21.05.2014 Aufrufe

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Forschungsbericht<br />

2008 – <strong>2009</strong>


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Adresse<br />

Bismarckstr. 1<br />

91054 Erlangen<br />

Sekretariat: +49 (0)9131 8522428<br />

andrea.pagni@roman.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

Sprecherin des <strong>Department</strong>s<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Einleitung<br />

Das <strong>Department</strong> besteht aus zwei Instituten,<br />

dem Institut für <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

<strong>und</strong> dem Institut für <strong>Romanistik</strong>.<br />

Zugeordnete Einrichtungen<br />

• Institut für <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

• Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

18 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>, insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

www.amerikanistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Tel: 09131/85-22437<br />

heike.paul@amer.phil.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Tel: 09131/85-22439<br />

antje.kley@amer.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere/Neueste Geschichte/Literatur<strong>und</strong><br />

Ideengeschichte<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Fatim Boutros<br />

Dr. Alexandra Ganser<br />

Katharina Ger<strong>und</strong>, M.A.<br />

Katrin Höpker, M.A.<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Dr. Klaus Lösch<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Dr. Harald Zapf<br />

Selbstdarstellung<br />

Die Nordamerikanistik hat in Erlangen<br />

eine besondere Tradition, da sie ihren<br />

Forschungsgegenstand stets jenseits enger<br />

nationaler Grenzen definiert hat. Dies<br />

hat zu der Herausbildung eines nicht nur<br />

in Bayern, sondern auch in Deutschland<br />

einmaligen Forschungs- <strong>und</strong> Lehrprofils<br />

geführt, das die USA in einem interamerikanischen<br />

<strong>und</strong> transatlantischen Beziehungsgeflecht<br />

positioniert <strong>und</strong> analysiert.<br />

Neben den USA sind vor allem Kanada<br />

<strong>und</strong> die Karibik wichtige eigenständige<br />

Lehrbereiche <strong>und</strong> Forschungsfelder. In<br />

der Tradition der American Studies betreibt<br />

die Erlanger Nordamerikanistik eine<br />

kultur- <strong>und</strong> medienwissenschaftlich orientierte<br />

Literaturwissenschaft (inklusive<br />

Literaturtheorie <strong>und</strong> Literaturgeschichte),<br />

kulturraumspezifische Kulturwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte (auch aus transnationaler<br />

Perspektive) sowie allgemeine<br />

theoretische Kulturwissenschaft, die zur<br />

Bündelung <strong>und</strong> F<strong>und</strong>ierung der Beschäftigung<br />

mit soziokulturellen Prozessen dient.<br />

Innerhalb der Fakultät kooperiert sie in<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung eng mit den sozialwissenschaftlichen<br />

Nachbardisziplinen<br />

(Politische Wissenschaft, Volkswirtschaft,<br />

Geschichte) sowie mit anderen Literatur<strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaften (<strong>Romanistik</strong>,<br />

Germanistik, Komparatistik). Besondere<br />

Schwerpunkte liegen derzeit auf der Beschäftigung<br />

mit Interkulturalität <strong>und</strong> Phänomenen<br />

kultureller Mobilität, Ethik <strong>und</strong><br />

Ästhetik, amerikanischer Populärkultur<br />

<strong>und</strong> amerikanischen Mythen sowie mit der<br />

nordamerikanischen Gegenwartsliteratur.<br />

Forschungsprojekte<br />

(Post)Colonial Economies and Spectacles<br />

of Consumption in Transatlantic<br />

Narratives of Piracy from the Late 17th<br />

Century to 1900 (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Alexandra Ganser<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

The Edge of Reason: Fiktion <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

in Erzähltexten der American<br />

Renaissance (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Karin Höpker, M.A.<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Narrative der Anerkennung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Mitarbeiter: Alexandra Böhm (Germanistik),<br />

Mark Schönleben (Philosophie)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Ideas of Order: Narrative Patterns in the<br />

Novels of Richard Powers<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Mitarbeiter: Dr. Jan Kucharzewski (Universität<br />

Hamburg)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Präsenz <strong>und</strong> Implizites Wissen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul<br />

Mitarbeiter: Profs. Drs. Antje Kley (<strong>Amerikanistik</strong>),<br />

Erika Greber (Komparatistik),<br />

Kay Kirchmann (Medienwissenschaft),<br />

Clemens Kauffmann (Politische Wissenschaft),<br />

Andreas Nehring (Religionswissenschaft),<br />

Thomas Fröhlich (Sinologie),<br />

Michael Lackner (Sinologie), Wolfgang<br />

Schoberth (Theologie), PD Dr. Joachim<br />

Renn (Soziologie), Dr. Christoph Ernst<br />

(Medienwissenschaft)<br />

Förderer: DFG-Programmpauschale<br />

Projektart: DFG-Antragsvorbereitung<br />

Reeducation <strong>und</strong> Amerikanisierung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul <strong>und</strong><br />

Katharina Ger<strong>und</strong>, M.A.<br />

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien,<br />

Bayerische Amerika-Akademie,<br />

Amerikanisches Konsulat München,<br />

Dr. German Schweiger Stiftung<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Cultural Mobility<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Rüdiger Kunow (Potsdam)<br />

Mitarbeiter: Dr. Klaus Lösch<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Canada and the Black Atlantic<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul in Kooperation<br />

mit kanadischen Kolleginnen<br />

Förderer: Kanadische Botschaft<br />

Projektart: Drittmittel, Eigenforschung<br />

Performativity and/or Performance in<br />

American Poetic Culture(s) since 1945<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Harald Zapf<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2009</strong>): Roads of Her<br />

Own: Gendered Space and Mobility in<br />

American Women‘s Road Narratives,<br />

1970-2000. New York, Amsterdam.<br />

Kley, Antje (<strong>2009</strong>): Ethik medialer Repräsentation<br />

im englischen <strong>und</strong> amerikanischen<br />

Roman, 1741-2000. Heidelberg.<br />

Herausgeberschaften<br />

Ganser, Alexandra/Katharina Ger<strong>und</strong>/<br />

Christina Judith Hein (2008): Sonderheft<br />

COPAS: Current Perspectives in Postgraduate<br />

American Studies 9.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2009</strong>): Erika Lopez,<br />

Tomato Rodriguez <strong>und</strong> die Flaming Iguanas:<br />

Queer Textual Politics aus dem Zwischenraum.<br />

In: AG Queer Studies (Hrsg.)<br />

Verqueerte Verhältnisse: Intersektionale,<br />

ökonomiekritische <strong>und</strong> strategische Interventionen.<br />

Hamburg. S. 82-98.<br />

Ganser, Alexandra/Christina Judith Hein/<br />

Karin Höpker (2008): Trickster Hermeneutics<br />

als alterNative Schreib- <strong>und</strong> Lesepraxis:<br />

Gerald Vizenors Harold of Orange<br />

<strong>und</strong> Louis Owens Bone Game“. In: Christoph<br />

Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner<br />

(Hrsg.): Kulturhermeneutik: Interdisziplinäre<br />

Beiträge zum Umgang mit Kultureller<br />

Differenz. München. S.159-86.<br />

Ganser Alexandra/Karin Höpker (2008):<br />

Cruises and Crusades: Productions of<br />

Urban Space in Taxi Driver and Mean<br />

Streets. Conformism, Non-Conformism,<br />

and Anti-Conformism in American Culture.<br />

In: Antonis Balasopoulos/Gesa Mackenthun/Theodora<br />

Tsimpouki (Hrsg.): European<br />

Views of the United States 1. Heidelberg.<br />

S. 237-57.<br />

Höpker, Karin/Kuhn, Andrea (2008): Making<br />

Over The Stepford Wives: Gender,<br />

Nostalgia, and Irony in the Hollywood Remake.<br />

In: Heike Paul/Alexandra Ganser<br />

(Hrsg.): Screening Gender: Geschlechterszenarien<br />

in der gegenwärtigen USamerikanischen<br />

Populärkultur. Münster. S.<br />

75-96.<br />

Kley, Antje (2008): Die Postkoloniale Poetik<br />

von Derek Walcotts Revisionen des<br />

Robinson Crusoe in ‚Crusoe’s Journal‘:<br />

Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag<br />

zum kulturhermeneutischen Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdverstehen. In: Christoph Ernst/Walter<br />

Sparn/Hedwig Wagner (Hrsg.): Kulturhermeneutik:<br />

Interdisziplinäre Beiträge<br />

zum Umgang mit kultureller Differenz.<br />

München. S. 187-205.<br />

Kley, Antje (2008): Ethik <strong>und</strong> Ästhetik in<br />

der zeitgenössischen amerikanischen<br />

Autobiographie: Philip Roths My Life as<br />

a Man <strong>und</strong> The Facts: A Novelist’s Autobiography.<br />

In: Renate Hof/Susanne Rohr<br />

(Hrsg.): Inszenierte Erfahrung: Gender<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

19


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

<strong>und</strong> Genre in Tagebuch, Autobiographie,<br />

Essay. Tübingen. S. 111-130.<br />

Kley, Antje (<strong>2009</strong>): Ethics, Media, Representation:<br />

Aesthetic Experience and<br />

Identity Formation in Richard Powers‘<br />

Novel „Plowing the Dark“. In: Christine<br />

Lubkoll/Oda Wischmeyer (Hrsg.): „Ethical<br />

Turn“? Geisteswissenschaften in neuer<br />

Verantwortung. München. S. 181-201.<br />

Paul, Heike/Lösch, Klaus (2008): Captive<br />

Women and Praying Indians: Koloniale<br />

Hermeneutik <strong>und</strong> Transdifferenz in Texten<br />

der frühen amerikanischen Kolonialzeit.<br />

In: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig<br />

Wagner (Hrsg.): Kulturhermeneutik: Interdisziplinäre<br />

Beiträge zum Umgang mit kultureller<br />

Differenz. München. S.125-158.<br />

Paul, Heike (<strong>2009</strong>): Mobility between Boston<br />

and Berlin: How Germans Have Read<br />

and Reread Narratives of American Slavery.<br />

In: Stephen Greenblatt/Ines Zupanov/<br />

Heike Paul u.a.: Cultural Mobility. Cambridge.<br />

S. 122-171.<br />

Zapf, Harald (<strong>2009</strong>): Slammin‘ in Transnational<br />

Heterotopia: Words Being Spoken at<br />

the Nuyorican Poets Cafe. In: Concannon,<br />

Kevin/Lomelí, Francisco A./Priewe, Marc<br />

(Hrsg.): Imagined Transnationalism: U.S.<br />

Latino/a Literature, Culture, and Identity.<br />

New York, S. 117-136.<br />

Zapf, Harald (2008): An Othering of Language:<br />

Harryette Mullen‘s Experiments in<br />

Transpoetry. In: Freitag, Kornelia/Vester,<br />

Katharina (Hrsg.): Another Language: Poetic<br />

Experiments in Britain and North America.<br />

Münster, S. 173-186.<br />

Sonstiges<br />

Paul, Heike (<strong>2009</strong>): „Literary Criticism“,<br />

„New Criticism“, „Postkolonialismus“. Lexikon<br />

der Bibelhermeneutik. (Hrsg.) Oda<br />

Wischmeyer et al. Berlin. 367, 418, 442.<br />

Berufungen<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>, insbesondere<br />

Literaturwissenschaft, November <strong>2009</strong><br />

Dissertationen<br />

Fatim Boutros (<strong>2009</strong>): Facing Diasporic<br />

Trauma: Representations of Slavery in the<br />

Novels of Fred D’Aguiar, John Heame and<br />

Caryl Phillips (Gutachter: Prof. Dr. Helmbrecht<br />

Breinig)<br />

Christina Hein (<strong>2009</strong>): Representations of<br />

Whiteness, Looking Relations, and Transdifference<br />

in Louise Erdrich‘s/Tracks/,<br />

Gerald Vizenor‘s/The Heirs of Columbus/,<br />

Craig Womack‘s/Drowning in Fire/, and<br />

Sherman Alexie‘s/Indian Killer/“ (Gutachter:<br />

Prof. Dr. Helmbrecht Breinig)<br />

Karin Höpker (2008): No Maps for These<br />

Territories? Towards an Archaeology of<br />

Future Urbanity in William Gibson‘s Work<br />

(Gutachter: Prof. Dr. Helmbrecht Breinig)<br />

Solveig Mill (2008): Artikulationen kultureller<br />

Differenz in anglo-karibischen Romanen<br />

der Gegenwart (Gutachter: Prof.<br />

Dr. Helmbrecht Breinig)<br />

Mitarbeit<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien,<br />

Beiratsmitglied, seit 2008<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Zeitschrift American Studies/Amerikastudie,<br />

Gutachtertätigkeit<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Alexander von Humboldt-Stiftung, Gutachtertätigkeit<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst,<br />

Gutachtertätigkeit<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Fulbright Kommission, Gutachtertätigkeit<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Bayerische Amerika Akademie, Vorstandsmitglied,<br />

seit 2006<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien,<br />

Beiratsmitglied <strong>und</strong> Gutachtertätigkeit,<br />

seit 2005<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg,<br />

Vorstandsmitglied, seit 2005<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Gesellschaft für Kanadastudien, Mitarbeit<br />

in den Sektionen anglophone Literaturen<br />

Kanadas <strong>und</strong> Gender Studies, seit <strong>2009</strong><br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Fulbright Kommission Berlin, Fulbrightvertrauensdozentin,<br />

seit 2005<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Zeitschrift American Studies/Amerikastudien,<br />

