25.05.2014 Aufrufe

Umschuldung - PlanetHome

Umschuldung - PlanetHome

Umschuldung - PlanetHome

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihr Fahrplan zur günstigen Immobilienfinanzierung<br />

Anleitung für Ihre Darlehensanfrage<br />

1. Schritt Füllen Sie Ihre Finanzierungsanfrage vollständig aus und unterschreiben Sie diese bitte<br />

auf der Seite 8.<br />

2. Schritt Stellen Sie anhand der beiliegenden Checkliste die erforderlichen Unterlagen zusammen<br />

und legen Sie diese in Kopie Ihrer Anfrage bei.<br />

Beachten Sie bitte: Um Ihnen schnellstmöglich ein konkretes Finanzierungsangebot unterbreiten zu können,<br />

benötigen wir Ihre vollständigen Unterlagen.<br />

3. Schritt Schicken Sie die unterschriebene Anfrage zusammen mit den vollständigen Unterlagen per<br />

Post an:<br />

So geht es dann weiter...<br />

<strong>PlanetHome</strong> Spezial<br />

Postfach 102342<br />

68023 Mannheim<br />

4. Schritt Sobald Ihre kompletten Darlehensunterlagen bei uns eintreffen, wird sich Ihr persönlicher<br />

Finanzierungsspezialist bei Ihnen melden, um Ihre Finanzierung gemeinsam mit Ihnen zu<br />

besprechen und, wenn möglich, zu optimieren. Aus dem Angebot unserer<br />

Finanzierungspartner wählt er dann die für Sie optimale Finanzierung aus.<br />

5. Schritt Sie erhalten von ihm ein verbindliches Finanzierungsangebot des ausgewählten Partners.<br />

Steht Ihr Entschluss und Sie möchten Ihre Finanzierung über uns abschließen,<br />

unterschreiben Sie einfach das Konditionsangebot innerhalb der Annahmefrist und senden<br />

es an Ihren Finanzierungsspezialisten zurück. Er leitet dann Ihre Unterlagen an den<br />

entsprechenden Partner weiter.<br />

6. Schritt Der ausgewählte Finanzierungspartner erteilt Ihnen innerhalb weniger Tage die finale,<br />

rechtsverbindliche Finanzierungszusage. Sobald die mit Ihnen vereinbarten Auszahlungsvoraussetzungen<br />

erfüllt sind erhalten Sie das Geld termingerecht ausbezahlt.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Die Finanzierungsspezialisten von <strong>PlanetHome</strong> Spezial stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!<br />

Rufen Sie uns an : 0621 / 8455 8899 - 13<br />

(Mo - Fr: 8 bis 20 Uhr und Sa: 9 bis 15 Uhr).<br />

20091202_phsb2c_antrag_anschlussfinanzierung_V1


Finanzierungsanfrage - Folgefinanzierung<br />

Wir bitten Sie die Anfrage möglichst vollständig auszufüllen.<br />

1. ANGABEN ZUM FINANZIERUNGSZWECK<br />

Zu welchem Zweck möchten Sie finanzieren?<br />

<strong>Umschuldung</strong><br />

<strong>Umschuldung</strong> + Modernisierung<br />

Welches Objekt möchten Sie finanzieren?<br />

Eigentumswohnung<br />

Einfamilienhaus<br />

Doppelhaushälfte<br />

Reihenendhaus<br />

Reihenmittelhaus<br />

Wie nutzen Sie das Objekt?<br />

Eigengenutzt<br />

Fremdgenutzt<br />

2. PERSÖNLICHE ANGABEN<br />

Antragsteller/-in<br />

Kapitalbeschaffung<br />

Modernisierung<br />

Zweifamilienhaus<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Geschäftshaus<br />

Wohn- und Geschäftshaus<br />

Baugrundstück<br />

Eigen- und Fremdgenutzt<br />

Mitantragsteller/-in<br />

Anrede Frau Herr Frau Herr<br />

akad. Titel<br />

akad. Titel<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Geburtsname<br />

Geburtsdatum<br />

Geburtsort<br />

Adresse gleiche Anschrift wie Antragsteller ja<br />

Straße / Nr.<br />

PLZ / Ort<br />

Voranschrift (innerhalb der letzten drei Jahre oder 2. Wohnsitz) gleiche Voranschrift wie Antragsteller ja<br />

Straße / Nr.<br />

PLZ / Ort<br />

So erreichen wir Sie<br />

Telefon tagsüber<br />

Telefon abends<br />

Telefon mobil<br />

Faxnummer<br />

E-Mail Adresse<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie?<br />

Ist Ihre Aufenthaltserlaubnis ...<br />

Familienstand<br />

Güterstand<br />

unbefristet befristet unbefristet befristet<br />

ledig<br />

geschieden<br />

verwitwet<br />

Gesetzlich<br />

(Zugewinn)<br />

verheiratet<br />

getrennt lebend<br />

Partnerschaft<br />

Gütertrennung<br />

Gütergemeinschaft<br />

ledig<br />

geschieden<br />

verwitwet<br />

Gesetzlich<br />

(Zugewinn)<br />

verheiratet<br />

getrennt lebend<br />

Partnerschaft<br />

Gütertrennung<br />

Gütergemeinschaft<br />

20091202_phsb2c_antrag_anschlussfinanzierung_V1


2. PERSÖNLICHE ANGABEN FORTSETZUNG<br />

Antragsteller/-in<br />

Mitantragsteller/-in<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Angestellter<br />

