19.05.2014 Aufrufe

März - Pentling aktuell

März - Pentling aktuell

März - Pentling aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

März · 183 / 2013<br />

Ois guade zum 50.sten Geburtstag !<br />

Schiller & Gebert Hörgeräte GmbH<br />

Kaiser-Heinrich-II.-Straße 7, 93077 Bad Abbach<br />

(T) 09405 9698934<br />

(E) info@schiller-gebert.de, www.schiller-gebert.de<br />

6<br />

Hörgeräte-<br />

Batterien<br />

nur 1,95 €<br />

dauerhaft<br />

GUT HÖREN<br />

IST MODERN!<br />

Filiale<br />

Regensburger Straße 41, 93138 Lappersdorf<br />

(T) 0941 46524651


Volksbegehren<br />

„Studienbeiträge abschaffen“<br />

Von den 4.576 Stimmberechtigten in der Gemeinde haben sich 771 in<br />

die Eintragungslisten eingetragen (16,8 %). Im Landkreis haben sich<br />

15,0 %, in der Oberpfalz 16,3 % und im gesamten Freistaat 14,4 % eingetragen.<br />

Das Volksbegehren war damit erfolgreich.<br />

Sozialarbeit an der Schule<br />

Bad Abbach<br />

Schüler ab der 5. Klasse müssen die Schule in Bad Abbach besuchen.<br />

Der Markt Bad Abbach beabsichtigt für die Angrüner-Mittelschule einen<br />

Sozialpädagogen einzustellen. Derzeit besuchen 183 Schüler die<br />

Schule in Bad Abbach. Davon stammen 43 Schüler aus der Gemeinde<br />

<strong>Pentling</strong>. Der Gemeinderat möchte dieses notwendige Projekt an der<br />

Schule in Bad Abbach unterstützen und hat sich aufgrund der geschilderten<br />

Umstände bereiterklärt, die anteiligen Kosten für einen Sozialpädagogen<br />

zu übernehmen.<br />

Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Schule Großberg<br />

Der Elternbeirat hat eine Verlängerung der Betreuungszeit der Mittags-<br />

/ Hausaufgabenbetreuung an der Schule bis 16.30 Uhr beantragt.<br />

Der Gemeinderat unterstützt den Wunsch der Eltern nach längeren<br />

Betreuungszeiten an der Schule. Die Verwaltung hat mit der Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

über eine Übernahme und einen Ausbau der Betreuungszeiten<br />

an der Schule verhandelt. Die Johanniter sind grundsätzlich<br />

bereit, die Mittags- / Hausaufgabenbetreuung an der Schule ab Beginn<br />

des neuen Schuljahres komplett zu übernehmen. Das gesamte Personal<br />

wird übernommen. Ein Ausbau der Betreuungszeiten an der Schule<br />

Amtliche Nachrichten<br />

soll jedoch nur über einen Hort erfolgen. Dort kann auch eine Ferienbetreuung<br />

angeboten werden. Darüber hinaus ist ein Hort die wirtschaftlich<br />

bessere Lösung, da hierfür wesentlich höhere Fördermittel<br />

gewährt werden, als bei einer Hausaufgabenbetreuung. Die Johanniter<br />

wären auch bereit, bereits während des Schuljahres einen Hort anzubieten,<br />

wenn dies der Wunsch der Eltern ist. Alle Eltern wurden von<br />

den Johannitern mit einem Rundschreiben informiert. Darüber hinaus<br />

fand am 18. Februar ein Elternabend zu diesem Thema statt. Als nächstes<br />

hat der Gemeinderat über die Trägerschaft für einen Kinderhort/<br />

Mittagsbetreuung an der Schule Großberg zu entscheiden und ggf. einen<br />

Vertrag mit der Johanniter-Unfall-Hilfe abzuschließen.<br />

Feldwege in Hohen- und<br />

Niedergebraching<br />

Nach Art. 3 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes sind die Straßen<br />

nach ihrer Verkehrsbedeutung in Gemeindeverbindungsstraßen, Ortsstraßen,<br />

öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt öffentliche Wege<br />

und Eigentümerwege einzuteilen und in ein Bestandsverzeichnis einzutragen.<br />

Von der ehemaligen Gemeinde Hohengebraching ist der<br />

Gemeinde <strong>Pentling</strong> bei der Gebietsreform kein Bestandsverzeichnis<br />

übergeben worden. Bei allen Feld- und Waldwegen in der Gemarkung<br />

Hohengebraching handelte es sich bisher um Privatwege der Gemeinde<br />

<strong>Pentling</strong>. Sämtliche Wege im Eigentum der Gemeinde wurden nun<br />

in einem förmlichen Beschluss zu öffentlichen Feld- und Waldwegen<br />

gewidmet und wurden in das Bestandsverzeichnis eingetragen. Erst<br />

durch diese Widmung gilt das Bayer. Straßen- und Wegegesetz (z. B.<br />

Recht auf Gemeingebrauch). Eine Auflistung dieser Wege und eine<br />

Karte kann von interessierten Bürgern im Rathaus bei Frau Rosenberg<br />

eingesehen werden.<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Pentling</strong> erscheint monatlich<br />

und wird an alle erreichbaren Haushalte in der Gemeinde<br />

kostenlos verteilt.<br />

Textbeiträge an: kontakt@pentling-<strong>aktuell</strong>.de<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Reidl Medienhaus<br />

Hutackerweg 3, Matting, 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel . 09405 9524-0, Fax 09405 9524-24<br />

kontakt@reidl-medienhaus.de, www.reidl-medienhaus.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der 1. Bürgermeister der Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

Albert Rummel, Am Rathaus 5, 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 0941 92082-18, Fax 0941 92082-20<br />

Internet: www.pentling.de<br />

Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen<br />

Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Reidl Medienhaus, Hutackerweg 3, Matting<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit<br />

gültige Anzeigenpreisliste 2013.<br />

Für Veröffentlichungen im Veranstaltungskalender<br />

und Textbeiträge im redaktionellen Teil des<br />

Gemeindeblattes kann keine Garantie übernommen<br />

werden. Die Firma Reidl kann Änderungen der<br />

eingesandten Beiträge und Termine vornehmen!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis<br />

Amtsstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

08.00 –12.00 Uhr<br />

Montag<br />

14.00 –16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 –18.00 Uhr<br />

Telefon 0941 92082-0<br />

Telefax 0941 92082-20<br />

Internet:<br />

www.pentling.de<br />

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes<br />

Montag<br />

16.00 –18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

16.00 –18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.00 –16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 –12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Bücherei <strong>Pentling</strong><br />

Schule Großberg, Jahnstraße 1, 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Montag<br />

17.00 –18.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 –17.30 Uhr<br />

2<br />

Redaktionsschluss: Das nächste Mitteilungsblatt erscheint Anfang April 2013.<br />

Annahmeschluss ist der 18. März 2013.


Amtliche Nachrichten<br />

Haushaltsplan 2013<br />

Der Entwurf des Haushaltsplanes ist fertiggestellt. Alle vom Gemeinderat<br />

für das Bauprogramm aufgenommenen Maßnahmen wurden<br />

im Haushalt berücksichtigt und können ohne Neuverschuldung verwirklicht<br />

werden. Lediglich die Baumaßnahme in der Hauptstraße<br />

wurde auf das Jahr 2014 verschoben. Ursache hierfür ist die Brückenbaumaßnahme<br />

über die Autobahn. Darüber haben wir bereits im letzten<br />

Mitteilungsblatt berichtet. Die Beschlussfassung über den Haushalt<br />

erfolgte in der Gemeinderatssitzung am 21. Februar. Da diese Sitzung<br />

erst nach Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes stattfand, finden Sie<br />

einen ausführlichen Bericht über den Haushalt in der nächsten Ausgabe<br />

des Mitteilungsblattes.<br />

Umsetzungsmaßnahmen zum<br />

Energiekonzept<br />

Förderung von Heizungspumpentausch und Thermografieuntersuchungen<br />

Als erste Umsetzungsmaßnahme zum Energiekonzept wurde vom Gemeinderat<br />

beschlossen den Heizungspumpentausch und die Durchführung<br />

von Thermografieuntersuchungen zu fördern. Die Umrüstung<br />

einer vorhandenen Heizungspumpe auf eine neue Hocheffizienzpumpe<br />

wird von der Gemeinde mit einem Betrag von 40,00 € bezuschusst.<br />

Neubauvorhaben werden jedoch nicht gefördert. Für die Durchführung<br />

von Thermografieuntersuchungen wird von der Gemeinde ebenfalls<br />

ein Zuschuss von maximal 40,00 € gewährt. Für die Beantragung<br />

und Auszahlung der Zuschüsse durch die Gemeindeverwaltung genügt<br />

die Vorlage einer Rechnungskopie, Name und Anschrift des Gebäudeeigentümers,<br />

Adresse des Objektes und eine Bankverbindung.<br />

Finanz- und Vermögensberatung<br />

für jeden Geldbeutel!<br />

In allen Finanzfragen sind wir<br />

Ihnen ein kompetenter und<br />

zuverlässiger Partner. Von uns<br />

erhalten Sie eine ganzheitliche<br />

Finanzberatung für alle Phasen<br />

Ihres Lebens.<br />

Florian Gottswinter<br />

Partner<br />

Bankkaufmann<br />

Unsere Beratung und Betreuung<br />

konzentriert sich für Sie auf<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

• Sicherung von<br />

Einkommen und Vermögen<br />

• Strukturierung<br />

von Kapitalanlagen<br />

• Beschaffung<br />

zinsgünstiger Finanzierungen<br />

• Begleitung beim Immobilienkauf<br />

und -verkauf<br />

• Dauerhafte kompetente<br />

Betreuung für Privat- und<br />

Geschäftskunden<br />

Nutzen auch Sie unser Know-how<br />

und erleben Sie unsere Kompetenz.<br />

Sprechen Sie mit uns über Ihre<br />

finanziellen Wünsche und Ziele.<br />

Fürst-Anselm-Palais<br />

Margaretenstraße 15 · 93047 Regensburg<br />

Telefon 0941-20608-14 · Telefax 0941-2085645<br />

Mobil 0171-7524173 · Email florian.gottswinter@fp-finanzpartner.de<br />

Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

Entsorgungskalender 2013<br />

des Landkreises Regensburg<br />

Abfalltrennung ist Umweltschutz<br />

Bitte beachten: Die Tonnen müssen ab 6:00 Uhr bereitstehen.<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

01 Di Neujahr<br />

01 Fr<br />

01 Fr<br />

01 Mo Ostermontag<br />

01 Mi Maifeiertag<br />

01 Sa<br />

01 Mo<br />

01 Do<br />

01 So<br />

01 Di<br />

01 Fr Allerheiligen<br />

01 So<br />

02 Mi<br />

02 Sa<br />

02 Sa<br />

02 Di<br />

02 Do<br />

02 So<br />

02 Di<br />

02 Fr<br />

02 Mo<br />

02 Mi<br />

02 Sa<br />

02 Mo<br />

03 Do<br />

03 So<br />

03 So<br />

03 Mi<br />

03 Fr<br />

03 Mo<br />

03 Mi<br />

03 Sa<br />

03 Di<br />

03 Do Tag dt Einheit<br />

03 So<br />

03 Di<br />

04 Fr<br />

04 Mo<br />

04 Mo<br />

04 Do<br />

04 Sa<br />

04 Di<br />

04 Do<br />

04 So<br />

04 Mi<br />

04 Fr<br />

04 Mo<br />

04 Mi<br />

05 Sa<br />

05 Di<br />

05 Di<br />

05 Fr<br />

05 So<br />

05 Mi<br />

05 Fr<br />

05 Mo<br />

05 Do<br />

05 Sa<br />

05 Di<br />

05 Do<br />

06 So Hl. 3 Könige<br />

06 Mi<br />

06 Mi<br />

06 Sa<br />

06 Mo<br />

06 Do<br />

06 Sa<br />

06 Di<br />

06 Fr<br />

06 So<br />

06 Mi<br />

06 Fr<br />

07 Mo<br />

07 Do<br />

07 Do<br />

07 So<br />

07 Di<br />

07 Fr<br />

07 So<br />

07 Mi<br />

07 Sa<br />

07 Mo<br />

07 Do<br />

07 Sa<br />

08 Di<br />

08 Fr<br />

08 Fr<br />

08 Mo<br />

08 Mi<br />

08 Sa<br />

08 Mo<br />

08 Do<br />

08 So<br />

08 Di<br />

08 Fr<br />

08 So<br />

09 Mi<br />

09 Sa<br />

09 Sa<br />

09 Di<br />

09 Do Chr. Himmelft.<br />

09 So<br />

09 Di<br />

09 Fr<br />

09 Mo<br />

09 Mi<br />

09 Sa<br />

09 Mo<br />

10 Do<br />

10 So<br />

10 So<br />

10 Mi<br />

10 Fr<br />

10 Mo<br />

10 Mi<br />

10 Sa<br />

10 Di<br />

10 Do<br />

10 So<br />

10 Di<br />

11 Fr<br />

11 Mo<br />

11 Mo<br />

11 Do<br />

11 Sa<br />

11 Di<br />

11 Do<br />

11 So<br />

11 Mi<br />

11 Fr<br />

11 Mo<br />

11 Mi<br />

12 Sa<br />

12 Di<br />

12 Di<br />

12 Fr<br />

12 So<br />

12 Mi<br />

12 Fr<br />

12 Mo<br />

12 Do<br />

12 Sa<br />

12 Di<br />

12 Do<br />

13 So<br />

13 Mi<br />

13 Mi<br />

13 Sa<br />

13 Mo<br />

13 Do<br />

13 Sa<br />

13 Di<br />

13 Fr<br />

13 So<br />

13 Mi<br />

13 Fr<br />

14 Mo<br />

14 Do<br />

14 Do<br />

14 So<br />

14 Di<br />

14 Fr<br />

14 So<br />

14 Mi<br />

14 Sa<br />

14 Mo<br />

14 Do<br />

14 Sa<br />

15 Di<br />

15 Fr<br />

15 Fr<br />

15 Mo<br />

15 Mi<br />

15 Sa<br />

15 Mo<br />

15 Do M. Himmelft.<br />

15 So<br />

15 Di<br />

15 Fr<br />

15 So<br />

16 Mi<br />

16 Sa<br />

16 Sa<br />

16 Di<br />

16 Do<br />

16 So<br />

16 Di<br />

16 Fr<br />

16 Mo<br />

16 Mi<br />

16 Sa<br />

16 Mo<br />

17 Do<br />

17 So<br />

17 So<br />

17 Mi<br />

17 Fr<br />

17 Mo<br />

17 Mi<br />

17 Sa<br />

17 Di<br />

17 Do<br />

17 So<br />

17 Di<br />

18 Fr<br />

18 Mo<br />

18 Mo<br />

18 Do<br />

18 Sa<br />

18 Di<br />

18 Do<br />

18 So<br />

18 Mi<br />

18 Fr<br />

18 Mo<br />

18 Mi<br />

19 Sa<br />

19 Di<br />

19 Di<br />

19 Fr<br />

19 So Pfingsten<br />

19 Mi<br />

19 Fr<br />

19 Mo<br />

19 Do<br />

19 Sa<br />

19 Di<br />

19 Do<br />

20 So<br />

20 Mi<br />

20 Mi<br />

20 Sa<br />

20 Mo Pfingsten<br />

20 Do<br />

20 Sa<br />

20 Di<br />

20 Fr<br />

20 So<br />

20 Mi<br />

20 Fr<br />

21 Mo<br />

21 Do<br />

21 Do<br />

21 So<br />

21 Di<br />

21 Fr<br />

21 So<br />

21 Mi<br />

21 Sa<br />

21 Mo<br />

21 Do<br />

21 Sa<br />

22 Di<br />

22 Fr<br />

22 Fr<br />

22 Mo<br />

22 Mi<br />

22 Sa<br />

22 Mo<br />

22 Do<br />

22 So<br />

22 Di<br />

22 Fr<br />

22 So<br />

23 Mi<br />

23 Sa<br />

23 Sa<br />

23 Di<br />

23 Do<br />

23 So<br />

23 Di<br />

23 Fr<br />

23 Mo<br />

23 Mi<br />

23 Sa<br />

23 Mo<br />

24 Do<br />

24 So<br />

24 So<br />

24 Mi<br />

24 Fr<br />

24 Mo<br />

24 Mi<br />

24 Sa<br />

24 Di<br />

24 Do<br />

24 So<br />

24 Di<br />

25 Fr<br />

25 Mo<br />

25 Mo<br />

25 Do<br />

25 Sa<br />

25 Di<br />

25 Do<br />

25 So<br />

25 Mi<br />

25 Fr<br />

25 Mo<br />

25 Mi Weihnachten<br />

26 Sa<br />

26 Di<br />

26 Di<br />

26 Fr<br />

26 So<br />

26 Mi<br />

26 Fr<br />

26 Mo<br />

26 Do<br />

26 Sa<br />

26 Di<br />

26 Do Weihnachten<br />

27 So<br />

27 Mi<br />

27 Mi<br />

27 Sa<br />

27 Mo<br />

27 Do<br />

27 Sa<br />

27 Di<br />

27 Fr<br />

27 So<br />

27 Mi<br />

27 Fr<br />

28 Mo<br />

28 Do<br />

28 Do<br />

28 So<br />

28 Di<br />

28 Fr<br />

28 So<br />

28 Mi<br />

28 Sa<br />

28 Mo<br />

28 Do<br />

28 Sa<br />

29 Di<br />

29 Fr Karfreitag<br />

29 Mo<br />

29 Mi<br />

29 Sa<br />

29 Mo<br />

29 Do<br />

29 So<br />

29 Di<br />

29 Fr<br />

29 So<br />

30 Mi<br />

30 Sa<br />

30 Di<br />

30 Do Fronleichnam<br />

30 So<br />

30 Di<br />

30 Fr<br />

30 Mo<br />

30 Mi<br />

30 Sa<br />

30 Mo<br />

31 Do<br />

31 So Ostersonntag<br />

31 Fr<br />

31 Mi<br />

31 Sa<br />

31 Do<br />

31 Di<br />

Restmüll:<br />

<strong>Pentling</strong> (gesamt)<br />

Papiertonne:<br />

<strong>Pentling</strong> (gesamt)<br />

Altreifen:<br />

<strong>Pentling</strong> (gesamt)<br />

Umweltmobil:<br />

11.06. 08:00 - 08:30 Matting, Feuerwehrhaus<br />

11.06. 09:00 - 09:30 Graßlfing, Fahrzeugfirma Liedl<br />

11.06. 10:00 - 10:30 Großberg, Parkplatz Schule<br />

11.06. 11:00 - 11:30 Hohengebraching, Kirchplatz<br />

21.06. 13:00 - 16:00 <strong>Pentling</strong>, Wertstoffhof<br />

27.11. 08:00 - 08:15 Poign, Feuerwehrhaus<br />

27.11. 08:45 - 09:45 <strong>Pentling</strong>, Wertstoffhof<br />

Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter: www.entsorgungsdaten.de<br />

3


Aufforderung zur Benennung von Personen<br />

für die Schöffen-Vorschlagsliste<br />

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 wieder<br />

die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden<br />

Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim<br />

jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss<br />

eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am<br />

Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen<br />

grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle<br />

Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit,<br />

Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige<br />

Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche<br />

Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der<br />

deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die<br />

Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder<br />

andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen<br />

Bestimmungen können in der Gemeindeverwaltung eingesehen<br />

werden.<br />

Die Gemeinde hat dem Präsidenten des Landgerichts 6 Personen vorzuschlagen.<br />