Gutachtertätigkeit<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Alexander von Humboldt-Stiftung, Gutachtertätigkeit<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst,<br />

Gutachtertätigkeit<br />

Name: Dr. Harald Zapf<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats<br />

von Schau ins Blau, der Zeitschrift des<br />

Interdisziplinären Zentrums für Literatur<br />

<strong>und</strong> Kultur der Gegenwart der Universität<br />

Erlangen<br />

Kongresse<br />

International Summer School der Bayerischen<br />

Amerika-Akademie in München<br />

für DoktorandInnen der <strong>Amerikanistik</strong><br />

zum Thema „Transatlantic American<br />

Studies: Cultural Mobility and Intercultural<br />

Exchange“ Mai <strong>2009</strong>, München, Förderer:<br />

DAAD<br />

Imagining Alternative Mobilities?<br />

Pirates, Drifters, Fugitives in the U.S. and<br />

Beyond,<br />

Prof. Dr. Heike Paul, Dr. Alexandra Ganser,<br />

Katharina Ger<strong>und</strong>, M.A., 18.–20. Juni<br />

<strong>2009</strong>, Erlangen, Förderer: Fritz Thyssen<br />

Stiftung, Deutsche Gesellschaft für<br />

Amerikastudien, Bayerische Amerika-<br />

Akademie, Deutsch-Amerikanisches<br />

Institut Nürnberg<br />

Obama – eine interdisziplinäre Vortragsreihe,<br />

Prof. Dr. Heike Paul (Sektion<br />

Nordamerika, Zentralinstitut für Regionenforschung),<br />

Wintersemester <strong>2009</strong>/10,<br />

Erlangen, Förderer: Deutsch-Amerikanisches<br />

Institut Nürnberg<br />

Literaturen <strong>und</strong> Kulturen beider Amerikas:<br />

Interamerikanische Perspektiven, Prof.<br />

Dr. Andrea Pagni, Prof. Dr. Heike Paul<br />

(Sektionen Nordamerika <strong>und</strong> Iberoamerika,<br />

Zentralinstitut für Regionenforschung),<br />

Sommersemester <strong>2009</strong>, Erlangen<br />

Critical Perspectives on War and Violence<br />

in American Literature and Culture, Prof.<br />

Dr. Heike Paul, Karin Höpker, M.A., Prof.<br />

Dr. Dieter Meindl, Sommersemester 2008,<br />

Förderer: Fulbright, Deutsch-Amerikanisches<br />

Institut Nürnberg<br />

Critique for What? American Studies and<br />

Cultural Studies (Workshop, Jahrestagung<br />

der deutschen Gesellschaft für<br />

Amerikastudien), Dr. Alexandra Ganser,<br />

Stefanie Schäfer, M.A. (Heidelberg), Juni<br />

<strong>2009</strong>, Jena<br />

Workshop des Postgraduiertenforums<br />

(Jahrestagung der deutschen Gesellschaft<br />

für Amerikastudien), Dr. Alexandra<br />

Ganser, Katharina Ger<strong>und</strong>, 15.–<br />

18.5.2008, Heidelberg<br />

Faculty Towers: Academic Self-Reflection<br />

in Film, Fiction, and Theory (Workshop,<br />

Jahrestagung der deutschen Gesellschaft<br />

für Amerikastudien), Karin Höpker, M.A.,<br />

Dr. Jeanne Cortiel, Juni <strong>2009</strong>, Jena<br />

Preise<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Faculty Enrichment Grant 2008, Kanadische<br />

Botschaft<br />

Dr. Alexandra Ganser<br />

Dissertationspreis 2008, Bayerische<br />

Amerika Akademie<br />

20 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>, insbesondere<br />

Literatur <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29361<br />

Fax: 09131/85-22659<br />

barbara.gabel-cunningham@angl.phil.<br />

uni-erlangen.de<br />

www.anglistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Doris Feldmann<br />

09131/85-22432<br />

doris.feldmann@angl.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere <strong>und</strong> Neueste Geschichte/<br />

Literatur- <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Nadine Böhm<br />

Ulrike Dencovski<br />

Anne Enderwitz<br />

Dr. Philipp Erchinger<br />

Prof. Dr. Doris Feldmann<br />

Prof. Dr. Christian Huck<br />

Rosa Karl<br />

Julia Kinzler<br />

Dr. Christian Krug<br />

Sabine Nunius<br />

Selbstdarstellung<br />

Der Lehrstuhl deckt in Forschung <strong>und</strong><br />

Lehre die britische Literatur von der Renaissance<br />

bis zur Gegenwart ab, wobei<br />

ein besonderer Schwerpunkt auf der Erforschung<br />

von Wechselbeziehungen zwischen<br />

literarischen <strong>und</strong> anderen – z.B.<br />

ökonomischen, philosophischen <strong>und</strong> politischen<br />

– Diskursen liegt. Forschungsprojekte<br />

beschäftigen sich primär mit Fragen<br />

der literarisch-kulturellen Repräsentation<br />

von einander überlagernden Differenzkategorien<br />

(neben solchen ethnisch-sozialer<br />

Art insbesondere solche geschlechtlichsexueller<br />

Art) als Faktoren der Identitätsbildung<br />

<strong>und</strong> der gesellschaftlichen Hierarchisierung,<br />

wobei u. a. auch ethische<br />

<strong>und</strong> religiöse Fragstellungen erörtert <strong>und</strong><br />

psychoanalytische Ansätze erprobt werden.<br />

Historische Fallstudien beziehen sich<br />

auf jeweils spezifische politisch-gesellschaftliche<br />

Organisationsstrukturen sowie<br />

auf Politik, Ideologien <strong>und</strong> Mentalitäten in<br />

Großbritannien.<br />

Methodisch implizieren diese Schwerpunkte<br />

eine Erweiterung des Textparadigmas<br />

zugunsten einer Vielzahl symbolischer<br />

Verständigungsrahmen für Prozesse<br />

kollektiver Sinnstiftung, die auch Fragen<br />

nach Kanonisierung <strong>und</strong> Medialität sowie<br />

der Materialität von Kultur einschließen.<br />

Innerhalb des Graduiertenkollegs ‘Kulturhermeneutik’<br />

hat der Lehrstuhl Ansätze<br />

der anglo-amerikanischen cultural studies<br />

mit kontinentaleuropäischen Traditionen<br />

der Hermeneutik in einen Dialog gebracht.<br />

Prozesse des Selbst- <strong>und</strong> Fremdverstehens<br />

werden u.a. auch konkret in Übersetzungsprojekten<br />

erprobt <strong>und</strong> kritisch<br />

reflektiert.<br />

Forschungsprojekte<br />

Übersetzung von Gayatri Chakravorty<br />

Spivak, A Critique of Postcolonial<br />

Reason<br />

Projektleitung: Prof. Dr. D. Feldmann,<br />

Prof. Dr. A. Nehring<br />

Mitarbeiter: Dr. Nadine Böhm, Dr. Christian<br />

Krug, Sabine Nunius<br />

Laufzeit: seit Juli 2007<br />

Förderer: Dr. German Schweiger-Spende,<br />

Universitätsb<strong>und</strong><br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe:<br />

Travelling Goods//Travelling Moods: A<br />

Transcultural Study of the Acculturation<br />

of Consumer Goods, 1918–1933<br />

Projektleitung: Dr. Christian Huck<br />

Mitarbeiter: Dr. Stefan Bauernschmidt,<br />

Nicola Dropmann, Sonja Weishaupt<br />

Laufzeit: 1.10.2007-30.9.2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

(Arbeits-)Titel des Forschungsprojektes<br />

Experimental Creating: Formations of<br />

Literary Knowledge in Victorian Britain<br />

1850-1900. (Postdoktorandenstipendium):<br />

Projektleitung: Dr. Philipp Erchinger<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Modernist Melancholia: Freud, Conrad<br />

and Ford (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Anne Enderwitz<br />

Laufzeit: bis Oktober <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Cultural An-Aesthesia: A Negative A(i)<br />

esthetics of 19th Century British Literature<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Nadine Böhm<br />

Laufzeit: seit April <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Britische Herrscher im zeitgenössischen<br />

Mediendiskurs (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Julia Kinzler<br />

Laufzeit: seit August <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Böhm, Nadine (<strong>2009</strong>): Sakrales Sehen:<br />

Strategien der Sakralisierung im Kino der<br />

Jahrtausendwende. Bielefeld.<br />

Erchinger, Philipp (<strong>2009</strong>): Kontingenzformen:<br />

Realisierungsweisen des fiktionalen<br />

Erzählens bei Nashe,Sterne <strong>und</strong> Byron.<br />

Würzburg.<br />

Nunius, Sabine (<strong>2009</strong>): Coping with Difference:<br />

New Approaches in the Contemporary<br />

British Novel (2000-2006). Reihe:<br />

Erlanger Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

Bd. 11, Münster.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Erchinger, Philipp (<strong>2009</strong>): ‚Nascent Consciousnesses,<br />

Unaccountable Conjunctions‘:<br />

Emergent Agency in Herbert<br />

Spencer‘s Principles of Psychology and<br />

George Eliot‘s Daniel Deronda. In: SKA-<br />

SE Journal of Literary Studies 1.1, S. 1-19<br />

(http://www.skase.sk/).<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Böhm, Nadine (2008): “Heimsuchungen:<br />

Religiöses Wissen als Skript für das Horrorgenre”.<br />

In: Nehring, Andreas/Valentin,<br />

Joachim (Hrsg.): Religious Turns – Turning<br />

Religions: Veränderte kulturelle Diskurse –<br />

neue religiöse Wissensformen. Stuttgart,<br />

S. 262-280.<br />

Böhm, Nadine (2008): “‘I am leaving myself<br />

to you... You will <strong>und</strong>erstand or you won’t.’<br />

Jackie Kays Trumpet (1998) als Inszenierung<br />

hermeneutischer Ethik”. In: Ernst,<br />

Christoph/Sparn, Walter/Wagner, Hedwig<br />

(Hrsg.): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre<br />

Beiträge zum Umgang mit kultureller<br />

Differenz. (Hrsg.) München, S. 429-453.<br />

Böhm, Nadine/Gabel-Cunningham B./<br />

Feld mann D./Krug C./Nehring A./Nunius<br />

S. (2008): “Postkoloniale Übersetzung als<br />

kulturhermeneutisches Projekt: Zur Übertragung<br />

von Spivaks A Critique of Postcolonial<br />

Reason ins Deutsche”. In: Ernst, C.<br />

et al (Hrsg.): Kulturhermeneutik. München,<br />

S. 519-538.<br />

Enderwitz, Anne (2008): “Ereignis <strong>und</strong><br />

Wiederholung als Koordinaten von Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Gedächtnis”. In: Schwarz,<br />

Anja/Müller, Sabine Lucia (Hrsg.): Iterationen:<br />

Geschlecht im kulturellen Gedächtnis.<br />

Querelles: Jahrbuch für Frauen- <strong>und</strong><br />

Geschlechterforschung, Bd. 13. Göttingen.<br />

S. 29-48.<br />

Erchinger, Philipp (2008): „Die Sicht der<br />

Rhetorik in der rhetorikkritischen Tradition“.<br />

In: Knape, Joachim/Andreas Gardt<br />

(Hrsg.): Rhetorik <strong>und</strong> Stilistik: Ein internationales<br />

Handbuch historischer <strong>und</strong> systematischer<br />

Forschung, Bd. 1. Berlin/New<br />

York, S. 991-1009.*<br />

Erchinger, Philipp (2008): „Die Evolution<br />

des Textes. Mimikry als Selbstbeschreibungsverfahren<br />

(Nashe, Cervantes, Sterne)“.<br />

In: Becker, Andreas et al. (Hrsg.): Mimikry:<br />

Gefährlicher Luxus zwischen Natur<br />

<strong>und</strong> Kultur, Schliengen, S. 288-305.<br />

Erchinger, Philipp (<strong>2009</strong>): „Titel“. In: Ueding,<br />

Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der<br />

Rhetorik, Bd. 9, Tübingen, S. 581-590.<br />

Feldmann, Doris (<strong>2009</strong>): “Differenzen<br />

ohne Ende? Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der Differenzkategorie aus kultur- <strong>und</strong> literaturwissenschaftlicher<br />

Sicht”. In: Erchinger,<br />

Philipp/Alvarado, Cristian (Hrsg.): Das<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

21


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Andere der Trans/Differenz. Bielefeld, S.<br />

59-70.<br />

Feldmann Doris (2008): “The Detection of<br />

the Homo Politicus. Textual/Sexual Politics<br />

in William Godwin‘s Caleb Williams”. In:<br />

Trudeau, L./Schoenberg, T. (Hrsg.): Literature<br />

Criticism From 1400-1800. Bd. 155,<br />

Bristol, S. 216-223.<br />

Krug, Christian u. Joachim Frenk (<strong>2009</strong>:):<br />

“Handovers of Empire: Transatlantic<br />

Transmissions in Popular Culture”. In: Säckel,<br />

Sarah/Göbel, Walter/Hamdy, Noha<br />

(Hrsg.): Semiotic Encounters: Text, Image<br />

and Trans-Nation, Amsterdam & New York,<br />

S. 191-207.<br />

Berufungen<br />

Prof. Dr. Christian Huck<br />

Lehrstuhl für englische <strong>und</strong> amerikanische<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienwissenschaft,<br />

