24.05.2014 Aufrufe

Vorwort zur inhaltlichen Positionierung des Verbundprojekts KOWIEN

Vorwort zur inhaltlichen Positionierung des Verbundprojekts KOWIEN

Vorwort zur inhaltlichen Positionierung des Verbundprojekts KOWIEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>Vorwort</strong> <strong>zur</strong> <strong>inhaltlichen</strong> <strong>Positionierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Verbundprojekts</strong> <strong>KOWIEN</strong><br />

SCHUMACHER, M.: Der Bedarf für ein Kompetenzmanagementsystem <strong>zur</strong> Qualitätssicherung am<br />

Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Vortrag anlässlich: Abschlussworkshop der Verbundprojekte<br />

GINA, KOEFFIZIENT und <strong>KOWIEN</strong> in Braunschweig (05.10.2004).<br />

SOWA, F.; BREMER, A.; APKE, S.: Entwicklung der Kompetenz-Ontologie für die Deutsche Montan<br />

Technologie GmbH. Vortrag anlässlich: 2. <strong>KOWIEN</strong>-Workshop: Wissensmanagement mit Kompetenzprofilen<br />

in Essen (01.10.2003).<br />

WEICHELT, T.: Demonstration der <strong>KOWIEN</strong>-E-Learning-Anwendung. Laptop-Präsentation anlässlich:<br />

Abschlussworkshop der Verbundprojekte GINA, KOEFFIZIENT und <strong>KOWIEN</strong> in Braunschweig<br />

(05.10.2004).<br />

ZELEWSKI, S.: Computergestütztes Wissensmanagement in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Einführungsvortrag anlässlich: WirtschaftsForum 10: Computergestütztes Wissensmanagement<br />

in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Essen (03.04.2003).<br />

G Danksagungen<br />

Alle Teammitglieder <strong>des</strong> <strong>Verbundprojekts</strong> <strong>KOWIEN</strong> – der Universitäts- und die Praxispartner –<br />

möchten dem Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die großzügige finanzielle<br />

Förderung dieses Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekts danken, die innerhalb <strong>des</strong><br />

Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ erfolgte (Förderkennzeichen Hauptband<br />

02 PD1060).<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien (PFT),<br />

der Forschungszentrum Karlsruhe GmbH. Er betreute das Verbundprojekt in exzellenter Weise mit<br />

Rat und Tat. Unter den zahlreichen Mitarbeitern <strong>des</strong> PFT, die oftmals im „Hintergrund“ für die effiziente<br />

Durchführung der betreuten Projekte sorgen, gebührt ein herausgehobenes „Dankeschön“<br />

Frau Martina Kühnapfel, die wie eine „gute Seele“ die Projektarbeiten während der dreijährigen<br />

Projektlaufzeit mit großem persönlichen Engagement begleitete und in manchen „kniffligen“ Situationen<br />

wertvolle Anregungen vermittelte. Darüber hinaus hat es Frau Kühnapfel gemeinsam mit<br />

Herrn Dipl.-Ing. Steinebrunner, dem sich das Projektteam ebenso zu großem Dank verpflichtet<br />

fühlt, bereits in der frühen Phase der Projektbeantragung mit zahlreichen hilfreichen Hinweisen <strong>zur</strong><br />

Antragsstellung erst ermöglicht, dass das <strong>KOWIEN</strong>-Projekt in die Förderung <strong>des</strong> BMBF aufgenommen<br />

wurde. Da der Universitätspartner in unterschiedlichen Projekten Erfahrungen mit mehreren<br />

verschiedenen Projektträgern <strong>des</strong> BMBF sammeln durfte, möchte er dem PFT – und hierfür<br />

stellvertretend Frau Kühnapfel sowie Herrn Dipl.-Ing. Steinebrunner – große Anerkennung für die<br />

nicht nur jederzeit fachlich hoch kompetente, sondern auch menschlich in immer ausgesprochen<br />

angenehmer Atmosphäre verlaufene Zusammenarbeit danken. Das PFT setzt mit seiner Kundenorientierung<br />

und Professionalität Maßstäbe unter den Projektträgern <strong>des</strong> BMBF!<br />

Schließlich „lebt“ ein Verbundprojekt von seinen Teammitgliedern. Daher möchte der Verfasser<br />

dieses <strong>Vorwort</strong>s „last, but not least“ besonders herzlich allen Mitgliedern <strong>des</strong> <strong>KOWIEN</strong>-Teams für<br />

ihre engagierte, ideenreiche und „produktive“ Mitarbeit danken, die oftmals weit über das hinaus<br />

reichte, was im Rahmen eines Drittmittelprojekts „gewöhnlich“ erwartet werden darf. Dazu gehören<br />

seitens der Praxispartner vor allem Frau Dipl.-Kfm. Schumacher und Herr Dipl.-Kfm. Zug von der<br />

Karl Schumacher Maschinenbau GmbH, Frau Dipl.-Volks. Bremer und Herr Dr. Sowa von der<br />

Deutschen Montan Technologie GmbH, Herr Dr. Meier von der TEMA GmbH / Mühlbauer AG,<br />

Herr Engelmann von der Roland Berger Strategy Consultants GmbH sowie Herr Dipl.-Phys. Hübbers<br />

und Herr Dipl.-Inform. Bäumgen von der Comma Soft AG. Auf der Seite <strong>des</strong> Universitätspartners<br />

sieht sich der Verfasser insbesondere gegenüber seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!