Bisher sind nur drei Bewerbungen bei der Gemeindeverwaltung<br />

eingegangen. Bis zum 08. März 2013 besteht noch die Möglichkeit<br />

sich für das Amt des Schöffen im Rathaus bei Herrn Griesbeck<br />

(Zimmer-Nr. E.10) zu bewerben. Wir benötigen von Ihnen folgende<br />

Angaben:<br />

– Familienname<br />

– Vorname<br />

– Geburtsname<br />

– Geburtsdatum<br />

– Geburtsort<br />

– Straße und Hausnummer<br />

– Beruf<br />

– ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeiten<br />

Amtliche Nachrichten<br />

<strong>Pentling</strong> plant Breitbandausbau<br />

Seit dem 01.12.2012 wird der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen<br />

zur Verbesserung der DSL-Versorgung durch das neue Bayer. Förderprogramm<br />

bezuschusst. Das neue Förderprogramm ist erheblich<br />

kommunalfreundlicher gestaltet als die alte Förderung. Ziel des neuen<br />

Förderprogramms ist es, entscheidende Impulse für den bayernweiten<br />

Ausbau von modellhaften Hochgeschwindigkeitsversorgungen mit einer<br />

Mindestbandbreite von 50 Mbit/s zu geben. Dabei wird das Ziel<br />

einer flächendeckenden Versorgung mit VDSL angestrebt (mindestens<br />

30 Mbit/s). Die Gemeinde <strong>Pentling</strong> kann mit einem Fördersatz von<br />

40% oder maximal 500.000,00 € rechnen.<br />

Um die Breitbandversorgung in der Gemeinde zu verbessern, wurde<br />

am 31. Januar vom Gemeinderat die Fa. IK-T aus Regensburg mit der<br />

Planungsunterstützung der Gemeinde zur Herstellung einer leistungsfähigen<br />

Breitbandversorgung beauftragt.<br />

Das neue Förderprogramm bürdet den Gemeinden ein umfangreiches<br />

Verfahren auf, um überhaupt eine Förderung erhalten zu können.<br />

Hierzu benötigt die Gemeinde fachtechnische Unterstützung. Die Fa.<br />

IK-T wird der Gemeinde somit für das kommende Förderverfahren<br />

mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Der Entwurf des neuen Haushaltsplanes sieht insgesamt Mittel in Höhe<br />

von 760.000,00 € und den Ausbau der Breitbandversorgung vor. Mit<br />

der sogenannten FTTC-Technik (Fibre to the Curb) sollen die bestehenden<br />

Kabelverzeiger an ein Glasfaserkabel angeschlossen werden.<br />

Über die einzelnen Planungsschritte werden wir Sie ausführlich informieren.<br />

Stellenausschreibung<br />

Für Rückfragen stehen wir persönlich oder telefonisch (0941/92082-<br />

13) gerne zur Verfügung.<br />

Hundesteuer 2013<br />

Die Gemeindeverwaltung bittet alle Hundebesitzer, die keinen Abbuchungsauftrag<br />

erteilt haben, die fällige Hundesteuer bis spätestens 10.<br />

März 2013 zu überweisen. Die Hundesteuer beträgt für<br />

den 1. Hund 25,00 €<br />

den 2. Hund 50,00 €<br />

und für jeden weiteren Hund 100,00 €<br />

Für den Kampfhund beträgt die Hundesteuer 250,00 €.<br />

Die Gemeinde <strong>Pentling</strong> sucht zum nächstmöglichen Termin für den<br />

Kindergarten <strong>Pentling</strong> eine/n Erzieher/in mit einer Arbeitszeit von<br />

30,0 Wochenstunden (Arbeitszeit von 10.00 bis 16.00 Uhr). Die Vergütung<br />

erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die<br />

Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Außerdem werden die<br />

im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Die Stelle ist<br />

zeitlich nicht befristet. Wir erwarten Eigeninitiative und Einfühlungsvermögen<br />

sowie Kreativität, Kontaktfreudigkeit und Sozialkompetenz.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf eine aussagekräftige<br />

Bewerbung bis 08. März 2013 an die Gemeinde <strong>Pentling</strong>,<br />

Am Rathaus 5, 93080 <strong>Pentling</strong>. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne<br />

Herr Griesbeck unter Tel.: 0941/92082-13 oder unter e-Mail: robert.<br />

griesbeck@pentling.de.<br />

4<br />

kachelöfen • kamine<br />

fliesen • natursteine<br />

Patrick Skrowny<br />

Regensburger Straße 4<br />

93080 <strong>Pentling</strong> / Graßlfing<br />

Tel. 09405 6526<br />

Fax 09405 954583<br />

Mobil 0171 5759232<br />

Patrick.Skrowny@t-online.de<br />

www.meister-skrowny.de<br />

Altes Tor<br />

Landgasthaus<br />

Gutbürgerliche Küche durchgehend bis 22.00 Uhr.<br />

Zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Brotzeiten.<br />

Frische Sulzen<br />

Räumlichkeiten für Familienfeiern, Hochzeiten<br />

und Betriebsfeste jeder Art.<br />

Busse werden angenommen.<br />

Partyservice<br />

Inhaberin: Hanni Schober<br />

Hauptstraße 3 · 93080 <strong>Pentling</strong> · Telefon 0941 998272<br />

Öffnungszeiten täglich 9.00 bis 24.00 Uhr · Dienstag Ruhetag


Abwasserbeseitigung<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Wahl der Jugendschöffen<br />

Mitte Februar haben Sie die Abrechnung der Schmutz- und Niederschlagswassergebühren<br />

für das Jahr 2012 erhalten. Die Schmutzwassergebühr<br />

hat sich reduziert. Neu eingeführt wurde die Niederschlagswassergebühr,<br />

die erstmalig abgerechnet wurde. Sollten Sie Fragen<br />

zur Niederschlagswassergebühr haben, so steht Ihnen hierfür als Ansprechpartnerin<br />

im Rathaus Frau Rosenberg (Tel.: 0941/92082-23) zur<br />

Verfügung. Die Flächenberechnung haben Sie bereits vor längerer Zeit<br />

von uns zur Kontrolle und Überprüfung erhalten. Nachfolgend möchten<br />

wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Schmutz- und Niederschlagswassergebühren<br />

im Umkreis geben:<br />

Gebiet<br />

Abwasserzweckverband Pfattertal 2,60 € 0,85 €<br />

Gemeinde Sinzing 2,28 € 0,25 €<br />

Stadt Neutraubling 1,67 € 0,38 €<br />

Gemeinde Obertraubling 1,61 € 0,20 €<br />

Markt Bad Abbach 1,43 € 0,18 €<br />

Gemeinde <strong>Pentling</strong> 1,38 € 0,19 €<br />

Schmutzwassergebühr<br />

Niederschlagswassergebühr<br />

Die Entwicklung der Geburtenzahlen<br />

in der Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

Stand: 31.12.2012<br />

Im Jahre 2012 sind in <strong>Pentling</strong> 62 Personen verstorben. 431 Personen<br />

Die Entwicklung der Geburtenzahlen in der Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

sind neu zugezogen. Gleichzeitig sind 407 Personen aus <strong>Pentling</strong> weggezogen.<br />

Stand: 31.12.2012<br />

Im Jahre 2012 sind in <strong>Pentling</strong> 62 Personen verstorben. 431 Personen sind neu zugezogen. Gleichzeitig sind 407 Personen aus <strong>Pentling</strong> weggezogen.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

67<br />

61 59<br />

64<br />

49<br />

56<br />

47 44 43<br />

49 53 58 59<br />

95 97 99 2001 2003 2005 2007 2009 2011<br />

75<br />

44<br />

52<br />

43 42<br />

Zur Vorbereitung der Sitzungen der Jugendschöffengerichte und der<br />

Jugendkammern für die Jahre 2014 bis 2018 sind in diesem Jahr wieder<br />

die Schöffenwahlen durchzuführen. Das Kreisjugendamt hat dem Präsidenten<br />

des Landgerichtes Regensburg für die Wahl der Haupt- und<br />

Hilfsjugendschöffen 96 Personen vorzuschlagen. Über die Aufnahme<br />

in die Vorschlagsliste entscheidet der Jugendhilfeausschuss. Das Kreisjugendamt<br />

bittet um Meldung bis spätestens 20.03.2013. Auskünfte<br />

erteilt das Kreisjugendamt (jugendamt@landratsamt-regensburg.de)<br />

oder die Gemeindeverwaltung (robert.griesbeck@pentling.de).<br />

Osterferien 2013<br />

- Impulstraining Zivilcourage -<br />

für Mädchen und Jungs<br />

von 13 – 15 Jahren!<br />

Dienstag, 26.03. 2013<br />

von 9.00 bis 14.30 Uhr<br />

Zivilcourage . . .<br />

was ist das?<br />

Gegenseitige Unterstützung, Hilfsbereitschaft und<br />

Verantwortungsbewusstsein prägen ein intaktes<br />

Miteinander. Um dieses Miteinander zu erhalten, ist es manchmal<br />

auch nötig, gegen Gewalt<br />

einzutreten und Zivilcourage zu zeigen. Dies bedeutet aber nicht,<br />

sich ohne Rücksicht auf die eigene<br />

Gesundheit in eine Gefahrensituation zu begeben. Sondern<br />

vielmehr ein Gespür dafür zu bekommen,<br />

dass wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten aktiv werden<br />

können. Jede und jeder in dem Maße<br />

wie er oder sie es sich zutraut. Mit vielen praktischen Übungen<br />

und Rollenspielen trainieren wir die<br />

gemeinsame Übernahme von Verantwortung und zeigen, dass<br />

Zivilcourage oft schon mit kleinsten<br />

Handlungen beginnt, z.B. beim HINSEHEN STATT<br />

WEGDREHEN<br />

Wo: Turnhalle/Schule Großberg<br />

Anmeldung im Rathaus: Frau Wenzel 0941/9208216<br />

Kosten : 10,00 € (finanzielle Unterstützung durch den<br />

Verein „Aktive Schulkinder <strong>Pentling</strong> e. v. “)<br />

– Reduzierung bereits abgezogen!!)<br />

Glaserei Biersack<br />

MEISTERBETRIEB<br />

Kochstraße 41<br />

93077 Bad Abbach<br />

Telefon 09405 4348<br />

Telefax 09405 963756<br />

5


Am Sonntag, 10. März 2013 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

im Bürgersaal des neuen Rathauses in <strong>Pentling</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eröffnung durch 2. Bgm. Karin Renkawitz<br />

Musikalische Gestaltung durch Frau Anette Kohlmeier und<br />

den Chor- und Flötenkindern aus Hohengebraching.<br />

Anschließend werden die Kinder der Gemeinde den Osterbaum<br />

schmücken.<br />

Für die kleinen und großen Besucher lesen die „Lesesieger“ der<br />

Grundschule Großberg gemeinsam eine kleine Geschichte.<br />

Frau Julia Söldner, Jugendpflegerin bietet von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gläser gravieren an.<br />

Die „Aktiven Schulkinder <strong>Pentling</strong> e.V. “ suchen die:<br />

„Winter - Fußball Genies“ - kicken was das Zeug hält! Für große und<br />

kleine Profis - von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr...<br />

!!.... und noch die eine oder andere Überraschung für unsere kleinen<br />

Besucher!!<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Mikrozensus 2013 im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2013 wird in Bayern<br />

wie im gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus,<br />

eine amtliche Haushaltsbefragung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung,<br />

durchgeführt. Nach<br />

Mitteilung des Bayerischen<br />

Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbei-tung werden dabei<br />

im Laufe des Jahres rund<br />

60.000 Haushalte in Bayern von<br />

besonders geschulten und zuverlässigen<br />

Interviewerinnen<br />

und Interviewern zu ihrer wirt-<br />

<br />

schaftlichen und sozialen Lage<br />

sowie in diesem Jahr auch zu ihrer<br />

Gesundheit befragt. Für den<br />

überwiegenden Teil der Fragen<br />

besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2013 findet im Freistaat<br />

wie im gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine<br />

gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung<br />

bei einem Prozent<br />

der Bevölkerung, statt. Mit dieser<br />

Erhebung werden seit 1957<br />

laufend <strong>aktuell</strong>e Zahlen über die<br />

wirtschaftliche und soziale Lage<br />

Ab 11.00 Uhr wird der Arbeitskreis Senioren mit Kaffee und selbst gemsachten<br />

Kuchen im angrenzenden „Haus Benedikt“ auf Sie warten.<br />

Ebenfalls ab 11.00 Uhr wird der Arbeitskreis Jugend und die „Aktiven Schulkinder<br />

<strong>Pentling</strong> e. v. warme Würstchen und Getränke anbieten.<br />

Ausgestellt wird :<br />

Einfach alles rund um Ostern und Frühling<br />

Floristisches, Keramiken, Ostereier in versch. Techniken,<br />

Kunsthandwerk, Puppen, Schmuck etc.<br />

Veranstalter: Gemeinde <strong>Pentling</strong> Ansprechpartner: Frau Johanna Wenzel<br />

Bayerisches Landesamt für<br />

Statistik und Datenverarbeitung<br />

der Bevölkerung, insbesondere<br />

der Haushalte und Familien ermittelt.<br />

Der Mikrozensus 2013<br />

enthält zudem noch Fragen zu<br />

Körpergröße und Gewicht sowie<br />

zu den Rauchgewohnheiten.<br />

Die durch den Mikrozensus gewonnenen<br />

Informationen sind<br />

Grundlage für zahlreiche gesetzliche<br />

und politische Entscheidungen<br />

und deshalb für alle Bürger<br />

von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, finden die<br />

Mikrozensusbefragungen ganzjährig<br />

von Januar bis Dezember<br />

statt. In Bayern sind demnach<br />

bei knapp 60.000 Haushalten,<br />

die nach einem objektiven Zufallsverfahren<br />

insgesamt für die<br />

Erhebung ausgewählt wurden,<br />

wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte<br />

zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde<br />

liegende Stichprobenverfahren ist<br />

aufgrund des geringen Auswahlsatzes<br />

verhältnismäßig kostengünstig<br />

und hält die Belastung der<br />

Bürger in Grenzen. Um jedoch<br />

die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ<br />

auf die Gesamtbevölkerung<br />

übertragen zu können, ist<br />

es wichtig, dass jeder der ausgewählten<br />

Haushalte auch tatsächlich<br />

an der Befragung teilnimmt.<br />

Aus diesem Grund besteht für die<br />

meisten Fragen des Mikrozensus<br />

eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht,<br />

und zwar für vier<br />

aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung<br />

sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend<br />

gewährleistet. Auch die Interviewerinnen<br />

und Interviewer,<br />

die ihre Besuche bei den Haushalten<br />

zuvor schriftlich ankündigen<br />

und sich mit einem Ausweis des<br />

Landesamts legitimieren, sind zur<br />

strikten Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Statt an der Befragung<br />

per Interview teilzunehmen, hat<br />

jeder Haushalt das Recht, den<br />

Fragebogen selbst auszufüllen<br />

und per Post an das Landesamt<br />

einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für<br />

Statistik und Datenverarbeitung<br />

bittet alle Haushalte, die im Laufe<br />

des Jahres 2013 eine Ankündigung<br />

zur Mikrozensusbefragung<br />

erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten<br />

zu unterstützen.<br />

6<br />

90 Jahre UMZÜGE GEBR. RÖHRL AMÖ-Fachbetrieb Transport GmbH<br />

Vollservice aus einer Hand<br />

mit eigenen Schreinern,<br />

Elektrikern und<br />

Installateuren<br />

l Behutsame Umzüge für Senioren<br />

l Beiladungen in alle Richtungen<br />

l unverbindliche Umzugsberatung<br />

Der Umzugsspezialist in Regensburg<br />

Thurmayerstr. 10 a · 93049 Regensburg · ( 0941 21771 · Fax 0941 25418<br />

kontakt@roehrl-umzuege.de · www.roehrl-umzuege.de<br />

l Umzüge im Stadt-, Nah-, Fern- und Auslandsverkehr<br />

l Übersee und Containerumzüge<br />

l Spezialtransporte v. Klavier, Flügel, Kassen, Computer u. Kunstgegenständen<br />

l Industrie- und Betriebsverlegungen<br />

l geschultes Fachpersonal, Schreiner-Service<br />

l Möbellagerung in sauberen Räumen<br />

l Küchenkomplettmontagen, Möbelmontage<br />

l Entrümpelung, Sperrmüll und Altmöbelentsorgung<br />

Für uns heißt Umziehen nicht nur transportieren<br />

Umzüge für Bundeswehrangehörige<br />

nach<br />

den Bestimmungen<br />

des neuen<br />

Rahmenvertrages!


Amtliche Nachrichten<br />

Polizeibericht ... PI Neutraubling...<br />

Pressebericht vom 26.01.2013<br />

<strong>Pentling</strong>: Schmuck und Bargeld entwendet...<br />

Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich am Freitag, 25.01.2013<br />

in den Vormittagsstunden über eine versperrte Terrassentür gewaltsam<br />

Zugang zu einem Wohnhaus in <strong>Pentling</strong>. Nachdem der Täter sämtliche<br />

Wohnräume durchsucht hatte, entwendete dieser Schmuck und Bargeld<br />

im vierstelligen Eurobereich. An der Terrassentür entstand Sachschaden<br />

in Höhe von ca. 1000.- Euro. Zeugenhinweise werden an die<br />

Polizeiinspektion Neutraubling unter Tel.: 09401/9302-0 erbeten.<br />

Pressebericht vom 09.02.2013<br />

2. Eigentumsdelikte<br />

<strong>Pentling</strong>: Ladendiebstahl<br />

Am Abend des 07.02.2013 wurde in einem <strong>Pentling</strong>er Verbrauchermarkt<br />

vom dortigen Kaufhausdetektiv ein 76 jähriger Mann angehalten,<br />

nachdem dieser versuchte, kosmetische Erzeugnisse zu entwenden.<br />

Gegen den Mann wird nun ein Ermittlungsverfahren eingleitet.<br />

Pressebericht vom 17.02.2013<br />

Pkw machte sich selbständig<br />

Auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Hölkeringer Straße<br />

in <strong>Pentling</strong> machte sich am Samstag, 16.02.2013, gegen 12.00 Uhr,<br />

ein geparkter Pkw selbständig, rollte rückwärts über die dortige Fahrstraße<br />

und beschädigte auf der gegenüberliegenden Seite zwei abgestellte<br />

Fahrzeuge. An diesen Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in<br />

Höhe von ca. 2.000,- EUR. Ursache des Losrollens war die ungenügende<br />

Sicherung des Fahrzeuges auf der leicht abschüssigen Parkfläche.<br />

Energiekonzept <strong>Pentling</strong><br />

Am 18. März findet um 19.30 Uhr<br />

im Alten Tor eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema Heizungspumpentausch und/oder Thermografie statt.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse.<br />

Pressebericht vom 12.02.2013<br />

<strong>Pentling</strong>: Schlechter Scherz<br />

Am Montagabend wurde von unbekannten Tätern die Haustüre eines<br />

Anwesens am Kirchplatz beschädigt. Vermutlich machten sich Jugendliche<br />

einen schlechten Scherz. Zwischen 21.00 Uhr und 22.30 Uhr<br />

füllten die unbekannten Täter Sekundenkleber in das Zylinderschloss<br />

der Haustüre ein, so dass sich diese nicht mehr sperren ließ. Dem Geschädigten<br />

entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 300.- €.<br />

Fertigungsbereich<br />

Profilglas<br />

Isolierglas<br />

Ganzglastüren<br />

Duschkabinen<br />

Wohnspiegel<br />

Kunst und<br />

Bleiverglasungen<br />

Reparatur-Eildienst<br />

Glaseinbau für Industrie und Wohnbereich<br />

Glasereibetrieb<br />

Peter Wedl<br />

Alter Stadtweg 9<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

Telefon 0941 900559<br />

Telefax 0941 948841<br />

Handy 0177 2747806<br />

7


Veranstaltungskalender<br />

8<br />

März<br />

01. März<br />

Weltgebetstag der Frauen in Oberisling. 15 Uhr gemütliches Beisammensein bei<br />