Universität Kiel, ab 1.4.<strong>2009</strong><br />

Habilitationsverfahren<br />

Dr. Christian Huck (2008): Fashioning<br />

Society, or, the Mode of Modernity: Observing<br />

Fashion in Eighteenth-Century Britain<br />

(Fachmentorat: Prof. Dr. Doris Feldmann,<br />

Prof. Dr. Susanne Scholz (Universität<br />

Frankfurt), Prof. Dr. Ilja Srubar)<br />

Dissertationen<br />

Nadine Böhm (<strong>2009</strong>): Sakrales Sehen:<br />

Strategien der Sakralisierung in populären<br />

Filmen um die Jahrtausendwende (Gutachter:<br />

Prof. Dr. Doris Feldmann)<br />

Kylie Ann Crane (<strong>2009</strong>): Where Wilderness<br />

Lies: Contemporary Australian and<br />

Canadian Constructions of Wilderness<br />

(Gutachter: Prof. Dr. Doris Feldmann)<br />

Sabine Nunius (<strong>2009</strong>): Coping with Difference<br />

– New Approaches in the Contemporary<br />

British Novel (2000-2006) (Gutachter:<br />

Prof. Dr. Doris Feldmann)<br />

Mitarbeit<br />

Prof. Dr. Doris Feldmann<br />

Gutachterin für Cusanus Werk, DFG,<br />

Volkswagen-Stiftung sowie für diverse<br />

Habilitations- <strong>und</strong> Berufungsverfahren<br />

Kongresse<br />

The Cultures of James Bond, Dr. Christian<br />

Krug (Mitveranstalter), Universität des<br />

Saarlandes, 5.-7. Juni <strong>2009</strong>, Saarbrücken<br />

Förderer: DFG<br />

22 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong> insbesondere<br />

Linguistik <strong>und</strong> Professur für<br />

Englische Philologie<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22433/-29361<br />

Thomas.Herbst@angl.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

www.anglistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Tel: 09131/85-22936<br />

Thomas.Herbst@angl.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

Forschungsfelder<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Susen Faulhaber<br />

Susanne Gawlik<br />

Dr. Katrin Götz-Votteler<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Eva Klein<br />

Dr. Michael Klotz<br />

Prof. Dr. Angelika Lutz<br />

Dr. Brigitta Mittmann<br />

Elisabeth Reber<br />

Stefan Thim<br />

Peter Uhrig<br />

Selbstdarstellung<br />

Der Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>: Linguistik <strong>und</strong><br />

die Professur für Englische Philologie decken<br />

in der Lehre die gesamte Bandbreite<br />

der anglistischen Sprachwissenschaft ab;<br />

der Schwerpunkt der Professur liegt auf<br />

historischer Linguistik, Variationslinguistik<br />

sowie mittelalterlicher Literatur.<br />

In der Forschung liegen die Schwerpunkte<br />

des Lehrstuhls für <strong>Anglistik</strong>: Linguistik<br />

auf Fragen der synchronen Beschreibung<br />

des Englischen, Grammatiktheorie<br />

sowie auf angewandten Fragestellungen,<br />

insbesondere im Bereich der Lexikografie<br />

<strong>und</strong> Übersetzungswissenschaft.<br />

Die verschiedenen Forschungsprojekte<br />

des Lehrstuhls decken unterschiedliche<br />

Aspekte der Erforschung der Idiomatizität<br />

der englischen Sprache ab, wobei insbesondere<br />

die Frage des Verhältnisses<br />

von generalisierbaren Grammatikregeln<br />

<strong>und</strong> einzelwortspezifischem Wissen im<br />

Mittelpunkt steht. Ein Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf dem Bereich der Valenz, wo im<br />

Rahmen eines am Lehrstuhl entwickelten<br />

Valenzmodells für das Englische auf der<br />

Basis von Korpusmaterial eine empirische<br />

Beschreibung der Valenzstrukturen der<br />

englischen Sprache erfolgt. Auf der lexikalischen<br />

Ebene findet dies eine Entsprechung<br />

in der Kollokationsforschung. Beide<br />

Gebiete stehen in engem Zusammenhang<br />

mit Korpuslinguistik insbesondere Sinclairscher<br />

Prägung <strong>und</strong> psycholinguistischen<br />

Forschungen einer gebrauchsorientierten<br />

bzw. konstruktionsgrammatischen Ausrichtung.<br />

Im Bereich der Lexikografie stehen vor<br />

allem die Untersuchung von englischen<br />

Lernerwörterbüchern als auch die Entwicklung<br />

von Valenzdatenbanken <strong>und</strong><br />

–wörterbüchern im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Aktuelle Projekte des Lehrstuhl <strong>Anglistik</strong>:<br />

Linguistik:<br />

• Ausbau der Patternbank zu einer<br />

Construction-Bank durch Erweiterung<br />

der Datenbasis durch neue Korpusrecherchen<br />

sowie den Versuch, formale<br />

Patterns semantisch definierten Konstruktionen<br />

zuzuordnen<br />

• Umstrukturierung der Patternbank:<br />

Ermöglichung eines Zugriffs über<br />

argument structure constructions, Neubewertung<br />

des Verhältnisses zwischen<br />

Aktiv- <strong>und</strong> Passivpatterns<br />

• Untersuchung von Lernersprache<br />

(SchülerInnen <strong>und</strong> StudentInnen des<br />

Englischen) hinsichtlich grammatischer<br />

<strong>und</strong> lexikalischer Besonderheiten; Diskussion<br />

der Implikation der Ergebnisse<br />

bezüglich der Darstellung des Englischen<br />

in Grammatiken <strong>und</strong> Wörterbüchern;<br />

Entwicklung adäquater Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernstrategien<br />

• Erarbeitung einer online-Version des<br />

Valency Dictionary of English (Herbst<br />

et al. 2004); dabei Überarbeitung der<br />

bisherigen Einträge <strong>und</strong> Erstellung von<br />

zusätzlichen Materialien für Lerner <strong>und</strong><br />

Lehrer<br />

• Verfassen eines einführenden<br />

Textbuchs zur englischen Linguistik;<br />

Erscheinungsjahr 2010 bei de Gruyter<br />

Mouton<br />

Aktuelle Projekte der Professur für Englische<br />

Philologie:<br />

Sprachkontaktforschung (Englisch) in folgender<br />

Ausrichtung<br />

• adstrataler, vom kulturellen Interesse<br />

bestimmter Kontakte (z.B. Latein)<br />

• superstratal bestimmter Kontakte durch<br />

fremdsprachige Eroberer (Altfranzösisch,<br />

z.T. Altnordisch)<br />

• substratal bestimmter Kontakte durch<br />

Unterwerfung von Völkern mit anderer<br />

Sprache (Inselkeltisch, z.T. Altnordisch)<br />

Forschungsprojekte<br />

Experimentelle Untersuchung, ob bestimmte<br />

Typen von Wortverbindungen<br />

im Gehirn gegenüber freien Verbindungen<br />

von Wörtern als feste Einheiten<br />

gespeichert sind<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Dr. Susen Faulhabe<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung:<br />

Oktober–Dezember <strong>2009</strong><br />

Förderer: Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Herkunft des englischen Wortschatzes<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Dr. Katrin Götz-Votteler, Peter<br />

Uhrig<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung: Oktober<br />

2008 bis März <strong>2009</strong><br />

Förderer: Dr. German Schweiger-Spende<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Erlangen Valency Patternbank.<br />

Internet auftritt zu Satzstrukturen des<br />

Englischen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Peter Uhrig<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung: Januar<br />

2008 bis Juli 2008<br />

Förderer: Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Eignung von Daten für die linguistische<br />

Forschung am Beispiel von Kollokationsberechnungen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Dr. Katrin Götz-Votteler, Peter<br />

Uhrig<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung: Juni<br />

<strong>2009</strong> bis November <strong>2009</strong><br />

Förderer: Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Semantic Aspects of Verb Valency –<br />

The Relationship between Meaning<br />

and Form (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Susen Faulhaber<br />

Laufzeit: bis Dezember <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Aspect and Tense as Factors in Pattern<br />

Choice (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Katrin Götz-Votteler<br />

Laufzeit: seit Juli <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Subjects in English – a Valency Perspective<br />

(Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Peter Uhrig<br />

Laufzeit: seit April 2006<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lex, lexis, lexicography: An analysis of<br />

specialised legal and general learners’<br />

dictionaries for use in teaching legal<br />

English for specific purposes (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Kevin Pike<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Bilingual collocations dictionary for<br />

advanced learners (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Eva Klein<br />

Laufzeit: seit Oktober <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Verbkomplementierung zwischen<br />

Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit – Varianz<br />

von Valenzstrukturen im Englischen<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Elisabeth Reber<br />

Laufzeit: seit WS <strong>2009</strong>/10<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

23


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Götz-Votteler, Katrin (2008): Aspekte der<br />

Informationsentwicklung im Erzähltext.<br />

Tübingen.<br />

Herbst, Thomas/Schüller, Susen (2008):<br />

Introduction to Syntactic Analysis. A Valency<br />

Approach. Tübingen.<br />

Herausgeberschaften<br />

Herbst, Thomas/Götz-Votteler, Katrin/Bergenholtz,<br />

Henning (<strong>2009</strong>): Classification in<br />

Linguistics and Lexicography. Zeitschrift<br />

für <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong> 57.3. Würzburg.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Götz-Votteler, Katrin/Herbst, Thomas<br />

(<strong>2009</strong>): Innovation in Advanced Learner’s<br />

Dictionaries of English. In: Lexicographica<br />

25, S. 47-66.<br />

Herbst, Thomas/Mittmann, Brigitta (2008):<br />

Collocation in English Dictionaries at the<br />

Beginning of the Twenty-First Century. In:<br />

Lexicographica. International Annual for<br />

Lexicography, S. 103-119<br />

Lutz, Angelika (2008): Types and Degrees<br />

of Mixing: A comparative assessment of<br />

Latin and French influences on English<br />

and German word formation. In: Interdisciplinary<br />

Journal for Germanic Linguistics<br />

and Semiotic Analysis 13, S. 131-165.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Herbst, Thomas (<strong>2009</strong>): Item-specific<br />

Syntagmatic Relations in Dictionaries. In:<br />

Nielsen, Sandro/Tarp, Sven (Hrsg.): Lexicography<br />

in the 21st century. Amsterdam/<br />

Philadelphia, S. 281-308.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2009</strong>): Patterns in Syntax,<br />

Lexicography and Corpus Linguistics.<br />

In: Eckstein, Lars/Reinfandt, Christian<br />

(Hrsg.): Anglistentag 2008 Proceedings.<br />

Trier, S. 379-389.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2009</strong>): Valency – Itemspecificity<br />

and Idiom Principle. In: Römer,<br />

Ute/Schulze, Rainer (Hrsg.): Exploring the<br />

Grammar-Lexis Interface. Amsterdam/Philadelphia,<br />

S. 49-68.<br />

Herbst, Thomas/Klotz, Michael (2008):<br />

Chunks statt Chomsky. In: Böttger, Heiner<br />

(Hrsg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen:<br />

Ausgewählte Tagungsbeiträge<br />

Nürnberg 2007. München, S. 336-347.<br />

Herbst, Thomas/Klotz, Michael (<strong>2009</strong>):<br />

Syntagmatic and Phraseological Dictionaries.<br />

In: Cowie, Anthony (Hrsg.): The<br />

Oxford History of English Lexicography,<br />

Bd. 2, Oxford, S. 219-244.<br />

Lutz, Angelika (2008): The importance of<br />

French influence for the development of<br />

Modern English and German word formation.<br />

In: Kornexl, Lucia/Sand, Andrea<br />

(Hrsg.): Anglistentag 2007 Münster: Section<br />

V: Englishes in Contact. Trier: S. 345-<br />

357.<br />

Lutz, Angelika (<strong>2009</strong>): Celtic influence on<br />

Old English and West Germanic. In: Filppula,<br />

Markku/Klemola, Juhani (Hrsg.):<br />

Re-evaluating the Celtic hypothesis. English<br />

Language and Linguistics 13.2, S. 227-<br />

249.<br />

Lutz, Angelika (<strong>2009</strong>): Word accent position<br />

and language contact in English and<br />

German. In: Laker, Stephen/Mailhammer,<br />

Robert (Hrsg.): New directions in historical<br />

phonology (= Anglia Themenheft, 127.2),<br />

S. 283-307.<br />

Dissertationen<br />

Christine Elsweiler (<strong>2009</strong>): Lagamon‘s<br />

Brut between Old English heroic poetry<br />

and Middle English romance – a study of<br />

the lexical fields ‚hero‘, ‚warrior‘ and ‚knight‘<br />

(Gutachter: Prof. Dr. Angelika Lutz )<br />

Susen Faulhaber (<strong>2009</strong>): Semantic Aspects<br />

of Verb Valency – The Relationship<br />

between Meaning and Form (Gutachter:<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst)<br />

Anne Scheller (<strong>2009</strong>): „On naman, fæeder.<br />

7 suna. 7 þæes halgan gastes.“ Bezeichnungen<br />

für die christliche Gottheit im<br />

Altenglischen (Gutachter: Prof. Dr. Angelika<br />

Lutz)<br />

Stefan Thim (<strong>2009</strong>): Phrasal Verbs in<br />

Transition – A Diachronic and Comparative<br />

Study of the English Verb-Particle Construction<br />

(Gutachter: Prof. Dr. Angelika<br />

Lutz)<br />

Mitarbeit<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Reihe Lexicografica. Series Maior, Mitherausgeber<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Zeitschrift für <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