Arbeiter<br />

Gesch. Gesellschafter<br />

Selbstständig (bilanz.)<br />

Facharbeiter<br />

Hausfrau/-mann<br />

Privatier<br />

Elternzeit<br />

Geringf. Beschäftigter<br />

Leitender<br />

Angestellter<br />

Beamter<br />

Freiberufler<br />

Selbstständig (nicht<br />

bilanz.)<br />

Rentner / Pensionär<br />

Arbeitslos<br />

Student<br />

Wehrpfl./Zivildienstl.<br />

Angestellter<br />

Arbeiter<br />

Gesch. Gesellschafter<br />

Selbstständig (bilanz.)<br />

Facharbeiter<br />

Hausfrau/-mann<br />

Privatier<br />

Elternzeit<br />

Geringf. Beschäftigter<br />

Leitender<br />

Angestellter<br />

Beamter<br />

Freiberufler<br />

Selbstständig (nicht<br />

bilanz.)<br />

Rentner / Pensionär<br />

Arbeitslos<br />

Student<br />

Wehrpfl./Zivildienstl.<br />

Arbeitgeber<br />

Branche<br />

Seit wann sind Sie hier beschäftigt?<br />

Sind Sie noch in der Probezeit?<br />

ja nein ja nein<br />

Ihre Probezeit endet am<br />

Arbeitsverhältnis befristet?<br />

ja nein ja nein<br />

Seit wann sind Sie selbständig?<br />

Seit wann besteht Ihr Gewerbe/Ihre Firma?<br />

3. EINNAHMEN<br />

Bitte geben Sie alle nachfolgenden Einnahmen netto an.<br />

Antragsteller/-in<br />

Mitantragsteller/-in<br />

Durchschnittl. mtl. Nettoeinkommen aus Lohn und Gehalt<br />

in den letzten 12 Monaten EUR EUR<br />

Anzahl Monatsgehälter<br />

Variable Gehaltsbestandteile (hier nur Bruttoangaben):<br />

Weihnachts-/Urlaubsgeld brutto pro Jahr EUR EUR<br />

Tantieme/Provisionen/Bonuszahlungen brutto pro Jahr EUR EUR<br />

Monatliche Einkünfte aus selbständiger/freiberuflicher Tätigkeit<br />

Ausgewiesener Gewinn vor Steuern im Monat EUR EUR<br />

Weitere monatliche Einkünfte<br />

Mtl. Einkommen aus Rente/Pension EUR EUR<br />

Mtl. Kindergeld EUR EUR<br />

Mtl. Unterhaltseinkünfte EUR EUR<br />

Mtl. Netto-Kaltmieteinnahmen aus dem zu finanz. Objekt EUR EUR<br />

Mtl. Netto-Kaltmieteinnahmen aus weiteren best.Objekten EUR EUR<br />

20091202_phsb2c_antrag_anschlussfinanzierung_V1


4. MONATLICHE AUSGABEN<br />

Wohnen Sie aktuell ... Zur Miete Im Eigentum<br />

Wohnfläche der Immobilie<br />

Wie hoch ist Ihre mtl. Nettomiete (inkl. Nebenkosten)?<br />

Werden diese Kosten auch nach der Finanzierung bestehen? ja nein<br />

Antragsteller/-in<br />

Mitantragsteller/-in<br />

Mtl. private Krankenversicherungsbeiträge EUR EUR<br />

Mtl. Unterhaltszahlungen EUR EUR<br />

Bestehen Verbindlichkeiten<br />

Art der Verbindlichkeit Aktuelle Restschuld Monatliche Rate Vertragsbeginn Vertragsende<br />

Ratenkredit EUR EUR<br />

EUR EUR<br />

Leasing EUR EUR<br />

Immobilienfinanzierungen<br />

(ohne Finanzierungsobjekt)<br />

EUR EUR<br />

EUR EUR<br />

EUR EUR<br />

Sonstige EUR EUR<br />

Unterhaltsberechtigte Personen im Haushalt<br />

Anzahl der Personen im Haushalt<br />

Davon Kinder mit Anspruch auf Kindergeld<br />

Alter der Kinder (z.B. 4/ 3/ 5)<br />

5. VERMÖGEN<br />

EUR EUR<br />

Bitte geben Sie das vollständige, derzeitige Vermögen aller Antragsteller vor einem eventuellen<br />

Eigenkapitaleinsatz zu dieser Finanzierung an.<br />

qm<br />

EUR<br />

Bank- und Bausparguthaben<br />

Wertpapiere<br />

Rückkaufswerte Lebens-/Rentenversicherung<br />

Immobilienvermögen (ohne Finanzierungsobjekt)<br />

Sonstiges Vermögen<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Bankverbindung<br />

Kontoinhaber (falls abweichend vom Antragsteller)<br />

Kontonummer<br />

Bank<br />

Bankleitzahl<br />

20091202_phsb2c_antrag_anschlussfinanzierung_V1


6. OBJEKTANGABEN<br />

Adresse<br />

Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Baujahr/Jahr der Fertigstellung<br />

Bauweise<br />

Welcher Fertighausanbieter?<br />

Massivbauweise<br />

Plattenbau<br />

Ausbauhaus<br />

Sonstiges<br />

Liegt ein RAL-Zertifikat vor? ja nein<br />

Holzblockhaus<br />

Modernisierter<br />

Plattenbau<br />

Fachwerkhaus<br />

Hausnr.<br />

Holzständerbau<br />

Fertighaus<br />

Bausatzhaus<br />

Eigengenutzte Wohnfläche qm Vermietete Wohnfläche qm<br />

Einheiten pro Hauseingang (bei ETW)<br />

Wohnungsnummer (bei ETW)<br />

Anzahl Zimmer (bei ETW)<br />

Grundstücksfläche (nicht bei ETW)<br />

qm<br />

Umbauter Raum/Kubus (nicht bei ETW) m 3<br />

Anzahl der Kfz-Stellplätze? ___ Einzelgarage ___ Carport ___ Stellplatz ___ Tiefgaragenplatz<br />