Kaffee und Kuchen im Pfarrheim Oberisling.<br />

17 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche in Oberisling<br />

KDFB Hohengebraching<br />

01. März Jahresversammlung CSU Hohengebraching-<strong>Pentling</strong><br />

01. März Jahreshauptversammlung, Beginn 20:00 Uhr in der TSV Vereinsgaststätte. TSV Großberg<br />

02. März 20 Uhr Jahresversammlung im Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr Graßlfing<br />

02. März<br />

Großer Ziegetsdorfer Basar „Rund um´s Kind“ von 14.30 –16.30 Uhr im Saal der<br />

Katholischen Hochschulgemeinde, Weiherweg.<br />

02. März 20 Uhr Musi und Gsang im Wirtshaus – Jagabluat und d`Aufdrah`n Walba<br />

Kindergarten St.Josef Ziegetsdorf<br />

03. März Tagesskifahrt nach Kitzbühel Skiclub Großberg<br />

03. März Kirchencafe nach dem Gottesdienst Pfarrgemeinderat Großberg<br />

03. März<br />

04. März<br />

TP:14.00 Uhr „Wandern mit und ohne Auto“ TP: 14.00 Uhr Seedorf, Wanderung<br />

nach Poign Einkehr Gasthaus Lehner<br />

Gedanken zur Vorbereitung auf das Osterfest u. basteln unserer persönl. Osterkerze<br />

mit A.u.G.Dauch in der KHG um 19.30 Uhr<br />

Arbeitskreis Senioren<br />

05. März 19 Uhr Jahresversammlung mit Neuwahlen, Gasthaus Weigert Seedorf JU <strong>Pentling</strong><br />

05. März Sektionsjugendpokal in Graßlfing, Eichenlaub Graßlfing Aubachtal<br />

06. März<br />

06. März<br />

06. März<br />

08. März<br />

19.30 Uhr „Zeit zum Genießen“ – Über den rechten Umgang mit der Zeit<br />

Referentin: Marianne Moosburger, Schweinswirt<br />

ab 19.30 Uhr „Zeit zum Genießen“ – Über den rechten Umgang mit der Zeit Referentin:<br />

Marianne Moosburger im Gasthaus „Schweinswirt in Niedergebraching<br />

Offener Frauen Treff – Palmbüschel binden / Blüten binden um 19.30 Uhr bei<br />

Annemarie Brebeck<br />

51. <strong>Pentling</strong>er Glaubensgespräch zum Thema: Das Zweite Vatikanische Konzil – Erwartung<br />

und Erfüllung – mit Prof. Dr. Wolfgang Beinert Ort: Haus Benedikt in <strong>Pentling</strong>,<br />

Beginn 19 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit zu diskutieren.<br />

KAB Ziegetsdorf/<strong>Pentling</strong><br />

Landfrauen Hohengebraching /<br />

AK Senioren<br />

Landfrauen Hohengebraching<br />

Arbeitskreis Frauen<br />

Kirche <strong>Pentling</strong><br />

08. März 15.00 bis 16.00 Uhr „Komm und tanz mit uns..“ Rathaus, Bürgersaal Arbeitskreis Senioren<br />

09. März 20 Uhr Jahresversammlung im Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr Großberg<br />

10. März ab 10.00 Uhr Ostermarkt im Bürgersaal und Rathausplatz Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

13. März<br />

14 Uhr Palmbüschelbinden bei Annemarie Haubner in Graßlfing; bitte Palmkätzchen,<br />

Bux, usw. und entsprechendes Werkzeug mitbringen sowie Abdeckmaterial<br />

für die Tische.Verkauf: Sonntag, 17.03. und am Palmsonntag<br />

KDFB Hohengebraching<br />

13. März Palmbüschel zusammenbinden um 19.30 Uhr bei Annemarie Brebeck Arbeitskreis Frauen<br />

14. März 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Pentling</strong> Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

15. März<br />

13.30 Uhr: Einkehrtag im Schönstattzentrum in Nittenau mit Schw. Dr. M. Nurit<br />

Stosiek. 12.30 Uhr Abfahrt mit dem Bus vom Kirchplatz in Hohengebraching.<br />

Anmeldung bei Gertraud Melzl, Tel. 09405 4285<br />

KDFB Hohengebraching<br />

15. März 16 –17.30 Uhr Spielwarenflohmarkt im Kindergarten <strong>Pentling</strong> KiGa <strong>Pentling</strong><br />

15./16./22./23. März<br />

jeweils 20 Uhr „Der blaue Kruag“ eine bayerische Komödie im Saal der Katholischen<br />

Hochschulgemeinde, Weiherweg; Eintritt: frei<br />

Theatergruppe Ziegetsdorf<br />

16.–22. März Skiwoche Frankreich, Val Thorens / Les 3 Vallées Skiclub Großberg<br />

17. März 14 –16 Uhr Kinder-Frühjahrsbasar in Graßlfing, Feuerwehrgerätehaus Elternkindgruppen Großberg<br />

18. März 19.30 Uhr Infos über Heizungspumpentausch / Thermografie im Alten Tor Arbeiskreis Umwelt u. Energie<br />

22. März<br />

Jahreshauptversammlung, Beginn 20 Uhr, Gaststätte Altes Tor.<br />

Zuvor um 19 Uhr Gottesdienst zu Ehren verstorbener Mitglieder.<br />

FF <strong>Pentling</strong><br />

22. März 19.30 Uhr Jahresversammlung mit Neuwahlen, Gasthaus Heckmüller Bergeshöh Großberg<br />

22. März Quilt- und Kreativgruppe – um 19.00 Uhr bei Karin Weigt Arbeitskreis Frauen


Veranstaltungskalender<br />

23. März 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Schützenheim Eichenlaub Graßlfing<br />

23. März 20 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Fänderl SC Matting<br />

26. März<br />

April<br />

01. April<br />

9.00 Uhr bis 14.30 Uhr Kurs: Zivilcourage für Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren,<br />

Turnhalle/Schule Großberg<br />

Traditioneller Emmausgang zur Gaststätte Walba. Treffp. um 13.00 Uhr bei der<br />

Pfarrkirche Ziegetsdorf<br />

Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

KAB Ziegetsdorf/<strong>Pentling</strong><br />

03. April um 18.30 Uhr Treffen in der Cafeteria im „Haus Benedikt“ Arbeitskreis Senioren<br />

03. April Offener Frauen Treff – 19.30 Uhr Rathaus <strong>Pentling</strong> Arbeitskreis Frauen<br />

05.– 07. April Saisonabschlussfahrt nach Ischgl Skiclub Großberg<br />

07. April Kirchencafe nach dem Gottesdienst Pfarrgemeinderat Großberg<br />

07. April<br />

„Wandern mit und ohne Auto“ TP: 14.00 Uhr BayWa Gundelshausen, Wanderung<br />

nach Lohstadt, Einkehr Gasthaus Perzl<br />

Arbeitskreis Senioren<br />

09. April 14–17 Uhr Schuleinschreibung der Grundschule Grundschule Großberg<br />

11. April<br />

18.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Hohengebraching für verstorbene Mitglieder,<br />

anschließend Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Niedergebraching<br />

KDFB Hohengebraching<br />

11. April 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung, Rathaus Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

12. April<br />

Pfundtnerbühne „Christl von Oberammergau“ Volkssstück in 3 Akten von Maximilian<br />

Vitus – Eintritt 10 Euro – Walba<br />

AK Öffentlichkeitsarbeit<br />

13. April „Rama Dama“ Arbeitskreis Jugend<br />

13. April Halbtagesfahrt nach Münster KAB Ziegetsdorf/<strong>Pentling</strong><br />

19. April Jahreshauptversammlung, Schweinswirt Niedergebraching, Beginn 20.30 Uhr Skiclub Großberg<br />

19. April Jahreshauptversammlung, Schweinswirt SC Großberg<br />

26. April Mitgliederehrung Altes Tor <strong>Pentling</strong> CSU Hohengebraching-<strong>Pentling</strong><br />

26. April Quilt- und Kreativgruppe – um 19.00 Uhr bei Karin Weigt Arbeitskreis Frauen<br />

27. April – 01. Mai Europafest, Corciano Gemeinde / FKCCP<br />

Mai<br />

05. Mai Kirchencafe nach dem Gottesdienst Pfarrgemeinderat Großberg<br />

01. Mai 11 Uhr Maibaum – Aufstellen, Poign FF/Römerschanze Poign<br />

01. Mai 12 Uhr Maibaum – Aufstellen, Walba Walba<br />

01. Mai 14 Uhr Maibaum – Aufstellen, Seedorf Stammtische Seedorf<br />

01. Mai 14 Uhr Maibaum – Aufstellen, Schupfa TSV Großberg<br />

02. Mai 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung im Rathaus Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

09. Mai Familienwandertag am Vatertag rund um <strong>Pentling</strong> mit AK Jugend Aktive Schulkinder Großberg<br />

11. Mai 19 Uhr Sektionsehrenabend in Oberisling Sektion Aubachtal<br />

13. Mai Generalversammlung mit Neuwahlen um 19.30 Uhr in der KHG KAB Ziegetsdorf/<strong>Pentling</strong><br />

17. Mai<br />

19 Uhr Maiandacht in der Kirche Matting anschl. gemütliches Beisammensein im<br />

Schulhaus<br />

19. Mai 10 –23 Uhr Graßlfinger Lebendkickerturnier zu Gunsten Hospizverein Graßlfing<br />

KDFB Hohengebraching<br />

27. Mai Maiandacht in Rehtal – Treffpunkt um 19.00 Uhr in Kareth, Gaststätte Berghammer KAB Ziegetsdorf/<strong>Pentling</strong><br />

29. Mai<br />

17 Uhr Blumenteppich legen am Kirchplatz in Hohengebraching für den Fronleichnamsaltar<br />

KDFB Hohengebraching<br />

30. Mai Fronleichnam, anschl. Pfarrfest auf dem Gelände der KHG mit Tombola der KAB KAB Ziegetsdorf/<strong>Pentling</strong><br />

30. Mai<br />

Teilnahme an der Fronleichnamsprozession in weißer Bluse, schwarzem Rock oder<br />

schwarzer Hose u. Frauenbundschal<br />

KDFB Hohengebraching<br />

9


Goldene Hochzeit im Hause Luxi<br />

Foto Eder: Maria und Albert Luxi<br />

(Josef Eder). Seit fünfzig Jahren in<br />

Freud und Leid teilen sich Maria,<br />

geb. Rieger und Albert Luxi, ein<br />

gebürtiger Oberislinger, in der<br />

Jubiläum – Landkreis Regensburg<br />

Regensburgerstraße in <strong>Pentling</strong><br />

ihr Leben. Am 8. Februar 1963<br />

schlossen sie den standensamtlichen<br />

Bund fürs Leben in Pent-<br />

ling vor Bürgermeister Reil und<br />

tagsdarauf gaben sie sich vor<br />

Pfarrer Knauer das Eheversprechen<br />

in der Ziegetsdorfer Pfarrkriche<br />

St. Josef. Viel Freude haben<br />

der pensionierte Postbeamte<br />

und seine Ehefrau, eine gelernte<br />

kaufmännische Angestellte, die<br />

ihren Beruf aufgab um die drei<br />

Kinder zu erziehen, mit den sechs<br />

Enkelkindern.<br />

Besonders die zweieinhalbjährige<br />

Maya hat es dem Opa angetan.<br />

„Die junge Dame schafft es immer<br />

wieder mich um den Finger zuwickeln“,<br />

erzählt Albert lachend.<br />

Aber auch die anderen fünf sind<br />

der ganze Stolz des rüstigen Jubelpaares.<br />

Aktiv war Albert beim<br />

Katastrophenschutz und ist seit<br />

1955 Mitglied von Zur grünen Au<br />

Oberisling. Hier errang er 1961<br />

die Würde des Schützenkönigs.<br />

Jetzt ist er zu Hause im Garten<br />

für die Baum- und Rasenpflege<br />

zuständig. Seine Frau hat den<br />

grünen Daumen und züchtet<br />

Gemüse sowie Blumen. Besonders<br />

in Erinnerung ist beiden der<br />

Bau ihres Eigenheimes im Jahre<br />

1964. Mit der Hand haben wir die<br />

Baugrube ausgehoben und waren<br />

natürlich die Handlanger. Ein<br />

Kirschbaum musste erhalten werden,<br />

darauf beharrte die Schwiegermutter.<br />

Ja und in die Finger<br />

hat es uns mächtig gefroren beim<br />

Schaufeln. Denn im März vor<br />

49 Jahren war es ziemlich kalt.<br />

Bürgermeister Albert Rummel<br />

gratulierte dem Jubelpaar persönlich.<br />

Als Geschenk überreichte er<br />

umbrischen Rotwein vom Trasimener<br />

See.<br />

Landkreis u. Holzforum Regensburger Land suchen die besten Arbeiten<br />

Regionaler Holzbaupreis 2013 ausgelobt<br />

Regensburg (RL). Zum dritten<br />

Mal nach 2004 und 2008 lobt der<br />

Landkreis in Kooperation mit<br />

dem Holzforum Regensburger<br />

Land 2013 den Regionalen Holzbaupreis<br />

aus. Als positive Beispiele<br />

ausgezeichnet werden sollen<br />

vorbildliche Holzbauten mit<br />

der überwiegenden Verwendung<br />

von heimischem Holz und ansprechender<br />

Architektur. Dotiert<br />

ist der Holzbaupreis des Landkreises<br />

Regensburg mit insgesamt<br />

6000 Euro.<br />

„Der Wettbewerb hat eine Anstoßfunktion“,<br />

sagte Landrat<br />

Herbert Mirbeth beim Pressegespräch<br />

im Landratsamt. Die<br />

Vorteile des Baustoffes Holz seien<br />

auf Regionaltagen, Holzmessen<br />

und speziellen Veranstaltungen<br />

zum Thema Holz immer wieder<br />

dargestellt worden. Auch sei der<br />

Landkreis als Bauherr schon mit<br />

gutem Beispiel vorangegangen.<br />

Im Zusammenhang mit positiven<br />

Beispielen nannte Landrat<br />

Mirbeth auch die Gründung des<br />

Holzforums Regensburger Land.<br />

Dabei handelt es sich um einen<br />

Verein, der auf Initiative des<br />

Landkreises gegründet wurde<br />

und mit dem ein kooperatives<br />

und branchenübergreifendes<br />

Netzwerk geschaffen wurde, das<br />

zur Steigerung der regionalen<br />

Wertschöpfung im Bereich der<br />

Forst- und Holzwirtschaft beiträgt.<br />

Zudem bietet dieses Netzwerk<br />

einen Überblick über alle<br />

Themen rund um den Rohstoff<br />

Holz aus der Regensburger Region<br />

und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.<br />

Johannes Maag,<br />

Vorsitzender des Holzforums,<br />

verwies auch darauf, dass Holz<br />

wertbeständig, energiesparend,<br />

modern und umweltfreundlich<br />

sei. „Durch eine nachhaltige<br />

Waldbewirtschaftung wächst in<br />

den Wäldern des Landkreises<br />

Regensburg genügend Holz für<br />

die nächste Generation nach“, so<br />

Maag.<br />

Die Leiterin der Regionalentwicklung,<br />

Elisabeth Sojer-Falter,<br />

erläuterte die Wettbewerbsmodalitäten.<br />

Es werden bis zu fünf<br />

Arbeiten prämiert und in den folgenden<br />

Kategorien bewertet:<br />

• Wohnhäuser<br />

• Öffentliche Gebäude, Gewerbe,<br />

Landwirtschaft, Sonderbauten<br />

• Innenraumgestaltung<br />

• Sanierung oder Umbau eines<br />

vorhandenen Bauwerkes<br />

Die Bewertung der eingereichten<br />

Arbeiten erfolgt nach:<br />

• Gestaltung und Architektur<br />

• Funktionalität und Ausführungsqualität<br />

• Regionale Wertschöpfungskette<br />

Holz<br />

• Energiekonzept<br />

Ein unabhängiges Fachgremium<br />

wird die Qualität der eingereichten<br />

Objekte bewerten und die besten<br />

Beiträge im Herbst 2013 mit<br />

einem Preis auszeichnen.<br />

Die Abgabe der Arbeiten erfolgt<br />

im Zeitraum vom 13. Mai bis 14.<br />

Juni 2013 an folgende Adresse:<br />

Landratsamt Regensburg, Stichwort<br />

– Regionaler Holzbaupreis<br />

– Regionalentwicklung, Altmühlstraße<br />

1, 93059 Regensburg.<br />

Ausschreibungsunterlagen können<br />

bei der Regionalentwicklung<br />

des Landkreises angefordert oder<br />

hier heruntergeladen werden.<br />

Anschrift: Landratsamt Regensburg<br />

Pressestelle<br />

Altmühlstraße 3<br />

93059 Regensburg<br />

Telefon 0941 4009-0<br />

Fax 0941 4009-288<br />

e-mail:<br />

pressestelle@landratsamt-regensburg.de<br />

10


Kirche<br />

Pfarrer Andreas Giehrl verlässt die Pfarreiengemeinschaft in Richtung Kallmünz<br />

