21.05.2014 Aufrufe

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong> insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29361<br />

Fax: 09131/85-22659<br />

evelin.werner@angl.phil.uni-erlangen.de<br />

www.anglistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Tel: 09131/85-22434<br />

rudolf.freiburg@angl.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Literatur- <strong>und</strong> Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Gerd Bayer<br />

Dr. Wolfram Benda<br />

Dr. Simone Broders<br />

Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Dr. Susanne Gruß<br />

Dr. Christine Jackson-Holzberg<br />

Katharina Lempe<br />

Dr. Patrick Müller<br />

Sonja Müller<br />

Christoph Wursche<br />

Selbstdarstellung<br />

Der erste Forschungsschwerpunkt des<br />

Lehrstuhls <strong>Anglistik</strong>, ins. Literaturwissenschaft,<br />

liegt im Bereich des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

In zahlreichen Publikationen wurde<br />

untersucht, wie eng Literatur, Philosophie,<br />

Kunst, besonders aber auch Theologie in<br />

der englischen Aufklärungszeit miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Am Beispiel literarischer<br />

Werke von Joseph Addison, Richard<br />

Steele, Jonathan Swift, Henry Fielding <strong>und</strong><br />

Samuel Johnson wurde analysiert, welche<br />

soziohistorischen Wirkungen die Literatur<br />

dieser Zeit aufweist; das Interesse galt der<br />

Erforschung der Satire <strong>und</strong> des Essays<br />

ebenso wie der Diskussion übergreifender<br />

Themenstellungen, etwa der Rolle der<br />

Vernunft im Aufklärungsdiskurs oder der<br />

Frage nach der Funktion des Religiösen im<br />

Kontext der zeitgenössischen Theodizeedebatte.<br />

Die Forschungen für diesen Zeitraum<br />

profitieren in intensiver Weise durch<br />

die enge Kooperation mit den Herausgebern<br />

der „Shaftesbury-Standard-Edition“,<br />

die an meinem Lehrstuhl angesiedelt ist.<br />

Der zweite Forschungsschwerpunkt des<br />

Lehrstuhls ist in intensiver Weise in das<br />

Forschungsprogramm des „Interdisziplinären<br />

Zentrums für Literatur <strong>und</strong> Kultur der<br />

Gegenwart“ integriert. Wiederum gilt das<br />

Interesse der englischsprachigen Literatur<br />

am Schnittpunkt von Philosophie, Soziologie,<br />

Literaturtheorie <strong>und</strong> Theologie. Zum<br />

Spektrum der Autoren, zu denen bereits<br />

Forschungsbeiträge vorliegen, zählen Julian<br />

Barnes, Adam Thorpe, Graham Swift<br />

<strong>und</strong> Peter Ackroyd. In diesem Bereich<br />

werden zudem gegenwärtig zahlreiche<br />

Promotionsvorhaben etwa zu Martin Amis,<br />

Barry McCrea, Andrew Motion <strong>und</strong> Martin<br />

McDonagh betreut. Auch die Leitung der<br />

Sektion „Literatur <strong>und</strong> Holocaust“ zählt zu<br />

den Aufgaben des Lehrstuhls, dessen Inhaber<br />

als Sprecher des IZ „Literatur <strong>und</strong><br />

Kultur der Gegenwart“ tätig ist.<br />

Forschungsprojekte<br />

Kommentierte Gesamtausgabe der<br />

Werke Anthony Ashley Coopers, Third<br />

Earl of Shaftesbury<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. H.-J. Müllenbrock,<br />

