25.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BENNING <strong>ST</strong> <strong>750</strong> A<br />

Im Menü „Prüfung nach VDE .... (SK .)“, Auswahl-menü die Taste ,<br />

und/oder betätigen.<br />

Messbeginn durch Betätigen der Taste .<br />

Die Prüfspannung des Gerätes kann auch durch das Setup-Programm auf<br />

kleinere Werte (50 – 500 V DC, außerhalb der Norm) eingestellt werden,<br />

z.B. wenn Prüflinge mit integrierten Überspannungsableitern ausgerüstet<br />

sind. Die jeweilige Soll- und Ist-Prüfspannung wird im Display angezeigt.<br />

In der aktuellen Ausgabe der DIN VDE 0751-1 ist die Messung des<br />

Isolationswiderstandes gefordert, wenn diese „zweckmäßig“ erscheint.<br />

Die Isolationsmessung darf nicht durchgeführt werden, wenn diese laut<br />

Herstellerangaben in den Begleitpapieren ausgeschlossen wurde.<br />

Grenzwerte für Isolationswiderstand sind in der DIN VDE 0751-1 (Ausgabe<br />

2008) nicht vorgegeben, hier können Empfehlungen des Herstellers oder<br />

frühere gemessene Werte herangezogen werden.<br />

Es werden die Grenzwerte nach VDE 0701-0702 oder nach VDE 0751-1<br />

berücksichtigt.<br />

Achtung! Durch betätigen der Taste wird die Messung<br />

angehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!<br />

Neben dem Messergebnis (Messwert) wird das Gesamtergebnis z.B. „Gut“<br />

durch ein grün hinterlegtes Feld und „Schlecht“ durch rot hinterlegtes<br />

Feld angezeigt.<br />

Berührbare leitfähige Teile die nicht schutzleiterverbunden sind müssen mit<br />

der Sonde (Tastspitze) abgetastet werden (VDE 0701-0702; 0751-1).<br />

10.7. IPE - Schutzleiterstrom<br />

Die Schutzleiterstrommessung, eine Ableitstrommessung nach dem<br />

Differenzstrommessverfahren Diff, dem Direktmessverfahren Dir, dem<br />

Ersatzableitstrommessverfahren Ers und dem Differenzstrommessverfahren<br />

mit Stromzange Zg (DIN VDE 0404-4), erfolgt oder entspricht der Summe<br />

der Ströme die über die Isolierung eines Gerätes zum Schutzleiter fließen.<br />

Bei Differenzstrommessverfahren mit Stromzange ZG sind die ermittelten<br />

Werte der Stromzange unter „Eingabe“ zu übertragen!<br />

Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die entsprechende VDE-Vorschrift und<br />

danach die Schutzklasse wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE .... (SK .)“,<br />

Auswahlmenü die Taste „IPE“ betätigen. Das gewünschte Messverfahren<br />

auswählen (Diff, Dir, Ers oder Zg) Messbeginn durch mit der Taste .<br />

Beendigung/Abbruch der Messung durch Taste , Messpause<br />

durch Taste /, Löschen des Messwertes durch Taste<br />

.<br />

<strong>PK</strong> <strong>Elektronik</strong> Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com<br />

33 / 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!