Heizungsart<br />

Fensterverglasung<br />

Zentralheizung<br />

Etagenheizung<br />

Einzelöfen<br />

Elektroheizung<br />

Fernwärme<br />

Einfach verglast<br />

Isolierglas<br />

Wurde das Objekt bereits modernisert/saniert? ja wann<br />

Was wurde modernisiert?<br />

Wurde das Objekt kernsaniert? ja wann<br />

Wohngebiet<br />

Lage<br />

Einwohnerzahl<br />

Reines Wohngebiet<br />

Mischgebiet<br />

Gewerbegebiet<br />

Innenstadt<br />

Stadtrand<br />

Vorort<br />

400 Tsd.<br />

80-400 Tsd.<br />

Nachtspeicheröfen<br />

Ölofen<br />

Gasheizung<br />

Erdwärme<br />

Sonstiges<br />

Doppelverglasung<br />

Verglasung unterschiedlich<br />

Ländl. Lage<br />

Außerhalb geschl.Ortschaften<br />

10-80 Tsd.<br />

Bis 10 Tsd.<br />

Besteht ein Erbbaurecht? ja nein<br />

Das Erbbaurecht besteht bis<br />

Jährlicher Erbbauzins<br />

Erbbaurechtsgeber Öffentlich/Kirchlich Privat<br />

Besteht Denkmalschutz? ja nein<br />

Ursprünglicher Kaufpreis<br />

Aktuell geschätzter Objektwert<br />

Jahr des Erwerbs<br />

EUR<br />

EUR<br />

Nur bei Objektart Mehrfamilienhaus und Wohn- und Geschäftshaus<br />

Wohnwirtschaftlich<br />

Gewerblich<br />

Jahresnettomietertrag EUR EUR<br />

Fläche qm qm<br />

20091202_phsb2c_antrag_anschlussfinanzierung_V1


7. UMSCHULDUNG / MODERNISIERUNG / KAPITALBESCHAFFUNG<br />

Wert der Immobilie (ursprünglicher Kaufpreis)<br />

Abzulösende Finanzierungen<br />

Darlehensgeber<br />

1. Darlehen 2. Darlehen<br />

Aktuelle Restschuld EUR EUR<br />

Derzeitige monatl. Belastung (Zins und Tilgung) EUR EUR<br />

Ablauf der Zinsfestschreibung<br />

Bestehen weitere Finanzierungen auf diesem Objekt, die nicht abgelöst werden sollen?<br />

1. Darlehen 2. Darlehen<br />

Darlehensgeber<br />

Aktuelle Restschuld EUR EUR<br />

Derzeitige monatl. Belastung (Zins und Tilgung) EUR EUR<br />

Ablauf der Zinsfestschreibung<br />

Modernisierungsmaßnahmen (die hier mitfinanziert werden sollen)<br />

Kosten für geplante Modernisierungen<br />

Was möchten Sie modernisieren?<br />

Kapitalbeschaffung<br />

Zusätzlicher Kapitalbedarf<br />

8. FINANZIERUNGSPLAN<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Gewünschter Darlehensbetrag<br />

Eingesetztes Eigenkapital EUR zur Verfügung ab<br />

Anzahlungen (bei Modernisierungen) EUR geleistet am<br />

Sonstiges Eigenkapital EUR<br />

Eigenleistungen (bei Modernisierung) EUR<br />

Setzen Sie Darlehen zur Finanzierung ein, die Sie nicht über uns beantragen?<br />

Darlehenshöhe Rate Im Grundbuch<br />

Bauspardarlehen EUR EUR vorrangig<br />

Arbeitgeberdarlehen EUR EUR vorrangig<br />

Privatdarlehen EUR EUR vorrangig<br />

Öffentliche Darlehen EUR EUR vorrangig<br />

Sonstige Darlehen EUR EUR vorrangig<br />

Finanzierung<br />

Produkte<br />

Annuitätendarlehen<br />

Tilgungsaussetzung<br />

Forward-Darlehen<br />

Variables Darlehen<br />

Volltilger-Darlehen<br />

Cap Darlehen<br />

Flexhypothek<br />

Familienhypothek<br />

KfW - Darlehen<br />

Tilgung in Schritten von 0,1 % Zinsbindung von 1 – 30 Jahre Sondertilgung 1.250,00 EUR - 10%<br />

Produkt Darlehenshöhe Zinsbindung Tilgung % Sondertilgung<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

20091202_phsb2c_antrag_anschlussfinanzierung_V1


8. WEITERE KUNDENANGABEN<br />

Vermittlungsauftrag<br />

Der Antragsteller erteilt hiermit den Auftrag zur Vermittlung eines Immobiliendarlehens.<br />

Einwilligungserklärung<br />

Ich bin/Wir sind damit einverstanden, dass der Kreditvermittler, der von ihm beauftragte Dienstleister und die jeweiligen<br />

Kreditgeber die im Folgenden genannten Daten im Rahmen der Finanzberatung (Kreditvermittlung, -durchführung und<br />

Kreditverlängerung, Bausparen und Absicherung) erheben und verwenden. Dazu gehört auch der Austausch von Unterlagen<br />

zwischen dem Kreditvermittler, dem beauftragten Dienstleister und den jeweiligen Kreditgebern. In diesem Rahmen entbinde(n)<br />

ich/wir den jeweiligen Kreditgeber vom Bankgeheimnis.<br />

Es handelt sich dabei um folgende Daten:<br />

Angaben/Unterlagen zur Person / zum Finanzierungsobjekt / zur Finanzierung und Abwicklung / zur Anschlussfinanzierung<br />

(Kreditverlängerung)<br />

Im Rahmen der Finanzberatung bin ich/sind wir damit einverstanden, dass die jeweiligen Kreditgeber dem Kreditvermittler und<br />

dem beauftragten Dienstleister die o.g. Daten übermitteln, sofern diese nicht bereits bekannt sind. Hierfür entbinde(n) ich/wir die<br />

jeweiligen Kreditgeber zugleich vom Bankgeheimnis gegenüber dem Kreditvermittler und dem beauftragten Dienstleister. In<br />

diesem Zusammenhang dürfen diese insbesondere eine Kopie/Ausfertigung des entsprechenden Schriftverkehrs (z.B. des<br />

Darlehensvertrages) erhalten. Die Erklärung kann ich/können wir jederzeit gegenüber dem Kreditgeber oder dem<br />

Kreditvermittler widerrufen.<br />

Mir/uns ist bekannt, dass Darlehen nur an kreditwürdige Personen gewährt werden können. Der jeweilige Kreditgeber ist<br />

berechtigt, die zur Feststellung der Kreditwürdigkeit geeigneten Angaben/Unterlagen zu verlangen und Auskünfte über die<br />

Vermögensverhältnisse einzuholen. Bei der Prüfung des Kreditantrags kann es zu einer automatisierten Ablehnung kommen, in<br />

diesem Fall habe ich ein Recht zur Überprüfung dieser Ablehnung beim jeweiligen Kreditgeber. Nur wenn der Kreditgeber seine<br />

verbindliche Darlehenszusage erteilt und ich/wir den Vertrag annehme/n, oder der Kreditgeber seine verbindliche<br />

