21.05.2014 Aufrufe

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Department</strong> für <strong>Amerikanistik</strong>/<strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Institut für <strong>Romanistik</strong><br />

schungsthemen insbesondere der Cono<br />

Sur fokussiert.<br />

Fragen des Kulturtransfers spielen<br />

schließlich auch in den Projekten von<br />

Dr. Erdmann eine zentrale Rolle. Hier<br />

geht es um die spezifische Problematik<br />

von mehrsprachigen Literaturen <strong>und</strong> unterschiedlichen<br />

Tendenzen literarischer<br />

Texte, Sprachgrenzen zu überschreiten<br />

oder zu restringieren. Auch jenseits von<br />

Exil- <strong>und</strong> Migrationsliteraturen entwickeln<br />

literarische Texte poetische Merkmale der<br />

Sprachenmischung, von „fremdsprachigen<br />

Einsprengseln“ bis zum „Exzess der<br />

Sprachen“. Das Forschungsprojekt „Topographische<br />

Fiktionen des Kriminalromans“<br />

untersucht virtuelle <strong>und</strong> reale Topographien<br />

des aktuellen Kriminalromans, die in<br />

Milieus, Stadt- <strong>und</strong> Regionalgeschichten<br />

entwickelt <strong>und</strong> in der Krimi-Lektüre touristisch<br />

begehbar werden.<br />

PD Dr. Thomas Stauder beschäftigt sich<br />

seit mehreren Jahren bevorzugt mit Gender<br />

Studies, anhand von Beispielen aus<br />

der französischen, spanischen <strong>und</strong> italienischen<br />

Literatur, u.a. auch im Rahmen<br />

von internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären<br />

Kooperationen. Im Rahmen der kulturwissenschaftlich<br />

relevanten Mentalitätsgeschichte<br />

bzw. Literatursoziologie sind<br />

seine Forschungen zur Geschichte der<br />

Intellektuellen in Italien zu situieren, die<br />

2008 auch mit einem Wissenschaftspreis<br />

ausgezeichnet wurden. Daneben gilt sein<br />

Interesse den Postcolonial Studies anhand<br />

von Beispielen aus den hispanoamerikanischen<br />

Literaturen, insbesondere aus der<br />

Perspektive von Konzepten wie „hibridez“,<br />

„transculturación“ <strong>und</strong> „glocalización“.<br />

Forschungsprojekte<br />

Der Idiolekt <strong>und</strong> seine Behandlung bei<br />

der Synchronisation von Spielfilmen<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Andreas Blum<br />

Laufzeit: April 2007 bis April 2011<br />

Förderer: DFG (April <strong>2009</strong>)<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Teilprojekt A4 „Pluralisierung <strong>und</strong><br />

Hierarchisierung von Lyrikmodellen in<br />

der italienischen Frühen Neuzeit“ im<br />

SFB 573 „Pluralisierung <strong>und</strong> Autorität in<br />

der Frühen Neuzeit“ (Teilprojekt A4 des<br />

an der LMU München angesiedelten SFB<br />

Pluralisierung <strong>und</strong> Autorität in der Frühen<br />

Neuzeit, nach Berufung des Projektleiters<br />

an die FAU bis September 2010 in Auslauffinanzierung<br />

geführt <strong>und</strong> von Erlangen<br />

aus geleitet; Fortsetzungsantrag im Rahmen<br />

eines Erlanger DFG-Einzelprojekts<br />

ist in Arbeit)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

Mitarbeiter: Carolin Hennig, M.A.; Wienke<br />

Moß, M.A. (derzeit noch an der LMU<br />

geführt)<br />

Laufzeit: bis September 2010 in Auslauffinanzierung,<br />

dann Umsetzung nach Erlangen<br />

als DFG-Einzelprojekt geplant (s.o.)<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Women Writers in History: Toward a<br />

New Understanding of European Literary<br />

Culture<br />

Mitglied im Verwaltungsbeirat <strong>und</strong> in einer<br />

Arbeitsgruppe: PD Dr. Annette Keilhauer<br />

Chair: Suzan van Dijk<br />

Laufzeit: <strong>2009</strong>-2013<br />

Förderer: EU (COST)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Visualizaciones. Acerca de la relación<br />

entre medios ópticos, prácticas visuales y<br />

modelos de percepción en la literatura del<br />

barroco mexicano<br />

Projektleitung: Kirsten Kramer<br />

Kooperationspartner: Peter Krieger<br />

(UNAM, Mexiko Stadt)<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Förderer: Fördermittel des ‚Wissenschaftleraustauschprogramms’<br />

des DAAD <strong>und</strong><br />

des Forschungsfonds des Instituto de<br />

Investigaciones Estéticas, UNAM, Mexiko<br />

Stadt<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Eigenforschung<br />

Kulturelle Gründungsakte<br />

Projektleitung: Kirsten Kramer, Jörg Dünne<br />

(Erfurt), Kirsten Mahlke (Konstanz)<br />

Kooperationspartner: Frank Lestringant<br />

(Paris), Wolfgang Schäffner (Berlin),<br />

Christian Moser (Bonn)<br />

Laufzeit: seit Juni 2008<br />

Förderer: Initialförderung aus Fördermitteln<br />

des BFHZ <strong>und</strong> des Exzellenzcluster<br />

16: Kulturelle Gr<strong>und</strong>lagen von Integration,<br />

Universität Konstanz<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Políticas de la literatura en América<br />