(Josef Eder). Pfarrer Andreas<br />

Giehrl verlässt nach vierzehn<br />

Jahren Ende August die Pfarreiengemeinschaft<br />

Hohengebraching-Matting.<br />

Sein künftiger<br />

Wirkungskreis wird die Pfarreiengemeinschaft<br />

Kallmünz-Duggendorf<br />

sein. Am Faschingssonntag<br />

teilte er diesen Entschluss den<br />

überraschten Gläubigen in der<br />

Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt<br />

Hohengebraching und St.<br />

Benedikt Oberisling persönlich<br />

mit. In Großberg, Graßlfing und<br />

Matting wurde von den Seelsorgern<br />

sein Brief verlesen.<br />

Giehrl schreibt im neuen Pfarrbrief:<br />

Im Buch Kohelet im Alten<br />

Testament heißt es „Alles hat<br />

seine Zeit – eine Zeit zum Umarmen,<br />

und eine Zeit die Umarmung<br />

zu lösen.“ Für mich ist<br />

die Zeit gekommen, die Umarmung<br />

zu lösen. Ich gebe hiermit<br />

bekannt, dass die Pfarreiengemeinschaft<br />

zum 1.September<br />

einen neuen Pfarrer bekommt.<br />

Der Entschluss zu gehen, ist mir<br />

weiß Gott nicht leicht gefallen.<br />

Ich fühle mich hier unheimlich<br />

wohl, und wenn ich zu Freunden<br />

gesagt habe, ich fahre heim, dann<br />

war nicht mein Geburtsort Sonnenried,<br />

sondern die Pfarrei Hohengebraching-Matting<br />

gemeint.<br />

Mein Weggang hat sicherlich<br />

auch mit der Situation „Pfarrheim“<br />

in Hohengebraching zu<br />

tun. Ich hoffe, dass damit der<br />

Knoten platzt, ein Pfarrheim<br />

möglich wird und Ruhe im Dorf<br />

einkehrt. Ich bin ungemein dankbar.<br />

Ich habe Vieles erleben und<br />

erfahren dürfen. Ich wurde reich<br />

beschenkt. Ich bitte alle um Verständnis<br />

für meine Entscheidung.<br />

Die Pfarreiengemeinschaft<br />

Hohengebraching-Matting wird<br />

in den nächsten Tagen durch<br />

das Ordinariat ausgeschrieben,<br />

sodass sich Kollegen die Örtlichkeiten<br />

anschauen und dann bewerben<br />

können. Ich denke, dass<br />

bis Mitte März ein Nachfolger<br />

feststehen wird.<br />

Mit Entsetzen und Bedauern reagierten<br />

die Menschen. „Schade,<br />

dass er geht, er war und ist ein<br />

guter Pfarrer, der viel bewegte“.<br />

Besonders zu den Kindern hatte<br />

Giehrl einen Draht. Kreisbrandmeister<br />

Hans Hopfensperger erinnert<br />

sich an Momente, in denen<br />

der Geistliche Opfern und Einsatzkräften<br />

einfühlsam beistand.<br />

Bürgermeister Albert Rummel<br />

bedauerte den Abschied. „Vierzehn<br />

Jahre prägen eine Glaubensgemeinschaft<br />

und die Menschen“,<br />

so das Gemeindeoberhaupt.<br />

Im September 1999 wurde der<br />

junge Pfarrer mit Böllerschüssen<br />

und Blasmusik empfangen. In<br />

seiner Amtszeit wurden die Kirchen<br />

in Oberisling und Matting,<br />

sowie die Pfarrhöfe in Hohengebraching,<br />

Großberg und Matting<br />

renoviert, der Kirchplatz in Großberg<br />

umgestaltet, die Anträge für<br />

die Renovierung der Graßlfinger<br />

Kirche gestellt. Zwistigkeiten gab<br />

es um den Neubau des Pfarrheimes<br />

in Hohengebraching. Seit<br />

vier Jahren prägt eine Ruine das<br />

Ortsbild am Kirchplatz.<br />

Ein Höhepunkt in seinem Leben<br />

war die Privataudienz mit den<br />

Gemeinderäten im September<br />

2006 bei <strong>Pentling</strong>s Ehrenbürger<br />

Papst Benedikt XVI.. In Erinnerung<br />

bleibt der Geistliche als<br />

aktiver Schütze, der sogar Schützenkönig<br />

wurde. Als Feuerwehrmann,<br />

passionierter Waidmann;<br />

Seifenkistenpilot und Motorradfan,<br />

der Bikergottesdienste ins<br />

Leben rief. Aber auch die Hubertusmessen<br />

und Tiersegnungen,<br />

besonders wenn er hoch zu Roß<br />

einritt, werden unvergessen bleiben.<br />

Zu seinem neuen Wirkungskreis<br />

gehört jetzt Dallackenried.<br />

Dorthin haben die Gewekiner<br />

eine besondere Beziehung, denn<br />

einer seiner Vorgänger, der legendäre<br />

Rupert Scheuerer, kam aus<br />

diesem Ort.<br />

www.se-hohengebraching.de<br />

Andreas Giehrl<br />

Erste Auflage vergriffen<br />

geb. 14. Februar 1963 Sonnenried,<br />

Gemeinde Schwarzenfeld.<br />

Sohn einer Arbeiterfamilie,<br />

die im Nebenerwerb eine kleine<br />

Landwirtschaft betrieb,<br />

zwei Geschwister, nach dem<br />

Abitur Lehre als Bankkaufmann<br />

in Neunburg v.Wald,<br />

anschließend absolvierte er seine<br />

Wehrpflicht.<br />

War als Bankkaufmann tätig, bis<br />

er Theologie zu studieren begann.<br />

1993 Praxisjahr Pfarrei Wiesau<br />

1994 Priesterweihe<br />

1994–96 Kaplan Pfarrei Maria<br />

Himmelfahrt Kötzting,<br />

1996 –99 Kaplan Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit<br />

Amberg<br />

Ab 2002<br />

Pfarradministrator von Matting<br />

1999 –2013<br />

Pfarrer Pfarrei Hohengebraching<br />

(Josef Eder). Die Erstauflage der Broschüre „Maria-Kreuz-Heilige,<br />

Zeugnisse unseres Glaubens in Siedlung, Wald und Flur“ ist bereits<br />

vergriffen. Sollte noch genügend Interesse für weitere Exemplare der<br />

Broschüre bestehen, wird eine zweite Auflage geplant.<br />

Mehr als 50 Marterl, Feldkreuze oder Bildstöcke sind als Zeugnisse der<br />

Volksfrömmigkeit in den Fluren und Dörfern der Pfarrei Hohengebraching<br />

zwischen Oberisling, Großberg und Seedorf verstreut aufgestellt.<br />

Sie wurden errichtet als Zeichen der Dankbarkeit für überstandene<br />

Gefahren oder zur Erinnerung an besondere Unglücksfälle. Das<br />

Druckwerk umfasst 64 bebilderte Seiten mit Beschreibungen, Artikel<br />

der MZ und auf einer Doppelseite eine Karte, auf der die geografischen<br />

Standorte eingetragen sind. Zusammengstellt hat es Reinhold Tischler.<br />

Am Schriftenstand in der Hohengebrachinger Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt<br />

liegt bis Sonntag 17. März eine Liste auf. Hier können sich<br />

Interessenten eintragen. Rückfragen bei Rosa Wallner, Tel. 09405/3752.<br />

Leben auf der Terrasse – Mabo Sonnenschutz<br />

Markisen · Jalousien · Wintergarten-Beschattungen · Terrassendächer<br />

Hartinger Weg 12 · 93083 Obertraubling<br />

Gewerbegebiet Nord<br />

Mo – Fr 8.00 – 17.00 · Sa 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Tel. 09401 96020 · Fax 960222 · www.mabo-markisen.de · kontakt@mabo-markisen.de<br />

11


Kirche – Eltern-Kind-Gruppe – Schule<br />

Lacherfolge mit Hüftzelt und String<br />

Foto Eder<br />

(Josef Eder). Mit der Winterwanderung<br />

von der Walba in Unterirading<br />

zum Gasthaus Fänderl<br />

nach Matting startete der KDFB<br />

Zweigverein Hohengebraching<br />

sein Jahresprogramm. 72 Frauen<br />

warteten im Saal der Gaststätte<br />

gespannt auf das Programm, denn<br />

der Winterwanderung folgt seit<br />

zwölf Jahren ein lustiger Abend.<br />

Jede ist gespannt, wer in diesem<br />

Jahr in welcher Rolle auftritt.<br />

Vier Einzelsketche und kurze<br />

Verse als Übergang standen auf<br />

dem Programmzettel von Moderation<br />

Elisabeth Schroll. Mit<br />

dem Stück von Toni Lauerer, der<br />

38. Geburtstag eröffneten Ulrike<br />

Domeier und Claudia Riepl den<br />

Reigen. Die Fau hat Geburtstag<br />

und er will ihr die üblichen einhundert<br />

Euro schenken. Aber sie<br />

wünscht sich Schmuck und ist<br />

siegreich, denn aus dem Hunderter<br />

werden zweihundert. Gabi<br />

Braun als erzählende Restaurantfachfrau<br />

am Frühstückbuffet textet<br />

ihrem Gast permanent zu. Der<br />

überreicht ihr eine Urkunde und<br />

verschwindet schnell. Anna Maria<br />

Haubner brachte solistisch die<br />

Erziehung eines Ehemannes der<br />

auf Kommandos hört, schönen<br />

Mädchen nachschaut und seinen<br />

Platz unter dem Tisch hat. Aber<br />

ins Bett darf er mit seiner breiten<br />

Nase zum Kuscheln und Busserln.<br />

Roswitha und Regina Haubner<br />

glänzten in einer Paraderolle,<br />

die jedem proffesionellen Künstler<br />

bei Faschingsveranstaltungen<br />

in nichts nachstand. Urkomisch<br />

hängte sie Wäsche auf und lästerte<br />

dabei. Des einst schlanken<br />

Göttergemahls Figur bezeichntete<br />

sie als Zirkuszelt und machte die<br />

Nachbarin (Regina) mit Stringtangas,<br />

die sie angeblich noch<br />

trägt, neidisch. In der Schürzentache<br />

hatte sie ihr normales<br />

mittelgroßes Hüftzelt versteckt.<br />

Diese probierte linkisch die kleinen<br />

Teile. In der Ferne erblickten<br />

sie den Küchenzerberus (Köchin)<br />

des Pfarrers und dann war diese<br />

das Ziel ihr Spottes. „Wenn man<br />

diese so sieht, dann braucht es<br />

kein Zölibat für unsern Geistlichen“,<br />

war unter anderem zu hören.<br />

Pfarrer Andreas Giehrl, der<br />

ebenfalls anwesend, schmunzelte<br />

nur, denn eine Haushälterin hat<br />

er nicht.<br />

12<br />

Schule<br />

für<br />

Klavier, Gitarre & Bass<br />

Klassik Pop Jazz<br />

Eugen Kutzer<br />

Stadtweg 9 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 0941 – 52 580<br />

www.musikunterricht-kutzer.de<br />

Schulfasching – eine<br />

Erfolgsgeschichte<br />

(Josef Eder). Einhundervierzig Kinder der Grundschule Großberg<br />

tummelten sich am Nachmittag des unsinnigen Donnerstags in der<br />

Schulturnhalle. Die Kinder amüsierten sich köstlich bei Discomusik,<br />

die ihnen DJ Danny (Kitsche) auflegte. Nach zweijähriger Pause organisierte<br />

der Elternbeirat, so Vorsitzender Christian Hartl, wieder einen<br />

Schulfasching. Im Nu waren die Krapfen verspeist und die Tanzfläche<br />

wurde nie leer. Rektorin Michaela Halter kam als kleine süße Maus, als<br />

Minnie Mouse. Die Vortänzerinnen kamen bei den schnellen Rythmen<br />

mächtig ins Schwitzen, aber es hat allen Spaß gemacht. Als Prinzessinnen,<br />

Agenten, Polizisten, Hexen, Feen, Indianer, Fußballer und in<br />

vielen Fantasiekostümen kamen die Maschkerer.<br />

Redaktionsschluss<br />

ist der<br />

18. März 2013<br />

kontakt@<br />

pentling<strong>aktuell</strong>.de<br />

www.pentling<strong>aktuell</strong>.de


Arbeitskreis<br />

Etwas überspitzter wäre noch besser gewesen beim ersten <strong>Pentling</strong>er<br />

Politiker Derbleckn<br />

(Josef Eder). Prall gefüllt war der<br />

große Saal der Gaststätte „Zur<br />

Walba“ beim ersten Aventinus<br />

Starkbierfest, das der Arbeitskreis<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Kultur<br />

der Gemeinde <strong>Pentling</strong> veranstaltete.<br />

Die „oide Walba“ als Person<br />

von Schauspielerin Kirsten Rogkita<br />

dargestellt, deckte so manches aus<br />

dem <strong>Pentling</strong>er Gemeinderat, der<br />

angrenzenden Stadt und sogar der<br />

Landespolitik auf.<br />

Kleine Spitzfindigkeiten und Frotzelein<br />

hatte sie in petto. Aber auch<br />

so manches, das bis dato unenthüllt<br />

blieb, deckte sie auf. Eine Rätin<br />

darf jetzt, da sie es immer eilig hat,<br />

manchmal zu eilig hat, einen Monat<br />

mit Chauffeur fahren. Der schwarze<br />

Graf aus Poign (Gerhard Eckert)<br />

steht als Rechnungsprüfer mit der<br />

schwarzen Madonna (Roswitha<br />

Haubner) in Feuerwehrgerätehäusern<br />

und misst exakt die Raumtemperatur,<br />

damit keine Energie ver-<br />

schwendet wird. Willi Haubner kam<br />

mit zwei verschiedenen Schuhen in<br />

die Sitzung. Er braucht sich aber keine<br />

Sorgen machen, wenn das neue<br />

Jahnstadion steht, spielt der SSV sowie<br />

nicht mehr in der zweiten Liga.<br />

Der Verkehr belastet dann <strong>Pentling</strong><br />

nicht. Bei ihm und seinem grünen<br />

Parteifreund Dieter läutet ab und an<br />

das Handy, besonders bei Diskussionen<br />

um die Strahlenbelastung vom<br />

Wasserturm. Haben da doch die<br />

Schwarzen die Finger im Spiel und<br />

wählen die Nummer der Beiden.<br />

Dass MdL Dr. Rieger Angst um sein<br />

Landtagsmandat gehabt hat, kam<br />

ans Tageslicht. Gemeinderat Eder<br />

Sepp schwirrte als rasender Reporter<br />

in der Stadt umher. Vielleicht<br />

wollte er es. MdL Silvia Stierstorfer<br />

geht immer mit Wärmeflasche ins<br />

Bett, das Negligee ist doch etwas<br />

zu kalt. MdB Peter Aumer wird<br />

schwer vermittelbar als Berufspolitiker<br />

beim Arbeitsamt, wenn der die<br />

Foto Eder: Die Oide Walba<br />

Landratswahl verlieren würde. Der<br />

junge altkluge Tüpferlscheißer Sebastian<br />

Hopfensperger hat nur den<br />

Breitbandausbau und seit neuestem<br />

seine Bundestagskandidatur im<br />

Sinn. Der silberfarbene Rolls beim<br />

Neujahrsempfang am Parkplatz<br />

von Bürgermeister Albert Rummel<br />

war nicht sein neuer Dienstwagen,<br />

sondern der des Burgermeister. Am<br />

Ende zeigte die Künstlerin für MdB<br />

Brüderle, dass sie eine Dirndlfigur<br />

hätte. Die Hoderlumpen aus Leonberg<br />

setzten mit ihrer Musik besondere<br />

Akzente auf der Bühne oder<br />

auf dem Boden liegend inmitten des<br />

Publikums.<br />

Traut euch, setzt die Pfeile noch<br />

spitzer. Schade, dass nicht alle angeschossenen<br />

Gemeinderäte da<br />

waren, war zu hören. Willi Haubner<br />

bedankte sich bei der „Wirtin“ mit<br />

einem Küsschen. Eine Neuauflage<br />

ist im März 2014 geplant.<br />

Erfolgreicher Faschingstanz des Arbeitskreises Senioren<br />

(Josef Eder). 100 Senioren waren<br />

zu der traditionellen Faschingsveranstaltung<br />

des Arbeitskreises<br />

(AK) Senioren zum Endspurt des<br />

närrischen Treibens in die Cafeteria<br />

des Altenpflegeheims „Haus<br />

Benedikt“ gekommen. Früh wie<br />

eh und je waren vor dem offiziellen<br />

Beginn die Ersten da, um<br />

sich die besten Plätze zu sichern.<br />

Mit diesem Publikum ließ sich<br />

die „Ratisbona Rentner Band“<br />

nicht lange bitten. Die Kapelle in<br />

Big Band Besetzung spielte Songs<br />

aus den 60er bis 80er-Jahren.<br />

Die junggebliebenen Senioren<br />

tanzten, was die Beine hergaben.<br />

Leider konnte so mancher Dauer-<br />

gast der letzten Jahre, zahlreiche<br />

haben die Achtzig weit überschritten,<br />

nicht mehr gesichtet<br />

werden. Die entstehenden Lücken<br />

schlossen Jungsechziger.<br />

Wie jedes Jahr blieb der Ansturm<br />

auf das Kuchenbüfett nicht aus.<br />

Die Frauen des AK hatten wieder<br />

die schönsten Torten selbst<br />

gebacken. Wie es sich für eine Faschingsveranstaltung<br />

gehört, gab<br />

es auch selbst gebackene Krapfen.<br />

Johanna Wenzel, Agnes Menzl<br />

und die vielen anderen Organisatorinnen<br />

waren überaus glücklich,<br />

dass der Nachmittag wieder<br />

so großen Anklang fand. Sehr<br />

angenommen wird das Angebot<br />

auch von den Bewohnern des Seniorenwohnheimes. Dort fand am<br />

Vortag ebenfalls eine Faschingsveranstaltung statt.<br />

(Karin Weigt) Offener Frauentreff<br />

– am 06.03.2013 um 19.30<br />

Uhr Palmbüschel binden – Blüten<br />

für Palmbüschel basteln,<br />

Palmbüschel zusammenbinden<br />

findet am 13.03.2013 statt, Treffpunkt<br />

bei Annemarie Brebeck;<br />

Fleißige HelferInnen werden immer<br />

gern gesehen!<br />

Die Quiltgruppe trifft sich am<br />

Freitag, den 22.03.2013 um 19.00<br />

Uhr bei Karin Weigt. Da die Interessen<br />

der Frauen sich nicht nur<br />

auf das Patchworken und Quilten<br />

beziehen, sondern auf viele kreative<br />

Techniken, werden wir uns<br />

zukünftig Kreativgruppe nennen.<br />

Fragen, Information bei:<br />

Annemarie Brebeck<br />

Tel. 0941/998483<br />

Karin Weigt Tel. 0941/95242<br />

Di–Sa 11.30–1.00 Uhr<br />

So 9.00–1.00 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

TSV Gaststätte<br />

Zur Schupfa<br />

Di–Sa 11.30–15.00 Uhr: Schnitzel mit Pommes 4,- €<br />

So: Schweinebraten mit Knödel u. Salat 5,40 €<br />

Gaststätte Schupfa · Beate Helmberger<br />

Großberger Weg 33 · 93080 <strong>Pentling</strong>-Großberg · Tel. 09405 941928<br />

13


Papst Bene<br />

Rosenmontag kurz vor 12.00 Uhr:<br />

Erste Anrufe erreichen die Gemeindeverwaltung.<br />

Ein Radiosender hat<br />

den Rücktritt des Papstes gemeldet.<br />

Wie ein Lauffeuer verbreitet<br />

sich die Meldung in <strong>Pentling</strong>. Viele<br />

Anrufer wollen von der Gemeindeverwaltung<br />

wissen, ob die Meldung<br />

stimmt.<br />

Drei Minuten später: Anruf der<br />

Deutschen Presseagentur im Rathaus.<br />

Der Redakteur möchte einen<br />

Kommentar des Bürgermeisters<br />

zum Rücktritt des Papstes.<br />

Weitere drei Minuten später: Fernsehsender,<br />

Radiosender, Presseagenturen<br />

und Zeitungsredakteure<br />

überfluten das Rathaus mit telefonischen<br />

Anfragen und Interviewwünschen.<br />

Immer wieder beantwortet Bürgermeister Albert Rummel die<br />

gleichen Fragen: Welche Auswirkungen hat der Rücktritt des Papstes auf<br />

<strong>Pentling</strong>? Was sagt die Gemeinde zum Rücktritt des Papstes? Wie bereitet<br />

sich <strong>Pentling</strong> auf den Rückkehr des Papstes vor? Wo wird der Papst in <strong>Pentling</strong><br />

wohnen? In welcher Kirche wird der Papst künftig die Messe feiern?<br />

Der Rücktritt<br />

„Einer von uns ist Papst!“ Mit großer Freude wurde am 19. April 2005 die<br />

Nachricht von der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst in <strong>Pentling</strong><br />

aufgenommen. Als Benedikt XVI. seinen Rücktritt verkündet, will es<br />

zunächst keiner glauben. „Mit großem Respekt vor diesem historischen<br />

Schritt haben wir am 11. Februar 2013 die Nachricht vom Rücktritt Papst<br />

Benedikt XVI. aufgenommen“, erklärte der Bürgermeister immer wieder gegenüber<br />

den unzähligen Pressevertretern im Rathaus und am Telefon. „Einer<br />

von uns war Papst!“, muss es zukünftig heißen. Nachfolgend haben wir<br />

deshalb die Erklärung des Hl. Vaters im vollständigen Wortlaut abgedruckt:<br />

„Liebe Mitbrüder! Ich habe euch zu diesem Konsistorium nicht nur wegen<br />

drei Heiligsprechungen zusammengerufen, sondern auch, um euch eine<br />

Entscheidung von großer Wichtigkeit für das Leben der Kirche mitzuteilen.<br />

Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich zur<br />

Gewissheit gelangt, dass meine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht<br />

mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben.<br />

Ich bin mir sehr bewusst, dass dieser Dienst wegen seines geistlichen Wesens<br />

nicht nur durch Taten und Worte ausgeübt werden darf, sondern nicht weniger<br />

durch Leiden und durch Gebet. Aber die Welt, die sich so schnell verändert,<br />

wird heute durch Fragen, die für das Leben des Glaubens von großer<br />

Bedeutung sind, hin- und hergeworfen. Um trotzdem das Schifflein Petri zu<br />

steuern und das Evangelium zu verkünden, ist sowohl die Kraft des Körpers<br />

als auch die Kraft des Geistes notwendig, eine Kraft, die in den vergangenen<br />

Monaten in mir derart abgenommen hat, dass ich mein Unvermögen erkennen<br />

muss, den mir anvertrauten Dienst weiter gut auszuführen.<br />

Im Bewusstsein des Ernstes dieses Aktes erkläre ich daher mit voller Freiheit,<br />

auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri, das mir durch die<br />