Darlehenszusage erteilt, nachdem ich/wir den überlassenen Darlehensvertrag unterzeichnet habe(n), wird dieser Vertrag<br />

bindend abgeschlossen. Für die Gestaltung des Darlehensvertrages und dessen Vertragsbedingungen ist ausschließlich der<br />

jeweilige Kreditgeber verantwortlich.<br />

Einwilligung zur Übermittlung von Daten an die SCHUFA<br />

Der Kreditgeber wird vor Herauslage eines Kredites bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, eine<br />

Auskunft einholen.<br />

Unabhängig davon wird der Kreditgeber der SCHUFA auch Daten über ihre gegen mich bestehenden fälligen Forderungen<br />

übermitteln. Dies ist nach dem Bundesdatenschutzgesetz (§ 28a Absatz 1 Satz 1) zulässig, wenn ich die geschuldete Leistung<br />

trotz Fälligkeit nicht erbracht habe, die Übermittlung zur Wahrung berechtigter Interessen des Kreditgebers oder Dritter<br />

erforderlich ist und die Forderung vollstreckbar ist oder ich die Forderung ausdrücklich anerkannt habe oder ich nach Eintritt der<br />

Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden bin, den Kreditgeber mich rechtzeitig, jedoch<br />

frühestens bei der ersten Mahnung, über die bevorstehende Übermittlung nach mindestens vier Wochen unterrichtet hat und ich<br />

die Forderung nicht bestritten habe oder das der Forderung zugrunde liegende Vertragsverhältnis aufgrund von<br />

Zahlungsrückständen vom Kreditgeber fristlos gekündigt werden kann und der Kreditgeber mich über die bevorstehende<br />

Übermittlung unterrichtet hat. Darüber hinaus wird der Kreditgeber der SCHUFA auch Daten über sonstiges<br />

nichtvertragsgemäßes Verhalten (z.B. betrügerisches Verhalten) übermitteln. Diese Meldungen dürfen nach dem<br />

Bundesdatenschutzgesetz (§ 28 Absatz 2) nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Kreditgebers oder<br />

Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem<br />

Ausschluss der Übermittlung überwiegt. Insoweit befreie ich den Kreditgeber zugleich vom Bankgeheimnis.<br />

Bei der Erteilung von Auskünften kann die SCHUFA ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand<br />

errechneten Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren). Ich kann Auskunft bei der<br />

SCHUFA über die mich betreffenden gespeicherten Daten erhalten.<br />

Weitere Informationen über das SCHUFA-Auskunfts- und Score-Verfahren sind unter www.meineschufa.de abrufbar. Die<br />

postalische Adresse der SCHUFA lautet: SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 103441, 50474 Köln.<br />

<strong>PlanetHome</strong> Spezial: Eine Marke der <strong>PlanetHome</strong> GmbH<br />

Hausanschrift: Janderstr. 5, D-68199 Mannheim, HRB Nr.: 7174<br />

Geschäftsführer: Dr. Bernd Klosterkemper


8. WEITERE KUNDENANGABEN - FORTSETZUNG<br />

Einwilligung zur Einholung von Informationen<br />

Ich/Wir bin/sind ferner damit einverstanden, dass der jeweilige Kreditgeber zum Zwecke der Bonitätsprüfung von arvato<br />

infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, informa Unternehmensberatung GmbH, Freiburger<br />

Straße 7, 75179 Pforzheim, oder Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, dort vorhandene<br />

mich/uns betreffende Informationen bezieht. Insoweit befreie(n) ich/wir den jeweiligen Kreditgeber zugleich vom<br />

Bankgeheimnis.<br />

Weiterhin willige ich ein, dass der Kreditgeber berechtigt ist, meine personenbezogenen, von den in dieser Erklärung genannten<br />

Auskunfteien erhobenen Daten an den von mir beauftragten Kreditvermittler und an den von diesem beauftragte Dienstleister<br />

aus Gründen der weiteren Beratung mitzuteilen. Auch dem etwaigen Mitantragsteller dieser Kreditanfrage darf diese Auskunft<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

Vorvertragliche Kundeninformation<br />

Zur Erfüllung des gesetzlichen Erfordernisses nach Art. 247 § 13 EGBGB wird auf die Angaben der Kundeninformation zu Ihrer<br />

Finanzierung verwiesen, deren Empfang ich/wir hiermit bestätige(n).<br />

Abschließende Erklärung<br />

Ich/Wir versichere(n), dass gegen mich/uns keine Maßnahmen eingeleitet sind/wurden, die meine/unsere Kreditwürdigkeit<br />

beeinträchtigen, wie z.B. Zwangsvollstreckungs- oder Insolvenzverfahren sowie Lohn- oder Gehaltspfändungen (andernfalls<br />

sind vom Unterzeichner Zeitpunkt und Grund der Maßnahme auf einem gesondertem Blatt darzulegen) und dass ich/wir keine<br />

eidesstattliche Versicherung abgegeben habe(n). Ich bin meinen/Wir sind unseren Zahlungsverpflichtungen in der<br />

Vergangenheit immer ordnungsgemäß nachgekommen.<br />

Jeder Unterzeichner versichert, dass die gemachten Angaben und eingereichten Unterlagen vollständig und richtig sind. Es ist<br />

mir/uns bekannt, dass dies für die Genehmigung mitentscheidend ist. Ich/Wir bestätige(n) mit nachstehender Unterschrift alle<br />

vorgenannten Angaben und alle vorstehenden Erklärungen.<br />

Die Darlehensaufnahme erfolgt auf eigene Rechnung.<br />

Bei Umzug innerhalb der letzten drei Jahre bitte Voranschrift angeben:<br />

Straße, Hausnummer:<br />

PLZ, Ort:<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Antragsteller/ in<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Antragsteller/ in<br />

Datenschutzrechtlicher Hinweis:<br />

Der Kreditvermittler verarbeitet und nutzt die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten auch für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder<br />

Meinungsforschung. Sie können jederzeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung sowie der Markt- und<br />

Meinungsforschung widersprechen.<br />

<strong>PlanetHome</strong> Spezial: Eine Marke der <strong>PlanetHome</strong> GmbH<br />

