21.05.2014 Aufrufe

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>, insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

www.amerikanistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Tel: 09131/85-22437<br />

heike.paul@amer.phil.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Tel: 09131/85-22439<br />

antje.kley@amer.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere/Neueste Geschichte/Literatur<strong>und</strong><br />

Ideengeschichte<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Fatim Boutros<br />

Dr. Alexandra Ganser<br />

Katharina Ger<strong>und</strong>, M.A.<br />

Katrin Höpker, M.A.<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Dr. Klaus Lösch<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Dr. Harald Zapf<br />

Selbstdarstellung<br />

Die Nordamerikanistik hat in Erlangen<br />

eine besondere Tradition, da sie ihren<br />

Forschungsgegenstand stets jenseits enger<br />

nationaler Grenzen definiert hat. Dies<br />

hat zu der Herausbildung eines nicht nur<br />

in Bayern, sondern auch in Deutschland<br />

einmaligen Forschungs- <strong>und</strong> Lehrprofils<br />

geführt, das die USA in einem interamerikanischen<br />

<strong>und</strong> transatlantischen Beziehungsgeflecht<br />

positioniert <strong>und</strong> analysiert.<br />

Neben den USA sind vor allem Kanada<br />

<strong>und</strong> die Karibik wichtige eigenständige<br />

Lehrbereiche <strong>und</strong> Forschungsfelder. In<br />

der Tradition der American Studies betreibt<br />

die Erlanger Nordamerikanistik eine<br />

kultur- <strong>und</strong> medienwissenschaftlich orientierte<br />

Literaturwissenschaft (inklusive<br />

Literaturtheorie <strong>und</strong> Literaturgeschichte),<br />

kulturraumspezifische Kulturwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte (auch aus transnationaler<br />

Perspektive) sowie allgemeine<br />

theoretische Kulturwissenschaft, die zur<br />

Bündelung <strong>und</strong> F<strong>und</strong>ierung der Beschäftigung<br />

mit soziokulturellen Prozessen dient.<br />

Innerhalb der Fakultät kooperiert sie in<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung eng mit den sozialwissenschaftlichen<br />

Nachbardisziplinen<br />

(Politische Wissenschaft, Volkswirtschaft,<br />

Geschichte) sowie mit anderen Literatur<strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaften (<strong>Romanistik</strong>,<br />

Germanistik, Komparatistik). Besondere<br />

Schwerpunkte liegen derzeit auf der Beschäftigung<br />

mit Interkulturalität <strong>und</strong> Phänomenen<br />

kultureller Mobilität, Ethik <strong>und</strong><br />

Ästhetik, amerikanischer Populärkultur<br />

<strong>und</strong> amerikanischen Mythen sowie mit der<br />

nordamerikanischen Gegenwartsliteratur.<br />

Forschungsprojekte<br />

(Post)Colonial Economies and Spectacles<br />

of Consumption in Transatlantic<br />

Narratives of Piracy from the Late 17th<br />

Century to 1900 (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Alexandra Ganser<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

The Edge of Reason: Fiktion <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

in Erzähltexten der American<br />

Renaissance (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Karin Höpker, M.A.<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Narrative der Anerkennung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Mitarbeiter: Alexandra Böhm (Germanistik),<br />

Mark Schönleben (Philosophie)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Ideas of Order: Narrative Patterns in the<br />

Novels of Richard Powers<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Mitarbeiter: Dr. Jan Kucharzewski (Universität<br />

Hamburg)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Präsenz <strong>und</strong> Implizites Wissen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul<br />

Mitarbeiter: Profs. Drs. Antje Kley (<strong>Amerikanistik</strong>),<br />

Erika Greber (Komparatistik),<br />

Kay Kirchmann (Medienwissenschaft),<br />

Clemens Kauffmann (Politische Wissenschaft),<br />

Andreas Nehring (Religionswissenschaft),<br />

Thomas Fröhlich (Sinologie),<br />

Michael Lackner (Sinologie), Wolfgang<br />

Schoberth (Theologie), PD Dr. Joachim<br />

Renn (Soziologie), Dr. Christoph Ernst<br />

(Medienwissenschaft)<br />

Förderer: DFG-Programmpauschale<br />

Projektart: DFG-Antragsvorbereitung<br />

Reeducation <strong>und</strong> Amerikanisierung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul <strong>und</strong><br />