Hand der Kardinäle am 19. April 2005 anvertraut wurde, zu verzichten, so<br />

dass ab dem 28. Februar 2013, um 20 Uhr, der Bischofssitz von Rom, der<br />

Stuhl des heiligen Petrus, vakant sein wird und von denen, in deren Zuständigkeit<br />

es fällt, das Konklave zur Wahl des neuen Papstes zusammengerufen<br />

werden muss.<br />

Liebe Mitbrüder, ich danke euch von ganzem Herzen für alle Liebe und Arbeit,<br />

womit ihr mit mir die Last meines Amtes getragen habt, und ich bitte<br />

euch um Verzeihung für alle meine Fehler. Nun wollen wir die Heilige Kirche<br />

der Sorge des höchsten Hirten, unseres Herrn Jesus Christus, anempfehlen.<br />

Und bitten wir seine heilige Mutter Maria, damit sie den Kardinälen bei<br />

der Wahl des neuen Papstes mit ihrer mütterlichen Güte beistehe. Was mich<br />

selbst betrifft, so möchte ich auch in Zukunft der Heiligen Kirche Gottes mit<br />

ganzem Herzen durch ein Leben im Gebet dienen.“<br />

14<br />

Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. und <strong>Pentling</strong><br />

06. November 1969: Joseph Ratzinger meldet sich mit Hauptwohnsitz in<br />

<strong>Pentling</strong>, Hölkeringer Straße an.


dikt XVI.<br />

November 1970: Der Professor<br />

zieht in sein neu erbautes Haus an<br />

der Bergstraße.<br />

31. Mai 1987: Wegen seiner großen<br />

Verbundenheit zur Gemeinde und<br />

seiner Bewohner wird er zum 1. Ehrenbürger<br />

der Gemeinde <strong>Pentling</strong><br />

ernannt. Über viele Jahre hinweg<br />

hat er den Gottesdienst in <strong>Pentling</strong><br />

zelebriert. Die persönliche Verbundenheit<br />

mit der Kirche St. Johannes<br />

zeigte sich auch im Engagement bei<br />

der Restaurierung der Kirche und<br />

bei der Beschaffung der 3. Glocke.<br />

Trotz seiner Aufgaben als Erzbischof<br />

von München und Freising und als<br />

Präfekt der Glaubenskongregation<br />

in Rom zeigte er seine Verbundenheit<br />

zur Bevölkerung weiterhin<br />

durch Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten, Fahrzeugsegnungen, die<br />

Glockenweihe oder auch die Weihe des Missionskreuzes. Selbstverständlich<br />

reiste er auch zum Dienstjubiläum des unvergessenen Mesners Georg Hopfensperger<br />

aus Rom an. Er hatte immer Zeit für diese Einweihungen und für<br />

gemeindliche Feiern, die zum großen Teil in seinem Urlaub stattfanden, den<br />

er meistens in <strong>Pentling</strong> verbracht hat.<br />

19. April 2005: Joseph Ratzinger wird als erster Deutscher seit fast 500 Jahren<br />

zum Papst gewählt.<br />

24. April 2005: Amtseinführung Papst Benedikt XVI. in Rom. Eine große<br />

Delegation aus <strong>Pentling</strong> gratuliert ihrem Ehrenbürger. Die Fahnen der Gemeinde<br />

und von 5 Feuerwehren und Schützenvereinen wehen am Petersplatz.<br />

27. April 2005: Festakt des Gemeinderates und Verabschiedung einer Grußadresse,<br />

in der dem neuen Papst zu seiner Erhebung gratuliert wird. Nach<br />

einem feierlichen Gottesdienst fand die Festsitzung des Gemeinderates im<br />

Bürgersaal des neuen Rathauses statt. Vor Beginn der Festsitzung konnten<br />

sich alle Bürger in Gratulationslisten eintragen. Radio Charivari und der Bayer.<br />

Rundfunk zeichneten die Veranstaltung auf.<br />

08.September 2005: Der Papst empfängt eine <strong>Pentling</strong>er Delegation aus<br />

Gemeinderäten und Mitgliedern der Filialgemeinde St. Johannes in seiner<br />

Sommerresidenz in Castel Gandolfo. Die 2-Stunden dauernde Privataudienz<br />

war ein beeindruckendes Erlebnis für alle Teilnehmer. Nur einige<br />

Schritte vom Papst entfernt konnte mit ihm die Eucharistie gefeiert werden.<br />

Die Hl. Kommunion verteilte der Papst persönlich. Nach dem päpstlichen<br />

Segen wurde die Gruppe in die Räume „Sala degli Svizzeri“ geleitet. In einer<br />

sehr persönlichen Rede mit familiären Worten ließ der Hl. Vater die rund 30<br />

Jahre seines Lebens in <strong>Pentling</strong> Revue passieren. „<strong>Pentling</strong> ist für mich im<br />

tiefsten Sinn ein Daheim“, so der Papst. Für alle Anwesenden nahm er sich<br />

die Zeit ein paar persönliche Worte zu wechseln.<br />

8. April bis 1. Mai 2006: Die Ausstellung „Einer von uns ist Papst“ findet im<br />

Bürgersaal und im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Ausstellung zeigt<br />

Familienbilder, Privates aus seinem Haus sowie Andachts- und Kunstgegenstände.<br />

Viel Neues haben die Besucher über seine Kindheit, seine Zeit<br />

als Hochschullehrer, Pfarrer, Kardinal, Schutzherr der Floriansjünger und<br />

Papst erfahren.<br />

02. bis 17. September 2006: Die Ausstellung wird wegen des großen Erfolges<br />

nochmals der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

13. September 2006: Im Rahmen seines Deutschlandbesuches verbrachte<br />

der Hl. Vater einen privaten Tag in <strong>Pentling</strong>. Die Gemeinde hat diesen<br />

Wunsch nach ein wenig Privatsphäre respektiert und alle Vorbereitungen<br />

unterstützt, damit der Papst nochmals sein Haus in <strong>Pentling</strong> besuchen<br />

konnte. Umso mehr haben wir uns über den Eintrag in das Goldene Buch<br />

der Gemeinde, seine Ansprache beim Verlassen des Wohnhauses und über<br />

seine ungeplante Fahrt durch <strong>Pentling</strong> gefreut. Leider verhinderten die Sicherheitskräfte<br />

den Besuch bei der Feuerwehr. Viele <strong>Pentling</strong>er hatten sich<br />

dort eingefunden, da an der Bergstraße kein Zutritt möglich war und fest<br />

mit einem Besuch bei der Feuerwehr gerechnet wurde.<br />

16. April 2007: 80. Geburtstag des Hl. Vaters und Spatenstich für das Pflegeheim<br />

Haus Benedikt. Drei Tage später überbrachte Bürgermeister Rummel<br />

in Rom bei der Generalaudienz am Petersplatz persönlich die wünsche aller <strong>Pentling</strong>er Bürger. Besonders freute sich der Papst über<br />

Glück-<br />

ein Foto seines Hauses in <strong>Pentling</strong> mit einer blühenden Magnolie.<br />

20. November 2007: An diesem Tag wurde Richtfest am Pflegeheim<br />

„Haus Benedikt“ gefeiert. Papst Benedikt übersandte für den Grundstein<br />

eine wertvolle Silbermedaille als Zeichen der Verbundenheit<br />

mit der <strong>Pentling</strong>er Heimat.<br />

01. Oktober 2008: Das Haus Benedikt wurde eröffnet. Papst Benedikt<br />

XVI. erteilte dem neuen Seniorenpflegeheim den apostolischen<br />

Segen und übersandte ein aufwendig gestaltetes Dokument.<br />

2. März 2011: Erneut werden <strong>Pentling</strong>er Gemeinderäte und Bürger<br />

zu einer Privataudienz nach Rom eingeladen.<br />

15. April 2012: Bürgermeister Rummel berichtet in einem ausführlichen<br />

Brief über die Gemeinde und übersendet das Fotobuch „Unser<br />

<strong>Pentling</strong>“. Papst Benedikt XVI. bedankt sich mit einem persönlichen<br />

Schreiben und wünscht allen <strong>Pentling</strong>er Bürgerinnen und Bürgern<br />

eine von Herzen gesegnete Osterzeit.<br />

16. April 2012: Papst Benedikt feiert den 85. Geburtstag. Zusammen<br />

mit dem Bayer. Ministerpräsidenten Horst Seehofer reist eine Delegation<br />

aus <strong>Pentling</strong> nach Rom. Bürgermeister Rummel konnte auf dem<br />

Petersplatz die persönlichen Glückwünsche übermitteln. Zu Ehren<br />

des Papstes fand in <strong>Pentling</strong> eine Geburtstagsmesse und im Bürgersaal<br />

ein Geburtstagsempfang statt. Die Deutsche Post würdigte den<br />

Geburtstag mit einem Sonderstempel.<br />

11. Februar 2013: Rücktrittsankündigung von Papst Benedikt XVI.<br />

28. Februar 2013, 20.00 Uhr: Papst Benedikt XVI. tritt von seinem<br />

Amt zurück – als erster Papst seit über 700 Jahren.<br />

Grüße nach Rom<br />

„Wir wünschen dem Heiligen Vater, Papst em. Benedikt XVI. alles<br />

Gute für den wohl verdienten Ruhestand und Gottes Segen für seinen<br />

weiteren Lebensweg. Er ist und wird immer einer von uns bleiben“, so<br />

Bürgermeister Albert Rummel. „Wir wünschen ihm für die Zukunft<br />

Gesundheit und Kraft für die kommenden Jahre und hoffen auf ein<br />

Wiedersehen mit einigen <strong>Pentling</strong>ern. Wir sind unserem <strong>Pentling</strong>er<br />

Ehrenbürger immer nahe.“<br />

15


Programm Jugendtreff <strong>Pentling</strong><br />

März 2013:<br />

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren jeweils<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Schule aus – Kreativität an!<br />

Heute dürft ihr eure Ideen auf<br />

Leinwänden verwirklichen –<br />

Kunstwerke für euch von euch!<br />

Nebenbei lernt ihr unterschiedliche<br />

Techniken und Farbenarten<br />

kennen! Unkostenbeitrag: 1,00 €<br />

Mittwoch, 13.03.13 – Kräutertöpfe<br />

und Osterüberraschung mach dir<br />

heute dein eigenes Kräutertüpfchen<br />

mit Farben und Kräutern,<br />

die du willst! Außerdem schaut der<br />

Osterhase auf nen Sprung vorbei!<br />

Unkostenbeitrag: 1,00€<br />

Mittwoch, 20.03.13 – Kinderund<br />

Jugendfarm und Klettern im<br />

JUZ Fantasy. Treffpunkt um 15:00<br />

Uhr am Jugendtreff <strong>Pentling</strong>. Bitte<br />

um Telefonische Anmeldung<br />

bis 06.03.13. Der Ausflug dauert<br />

bis 18.30 Uhr!<br />

Unkostenbeitrag: 2€<br />

Aktionen in den Osterferien:<br />

Domschatzführung und Klettern<br />

in Regensburg am 03.04.13<br />

Arbeitskreis – Feuerwehr<br />

Es gibt vieles am Dom zu entdecken:<br />

von „geheimen“ Zeichen<br />

bis hin zu Fabelwesen und Tieren,<br />

wie Affen oder gar ein Elefant.<br />

Nach einer 1,5 stündigen<br />

Führung könnt ihr im Jugendzentrum<br />

Fantasy in Regensburg<br />

austesten, wie hoch ihr an einer<br />

Kletterwand klettern könnt!<br />

Kosten: 5€<br />

Alter: Alle Kinder ab 7 Jahren<br />

Eigene Anfahrt und Abholung:<br />

Treffpunkt um 9.15 Uhr am<br />

Haupteingang des Regensburger<br />

Doms, Abholung um 16.30 Uhr<br />

am Jugendzentrum Fantasy (Taunusstraße<br />

5 in Regensburg).<br />

Ausflug in den Tierpark Hellabrunn<br />

am 04.04.13<br />

Der Tierpark ist als einer der größten<br />

Zoos Deutschlands immer<br />

einen Besuch wert. Es gibt auch<br />

einen tollen Streichelzoo und gigantischen<br />

Abenteuerspielplatz.<br />

Langeweile kommt sicher nicht<br />

auf!<br />

Kosten: 19 €; Alter: alle Kinder ab<br />

8 Jahren; Abfahrt: 8.30 Uhr Landratsamt<br />

Regensburg; Rückkehr:<br />

17.30 Uhr Landratsamt Regensburg.<br />

Julia Söldner –<br />

Gemeindejugendpflegerin<br />

Facebook: Jugendpflegerin Julia<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Samstag den 02. März 2013<br />

20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Graßlfing<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken der Verstorbenen<br />

3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht des 1. Vorstandes mit Vorschau 2013<br />

6. Bericht der Jugend<br />

7. Bericht des 1. Kommandanten mit Vorschau 2013<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Lebendkickerturnier am 19. Mai (Pfingstsonntag) zu Gunsten Hospiz<br />

10. Grußworte der Ehrengäste<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Wolfgang Pellkofer<br />

1. Vorstand<br />

0941 – 4009607<br />

0175 – 5884578<br />

julia.soeldner@vj-regensburg.de<br />

Um 18.30 Uhr Messe für die verstorbenen Mitglieder – Teilnahme mit Uniform<br />

DSL - Internetzugang per Funk!<br />

Genias Internet · Dr.-Gessler-Str. 20 · 93051 Regensburg<br />

Tel: 0941 / 94 27 98-0 · info@genias.net · www.genias.net<br />

Feuerwehr Graßlfing e.V.<br />

Weiherweg 7, 93080 <strong>Pentling</strong>-Graßlfing<br />

Surfen Sie mit uns auf der schnellenwelle.de<br />

www.feuerwehr-grasslfing.de<br />

Tel. 09405 919097<br />

Ab sofort ist die schnellewelle.de verfügbar in<br />

<strong>Pentling</strong> · Großberg · Matting · Graßlfing · Niedergebraching · Teile Hohengebraching · Neudorf · Tenacker<br />

Wir bringen Sie über unsere Verteilerstationen online:<br />

Wasserhochbehälter <strong>Pentling</strong><br />

Altes Feuerwehrhaus Niedergebraching<br />

<strong>Pentling</strong>-Neudorf<br />

FFW Graßlfing<br />

Ihre Vorteile<br />

kostenlose Testphase<br />

Geschwindigkeiten von 5 bis 50 Mbit/s<br />

kein Telefonanschluß nötig<br />

ab 15,99 € / Monat<br />

Und so funktioniert's<br />

Vertrag bei Genias Internet ausfüllen<br />

Antenne mitnehmen<br />

anbringen....surfen<br />

16


Feuerwehr<br />

Zeitintensives Engagement für die Mitmenschen<br />

(Josef Eder). Josef Haberl wurde<br />

bei der Jahresversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Niedergebraching im Gasthaus<br />

Schweinswirt zum neuen ersten<br />

Vorsitzenden gewählt. Dessen<br />

Vorgänger im Amt Martin Deml<br />

ist neuer erster Schatzmeister.<br />

Die bisherige Finanzchefin der<br />

Wehr Marianne Baumann tritt<br />

ins zweite Glied zurück. Anton<br />

Köstlmeier bleibt für weitere drei<br />

Jahre zweiter Vorsitzender.<br />

Fünfzehn Einsätze arbeiteten die<br />

34 Aktiven, davon sind drei Damen,<br />

im Berichtsjahr ab. Darunter<br />

waren ein Brand und sechs<br />

technische Hilfeleistungen. Im<br />

Einsatz waren wir insgesamt 281<br />

Stunden. „Zwei weitere Atemschutzgeräteträger<br />

absolvierten<br />

ihre Ausbildung. Wie wichtig<br />

dieses ist, zeigte der Einsatz vor<br />

Wochenfrist in Bad Abbach, als<br />

bei einem Kellerbrand, als wir<br />

und die weiteren drei mit Atemschutz<br />

ausgestatteten Wehren<br />

der Gemeinde zur Unterstützung<br />

gerufen wurden“, hob erster<br />

Kommandant Thomas Wollny<br />

hervor. Die Feuerwehrgrundausbildung<br />

Truppmann Teil I<br />

haben ebenso einige abgeschlossen.<br />

Im laufenden Jahr wird die<br />

--<br />

Freiwillige Feuerwehr Großberg e.V.<br />

E i n l a d u n g<br />

zur<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

Termin: Samstag, 09. März 2013 19.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Tagesordnung:<br />

Feuerwehrgerätehaus Großberg<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder<br />

3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2012<br />

4. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden<br />

5. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

6. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes<br />

7. Bericht des Kassenwartes<br />

8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Grußwort der Ehrengäste<br />

10. Vorschau auf das neue Vereinsjahr<br />

11. Verschiedenes und Anträge<br />

Ausbildung weiter vorangetrieben.<br />

Atemschutz, Truppmann II,<br />

Maschinsten und Sprechfunker<br />

stehen ebenso wie Leistungsabzeichen<br />

auf dem Programmzettel.<br />

Bewährt hat sich neben der<br />

Sirenen und Funkmelde-, die<br />

zusätzliche SMS-Alarmierung.<br />

Im Schnitt hatten wir bei Ausrückungen<br />

eine Mannschaftsstärke<br />

von 13,14 Aktiven. Die meisten<br />

Ausrückungen fanden nach 18<br />

Uhr statt. Aber auch während der<br />

Tageszeit gab es keine Probleme.<br />

Im Gesamten war die Wehr an<br />

1097 Stunden für das Gemeinwohl<br />

im Einsatz. Feuerwehr ist<br />

ein sehr zeitintensives Ehrenamt,<br />

schloss der Feuerwehrführer. Im<br />

Bereich der Feuerwehrjugend<br />

zeigt sich ein Aufwärtstrend.<br />

Aktuell sind es wieder sieben.<br />

Die Werbung wird weiter intensiviert.<br />

Vorsitzender Deml sprach die besuchten<br />

Festivitäten im Gemeindebereich<br />

an. Er hob das eigene<br />

Dorffest sowie die Nikolausfeier<br />

hervor. In seiner Vorschau<br />

sprach er die Fahrzeugweihe der<br />

FF Gebelkofen und das Dorffest<br />

am 6. Juli an. Bürgermeister Albert<br />

Rummel sprach von einer<br />

engagierten und geordneten<br />

Wehr. Im<br />

angelaufenen<br />

Jahr investierte<br />

die<br />

Kommune<br />

56.000 Euro<br />

in die Sicherheit<br />

ihrer<br />

Bürger.<br />

Die Materialersatzbeschaffungen<br />

schlugen<br />

mit 26.000<br />

Euro zu<br />

Buche. In<br />

diesem Jahr<br />

wird die<br />

Gemeinde<br />

ca. 300.000 Euro in die Hand<br />

nehmen müssen. Das neue Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

– Wasser<br />

(TSF-W) und der Bau der Bootshalle,<br />

beides in Matting, wird geschätzte<br />

260.000 Euro betragen.<br />

Kreisbrandmeister Hans Hopfensperger<br />

ließ noch einmal den<br />

Einsatz in Bad Abbach Revue<br />

passieren. Die BAB A93 war im<br />

Bereich BAB-Kreuz Regensburg<br />

bis Hausen für mehrere Stunden<br />

nicht zu hundert Prozent<br />

abgedeckt. Mehr als 4.000 Einsätze<br />

gab es im Landkreis. Davon<br />

wurden 200 von den sieben<br />

<strong>Pentling</strong>er Wehren bewältigt.<br />

In fünfzehn Jahren kann die<br />

Thematik bei Versammlungen<br />

lauten: Das Gerät ist da. Aber<br />

wer bedient es. Aktuell sind in<br />

der Gemeinde 248 (29 Frauen)<br />

sowie 71 Jugend (24 Mädchen)<br />

aktiv. Nach dreißig Minuten waren<br />

die Berichte und Grußworte,<br />

sowie einstimmige Satzungsänderung<br />

(Zusammensetzung der<br />

Vorstandschaft) beendet. Pfarrer<br />

Andreas Giehrl feierte vor der<br />

Verammlung einen Gottesdienst<br />

Foto Eder: Die Sieger im Ballonbewerb (von li. Erika Hüttner mit<br />

Vater; Antonia und Martin Deml)<br />

mit der Wehr in der Hohengebrachinger<br />

Pfarrkirche. Er bot<br />

die aktive Zusammenarbeit bei<br />

der zweitägigen Ersthelferausbildung<br />

an. Angesprochen wurde<br />

ein Uniformtausch. 600 Euro<br />

erlöste das Fest der Gewehkina<br />

Oldtimerfreunde für die Feuerwehrjugend.<br />

Ein Kesselfleischessen<br />

findet am 24. Februar in<br />

der Kindlehalle gegenüber dem<br />

Gerätehaus statt. Erika Hüttner<br />

und Antonia Deml erhielten ein<br />

Präsent. Ihre Ballons flogen bis<br />

Eschlkam. Haberl als neuer Vorsitzender<br />

appellierte an das Miteinander.<br />

Als Neubürger wurde<br />

ich ausgezeichnet integriert. Ich<br />

hoffe viele weitere Zugezogene<br />

folgen mir. Am Pfingstsonntag<br />

19. Mai ist in Graßlfing (Patenfeuerwehr)<br />

ein Lebendkickerturnier<br />

zugunsten des Hospizes.<br />

Neuwahlen Schriftführer: Katharina<br />

Koch; Reinhold Stieglmeier;<br />

Fahnenjunker: Christian Prößl,<br />

Florian Hertel, Gerhard Sadler<br />

jun.; Gerätewarte: Jakob Riess,<br />

Franz Kellner; Kassenprüfer: Inge<br />

Nadler, Erika Stieglmeier.<br />

Summer Camp für 7. bis 9. Klassen<br />

in den Sommerferien 2013<br />

Wir kombinieren die Aufarbeitung von schwachen Fächern mit Fun-<br />

Englisch, d.h. ihr lernt Englisch spielerisch, aber effektiv und verbindet es<br />

bei Sport und Spiel mit all eurer Kreativität.<br />

Für wen: 7. bis 9. Klassen Realschule und Gymnasium<br />

Wann: 11.08. bis 1.09.2013, wochenweise buchbar<br />

Wo: Bildungsstätte Waldkraiburg<br />

Anträge zur Tagesordnung können ab sofort schriftlich bis 01.03.2013 beim<br />

1. Vorsitzenden Norbert Niedenzu, Jahnstraße 22, 93080 <strong>Pentling</strong> – Großberg eingereicht werden.<br />

Die Feuerwehr Großberg freut sich auf eine rege Beteiligung.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft der FF Großberg<br />

