13.05.2014 Aufrufe

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PARACELSUS <strong>PartnerNews</strong><br />

Ausgabe 1/2013<br />

Tumorzentrum<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Ärzte in<br />

Vorstand gewählt<br />

Am 14. November 2012 sind im<br />

Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

des Südwestsächsischen Tumorzentrums<br />

Zwickau e.V. die <strong>Paracelsus</strong>-Chefärzte<br />

Dr. Constanze Junghans<br />

aus Bad Elster, Dr. Jürgen<br />

Renz aus Zwickau und Dipl.-Med.<br />

Dieter Haugk aus Schöneck in den<br />

15-köpfigen Vorstand gewählt worden.<br />

CÄ Dr. Junghans ist jetzt die<br />

direkte Vertretung der Vorsitzenden<br />

des Zentrums, CÄ Dr. Ute Kreibich<br />

vom Heinrich-Braun-Klinikum<br />

Zwickau gGmbH. Koordiniert wird<br />

das Zentrum von Dipl.-Ing. Volkhard<br />

Wulff.<br />

Das regionale Tumorzentrum stellt<br />

einen Zusammenschluss aller regionalen<br />

Krankenhäuser bzw. Rehakliniken<br />

und des niedergelassenen<br />

Bereiches dar. Hauptaufgabe ist<br />

die Organisation und Verbesserung<br />

der interdisziplinären Zusammenarbeit.<br />

Dies zeigt sich in vielen<br />

Kooperationsbeziehungen und gemeinsam<br />

gestalteten Fort- und<br />

Weiterbildungen. Eine weitere<br />

wichtige Aufgabe ist die Führung<br />

eines Klinischen Krebsregisters,<br />

das in der Leitstelle des Zentrums<br />

in Zwickau seit 1995 als unabhängiges<br />

flächendeckendes Tumorregister<br />

geführt wird. Das Register ist<br />

durch seine Vollzähligkeit und Ergebnisdarstellung<br />

beispielgebend<br />

in Deutschland. Die Mitarbeiter,<br />

medizinische Dokumentare, Prüfärzte<br />

und Informatiker, geben damit<br />

den Klinikern wesentliche Informationen<br />

für ihre Arbeit.<br />

Weitere Infos:<br />

www.tumorzentrum-zwickau.de<br />

Fokus Atemtherapie<br />

In der PK Bad Elster kommt für Lungenkrebspatienten<br />

ein komplexes Therapieprogramm zum Einsatz.<br />

OÄ Ina Schindler erklärt einem Patienten, wie das Atemgerät funktioniert.<br />

Anschlussrehabilitation und Rehabilitation<br />

von Patienten mit Lungenkrebs<br />

sind ein wichtiger Baustein der<br />

ganzheitlichen Therapie. Die Behandlung<br />

dieser Patienten erfolgt in<br />

der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik Bad Elster nach<br />

einem eigens entwickelten Konzept.<br />

Ein wichtiger Bestandteil dabei ist<br />

die Atemtherapie. Bereits zur Aufnahmeuntersuchung<br />

wird den betroffenen<br />

Patienten ein Atemtherapiegerät<br />

ausgehändigt und seine<br />

Handhabung gezeigt. Patienten erlernen<br />

in Kleingruppen die für ihre<br />

Erkrankung richtige Atemtechnik sowie<br />

ergänzend dazu nötige Hilfstechniken.<br />

Mindestens einmal täglich<br />

wird Atmentherapie in einer<br />

Kleingruppe durchgeführt. Dadurch<br />

wird die Lunge besser belüftet und<br />

die Atemmuskulatur trainiert. Ein individuell<br />

angepasstes körperliches<br />

Training verbessert Prognose und<br />

Symptome, baut Stress und Anspannung<br />

ab. Auch die Lebensqualität<br />

wird durch Steigerung der körperlichen<br />

Belastbarkeit verbessert. Dazu<br />

dient eine Kombination aus Ausdauertraining<br />

und Muskelaufbau. Die<br />

Patienten nehmen täglich an einem<br />

individuellen Ausdauertraining und<br />

an der Medizinischen Trainingstherapie<br />

teil. Durch dieses konsequent<br />

durchgeführte Programm kann, so<br />

die Erfahrungen, ein nachhaltiger<br />