Göttingen; Prof. Dr. H.-J. Real,<br />

Münster; Dr. Isabella Woldt, Hamburg<br />

Mitarbeiter: Dr. Wolfram Benda, Dr. Christine<br />

Jackson-Holzberg, Dr. Patrick Müller,<br />

Prof. Dr. Friedrich Uehlein (Freiburg), i.R.<br />

Laufzeit: bis 08/2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Literatur des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, Sexualität<br />

im Briefroman Richardsons<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Literatur <strong>und</strong> Holocaust<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Traumaforschung <strong>und</strong> Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Theodizee <strong>und</strong> Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Atheismus <strong>und</strong> Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Kritikbegriff im Werk von Martin Amis<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Nina Abassi<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Neue Horizonte: Erzähltexte des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> der Roman als neues<br />

Genre<br />

Projektleitung: Dr. Gerd Bayer<br />

Laufzeit: 1.10.<strong>2009</strong> – 31.3.2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Poetik des Verlusts, Studien zum Thema<br />

Verlust im lyrischen Werk von Andrew<br />

Motion (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Katharina Lempe<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Dublin als Palimpsest: Analyse einer<br />

Stadt in der Literatur Barry McCreas (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Sonja Müller<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Diskurse des Postmodernen im zeitgenössischen<br />

britischen Drama (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Sophia Schmidt<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

„From the Glorious Revolution to the<br />

Sexolution“: Die mediale Inszenierung<br />

von Geschlecht in den englischen Moralischen<br />

Wochenschriften The Tatler, The<br />

Spectator, The Guardian, The Female<br />

Tatler, The Female Spectator <strong>und</strong> The<br />

Female Guardian (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Lydia Taylor<br />

Förderer: Frauenförderung<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

London als Heterotopie bei Peter Ackroyd<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Christoph Wursche<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Broders, Simone (2008): „As if a building<br />

was being constructed“ – Studien zur Rolle<br />

der Geschichte in den Romanen Adam<br />

Thorpes. In: Erlanger Studien zur <strong>Anglistik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong>. Bd. 10. Münster.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2009</strong>): The Pleasure of<br />

the Feminist Text. Reading Michèle Roberts<br />

and Angela Carter. In: GENUS: Gender<br />

in Modern Culture. Bd.11 Amsterdam<br />

<strong>und</strong> New York.<br />

Müller, Patrick (<strong>2009</strong>): Latitudinarianism<br />

and Didacticism in Eighteenth-Century Literature:<br />

Moral Theology in Fielding, Sterne,<br />

and Goldsmith, Frankfurt.<br />

Herausgeberschaften<br />

Bayer, Gerd (2008): Mediating Germany:<br />

Popular Culture between Tradition and Innovation.<br />

Newcastle.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Heavy Metal Music in<br />

Britain. Aldershot.<br />

Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf (<strong>2009</strong>): Literatur<br />

<strong>und</strong> Holocaust. Würzburg.<br />

Benda, Wolfram (<strong>2009</strong>): Traumbilder Bilderträume<br />

– Kubin/Rauh/Klenner-Otto –<br />

Drei Generationen Phantastischer Kunst.<br />

Hannover.<br />

Freiburg, Rudolf/Bayer, Gerd (<strong>2009</strong>): Literatur<br />

<strong>und</strong> Holocaust. Würzburg.<br />

Freiburg, Rudolf/Paul, Heike (2008): Erlanger<br />

Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

Bd. 9: Paul, Heike/Alexandra Ganser<br />

(Hrsg.): Screening Gender: Geschlechterszenarien<br />

in der gegenwärtigen USamerikanischen<br />

Populärkultur. Münster.<br />

Freiburg, Rudolf/Paul, Heike (2008): Erlanger<br />

Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

Bd. 10: Broders, Simone: „As if a building<br />

was being constructed“: Studien zur Rolle<br />

der Geschichte in den Romanen Adam<br />

Thorpes. Münster.<br />

Freiburg, Rudolf/Paul, Heike (<strong>2009</strong>): Erlanger<br />

Studien zur <strong>Anglistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Amerikanistik</strong><br />

Bd. 11: Nunius, Sabine: Coping<br />

with Difference: New Approaches in the<br />

Contemporary British Novel (2000-2006).<br />

Münster.<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!