Latina, siglos XIX-XXI/Politics of Literature<br />

in Latin America, 19th-21st centuries<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Enrique<br />

Foffani <strong>und</strong> Prof. Dr. Mónica Bernabé,<br />

beide Universidad Nacional de Rosario,<br />

Argentinien<br />

Mitarbeiter: Dozenten <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der UNR<br />

Laufzeit: März 2008-Februar 2011<br />

Förderer: FAU (Mobilitätsbeihilfen im<br />

Rahmen der internationalen Kooperation);<br />

UNR (Infrastruktur <strong>und</strong> Tagungen)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Memorias de la nación en América<br />

Latina: Transformaciones, recodificaciones<br />

y usos actuales/Nationale<br />

Erinnerungen in Lateinamerika: Transformationen,<br />

Neukodierungen <strong>und</strong> aktuelle<br />

Verwendungsformen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Stefan<br />

Rinke (FU Berlin); Prof. Dr. Hans Joachim<br />

König (KU Eichstätt)<br />

Laufzeit: 2003-<strong>2009</strong><br />

Förderer: Thyssen-Stiftung (Tagung);<br />

German Schweiger Spende (Publikation)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Eigenforschung<br />

Escenas argentinas de la traducción<br />

entre siglos: 1880-1920<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Patricia<br />

Willson, Universidad Nacional de Buenos<br />

Aires <strong>und</strong> Instituto Superior de Lenguas<br />

Vivas, Argentinien<br />

Mitarbeiter: Carolin Benz, M.A.<br />

Laufzeit: November 2007-Oktober 2008<br />

Förderer: DFG (Mercator-Gastprofessur)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Eigenforschung<br />

Traductores y traducciones en la historia<br />

cultural de América Latina<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Patricia<br />

Willson (s.o.) <strong>und</strong> Prof. Dr. Gertrudis<br />

Payàs, Universidad de Temuco, Chile <strong>und</strong><br />

Colegio de México<br />

Mitarbeiter: Dozenten <strong>und</strong> Doktoranden in<br />

Buenos Aires, Chile <strong>und</strong> Mexiko<br />

Laufzeit: 2007-<br />

Förderer: DFG/DAAD (Mobilitätsbeihilfen)<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Neues aus den Archiven der französischen<br />

Aufklärung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Laufzeit: bis 2014<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Herausgeberschaften<br />

Dufter, Andreas/Fleischer, Jürg/Seiler,<br />

Guido (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Describing and Modeling<br />

Variation in Grammar (Trends in<br />

Linguistics. Studies and Monographs 204).<br />

Berlin/New York.<br />

Dufter, Andreas/Jacob, Daniel (Hrsg.)<br />

(<strong>2009</strong>): Focus and Backgro<strong>und</strong> in Romance<br />

Languages (Studies in Language<br />

Companion Series 112). Amsterdam.<br />

Erdmann, Eva/Amodeo, Immacolata<br />

(Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Crime and Nation. Political<br />

and Cultural Mappings of Criminality in<br />

New and Traditional Media. Trier.<br />

Friedrich, Sabine/Kramer, Kirsten/Dünne,<br />

Jörg (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Theatralität <strong>und</strong><br />

Räumlichkeit. Raumordnungen <strong>und</strong> Raumpraktiken<br />

im theatralen Mediendispositiv.<br />

Würzburg.<br />

Keilhauer, Annette/Jongy, Béatrice (Hrsg.)<br />

(<strong>2009</strong>): Transmission/héritage dans<br />

l‘écriture contemporaine de soi. Clermont-<br />

Ferrand.<br />

Kramer, Kirsten/Baumgarten, Jens (Hrsg.)<br />

(<strong>2009</strong>): Visualisierung <strong>und</strong> kultureller<br />

Transfer. Würzburg.<br />

Lang, Jürgen (<strong>2009</strong>): Les langues des autres<br />

dans la créolisation. Théorie et exemplification<br />

par le créole d‘empreinte wolof à<br />

l‘île Santiago du Cap Vert. Tübingen.<br />

Massot, Benjamin (2008): Français et diglossie<br />

– décrire la situation linguistique<br />

française contemporaine comme une diglossie:<br />

arguments morphosyntaxiques.<br />

28 Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!