Hausanschrift: Janderstr. 5, D-68199 Mannheim, HRB Nr.: 7174<br />

Geschäftsführer: Dr. Bernd Klosterkemper


10. UNTERLAGENCHECKLISTE<br />

Zur Genehmigung Ihres Darlehens müssen die nachstehend aufgeführten Unterlagen vollständig vorliegen.<br />

1. Immer einzureichen<br />

• unterschriebener Finanzierungsantrag / Selbstauskunft<br />

• Kopie gültiger Personalausweis oder Reisepass aller Darlehensnehmer<br />

2. Finanzierung<br />

• Nachweis Eigenkapital<br />

- Sparbücher, Kontoauszüge<br />

• Nachweis Fremdmittel<br />

- Bauspardarlehen, Arbeitgeberdarlehen, Versicherungsdarlehen,<br />

Verwandtendarlehen, Darlehen anderer Banken, usw.<br />

• Kopie des abzulösenden Darlehensvertrages und Nachweis über die<br />

aktuelle Höhe der Restschuld durch Kopie des Kontoauszuges<br />

3. Einkommen<br />

• Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate<br />

• Einkommensteuerbescheid des letzten Jahres oder<br />

• Dezemberabrechnung des Vorjahres oder Lohnsteuerkarte<br />

• Letzter Rentenbescheid, Kontoauszüge mit den Renteneingängen der<br />

letzten 3 Monate<br />

Erhältlich bei:<br />

Bank<br />

Freiberufler / Selbständige<br />

• Aktuelle BWA des lfd. Jahres inkl. Summen- u. Saldenliste<br />

• Gewinnermittlungen der letzten 2 Jahre<br />

• Einkommensteuerbescheid der letzten 2 Jahre<br />

• Jahresabschluss bzw. Bilanzen der letzten 2 Jahre<br />

Steuerberater<br />

Kapitalanleger<br />

• Mietverträge<br />

• Letzte Einkommensteuererklärung inkl. Anlage V<br />

• Aktuelle Grundbuchauszüge aller Objekte<br />

• Vermögensaufstellung<br />

4. Objekt<br />

• Flurkarte / amtlicher Lageplan Katasteramt<br />

• unbeglaubigter Grundbuchauszug (nicht älter als 3 Monate) Amtsgericht / Notar<br />

• Teilungserklärung bei Eigentumswohnung Notar<br />

• Aktuelle Lichtbilder des Objekts<br />

Bautechnische Unterlagen Bauträger / Bauamt /<br />

• Baupläne / Baubeschreibung Architekt<br />

• Grundrisse / Ansicht / Schnittzeichnungen<br />

• Berechnung des umbauten Raumes<br />

• Wohn- und Nutzflächenberechnung<br />

- bei Eigentumswohnung Grundriss und Wohnflächenberechnung<br />

Modernisierung, An-/Ausbau<br />

• genaue Aufstellung, wenn die Kosten über 25.000,00 EUR liegen Bauträger / Architekt<br />

• Aufstellung der Eigenarbeit<br />

- wenn diese bei baulichen Maßnahmen 10.000,00 EUR<br />

übersteigt<br />

Erbbaurecht<br />

• Erbbaurechtsvertrag<br />

20091202_phsb2c_antag_anschlussfinanzierung_V1


Kundeninformation zu Ihrer Immobilienfinanzierung<br />

Einleitung<br />

Teil I<br />

Wie ermitteln wir die optimale Immobilienfinanzierung für Sie?<br />

Teil II Welche Begriffe sind in der Immobilienfinanzierung wichtig?<br />

Teil III Rechtliche Information zum Darlehensvermittlungsvertrag<br />

gem. Art. 247 § 13 EGBGB<br />

Teil IV Weitere Informationen zum Ablauf Ihrer Finanzierungsanfrage<br />

1


Kundeninformation zu Ihrer Immobilienfinanzierung<br />

Erläuterungsbroschüre und Information zum Darlehensvermittlungsvertrag<br />

(Vorgabe gem. § 491a Abs. 3 BGB und Art. 247 § 13 EGBGB)<br />

Einleitung<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen, Sie bei der richtigen Wahl Ihrer Immobilienfinanzierung zu unterstützen<br />

zu dürfen.<br />

Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen Informationen zu unserem Vorgehen bei der Vermittlung von<br />

Darlehen, erläutern Ihnen wichtige Begriffe zu Ihrer Immobilienfinanzierung und informieren Sie über<br />

den Darlehensvermittlungsvertrag.<br />

Auf Wunsch informieren wir Sie gerne über weitere Details unserer Produkte und Dienstleistungen.<br />

Wir versprechen Ihnen, bei allen Geschäften fair und angemessen zu handeln.<br />

Teil I Wie ermitteln wir die optimale Immobilienfinanzierung für Sie?<br />

Als Darlehensvermittler legen wir großen Wert auf kompetente und individuelle Beratung, um Ihnen<br />

eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung anzubieten. Damit Sie einen umfassenden Einblick in<br />

unsere Dienstleistung und Arbeitsweise bekommen, haben wir diese Punkte für Sie im Folgenden<br />

erläutert.<br />

Unsere Dienstleistung<br />

• Vergleich von Finanzierungsangeboten einer Vielzahl von Kreditinstituten, Bausparkassen<br />

und Versicherungen<br />

• Kompetente Beratung zu Immobilienfinanzierungen und Konsumentenkrediten<br />

• Vermittlung zwischen Ihnen und dem von Ihnen ausgewählten Finanzierungsinstitut<br />

• Betreuung auch nach dem Abschluss des Kreditvertrages<br />

Unser Dienstleistungsangebot erfüllt die aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Selbstverständlich verfügen<br />

wir über die notwendige gesetzliche Erlaubnis zur Vermittlung von Krediten gemäß § 34 c<br />

Gewerbeordnung.<br />

Der Beratungsprozess im Überblick:<br />

• Individuelle Besprechung Ihrer Finanzierungsanfrage und Ihrer aktuellen Situation<br />

• Beratung der einzelnen Finanzierungsalternativen inkl. bestehender Fördermöglichkeiten<br />

• Vorstellung der zur Auswahl stehenden Finanzierungspartner und Erläuterung der<br />

