25.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

1<br />

PE L1 N<br />

G<br />

~<br />

1kOhm<br />

mA<br />

3 4<br />

PE-Buchse<br />

Sonde<br />

isolierte<br />

Aufstellung<br />

<strong>ST</strong> <strong>750</strong>A<br />

2<br />

AP<br />

AP1 AP2<br />

Ableitstrom vom Anwendungsteil, bei<br />

geräteeigener Stromversorgung -<br />

direkte Messung:<br />

DIN VDE 0751-1<br />

<strong>ST</strong> <strong>750</strong>A Gerätetester<br />

1 Strommessgerät (mA)<br />

2 Prüfsteckdose, Prüfleitung<br />

3 Buchse, „Sonde“<br />

4 Prüfling<br />

10.3.3. Ableitstrommessung/Ersatzableitstrommessung (Ers)<br />

Eine direkte Ableitstrommessung ist nicht immer möglich, weil dazu die<br />

Geräte entweder isoliert aufgestellt oder an eine von Erde isolierte<br />

Spannungsquelle angeschlossen werden müssen. Daher wird eine Ersatz-<br />

Ableitstrommessung durchgeführt. Messung erfolgt mit ca. 200V AC. Für<br />

Messungen nach DIN VDE 0701-0702 gilt eine andere Messanordnung als<br />

nach DIN VDE 0751-1 (abgeleitet nach IEC 60601-1). Die zutreffende<br />

Messanordnung wird entsprechend der Vorauswahl (DIN VDE 0701-0702<br />

oder 0751) automatisch eingeschaltet.<br />

Der gemessene Ableitstrom wir auf die nominelle Netzspannung (230V)<br />

hochgerechnet.<br />

Der Ersatzableitstrom muss gemessen werden zwischen:<br />

• dem Schutzleiter (berührbare Metallteile die mit dem Schutzleiter<br />

verbunden sind, Schutzklasse I) und den aktiven Leitern (Netzteil).<br />

• den berührbaren leitfähigen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter<br />

verbunden sind der Klasse I bis II und den aktiven Leitern (Netzteil).<br />

• den Patientenanschlüssen der Anwendungsteile und den aktiven<br />

Leitern (Netzteil).<br />

• allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs F und<br />

Schutzerde bei Geräten der Schutzklasse I<br />

• allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs F und<br />

(nicht geerdeten) berührbaren leitfähigen Teilen bei Geräten der<br />

Schutzklasse I und II.<br />

BENNING <strong>ST</strong> <strong>750</strong> A<br />

Der Prüfling muss fremdspannungsfrei sein (vom Netz getrennt). Kontakte<br />

von Schaltern, Relais und Regeleinrichtungen in aktiven Leitern müssen<br />

dabei geschlossen sein (Überwachung des gesamten Prüflings und nicht<br />

nur der Zuleitung). Zur Aufnahme des Netzsteckers dient die Prüfsteckdose<br />

am Gerätetester. Gegebenenfalls sind die der “Prüfsteckdose”<br />

parallelgeschalteten Messbuchsen “PE” und “L/N” zu verwenden. Bei<br />

Prüflingen mit berührbaren leitfähigen Teilen (die nicht mit dem<br />

Schutzleiter verbunden sind) muss mit der zusätzlichen Prüfleitung und<br />

Sicherheitsprüfspitze geprüft werden. Hierzu wird die Prüfleitung in die<br />

gelbe Buchse (Sonde) eingesteckt und alle leitfähigen Teile des Prüflings<br />

werden mit der Sicherheitsprüfspitze abgetastet. Schutzleiterstrom-,<br />

Berührungsstrom-, Geräteableitstrom und Patientenableitstrom-<br />

Messungen können mit dem Ersatzableitstrommessverfahren durchgeführt<br />

werden.<br />

2kOhm<br />

1 mA G<br />

~ <strong>ST</strong> <strong>750</strong>A Schutzleiterstrommessung / Ersatz-<br />

Ableitstromverfahren:<br />

DIN VDE 0701-0702 (Sk I)<br />

<strong>ST</strong><strong>750</strong>A Gerätetester<br />

2<br />

1 Strommessgerät (mA)<br />

PE L N 2 Prüfsteckdose, Prüfleitung<br />

3<br />

3 Prüfling<br />

1kOhm<br />

1 mA G<br />

~ <strong>ST</strong> <strong>750</strong>A Geräteableitstrom / Ersatz-<br />

Ableitstrommessung:<br />

<strong>ST</strong><strong>750</strong>A Gerätetester<br />

2<br />

1 Strommessgerät (mA)<br />

3<br />

PE L1 N 2 Prüfsteckdose, Prüfleitung<br />

3 Buchse, „Sonde“<br />

Sonde 4<br />

4 Prüfling<br />

MP<br />

AP<br />

<strong>PK</strong> <strong>Elektronik</strong> Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com<br />

29 / 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!