Mitherausgeber<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Zentrum für Lehrerbildung, Mitglied<br />

Kongresse<br />

Vortrags-/Workshop-Reihe: Constructions<br />

– Collocations – Patterns, IZ Lexikografie,<br />

Valenz, Kollokationsforschung<br />

in Zusammenarbeit mit der LMU München,<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Schmid, FAU Erlangen-Nürnberg,<br />

LMU München, SS 2008<br />

bis WS 2008/09, Förderer: Walter de Gruyter<br />

Stiftung, Dr. Alfred Vinzl-Stiftung, Dr.<br />

German Schweiger-Spende<br />

24 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong> insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29361<br />

Fax: 09131/85-22659<br />

evelin.werner@angl.phil.uni-erlangen.de<br />

www.anglistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Tel: 09131/85-22434<br />

rudolf.freiburg@angl.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Literatur- <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Gerd Bayer<br />

Dr. Wolfram Benda<br />

Dr. Simone Broders<br />

Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Dr. Susanne Gruß<br />

Dr. Christine Jackson-Holzberg<br />

Katharina Lempe<br />

Dr. Patrick Müller<br />

Sonja Müller<br />

Christoph Wursche<br />

Selbstdarstellung<br />

Der erste Forschungsschwerpunkt des<br />

Lehrstuhls <strong>Anglistik</strong>, ins. Literaturwissenschaft,<br />

liegt im Bereich des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

In zahlreichen Publikationen wurde<br />

untersucht, wie eng Literatur, Philosophie,<br />

Kunst, besonders aber auch Theologie in<br />

der englischen Aufklärungszeit miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Am Beispiel literarischer<br />

Werke von Joseph Addison, Richard<br />

Steele, Jonathan Swift, Henry Fielding <strong>und</strong><br />

Samuel Johnson wurde analysiert, welche<br />

soziohistorischen Wirkungen die Literatur<br />

dieser Zeit aufweist; das Interesse galt der<br />

Erforschung der Satire <strong>und</strong> des Essays<br />

ebenso wie der Diskussion übergreifender<br />

Themenstellungen, etwa der Rolle der<br />

Vernunft im Aufklärungsdiskurs oder der<br />

Frage nach der Funktion des Religiösen im<br />

Kontext der zeitgenössischen Theodizeedebatte.<br />

Die Forschungen für diesen Zeitraum<br />

profitieren in intensiver Weise durch<br />

die enge Kooperation mit den Herausgebern<br />

der „Shaftesbury-Standard-Edition“,<br />

die an meinem Lehrstuhl angesiedelt ist.<br />

Der zweite Forschungsschwerpunkt des<br />

Lehrstuhls ist in intensiver Weise in das<br />

Forschungsprogramm des „Interdisziplinären<br />

Zentrums für Literatur <strong>und</strong> Kultur der<br />

Gegenwart“ integriert. Wiederum gilt das<br />

Interesse der englischsprachigen Literatur<br />

am Schnittpunkt von Philosophie, Soziologie,<br />

Literaturtheorie <strong>und</strong> Theologie. Zum<br />

Spektrum der Autoren, zu denen bereits<br />

Forschungsbeiträge vorliegen, zählen Julian<br />

Barnes, Adam Thorpe, Graham Swift<br />

<strong>und</strong> Peter Ackroyd. In diesem Bereich<br />

werden zudem gegenwärtig zahlreiche<br />

Promotionsvorhaben etwa zu Martin Amis,<br />

Barry McCrea, Andrew Motion <strong>und</strong> Martin<br />

McDonagh betreut. Auch die Leitung der<br />

Sektion „Literatur <strong>und</strong> Holocaust“ zählt zu<br />

den Aufgaben des Lehrstuhls, dessen Inhaber<br />

als Sprecher des IZ „Literatur <strong>und</strong><br />

Kultur der Gegenwart“ tätig ist.<br />

Forschungsprojekte<br />

Kommentierte Gesamtausgabe der<br />

Werke Anthony Ashley Coopers, Third<br />

Earl of Shaftesbury<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. H.-J. Müllenbrock,<br />

Göttingen; Prof. Dr. H.-J. Real,<br />

Münster; Dr. Isabella Woldt, Hamburg<br />

Mitarbeiter: Dr. Wolfram Benda, Dr. Christine<br />

Jackson-Holzberg, Dr. Patrick Müller,<br />

Prof. Dr. Friedrich Uehlein (Freiburg), i.R.<br />

Laufzeit: bis 08/2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Literatur des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, Sexualität<br />

im Briefroman Richardsons<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Literatur <strong>und</strong> Holocaust<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Traumaforschung <strong>und</strong> Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Theodizee <strong>und</strong> Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Atheismus <strong>und</strong> Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Kritikbegriff im Werk von Martin Amis<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Nina Abassi<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Neue Horizonte: Erzähltexte des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> der Roman als neues<br />

Genre<br />

Projektleitung: Dr. Gerd Bayer<br />

Laufzeit: 1.10.<strong>2009</strong> – 31.3.2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Poetik des Verlusts, Studien zum Thema<br />

Verlust im lyrischen Werk von Andrew<br />

Motion (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Katharina Lempe<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Dublin als Palimpsest: Analyse einer<br />

Stadt in der Literatur Barry McCreas (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Sonja Müller<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Diskurse des Postmodernen im zeitgenössischen<br />

britischen Drama (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Sophia Schmidt<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

„From the Glorious Revolution to the<br />

Sexolution“: Die mediale Inszenierung<br />

von Geschlecht in den englischen Moralischen<br />

Wochenschriften The Tatler, The<br />

Spectator, The Guardian, The Female<br />

Tatler, The Female Spectator <strong>und</strong> The<br />

Female Guardian (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Lydia Taylor<br />

Förderer: Frauenförderung<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

London als Heterotopie bei Peter Ackroyd<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Christoph Wursche<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Broders, Simone (2008): „As if a building<br />

was being constructed“ – Studien zur Rolle<br />

der Geschichte in den Romanen Adam<br />

Thorpes. In: Erlanger Studien zur <strong>Anglistik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong>. Bd. 10. Münster.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): The Pleasure of<br />

the Feminist Text. Reading Michèle Roberts<br />

and Angela Carter. In: GENUS: Gender<br />

in Modern Culture. Bd.11 Amsterdam<br />

<strong>und</strong> New York.<br />

Müller, Patrick (<strong>2009</strong>): Latitudinarianism<br />

and Didacticism in Eighteenth-Century Literature:<br />

Moral Theology in Fielding, Sterne,<br />

and Goldsmith, Frankfurt.<br />

Herausgeberschaften<br />

Bayer, Gerd (2008): Mediating Germany:<br />

Popular Culture between Tradition and Innovation.<br />

Newcastle.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Heavy Metal Music in<br />

Britain. Aldershot.<br />

Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf (<strong>2009</strong>): Literatur<br />

<strong>und</strong> Holocaust. Würzburg.<br />

Benda, Wolfram (<strong>2009</strong>): Traumbilder Bilderträume<br />

– Kubin/Rauh/Klenner-Otto –<br />

Drei Generationen Phantastischer Kunst.<br />

Hannover.<br />

Freiburg, Rudolf/Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Literatur<br />

<strong>und</strong> Holocaust. Würzburg.<br />

Freiburg, Rudolf/Paul, Heike (2008): Erlanger<br />

Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

Bd. 9: Paul, Heike/Alexandra Ganser<br />

(Hrsg.): Screening Gender: Geschlechterszenarien<br />

in der gegenwärtigen USamerikanischen<br />

Populärkultur. Münster.<br />

Freiburg, Rudolf/Paul, Heike (2008): Erlanger<br />

Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

Bd. 10: Broders, Simone: „As if a building<br />

was being constructed“: Studien zur Rolle<br />

der Geschichte in den Romanen Adam<br />

Thorpes. Münster.<br />

Freiburg, Rudolf/Paul, Heike (<strong>2009</strong>): Erlanger<br />

Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

Bd. 11: Nunius, Sabine: Coping<br />

with Difference: New Approaches in the<br />

Contemporary British Novel (2000-2006).<br />

Münster.<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

25


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Zeitschriftenartikel<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Deceptive Narratives:<br />

On Truth and the Epistolary Voice. In: LiLi:<br />

Zeitschrift für Literaturwissenschaft <strong>und</strong><br />

Linguistik 39.154, S. 173–87.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): “Spicing up the<br />

Austen Cult: Negotiating Bollywood, Hollywood<br />

and Heritage Aesthetics in Bride and<br />

Prejudice.” In: ZAA 57.1. Special Edition<br />

Bollywood and Beyond: Contemporary Indian<br />

Cinemas and Globalization. Thomas<br />

Kühn (Hrsg.). 47-57.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Bayer, Gerd (2008): Fake Films as Media<br />

Criticism. In: Stierstorfer, Klaus (Hrsg.):<br />

Anglistentag 2007 Münster: Proceedings.<br />

Trier, S. 143–53.<br />

Bayer, Gerd (2008): Madness in the City:<br />

Crazy Flâneurs in the Writings of Jenny<br />

Diski, Tibor Fischer, and Jane Rogers. In:<br />

Guignery, Vanessa (Hrsg.): (Re-)Mapping<br />

London: Visions of the Metropolis in the<br />

Contemporary Novel in English. Paris, S.<br />

21–35.<br />

Bayer, Gerd (2008): Coral Reefs and Scientific<br />

Discourse: Gunesekera’s Reef as<br />

Post-Colonial Resistance. In: Murphy,<br />

Cornelius Anthony/Sim Wai Chew (Hrsg.):<br />

British Asian Fiction: Framing the Contemporary.<br />

Amherst, S. 303–19.<br />

Bayer, Gerd (2008): J.M. Coetzee’s Foe.<br />

In: Peters, Susanne/Stierstorfer, Klaus/<br />

Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Teaching Contemporary<br />

Literature and Culture. Trier, S.<br />

109–22.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Introduction: Doing<br />

Cultural Studies with Earplugs. In: Bayer,<br />

Gerd (Hrsg.): Heavy Metal Music in Britain.<br />

Aldershot, S. 1–13.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Rocking the Nation:<br />

One Global Audience, One Flag? In: Bayer,<br />

Gerd (Hrsg.): Heavy Metal Music in Britain.<br />

Aldershot, S. 181–93.<br />

Bayer, Gerd u. Rudolf Freiburg (<strong>2009</strong>): Einleitung.<br />

In: Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf<br />

(Hrsg.): Holocaust <strong>und</strong> Literatur. Würzburg,<br />

S. 1–39.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Der Holocaust als<br />

Metapher in postmodernen <strong>und</strong> postkolonialen<br />

Romanen. In: Holocaust <strong>und</strong> Literatur.<br />

Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf (Hrsg.):<br />

Würzburg. S. 267–90.<br />

Benda, Wolfram (<strong>2009</strong>): Die Shaftesbury<br />

Standard Edition. Ein Projekt der Erlanger<br />

Literaturwissenschaft. In: Neuhaus, Helmut<br />

(Hrsg.): Erlanger Editionen. Gr<strong>und</strong>lagenforschungen<br />

durch Quelleneditionen:<br />

Berichte <strong>und</strong> Studien, Band 8, Erlangen<br />

<strong>und</strong> Jena.<br />

Benda, Wolfram (<strong>2009</strong>): Zaubergärten.<br />

Caspar Walter Rauh als Schriftsteller. In:<br />

Benda Wolfram (Hrsg): Traumbilder Bilderträume.<br />

Hannover.<br />

Broders, Simone (2008): ‚I must live, or the<br />

universe will die‘ – Holocaust <strong>und</strong> Erinnerung<br />

in Adam Thorpes The Rules of Perspective.<br />

In: Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf<br />

(Hrsg.): Literatur <strong>und</strong> Holocaust. Würzburg.<br />

S.159-74.<br />

Freiburg, Rudolf (<strong>2009</strong>): ‚Moments that<br />

murdered my God and my Soul‘. Der<br />

Theodizee-Diskurs im Spiegel ausgewählter<br />

Holocaust-Literatur. In: Bayer Gerd/<br />

Freiburg Rudolf (Hrsg.) Literatur <strong>und</strong> Holocaust.<br />

Würzburg. S. 111-139.<br />

Freiburg, Rudolf (<strong>2009</strong>): ‚Hot little biological<br />

engines with bipedal skills‘: Die ‚Ethik<br />

der Enzyme <strong>und</strong> Aminosäuren‘ in: Ian<br />

McEwans Saturday. In: Lubkoll, Christine/<br />

Wischmeyer Oda (Hrsg.): ‚Ethical Turn‘?<br />

Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung.<br />

Bd. II (Reihe Ethik – Text – Kultur).<br />

München/Paderborn.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): ‘A few flowery<br />

phrases and he thinks I’m his’ – (Re)Appropriations<br />

of Wordsworth in Contemporary<br />

Literature and Film. In: Coelsch-Foisner<br />

Sabine/Flothow, Dorothea (Hrsg.): High<br />

and/versus Popular Culture. Heidelberg,<br />

S. 45-57.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): ‘The Flesh Made<br />

Word’: Sensuous Religion in the Works of<br />

Michèle Roberts.” In: Eckstein Lars/Reinfandt,<br />

Christoph (Hrsg.): Anglistentag 2008<br />

Tübingen: Proceedings. Trier, S. 57-66.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): “Shakespeare in<br />