Katharina Ger<strong>und</strong>, M.A.<br />

Förderer: Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien,<br />

Bayerische Amerika-Akademie,<br />

Amerikanisches Konsulat München,<br />

Dr. German Schweiger Stiftung<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Cultural Mobility<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Rüdiger Kunow (Potsdam)<br />

Mitarbeiter: Dr. Klaus Lösch<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Canada and the Black Atlantic<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul in Kooperation<br />

mit kanadischen Kolleginnen<br />

Förderer: Kanadische Botschaft<br />

Projektart: Drittmittel, Eigenforschung<br />

Performativity and/or Performance in<br />

American Poetic Culture(s) since 1945<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Harald Zapf<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Monographien<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2009</strong>): Roads of Her<br />

Own: Gendered Space and Mobility in<br />

American Women‘s Road Narratives,<br />

1970-2000. New York, Amsterdam.<br />

Kley, Antje (<strong>2009</strong>): Ethik medialer Repräsentation<br />

im englischen <strong>und</strong> amerikanischen<br />

Roman, 1741-2000. Heidelberg.<br />

Herausgeberschaften<br />

Ganser, Alexandra/Katharina Ger<strong>und</strong>/<br />

Christina Judith Hein (2008): Sonderheft<br />

COPAS: Current Perspectives in Postgraduate<br />

American Studies 9.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2009</strong>): Erika Lopez,<br />

Tomato Rodriguez <strong>und</strong> die Flaming Iguanas:<br />

Queer Textual Politics aus dem Zwischenraum.<br />

In: AG Queer Studies (Hrsg.)<br />

Verqueerte Verhältnisse: Intersektionale,<br />

ökonomiekritische <strong>und</strong> strategische Interventionen.<br />

Hamburg. S. 82-98.<br />

Ganser, Alexandra/Christina Judith Hein/<br />

Karin Höpker (2008): Trickster Hermeneutics<br />

als alterNative Schreib- <strong>und</strong> Lesepraxis:<br />

Gerald Vizenors Harold of Orange<br />

<strong>und</strong> Louis Owens Bone Game“. In: Christoph<br />

Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner<br />

(Hrsg.): Kulturhermeneutik: Interdisziplinäre<br />

Beiträge zum Umgang mit Kultureller<br />

Differenz. München. S.159-86.<br />

Ganser Alexandra/Karin Höpker (2008):<br />

Cruises and Crusades: Productions of<br />

Urban Space in Taxi Driver and Mean<br />

Streets. Conformism, Non-Conformism,<br />

and Anti-Conformism in American Culture.<br />

In: Antonis Balasopoulos/Gesa Mackenthun/Theodora<br />

Tsimpouki (Hrsg.): European<br />

Views of the United States 1. Heidelberg.<br />

S. 237-57.<br />

Höpker, Karin/Kuhn, Andrea (2008): Making<br />

Over The Stepford Wives: Gender,<br />

Nostalgia, and Irony in the Hollywood Remake.<br />

In: Heike Paul/Alexandra Ganser<br />

(Hrsg.): Screening Gender: Geschlechterszenarien<br />

in der gegenwärtigen USamerikanischen<br />

Populärkultur. Münster. S.<br />

75-96.<br />

Kley, Antje (2008): Die Postkoloniale Poetik<br />

von Derek Walcotts Revisionen des<br />

Robinson Crusoe in ‚Crusoe’s Journal‘:<br />

Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag<br />

zum kulturhermeneutischen Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdverstehen. In: Christoph Ernst/Walter<br />

Sparn/Hedwig Wagner (Hrsg.): Kulturhermeneutik:<br />

Interdisziplinäre Beiträge<br />

zum Umgang mit kultureller Differenz.<br />

München. S. 187-205.<br />

Kley, Antje (2008): Ethik <strong>und</strong> Ästhetik in<br />

der zeitgenössischen amerikanischen<br />

Autobiographie: Philip Roths My Life as<br />

a Man <strong>und</strong> The Facts: A Novelist’s Autobiography.<br />

In: Renate Hof/Susanne Rohr<br />

(Hrsg.): Inszenierte Erfahrung: Gender<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!