25.05.2014 Aufrufe

Europäisches Sprachdenken Von Platon bis ... - Plansprachen.ch

Europäisches Sprachdenken Von Platon bis ... - Plansprachen.ch

Europäisches Sprachdenken Von Platon bis ... - Plansprachen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spra<strong>ch</strong>lose – neukantianis<strong>ch</strong>e Denken und gegen die spra<strong>ch</strong>lose Phänomenologie, vermerkt<br />

Trabant.<br />

Interessant sind Trabants Ausführungen zur weiteren Entwicklung. Zwar haben die<br />

Universitäten (in Deuts<strong>ch</strong>land) die beiden Disziplinen in ihren Studiengängen no<strong>ch</strong><br />

zusammengehalten, aber in den Köpfen der Fors<strong>ch</strong>er spiele der Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en<br />

Texten und Spra<strong>ch</strong>en so gut wie keine Rolle mehr. Spra<strong>ch</strong>en und Texte blieben als<br />

„S<strong>ch</strong>eidungswaisen“ zurück, wie Trabant auf S. 290 s<strong>ch</strong>lussfolgert, Spra<strong>ch</strong>- und<br />

Literaturwissens<strong>ch</strong>aft s<strong>ch</strong>einen einander ni<strong>ch</strong>ts mehr zu sagen zu haben. In Amerika hatte<br />

Spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aft sowieso nie viel mit Literatur zu tun (und in Russland wurden und werden<br />

die Fä<strong>ch</strong>er ebenfalls getrennt gelehrt. aK). Kommt dazu, dass der Gegenstand der Linguistik<br />

kaum no<strong>ch</strong> etwas mit den konkreten Spra<strong>ch</strong>en zu tun hat, und bei den Philologen hat die Sorge<br />

um den geliebten Text (amore e cognizione) samt Spra<strong>ch</strong>e kaum mehr eine Funktion. Unter dem<br />

Etikett der Literatur-Wissens<strong>ch</strong>aft werden vielmehr politis<strong>ch</strong>e, historis<strong>ch</strong>e, ideologis<strong>ch</strong>e,<br />

philosophis<strong>ch</strong>e, kulturelle und sexuelle Motive traktiert, die zweifellos bedeutsam sind, denn die<br />

Textwissens<strong>ch</strong>aftler wollen ihrerseits ni<strong>ch</strong>ts mehr mit den Texten zu tun haben. Trabant geht so<br />

weit und ma<strong>ch</strong>t darauf aufmerksam, dass an den eins<strong>ch</strong>lägigen Instituten für Allgemeine und<br />

Verglei<strong>ch</strong>ende Literaturwissens<strong>ch</strong>aft den Spra<strong>ch</strong>en an si<strong>ch</strong> kaum no<strong>ch</strong> wirkli<strong>ch</strong>e Bea<strong>ch</strong>tung<br />

zuteil werde. Es sei denn au<strong>ch</strong> völlig egal, in wel<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e die Texte gelesen würden, es<br />

dürfe bitte au<strong>ch</strong> Globalesis<strong>ch</strong> sein. Aber Trabant mö<strong>ch</strong>te darüber ni<strong>ch</strong>t klagen. S<strong>ch</strong>limm sei<br />

allenfalls, so ist Trabants Einwand jedenfalls zu verstehen, dass si<strong>ch</strong> sowohl Grammatiker-<br />

Linguisten wie au<strong>ch</strong> Textwissens<strong>ch</strong>aftler „in zwei herrli<strong>ch</strong> moderne Niemandsländer“<br />

verkro<strong>ch</strong>en hätten, in denen keine bestimmte Spra<strong>ch</strong>e mehr die Bes<strong>ch</strong>äftigung mit Spra<strong>ch</strong>en und<br />

Texten störe. Das Paradies spra<strong>ch</strong>loser Globalität und globaler Spra<strong>ch</strong>losigkeit wie in der<br />

Antike postuliert s<strong>ch</strong>eint unter neuen Voraussetzungen somit verwirkli<strong>ch</strong>t worden zu sein, der<br />

Kreis hat si<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>lossen. Auf der Strecke geblieben seien Modernisierungsverlierer und eben<br />

die S<strong>ch</strong>eidungswaisen: Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>, Latein, Deuts<strong>ch</strong>, Französis<strong>ch</strong>, Spanis<strong>ch</strong>, Italienis<strong>ch</strong>, Russis<strong>ch</strong><br />

und die Spra<strong>ch</strong>en anderer Völkerstämme der Vergangenheit. Englis<strong>ch</strong> erwähnt Trabant in dieser<br />

Liste ni<strong>ch</strong>t, und er vermeidet es au<strong>ch</strong>, explizit gegen das Englis<strong>ch</strong>e zu wettern, obwohl man<br />

spürt, dass er auf die Globanglisierung, die den Prozess der spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Vereinheitli<strong>ch</strong>ung der<br />

Welt brutal fortsetze, mit Skepsis oder sogar mit Befremden reagiert (S. 322), während andere<br />

Spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aftler si<strong>ch</strong> vom Mainstream tragen lassen - und davon ideell und materiell<br />

profitieren (aK).<br />

Strukturalismus<br />

Für das beginnende 20. Jahrhundert aufzuführen ist in erster Linie der Name Ferdinand<br />

de Saussures (1857-1913), der zwar selbst keine Bes<strong>ch</strong>reibung der Spra<strong>ch</strong>e vorgelegt hat, aber<br />

die Grundlagen für die historis<strong>ch</strong>-dia<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ule und den Strukturalismus legte<br />

(Opposition langue/parole).* Als sein eigentli<strong>ch</strong>er Erbe gilt der Däne Louis Hjelmslev (1899-<br />

1965), weitere wi<strong>ch</strong>tige Exponenten des Strukturalismus waren Edward Sapir (1884-1939), ein<br />

Sohn litauis<strong>ch</strong>stämmeriger Juden, und der Behaviorist Leonard Bloomfield (1887-1949) in<br />

Amerika, sowie Jan Baudouin de Courtenay (1845-1929) in Russland. Ferner spri<strong>ch</strong>t Trabant<br />

au<strong>ch</strong> die Tätigkeit der Prager S<strong>ch</strong>ule (Jakobson, Trubetzkoy) an und würdigt den deuts<strong>ch</strong>en<br />

Romanisten Karl Vossler (1872-1949). Der ebenfalls genannte Benjamin Lee Whorf (1897-<br />

1949) war zwar Chemieingenieur von Beruf und erfors<strong>ch</strong>te amerikanis<strong>ch</strong>e<br />

Eingeborenenspra<strong>ch</strong>en, wurde aber vor allem wegen der Sapir-Whorf-Hypothese bekannt.<br />

Einige Ausführungen betreffen au<strong>ch</strong> Noam Chomsky (*1928), dessen Theorien die<br />

Spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten, der den Niedergang des<br />

inzwis<strong>ch</strong>en als besiegt geltenden Behaviorismus förderte, und der den Aufstieg der<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!