21.05.2014 Aufrufe

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

2009 Department für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für <strong>Amerikanistik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anglistik</strong><br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong> insbesondere<br />

Linguistik <strong>und</strong> Professur für<br />

Englische Philologie<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22433/-29361<br />

Thomas.Herbst@angl.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

www.anglistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Tel: 09131/85-22936<br />

Thomas.Herbst@angl.phil.uni-erlangen.<br />

de<br />

Forschungsfelder<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Dr. Susen Faulhaber<br />

Susanne Gawlik<br />

Dr. Katrin Götz-Votteler<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Eva Klein<br />

Dr. Michael Klotz<br />

Prof. Dr. Angelika Lutz<br />

Dr. Brigitta Mittmann<br />

Elisabeth Reber<br />

Stefan Thim<br />

Peter Uhrig<br />

Selbstdarstellung<br />

Der Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>: Linguistik <strong>und</strong><br />

die Professur für Englische Philologie decken<br />

in der Lehre die gesamte Bandbreite<br />

der anglistischen Sprachwissenschaft ab;<br />

der Schwerpunkt der Professur liegt auf<br />

historischer Linguistik, Variationslinguistik<br />

sowie mittelalterlicher Literatur.<br />

In der Forschung liegen die Schwerpunkte<br />

des Lehrstuhls für <strong>Anglistik</strong>: Linguistik<br />

auf Fragen der synchronen Beschreibung<br />

des Englischen, Grammatiktheorie<br />

sowie auf angewandten Fragestellungen,<br />

insbesondere im Bereich der Lexikografie<br />

<strong>und</strong> Übersetzungswissenschaft.<br />

Die verschiedenen Forschungsprojekte<br />

des Lehrstuhls decken unterschiedliche<br />

Aspekte der Erforschung der Idiomatizität<br />

der englischen Sprache ab, wobei insbesondere<br />

die Frage des Verhältnisses<br />

von generalisierbaren Grammatikregeln<br />

<strong>und</strong> einzelwortspezifischem Wissen im<br />

Mittelpunkt steht. Ein Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf dem Bereich der Valenz, wo im<br />

Rahmen eines am Lehrstuhl entwickelten<br />

Valenzmodells für das Englische auf der<br />

Basis von Korpusmaterial eine empirische<br />

Beschreibung der Valenzstrukturen der<br />

englischen Sprache erfolgt. Auf der lexikalischen<br />

Ebene findet dies eine Entsprechung<br />

in der Kollokationsforschung. Beide<br />

Gebiete stehen in engem Zusammenhang<br />

mit Korpuslinguistik insbesondere Sinclairscher<br />

Prägung <strong>und</strong> psycholinguistischen<br />

Forschungen einer gebrauchsorientierten<br />

bzw. konstruktionsgrammatischen Ausrichtung.<br />

Im Bereich der Lexikografie stehen vor<br />

allem die Untersuchung von englischen<br />

Lernerwörterbüchern als auch die Entwicklung<br />

von Valenzdatenbanken <strong>und</strong><br />

–wörterbüchern im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Aktuelle Projekte des Lehrstuhl <strong>Anglistik</strong>:<br />

Linguistik:<br />

• Ausbau der Patternbank zu einer<br />

Construction-Bank durch Erweiterung<br />

der Datenbasis durch neue Korpusrecherchen<br />

sowie den Versuch, formale<br />

Patterns semantisch definierten Konstruktionen<br />

zuzuordnen<br />

• Umstrukturierung der Patternbank:<br />

Ermöglichung eines Zugriffs über<br />

argument structure constructions, Neubewertung<br />

des Verhältnisses zwischen<br />

Aktiv- <strong>und</strong> Passivpatterns<br />

• Untersuchung von Lernersprache<br />

(SchülerInnen <strong>und</strong> StudentInnen des<br />

Englischen) hinsichtlich grammatischer<br />

<strong>und</strong> lexikalischer Besonderheiten; Diskussion<br />

der Implikation der Ergebnisse<br />

bezüglich der Darstellung des Englischen<br />

in Grammatiken <strong>und</strong> Wörterbüchern;<br />

Entwicklung adäquater Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernstrategien<br />

• Erarbeitung einer online-Version des<br />

Valency Dictionary of English (Herbst<br />

et al. 2004); dabei Überarbeitung der<br />

bisherigen Einträge <strong>und</strong> Erstellung von<br />

zusätzlichen Materialien für Lerner <strong>und</strong><br />

Lehrer<br />

• Verfassen eines einführenden<br />

Textbuchs zur englischen Linguistik;<br />

Erscheinungsjahr 2010 bei de Gruyter<br />

Mouton<br />

Aktuelle Projekte der Professur für Englische<br />

Philologie:<br />

Sprachkontaktforschung (Englisch) in folgender<br />

Ausrichtung<br />

• adstrataler, vom kulturellen Interesse<br />

bestimmter Kontakte (z.B. Latein)<br />

• superstratal bestimmter Kontakte durch<br />

fremdsprachige Eroberer (Altfranzösisch,<br />

z.T. Altnordisch)<br />

• substratal bestimmter Kontakte durch<br />

Unterwerfung von Völkern mit anderer<br />

Sprache (Inselkeltisch, z.T. Altnordisch)<br />

Forschungsprojekte<br />

Experimentelle Untersuchung, ob bestimmte<br />

Typen von Wortverbindungen<br />

im Gehirn gegenüber freien Verbindungen<br />

von Wörtern als feste Einheiten<br />

gespeichert sind<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Dr. Susen Faulhabe<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung:<br />

Oktober–Dezember <strong>2009</strong><br />

Förderer: Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Herkunft des englischen Wortschatzes<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Dr. Katrin Götz-Votteler, Peter<br />

Uhrig<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung: Oktober<br />

2008 bis März <strong>2009</strong><br />

Förderer: Dr. German Schweiger-Spende<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel<br />

Erlangen Valency Patternbank.<br />

Internet auftritt zu Satzstrukturen des<br />

Englischen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Peter Uhrig<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung: Januar<br />

2008 bis Juli 2008<br />

Förderer: Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Eignung von Daten für die linguistische<br />

Forschung am Beispiel von Kollokationsberechnungen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Mitarbeiter: Dr. Katrin Götz-Votteler, Peter<br />

Uhrig<br />

Laufzeit der Drittmittel-Förderung: Juni<br />

<strong>2009</strong> bis November <strong>2009</strong><br />

Förderer: Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Semantic Aspects of Verb Valency –<br />

The Relationship between Meaning<br />

and Form (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Susen Faulhaber<br />

Laufzeit: bis Dezember <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Aspect and Tense as Factors in Pattern<br />

Choice (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Katrin Götz-Votteler<br />

Laufzeit: seit Juli <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Subjects in English – a Valency Perspective<br />

(Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Peter Uhrig<br />

Laufzeit: seit April 2006<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lex, lexis, lexicography: An analysis of<br />

specialised legal and general learners’<br />

dictionaries for use in teaching legal<br />

English for specific purposes (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Kevin Pike<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Bilingual collocations dictionary for<br />

advanced learners (Dissertationsprojekt)<br />

Projektleitung: Eva Klein<br />

Laufzeit: seit Oktober <strong>2009</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Verbkomplementierung zwischen<br />

Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit – Varianz<br />

von Valenzstrukturen im Englischen<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Elisabeth Reber<br />

Laufzeit: seit WS <strong>2009</strong>/10<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Forschungsbericht (2008–<strong>2009</strong>)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!