Bollywood? Vishal Bhardwaj’s Omkara<br />

(2006).” In: Säckel Sarah/Göbel, Walter/<br />

Hamdy, Noha (Hrsg.): Semiotic Encounters:<br />

Text, Image and Trans-Nation. Amsterdam<br />

and New York, NY, S. 223-238.<br />

Sonstiges<br />

Bayer, Gerd (2008): “The White Hotel, by<br />

D.M. Thomas.” The Literary Encyclopedia.<br />

.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): “The Tree, by John<br />

Fowles.” The Literary Encyclopedia.<br />

.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): “Ecocriticism.” The Literary<br />

Encyclopedia. .<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): “Jenny Diski.” The Literary<br />

Encyclopedia. .<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): “‘Ancestor,’ by Thomas<br />

Kinsella.” Companion to British Poetry,<br />

1900 to the Present. Ed. James Persoon<br />

and Robert R. Watson. New York: Facts on<br />

File, S. 10–11<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): “‘Tear,’ by Thomas<br />

Kinsella.” Companion to British Poetry,<br />

1900 to the Present. Ed. James Persoon<br />

and Robert R. Watson. New York: Facts on<br />

File, S. 467.<br />

Benda, Wolfram (2008): Übersetzung von<br />

Charles Dickens, Ein italienischer Traum.<br />

Bayreuth 2008.<br />

Benda, Wolfram (<strong>2009</strong>): Übersetzung von<br />

Edgar Allan Poe, Die Sphinx. Bayreuth<br />

<strong>2009</strong>.<br />

Freiburg, Rudolf (2008): Nachwort zu Laurence<br />

Sterne, Yoricks empfindsame Reise,<br />

übers. Johann Joachim Christoph Bode.<br />

Frankfurt a.M.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): Michèle Roberts.<br />

In: KLfG: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur. 78. Nachlieferung.<br />

München: edition text + kritik.<br />

1-12, A/1-D/2.<br />

Preise<br />

Dr. Gerd Bayer<br />

Ray and Pat Brown Award, for Best Reference/Primary<br />

Source Work (PCA/ACA):<br />

The Greenwood Encyclopedia of World<br />

Popular Culture, 2008<br />

26 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

Adresse<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22428<br />

Fax: 09131/85-22076<br />

www.romanistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Tel: 09131/85-22931<br />

Andrea.Pagni@roman.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

Forschungsfelder<br />

• Literatur- <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Norbert Ankenbauer<br />

Dr. Andreas Blum<br />

PD Dr. Joachim Christl<br />

Prof. Dr. Andreas Dufter<br />

Dr. Eva Erdmann<br />

Dr. Jürgen Eschmann<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

Klaus Grübl, M.A.<br />

Prof. em. Dr. Titus Heydenreich<br />

Prof. em. Dr. Hinrich Hudde<br />

Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

PD Dr. Annette Keilhauer<br />

Stefan Koch, M.A.<br />

Dr. Kirsten Kramer<br />

Prof. em. Dr. Jürgen Lang<br />

Dr. Adrian La Salvia<br />

Dr. Benjamin Massot<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Dr. Corina Petersilka<br />

Dr. Noemi Piredda<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Dr. Roger Schöntag<br />

PD Dr. Thomas Stauder<br />

Dr. Michaela Weiß<br />

PD Dr. Raym<strong>und</strong> Wilhelm<br />

Selbstdarstellung<br />

Sprachwissenschaft<br />

Die Erlanger romanistische Sprachwissenschaft<br />

hat durch Jürgen Lang, dem<br />

Inhaber des Lehrstuhls bis März <strong>2009</strong>,<br />

Schwerpunkte in der Dialektologie <strong>und</strong> der<br />

Kreolistik entwickelt <strong>und</strong> in verschiedenen<br />

Projekten, zuletzt zum kapverdischen Kreol,<br />

bearbeitet. Seit August <strong>2009</strong> ist Andreas<br />

Dufter Inhaber des Lehrstuhls. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

sind die historische<br />

Phonologie <strong>und</strong> Syntax des Französischen<br />

<strong>und</strong> Spanischen, genauer der Wandel der<br />

prosodischen <strong>und</strong> metrischen Systeme sowie<br />

die Diachronie von nicht-kanonischen<br />

Satzvarianten, insbesondere Spaltsätzen.<br />

Synchronische grammatiktheoretische Interessengebiete<br />

sind die Syntax, Semantik<br />

<strong>und</strong> Pragmatik von Fokus sowie die<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Modellierung sprachlicher<br />

Variation. Zu den Forschungsgebieten<br />

von Professor Raym<strong>und</strong> Wilhelm<br />

zählen die Sprachgeschichtsschreibung,<br />

die Geschichte der Mehrsprachigkeit in<br />

Italien, die Sprachgeschichte der Lombardei,<br />

die Sprache der Printmedien <strong>und</strong> die<br />

Literatursprache in der Romania sowie das<br />

Tempussystem des Gegenwartsfranzösischen.<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl arbeiten<br />

zu verschiedenen Aspekten sprachlicher<br />

Variation im Romanischen, beispielsweise<br />

zum Wortschatz des amerikanischen Spanisch<br />

(Joachim Christl), zur Synchronisation<br />

von Nicht-Standardvarietäten im Film<br />

(Andreas Blum), zum Französischen des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts (Corina Petersilka), zur<br />

diglossischen Polarisierung zwischen umgangssprachlicher<br />

<strong>und</strong> formeller Sprachverwendung<br />

im Gegenwartsfranzösischen<br />

(Benjamin Massot), zu Ausgleichs- <strong>und</strong><br />

Standardisierungstendenzen in den mittelalterlichen<br />

Skriptae des Pikardischen<br />

(Klaus Grübl) <strong>und</strong> Leonesischen (Stefan<br />

Koch) sowie zum Regionalitalienischen<br />

Sardiniens (Noemi Piredda).<br />

Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

Die Innovationsprofessur mit dem Schwerpunkt<br />

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit<br />

(Lehrstuhl Prof. Huss) fokussiert auf<br />

gattungshistorische, diskursgeschichtliche<br />

<strong>und</strong> epistemische Zusammenhänge,<br />

insbesondere im Bereich der Literatur der<br />

italienischen <strong>und</strong> französischen Renaissance<br />

<strong>und</strong> der französischen Klassik (14.-<br />

17. Jh.). Sie befasst sich derzeit mit dem<br />

Zusammenhang zwischen volkssprachlichen<br />

Gattungstraditionen (insbesondere<br />

im Bereich der Lyrik), der Herausbildung<br />

literarischer Autorität im volgare (besonders<br />

am Beispiel Petrarcas), sowie den gesellschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> programmatischen<br />

Profilen der zeitgenössischen<br />

Theoriebildung, etwa an den rinascimentalen<br />

Höfen <strong>und</strong> in den Akademien der<br />

Renaissance mit ihrer jeweils spezifischen<br />

Wissenskultur. Ferner geht es um den<br />

Konnex der Ideologie <strong>und</strong> Lebenspragmatik<br />

gesellschaftlich-kultureller Formationen<br />

(etwa der höfischen Gesellschaft) mit der<br />

Literatur, ganz besonders auf einem Feld,<br />

das auch Fragestellungen der Intermedialität<br />

impliziert, nämlich dem Musiktheater<br />

im französischen <strong>und</strong> italienischen 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt im Bereich<br />

Italien <strong>und</strong> Frankreich bildet die vergleichende<br />

Erforschung der Aufklärung des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts (Prof. Schlüter). Die<br />

philologisch-literaturwissenschaftliche<br />

Analyse bedarf gerade hinsichtlich der<br />

Aufklärung komplementärer historischer,<br />

näherhin auch begriffs-, ideen- <strong>und</strong> philosophiegeschichtlicher<br />

Rekonstruktionsverfahren.<br />

Zudem ist die Aufklärung als<br />

europäisches Phänomen in den Blick zu<br />

nehmen (Komparatistik, Kulturtransferforschung<br />

etc.). Ein Fokus liegt auf dem<br />

Vergleich unterschiedlicher nationaler Begriffstraditionen,<br />

wissenschaftlicher <strong>und</strong><br />

philosophischer Terminologien. Aspekte<br />

der Politischen Philosophie, auch in ihrer<br />

literarischen Vermittlung, finden im Rahmen<br />

dieses Forschungsschwerpunkts bes.<br />

Berücksichtigung.<br />

Bezüglich der oben erwähnten Projekte<br />

zur Frühen Neuzeit ergeben sich thematische<br />

Berührungspunkte mit den am<br />

Lehrstuhl für <strong>Romanistik</strong> (Literatur- <strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaft, Prof. Friedrich) angesiedelten<br />

Forschungsarbeiten. Diese widmen<br />

sich schwerpunktmäßig der Untersuchung<br />

von Strukturen <strong>und</strong> Funktionen<br />

literarischer Texte im Rahmen sich wandelnder<br />

medialer <strong>und</strong> kultureller Bedingungsgefüge<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlicher Praktiken<br />

in Spanien <strong>und</strong> Frankreich. Näherhin<br />

geht es um die Wechselwirkung von Mediensystemen<br />

<strong>und</strong> Wahrnehmungsstrukturen<br />

im Spannungsfeld epistemologischer,<br />

wissenschaftlicher, kultureller <strong>und</strong> ästhetischer<br />

Transformationsprozesse in der Frühen<br />

Neuzeit sowie im 20./21. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Folgende Forschungsprojekte existieren<br />

momentan: (1.) Theatralität aus medienhistorischer<br />

Perspektive (v.a. Frankreich,<br />

Spanien 17. Jh.), (2.) Medialität <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

in den romanischen Kulturen.<br />

Gleichfalls Fragen der (Inter)Medialität<br />

sowie der Transkulturalität stehen im<br />

Mittelpunkt der Forschungsarbeit von PD<br />

Keilhauer. Ein Fokus liegt hier auf Text-<br />

Musik-Interaktionen <strong>und</strong> auf Aspekten der<br />

Mündlichkeit in der französischen Kultur<br />

<strong>und</strong> Literatur des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Ferner<br />

werden Phänomene des Kulturtransfers<br />

<strong>und</strong> der Transkulturalität (Frankreich-<br />

Deutschland-Italien) zwischen dem 18.<br />

<strong>und</strong> dem 20. Jahrh<strong>und</strong>ert mit besonderem<br />

Bezug zu weiblichen Schreibtraditionen<br />

analysiert <strong>und</strong> im Rahmen interdisziplinär<br />

angelegter Projekte thematische <strong>und</strong> funktionale<br />

Aspekte von autobiographischem<br />

Schreiben zwischen Gattungsentgrenzung<br />

<strong>und</strong> Genderfragestellungen in den Blick<br />

genommen.<br />

Die Professur für Lateinamerikanistik<br />

mit dem Schwerpunkt Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften<br />

(Prof. Pagni) widmet<br />

sich in erster Linie der Erforschung der<br />

kulturellen <strong>und</strong> literarischen Beziehungen<br />

zwischen Europa <strong>und</strong> Lateinamerika vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> der kolonialen <strong>und</strong> der<br />

postkolonialen Situation; das Interesse der<br />

Professur gilt dabei den vielfältigen bidirektionalen<br />

Kulturvermittlungsprozessen,<br />

die seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert stattgef<strong>und</strong>en<br />

haben. Verschiedene Forschungsprojekte<br />

befassen sich mit der transatlantischen<br />

Reiseliteratur, mit der Geschichte der literarischen<br />

Übersetzung in Lateinamerika<br />

<strong>und</strong> mit der Intellektuellengeschichte. Im<br />

Rahmen des neu eingerichteten M.A.-Studiengangs<br />

„The Americas/Las Américas“<br />

werden ebenfalls interamerikanische Kulturvermittlungsprozesse<br />

in vergleichender<br />

Perspektive erforscht. In regionaler<br />

Hinsicht wird bei den verschiedenen For-<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

27


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

schungsthemen insbesondere der Cono<br />

Sur fokussiert.<br />

Fragen des Kulturtransfers spielen<br />

schließlich auch in den Projekten von<br />

Dr. Erdmann eine zentrale Rolle. Hier<br />

geht es um die spezifische Problematik<br />

von mehrsprachigen Literaturen <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Tendenzen literarischer<br />

Texte, Sprachgrenzen zu überschreiten<br />

oder zu restringieren. Auch jenseits von<br />

Exil- <strong>und</strong> Migrationsliteraturen entwickeln<br />

literarische Texte poetische Merkmale der<br />

Sprachenmischung, von „fremdsprachigen<br />

Einsprengseln“ bis zum „Exzess der<br />

Sprachen“. Das Forschungsprojekt „Topographische<br />

Fiktionen des Kriminalromans“<br />

untersucht virtuelle <strong>und</strong> reale Topographien<br />

des aktuellen Kriminalromans, die in<br />

Milieus, Stadt- <strong>und</strong> Regionalgeschichten<br />

entwickelt <strong>und</strong> in der Krimi-Lektüre touristisch<br />

begehbar werden.<br />

PD Dr. Thomas Stauder beschäftigt sich<br />

seit mehreren Jahren bevorzugt mit Gender<br />

Studies, anhand von Beispielen aus<br />

der französischen, spanischen <strong>und</strong> italienischen<br />

Literatur, u.a. auch im Rahmen<br />

von internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären<br />

Kooperationen. Im Rahmen der kulturwissenschaftlich<br />

relevanten Mentalitätsgeschichte<br />

bzw. Literatursoziologie sind<br />

seine Forschungen zur Geschichte der<br />

Intellektuellen in Italien zu situieren, die<br />

2008 auch mit einem Wissenschaftspreis<br />

ausgezeichnet wurden. Daneben gilt sein<br />

Interesse den Postcolonial Studies anhand<br />

von Beispielen aus den hispanoamerikanischen<br />

Literaturen, insbesondere aus der<br />

Perspektive von Konzepten wie „hibridez“,<br />

„transculturación“ <strong>und</strong> „glocalización“.<br />

Forschungsprojekte<br />

Der Idiolekt <strong>und</strong> seine Behandlung bei<br />

der Synchronisation von Spielfilmen<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Andreas Blum<br />

