25.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BENNING <strong>ST</strong> <strong>750</strong> A<br />

10. Durchführen manueller Messungen/Prüfungen<br />

Jede Prüfung beginnt zunächst mit der Besichtigung des Prüflings. Ferner<br />

muss festgestellt werden welcher Schutzklasse (Schutzmaßnahme) der<br />

Prüfling angehört und welche Prüfungen/ Messungen (VDE-Vorschrift,<br />

Hersteller-Begleitpapiere, nach Art des Prüflings) durchgeführt werden<br />

müssen. Die Reihenfolge der einzelnen Messungen (Prüfungen) ist unbedingt<br />

einzuhalten, da bei einer nicht bestandenen Prüfung sofort abgebrochen<br />

werden muss. Erst nach Fehlerbeseitigung darf die Prüfung<br />

von Beginn an wiederholt werden.<br />

Reihenfolge der einzelnen Prüfungsschritte:<br />

• Sichtprüfung<br />

• Schutzleiterprüfung (wenn Schutzleiter vorhanden)<br />

• Isolationsmessung (wenn technisch möglich)<br />

• Ableitstrommessung, Schutzleiter- und /oder Berührungsstrommessung<br />

• Ferner, sichere Trennung; Nachweis weiterer Schutzmaßnahmen;<br />

Aufschriften; Funktionsprüfung; Auswertung, Beurteilung und<br />

Dokumentation<br />

Ist die Trennung des Prüflings von der elektrischen Anlage nicht<br />

unmittelbar möglich, so ist wie folgt vorzugehen:<br />

• Sichtprüfung<br />

• Messung des Schutzleiterwiderstandes bei Geräte der SK I und<br />

• Messung des Berührungsstroms an berührbaren, leitfähigen Teilen<br />

von Geräten der SK II, sowie an berührbaren Teilen von Geräten der<br />

SK I, die nicht am Schutzleiter verbunden sind!<br />

Die jeweiligen Prüfschritte und Messarten sind von der Art des<br />

Prüflings abhängig!<br />

Sichtprüfung<br />

Zur Sicherheit beitragende, wichtige Teile des Gerätes dürfen weder<br />

sichtbar beschädigt noch offensichtlich für das Gerät ungeeignet sein.<br />

Dieses gilt insbesondere für Isolierungen und Isolierteile, die bei der Instandsetzung,<br />

Änderung oder Prüfung sichtbar werden, sowie für<br />

Gehäuse schutzisolierter Geräte (Schutzklasse II).<br />

Beispiele für die Anwendung von Sichtprüfungen sind:<br />

• Schmelzeinsätze von Sicherungen müssen mit den vom Hersteller<br />

verlangten Kennwerten (z.B. Nennstromstärke und Abschmelzcharakteristik)<br />

übereinstimmen;<br />

• Luftfilter, falls verlangt, müssen eingebaut sein;<br />

• Kühlöffnungen dürfen nicht verstopft sein;<br />

• vom Hersteller vorgesehene Schutzabdeckungen müssen vorhanden<br />

, in einwandfreiem Zustand und ordnungsgemäß befestigt<br />

sein;<br />

• Kühlrippen dürfen nicht zugesetzt sein;<br />

• die vom Hersteller vorgesehenen Aufschriften, insbesondere solche,<br />

die der Sicherheit dienen (Warnsymbole, Kenndaten an Sicherungshaltern,<br />

Schalterstellung an Trennschaltern und dergleichen), müssen<br />

vorhanden und einwandfrei lesbar sein; sofern erforderlich, sind<br />

Aufschriften nach Änderungsarbeiten zu berichtigen;<br />

• Netzanschlussleitungen, auch beigefügte Geräteanschlussleitungen,<br />

dürfen zwischen der Anschlussstelle am Gerät und der Anschlussstelle<br />

am Netz keine äußeren Mängel haben;<br />

• Zugentlastung und gegebenenfalls Biegeschutz der Netzanschlussleitung<br />

müssen fest angebracht und wirksam sein;<br />

• Anzeichen von Überlastung oder unsachgemäßem Gebrauch<br />

dürfen nicht vorhanden sein;<br />

• keine unzulässige Eingriffe und Änderungen sind erlaubt;<br />

• sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung und Korrosion sind<br />

durch Reinigung zu entfernen.<br />

Zu Beginn einer Prüfung (nach Abfrage der zugehörigen VDE-Vorschrift<br />

und Schutzklasse) wird das Menü „Sichtkontrolle“ eingeblendet. Erst nach<br />

Eingabe einer Antwort kann in der Prüfung fortgefahren werden! Zur<br />

Kontaktierung des Prüflings ist eine umschaltbare Prüfsteckdose<br />

eingebaut. Die zusätzlichen Prüfbuchsen „L/N“ werden nur im Betrieb<br />

„Prüfsteckdose“ zugeschaltet. Die Prüfbuchse „PE“ ist mit dem Schutzkontakt<br />

der Prüfsteckdose fest verbunden. Zwecks Messungen gegen Erde<br />

(Prüflinge SK II ) und für eine Direktmessung des Ableitstromes ist in der<br />

Leitung zum Schutzleiteranschluss ein Messshunt im Milliohmbereich eingebaut.<br />

Für die Messung/ Prüfung auf Spannungsfreiheit bzw. Messen des<br />

Berührungsstromes usw. nach DIN VDE 0701-0702 dient die Buchse<br />

„Sonde/ Probe“ mit einer entsprechend vorgeschriebenen<br />

Messanordnung.<br />

<strong>PK</strong> <strong>Elektronik</strong> Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com<br />

21 / 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!