25.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BENNING <strong>ST</strong> <strong>750</strong> A<br />

Berührungsstrom<br />

Strom, der beim Berühren von nicht mit dem Schutzleiter verbundenen<br />

Teilen des Körpers eines elektrischen Betriebsmittels (Gerätes) über die<br />

berührende Person zur Erde fließt.<br />

Differenzstrom<br />

Vektorielle Summe aller Ströme, die am netzseitigen Eingang (Anschluss)<br />

des Gerätes über die aktiven Leiter fließen.<br />

Schutzleiterstrom<br />

Summe der Ströme, die durch den Schutzleiter von Geräten der<br />

Schutzklasse I fließen, wenn deren Körper gegenüber Erde isoliert sind.<br />

Ableitstrom<br />

Strom, der über die fehlerfreien Isolierungen eines Geräte zur Erde oder zu<br />

einem fremden leitfähigen Teil fließt.<br />

Fehlerstrom<br />

Strom, der über eine fehlerhafte Isolierung des Gerätes zur Erde oder zu<br />

einem fremden leitfähigen Teil fließt.<br />

Ersatzableitstrom<br />

Strom, der durch die aktiven Leiter des Prüflings und den Schutzleiter bzw.<br />

die berührbaren leitfähigen Teile bei Nennspannung und bei<br />

Nennfrequenz des Prüflings fließen würde. Anmerkung, es sind die<br />

Prüfschaltungen zu beachten!<br />

Isolationswiderstand<br />

Ohmscher Widerstand der Isolierungen (isolierende Stoffe) zwischen<br />

leitfähigen Teilen. Anmerkung, es wird nur die Messung des Isolationswiderstandes<br />

zwischen den aktiven Teilen und den berührbaren<br />

leitfähigen Teilen durchgeführt.<br />

Schutzleiterwiderstand<br />

Widerstand zwischen einem zu Schutzzwecken an den Schutzleiter<br />

angeschlossenen leitfähigen Teil und dem Schutzkontakt des Netz- oder<br />

Gerätesteckers bzw. der Schutzleiteranschlussstelle des Gerätes.<br />

Elektrisches Gerät<br />

Gerät (Prüfling), dessen Zustand bezüglich der elektrischen Sicherheit<br />

festgestellt werden soll<br />

19.2. Fachbegriffe nach DIN VDE 0751-1<br />

Berührbares leitfähiges Teil<br />

Jedes Teil des ME-Gerätes (Medizinisches–Elektrisches-Gerät),<br />

ausgenommen des Anwendungsteils, das für den Patienten bzw. den mit<br />

dem Patienten in Berührung stehenden Bediener berührbar ist oder mit<br />

dem Patienten in Verbindung kommen kann.<br />

Geräteableitstrom<br />

Strom, der von Netzteilen über den Schutzleiter sowie über berührbare<br />

leitfähige Teile des Gehäuses und Anwendungsteile zur Erde fließt.<br />

Funktionsverbindung<br />

Jede Verbindung, elektrisch oder auf andere Weise, einschließlich solcher<br />

zum Übertragen von Signalen und/oder elektrischen Leistung und/oder<br />

Substanzen.<br />

Inspektion<br />

Gesamtheit aller Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-<br />

Zustandes<br />

Medizinisches elektrisches Gerät (ME-Gerät)<br />

Elektrisches Gerät, das ein Anwendungsteil hat oder das Energie zum oder<br />

vom Patienten überträgt bzw. eine solche Energieübertragung zum oder<br />

vom Patienten anzeigt und für das folgendes gilt:<br />

a) ausgestattet mit nicht mehr als einem Anschluss an ein bestimmtes<br />

Versorgungsnetz und<br />

b) von seinem Hersteller zu folgendem Gebrauch bestimmt:<br />

1) Diagnose, Behandlung oder Überwachung eines Patienten oder<br />

2) Kompensation oder Linderung einer Krankheit, Verletzung oder<br />

Behinderung<br />

Medizinisches elektrisches System (ME-System)<br />

Kombination von einzelnen Geräten, wie vom Hersteller festgelegt, von<br />

denen mindestens eines ein ME-Gerät sein muss und die durch eine<br />

Funktionsverbindung oder durch den Gebrauch einer Mehrfachsteckdose<br />

zusammengeschlossen sind.<br />

Patientenumgebung<br />

Jeder Bereich, in dem beabsichtigt oder unbeabsichtigt eine Verbindung<br />

zustande kommen kann, und zwar zwischen Patienten und Teilen des ME-<br />

Gerätes oder ME-Systems oder zwischen einem Patienten und anderen<br />

Personen die Teile des ME-Gerätes oder des ME-Systems berühren.<br />

<strong>PK</strong> <strong>Elektronik</strong> Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com<br />

55 / 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!