Laufzeit: April 2007 bis April 2011<br />

Förderer: DFG (April <strong>2009</strong>)<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Teilprojekt A4 „Pluralisierung <strong>und</strong><br />

Hierarchisierung von Lyrikmodellen in<br />

der italienischen Frühen Neuzeit“ im<br />

SFB 573 „Pluralisierung <strong>und</strong> Autorität in<br />

der Frühen Neuzeit“ (Teilprojekt A4 des<br />

an der LMU München angesiedelten SFB<br />

Pluralisierung <strong>und</strong> Autorität in der Frühen<br />

Neuzeit, nach Berufung des Projektleiters<br />

an die FAU bis September 2010 in Auslauffinanzierung<br />

geführt <strong>und</strong> von Erlangen<br />

aus geleitet; Fortsetzungsantrag im Rahmen<br />

eines Erlanger DFG-Einzelprojekts<br />

ist in Arbeit)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

Mitarbeiter: Carolin Hennig, M.A.; Wienke<br />

Moß, M.A. (derzeit noch an der LMU<br />

geführt)<br />

Laufzeit: bis September 2010 in Auslauffinanzierung,<br />

dann Umsetzung nach Erlangen<br />

als DFG-Einzelprojekt geplant (s.o.)<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Women Writers in History: Toward a<br />

New Understanding of European Literary<br />

Culture<br />

Mitglied im Verwaltungsbeirat <strong>und</strong> in einer<br />

Arbeitsgruppe: PD Dr. Annette Keilhauer<br />

Chair: Suzan van Dijk<br />

Laufzeit: <strong>2009</strong>-2013<br />

Förderer: EU (COST)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Visualizaciones. Acerca de la relación<br />

entre medios ópticos, prácticas visuales y<br />

modelos de percepción en la literatura del<br />

barroco mexicano<br />

Projektleitung: Kirsten Kramer<br />

Kooperationspartner: Peter Krieger<br />

(UNAM, Mexiko Stadt)<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Förderer: Fördermittel des ‚Wissenschaftleraustauschprogramms’<br />

des DAAD <strong>und</strong><br />

des Forschungsfonds des Instituto de<br />

Investigaciones Estéticas, UNAM, Mexiko<br />

Stadt<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Eigenforschung<br />

Kulturelle Gründungsakte<br />

Projektleitung: Kirsten Kramer, Jörg Dünne<br />

(Erfurt), Kirsten Mahlke (Konstanz)<br />

Kooperationspartner: Frank Lestringant<br />

(Paris), Wolfgang Schäffner (Berlin),<br />

Christian Moser (Bonn)<br />

Laufzeit: seit Juni 2008<br />

Förderer: Initialförderung aus Fördermitteln<br />

des BFHZ <strong>und</strong> des Exzellenzcluster<br />

16: Kulturelle Gr<strong>und</strong>lagen von Integration,<br />

Universität Konstanz<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Políticas de la literatura en América<br />

Latina, siglos XIX-XXI/Politics of Literature<br />

in Latin America, 19th-21st centuries<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Enrique<br />

Foffani <strong>und</strong> Prof. Dr. Mónica Bernabé,<br />

beide Universidad Nacional de Rosario,<br />

Argentinien<br />

Mitarbeiter: Dozenten <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der UNR<br />

Laufzeit: März 2008-Februar 2011<br />

Förderer: FAU (Mobilitätsbeihilfen im<br />

Rahmen der internationalen Kooperation);<br />

UNR (Infrastruktur <strong>und</strong> Tagungen)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Memorias de la nación en América<br />

Latina: Transformaciones, recodificaciones<br />

y usos actuales/Nationale<br />

Erinnerungen in Lateinamerika: Transformationen,<br />

Neukodierungen <strong>und</strong> aktuelle<br />

Verwendungsformen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Stefan<br />

Rinke (FU Berlin); Prof. Dr. Hans Joachim<br />

König (KU Eichstätt)<br />

Laufzeit: 2003-<strong>2009</strong><br />

Förderer: Thyssen-Stiftung (Tagung);<br />

German Schweiger Spende (Publikation)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Eigenforschung<br />

Escenas argentinas de la traducción<br />

entre siglos: 1880-1920<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Patricia<br />

Willson, Universidad Nacional de Buenos<br />

Aires <strong>und</strong> Instituto Superior de Lenguas<br />

Vivas, Argentinien<br />

Mitarbeiter: Carolin Benz, M.A.<br />

Laufzeit: November 2007-Oktober 2008<br />

Förderer: DFG (Mercator-Gastprofessur)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Eigenforschung<br />

Traductores y traducciones en la historia<br />

cultural de América Latina<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Patricia<br />

Willson (s.o.) <strong>und</strong> Prof. Dr. Gertrudis<br />

Payàs, Universidad de Temuco, Chile <strong>und</strong><br />

Colegio de México<br />

Mitarbeiter: Dozenten <strong>und</strong> Doktoranden in<br />

Buenos Aires, Chile <strong>und</strong> Mexiko<br />

Laufzeit: 2007-<br />

Förderer: DFG/DAAD (Mobilitätsbeihilfen)<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Neues aus den Archiven der französischen<br />

Aufklärung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Laufzeit: bis 2014<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Herausgeberschaften<br />

Dufter, Andreas/Fleischer, Jürg/Seiler,<br />

Guido (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Describing and Modeling<br />

Variation in Grammar (Trends in<br />

Linguistics. Studies and Monographs 204).<br />

Berlin/New York.<br />

Dufter, Andreas/Jacob, Daniel (Hrsg.)<br />

(<strong>2009</strong>): Focus and Backgro<strong>und</strong> in Romance<br />

Languages (Studies in Language<br />

Companion Series 112). Amsterdam.<br />

Erdmann, Eva/Amodeo, Immacolata<br />

(Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Crime and Nation. Political<br />

and Cultural Mappings of Criminality in<br />

New and Traditional Media. Trier.<br />

Friedrich, Sabine/Kramer, Kirsten/Dünne,<br />

Jörg (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Theatralität <strong>und</strong><br />

Räumlichkeit. Raumordnungen <strong>und</strong> Raumpraktiken<br />

im theatralen Mediendispositiv.<br />

Würzburg.<br />

Keilhauer, Annette/Jongy, Béatrice (Hrsg.)<br />

(<strong>2009</strong>): Transmission/héritage dans<br />

l‘écriture contemporaine de soi. Clermont-<br />

Ferrand.<br />

Kramer, Kirsten/Baumgarten, Jens (Hrsg.)<br />

(<strong>2009</strong>): Visualisierung <strong>und</strong> kultureller<br />

Transfer. Würzburg.<br />

Lang, Jürgen (<strong>2009</strong>): Les langues des autres<br />

dans la créolisation. Théorie et exemplification<br />

par le créole d‘empreinte wolof à<br />

l‘île Santiago du Cap Vert. Tübingen.<br />

Massot, Benjamin (2008): Français et diglossie<br />

– décrire la situation linguistique<br />

française contemporaine comme une diglossie:<br />

arguments morphosyntaxiques.<br />

28 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

Dissertation, Université Paris 8, aufrufbar<br />

unter http://www.romanistik.phil.uni-erlangen.de/mitarbeiterinnen/massot.shtml.<br />

Pagni, Andrea/König, Hans Joachim/<br />

Rinke, Hans (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Memorias de<br />

la nación en América latina. Transformaciones,<br />

recodificaciones y usos actuales.<br />

México.<br />

Stauder, Thomas (2008): Simone de Beauvoir<br />

cent ans après sa naissance. Contributions<br />

interdisciplinaires de cinq continents.<br />

Tübingen.<br />

Stauder, Thomas/Igler, Susanne (2008):<br />

Negociando identidades, traspasando<br />

fronteras. Tendencias en la literatura y el<br />

cine mexicanos en torno al nuevo milenio.<br />

Madrid/Frankfurt.<br />

Wilhelm, Raym<strong>und</strong>/Dörr, Stephen (2008):<br />

Transfert des savoirs au Moyen Âge/<br />

Wissenstransfer im Mittelalter. Actes de<br />

l’Atelier franco-allemand. Heidelberg. (Studia<br />

romanica; 144).<br />

Wilhelm, Raym<strong>und</strong>/Dörr, Stephen (<strong>2009</strong>):<br />

Bonvesin da la Riva Poesia, lingua e storia<br />

a Milano nel tardo Medioevo. Atti della<br />

giornata di studio. Heidelberg. (Studia romanica;<br />

147).<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Blum, Andreas (<strong>2009</strong>): Zur Abgrenzung<br />

<strong>und</strong> Verwendung von ‚Etymologie‘ <strong>und</strong><br />

‚Wortgeschichte‘. In: <strong>Romanistik</strong> <strong>und</strong> Germanistik.<br />

In: PhiN. Philologie im Netz 47,<br />

S. 69-84.<br />

Erdmann, Eva (<strong>2009</strong>): ‚Give me a second‘.<br />

Das Kino entziffert die Sprachwiederholfrequenz.<br />

The Aviator (2004, Scorcese,<br />

Martin ). In: OPAK. Wir müssen reden, S.<br />

56f.<br />

Heydenreich, Titus (2008): Sardinien im<br />

Blick des Photographen Tet Arnold von<br />

Borsig. In: Zibaldone 46, S. 79-89.<br />

Heydenreich, Titus (<strong>2009</strong>): Romanesco<br />

am Don. Elia Marcellis Epos über die Alpini<br />

im Russland-Feldzug 1941-1943. In:<br />

Zibaldone 48, S. 90-97.<br />

Heydenreich, Titus/Dietzel, Uwe (<strong>2009</strong>):<br />

Pier Paolo Pasolini als regionalsprachiger<br />

Autor <strong>und</strong> Dialektforscher. In: Zibaldone<br />

48, S. 53-64.<br />

Hudde, Hinrich (2008): Elementarpoesie:<br />

Dino Campana, „Salgo“. In: Italienisch 59,<br />

S. 66-70.<br />

Huss, Bernhard (2008): Eine Theorie des<br />

italienischen Sonetts im Spagat zwischen<br />

gattungspoetologischem Ansatz <strong>und</strong> literarischer<br />

Praxis: La Veronica, o del sonetto<br />

dialogo von Vicenzo Toralto d’Aragona<br />

(1589). In: Mitteilungen des SFB 573, 2, S.<br />

7-15.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2009</strong>): Die Katharsis, Jean<br />

Racine <strong>und</strong> das Problem einer tragischen<br />

Reinigung bei Hofe. In: PhiN – Philologie<br />

im Netz [www.phin.de] 49, S. 35-55.<br />

Huss, Bernhard/Regn, Gerhard (<strong>2009</strong>):<br />

Petrarch’s Rome: the history of the Africa<br />

and the Renaissance project. In: MLN<br />

124.1, S. 86-102.<br />

Kramer, Kirsten (2008): Mitología y magia<br />

óptica. Sobre la relación entre retrato, espejo<br />

y escritura en la poesía de Góngora.<br />

In: Olivar, Bd. 11, S. 55-86.<br />

Pagni, Andrea (2008): ¿Orientalismos<br />

americanos? Lugares de traducción de<br />

Gertrudis Gómez de Avellaneda y Andrés<br />

Bello. In: TRANS 12, S. 43-50.<br />

Schlüter, Gisela (2008): Materialien zu<br />

einem Libro della discrezione. Zur historischen<br />

Semantik von discretion im Sprachvergleich.<br />

In: Archiv für Begriffsgeschichte<br />

50, S. 99-128.<br />

Stauder, Thomas (2008): L’héritage de<br />

Jean-Jacques Rousseau dans les trois<br />

phases de l’œuvre romanesque de George<br />

Sand. In: Thélème, Revista Complutense<br />

de Estudios Franceses 23, S. 157-168.<br />

Stauder, Thomas (2008): Les dernières<br />

publications autour de Simone de Beauvoir<br />

en France et en Allemagne. In: lendemains<br />

Nr. 132, 33, S. 6-17.<br />

Stauder, Thomas (2008): Cesare Paveses<br />

Jugendlyrik. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag<br />

am 9. 9. 2008. In: Italienisch/Zeitschrift<br />

für italienische Sprache <strong>und</strong> Literatur, Nr.<br />

60, S. 12-31.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2009</strong>): La amistad entre<br />

