25.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

Bedienungsanleitung Benning Gerätetester ST 750 A - PK Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.9. IAbl - Geräteableitstrom<br />

Die Geräteableitstrommessung entspricht der Messung zwischen dem<br />

Schutzleiter sowie berührbaren leitfähigen Metallteilen die schutzleiterverbunden<br />

sind, und der Erde. Der Geräteableitstrom kann nach dem<br />

Ableitstrommessverfahren, dem Differenzstrommessverfahren Diff, dem<br />

Direktmessverfahren Dir, dem Ersatzableitstrommessverfahren Ers und dem<br />

Differenzstrommessverfahren mit Stromzange Zg) gemessen werden.<br />

Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die entsprechende VDE-Vorschrift und<br />

danach die Schutzklasse wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE .... (SK .)“,<br />

Auswahlmenü die Taste betätigen. Das gewünschte Messverfahren<br />

wählen (Diff, Dir, Ers oder Zg). Messbeginn durch Taste .<br />

BENNING <strong>ST</strong> <strong>750</strong> A<br />

10.10. PAbl - Patientenableitstrom<br />

Die Patientenableitstrommessung entspricht der Messung zwischen allen<br />

Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs „F“ (ME-Geräte) und<br />

Schutzerde und nicht geerdeten berührbaren leitfähigen Teilen (SK I bis SK<br />

II). Die Patientenableitstrommessung kann nach dem Ableitstrommessverfahren,<br />

dem Direktmessverfahren Dir oder dem Ersatzableitstrommessverfahren<br />

Ers erfolgen.<br />

Prüfung mit Sonde (Tastspitze) entsprechend VDE 0751-1. Im Startmenü/<br />

Eröffnungsmenü die entsprechende VDE-Vorschrift und danach die<br />

Schutzklasse wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE .... (SK .)“,<br />

Auswahlmenü die Taste betätigen. Die Gerätekategorie (BF oder<br />

CF) und das gewünschte Messverfahren wählen (Dir oder Ers ).<br />

Messbeginn durch Betätigen der Taste .<br />

Es werden die Grenzwerte nach VDE 0751 berücksichtigt.<br />

Durch Tastenbetätigung wird umgepolt gemessen. Beendigung<br />

oder Abbruch der Messung durch Taste „Stopp“, Messpause durch Taste<br />

/, Löschen des Messwertes durch Taste .<br />

Achtung! Durch betätigen der Taste wird die Messung<br />

angehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter<br />

Spannung!<br />

Neben dem Messergebnis (Messwert)<br />

wird das Gesamtergebnis z.B. „Gut“<br />

durch ein grün hinterlegtes Feld und<br />

„Schlecht“ durch rot hinterlegtes Feld<br />

angezeigt. Berührbare leitfähige Teile<br />

die nicht schutzleiterverbunden sind<br />

müssen mit der Sonde (Tastspitze)<br />

abgetastet werden (VDE 0751-1).<br />

Es wird der Schutzleiterstrom angezeigt<br />

und der Sondenstrom aufaddiert! Bei<br />

Messung mit Stromzange sind die<br />

Messwerte manuell zu übertragen!<br />

Es werden die Grenzwerte nach VDE 0751 berücksichtigt.<br />

Durch Tastenbetätigung wird umgepolt gemessen.<br />

Beendigung oder Abbruch der Messung durch Taste „Stopp“, Messpause<br />

durch Taste / , Löschen des Messwertes durch Taste<br />

„Reset“. Neben dem Messergebnis (Messwert) wird das Gesamtergebnis<br />

z.B. „Gut“ durch ein grün hinterlegtes Feld und „Schlecht“ durch rot<br />

hinterlegtes Feld angezeigt.<br />

Messkreis für die Messung (Direktmessung) des Ableitstromes von<br />

Anwendungsteilen, zwischen allen Patientenanschlüssen der<br />

Anwendungsteile des Typs „F“ (ME-Geräte) und Schutzerde und nicht<br />

geerdeten berührbaren leitfähigen Teilen (SK I bis SK II): Prüfung mit Sonde<br />

(Tastspitze) entsprechend VDE 0751-1. Nicht geerdete berührbare<br />

leitfähige Teile sind mit einer zweiten Prüfleitung (4), anzuschließen an<br />

Buchse „PE“, zu verbinden! Es wird nur der Sondenstrom angezeigt!<br />

<strong>PK</strong> <strong>Elektronik</strong> Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com<br />

35 / 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!