstörungen im Alter sowie<br />

zur Diabetes-Therapie bei älteren<br />

Patienten geboten. Das Workshop-<br />

Programm umfasste Übungen zu<br />

Reanimationsmaßnahmen für Klinikpersonal<br />

und Mitarbeiter von Pflegediensten,<br />

den Umgang mit dem<br />

älteren Diabetes-Patienten, moderne<br />

Kompressionstechniken sowie<br />

Bisher unter dem Dach der Abteilung<br />

für Allgemein-, Gefäß- und Unfallchirurgie<br />

angesiedelt, wird das<br />

gefäßchirurgische Fachgebiet nun<br />

unter Leitung der Chefärztin Dr. Grit<br />

Neubert geführt. Durch die Gründung<br />

einer gefäßchirurgischen Abteilung<br />

wird der gesamte Behandlungsverlauf<br />

von der Diagnostik über<br />

die Therapie bis hin zur Nachbehandlung<br />

optimiert. »Mit steigender<br />

Lebenserwartung nehmen Gefäßerkrankungen<br />

stetig zu. Aber auch<br />

jüngere Menschen sind vermehrt betroffen.<br />

Um eine in Ablauf und Behandlungsqualität<br />

optimierte Versorgung<br />

anbieten zu können, ist die<br />

Neugründung einer gefäßchirurgischen<br />

Abteilung zwingend notwendig<br />

geworden«, erklärt Dr. Neubert<br />

die weitere Spezialisierung des medizinischen<br />

Angebotes. Gefäßerkrankungen<br />

werden hier seit 1996 auf<br />

hohem Niveau behandelt.<br />

Das Leistungsspektrum umfasst nahezu<br />

alle gängigen operativen und<br />

minimalinvasiven Verfahren des Fachgebietes.<br />

So wird die Operation<br />

bei Verengung der Halsschlagader<br />

unter Überwachung der Hirnfunktion<br />

durchgeführt. Bei Veränderungen<br />

der Bauchschlagadern, der Becken-,<br />

Bein- und Armarterien bietet die Klinik<br />

die Rekonstruktion an – gegebenenfalls<br />

mit Kunstgefäßimplantation.<br />

Darüber hinaus sind minimalinvasive<br />

eine Einführung in ambulante Abrechnungssysteme.<br />

Mit Veranstaltungen wie dem<br />

Schwesterntag wollen die <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong><br />

Interessierten die Gelegenheit<br />

bieten, Neuerungen innerhalb<br />

der Pflege auf dem neusten<br />

Stand der Forschung kennenzulernen<br />

und für die eigene tägliche<br />

Arbeit nutzbar zu machen. Die 20-<br />

jährige Jubiläumsveranstaltung wird<br />

am 13. November 2013 in den Räumen<br />

des IFA Ferienparks »Hohe<br />

Reuth« in Schöneck stattfinden.<br />

Eingriffe zur Gefäßerweiterung samt<br />

Stentimplantation peripherer Gefäße<br />

möglich. Den Fachärzten der Abteilung<br />

stehen durch eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der radiologischen<br />

Gemeinschaftspraxis der Klinik rund<br />

um die Uhr sämtliche diagnostische<br />

Verfahren zur Verfügung. Besonders<br />

engagiert sich die Abteilung bei<br />

der Betreuung von Patienten mit erhöhtem<br />

Risiko, etwa Rauchern oder<br />

Menschen mit Diabetes. Durch eine<br />

gezielte fachärztliche Untersuchung<br />

in der Klinik können bei Bedarf rechtzeitig<br />

geeignete Maßnahmen eingeleitet<br />

werden.<br />

Kontakte: Casemanagerin Anett<br />

Hilbig (0375 590-1224)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!