Pablo Neruda y Miguel Hernández. In:<br />

Escritural – Écritures d’Amérique Latine,<br />

Nr. 1.<br />

Wilhelm, Raym<strong>und</strong> (<strong>2009</strong>): Der conditionnel<br />

narratif. Ein neues Erzähltempus <strong>und</strong><br />

sein Gebrauch in der französischen Literatursprache.<br />

In: Romanische Forschungen<br />

121, S. 133-161.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Blum, Andreas (2008): Explicaciones etimológicas<br />

en la ‚General Estoria‘ y la ‚Estoria<br />

de España‘: diferentes grados de fidelidad<br />

con las fuentes latinas. In: Company<br />

Company, Concepción/Moreno de Alba,<br />

José G (Hrsg.): Actas del VII Congreso Internacional<br />

de Historia de la Lengua Española.<br />

Mérida (Yucatán), 4–8 de septiembre<br />

de 2006. Bd. 2. Madrid, S. 1691-1704.<br />

Christl, Joachim (<strong>2009</strong>): Interne Sprachgeschichte<br />

des Spanischen außerhalb<br />

Europas: Wortschatz, Wortbildung, Phraseologie(=<br />

Artikel 248). In: Ernst, Gerhard/Gleßgen,<br />

Martin-Dietrich/Schmitt,<br />

Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.):<br />

Romanische Sprachgeschichte. Berlin, S.<br />

3126-3144.<br />

Dufter, Andreas (2008): Subjektausdruck<br />

<strong>und</strong> Subordination bei Villehardouin. In:<br />

Stark, Elisabeth/Schmidt-Riese, Roland/<br />

Stoll, Eva (Hrsg.): Romanische Syntax im<br />

Wandel. Tübingen, S. 285-303.<br />

Dufter, Andreas (2008): Evolución pragmática<br />

de las oraciones hendidas en español:<br />

el papel de los usos no focalizadores.<br />

In: Company Company, Concepción/<br />

Moreno de Alba, José G. (Hrsg.): Actas<br />

del VII Congreso Internacional de Historia<br />

de la Lengua española. Bd. 2. Madrid, S.<br />

1763-1779.<br />

Dufter, Andreas (2008): On explaining the<br />

rise of c‘est-clefts in French. In: Detges, Ulrich/Waltereit,<br />

Richard (Hrsg.): The Paradox<br />

of Grammatical Change: Perspectives<br />

from Romance (Current Issues in Linguistic<br />

Theory 293). Amsterdam, S. 31-56.<br />

Dufter, Andreas (<strong>2009</strong>): Clefting and discourse<br />

organization: Comparing Germanic<br />

and Romance. In: Dufter, Andreas/Jacob,<br />

Daniel (Hrsg.): Focus and Backgro<strong>und</strong> in<br />

Romance Languages Studies in Language<br />

Companion Series 112). Amsterdam, S.<br />

83-122.<br />

Dufter, Andreas/Stark, Elisabeth (2008):<br />

Double indirect object marking in Spanish<br />

and Italian. In: Seoane, Elena/López-<br />

Couso, María José (Hrsg.): Theoretical<br />

and Empirical Issues in Grammaticalization<br />

(Typological Studies in Language 77).<br />

Amsterdam, S. 111-129.<br />

Dufter, Andreas/Fleischer, Jürg/Seiler,<br />

Guido (<strong>2009</strong>): Introduction. In: Dufter, Andreas/Fleischer,<br />

Jürg/Seiler, Guido (Hrsg.):<br />

Describing and Modeling Variation in<br />

Grammar (Trends in Linguistics. Studies<br />

and Monographs 204). Berlin/New York,<br />

S. 1-19.<br />

Dufter, Andreas/Jacob, Daniel (<strong>2009</strong>):<br />

Introduction. In: Dufter, Andreas/Jacob,<br />

Daniel (Hrsg.): Focus and Backgro<strong>und</strong> in<br />

Romance Languages (Studies in Language<br />

Companion Series 112). Amsterdam,<br />

S. 1-18.<br />

Dufter, Andreas/Noel Aziz Hanna, Patrizia<br />

(<strong>2009</strong>): Natural versification in French and<br />

German counting-out rhymes. In: Aroui,<br />

Jean-Louis/Arleo, Andy (Hrsg.): Towards a<br />

Typology of Poetic Forms. From Language<br />

to Metrics and Beyond (Language Faculty<br />

and Beyond). Amsterdam, S. 101-122.<br />

Erdmann, Eva (2008): Don Quijote. Die<br />

Anmerkung des Erzählens. In: Metz, Bernhard/Zubarik,<br />

Sabine (Hrsg.): Am Rande<br />

bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen<br />

Texten. Berlin, S. 57-73.<br />

Erdmann, Eva (2008): Kind. In: Butzer,<br />

Günter/Jacob, Joachim (Hrsg.): Lexikon<br />

literarischer Symbole. Stuttgart/Weimar,<br />

S. 180f.<br />

Erdmann, Eva (<strong>2009</strong>): ‚Meine Figuren<br />

legen niemals ihre Krawatte ab …‘. Marcel<br />

Proust an André Gide (1914-1921)/<br />

‚Mes personnages n‘enlèvent jamais leur<br />

cravate …‘. Marcel Proust à André Gide<br />

(1914-1921). In: Ritte, Jürgen/Speck Rainer<br />

(Hrsg.): Cher ami …‘. Votre Marcel<br />

Proust. Marcel Proust im Spiegel seiner<br />

Korrespondenzen/Marcel Proust et sa correspondance.<br />

Ausstellungskatalog. Köln,<br />

S. 187-199.<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

29


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

Erdmann, Eva (<strong>2009</strong>): Nationality international.<br />

Detective fiction in the Late Twentieth<br />

Century. In: Krajenbrink, Marieke/Quinn,<br />

Kate (Hrsg.): Investigating Identities:<br />

Questions of Identity in: Contemporary International<br />

Crime Fiction. Amsterdam/New<br />

York, S. 11-26.<br />

Eschmann, Jürgen (2008): La lingua<br />

degli ugonotti e dei valdesi prima a dopo<br />

l‘emigrazione. In: Estinzione del Valdismo<br />

e consolidamento del Cattolicesimo<br />

nell‘alta Val Chisone (1713-1794) – dai<br />

conflitti alla convivenza.Villaretto Chisone<br />

– Roure (TO): La Valaddo, S. 13-31<br />

Friedrich, Sabine/Kramer, Kirsten (2008):<br />

Theatralität als mediales Dispositiv. Zur<br />

Emergenz von Modellen theatraler Performanz<br />

aus medienhistorischer Perspektive.<br />

In: Schoenmakers, Henri/Bläske, Stefan/<br />

Kirchmann, Kay/Ruchatz, Jens (Hrsg.):<br />

Theater <strong>und</strong> Medien. Gr<strong>und</strong>lagen – Analysen<br />

– Perspektiven. Eine Bestandaufnahme.<br />

Bielefeld, S. 67-84.<br />

Heydenreich, Titus (2008): Machträume,<br />

Machtträume. Mussolinis Mare-Nostrum-<br />

Politik in Wort, Bild <strong>und</strong> Ton. In: Behrens,<br />

Rudolf/Stillers, Rainer (Hrsg.): Orientierungen<br />

im Raum. Darstellung räumlichen<br />

Sinns in der italienischen Literatur von<br />

Dante bis zur Postmoderne. Heidelberg,<br />

S. 205-219.<br />

Heydenreich, Titus (2008): Arkadien ambivalent.<br />

Die Batuecas in einem Roman<br />

(1816) von Madame de Genlis. In: Friedlein,<br />

Roger/Poppenberg, Gerhard/Volmer,<br />

Annett (Hrsg.): Arkadien in den romanischen<br />

Literaturen. Zu Ehren von Sebastian<br />

Neumeister zum 70. Geburtstag. Heidelberg,<br />

S. 435-449.<br />

Heydenreich, Titus (2008): Adelige „cortegiania“,<br />

Courtoisie im Bürgertum. Castiglione<br />

<strong>und</strong> die Folgen. In: Bertini, Ferruccio<br />

(Hrsg.): Istituto Internazionale di Studi Umanistici<br />

Piceni. Sassoferrato. Alla memoria<br />

del Professor Alberto Grilli. Studi Piceni<br />

XXVIII, S. 265-274.<br />

Heydenreich, Titus (2008): Mi riguarda, ti<br />

riguarda. L’impegno, gli impegni di Clara<br />

Sereni. In: Serkowska, Hanna (Hrsg.): Tra<br />

storia e immaginazione: gli scrittori ebrei di<br />

lingua italiana si raccontano. Varsavia, S.<br />

251-259.<br />

Heydenreich, Titus (<strong>2009</strong>): Der Rauch.<br />

Nach dem Rauch. Italienische Frauen<br />

erzählen <strong>und</strong> berichten. In: Bayer, Gerd/<br />

Freiburg, Rudolf (Hrsg.): Literatur <strong>und</strong> Holocaust.<br />

Würzburg, S. 141-157.<br />

Heydenreich, Titus (<strong>2009</strong>): Concezioni<br />

poetiche e raffigurazioni dell’Italia<br />

nell’Ottocento. In: Salwa, Piotr/Redalli,<br />

Stefano (Hrsg.): Europa delle nazioni e<br />

delle nazionalità – idee e ideologie ottocentesche<br />

in Italia e nell’Europa centrale e<br />

orientale. Warszawa, S.7-31.<br />

Heydenreich, Titus (<strong>2009</strong>): “Cieco tuono”,<br />

“stridenti stelle”: Sinn <strong>und</strong> Sinnesverknüpfungen<br />

im Werk Leopardis. In: Neumeister,<br />

Sebastian (Hrsg.): Die ästhetische Wahrnehmung<br />

der Welt: Giacomo Leopardi.<br />

Frankfurt/M, S. 87-99.<br />

Heydenreich, Titus (<strong>2009</strong>): Jorge Semprún:<br />

Veinte años y un día. In: Bodenmüller,<br />

Thomas/Janer, Maria de la Pau/Scheerer,<br />

Thomas M./Schönberger, Axel (Hrsg.):<br />

Romane in Spanien. Band 2 – 1975-2005.<br />

Frankfurt/M, S. 253-266.<br />

Huss, Bernhard (2008): Über das Verse-<br />

Schreiben im Spannungsfeld von literarischem,<br />

philosophischem <strong>und</strong> religiösem<br />

Diskurs: der Fall Benivieni. In: Hempfer,<br />

Klaus W. (Hrsg.): Sprachen der Lyrik. Von<br />

der Antike bis zur digitalen Poesie, Stuttgart<br />

[Text <strong>und</strong> Kontext 27], S. 239-263.<br />

Huss, Bernhard (2008): Hermes. In: Moog-<br />

Grünewald, Maria (Hrsg.): Mythenrezeption.<br />

Die antike Mythologie in Literatur, Musik<br />

<strong>und</strong> Kunst von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart, Stuttgart/Weimar [Der Neue<br />

Pauly. Supplemente Band 5], S. 344-351.<br />

Huss, Bernhard (2008): Orpheus. In:<br />

Moog-Grünewald, Maria (Hrsg.): Mythenrezeption.<br />

Die antike Mythologie in Literatur,<br />

Musik <strong>und</strong> Kunst von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar [Der<br />

Neue Pauly. Supplemente Band 5], S. 522-<br />

538.<br />

Keilhauer, Annette (2008): Das Chanson<br />

als Inbegriff der französischen Kultur:<br />

Französische Realität oder deutscher<br />

Mythos? Mythenbildung zwischen<br />

Fremdwahrnehmung <strong>und</strong> Binnendiskurs.<br />

In: Röseberg, Dorothee/Thoma, Heinz<br />

(Hrsg.): Interkulturalität <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand<br />

einer interkulturellen<br />

Kulturwissenschaft. Berlin, S. 277-293.<br />

Keilhauer, Annette (<strong>2009</strong>): Die Ambivalenz<br />

des Öffentlichen: Mediale Inszenierungen<br />

<strong>und</strong> Frauenrechte im Frankreich des 18.<br />

<strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Vogel, Christine/Schneider,<br />

Herbert/Carl, Horst (Hrsg.):<br />

Medienereignisse im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Beiträge einer interdisziplinären<br />

