26.05.2014 Aufrufe

Deutsch-Park - Playground@Landscape

Deutsch-Park - Playground@Landscape

Deutsch-Park - Playground@Landscape

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWS<br />

FLL-„Empfehlungen für Planung,<br />

Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche<br />

von Freiflächen zu Gebäuden“ veröffentlicht<br />

Aufbauend auf der „Richtlinie Fassadensockel / Außenanlagen“ von FAS und VGL Baden-Württemberg hat sich der<br />

Regelwerksausschuss (RWA) „Übergangsbereiche Freiflächen/ Gebäude“ mit Unterstützung verschiedener Fachverbände<br />

des Hochbaus in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema „Übergangsbereiche“ befasst, um erstmals<br />

bundesweit gültige Empfehlungen für den Umgang mit der sensiblen Schnittstelle des Fassadensockels zu erarbeiten.<br />

Die durch den Hochbau erstellte Außenhaut darf durch<br />

die anschließenden Leistungen des Garten- und Landschaftsbaus<br />

nicht beschädigt werden. Je nach Art und Ausführung<br />

der erdberührten Gebäudeteile können bei der Herstellung<br />

der landschaftsgärtnerischen Leistungen ergänzende<br />

Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes in diesem Bereich,<br />

z. B. besondere Bauweisen und individuelle Ausführungsdetails<br />

erforderlich sein.<br />

Das neue Regelwerk gilt für den Anschluss von Freiflächentypen<br />

an unmittelbar oberhalb und unterhalb der Geländeoberfläche<br />

angrenzende Außenwände sowie an Zugänge von<br />

Gebäuden. Zweck dieser Empfehlungen ist die Beschreibung<br />

und Darstellung von Anschlüssen der unterschiedlichen<br />

Freiflächentypen an die gebräuchlichsten Außenwand- und<br />

Sockelkonstruktionen. Hierzu werden in den Empfehlungen<br />

technische Ausführungen in einer Vielzahl von Varianten dargestellt.<br />

Da die Anzahl der Ausführungsvarianten und deren<br />

Kombinationen in der Praxis nicht überschaubar sind, können<br />

die dargestellten und erläuterten Bauweisen nicht immer in<br />

genau dieser Form umgesetzt werden und sind daher als Prinzipskizzen<br />

zu betrachten. Sie ermöglichen damit die fachgerechte<br />

Planung, Ausführung und Instandhaltung für die Bereiche<br />

der Freianlagen, in denen diese an Gebäude angrenzen.<br />

Der Weißdruck der Empfehlungen ist seit Anfang September,<br />

wahlweise als Broschüre oder als pdf-Download-Datei, zum<br />

Preis von 27,50 Euro über die FLL-Homepage oder die FLL-<br />

Geschäftsstelle zu beziehen sein.<br />

Weitere Informationen: www.fll.de<br />

FLL-Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung<br />

von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen werden<br />

überarbeitet – Hinweise aus der Öffentlichkeit bis zum 01. März<br />

2013 möglich<br />

2010 wurden die Anforderungen an Planung, Bau und Instandhaltung<br />

von automatischen Bewässerungsanlagen erstmals<br />

in einem Regelwerk zusammengefasst und veröffentlicht.<br />

Mittlerweile besteht wegen der Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen,<br />

insbesondere aufgrund der neuen DIN<br />

1988-100, wonach ein freier Auslauf bei Unterflurbewässerungen<br />

nicht mehr zulässig ist, dringender Bedarf, das Regelwerk<br />

zu aktualisieren. Im Rahmen der anstehenden Überarbeitung<br />

sollen u.a. folgende Ergänzungen eingearbeitet werden:<br />

• Ergänzung des Anwendungsbereichs um die Bewässerung<br />

von wandgebundenen Fassadenbegrünungen und<br />

deren Anforderungen;<br />

• Ergänzung des Anwendungsbereichs um die Bewässerung<br />

von Straßenbäumen und Straßenbegleitgrün und<br />

deren Anforderungen;<br />

• Ergänzung der Bewässerungsverfahren um poröse<br />

Perl-/Schwitzschläuche und deren Anforderungen;<br />

• Ergänzung der Bewässerungsverfahren um<br />

Bewässerungsmatten und deren Anforderungen.<br />

Der zuständige Regelwerksausschuss (RWA) wird zusammen<br />

mit dem begleitenden Arbeitskreis (AK) am 05. März unter<br />

der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer von<br />

der Hochschule RheinMain am Standort Geisenheim konstituiert<br />

werden, um mit der Überarbeitung zu beginnen. Das vorbereitende<br />

Delegierungsverfahren wird Anfang des kommenden<br />

Jahres eingeleitet, bei dem die betroffenem Berufs- und<br />

Fachverbände Gelegenheit erhalten, eine Person zur Wahrung<br />

Ihrer Interessen in den RWA zu entsenden.<br />

Die Fachwelt erhält darüber hinaus die Möglichkeit, der<br />

FLL-Geschäftsstelle Korrektur-, Ergänzungs- und Erweiterungsvorschläge<br />

zu den FLL-„Empfehlungen für Planung, Bau und<br />

Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen“<br />

mitzuteilen.<br />

Konkrete und begründete Textvorschläge zur Überarbeitung<br />

des Regelwerkes können bis zum 01. März 2013 an die<br />

FLL-Geschäftsstelle geschickt werden. Interessierte können<br />

zur Aufbereitung ihrer Stellungnahme unter www.fll.de ein<br />

entsprechendes Formblatt downloaden.<br />

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung<br />

Landschaftsbau e.V. (FLL):<br />

Colmantstr. 32<br />

53115 Bonn<br />

Tel.: 0228/965010-0,<br />

Fax: 0228/965010-20<br />

E-Mail: info@fll.de<br />

Internet: www.fll.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Michael Fuchs<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!