1. Vorsitzender N i e d e n z u Norbert Jahnstraße 22, Großberg, 93080 <strong>Pentling</strong> Telefon 09405 / 961843<br />

1. Kommandant Z i n k Herbert Heinrichstraße 97, Großberg, 93080 <strong>Pentling</strong> Telefon 09405 / 6717<br />

Mehr Info: Gerti von Rabenau Tel: 0941 96797, www.b-c-u.de<br />

Nikolas Klupak, Tel: 0941 7977144, www.akademus.de<br />

17


Feuerwehr – Partei<br />

Hopfensperger kandiert für Bundestag<br />

(Alois Eisvogel). Er ist 28 Jahre<br />

jung, aber politisch schon ein<br />

„alter Hase“: Sebastian Hopfensperger,<br />

Gemeinderat aus <strong>Pentling</strong><br />

und langjähriger Ortsvorsitzender<br />

der Freien Wähler UWG.<br />

Im Landgasthaus „Altes Tor“ nominierten<br />

sie ihn einstimmig (27<br />

Ja-Stimmen, ohne Enthaltung)<br />

zum Direktkandidaten für den<br />

Wahlkreis Regensburg-Stadt und<br />

Land. Dem historischen ersten<br />

Antritt bei den Bundestagswahlen<br />

sehen die Freien Wähler gelassen<br />

entgegen und versprechen sich,<br />

wie Hopfensperger sagte, ein<br />

„Achtungsergebnis“.<br />

Der kaufmännische Angestellte<br />

absolviert derzeit eine Weiterbildung<br />

zum Industriefachwirt und<br />

ist seit 2002 Mitglied der Freien<br />

Wähler <strong>Pentling</strong>, wo er 2005 den<br />

Vorsitz übernommen hat. 2008<br />

ist ihm dann auch gleich der Ein-<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pentling</strong><br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 22. März 2013 findet die Jahreshauptversammlung<br />

statt, zu der wir alle Mitglieder, passiv und<br />

aktiv, recht herzlich einladen. Vorher um 19:00 Uhr<br />

Gottesdienst in der <strong>Pentling</strong>er Kirche in Uniform für die<br />

verstorbenen Mitglieder.<br />

Ort:<br />

Gaststätte „Altes Tor“ in <strong>Pentling</strong><br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und würden uns<br />

freuen, viele Mitglieder bei dieser Versammlung begrüßen<br />

zu können.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Verlesen des Protokolls der letzten<br />

Jahreshauptversammlung<br />

4. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

5. Bericht des Kassenwartes und Kassenprüfers<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes<br />

8. Tätigkeitsbericht des Kommandanten<br />

9. Grußwort des Bürgermeisters<br />

10. Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder<br />

11. Verschiedenes; Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft<br />

zug in den örtlichen Gemeinderat<br />

gelungen und 2011 hob der die<br />

Jungen Freien Wähler Regensburg<br />

Stadt und Land aus der Taufe, denen<br />

er auch vorsteht.<br />

„Wir müssen die Grundwerte<br />

der Freien Wähler vermitteln:<br />

eine bodenständige Politik der<br />

Vernunft und Glaubwürdigkeit“,<br />

gab der 28-Jährige seinen Parteifreunden<br />

den Kurs vor. Dass<br />

Konzerne als Großsponsoren von<br />

Parteien fungieren dürfen, damit<br />

müsse genauso aufgeräumt werden<br />

wie mit dem „Wahnsinn“,<br />

dass Rating-Agenturen über die<br />

Schicksale von Staaten entscheiden<br />

können.<br />

Positiv in die Zukunft blickend<br />

geht er von einem Mindeststimmanteil<br />

von fünf Prozent für die<br />

Freien Wähler aus. Im Übrigen<br />

weist er auf ein Alleinstellungsmerkmal<br />

der FW hin, denn sie<br />

mache auch ohne Konzernspenden<br />

und Sponsoring Politik,<br />

sei somit frei von Lobbyismus.<br />

„Parteispenden und Sponsoring<br />

von Großkonzernen müssen im<br />

ersten Schritt reglementiert werden<br />

und in der Endkonsequenz<br />

ganz verboten werden. Nur so<br />

kann das Vertrauen der Bürger in<br />

eine unabhängige Politik zurückgewonnen<br />

werden“, lautet seine<br />

Devise. Hopfensperger nimmt das<br />

Bankensystem unter die Lupe und<br />

plädiert für eine Überprüfung<br />

der Banken auf Systemrelevanz,<br />

eine Haftungstrennung zwischen<br />

realwirtschaftlich orientierten<br />

Unternehmen und von riskanten<br />

Geldgeschäften geprägten Investmentbanken.<br />

Europapolitisch<br />

spricht er sich für ein Europa der<br />

Begegnung, der Kulturen, der Völker<br />

und der menschlichen Vielfalt<br />

sowie den Erhalt des Euros aus,<br />

aber nicht zu einem Europa der<br />

Rettungsschirme, der Banken, der<br />

Bürokratie und der Lobbyisten.<br />

Er setzt sich ferner für von Bürokratie<br />

befreites Gesundheitssystem<br />

ein, durch das eine hochwertige<br />

medizinische Versorgung<br />

unabhängig vom Einkommen<br />

gewährleistet wird. Die Zweiklassengesellschaft<br />

im Gesundheitswesen<br />

prangerte Hopfensperger<br />

ebenfalls an. Wie schnell jemand<br />

einen Arzttermin erhält, sollte<br />

von der Schwere der Krankheit<br />

abhängen und nicht davon, ob ein<br />

Patient kassen- oder privat versichert<br />

ist.<br />

Außerdem sprach er sich klar für<br />

mehr direkte Demokratie aus und<br />

forderte Volksbegehren bei Großprojekten<br />

mit weitreichenden<br />

Folgen und die direkte Wahl des<br />

Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers<br />

und des Ministerpräsidenten.<br />

Energieberatung<br />

Energieausweis<br />

KfW-Beratung<br />

Planungen<br />

Bauüberwachung<br />

hydraulischer Abgleich<br />

Kurt Nadler<br />

Dipl-Ing. (FH)<br />

Ingenieurbüro<br />

Bauer und Nadler GbR<br />

Tel. 09405 9177460<br />

Fax 09405 9177461<br />

Mobil 0160 8050692<br />

Tel. 09405 5009728<br />

Fax 09405 9177466<br />

18<br />

Geberichstraße 45 · 93080 Niedergebraching


Vereine<br />

Stockschützen – Durchmarsch in die dritthöchste Liga<br />

Foto: Die Aufstiegsmannschaft von links: Jürgen Krieger, Gottfried Röhrl,<br />

Abteilungsleiter Hans Hetznecker, Franz Kellner, Reinhold Fischer<br />

(Josef Eder). Die erste Moarschaft<br />

der Stockschützenabteilung des<br />

TSV Großberg bewerkstelligte den<br />

Durchmarsch von der Landes- in die<br />

Bayernliga. Franz Kellner, Reinhold<br />

Fischer, Gottfried Röhrl und Jürgen<br />

Krieger machten damit das Undenkbare<br />

perfekt. Sie spielen jetzt auf Eis<br />

in der dritthöchsten Spielklasse.<br />

Nachdem man im Jahr 2011 noch<br />

unglücklich aus der Oberliga in<br />

die Landesliga abgestiegen war,<br />

vollbrachten die Stockschützen im<br />

letzten Jahr den sofortigen Wiederaufstieg.<br />

Der Auftrag für die<br />

Vier war, die Klasse zu erhalten.<br />

Nach der Vorrunde in der Eishalle<br />

Weiden lag man mit 20:8 Punkten<br />

überraschend auf Platz drei. In der<br />

Rückrunde (Eisstadion Mitterteich)<br />

erreichte die Moarschaft wieder 20:6<br />

Punkte (Gesamtpunktzahlt 40:14).<br />

Platz zwei nach der Qualifikationsrunde.<br />

Es folgten die alles entscheidenden<br />

T u r n - u n d S p o r t v e r e i n<br />

G r o ß b e r g e . V .<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

am Freitag, den 01. März 2013<br />

um 20:00 Uhr im TSV-Vereinsheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung mit Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder<br />

2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorstandes<br />

3. Berichte der Abteilungsleiter<br />

3.1 Fußball Senioren<br />

3.2 Fußball Jugend<br />

3.3 Stockschützen<br />

4. Ehrenamtspauschale (Einführung und Abstimmung)<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Anträge und Sonstiges<br />

Anträge zur Änderung der Tagesordnung können ab sofort schriftlich<br />

oder telefonisch (0941/90267) beim 1. Vorstand Hermann Scheidler,<br />

Rosenweg 8, 93080 <strong>Pentling</strong> eingereicht werden.<br />

gez. Hermann Scheidler, 1. Vorstand<br />

Bahnenspiele. Im ersten Spiel<br />

(Bahn1) gab es sofort eine Niederlage<br />

gegen Spitzenreiter Kaltenbrunn<br />

(10:18). Im Zweiten auf Bahn zwei<br />

gegen Ottenzell konnten sich die<br />

Bergler mit 19:11 durchsetzen um<br />

wiederum auf Bahn 1 gegen Kaltenbrunn<br />

anzutreten. Es folgte die<br />

Revanche mit 12:6. Das Team verblieb<br />

auf der ersten Bahn und siegte<br />

erneut gegen Hesselbach-Meldau<br />

(16:12). Im Spiel fünf setzte es wieder<br />

eine Niederlage gegen Kaltenbrunn<br />

(10:18). Im Entscheidenden<br />

sechsten Spiel um den Aufstieg wartete<br />

auf Bahn zwei wieder der Lieblingsgegner<br />

des Tages Ottenzell. Sieg<br />

18:8. Damit war der Aufstieg sicher<br />

und man spielte im letzten Spiel gegen<br />

die dominanten Kaltenbrunner<br />

um den Sieg. Es wurde nach der<br />

16:34 Niederlage in der Endabrechung<br />

der zweite Stockerplatz mit<br />

40:14 Punkten und einer Stocknote<br />

1,347.<br />

Wir machen<br />

Ihr Auto fit!<br />

Haupt- und Abgasuntersuchung<br />

Aber dem nicht genug, auch die weiteren<br />

Moarschaften der TSV`ler ließen<br />

nichts anbrennen. Die Zweite (Walter<br />

Beck, Max Brantl, Markus Brantl, Michael<br />

Weitzer) konnte sich nach dem<br />

letztjährigen Bezirksoberligaaufstieg<br />

im Mittelfeld platzieren. Mit 13:11<br />

Punkten war es der siebte Platz in der<br />

zweiten Runde (Gesamtabrechung<br />

Platz 14 von 26 Moarschaften). Die<br />

Dritte (Hans Hetznecker, Gerhard<br />

Lösch, Christian Schuhmann, Hans<br />

Weitzer) verpasste in der Kreisliga II<br />

mit Rang vier bei 16:8 Punkten denkbar<br />

knapp den Aufstieg. Großberg IV<br />

(Franz Geiselhöringer, Werner Ehrl,<br />

Rudi Stunack Klaus Rittel) reichten<br />

7:17 Punkten und Platz elf zum Klassenerhalt<br />

(Kreisliga II).<br />

In welcher Liga die Damen in der<br />

neuen Saison spielen, steht noch<br />

nicht fest. Nach dem Aufstieg im letzten<br />

Jahr aus der Bezirksoberliga in<br />

der Landesliga bestritten sie ein 11er<br />

Turnier mit Vor- und Rückrunde.<br />

Nach der Vorrunde mit 10:10 Punkten<br />

hoffnungsvoll im Mittelfeld. In<br />

der Rückrunde lief es mit nur noch<br />

5:15 Punkten schlecht. In der Endabrechnung<br />

stand Platz neun bei 15:25<br />

Punkte. Was eigentlich Abstieg bedeutet.<br />

Die Klassen werden mit Einführung<br />

einer Bayernliga umstrukturiert.<br />

Die Trainingsbedingungen werden<br />

für die Abteilung weiter verbessert.<br />

Der <strong>Pentling</strong>er Gemeinderat hat die<br />

Überdachung der vier Stockbahnen<br />

beschlossen. Die Bauarbeiten beginnen<br />

demnächst. Vor Jahresfrist wurde<br />

ein neuer Pflasterbelag verlegt.<br />

Aufsteiger: 1. Kaltenbrunn 44:14<br />

Punkte; 1,9 Stocknote; 2. TSV Großberg<br />

40:14; 1,347; 3. ESF Heselbach/<br />

Meldau 30:15; 1,77.<br />

Absteiger: 22. Riekofen 22:32; 0,872;<br />

26. SV Schwabelweis II 14:40; 0,683;<br />

27. FC Thalmassing 14:40; 0,548; 28.<br />

VfB Bach 8:46; 0,444.<br />

Wir vermitteln zum<br />

Kauf oder Miete<br />

Bauplätze, Häuser<br />

Wohnungen<br />

Büros und Praxen<br />

Läden<br />

Hallen<br />

Gerne vermieten oder<br />

verkaufen wir Ihre<br />

Immobilie!<br />

0941- 44 76 33<br />

Dienstag, Mittwoch und<br />

Donnerstag bei uns im Haus!<br />

N Kundendienst für alle Fabrikate<br />

N Bremsen- und Auspuff-Service<br />

N Klimaservice<br />

N Glasservice<br />

N Reifenservice<br />

N Unfallinstandsetzung<br />

Fragen Sie uns!<br />

Hohengebrachinger Str. 38 · 93080 <strong>Pentling</strong><br />

Tel. 0941 992556-80 u. 81 · Fax 0941 992556-82<br />

info@autohaus-schiller.de · www.autohaus-schiller.de<br />

19


Einladung<br />

Der Schützenverein „Bergeshöh“ Großberg<br />

lädt alle Mitglieder zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 22. März 2013<br />

recht herzlich ein<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Gaststätte Heckmüller<br />

1. Begrüßung durch den 1. Schützenmeister<br />

2. Todesgedenken<br />

3. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung<br />

4. Bericht des 1. Schützenmeisters<br />

5. Bericht der Jugendleitung<br />

6. Bericht der Damenleitung<br />

7. Bericht der Schießleitung<br />

8. Kassenbericht<br />

9. Bericht der Kassenprüfung<br />

10.Entlastung der Vorstandschaft<br />

11.Bildung eines Wahlausschuß<br />

12.Neuwahlen<br />

13.Ansprache der Ehrengäste<br />

14.Verschiedenes<br />

Gewünschte Anträge bitte schriftlich bis spätestens 08.03.2013 an den 1. Schützenmeister<br />

stellen.<br />

Vereine<br />

Ehepaar Berghammer regiert Eichenlaub Großberg<br />

Foto Kreil: Die Schützenkönige u. Vereinsmeister der Eichenlaubschützen Großberg<br />

(Kreil): Christian Berghammer, seines<br />

Zeichens auch Sektionsschützenmeister<br />

und seine Gattin Magdalena,<br />

sind bei der Meisterfeier im<br />

TSV Vereinsheim zum neuen Königspaar<br />

2013 proklamiert worden.<br />

Klaus Hildner und Johannes Trnka<br />

wurden Knacker- und Brezenkönige.<br />

Bei den Damen ist Martina<br />

Schiller als „Vize-Schützenliesl“ geehrt<br />

worden. Maria Lorenz kam auf<br />

den dritten Rang.<br />

Die Jugendkönigswürde wurde<br />

Marlies Rameder zuteil. Die Stellvertreterin<br />

heißt Melanie Lorenz.<br />

An diesem Ehrenabend fand nicht<br />

nur die Königsfeier statt; zahlreiche<br />

weitere Ehrungen gingen<br />

über die Bühne. Sportleiterin Maria<br />

Lorenz und Schützenchef Josef<br />

Schiller überreichten Pokale und<br />

Münzen an die Vereinsmeister und<br />

Jahresbesten.<br />

Beim Wettbewerb auf die Glücksscheibe<br />

gewannen Stefanie Hildner<br />

(53,8 Teiler), Rosina Spitzhirn<br />

(73) und Johannes Trnka (93,4)<br />

Geldpreise.<br />

Sachpreise beim „Minusschießen“<br />

heimsten Rosina Spitzhirn, Melanie<br />

Lorenz und Anne Pabst ein.<br />

Das Geburtstagschießen zum 50.<br />

Wiegenfest des Schützenmeisters<br />

Sepp Schiller gewannen Anne<br />

Pabst,vor Melanie Lorenz und<br />

Martina Schiller.<br />

Sportclub Matting<br />

SC Matting, Franz Schiller, Fährenweg 1, 93080 Matting. Tel.: 09405/6390<br />

Einladung<br />

Die Ergebnisse Vereinsmeister<br />

und Jahresbesten:<br />

Vereinsmeister Luftgewehr:<br />

Schüler: 1. Marlies Rameder (162<br />

Ringe); Junioren B: Melanie Lorenz<br />

(368); Damenklasse: Stefanie<br />

Hildner (381); 2. Maria Lorenz<br />

(371),<br />

Altersklasse: Martina Schiller<br />

(364); 2. Magdalena Berghammer<br />

(321); Senioren: 1. Rosina Spitzhiern<br />

(296),<br />

Schützenklasse: 1. Thomas Hanauer<br />

(354); 2. Johannes Trnka<br />

(352); Altersklasse: 1. Josef Schiller<br />

(377); 2. Christian Berghammer<br />

(359); 3. Klasu Hildner (261).<br />

Vereinsmeister Luftgewehr aufgelegt:<br />

1. Anne Pabst (295); 2. Johann<br />

Schiller (288); Helmut Pabst<br />

(282).<br />

Vereinsmeister Luftpistole:<br />

Schützenklasse: Ernst Lienhard<br />

(334); Altersklasse: 1. Josef Schiller<br />

(351); Christian Berghammer<br />

(339); Klaus Hildner (337); Seniorenklasse:<br />

1. Bernhard Twardy<br />

(351); 2. Dieter Sauerer (347).<br />

Jahresbestenwertung: Schüler:<br />

Marlies Rameder (138,29 Teiler);<br />

Junioren: Melanie Lorenz (370,9);<br />

Damenklasse: Sefanie Hildner<br />

(376,4); Alterklasse: Josef Schiller<br />

(373,7); Senioren aufgelegt: Anne<br />

Pabst (297,8); Alle Klassen Luftpistole:<br />

1. Klaus Hildner (352,1); 2.<br />

Bernhard Twarday (345,7); 3. Edwin<br />

Prasch (324,5).<br />

20<br />

Die Vorstandschaft<br />

(1.Vorstand)<br />

Musicalfahrt am 4. Mai nach Stuttgart<br />

Es werden die Musical<br />

Mama Mia + Sister Act<br />

angeboten.<br />

Vorstellungsbeginn: 14.30 Uhr<br />

Abfahrt des Bus: 9.30 Uhr in <strong>Pentling</strong><br />

Fahrpreis: 36.- € zzgl. Musicalkarten nach Wahl<br />

Preise Karten zwischen 76,- € bis 123,- €<br />

Anmeldung und Info bei<br />

Roberts Reisepoint Tel. 0941 9925526<br />

Am Samstag, den 23.03.2013 findet die<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Sportclub Matting e.V. statt, zu der wir alle Mitglieder recht herzlich<br />

einladen.<br />

Ort:<br />

Beginn:<br />

Vereinslokal Fänderl, Matting<br />

20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung mit Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder<br />

