25.05.2014 Aufrufe

Handelsfachwirt/in Steckbrief Handelsfachwirt/in - BERUFEnet

Handelsfachwirt/in Steckbrief Handelsfachwirt/in - BERUFEnet

Handelsfachwirt/in Steckbrief Handelsfachwirt/in - BERUFEnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steckbrief</strong><br />

<strong>Handelsfachwirt</strong>/<strong>in</strong><br />

Berufstyp<br />

Ausbildungsart<br />

Ausbildungsdauer<br />

Lernorte<br />

Abiturientenausbildung<br />

Doppelt qualifizierende Erstausbildung: Ausbildung<br />

im anerkannten Ausbildungsberuf<br />

nach Berufsbildungsgesetz (z.B. Kaufmann/­<br />

frau ­ E<strong>in</strong>zelhandel) und <strong>Handelsfachwirt</strong>/<strong>in</strong><br />

(bundesweit e<strong>in</strong>heitlich geregelt)<br />

3 Jahre<br />

Betrieb, Berufsschule, Bildungszentren des<br />

Handels bzw. der Industrie­ und Handelskammern<br />

Was macht man <strong>in</strong> diesem Beruf?<br />

<strong>Handelsfachwirt</strong>e und ­fachwirt<strong>in</strong>nen arbeiten vor allem auf der mittleren Führungsebene <strong>in</strong> den betrieblichen<br />

Funktionsbereichen E<strong>in</strong>­ und Verkauf, F<strong>in</strong>anz­ und Rechnungswesen, Market<strong>in</strong>g oder Personal.<br />

Sie planen, steuern, kontrollieren und betreuen Geschäftsprozesse, setzen dabei die von der<br />

Geschäftsleitung vorgegebenen Richtl<strong>in</strong>ien und Maßnahmen um und führen die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

ihrem Verantwortungsbereich.<br />

In der Beschaffung legen sie beispielsweise die Grundsätze fest, nach denen Angebote e<strong>in</strong>geholt und<br />

verglichen werden, oder führen E<strong>in</strong>kaufsverhandlungen mit Lieferanten. Darüber h<strong>in</strong>aus sorgen sie<br />

dafür, dass gelieferte Waren sachgerecht angenommen und gelagert werden und veranlassen ggf.<br />

Reklamationen. In der Personalwirtschaft erstellen sie Dienst­ und Organisationspläne, ermitteln den<br />

Personalbedarf und legen den Personale<strong>in</strong>satz fest. Im Market<strong>in</strong>g entwickeln sie Werbe­ und Market<strong>in</strong>gmaßnahmen,<br />

führen diese durch und kontrollieren, ob angestrebte Ziele, etwa e<strong>in</strong>e Umsatzsteigerung,<br />

damit erreicht werden konnten. Im F<strong>in</strong>anz­ und Rechnungswesen kontrollieren sie Buchungsund<br />

Kontierungsvorgänge sowie alle sonstigen im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge.<br />

Wo arbeitet man?<br />

<strong>Handelsfachwirt</strong>e und ­fachwirt<strong>in</strong>nen arbeiten hauptsächlich <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel­ und Großhandelsunternehmen<br />

aller Wirtschaftsbereiche, z.B. <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelhandelsgeschäften und ­ketten, <strong>in</strong> Fachmärkten, <strong>in</strong> Warenhäusern,<br />

bei Vertragshändlern und ­niederlassungen, bei Handels­ und Werksvertretungen sowie <strong>in</strong> Versandhandelsunternehmen.<br />

Dort s<strong>in</strong>d sie sowohl im Büro, etwa für Sachbearbeitungs­ und Organisationsaufgaben, als auch <strong>in</strong><br />

Verkaufs­ und Lagerräumen tätig. Sie haben aber auch <strong>in</strong> Unterrichts­ und Besprechungsräumen zu<br />

tun, z.B. bei Schulungen von Verkaufsmitarbeitern oder bei Kundengesprächen.<br />

Worauf kommt es an?<br />

• Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong> und Führungsfähigkeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> leitender Position unabd<strong>in</strong>gbar,<br />

da man sich der Auswirkungen von Entscheidungen auf Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen bewusst se<strong>in</strong><br />

muss und für deren betriebliches Handeln Verantwortung übernimmt. Kunden- und Serviceorientierung<br />

ist erforderlich, um auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden e<strong>in</strong>gehen zu<br />

können. Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick s<strong>in</strong>d beispielsweise bei<br />