Finanzierungslösungen<br />

• Auswahl der für sie optimalen Finanzierungslösung<br />

• Zusammenstellung und Aufarbeitung sowie Einreichung der erforderlichen Unterlagen bei<br />

dem ausgewählten Finanzierungspartner<br />

• Kreditentscheidung durch den Finanzierungspartner und Abschluss des Darlehensvertrages<br />

• Betreuung auch über die Auszahlung hinaus, z.B. Anschlussfinanzierung<br />

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die Annahme bzw. das Zustandekommen eines verbindlichen<br />

Vertrages mit einem Finanzierungsanbieter nicht gewährleisten oder beeinflussen können. Hierüber<br />

entscheidet ausschließlich das ausgewählte Finanzierungsinstitut.<br />

2


Teil II Welche Begriffe sind in der Immobilienfinanzierung wichtig?<br />

In Ihren Vertragsunterlagen werden Begriffe verwendet, die Sie auch vielleicht noch nicht kennen.<br />

Nachfolgend definieren wir für Sie die wichtigsten Begriffe.<br />

Abtretung<br />

Übertragung von Rechten und Ansprüchen aus einem Vertrag auf Dritte.<br />

Anschlussfinanzierung (auch Prolongation oder <strong>Umschuldung</strong> genannt)<br />

Finanzierung, die für die Zeit nach Ablauf der Zinsbindung oder für eine <strong>Umschuldung</strong> innerhalb der<br />

Zinsbindung aufgenommen wird.<br />

Bereitstellungszinsen<br />

Entgelt, das durch den Kreditgeber für den Zeitraum zwischen Darlehenszusage und Auszahlung (=<br />

Valutierung) berechnet wird.<br />

Darlehensvertrag<br />

Vertrag über die Gewährung und Rückzahlung einer bestimmten Geldsumme. Der Darlehensvertrag<br />

enthält u.a. Angaben über die Darlehenshöhe, die Konditionen, die Art, wie das Darlehen gesichert<br />

wird sowie die zugrunde liegenden Geschäftsbedingungen für Immobilienfinanzierung.<br />

Disagio<br />

Einmaliger Zinsvorschuss, der während einer bestimmten Zinsfestschreibungszeit zu einem<br />

niedrigeren Sollzins führt.<br />

Effektivzins<br />

Dieses ist die Gesamtbelastung pro Jahr in Prozent ausgedrückt. Bei Krediten, deren Konditionen für<br />

die gesamte Laufzeit festgeschrieben sind, heißt dieser Preis „effektiver Jahreszins“.<br />

Eigenleistung<br />

Die persönliche Leistung des Kreditnehmers, aber auch von Freunden, Verwandten und<br />

Nachbarschaft, die zur Einsparung von Lohnkosten und ggf. Material erbracht wird.<br />

Eigenmittel<br />

Bei einer Baufinanzierung gelten als Eigenkapital Bank- und Sparguthaben, Bausparguthaben, der<br />

Erlös aus dem Verkauf von Wertpapieren sowie der Rückkaufswert von Lebensversicherungen. Im<br />

weiteren Sinne zählen zu den Eigenmitteln das bereits bezahlte Grundstück, bezahlte Baumaterialien<br />

und Architektenleistungen, öffentliche Zuschüsse sowie Eigenleistungen/Verwandtenhilfe.<br />

Grundbuch<br />

Beim Amtsgericht geführtes Register, welches die Rechtsverhältnisse eines Grundstücks darlegt. Es<br />

gibt Auskunft über Größe und Nutzungsart des Grundstücks, über Rechte an anderen Grundstücken<br />

sowie über die Eigentumsverhältnisse und darüber, welche Lasten und Beschränkungen auf dem<br />

Grundstück ruhen. Jeder mit berechtigtem Interesse kann einen Auszug vom Grundbuch beantragen.<br />

Grunderwerbsteuer<br />

Steuerliche Belastung beim Kauf/Erwerb von bebauten und unbebauten Grundstücken. Sie beträgt<br />

seit dem 01.01.1997 3,5 Prozent des Kaufpreises (Ausnahmen: 4,5 Prozent in Berlin seit 01.01.2007<br />

und Hamburg seit 01.01.2009).<br />

Grundschuld<br />

Dingliches Recht, d.h. ein Recht, das gegenüber jedermann wirkt und nicht nur gegenüber dem<br />

Vertragspartner, eines Dritten an einem Grundstück, welches z. B. zugunsten des Kreditgebers oder<br />

eines anderen Gläubigers in das Grundbuch eingetragen wird. Die Grundschuld ist nicht an eine<br />

persönliche Forderung gebunden, stellt aber eine unbedingte Zahlungsverpflichtung aus dem<br />

Grundstück dar.<br />

Grundschuldbestellung<br />

In einer notariellen Urkunde wird die Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Belastung seines<br />

Grundstücks (Grundschuld) erklärt, verbunden mit dem Antrag, diese in das Grundbuch einzutragen.<br />

Grundschuldzins<br />

3


Zinsen, die im Grundbuch bei der Grundschuld mit eingetragen werden. Die Höhe des<br />

Grundschuldzinses ist unabhängig von der Darlehensforderung und weicht daher von dem<br />

Darlehensvertrag ab.<br />

Nettodarlehensbetrag<br />

Darlehensbetrag, auf den der Darlehensnehmer aufgrund des Darlehensvertrages einen Anspruch<br />

hat. Der Darlehensnehmer hat damit auch Anspruch auf mitfinanzierte Kosten. Es kommt nicht darauf<br />

an, dass dem Darlehensnehmer dieser Betrag auch wirklich in dieser Höhe zufließt.<br />

Nichtabnahme des Darlehens<br />

Soweit der Darlehensnehmer nach Vertragsschluss das Darlehen nicht abnimmt oder die vereinbarten<br />

Voraussetzungen für die Auszahlung des Darlehens nicht erfüllt, entsteht dem Kreditgeber in der<br />

Regel ein ausgleichspflichtiger Schaden.<br />

Nominalzins<br />

vergleiche Sollzins<br />

Notaranderkonto<br />

Ein auf den Namen eines Notars eingerichtetes Bankkonto zur treuhänderischen Verwaltung fremder<br />

Gelder. Das Notaranderkonto ermöglicht eine vorzeitige Darlehensauszahlung, solange die<br />

