25.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BENNING <strong>ST</strong> <strong>750</strong> A<br />

Während der Messung ist die Netzanschlussleitung abschnittsweise über<br />

die gesamte Länge zu bewegen. Bei der manuellen Messung mit 200mA<br />

DC Prüfstrom ist die Dauer der Messung von der Tastenbetätigung Start/<br />

Stopp abhängig. Durch Betätigen einer wird die<br />

Messaufnahme unterbrochen und es kann z.B. die Prüfleitung mit der<br />

Abgreifklemme an eine andere Messstelle kontaktiert werden, ohne dass<br />

es zu einer Fehlmessung/ Anzeige kommt. Löschen des Messwertes durch<br />

Taste . Die 10 A AC Messung wird von der Geräteelektronik aus<br />

thermischen Gründen auf 5 Sekunden begrenzt.<br />

Achtung! Durch betätigen der Taste wird die Messung<br />

angehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter<br />

Spannung!<br />

Hinweis: Werden während der Bewegung Widerstandsänderungen<br />

festgestellt, ist anzunehmen, dass der Schutzleiter beschädigt oder an<br />

einer Anschlussstelle nicht einwandfrei ist. Auf gute Kontaktgabe der<br />

Abgreifklemme mit den Metallteilen ist zu achten! Beachten Sie auch bei<br />

der manuellen Prüfung mit 200 mA DC, dass in beiden Richtungen (+/-)<br />

gemessen wird! → Es wird der schlechteste Wert angezeigt.<br />

10.2. Isolationsmessung (Isolationswiderstand) RISO<br />

Es wird der Isolationswiderstand RISO gemessen. Messung erfolgt standardmäßig<br />

mit 500V Gleichspannung (DC), 1mA Prüfstrom nach DIN VDE 0701-<br />

0702 und 0751-1. Zur übersichtlicheren Einstellung ist aus drei Menüs<br />

(RISO–1 bis 3) der Isolationstest wählbar. Die Prüfspannung ist einstellbar.<br />

Der Isolationswiderstand muss gemessen werden zwischen:<br />

• dem Schutzleiter (berührbare Metallteile die mit dem Schutzleiter<br />

verbunden sind, Schutzklasse I) und den aktiven Leitern (Netzteil).<br />

• den berührbaren leitfähigen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter<br />

verbunden sind der Klasse I bis III und den aktiven Leitern (Netzteil).<br />

• den Patientenanschlüssen der Anwendungsteile und den aktiven<br />

Leitern (Netzteil).<br />

• allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs F und<br />

Schutzerde bei Geräten der Schutzklasse I<br />

• allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs F und<br />

(nicht geerdeten) berührbaren leitfähigen Teilen bei Geräten der<br />

Schutzklasse I und II<br />

• nach Instandsetzung/ Änderung zwischen den aktiven Teilen eines<br />

SELV/ PELV - Stromkreises und den aktiven Teilen des<br />

Primärstromkreises.<br />

• bei aktiven Teilen mit der Schutzmaßnahme SELV, PELV<br />

(Schutzkleinspannung) gegen berührbare leitfähige Teile.<br />

Der Prüfling muss fremdspannungsfrei sein (vom Netz getrennt). Kontakte<br />

von Schaltern, Relais und Regeleinrichtungen in aktiven Leitern müssen<br />

dabei geschlossen sein (Überwachung des gesamten Prüflings und nicht<br />

nur der Zuleitung). Zur Aufnahme des Netzsteckers dient am Gerätetester<br />

die “Prüfsteckdose”. Gegebenenfalls sind die der “Prüfsteckdose”<br />

parallelgeschalteten Messbuchsen “PE” und “L/N” zu verwenden.<br />

Bei Prüflingen mit berührbaren leitfähigen Teilen (die nicht mit dem<br />

Schutzleiter verbunden sind) muss mit der zusätzlichen Prüfleitung und<br />

Sicherheitsprüfspitze geprüft werden. Hierzu wird die Prüfleitung in die<br />

gelbe Buchse (Sonde) eingesteckt und alle leitfähigen Teile des Prüflings<br />

werden mit der Sicherheitsprüfspitze (Achtung, 500 V!) abgetastet. Wird<br />

bei Geräten mit Heizelementen mit einer Leistung P > 3,5 kW der Grenzwert<br />

unterschritten, so gilt das Gerät dennoch als einwandfrei, wenn der<br />

Grenzwert für den Schutzleiterstrom nicht überschritten wird. Ist die<br />

Messung des Isolationswiderstandes technisch nicht möglich, da Reglerkontakte<br />

bzw. Relais nur aktiv werden, wenn Netzspannung anliegt, so ist<br />

der Schutzleiterstrom mit dem vorliegendem Gerätetester nach dem<br />

Direkt-, oder Differenzstrommessverfahren zu messen. Die Messung darf<br />

bei ME-Geräten, Geräten der Informationstechnik oder bei SELV<br />

führenden Teilen entfallen, wenn Schädigungen durch das Adaptieren<br />

oder durch die Isolationsspannung erfolgen können (siehe Betriebsanleitung<br />

des Prüflings!).<br />

Durch Betätigen der wird die Messaufnahme unterbrochen<br />

und es kann z.B. die Prüfleitung mit der Abgreifklemme an eine<br />

andere Messstelle kontaktiert werden, ohne dass es zu einer Fehlmessung/<br />

Anzeige kommt. Löschen des Messwertes durch Taste . Die Prüfspannung<br />

des Gerätes kann auch durch das Setup-Programm auf<br />

kleinere Werte (50 – 500 V DC, außerhalb der Norm) eingestellt werden.<br />

Achtung! Durch betätigen der Taste wird die Messung<br />

angehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!<br />

<strong>PK</strong> <strong>Elektronik</strong> Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com<br />

23 / 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!