Verkaufsverhandlungen mit Kunden und Lieferanten, aber auch im Umgang mit Mitarbeitern<br />

bzw. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen wichtig.<br />

• Interesse an Mathematik wird benötigt, um beispielsweise Kostenrechnungen zu erstellen<br />

oder Buchungsvorgänge zu kontrollieren. Gute Kenntnisse <strong>in</strong> Deutsch braucht man z.B. beim<br />

Verfassen von Geschäftsbriefen. Außerdem ist sprachliche Ausdrucksfähigkeit bei der Kundenberatung<br />

wichtig. Fremdsprachenkenntnisse, <strong>in</strong>sbesondere Englisch, s<strong>in</strong>d bei <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kontakten von Vorteil. Da viele Aufgaben mithilfe des Computers erledigt werden, s<strong>in</strong>d<br />

PC-Kenntnisse nützlich.<br />

<strong>Handelsfachwirt</strong>/<strong>in</strong><br />

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 30.08.2013


<strong>Steckbrief</strong><br />

Was verdient man <strong>in</strong> der Ausbildung?<br />

Für die Ausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf (z.B. Kaufmann/­frau im E<strong>in</strong>zelhandel) erhält<br />

man die übliche Ausbildungsvergütung.<br />

Welcher Schulabschluss wird erwartet?<br />

Für den Zugang zur Ausbildung wird neben der Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife e<strong>in</strong><br />

Ausbildungsvertrag mit e<strong>in</strong>em Handelsunternehmen vorausgesetzt.<br />

Welche Alternativen gibt es?<br />

Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum <strong>Handelsfachwirt</strong>/zur <strong>Handelsfachwirt</strong><strong>in</strong> nicht klappt, hier e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Auswahl von Alternativberufen:<br />

• Handelsassistent/<strong>in</strong> ‐ E<strong>in</strong>zelhandel<br />

• Außenhandelsassistent/<strong>in</strong><br />

• Betriebswirt/<strong>in</strong> (Abiturientenausbildung) ‐ Außenhandel<br />

• Betriebswirt/<strong>in</strong> (Abiturientenausbildung) ‐ Allgeme<strong>in</strong>e Betriebswirtschaft<br />

Ausbildungsplatz gesucht? Weitere Informationen gewünscht?<br />

Betriebliche Ausbildungsstellen und Praktikumsstellen f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> der Onl<strong>in</strong>e­<br />

JOBBÖRSE: http://arbeitsagentur.de >> JOBBÖRSE<br />

Schulische Ausbildungsplätze f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> KURSNET ­ Das Portal für berufliche<br />

Aus­ und Weiterbildung: http://arbeitsagentur.de >> KURSNET<br />

Ausführliche Ausbildungs­ und Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder und Filme gibt<br />

es im Informationssystem BERUFENET: http://arbeitsagentur.de >><br />

BERUFENET<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Ausbildung und Beruf bieten zahlreiche Filme unter<br />

http://arbeitsagentur.de >> BERUFETV<br />

Infos zu Ausbildung und Beruf (z.B. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

bis Klasse 10 bietet planet­beruf.de ­ MEIN START IN DIE AUSBILDUNG:<br />

http://arbeitsagentur.de >> planet­beruf.de >> Me<strong>in</strong> Beruf >> Berufe von A­Z<br />

Internet­Plätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und Beruf bieten die<br />

Berufs<strong>in</strong>formationszentren (BiZ) <strong>in</strong> den Agenturen für Arbeit. Adressen und Infos<br />

zum BiZ stehen hier zur Verfügung: http://arbeitsagentur.de >> Bürger<strong>in</strong>nen &<br />

Bürger >> Ausbildung >> Berufs<strong>in</strong>formationszentren<br />

Telefonnummern für e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zum Beratungsgespräch bei der Agentur für<br />

Arbeit f<strong>in</strong>det man hier: http://arbeitsagentur.de >> Partner vor Ort<br />

<strong>Handelsfachwirt</strong>/<strong>in</strong><br />

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 30.08.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!