2. Bericht des Vorstandes Franz Schiller<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter<br />

a) Damen<br />

b) Fußball<br />

6. Verschiedenes<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung und würden uns freuen, alle<br />

Mitglieder bei dieser Versammlung begrüßen zu können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Franz Schiller, 1. Vorstand


Vereine<br />

Albert Kramel und Beate Köstlmeier gebieten dem Schützenvolk<br />

die Siegerin in Schützenkreisen ein<br />

nahe zu unbeschriebenes Blatt war<br />

die Dritte auf dem Stockerl.<br />

Zu den Klängen der siebenköpfigen<br />

Kapelle Miasans aus dem Vorwald<br />

schwangen Jung und Alt beim<br />

44. Ball im voll besetzten Saal der<br />

Gaststätte Weitzer in Oberhinkofen<br />

das Tanzbein. Sepp Stepan<br />

(Weidtal Scharmassing) war zum<br />

ersten Male Zeremonienmeister,<br />

der die Sektionskönige des Vorjahres<br />

Martin Luxi und Gabi Weingart<br />

sowie die neun Vereinskönigspaare<br />

in ihren Kronsaal geleitete.<br />

<strong>Pentling</strong>s erster Bürgermeister Albert<br />

Rummel führte die Riege der<br />

politischen Prominenz und die beiden<br />

Gauschützenmeister Manfred<br />

Wimber und Franz Gröger die der<br />

Schützen an. Die Gewekina Oldtimerfreunde<br />

brachten mit dem<br />

schwarz-weiß Balett den Fasching<br />

in den Saal.<br />

Foto Eder: Die Sektionskönige mit den Vereinskönigen<br />

(Josef Eder). Albert Kramel 73,6<br />

Teiler (Haid Neudorf) bestieg als<br />

neuer Schützenkönig im Aubachtal<br />

zusammen mit Schützenliesl Beate<br />

Köstlmeier 144,2 (St. Hubertus<br />

Hohengebraching) den Thron.<br />

Für ein Jahr repräsentieren beide<br />

die Schützensektion. Matthias<br />

Hassmann (Eichenlaub Graßlfing)<br />

holte als Zweiter die Knacker- und<br />

Heinrich Biersack (Weidtal Scharmassing)<br />

der Dritte im Bunde die<br />

Brezenkette. Dritte Sektionsleiterin<br />

Inge Nadler St. Hubertus Hohengebraching)<br />

wurde zweite Liesl. Monika<br />

Meier (Stilles Tal Graß) wie<br />

Schützenverein<br />

Eichenlaub Graßlfing 1922 e. V.<br />

OPEL KLIMAANLAGEN-CHECK<br />

EISKALT<br />

GERECHNET.<br />

Nur bei Opel: Klimaanlagen-Check mit Garantie-Zertifikat.<br />

Nur wenn Ihre Klimaanlage regelmäßig gewartet wird,<br />

können Sie sich stets auf sie verlassen und ihre Vorzüge<br />

voll genießen.<br />

UNSER ANGEBOT<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

Wir möchten Sie zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

des Schützenverein Eichenlaub Graßlfing e.V.<br />

am Samstag, den 23.März 2013, um 19.30 Uhr<br />

im Schützenheim am Weiherweg herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung mit Gedenken der Verstorbenen Mitglieder<br />

2. Verlesen des Protokolls der letzten JHV<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht der Sportleitung<br />

6. Bericht der Damenleitung<br />

7. Bericht des Schützenmeisters<br />

8. Bildung eines Wahlausschuss<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

10. Neuwahlen<br />

11. Grußworte der Ehrengäste<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

Anträge oder Änderung der Tagesordnung können bis zum<br />

16. März 2013 telefonisch (09405/940883) oder schriftlich beim<br />

1. Schützenmeister<br />

Bernhard Bauer<br />

An der Kuchelbreite 10<br />

93080 <strong>Pentling</strong>-Graßlfing<br />

eingereicht werden.<br />

gez. Bernhard Bauer, 1. Schützenmeister<br />

Klimaanlagen-Check mit Garantie-Zertifikat:<br />

• Basis-Check und Austausch des Kältemittels<br />

• Neubefüllung und Dichtheitsprüfung<br />

• drei Monate Garantie auf die überprüften Teile 1<br />

Desinfektion der Klimaanlage<br />

Austausch des Innenraumfilters,<br />

z. B. mit hochwertigem Aktivkohlefilter<br />

nur59,90 €<br />

1<br />

Kundenselbstbeteiligung in Höhe von zehn Prozent auf die ersetzten Teile im<br />

Schadensfall.<br />

Erwin Paul Auto & Servicecenter GmbH<br />

Heinrichstraße 70<br />

93080 <strong>Pentling</strong><br />

Telefon 09405 / 963630<br />

Fax 09405 / 6490<br />

service@erwinpaulgmbh.de<br />

ab 35,– €<br />

ab 39,– €<br />

21


Vereine<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Großberg und Umgebung<br />

Gegründet 1930<br />

„Garten – Kultur – Freizeit“<br />

Jahresprogramm 2013<br />

Sonntag, 24. Februar 2013 Winterwanderung TP 10.00 Uhr Tankstelle<br />

Grünauer mit Pkw / Wanderung von Donaustauf Ortsanfang nach Hammermühle<br />

und zurück / Mittagessen im Gasthaus Hammermühle<br />

Samstag, 9. März 2013 19.30 Uhr Gasthaus Heckmüller Großberg<br />

Frühjahrsversammlung und Vortrag Kreisfachberater Thorsten Mierswa<br />

mit dem Thema: „Start ins neue Gartenjahr“<br />

Freitag, 15. März 16.00 Uhr Baumschneiden auf der OGV Obstwiese in<br />

Graßlfing / Bitte Baumschere und Säge mitbringen / interessierte Mitglieder<br />

können hier den Baumschnitt erlernen<br />

Donnerstag, 11. April 19.30 Uhr Gasthaus Heckmüller Jahreshauptversammlung<br />

und anschließender Diaschau mit Bildern von der Gemeinde<br />

und aus dem Landkreis vor ca. 30 bis 35 Jahren<br />

Freitag, 20. April TP 16.00 Uhr OGV Obstwiese Graßlfing/ Veredlungskurs<br />

/ Bitte Baumschere mitbringen<br />

Sonntag. 21. April / TP 10.00 Uhr Grünauer Großberg/ Frühlingswanderung<br />

vom Sportplatz Altenthann nach Pfaffenfang / Mittagessen im Gasthaus<br />

Kössl / Anmeldung erforderlich<br />

An einem Tag im Mai wird zusammen mit der Kirchenverwaltung Großberg<br />

Maiandacht gefeiert / MZ beachten<br />

22<br />

Sonntag, 26. Mai / TP 9.00 Uhr mit Auto und Räder bei Grünauer / Weiterfahrt<br />

bis zum Parkpl. am Ortsende von Saal / Radausflug nach<br />

Abensberg mit Einkehr und Besichtigung des Hundertwasserturms bei<br />

der Brauerei Kuchlbauer / Anmeldung erforderlich<br />

An einem Sonntag im Juni Fahrt mit Pkw zum Backofenfest nach<br />

Reinhartswinkel bei Altenthann mit kleiner Rundwanderung am Vormittag<br />

Sonntag. 30. Juni / gemeinsamer Vereinsausflug mit dem OGV Wutzlhofen<br />

nach Tegernsee / Wallberg / Möglichkeit mit der Seilbahn hochzufahren<br />

oder mit dem Schiff nach Bad Wiessee. Näheres im Gemeindeblatt<br />

mit genauem Ablauf / Zustieg und Preis Anfang Juni und in der MZ<br />

Teilnahme am Gestaltungswettbewerb des Kreisverbandes Regensburg /<br />

Meldung bis 12. Juli / Wir bitten um Beteiligung und Anmeldung<br />

Freitag, 19. Juli / ab 17.00 Uhr / Ein Sommerabend auf der OGV Obstwiese<br />

in Graßlfing / alle Besucher bringen ihre Brotzeit und Getränke<br />

selbst mit / Bei Regen ist ein Ausweichtermin vorgesehen<br />

Donnerstag, 15. August (Feiertag) Radausflug zum Albert-Plagemann-<br />

Garten Regenstauf zum Sommertreffen der OGV Ortsvereine / TP 9.00<br />

Uhr Tankst. Grünauer Großberg<br />

Im September ist eine Fahrt mit dem Bayerntikett nach Augsburg mit<br />

Stadtführung geplant / näheres im August Gemeindeblatt und in der MZ<br />

Im September und Oktober Obstpressen nach jeweiliger Bekanntgabe in<br />

der MZ / außerdem ist für den Kindergarten wieder Obstpressen mit dem<br />

Obst der OGV – Streuobstwiese in Graßlfing vorgesehen<br />

Donnerstag. 3. Oktober (Feiertag) TP 10.00 Uhr Grünauer Großberg /<br />

Ganztägige Herbstwanderung mit Mittagessen in einem Gasthaus / Näheres<br />

im Gemeindeblatt September / Anmeldung erforderlich<br />

Voraussichtlich Sonntag, 6. Oktober / Erntedankfest in Großberg<br />

Samstag, 16. November / Herbstversammlung mit Ehrung der Kreissieger<br />

und Diavortrag durch Kreisfachberater<br />

Im Winter jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr, ab April jeden Mittwoch ab 17.00<br />

Uhr OGV - Stammtisch beim „Berghammer“ in Oberndorf<br />

1.Vorsitzender: Hans Wechselberger 93080 Großberg Mühlweg 32<br />

Tel. 09405 1540<br />

2. Vorsitzender: Peter Ritthaler 93077 Bad Abbach Hebbergring<br />

27 Tel. 09405 956607<br />

Hohengebraching 1980<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Großberg und Umgebung<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag,<br />

11. April 2013 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Heckmüller Großberg<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans Wechselberger<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung<br />

2012 durch den 1. Schriftführer Peter Mielich<br />

4. Genehmigung des Protokolls<br />

5. Bericht des 1. Vorsitzenden über die Aktivitäten 2012<br />

6. Bericht der 1. Kassenwartin Angelika Ritthaler-Oehlke<br />

7. Bericht über die Kassenprüfung durch die Revisoren<br />

Jürgen Neumüller und Marianne Reidl<br />

8. Entlastung der 1. Kassenwartin und der Vorstandschaft<br />

9. Weitere Umsetzung der Beschlüsse von 2011 und 2012<br />

hinsichtlich der Obst – Press – Station am Weichselmühlweg<br />

10. Vereinsausflug zusammen mit OGV Wutzlhofen nach Tegernsee /<br />

Wallberg wegen bisher zu geringer Beteiligung trotz Fahrtzuschuss<br />

11. Jugendarbeit (Zuschuss für eigene Jugendarbeit / statt der<br />

bisherigen Zuschüsse für Vereinsausflüge bzw, Kulturfahrten)<br />

12. Behandlung von Anträgen (müssen bis 31. März 2013 beim<br />

1. Vorsitzenden Hans Wechselberger eingereicht werden)<br />

13. Im Anschluss erfolgt eine Diaschau mit Bildern vor ca.<br />

30– 35 Jahren aus unserer Großgemeinde wie z.B. das untere<br />

Bild, das vor 28 Jahren entstand<br />

Großberg, 20. Februar 2013<br />

gez.:Hans Wechselberger,1. Vorsitzender, Peter Ritthaler, 2.Vorsitzender<br />

Angelika Ritthaler-Oehlke, 1. Kassenwartin, Peter Mielich, 1. Schriftführer


Vereine<br />

<strong>Pentling</strong>er Kaninchenzüchter erfolgreich in der Oberpfalz<br />

(Josef Eder). Rupert Hofbauer<br />

wurde bei der Jahreshauptversammlung<br />

in der Gaststätte Walba<br />

für weitere drei Jahre einstimmig<br />

zum ersten Vorsitzenden des<br />

Kaninchenzuchtvereines <strong>Pentling</strong><br />

wieder gewählt. Kurt Nadler jun.<br />

jun. löst Klaus Schober als zweiten<br />

Vorsitzenden ab. Mit Nadler<br />

hat nach Zuchtwart Stefan<br />

Weitzer ein zweiter junger Mann<br />

Veranwortung im 28 Mitglieder<br />

zählenden Verein übernommen<br />

und ist für die drei Jungzüchter<br />

verantwortlich.<br />

„Ein Riesenerfolg war der Sieg<br />

als Verein und zahlreiche Siege<br />

und Stockerlplatzierungen bei der<br />

Kreisschau in Beratzhausen. Unser<br />

Verein ist präsent wie nie zuvor.<br />

Ob Oster- oder Weihnachtsmarkt<br />

in <strong>Pentling</strong> – wir waren<br />

dabei. Der Anziehungspunkt am<br />

Ostermarkt war zum dritten Male<br />

unser Kaninchendorf und wird<br />

es am Sonntag 10. März wieder<br />

sein. Wir sind in der Gemeinde<br />

präsent. Bei der Werbeschau am<br />

15. Juli und der Lokalschau Ende<br />

Oktober machte das Wetter einen<br />

Strich durch die Rechnung.<br />

Die Besucherzahlen waren trotz<br />

allem gut. Der Stadl und die Halle<br />

schützten die Tiere und Besucher.<br />

Meine Skepsis vor einer Versteigerung<br />

beim Züchterabend<br />

widerlegte unsere Versteigerin<br />

Andrea Nadler in ihrer erfrischenden<br />

Art“, betonte Hofbauer.<br />

Etwas im Magen liegt ihm, er<br />

ist zugleich Kreisvorsitzender,<br />

die etwas zu strenge Bewertung<br />

der Preisrichter bei der gut bestückten<br />

Lokalschau. So viele<br />

Tiere wie heuer hatte der Verein<br />

in seiner 23jährigen Geschichte<br />

noch nie präsentieren können.<br />

Wenige Stunden nach Abschluss<br />

der Bewertung hatte Weitzer<br />

den Ausstellungskatalog mit allen<br />

Ergebnissen, dank der guten<br />

Vorarbeit von Evelinde Miethank<br />

und Terese Weitzer fertiggestellt.<br />

Franz Aigner lobte er für die vielen<br />

Werbungsanzeigen, die dieser<br />

brachte. Jetzt wird mit Nachdruck<br />

weiter gearbeitet. Die Werbeschau<br />

ist am 21. Juli und die 24.<br />

Lokalsschau (26./27. Oktober).<br />

Letztere ist heuer als Probelauf<br />

für die Jubiläumsschau in 2014<br />

zu sehen. Das 25jährige Gründunsgfest<br />

steht im Februar an.<br />

Gegründet wurde der Verein am<br />

11. Februar 1989 im Gasthaus<br />

Kirzl in Neudorf. Das eigentliche<br />

Jubiläum wird vereinsintern gefeiert.<br />

In welchem Rahmen die<br />

Jubiläumsschau stattfindet, wird<br />

noch beraten. „Wir sind in der<br />

Spitzengruppe der Oberpfalz angesiedelt“,<br />

schloss der Vorsitzende,<br />

der zugleich ankündigte, dass<br />

er bei den nächsten Neuwahlen<br />

als Kreisvorsitzender sich nicht<br />

mehr bewerben möchte.<br />

Schatzmeisterin Therese Hofbauer<br />

erläuterte die vielen Ausgaben.<br />

Besonders die neuen Böden für<br />

unsere Ausstellungskäfige schlugen<br />

mächtig zu Buche. Hierbei<br />

kam die Spende der Raiffeisenbank<br />

Regensburg-Wenzenbach<br />

von 500 Euro zur richtigen Zeit.<br />

Zuchtwart Stefan Weitzer sprach<br />

die 341 (63 Würfe) Jungtiere an.<br />

Es waren 176 männliche und 165<br />

weibliche. Bei der Lokalschau<br />

stellten zwölf von sechszehn<br />

Züchtern, darunter zwei Jugendliche,<br />

aus. Zu sehen gab es zwölf<br />

Rassen. „Derzeit gibt es bei uns<br />

drei Jungzüchter“, berichtete<br />

Schober.<br />

Neuwahlen Schatzmeisterinnen:<br />

Foto Eder: Luis Nadler und Linda Weitzer<br />

Therese Hofbauer, Evelinde Miethank;<br />

Schriftführer: Evelinde<br />

Miethank, Therese Hofbauer;<br />

Zuchtwart: Stefan Weitzer, Klaus<br />

Schober; Zuchtbuchführer: Stefan<br />

Weitzer; Therese Hofbauer,<br />

Jugendleiter: Klaus Schober; Tätowierer:<br />

Klaus Schober; Kassenprüfer:<br />

Kurt Moser, Andrea<br />

Nadler.<br />

Putzfrau gesucht!<br />

Der TSV Großberg sucht ab sofort<br />

eine Putzfrau zum Reinigen der<br />

Kabinen und Geschäftsräume.<br />

Tel. 0941 90267 oder<br />

0160 7879925<br />

Leider müssen wir den Dachboden<br />

räumen. So haben wir abzugeben:<br />

1 Schreibschrank 50er Jahre,<br />

1 Schaukelstuhl – beides gegen<br />

Abholung. 1 Etagerentisch mit<br />

Stehlampe, Preis nach Vereinbarung<br />

Tel. 0941 997695<br />

Wir suchen leihweise für unser<br />

Drescherfest<br />

am 11.8.2013 einen alten Traktor<br />

(ca. 30 PS) mit Riemenscheibe<br />

zum Antrieb der Dreschmaschine.<br />

Zeit: von 12:00 bis 16:00 Uhr.<br />

Krieger- und Reservistenverein<br />

Matting<br />

Helmut Reidl – Tel. 09405 95240<br />

Wir suchen<br />

zum 1.09.2013 einen<br />

Auszubildenden<br />

zum Groß- und<br />

Außenhandels-Kaufmann<br />

Bewerbungen an:<br />

Manfred Stiller<br />

Heinrichstraße 47<br />

93080 <strong>Pentling</strong>-Großberg<br />

Telefon 09405 1703<br />

info@thomasheizung.de<br />

In h . B ä rb e l R a a s c h<br />

K a is e r-H e in ric h -II .-S tr .1<br />

T e le fo n (0 9 4 0 5 ) 3 1 4 2<br />

Hilfe beim Frühjahrsputz gewünscht ?<br />

Wir reinigen für Sie<br />

o Wolldecken<br />

o Sofakissen<br />

o und vieles mehr.<br />

Öffnungszeiten: Mo — Fr 9.00 — 12.00 13.00 — 17.00<br />

Sa 9.00 — 11.00<br />

Mittwoch Nachmittag geschlossen<br />

Inhaberin: Nicole Jacobi<br />

Heinrichstraße 68 · 93080 Großberg · Tel. 09405 919961<br />

neben Auto- und Servicecenter Paul<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr · Samstag 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Terminvereinbarung erwünscht.<br />