Grundschuld noch nicht eingetragen ist.<br />

Rangstelle<br />

Gibt bei mehreren im Grundbuch eingetragenen Belastungen Aufschluss über die Reihenfolge, in der<br />

die Gläubiger im Fall der Zwangsvollstreckung aus dem Erlös der Vollstreckung befriedigt werden.<br />

Durch notariell beglaubigte Erklärung kann ein im Grundbuch eingetragener Gläubiger seine bisherige<br />

Rangstelle zugunsten eines anderen nachrangigen Gläubigers ändern (Rangrücktritt).<br />

Schufa<br />

Steht für: Schutzgemeinschaft für Allgemeine Kreditsicherung. Die Schufa erhält von den ihr<br />

angeschlossenen Instituten Informationen zur Beurteilung der Bonität eines Kreditnehmers. Diese<br />

Informationen stellt sie den Banken auf Anfrage zur Verfügung, selbstverständlich unter strenger<br />

Beachtung des Datenschutzes.<br />

Sollzins (ehemals Nominalzins)<br />

Zinssatz, nach dem sich die jeweilige tatsächlich zu zahlende Zinsrate berechnet.<br />

Sondertilgungen<br />

Sondertilgungen können je nach Vertrag einmal oder mehrmals pro Kalenderjahr eingezahlt werden.<br />

Die Zahlung erfolgt direkt auf das Darlehenskonto und führt zu einer vertragsgemäßen Verrechnung.<br />

Sondertilgungen können auch bei Darlehen mit Tilgungsaussetzung vorgenommen werden; dabei<br />

verringert sich die laufende Zinszahlung durch den Kunden.<br />

Tilgung<br />

Regelmäßige Zahlung zur Rückführung eines Darlehens. Die Höhe der Tilgung entscheidet über die<br />

Höhe der Kreditrate und über die Gesamtlaufzeit des Darlehens.<br />

Tilgungsaussetzung<br />

Die Bank erklärt sich bereit, die vereinbarte Tilgung gegen Abtretung der Ansprüche aus bestimmten<br />

Verträgen (z.B. Bausparverträge, Kapitallebensversicherung) auszusetzen. Für die Dauer der<br />

Tilgungsaussetzung erhält die Bank nur die vereinbarten Zinsen.<br />

Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung<br />

Die Zivilprozessordnung gibt der Bank das Recht, Ihr Grundstück gegebenenfalls in Form einer<br />

Zwangsversteigerung zu veräußern, ohne vorher bei Gericht klagen zu müssen. Dieses Recht nimmt<br />

der Kreditgeber als letztes Mittel bei einem rückständigen Darlehen in Anspruch.<br />

Vorzeitige Rückzahlung/Vorfälligkeitsentschädigung<br />

Soweit keine Sondertilgungsrechte zwischen den Vertragsparteien vereinbart worden sind, besteht<br />

während der Sollzinsbindung grundsätzlich keine Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung. Ein<br />

gesetzliches Kündigungsrecht besteht für den Darlehensnehmer insbes. dann, wenn er die Immobilie<br />

4


veräußert. In diesem Fall ist er jedoch verpflichtet, den beim Kreditgeber durch die vorzeitige<br />

Rückzahlung entstehenden wirtschaftlichen Nachteil zu ersetzen (Vorfälligkeitsentschädigung).<br />

Widerrufsrecht<br />

Der Darlehensnehmer kann gemäß § 495 BGB grundsätzlich seine auf den Abschluss des<br />

Darlehensvertrages gerichtete Willenserklärung widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung<br />

enthalten und ist innerhalb von 14 Tagen gegenüber dem Kreditgeber zu erklären.<br />

Zahlungsverzug und Folgen<br />

Soweit der Darlehensnehmer mit Zins bzw. Zins- und Tilgungsraten aus dem Darlehensvertrag in<br />

Verzug kommt, wird der in Verzug befindliche Betrag vom Kreditgeber gesondert verzinst. Im Einzelfall<br />

kann der Kreditgeber einen höheren, der Darlehensnehmer einen niedrigeren Schaden nachweisen.<br />

Gerät der Darlehensnehmer mit der Zahlung mit mindestens zwei aufeinander folgenden Zins- und<br />

Tilgungsraten ganz oder teilweise und mindestens zweieinhalb Prozentpunkten des Nennbetrags des<br />

Darlehens in Verzug, kann der Kreditgeber das Darlehen kündigen.<br />

Zinsfestschreibung<br />

Für einen bestimmten Zeitraum – zwischen 1 bis 30 Jahre – wird für das Darlehen ein fester Zinssatz<br />

vereinbart. Zum Ende der Sollzinsbindung werden die Zinskonditionen neu vereinbart. Die<br />

Zinsfestschreibung hat gegenüber dem variablen Zins den Vorteil, dass der Darlehensnehmer seine<br />

finanzielle Belastung langfristig kalkulieren kann. In Zeiten niedriger Zinsen ist es ratsam, sich den<br />

Niedrigzins durch Wahl einer möglichst langfristigen Zinsfestschreibung zu sichern.<br />

Zwischenfinanzierung<br />

Kann ein Darlehen bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Kaufpreiszahlung oder beispielsweise der<br />

Zahlung von Baukosten nicht ausgezahlt werden, ist eine sog. Zwischenfinanzierung erforderlich.<br />

Teil III Information zum Darlehensvermittlungsvertrag (gem. Art. 247 §13 EGBGB)<br />

Im Rahmen unserer Darlehensvermittlung wird aus einer Vielzahl von Kreditgebern unabhängig eine<br />

individuelle Immobilienfinanzierung für Sie ermittelt. Dabei werden für Sie als Endverbraucher weder<br />

eine Vergütung noch Nebenentgelte in Rechnung gestellt. Bei erfolgreicher Vermittlung des von Ihnen<br />

gewünschten Finanzierungsproduktes zahlt der betreffende Finanzierungspartner eine<br />

Vermittlungsprovision.<br />

Die Höhe der Provision variiert je nach Art und Umfang des Finanzierungsproduktes, dem damit<br />

einhergehenden Beratungs- und Vermittlungsaufwand und den Rahmenbedingungen des jeweils<br />

ausgewählten Finanzierungspartners. Die Vergütungsbandbreite reicht bei Annuitätendarlehen und<br />

bei Ratenkrediten bis zu eins von Hundert des Finanzierungsvolumens.<br />

Die genaue Höhe der Provision, die wir für die oben genannten Produkte erhalten, hängt von dem von<br />

