15.05.2014 Aufrufe

Lebenszyklusorientierte Betriebskostenkennzahlen für ein ...

Lebenszyklusorientierte Betriebskostenkennzahlen für ein ...

Lebenszyklusorientierte Betriebskostenkennzahlen für ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Facility Management im Krankenhaus<br />

Facility Management<br />

Bei <strong>ein</strong>er Gesamtbetrachtung rückt der Lebenszyklus-Ansatz auch bei Bauten des Gesundheitswesens<br />

immer mehr in den Vordergrund. Die Notwendigkeit zur Wandlung und<br />

Fähigkeit zur leichten baulich-technischen Anpassung von Krankenhäusern wird zunehmen;<br />

dabei wird es maßgeblich auf die Qualität der Wandlungsfähigkeit von Krankenhäusern<br />

ankommen. Die Nutzung des Krankenhausgebäudes ist zeitlich betrachtet die längste<br />

Phase des Lebenszyklus. Eine Studie der GEFMA zeigt, dass im Krankenhausbereich die<br />

Betriebskosten bereits nach wenigen Jahren die Erstellungskosten überschreiten. Durchschnittlich<br />

machen die jährlichen Betriebskosten ca. 26 Prozent der Erstellungskosten aus.<br />

Die Betriebskosten sind erheblich höher als bei anderen Immobilienarten (Bürogebäude<br />

oder Verwaltungsgebäude). Deswegen sollte vor allem bei Krankenhäusern der spätere Betrieb<br />

bereits ausreichend bei der Planung und dem Bau berücksichtigt werden.<br />

Ein Grundproblem der öffentlichen Krankenhäuser ist das duale Finanzierungsprinzip.<br />

Die Investitionskosten werden von den Bundesländern und die laufenden Betriebskosten<br />

von den Krankenkassen finanziert. Dadurch fehlt bei konventionellen Projekten häufig der<br />

Anreiz zur Umsetzung des Lebenszyklus-Ansatzes. Zusätzlich nimmt die Komplexität der<br />

baulichen, technischen und medizintechnischen Anlagen weiter zu und die Innovationzyklen<br />

werden kürzer. Dies erfordert <strong>ein</strong>en ganzheitlichen Ansatz, um <strong>ein</strong>erseits Kosten zu senken<br />

und anderseits die Anlagen im Betrieb zu optimieren.<br />

Der ganzheitliche Grundgedanke des Lebenszyklus wird bei <strong>ein</strong>em ÖPP-Projekt berücksichtigt.<br />

Einem privaten Partner werden im Rahmen der Ausschreibung die Leistungsbestandteile<br />

Planung, Bau/Sanierung, Finanzierung und Betrieb <strong>ein</strong>schließlich Instandhaltung<br />

und Instandsetzung übertragen. Hierfür wird dem privaten Partner <strong>ein</strong> Leistungsentgelt<br />

über die gesamte Vertragslaufzeit gezahlt, das i. d. R. durch <strong>ein</strong> anreizorientiertes Bonus-<br />

Malus-System flankiert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass sämtliche Leistungen über<br />

den Lebenszyklus <strong>ein</strong>es Projektes in die <strong>ein</strong>heitliche und zentrale Verantwortung übergeben<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!