23


Männerkörper begeisterten<br />

Schützinnen<br />

Vereine<br />

Schützenfest brachte Großberger<br />

E2 Turniersieg<br />

(Josef Eder). Die Islinger Chippendales<br />

begeisterten 88 Damen<br />

beim achten Aubachtaler<br />

Weiberfasching im Oberislinger<br />

Gasthaus Rieger. Michael Werner,<br />

Wirt und Vortänzer zeigte mit<br />

drei Männern begnadete athletische<br />

Körper, bei denen sich so<br />

manchmal einiges in der Körpermitte<br />

schon zusammen geschoben<br />

hat. Es war eine fantastische<br />

Vormitternachtsshow zum Medley<br />

von die Glocken von Rom.<br />

Aber einmal in Extase rissen sie<br />

sich die T-Shirts vom Körper und<br />

animierten die Damen.<br />

Roswitha und Regina Haubner<br />

(Josef Eder). Schräge in Leder gekleidetete<br />

Typen bevölkerten den<br />

Saal im Niedergebrachinger Gasthaus<br />

Schweinswirt. Alles, was auf<br />

den Straßen der Umgebung mit<br />

großen und kleinen Feuerstühlen<br />

unterwegs ist, war da.<br />

Der Rocker Xari aus Isling, Christian<br />

der Boss der Hell Aubachtaler<br />

bewachten den Eingang. Ein<br />

Raunen ging durch die Menge, als<br />

der verwegene Albert Meister der<br />

schnellen <strong>Pentling</strong>er Gemeinderocker<br />

kam.<br />

„Bist du mit dem Feuerstuhl oder<br />

dem Tretmobil da“, fragte Hubertus<br />

der Beherrscher des Gewkina<br />

Higways, denn ihm war zu Oh-<br />

glänzten als Dorfratschen am<br />

Wäscheständer mit kleinen und<br />

großen Dessous. Zur Geisterstunde<br />

kam Vader Abraham<br />

(Reinhard Meier) mit seinen<br />

Schlümpfen (Doris Hildner,<br />

Stefanie Hildner, Renate Meier,<br />

Michaela Fischer). Sie sangen<br />

auf die Damenleiterinnen umgetextete<br />

Verse. Alleinunterhalter<br />

Hans Stadler sorgte immer<br />

für eine volle Tanzfläche. Der<br />

Faschingsendspurt war der Ball<br />

der Schützensektion am Samstag<br />

2. Februar im Gasthaus Weitzer<br />

in Oberhinkofen mit der Kapelle<br />

„Miasans (7Mann).<br />

Gewekina Schützenrocker fasching<br />

ren gekommen, dass einige von<br />

Alberts politischer Bande eine<br />

sehr flotten Reifen fuhren. Brav<br />

saß Himmelfahrtsrocker Andreas<br />

an seinem Platz mit dem T-<br />

Shirt „Netter älterer Herr“, was<br />

das wohl zu bedeuten hatte, in<br />

der Menge. Mit heißen Rythmen<br />

brachten die Gewekina Buam mit<br />

ihrer neuen Sängerin Schwung in<br />

die Bude.<br />

Die Jungrocker der Hausherren<br />

begeisterten mit einer pantomimischen<br />

Toilettenszene. Das<br />

Rockerballett tanzte bei der Mitternachtshow<br />

zur bekannten Melodie<br />

YMCA einer gleichnamigen<br />

US-Band der Achtziger.<br />

Foto TSV: Die Mannschaft<br />

(Josef Eder). Die E2-Jugend des<br />

TSV Großberg hat das stark besetzte<br />

Hallenturnier der SG Walhalla<br />

in der RT-Halle in Regensburg<br />

für sich entschieden. Mit<br />

einem fulminaten 9:0 Sieg gegen<br />

den FSV Prüfening machten die<br />

Großberger noch das Unmögliche<br />

wahr. Für den Turniersieg<br />

waren die mindestens sieben zu<br />

erzielenden Tore eine hohe Hürde.<br />

Zusätzlich zum erreichten<br />

Turniersieg gingen schließlich<br />

auch die Torjägerkrone (Paul Hies<br />

mit 7 Treffern) sowie der Titel des<br />

erfolgreichsten Torhüters (Fabian<br />

Weber mit keinem einzigen Gegentor)<br />

nach Großberg.<br />

Nach verhaltenem Beginn mit<br />

zwei torlosen Unentschieden gegen<br />

den ASV Undorf sowie den<br />

Freien TuS Regensburg steigerte<br />

sich die Mannschaft. Es gelangen<br />

dem in der Halle bereits mehrfach<br />

erfolgreichen Team im Modus<br />

„jeder gegen jeden“ zwei knappe<br />

1:0 Erfolge gegen den SV Sünching<br />

und die Gastgeber.<br />

Theatergruppe Ziegetsdorf<br />

Eine bayerische Komödie<br />

in drei Akten<br />

von Peter Landstorfer<br />

Der blaue Kruag<br />

Freitag 15.03.2013 20 Uhr<br />

Samstag 16.03.2013 20 Uhr<br />

Freitag 22.03.2013 20 Uhr<br />

Samstag 23.03.2013 20 Uhr<br />

24<br />

Augsburger Str.<br />

Autobahnauffahrt<br />

Kumpfmühl<br />

Stadtmitte<br />

Ziegetsdorfer<br />

Weiherweg<br />

Straße<br />

KATHOLISCHE<br />

HOCHSCHUL -<br />

GEMEINDE<br />

<strong>Pentling</strong> / Real<br />

Ort:<br />

Katholische<br />

Hochschulgemeinde<br />

Weiherweg 6<br />

Eintritt<br />

frei!


Nico Hassmann Gaumeister<br />

Luftgewehr<br />

(Josef Eder). Nico Hassmann 185<br />

von Eichenlaub Graßlfing beherrschte<br />

die Gaumeisterschaften<br />

Luftgewehr in der Schülerklasse.<br />

Rang zwei ging an Sebastian<br />

Schmid 180 (Oppersdorf). Schmid<br />

war im Vorjahr Bezirksmeister.<br />

Der junge Schütze machte bereits<br />

im Vorjahr mit der Silbermedaille<br />

bei den Meisterschaften des<br />

Schützenbezirkes Oberpfalz im<br />

BSSB auf sich aufmerksam. Eine<br />

gute Platzierung sicherte er sich<br />

bei der Bayerischen in München<br />

Hochbrück. Katrin Weingart sicherte<br />

sich bei der weiblichen<br />

Jugend mit beachtlichen 368<br />

Platz sieben. Mit diesen Erfolgen<br />

qualifizierten sich beide wieder<br />

für die Bezirksmeisterschaften.<br />

Juniorinnen A: 10. Christina Rieger<br />

354; Junioren B: 21. Markus<br />

Weingart 333. Trainer Albert Elflein<br />

ist stolz auf die Erfolge seiner<br />

Schützlinge. Seine Tochter Nicole<br />

Elflein-Weke holte mehrere Deutsche<br />

Meisterschaften mit Perkussionswaffen.<br />

Rennrodel Löschzwergerlsieg<br />

Vereine<br />

Bei Geronimo`s Enkel zu Gast<br />

(Josef Eder). Amerika, das Land<br />

der unbegrenzten Möglichkeiten<br />

ist vielen bekannt. Doch wenig<br />

wissen wir über die Kunstfertigkeiten<br />

der amerikanischen Ureinwohner,<br />

der Indianer. Im Foyer<br />

des <strong>Pentling</strong>er Rathauses ist bis<br />

Mitte März eine kleine Ausstellung<br />

von Handarbeiten aus der<br />

umfangreichen Sammlung von<br />

Norbert und Gerda Haupt zu sehen.<br />

Die beiden Hemauer bereisten<br />

in den letzten drei Jahrezehnten<br />

mehr als fünfundzwanzigmal<br />

die Vereinigten Staaten. Bei ihren<br />

Reisen in den Südwesten der<br />

USA haben sie die Gegenstände<br />

zusammengetragen. Des Weite-<br />

ren lebten sie für einige Jahre in<br />

Arizona.<br />

Im Gespräch kommt Norbert<br />

Haupt ins Schwärmen. Die Ureinwohner<br />

sind sehr kunstfertige<br />

Menschen. Sie haben ein<br />

Händchen für Farben sowie ein<br />

handwerkliches Geschick. Bei<br />

meinen Reisen traf ich auch einen<br />

direkten Nachfahren des berühmten<br />

Apachenhäuptlings Geronimo.<br />

Beindruckt hat ihn und<br />

seine Frau die stolze, natürliche<br />

Ausstrahlung der indianischen<br />

Ureinwohner. Johanna Wenzel<br />

organisiert mehrmals im Jahr die<br />

kleinen Ausstellungen. Wer etwas<br />

besonders hat, kann sie kontaktieren.<br />

Tel. 0941/8208216.<br />

(Josef Eder). Die <strong>Pentling</strong>er<br />

Löschzwergerl 1:52 Minuten verteidigten<br />

den ersten Platz beim<br />

zweiten Hornschlittenrennen<br />

auf den Schihängen in Grün/<br />

Maibrunn bei St. Englmar. Die<br />

Silbermedaille bekamen die Regensburger<br />

Rennrodeldödel powered<br />

by Evelodde. Platz drei sicherten<br />

sich die rennerfahrenen<br />

<strong>Pentling</strong>er Noagerlbuam. Sie<br />

starteten wie die Zwergerl schon<br />

mehrmals am Dreikönigstag in<br />

Garmisch. In einem Herzschlagfinale<br />

holten sich die <strong>Pentling</strong>er<br />

Löschprinzessinnen Rang vier<br />

vor dem Bergdoktor und die<br />

Spitzen Schwestern. Die Lokalmatadoren<br />

D`Wuidn sicherten<br />

sich konkurrenzlos Platz sechs.<br />

Bei strahlendem blauem Himmel<br />

waren viele Zuschauer am Hang,<br />

um sich das Spektakel auf der 650<br />

Meter langen Strecke nicht entgehen<br />

zu lassen.<br />

Im ersten Lauf, einem Slalom,<br />

umkurvten die Piloten mit ihren<br />

drei Beifahrern die bunten<br />

Stangen im Hang. Die weiche<br />

Unterricht<br />

in klassischer Gitarre<br />

altersgerecht<br />

kompetent · fundiert<br />

Rainer Stegmann<br />

Konzertgitarrist und Pädagoge<br />

www.rainerstegmann-gitarre.com<br />

Tel. 0941 930735 in <strong>Pentling</strong><br />

Piste bremste die Gefährte und<br />

so mussten die Anschieber harte<br />

Arbeit leisten. Besonders der letzte<br />

Mann/Frau kam ganz schön ins<br />

Schwitzen. Immer wieder schoben<br />

sie und der, der an den Lenkholmen<br />

saß, an. Einmal wieder<br />

in Schwung überfuhr so manche<br />

Mannschaft die Stangen. Die vorletzte<br />

Kurve hatte es in sich, sie<br />

wurde nur von zwei Mannschaften<br />

korrekt durchfahren.<br />

Die Skilifte Grün/Maibrunn und<br />

das Berghotel sorgten für die<br />

Präparierung der Piste. Für den<br />

zweiten Lauf der Geschwindigkeitsprüfung<br />

bauten sie mit dem<br />

Pistenbully eine kleine Sprungschanze<br />

zum Gaudium der Akteure<br />

und Zuschauer.<br />

Unfallversicherung Classic<br />

Wir helfen, wenn Sie<br />

Hilfe brauchen<br />

Jetzt informieren:<br />

Unser neues Angebot!<br />

* Unser Vorsorge-Tipp 18 bis 64 Jahre, Gefahrengruppe A: Vollinvalidität<br />

250.000 €, 50.000 € Versicherungs-summe Invalidität mit Progression<br />

500 %, 10.000 € Todesfall-Leistung und Zusatzbaustein Unfall PLUS<br />

(Jahresbeitrag 76,20 €)<br />

Wulff wieder Oberpfalzmeister<br />

(Josef Eder). Jens Wulff holte am<br />

Samstag bei den Oberpfalzmeisterschaften<br />

im Crosslauf einen<br />

kompletten Medaillensatz. Auf<br />

der teilweisen schneebedeckten<br />

Laufstrecke in Waldetzenberg<br />

startete er zunächst über 3800<br />

Meter und holte in 13:07min die<br />

Silbermedaille. In der Mannschaft<br />

wurde es die Goldmedaille.<br />

Im zweiten Wettbewerb der<br />

Langstrecke über 6800m sicherte<br />

sich der schnelle Postzusteller mit<br />

27:04min die Bronzemedaille.<br />

Mit der Mannschaft über die lange<br />

Distanz Silber.<br />

Foto: Wulff beim Lauf<br />

Viele neue Leistungen<br />

Sie sind z. B. auch versichert bei<br />

Infektionen durch einen Zecken biss<br />

(Borreliose oder FSME).<br />

Niedrige Beiträge<br />

Schon für umgerechnet 6,35 €*<br />

monatlich.<br />

Vertrauensmann<br />

Werner Hecht<br />

Telefon 0941 991520<br />

Werner.Hecht@HUKvm.de<br />

www.HUK.de/vm/Werner.Hecht<br />

Hölkering 6 A<br />

93080 <strong>Pentling</strong> OT Hölkering<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

25


Raiffeisenbank<br />

Unser Angebot: TopZins bis zu 2,20 % p.a.<br />

Die Mischung macht es!<br />

Vorhersagen, was 2013 bringt,<br />

kann niemand: „Hält Italien seinen<br />

Sparkurs durch? Wird die<br />

USA einen harten Konsolidierungskurs<br />

fahren und die Konjunktur<br />

abbremsen?“ Die Welt<br />

sei voller offener Fragen. Wer in<br />

verschiedene Anlageformen investiere,<br />

könne das Risiko in jedem<br />

Fall spürbar verringern. „Es ist<br />

wichtig, sein Geld breit zu streuen“,<br />

sagt auch Christoph Paulus,<br />

Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank<br />

in Ziegetsdorf. Bei einer<br />

Krise seien nie alle Bereiche gleich<br />

stark betroffen. Verliert ein Bereich,<br />

sei ein anderer besser dran.<br />

Wenzenbach eG bietet mit einer<br />

Kombination aus 50 % Festgeld<br />

mit einer 1-jährigen Laufzeit und<br />

50 % ausgewählten Fondsanteilen<br />

der Fondsgesellschaft Union<br />

Investment die perfekte Lösung.<br />

Bei der Auswahl des geeigneten<br />

Fonds beraten Sie die Anlagespezialisten<br />

der Raiffeisenbank kompetent<br />

und individuell auf Ihre<br />

Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt.<br />

Damit ist ihr Vermögen<br />

aufgeteilt auf zwei Anlageformen<br />

und bietet Ihnen eine überdurchschnittliche<br />

Rendite mit weiteren<br />

Chancen je nach Wahl Ihres<br />

Fonds.<br />

Sie können sogar bis zu 2,2 % für<br />

Ihre Anlage auf dem Festgeld erhalten:<br />

Wenn Sie sich gleichzeitig<br />

noch entschließen auch die Vorteile<br />

der monatlichen Besparung<br />

eines UnionInvestment-Fonds<br />

zu nutzen, wie z.B. die Senkung<br />

Ihres Einstandskurses mit regelmäßigen<br />

Raten legen wir bei Ihrem<br />

Festgeld in der Kombianlage<br />

nochmals 0,2 %-Punkte drauf.<br />

Somit erhalten Sie dann bis zu<br />

2,2 %. Der vereinbarte Zinssatz<br />

gilt für die gesamte Laufzeit des<br />

Festgeldes. Der Zinssatz ist festgeschrieben<br />

und passt sich bei evtl.<br />

weiter fallenden Zinsen nicht an.<br />

Nutzen Sie dieses Angebot und<br />

finden Sie eine gesunde Mischung<br />

für Ihre Finanzen mit dem Angebot<br />

der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach<br />

eG. Die Berater<br />

der Geschäftsstelle Ziegetsdorf<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Euro-Schuldenkrise, hohe Teuerungsraten<br />

und niedrige Zinsen.<br />

Das ruft große Unsicherheit<br />

hervor: Sparer haben es derzeit<br />

schwer, die passende Anlage zu<br />

finden. Dennoch ist es möglich,<br />

eine ordentliche Rendite zu erwirtschaften.<br />

Wer sein Geld vor allem auch sicher<br />

anlegen, aber zugleich eine<br />

Geldentwertung vermeiden will,<br />

muss sein Vermögen verteilen.<br />

„Man sollte in mehrere Anlageklassen<br />

investieren“, rät der Filialleiter<br />

der Geschäftsstelle Ziegetsdorf,<br />

Christoph Paulus. Das sei<br />

ein wirksamer Schutz vor hohen<br />

Verlusten. Doch welche Anlage<br />

eignet sich? Das <strong>aktuell</strong>e Angebot<br />

der Raiffeisenbank Regensburg-<br />

26


Raiffeisenbank<br />

Topzins<br />

bis zu<br />

2,20 % p.a.*<br />

Ab sofort: Topzins bis zu 2,20 % p.a.*!<br />

Angebot bis 30.04.2013<br />

Herzlich Willkommen im Markt der vielen Chancen!<br />

Eine gesunde Mischung zahlt sich aus!<br />

50% Festgeld<br />

Kombianlage<br />

+<br />

50% ausgewählte Fondsanteile<br />

der Union Investment<br />

Kombinieren Sie Sicherheit und attraktive Renditechancen:<br />

*50% Anlage in ein Festgeld mit Zinssatz 2,00 % p.a. bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Angebot gilt nur in<br />

Verbindung mit einer Wertpapieranlage der Union Investment im Verhältnis 50:50. Wird gleichzeitig ein<br />

Fondssparplan abgeschlossen, so erhöht sich die Kondition von 2,00% p.a. auf 2,20% p.a. Ausführliche Hinweise<br />

zu Chancen und Risiken entnehmen Sie dem zur Zeit gültigen Verkaufsprospekt. Die Verkaufsprospekte, die<br />

Vertragsbedingungen, die wesentlichen Anlegerinformationen sowie die Jahres- und Halbjahresberichte zu den<br />

Fonds erhalten Sie kostenlos bei Ihrem Berater. Dieses Angebot ist gültig bis 30.04.2013. Stand: 15.02.2013<br />

Raiffeisenbank<br />

Regensburg-Wenzenbach eG<br />

27


Fasching 2013<br />

Gehen auch Sie<br />

zum Marktführer.<br />

Bei Kauf oder Verkauf:<br />

Unsere Immobilienmakler sind für Sie da.<br />

Tel. 0941 301-1734<br />

Sparkasse<br />

Regensburg<br />

97 Prozent der Immobilien-Verkäufer sind mit ihrem Immobilienmakler der Sparkasse zufrieden.<br />

Verkäuferbefragung der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH 2011; 1.538 befragte Kunden, 528 Antworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!