Tagung aus Anlass des 65. Geburtstages<br />

von Rolf Reichardt. München/Oldenburg,<br />

S. 145-164.<br />

Kramer, Kirsten (2008): Mythos <strong>und</strong> Bildmagie.<br />

Zum Verhältnis von Portrait, Spiegel<br />

<strong>und</strong> Schrift in Góngoras Lyrik. In:<br />

Nitsch, Wolfram/Teuber, Bernhard (Hrsg.):<br />

Zwischen dem Heiligen <strong>und</strong> dem Profanen.<br />

Religion, Mythologie, Weltlichkeit in<br />

der spanischen Literatur <strong>und</strong> Kultur der<br />

Frühen Neuzeit. München, S. 285-310.<br />

Kramer, Kirsten (<strong>2009</strong>): Einleitung: Visualisierung<br />

<strong>und</strong> kultureller Transfer. In: Kramer,<br />

Kirsten/Baumgarten, Jens (Hrsg.):<br />

Visualisierung <strong>und</strong> kultureller Transfer.<br />

Würzburg, S. 11-28.<br />

Kramer, Kirsten (<strong>2009</strong>): Le télescope et la<br />

découverte du monde. Fonctions de la visualité<br />

technique dans la poésie baroque<br />

de Francisco Quevedo. In: Kramer, Kirsten/Baumgarten,<br />

Jens (Hrsg.): Visualisierung<br />

<strong>und</strong> kultureller Transfer. Würzburg, S.<br />

319-339.<br />

Kramer, Kirsten/Dünne, Jörg (<strong>2009</strong>): Einleitung.<br />

Theatralität <strong>und</strong> Räumlichkeit. In:<br />

Kramer, Kirsten/Dünne, Jörg/Friedrich,<br />

Sabine (Hrsg.): Theatralität <strong>und</strong> Räumlichkeit.<br />

Raumordnungen <strong>und</strong> Raumpraktiken<br />

im theatralen Mediendispositiv. Würzburg,<br />

S. 15-32.<br />

Lang, Jürgen (2008): Explications universelles<br />

et explications historiques. Les<br />

emplois de ‚so‘ en créole santiagais. In:<br />

Stark, Elisabeth/Schmidt-Riese, Roland/<br />

Stoll, Eva (Hrsg.): Romanische Syntax im<br />

Wandel. Tübingen, S. 487-497.<br />

Pagni, Andrea (2008): Lateinamerika als<br />

Übersetzungsraum. Überlegungen zur<br />

literarischen Übersetzung als Gegenstand<br />

der Kulturwissenschaft. In: Gipper,<br />

Andreas/Klengel Susanne (Hrsg.): Kultur<br />

-Übersetzung -Lebenswelten. Beiträge zu<br />

aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften.<br />

Würzburg, S. 161-176.<br />

Pagni, Andrea (<strong>2009</strong>): Releyendo las ficciones<br />

f<strong>und</strong>acionales: Fac<strong>und</strong>o, Martín Fierro<br />

y la memoria de la literatura argentina a<br />

comienzos del siglo XXI. In: Pagni, Andrea/König,<br />

Hans Joachim/Rinke, Stefan<br />

(Hrsg.): Memorias de la nación en América<br />

latina. Transformaciones, recodificaciones<br />

y usos actuales. México, S. 155-170.<br />

Pagni, Andrea (<strong>2009</strong>): La traducción<br />

poscolonial como máquina cultural. In:<br />

González Stephan, Beatriz/Poblete, Juan<br />

(Hrsg.): Andrés Bello y los estudios latinoamericanos.<br />

Pittsburgh, S. 77-113.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2009</strong>): Pietro Giannone,<br />

Historiker Neapels <strong>und</strong> europäischer Aufklärer.<br />

In: Pisani, Salvatore/Siebenmorgen,<br />

Katharina (Hrsg.): Neapel. Sechs<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte Kulturgeschichte. Berlin, S.<br />

431-444.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2009</strong>): Meine Bibliothek<br />

ist jetzt geordnet: Die Bibliothek der Markgräfin<br />

Wilhelmine, Teil II: Das enzyklopädistische<br />

Wissensportal: der systematische<br />

Katalog von Saint-Maurice. In: Berger,<br />

Günter (Hrsg.): Wilhelmine von Bayreuth<br />

heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin.<br />

Archiv für Geschichte von Oberfranken,<br />

Sonderband, S. 159-172.<br />

Stauder, Thomas (2008): «Ceci n’est pas<br />

un roman historique»: Considérations sur<br />

le genre de La Semaine Sainte d’Aragon<br />

(1958). In: Arend, Elisabeth/Reichardt,<br />

Dagmar/Richter, Elke (Hrsg.): Histoires inventées.<br />

La représentation du passé et de<br />

l’histoire dans les littératures française et<br />

francophones. Frankfurt a.M., S. 211-227.<br />

Stauder, Thomas (2008): «Glocalización»<br />

como meta para el nuevo milenio: la propuesta<br />

de Carlos Fuentes en Gringo viejo<br />

y La frontera de cristal. In: Igler, Susanne/<br />

Stauder, Thomas (Hrsg.): Negociando<br />

30 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)


Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

identidades, traspasando fronteras. Tendencias<br />

en la literatura y el cine mexicano<br />

en torno al nuevo milenio. Madrid/Frankfurt<br />

a.M., S. 39-57.<br />

Stauder, Thomas (2008): Arsène Lupin<br />

meets Sam Spade and Phil Marlowe: Citations<br />

from the Tradition of the Detective<br />

Novel in the Works of Umberto Eco. In:<br />

Ciccioni, Mirna/Di Ciolla, Nicoletta (Hrsg.):<br />

Differences, Deceits and Desires. Murder<br />

and Mayhem in Italian Crime Fiction. Newark/Delaware,<br />

S. 27-48.<br />

Stauder, Thomas (2008): L’actualité internationale<br />

et interdisciplinaire de Simone<br />

de Beauvoir cent ans après sa naissance.<br />

In: Stauder, Thomas (Hrsg.): Simone de<br />

Beauvoir cent ans après sa naissance.<br />

Contributions interdisciplinaires de cinq<br />

continents. Tübingen, S. 9-44.<br />

Stauder, Thomas (2008): Simone de Beauvoir<br />

et les perversions du marquis. Une<br />

relecture de Faut-il brûler Sade? In: Stauder,<br />

Thomas (Hrsg.): Simone de Beauvoir<br />

cent ans après sa naissance. Contributions<br />

interdisciplinaires de cinq continents.<br />

Tübingen, S. 261-274.<br />

Stauder, Thomas (2008): Simone de Beauvoir<br />

et ses héritières: Une comparaison<br />

entre L’invitée (1943) et Castillos de cartón<br />

(2004) de Almudena Grandes. In: Kristeva,<br />

Julia/Fautrier, Pascale/Fort, Pierre-Louis/<br />

Strasser, Anne (Hrsg.): (Re)découvrir<br />

l’œuvre de Simone de Beauvoir: Du Deuxième<br />

Sexe à La Cérémonie des adieux.<br />

Lormont, S. 448-456.<br />

Stauder, Thomas (2008): Il personaggio<br />

d’Annunzio in Germania, Austria e nella<br />

Svizzera tedesca. Lo smascheramento di<br />

un megalomane sessista. In: Curreri, Luciano<br />

(Hrsg.): D’Annunzio come personaggio<br />

nell’immaginario italiano ed europeo<br />

(1938-2008). Bruxelles, S. 223-241.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2009</strong>): Facetten der romantischen<br />

Liebesauffassung im Theater<br />

von Alfred de Musset. In: Kühnel, Jürgen/<br />

Müller, Ulrich/Panagl, Oswald (Hrsg.): Die<br />

Schaubühne in der Epoche des «Freischütz»<br />

– Theater <strong>und</strong> Musiktheater der<br />

Romantik. Salzburg, S. 560-574.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2009</strong>): Carmen Martín<br />

Gaite: El cuarto de atrás (1978). In: Bodenmüller,<br />

Thomas/Pau Janer, Maria de<br />

la/Scheerer, Thomas M./Schönberger,<br />

Axel (Hrsg.): Romane in Spanien. Band 2:<br />

1975-2005. Frankfurt a.M., S. 9-28.<br />

Wilhelm, Raym<strong>und</strong> (2008): Brevità e/o narratività.<br />

Gli exempla nel Vulgare de elymosinis<br />

di Bonvesin da la Riva. In: Dardano,<br />

Maurizio/Frenguelli, Gianluca/De Roberto,<br />

Elisa (Hrsg.): Testi brevi. Atti del Convegno<br />

internazionale di studi (Università “Roma<br />

Tre”. Roma, S. 101-115.<br />

Wilhelm, Raym<strong>und</strong> (<strong>2009</strong>): Introduzione.<br />

Nuove tendenze negli studi bonvesiniani.<br />

In: Dörr, Stephen/Wilhelm, Raym<strong>und</strong><br />

(Hrsg.): Bonvesin da la Riva Poesia, lingua<br />

e storia a Milano nel tardo Medioevo.<br />

Atti della giornata di studio. Heidelberg, S.<br />

1-15.<br />

Wilhelm, Raym<strong>und</strong> (<strong>2009</strong>): Nominare il diavolo.<br />

I nomi del maligno nei poemi narrativi<br />

di Bonvesin“. In: Dörr, Stephen/Wilhelm,<br />

Raym<strong>und</strong> (Hrsg.): Bonvesin da la Riva<br />

Poesia, lingua e storia a Milano nel tardo<br />

Medioevo. Atti della giornata di studio. Heidelberg,<br />

S. 49-72.<br />

Berufungen<br />

Prof. Dr. Andreas Dufter<br />

Professur für Romanische Philologie I<br />

(Sprachwissenschaft), ab 01.08.<strong>2009</strong><br />

Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

Professur für <strong>Romanistik</strong> mit Schwerpunkt<br />

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit, ab<br />

01.10.09<br />

Dissertationen<br />

Ankenbauer, Norbert (<strong>2009</strong>): „das ich<br />

mochte meer newer dyng erfaren“: Die<br />

Versprachlichung des Neuen in den Paesi<br />

novamente retrovati (Vicenza, 1507) <strong>und</strong><br />

in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg,<br />

1508). (Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Lang)<br />

Biasiolo, Monica (2008): Giaime Pintor<br />

<strong>und</strong> die deutsche Kultur: Auf der Suche<br />

nach komplementären Stimmen (Gutachter:<br />

PD Dr. Thomas Stauder)<br />

Benjamin Massot (2008): Français et diglossie<br />

– décrire la situation linguistique<br />

française contemporaine comme une diglossie:<br />

arguments morphosyntaxiques<br />

(Gutachter: Mario Barra Jover (Paris 8)<br />

Mitarbeit<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gutachterin,<br />

seit 2007<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

Sektion Iberoamerika am Zentralinstitut<br />

für Regionenforschung an der FAU, Mitglied,<br />

seit 2006<br />

Dr. Kirsten Kramer<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Literatur<br />

<strong>und</strong> Kultur der Gegenwart, FAU Erlangen,<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats<br />

der Fachzeitschrift Schau ins Blau, seit<br />

April 2008<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Iberoamericana. América latina – España<br />

– Portugal (Berlin. Frankfurt, Madrid),<br />

Mitglied des Herausgebergremiums, seit<br />

2001<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Estudios. Revista de Investigaciones Literarias<br />

y Culturales (Caracas, Venezuela),<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats,<br />

seit 2003<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Katatay. Revista crítica de literatura<br />

latinoamericana (La Plata, Argentinien),<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats,<br />

seit 2006<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

1611. Revista de Historia de la Traducción<br />

(Barcelona, Spanien), Mitglied des wissenschaftlichen<br />

Beirats, seit 2007<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Bayerisches Hochschulzentrum für<br />

Lateinamerika (BAYLAT), Vorsitzende des<br />

Direktoriums, seit Juni <strong>2009</strong><br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Zentralinstitut für Regionenforschung an<br />

der FAU, Vorstandsmitglied, seit 2006<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Sektion Iberoamerika am Zentralinstitut<br />

für Regionenforschung an der FAU, Sprecherin,<br />

seit 2006<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Wissenschaftsrat, Gutachterin, seit 2004<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gutachterin,<br />

seit 2000<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Studienstiftung Hochschulauswahl, Gutachterin,<br />

seit 1998<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Studienstiftung Promotionsförderung,<br />

Gutachterin, seit 2000<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Wiss. Beirat des Archivs für Begriffsgeschichte,<br />

Mitglied, seit 2005<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Wiss. Beirat von Studi sul Sette- e<br />

l‘Ottocento, Mitglied, seit 2005<br />

PD Dr. Thomas Stauder<br />

Internationales Herausgeber- <strong>und</strong> Lektürekomitee<br />

der Schriftenreihe „Moving<br />

Texts“, begründet von den belgischen<br />

Literaturwissenschaftlern Walter Geerts,<br />

Gian Paolo Giudicetti, Monica Jansen,<br />

Inge Lanslots, Constantino Maeder <strong>und</strong><br />

Dieter Vermandere, Mitglied, seit August<br />

<strong>2009</strong><br />

Kongresse<br />

Sektionsleitung im Rahmen des Romanistentags<br />

<strong>2009</strong>: Sektion „Der Petrarkismus<br />

als Europäischer Gründungsmythos“<br />

Prof. Dr. Huss (zusammen mit<br />

Prof. Michael Bernsen, Bonn)<br />

Veranstalter: Deutscher Romanistenverband,<br />

Bonn, 27.9.-1.10.09, Bonn<br />

Kulturelle Gründungsakte<br />

Dr. Kirsten Kramer, Jörg Dünne, Kirsten<br />

Mahlke, 9.-10.6.2008, Universität Konstanz,<br />

LMU München, Förderer: BFHZ, Exzellenzcluster<br />

16: Kulturelle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

von Integration, Universität Konstanz<br />

El exilio español republicano en América<br />

Latina: Historia cultural, instituciones<br />

litearias, medios<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni, Veranstalter:<br />

Sektion Iberoamerika des Zentralinstituts<br />

für Regionenforschung, FAU, 15.-17. Mai<br />

2008, Erlangen, Förderer: ProSpanien;<br />

Staedtler-Stiftung<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

31


<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

Traductores y traducciones en la<br />

historia cultural de América Latina,<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni, Veranstalter:<br />

Universidad de Chile, JALLA 2008, 11.-15.<br />

August 2008, Santiago de Chile, Förderer:<br />

Universidad de Chile<br />

Preise<br />

PD Dr. Thomas Stauder (zusammen mit<br />

Dr. Angela Barwig)<br />

VII Premio Internazionale Flaiano per<br />

l‘Italianistica (2008), Fondazione Edoardo<br />

Tiboni, sotto l’alto patronato del Presidente<br />

della Repubblica e il patrocinio del<br />

Ministero degli Affari Esteri e del Ministero<br />

dei Beni Culturali.<br />

32 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!