Therapieerfolg erzielt werden.<br />

Nach thoraxchirurgischen Eingriffen<br />

klagen Patienten häufig auch über<br />

Narbenschmerzen, thorakales Umklammerungsgefühl<br />

und Einschränkungen<br />

der Thorax- und Schulterbeweglichkeit.<br />

Diese Symptome lassen<br />

sich durch Anwendung von speziellen<br />

Lokaltherapien lindern. Auch Begleiterscheinungen<br />

der Radio- und<br />

Chemotherapie wie Sensibilitätsstörungen,<br />

Inappetenz und Übelkeit<br />

werden gezielt behandelt. Wichtige<br />

Bausteine sind Gesundheitstraining<br />

und Patientenschulung. Beides erfolgt<br />

in krankheitsspezifischen Gruppengesprächen.<br />

Meldungen<br />

Wider das Tabu<br />

Prostatakrebs. Für Patienten mit<br />

Erkrankungen der Prostata bietet<br />

die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik Bad Elster in<br />

Zusammenarbeit mit der »Selbsthilfegruppe<br />

Prostatakrebs Chemnitz<br />

und Umgebung« ein neues<br />

Gesprächsangebot. Die Themen<br />

sind ganz auf das alltägliche Leben<br />

zugeschnitten und sollen prostatabezogene<br />

Selbsthilfeaktivitäten<br />

fördern. Dabei geht es um persönliche<br />

Probleme der Lebensqualität<br />

des Betroffenen und der Angehörigen.<br />

»Fachkundige Beratung fördert<br />

Sicherheit und schafft Vertrauen«,<br />

sagt Peter Scheffler, Leiter der<br />

Selbsthilfegruppe.<br />

Freude am Essen<br />

Aktion. Im November verwöhnten<br />

die Küchenteams der <strong>Paracelsus</strong>-<br />

<strong>Kliniken</strong> ihre Patienten, Gäste und<br />

Mitarbeiter mit einer kulinarischen<br />

Aktionswoche: »Aus Freude am<br />

Essen«. Hierbei tischten die Köche<br />

besonders abwechslungsreiche<br />

und gesunde kulinarische Köstlichkeiten<br />

auf. »Aus Freude am Essen«<br />

heißt übrigens auch die neue<br />

Broschüre über das konzerneigene<br />

Ernährungskonzept Parvital. Sie ist<br />

ab sofort in den <strong>Kliniken</strong> erhältlich.<br />

Termine<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong><br />

Deutschland GmbH & Co.KGaA<br />

www.paracelsus-kliniken.de<br />

Verantwortlich<br />

Simone Hoffmann · T 0541 6692-121<br />

info@paracelsus-kliniken.de<br />

Redaktionelle Gesamtbetreuung<br />

HEALTH-CARE-COM GmbH, Offenbach<br />

Druck<br />

H. Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin<br />

Seine Exzellenz zu Gast in Zwickau<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Gesellschafter<br />

Dr. Manfred Georg Krukemeyer<br />

hat im Oktober<br />

den nordkoreanischen<br />

Botschafter, seine Exzellenz<br />

Ri Si Hong, in der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

Zwickau empfangen.<br />

Herr Ri besichtigte<br />

die Klinik und ließ einen<br />

Gesundheits-Check-up<br />

durchführen.<br />

Dr. Krukemeyer (2.v.re.) mit den nordkoreanischen<br />

Gästen und der Klinikleitung Zwickau.<br />

23. März 2013<br />

5. Interaktiver Workshop für Sozialarbeiter<br />

und Psychoonkologen<br />

Themen: Kommunikation in der<br />

Onkologie, Einführung für Erstteilnehmer<br />

und Fortführung für<br />

Erfahrene, Burnout/Selbstfürsorge<br />

Bad Elster, <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

27. März 2013<br />

Dialog Praxis-Klinik<br />

»Das neue Patientenrechtegesetz:<br />

Neue Gräben zwischen dem<br />

medizinisch-rechtlichen Ideal und<br />

dem ärztlichen Arbeitsalltag?«<br />

Reichenbach, <strong>Paracelsus</strong>-Klinik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!