20.05.2014 Aufrufe

Jahresabschluss 2012 - Pfalzwerke

Jahresabschluss 2012 - Pfalzwerke

Jahresabschluss 2012 - Pfalzwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

<strong>Jahresabschluss</strong> PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT <strong>2012</strong><br />

Der Posten Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

enthält vorwiegend Erträge aus Fonds-Anteilen und<br />

sonstigen Darlehen. Zinserträge in Höhe von 197 Tsd. € (Vorjahr: 198 Tsd. €)<br />

resultieren aus Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht.<br />

Bei den unter Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge ausgewiesenen Beträgen<br />

handelt es sich insbesondere um Zinserträge aus Steuererstattungen, aus der<br />

Anlage liquider Mittel in Festgeldern und Wertpapiere des Umlaufvermögens.<br />

Die Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens resultieren aus<br />

den zum Bilanzstichtag anzusetzenden niedrigeren beizulegenden Werten.<br />

Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen beinhalten den Zinsanteil in Höhe von<br />

18.473 Tsd. € (Vorjahr: 20.798 Tsd. €) aus der Rückstellung für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen (Aufwendungen aus der Aufzinsung) sowie zu den<br />

Rückstellungen für Arbeitnehmerjubiläen, Vorruhestandsleistungen und Frühruhestand.<br />

Der Zinsänderungseffekt bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen<br />

beträgt 2.252 Tsd. € (Vorjahr: 1.436 Tsd. €).<br />

(33) Außerordentliches Ergebnis / Außerordentlicher Aufwand<br />

Bei Ausübung des Beibehaltungswahlrechts nach Art. 67 Abs. 1 EGHGB sind<br />

Aufwendungen aus der Zuführung zu Rückstellungen nach<br />

Art. 67 Abs. 7 EGHGB gesondert im Posten außerordentliche Aufwendungen<br />

auszuweisen. Diese sind im Berichtsjahr ausschließlich auf die Zuführung zu den<br />

Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen nach den Versorgungsordnungen<br />

I bis IV zurück zu führen.<br />

(34) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

<strong>2012</strong> Vorjahr<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Körperschaftsteuer 5.732 - 2.478<br />

- davon aus Vorjahren (- 436) (- 5.230)<br />

Gewerbesteuer 640 2.820<br />

- davon aus Vorjahren (- 5.064) (- 37)<br />

6.372 342<br />

In der Position Körperschaftsteuer ist auch der Solidaritätszuschlag mit<br />

29 Tsd. € enthalten (Vorjahr: 142 Tsd. €).<br />

Auf die Berechnung einer gesonderten Steuerumlage im Rahmen der körperschaft-<br />

und gewerbesteuerlichen Organschaften mit Tochtergesellschaften wurde<br />

verzichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!