Ihnen zum Abschluss des Beratungsprozesses gewählten Finanzierungspartner und Produkt ab und<br />

steht daher zum Zeitpunkt dieser Kundeninformation noch nicht endgültig fest. Gleiches gilt für weitere<br />

Vergütungskomponenten, die zusätzlich bei einigen Produktanbietern zum Tragen kommen können.<br />

Teil IV Weitere Informationen zum Ablauf Ihrer Finanzierungsanfrage<br />

Gern möchten wir Ihnen im Nachfolgenden weitere Informationen zur Verfügung stellen, die im<br />

Rahmen Ihrer Finanzierungsanfrage wichtig sind. Den genauen weiteren Ablaufprozess erläutert<br />

Ihnen gern Ihr persönlicher Ansprechpartner.<br />

Europäisches Standardisiertes Merkblatt<br />

Bei der Ermittlung Ihrer individuellen Finanzierung wird Ihnen zu jedem Darlehensangebot das sog.<br />

Europäische Standardisierte Merkblatt ausgehändigt. Dieses entspricht der gesetzlichen Vorgabe zur<br />

vorvertraglichen Information über die Inhalte Ihres künftigen Darlehensvertrages und dient als Basis<br />

zur Erläuterung Ihrer individuellen Finanzierung.<br />

5


SCHUFA – Anfrage<br />

Im Rahmen Ihrer Finanzierungsanfrage wird nach Ihrer Genehmigung durch den Finanzierungspartner<br />

eine sog. SCHUFA – Auskunft eingeholt. Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung,<br />

abgekürzt SCHUFA, ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Kreditinstitute und anderer<br />

Kreditgebender Wirtschaftsunternehmen, um einerseits Kreditnehmer vor übermäßiger Verschuldung<br />

und andererseits Mitgliedsinstitute vor Verlusten im Kreditgeschäft zu bewahren.<br />

Die SCHUFA erhält zu diesem Zweck von den Ihr angeschlossenen Instituten Informationen zur<br />

Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer.<br />

Die SCHUFA stellt diese Informationen aufgrund entsprechender Ermächtigung in der<br />

Darlehensanfrage (SCHUFA – Klausel) unter Beachtung der strengen Vorschriften des Datenschutzes<br />

den Mitgliedsinstituten auf Anfrage zur Verfügung. Nicht gesammelt werden dagegen Angaben über<br />

Kontostände oder persönliche Einkommens- und Vermögensverhältnisse.<br />

Jeder in der SCHUFA – Datei erfasste Kunde kann gegen eine Gebühr bei der örtlich zuständigen<br />

SCHUFA – Stelle eine Auskunft über die zur eigenen Person gespeicherten Daten einholen.<br />

Vertraulichkeit<br />

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und behandeln Ihre persönlichen Daten<br />

selbstverständlich streng vertraulich. Informationen über Sie werden wir nur weitergeben, wenn<br />

gesetzliche Bestimmungen dies zulassen oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.<br />

Bei weiteren Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

6


Schützen Sie sich vor steigenden Zinsen<br />

Lange Sollzinsbindung - niedrige Zinsen für die Zukunft<br />

Baufinanzierungszinsen sind derzeit auf einem historisch<br />

niedrigen Niveau. Sichern Sie sich schon heute die günstigen<br />

Zinsen durch eine lange Sollzinsbindung von 20 Jahren oder<br />

mehr. Am besten bis zum Ende der Laufzeit Ihres Kredits.<br />

Damit schützen Sie sich vor dem Risiko einer Zinserhöhung und<br />

bleiben trotzdem flexibel, denn der Vertrag kann in jedem Fall<br />

nach dem 10. Jahr kostenfrei von Ihnen gekündigt werden.<br />

So funktioniert der Schutz<br />

Meist ist der Zinssatz für eine längere Sollzinsbindung etwas<br />

höher als bei kürzeren. Allerdings zahlt man derzeit für eine 20-<br />

jährige Zinsfestschreibung nur etwa 0,5 Prozent mehr als für 10<br />

Jahre. Dieser kleine Unterschied kann sich in der Zukunft für Sie<br />

lohnen.<br />

Beispiel:<br />

Bei einer Zinsbindungsfrist von 10 Jahren liegt der Sollzinssatz<br />

aktuell bei etwa 2,5%. Das entspricht bei einer Darlehenssumme<br />

von 150.000 EUR einer monatlichen Rate von circa 438 EUR*.<br />

Wenn das Zinsniveau wieder ansteigt, erhöht sich im Anschluss<br />

an die Sollzinsbindung auch Ihre Belastung. Liegt der Zinssatz<br />

dann z.B. bei 6,5%, beträgt die monatliche Rate etwa 940 EUR.<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

Das aktuelle Zinsniveau<br />

kann bis hin zur<br />

vollständigen Entschuldung<br />

gesichert werden.<br />

Flexibilität durch<br />

gesetzliches<br />

Kündigungsrecht nach 10<br />

Jahren<br />

Derzeit gibt es auch für<br />

lange Zinsfestschreibungen<br />

günstige Zinsen<br />

Lange Sollzinsbindungen<br />

schützen vor steigenden<br />

Zinsen und damit vor einer<br />

steigenden monatlichen<br />

Belastung<br />

Zinsentwicklung in % seit 1986 bei 10 Jahren Sollzinsbindung<br />

?<br />

?<br />

?<br />

Mögliche<br />

Zinsentwicklungen<br />

Ihr langfristig<br />

gesicherter Zinssatz<br />

Daher ist es empfehlenswert, auf Sicherheit zu setzen und von<br />

Anfang an einen gleichbleibenden Zins für einen möglichst<br />

langen Zeitraum zu vereinbaren – gegebenenfalls können Sie Ihr<br />

Darlehen in dieser Zeit sogar komplett zurückführen.<br />

Sorgen Sie also schon jetzt vor und nutzen Sie die aktuell<br />

günstigen Konditionen für eine lange Zinsfestschreibung.<br />

*bei 1% anfänglicher Tilgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!